DE102009017796B4 - Optische Sonde und Lichtschranke für eine Strömungsmaschine sowie zugehörige Verfahren - Google Patents

Optische Sonde und Lichtschranke für eine Strömungsmaschine sowie zugehörige Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009017796B4
DE102009017796B4 DE102009017796.5A DE102009017796A DE102009017796B4 DE 102009017796 B4 DE102009017796 B4 DE 102009017796B4 DE 102009017796 A DE102009017796 A DE 102009017796A DE 102009017796 B4 DE102009017796 B4 DE 102009017796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
probe
flow channel
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009017796.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017796A1 (de
Inventor
Alfred Ecker
René Schneider
Andreas Zeisberger
Dr. Zielinski Michael
Gerhard Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102009017796.5A priority Critical patent/DE102009017796B4/de
Publication of DE102009017796A1 publication Critical patent/DE102009017796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017796B4 publication Critical patent/DE102009017796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/14Testing gas-turbine engines or jet-propulsion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Optische Sonde (22) für eine Turbine (10) oder eine andere Strömungsmaschine, mit:einem hohlen Schaft (28) mit einem ersten Abschnitt (30), der für eine Anordnung außerhalb eines Strömungskanals (11) in der Strömungsmaschine (10) ausgebildet ist, und einem zweiten Abschnitt (40), der für eine Anordnung innerhalb des Strömungskanals (11) vorgesehen ist;einem Übergangsort (34) im ersten Abschnitt (30), wobei der Übergangsort (34) zur Anordnung einer Lichtübertrittsfläche an einem Ende eines Lichtwellenleiters, der zur optischen Kopplung der Sonde (22, 24) mit einer anderen Vorrichtung vorgesehen ist, oder eines opto-elektronischen oder elektro-optischen Wandlers ausgebildet ist;einem optischen Bauelement (42) im zweiten Abschnitt (40) zum optischen Koppeln des Übergangsorts (34) mit einem Raumbereich außerhalb des hohlen Schafts (28),dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauelement (42) eine konvexe Spiegelfläche umfasst, die eine Platin-Gold-Legierung oder ein anderes reflektierendes Material aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Sonde für eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Turbine sowie auf eine Lichtschranke zum optischen Erfassen von Schwingungen eines Rotorschaufelkranzes oder anderer Teile einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine und auf Verfahren zum Bereitstellen von Licht, zum Erfassen von Licht und zum Erfassen einer Vibration in einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine.
  • Turbinen, Axialverdichter und andere Strömungsmaschinen können während des Betriebs extremen mechanischen und teilweise auch thermischen Belastungen ausgesetzt sein. Zur Fliehkraft kommen Spannungen aus mechanischen Vibrationen hinzu. Besonders wenn eine Frequenz einer periodischen Anregung einer Eigenfrequenz einer mechanischen Eigenschwingung nahekommt, kann eine große Schwingungsamplitude auftreten. Die damit einhergehende mechanische Spannung kann Schäden an oder eine Zerstörung der Strömungsmaschine zur Folge haben.
  • Aus diesem Grund werden beispielsweise bei Gasturbinentriebwerken für Luftfahrzeuge und andere mobile oder stationäre Anwendungen Schwingungen während des Betriebs erfasst. Schwingungen eines Rotors und von Rotorschaufeln an einem Rotor können durch Sensoren erfasst werden. In der EP 1 189 044 A1 und der GB 2 342 988 A sind optische Messungen an einem Deckband eines Rotorschaufelkranzes bzw. an den radial äußeren Enden von Turbinenschaufeln beschrieben. In der JP H11 - 190 658 A und der JP 2000-28428 A sind optische Sonden zur Erfassung von Schaufelvibrationen an Schaufelspitzen beschrieben. In der US 5 511 426 A und der EP 1 505 374 A1 sind Verfahren zum Auswerten zahlreicher Sensorsignale hinsichtlich Schaufelschwingungen beschrieben. Die Druckschriften US 4 459 043 A und DE 22 41 436 B2 beschreiben Beispiele von optischen Sonden zum Einleiten von Licht in Triebwerke.
  • Zur Erfassung bestimmter Schwingungsformen sind jedoch Messungen nicht nur am Deckband oder an der Schaufelspitze wünschenswert, sondern auch bei Radien zwischen dem inneren Ende und dem äußeren Ende eines Blatts.
  • Dazu sind Sonden erforderlich, die in den Strömungskanal und damit in den (heißen) Strömungskanal hineinragen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Sonde für eine Turbine oder eine andere Strömungsmaschine, eine Lichtschranke zum optischen Erfassen einer Schwingung eines Blatts eines Rotorschaufelkranzes oder eines anderen Teils einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine sowie Verfahren zum Bereitstellen oder Erfassen von Licht und zum Erfassen einer Vibration in einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine optische Sonde für eine Turbine oder eine andere Strömungsmaschine umfasst einen hohlen Schaft mit einem ersten Abschnitt der für eine Anordnung außerhalb eines Strömungskanals in der Strömungsmaschine ausgebildet ist, und einem zweiten Abschnitt, der für eine Anordnung innerhalb des Strömungskanals vorgesehen ist. Im ersten Abschnitt ist ein Übergangsort vorgesehen, der zur Anordnung einer Lichtübertrittsfläche an einem Ende eines Lichtwellenleiters zur optischen Kopplung der Sonde mit einer anderen Vorrichtung oder zur Anordnung eines opto-elektronischen oder elektro-optischen Wandlers ausgebildet ist. Im zweiten Abschnitt ist ein optisches Bauelement zum optischen Koppeln des Übergangsorts mit einem Raumbereich außerhalb des hohlen Schafts angeordnet.
  • Ein optionales weiteres optisches Bauelement im ersten Abschnitt koppelt den Übergangsort mit dem optischen Bauelement. Das optionale weitere optische Bauelement kann so ausgebildet sein, dass es den Übergangsort und das optische Bauelement auch dann koppelt, wenn der Schaft innerhalb vorbestimmter Grenzen verformt ist.
  • Das optische Bauelement kann eine Spiegelfläche umfassen, die eine Platin-Gold-Legierung oder ein anderes reflektierendes Material aufweist. Die Spiegelfläche kann insbesondere konvex sein. Das optionale weitere optische Bauelement ist beispielsweise eine Linse oder ein Spiegel, wobei der Übergangsort näherungsweise im Fokus der Linse bzw. des Spiegels angeordnet ist. Im zweiten Abschnitt des hohlen Schafts oder im gesamten hohlen Schaft zwischen dem Übergangsort und dem optischen Bauelement ist insbesondere kein Lichtwellenleiter angeordnet.
  • Am ersten Abschnitt kann ein Fluid-Anschluss zum Zuführen eines Fluids zum Kühlen oder Reinigen der Sonde, insbesondere des optischen Bauelements, vorgesehen sein, der mit dem Lumen des Schafts verbunden ist. Am zweiten Abschnitt kann eine Öffnung vorgesehen sein, durch die ein Fluid, das durch den hohlen Schaft vom ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt strömt, austreten kann, wobei das optische Bauelement so ausgebildet ist, dass Licht, das durch den hohlen Schaft fällt, aus der Öffnung austritt und umgekehrt Licht, das aus einem vorbestimmten Raumbereich durch die Öffnung fällt, durch den hohlen Schaft auf den Übergangsort fällt.
  • Eine Lichtschranke für eine Turbine oder eine andere Strömungsmaschine, insbesondere zum optischen Erfassen einer Schwingung an einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine, umfasst eine erste und eine zweite optische Sonde, wobei zumindest entweder die erste oder die zweite optische Sonde eine optische Sonde ist, wie sie oben beschrieben ist. Die erste optische Sonde weist an ihrem Übergangsort eine Lichtquelle oder eine Lichtübertrittsfläche eines Lichtwellenleiters zur optischen Kopplung der ersten optischen Sonde mit einer Lichtquelle auf. Die zweite optische Sonde weist an ihrem Übergangsort einen Lichtsensor oder eine Lichtübertrittsfläche eines Lichtwellenleiters zur optischen Kopplung der zweiten optischen Sonde mit einem Lichtsensor auf. Die erste optische Sonde kann insbesondere stromaufwärts der Blätter eines Rotorschaufelkranzes angeordnet sein, die zweite optische Sonde kann insbesondere stromabwärts der Blätter angeordnet und für eine Spülung mit einem Fluid während des Betriebs der Strömungsmaschine ausgebildet sein.
  • Eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Turbine, umfasst eine der oben beschriebenen optischen Sonden oder eine der oben beschriebenen Lichtschranken. Dabei kann die Länge des zweiten Abschnitts der optischen Sonde insbesondere zwischen null Zehnteln und neun Zehnteln einer radialen Länge eines Blatts eines zu der optischen Sonde benachbarten Rotorschaufelkranzes der Strömungsmaschine betragen.
  • Bei einem Verfahren zum Bereitstellen von Licht für eine optische Messung in einem Strömungskanal in einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine, die den Strömungskanal enthält, wird Licht außerhalb des Strömungskanals erzeugt, durch einen hohlen Schaft mit einem ersten Abschnitt, der außerhalb des Strömungskanals angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt, der innerhalb des Strömungskanals angeordnet ist, übertragen und durch eine Öffnung am zweiten Abschnitt in den Strömungskanal der Strömungsmaschine geleitet.
  • Bei einem Verfahren zum Erfassen von Licht für eine optische Messung in einem Strömungskanal in einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine wird Licht, das durch eine Öffnung vom Strömungskanal in einen zweiten Abschnitt eines hohlen Schafts eingetreten ist, durch den hohlen Schaft zu einem ersten Abschnitt des hohlen Schafts, der außerhalb des Strömungskanals angeordnet ist, übertragen und außerhalb des Strömungskanals der Strömungsmaschine erfasst.
  • Bei einem Verfahren zum Erfassen einer Vibration in einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine wird Licht wie oben beschrieben, bereitgestellt und wie ebenfalls oben beschrieben, erfasst. Zum Erfassen einer Vibration eines Blatts eines Rotorschaufelkranzes kann das Licht stromaufwärts des Rotorschaufelkranzes bereitgestellt und stromabwärts des Rotorschaufelkranzes erfasst werden.
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Verfahren kann ferner ein Fluid durch den hohlen Schaft vom ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt des hohlen Schafts geleitet werden, das durch die Öffnung im zweiten Abschnitt austritt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen je nach Anwendung eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere sind im zweiten Abschnitt des hohlen Schafts, der im Strömungskanal hohen Temperaturen ausgesetzt sein kann, nur wenige und einfache optische Bauelemente angeordnet. Insbesondere ist nur das optische Bauelement im zweiten Abschnitt angeordnet und hohen Temperaturen ausgesetzt. Eine Spiegelfläche aus einer Platin-Gold-Legierung ist auch bei Temperaturen über 1000° Celsius ungekühlt beständig. Der erste Abschnitt des Schafts und mit ihm der Übergangsort und das optionale weitere optische Bauelement sind außerhalb des Strömungskanals angeordnet und damit nur deutich geringeren Temperaturen ausgesetzt. Außerhalb des Strömungskanals herrschen bei Gasturbinentriebwerken typischerweise Temperaturen von weniger als 700° Celsius. Bei diesen Temperaturen kann das optionale weitere optische Bauelement beispielsweise eine Saphir-Linse sein. Bei Temperaturen bis 700° Celsius im ersten Abschnitt des hohlen Schafts außerhalb des Strömungskanals sind auch Lichtwellenleiter einsetzbar, insbesondere metallbeschichtete Lichtwellenleiter. Über einen solchen Lichtwellenleiter kann eine Sonde mit einer Laserdiode oder einer anderen Lichtquelle oder mit einer Fotodiode oder einem anderen Lichtsensor in einem Bereich gekoppelt sein, in dem eine noch wesentlich geringere Temperatur herrscht.
  • Der zweite Abschnitt des hohlen Schafts der Sonde ragt in den Strömungskanal einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine hinein. Mit dem optischen Bauelement am oder nahe dem Ende des zweiten Abschnitts ist eine optische Messung im Gasstrom im Strömungskanal und nicht nur an dessen Rand möglich. Dadurch ist die Sonde auch bei Rotorschaufeln bzw. Blättern von Rotorschaufeln möglich, die an ihren radial äußeren Enden durch ein Deckband verbunden sind und deshalb oder aus anderen Gründen dort nur geringe Auslenkungen zeigen. Damit eignet sich die Sonde insbesondere für die Erfassung von Schwingungen von Rotorblättern in Niederdruckturbinen, die häufig ein Deckband aufweisen.
  • Das optische Bauelement und das optionale weitere optische Bauelement können so ausgebildet sein, dass auch bei einer beispielsweise thermisch bedingten Verformung des hohlen Schafts eine Kopplung zwischen dem Übergangsort und dem optischen Bauelement und eine Kopplung zwischen zwei Sonden zur Bildung einer Lichtschranke sicher gewährleistet ist. Wenn das optische Bauelement beispielsweise ein leicht konvexer Umlenkspiegel ist, verlässt vom Übergangsort ausgehendes Licht den Umlenkspiegel als leicht divergentes Bündel, und Licht aus einem kegelförmigen Raumbereich wird vom Umlenkspiegel auf den Übergangsort geworfen. Wenn das optionale weitere optische Bauelement beispielsweise eine Sammellinse ist, deren Brennweite etwas größer ist als der Abstand zwischen ihrer Hauptebene und dem Übergangsort, wirft die Linse vom Übergangsort ausgehendes Licht in einen leicht divergenten kegelförmigen Raumbereich und Licht aus einem kegelförmigen Raumbereich auf den Übergangsort. Der Abstand zwischen Hauptebene und Übergangsort kann im Verhältnis zur Brennweite so gewählt werden, dass auch bei einer maximalen im Betrieb auftretenden Verformung des hohlen Schafts eine optische Kopplung zwischen dem Übergangsort und dem optischen Bauelement gegeben ist.
  • Die beschriebenen Sonden können deshalb auch ohne Kühlung besonders hochtemperaturfest ausgestaltet sein. Wenn auf eine Kühlung verzichtet werden kann, können thermische Spannungen innerhalb der Sonde vermindert und eine schlanke Bauweise mit einem großen Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser erzielt werden. Eine schlanke Bauweise ist aerodynamisch besonders günstig, weil der Gasstrom im Strömungskanal nur geringfügig beeinflusst wird. Die mögliche schlanke Bauweise ermöglicht ferner eine Integration mit einem Blatt einer Statorschaufel oder mit einer anderen Einrichtung.
  • Besonders bei einer Anordnung einer Lichtaustrittsöffnung oder Lichteintrittsöffnung an einer Luvseite des zweiten Abschnitts einer Sonde kann über einen Fluid-Anschluss im ersten Abschnitt Spülluft oder ein anderes Fluid in den hohlen Schaft geleitet werden, das im zweiten Abschnitt durch die Öffnung austritt. Dadurch kann beispielsweise ein Eindringen korrosiver Verbrennungsgase verhindert werden. Da die Spülluft jedoch keine Kühlfunktion aufweisen muss, kann sie vorgewärmt sein. Schwankungen des Brechungsindex aufgrund von Schwankungen der Temperatur in der Nähe der Öffnung und die resultierenden optischen Nachteile können damit vermieden werden. Über einen Fluid-Anschluss im ersten Abschnitt kann auch - beispielsweise im Rahmen einer Wartung - ein Fluid zugeführt werden, das die Sonde reinigt, insbesondere das optische Bauelement.
  • Das optische Bauelement in Form eines Umlenkspiegels aus einer Platin-Gold-Legierung oder einem anderen reflektierenden Material kann beispielsweise durch Laserpunktschweißen im zweiten Abschnitt der Sonde befestigt werden. Damit ist eine leichte Austauschbarkeit gegeben. Im Fall eines konvexen Umlenkspiegels kann der Krümmungsradius abhängig vom Abstand zweier Sonden einer Lichtschranke sowie den erwarteten oder gemessenen Verformungen der Sonden angepasst werden. In Anpassung an die Bedingungen ist auch eine nicht-sphärische Krümmung mit unterschiedlichen Krümmungsradien in vertikaler und horizontaler Richtung möglich. Ein typischer Krümmungsradius bei einem Abstand zweier Sonden einer Lichtschranke von 50 mm beträgt 50 mm. Der Ablenkwinkel des Umlenkspiegels ist an die Anordnung der Sonde bzw. der Sonden einer Lichtschranke angepasst und kann von 90° abweichen.
  • Ein typischer Durchmesser einer Öffnung im zweiten Abschnitt der Sonde beträgt 1,5 mm. An einer Rotorstufe eines Gasturbinentriebwerks können mehrere Lichtschranken bei gleichen oder unterschiedlichen Radien verwendet werden. Auch die weiteren optischen Bauelemente zweier Sonden einer Lichtschranke können sich bei unterschiedlichen Radien befinden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Messposition an einer Schaufel bzw. einem Blatt, insbesondere der Radius der Messposition, von der axialen Position der Schaufel abhängt, die sich während des Betriebs ändern kann.
  • Zwei Orte oder optische Elemente sind optisch mit einander gekoppelt, wenn vom einen Ort oder vom einen optischen Element (in einer vorbestimmten Richtung) ausgehendes Licht den anderen Ort bzw. das andere optische Element erreicht. Aufgrund der Reziprozität der Optik (solange nichtlineare Wirkungen vernachlässigt werden können) gilt dies dann in der Regel auch für die umgekehrte Richtung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Turbine mit einer Lichtschranke;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Sonde;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Teils einer Sonde;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Lichtschranke in einer Turbine und
    • 5 ein schematisches Flussdiagramm.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Turbine 10 in einem Schnitt parallel zu einer in 1 nicht dargestellten Achse eines Rotors der Turbine 10. Insbesondere zeigt 1 einen Teil eines Strömungskanals 11 der Turbine 10. Der Strömungskanal 11 wird durch eine Wand 12 nach außen begrenzt. Die Wand 12 kann mehrteilig sein und ruhende Teile und bewegte Teile umfassen. Die Turbine 10 weist Blätter 13 von Statorschaufeln in mehreren Schaufelkränzen und Blätter 14 von Rotorschaufeln in mehreren zwischen den Statorschaufelkränzen angeordneten Rotorschaufelkränzen auf. Von den Statorschaufeln und den Rotorschaufeln sind in 1 nur Teile der Blätter 13, 14 dargestellt. Die Blätter 14 der Rotorschaufeln sind an ihren außenliegenden Enden über ein Deckband 16 miteinander verbunden. Das Deckband 16 ist Teil der Wand 12 des Strömungskanals 11. Ein Pfeil 18 deutet die Strömungsrichtung eines Gasstroms in dem Strömungskanal 11 der Turbine 10 an.
  • Die Turbine 10 weist eine Lichtschranke 20 auf, die eine erste optische Sonde 22 und eine zweite optische Sonde 24 umfasst. Die erste optische Sonde 22 und die zweite optische Sonde 24 können gleich oder ähnlich aufgebaut sein. Die erste optische Sonde 22 sendet einen Lichtstrahl 26, der von der zweiten optischen Sonde 24 empfangen werden kann, wenn kein Blatt 14 einer Rotorschaufel den Lichtstrahl 26 unterbricht. Der Aufbau der ersten optischen Sonde 22 wird nachfolgend mit Bezug auf 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der ersten optischen Sonde 22 aus 1. Die optische Sonde 22 umfasst einen hohlen Schaft 28, der beim vorliegenden Beispiel mehrere zylindrische Abschnitte mit unterschiedlich großen Querschnitten umfasst. Zwischen den zylindrischen Abschnitten sind an der Außenseite Stufen und an der Innenseite glatte Übergänge vorgesehen. Die Querschnitte des hohlen Schafts 28 können in den verschiedenen zylindrischen Abschnitten unterschiedliche Formen aufweisen und beispielsweise kreisförmig, rechteckig, tropfenförmig oder tragflächenförmig sein. Der hohle Schaft 28 weist ein Lumen auf, das sich fast über seine gesamte Länge erstreckt.
  • Ein erster Abschnitt 30 des Schafts 28 ist für eine Anordnung außerhalb eines Strömungskanals 11, insbesondere außerhalb einer Wand 12 des Strömungskanals 11, einer Strömungsmaschine 10 vorgesehen. Der erste Abschnitt 30 des Schafts 28 umfasst eine Sammellinse 32, beispielsweise eine Saphir-Linse, und einen Übergangsort 34. Am Übergangsort 34 kann eine Lichtübertrittsfläche am Stirnende einer Glasfaser oder eines anderen Lichtwellenleiters oder eine Lichtquelle oder eine Sensorfläche angeordnet werden. Dazu kann der Schaft 28 in der Nähe des Übergangsorts 34 eine oder mehrere in 2 nicht dargestellte Einrichtungen aufweisen, die eine Position einer Lichtübertrittsfläche eines Lichtwellenleiters oder einer Lichtquelle oder eines Lichtsensors eindeutig definieren können. Beispiele für solche Einrichtungen sind mechanische Führungen und mechanische Anschläge.
  • Im ersten Abschnitt 30 ist ferner ein Fluid-Anschluss 38 vorgesehen, der mit dem Lumen 29 des Schafts 28 verbunden ist, so dass ein Fluid durch den Fluid-Anschluss 38 in das Lumen 29 des Schafts 28 strömen kann.
  • Ein zweiter Abschnitt 40 des Schafts 28 ist für eine Anordnung in einem Strömungskanal einer Strömungsmaschine vorgesehen und ausgebildet. Im zweiten Abschnitt 40 sind ein Spiegel 42 und eine Öffnung 44 am oder nahe dem vom ersten Abschnitt 30 abgewandten Ende des zweiten Abschnitts 40 angeordnet. 3 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung des zweiten Abschnitts 40.
  • Die Linse 32 oder ein entsprechendes optisches Bauelement ist so angeordnet und ausgebildet, dass vom Übergangsort 34 ausgehendes Licht auf den Spiegel 42 geworfen wird. Die Linse 32 ist insbesondere so ausgebildet und angeordnet, dass der von ihr erzeugte Lichtfleck am Ort des Spiegels 42 ohne die beschränkende Wirkung des Lumens 29 größer als der Spiegel 42 wäre. Damit ist sichergestellt, dass auch bei einer Verformung des Schafts 28 Licht auf den Spiegel 42 fällt. Der Spiegel 42 ist so angeordnet und insbesondere hinsichtlich seines Winkels und seiner Krümmung so ausgebildet, dass das auf ihn fallende Licht die Öffnung 44 in einen leicht divergenten Lichtstrahl 26 verlässt.
  • Durch diese Anordnung und Ausbildung der Linse 32 und des Spiegels 42 ist gemäß der Reziprozität der linearen Optik auch gewährleistet, dass innerhalb eines den Grenzen des Lichtstrahls 26 entsprechenden Raumbereichs auf die Öffnung 44 fallendes Licht auf den Übergangsort 34 geworfen wird, um dort beispielsweise von einem Lichtsensor in ein elektrisches Signal gewandelt oder in einen Lichtwellenleiter eingekoppelt zu werden. Durch die leichte Divergenz des von der ersten Sonde 22 ausgehenden Lichtstrahls 26 und durch eine leichte Kegelform des Raumbereichs, aus dem die zweite optische Sonde 24 Licht empfängt, ist sichergestellt, dass auch bei einer beispielsweise thermisch bedingten Verformung der Schäfte 28 der optischen Sonden 22, 24 von der ersten Sonde 22 ausgehendes Licht von der zweiten Sonde 24 empfangen wird, wenn keine Abschattung durch ein Blatt 14 einer Rotorschaufel vorliegt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer radialen Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Turbine mit Blättern 13 von mehreren Leitschaufeln bzw. Statorschaufeln und Blättern 14 von mehreren Laufschaufeln bzw. Rotorschaufeln. Die Statorschaufeln sind in Schaufelkränzen angeordnet, zwischen den zwei Schaufelkränzen aus Statorschaufeln ist ein Schaufelkranz aus Rotorschaufeln angeordnet. Ein Pfeil 50 deutet die Bewegungsrichtung der Blätter 14 an. Stromaufwärts der Blätter 14 ist eine erste Sonde 22, stromabwärts der Blätter 14 ist eine zweite optische Sonde 24 angeordnet. Die optischen Sonden 22, 24 bilden eine Lichtschranke. Insbesondere erzeugt die erste optische Sonde 22 einen Lichtstrahl 26 in Richtung der zweiten optischen Sonde 24, der von dieser empfangen wird, wenn er nicht von einem Blatt 14 einer Rotorschaufel abgeschattet bzw. unterbrochen wird.
  • Wenn die ursprünglich gleichförmig angeordneten Blätter 14 der Rotorschaufeln um eine in 4 nicht dargestellte Achse rotieren, ohne dabei zu schwingen, modulieren sie das von der ersten Sonde 22 abgestrahlte und von der zweiten Sonde 24 empfangene Licht gleichförmig bzw. periodisch. Wenn die Blätter 14 der Rotorschaufeln während der Rotation Schwingungen in umfänglicher Richtung bzw. in Bewegungsrichtung 50 ausführen, modulieren sie das von der zweiten Sonde 24 empfangene Licht unregelmäßig. Insbesondere sind die Zeitpunkte der Hell-Dunkel- und der Dunkel-Hell-Übergänge durch die Vibration verschoben. Aus einer Analyse der von der zweiten Sonde 24 empfangenen Intensität und ihrer Zeitabhängigkeit kann deshalb auf die Vibration der Blätter 14 der Rotorschaufeln geschlossen werden.
  • 5 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen einer Vibration in einer Turbine oder einer anderen Strömungsmaschine, insbesondere eines Blatts einer Rotorschaufel. Obwohl dieses Verfahren auch an Strömungsmaschinen und mit optischen Sonden, die sich von den oben anhand der 1 bis 4 dargestellten unterscheiden, ausgeführt werden kann, werden nachfolgend zur Vereinfachung des Verständnisses Bezugszeichen aus den 1 bis 4 verwendet.
  • Bei einem ersten Schritt 101 wird außerhalb eines Strömungskanals 11 Licht erzeugt. Das Licht kann monochromatisch sein oder ein Spektrum von Wellenlängen umfassen. Das Licht kann im Infrarot, im sichtbaren Bereich oder im Ultravioletten liegen. Das Licht kann von einer Laserdiode, einer anderen Leuchtdiode oder einer anderen Lichtquelle in einem außerhalb des Strömungskanals 11 angeordneten ersten Abschnitt 30 eines hohlen Schafts 28 einer ersten optischen Sonde 22 erzeugt werden. Alternativ kann das Licht an einem anderen Ort erzeugt und mittels eines Lichtwellenleiters zum Übergangsort 34 übertragen werden.
  • Bei einem zweiten Schritt 102 wird das beim ersten Schritt 101 erzeugte Licht durch den hohlen Schaft 28 bzw. durch ein Lumen 29 des hohlen Schafts 28 zu einem im Strömungskanal 11 angeordneten zweiten Abschnitt 40 des hohlen Schafts 28 übertragen. Dabei kann eine Linse 32 oder ein anderes optisches Bauelement im ersten Abschnitt nahe dem Übergangsort verwendet werden.
  • Bei einem dritten Schritt 103 wird das entlang des Schafts 28 übertragene Licht durch eine Öffnung 44 geleitet bzw. geworfen. Dazu kann ein Spiegel 42 oder ein anderes optisches Bauelement verwendet werden.
  • Bei einem vierten Schritt 104 wird das von der Öffnung 44 ausgehende Licht durch Blätter 14 von Rotorschaufeln moduliert. Die Modulation des Lichts hängt außer von der Geometrie der Blätter 14 der Rotorschaufeln und der Anordnung und Ausrichtung der ersten optischen Sonde 22 von der Rotationsgeschwindigkeit der Blätter 14 der Rotorschaufeln und von deren Schwingungszuständen ab.
  • Bei einem fünften Schritt 105 wird ein durch eine Öffnung 44 in einem zweiten Abschnitt 40 einer zweiten optischen Sonde 24 fallender Teil des beim vierten Schritt 104 modulierten Licht umgelenkt. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Spiegels 42.
  • Bei einem sechsten Schritt 106 wird das umgelenkte Licht durch den hohlen Schaft 28, insbesondere sein Lumen 29, in einen ersten Abschnitt 30 des hohlen Schafts 28 außerhalb des Strömungskanals 11 übertragen.
  • Bei einem siebten Schritt 107 wird das Licht außerhalb des Strömungskanals 11 erfasst. Dies kann nach einer optionalen Sammellinse 32 an einem Übergangsort 34 im ersten Abschnitt 30 der zweiten optischen Sonde 24 erfolgen. Alternativ kann am Übergangsort 34 der zweiten optischen Sonde 24 eine Lichtübertrittsfläche eines Lichtwellenleiters angeordnet sein, in dem das Licht eingekoppelt wird. Der Lichtwellenleiter kann das Licht an einen anderen Ort übertragen, an dem ein Lichtsensor angeordnet ist.
  • Bei einem achten Schritt 108 wird das beim siebten Schritt 107 erfasste Licht bzw. dessen Intensität ausgewertet, um eine Vibration von einem oder mehreren Blättern 14 zu erfassen. Dabei kann insbesondere eine Frequenz und eine Amplitude der Vibration erfasst werden.
  • Der erste Schritt 101, der zweite Schritt 102, der dritte Schritt 103, der vierte Schritt 104, der fünfte Schritt 105, der sechste Schritt 106 und der siebte Schritt 107 können gleichzeitig oder bei Verwendung gepulsten Lichts teilweise gleichzeitig oder innerhalb sehr kurzer Zeit erfolgen. Der achte Schritt 108 kann unmittelbar anschließend an den siebten Schritt 107 ausgeführt werden. Alle Schritte können periodisch oder aperiodisch wiederholt oder kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich ausgeführt werden.
  • Der erste Schritt 101, der zweite Schritt 102 und der dritte Schritt 103 bilden ein Verfahren zum Bereitstellen von Licht für eine optische Messung in einem Strömungskanal 11 in einer Turbine. Der fünfte Schritt 105, der sechste Schritt 106 und der siebte Schritt 107 bilden ein Verfahren zum Erfassen von Licht für eine optische Messung in einem Strömungskanal 11 einer Turbine 10 oder einer anderen Strömungsmaschine. Sie sind auch bei optischen Messungen mit lediglich einer optischen Sonde 22, 24 verwendbar. Beispielsweise kann von einer optischen Sonde 22, 24 Licht erzeugt werden, das von einer Oberfläche reflektiert oder gestreut und von der selben optischen Sonde wieder erfasst wird. Ferner kann Licht von einer optischen Sonde durch eine andere Einrichtung erfasst oder von einer anderen Einrichtung ausgehendes Licht von einer optischen Sonde 22, 24 erfasst werden.
  • Bei allen beschriebenen Verfahren ist ein gleichzeitiges Spülen des hohlen Schafts 28 von einem oder ggf. beiden optischen Sonden 22, 24 bei einem neunten Schritt 109 möglich. Dies ist insbesondere bei einer optischen Sonde 24 mit luvseitiger Öffnung 44 sinnvoll, um ein Eindringen von Gas aus dem Strömungskanal 11 und eine mögliche Schädigung oder Verschmutzung insbesondere des Spiegels 42 zu verhindern. Alternativ wird eine Sonde 22, 24 periodisch mit einem Reinigungsfluid gespült, beispielsweise im Rahmen einer Wartung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Turbine
    11
    Strömungskanal der Turbine 10
    12
    Wand des Strömungskanals 11
    13
    Blatt einer Statorschaufel
    14
    Blatt einer Rotorschaufel
    16
    Deckband
    18
    Gasstrom
    20
    Lichtschranke
    22
    erste optische Sonde
    24
    zweite optische Sonde
    26
    Lichtstrahl
    28
    Schaft
    29
    Lumen
    30
    erster Abschnitt des Schafts 28
    32
    Linse
    34
    Übergangsort
    38
    Fluid-Anschluss
    40
    zweiter Abschnitt des Schafts 28
    42
    Spiegel
    44
    Öffnung
    50
    Bewegungsrichtung der Rotorschaufeln
    101
    erster Schritt
    102
    zweiter Schritt
    103
    dritter Schritt
    104
    vierter Schritt
    105
    fünfter Schritt
    106
    sechster Schritt
    107
    siebter Schritt
    108
    achter Schritt
    109
    neunter Schritt

Claims (10)

  1. Optische Sonde (22) für eine Turbine (10) oder eine andere Strömungsmaschine, mit: einem hohlen Schaft (28) mit einem ersten Abschnitt (30), der für eine Anordnung außerhalb eines Strömungskanals (11) in der Strömungsmaschine (10) ausgebildet ist, und einem zweiten Abschnitt (40), der für eine Anordnung innerhalb des Strömungskanals (11) vorgesehen ist; einem Übergangsort (34) im ersten Abschnitt (30), wobei der Übergangsort (34) zur Anordnung einer Lichtübertrittsfläche an einem Ende eines Lichtwellenleiters, der zur optischen Kopplung der Sonde (22, 24) mit einer anderen Vorrichtung vorgesehen ist, oder eines opto-elektronischen oder elektro-optischen Wandlers ausgebildet ist; einem optischen Bauelement (42) im zweiten Abschnitt (40) zum optischen Koppeln des Übergangsorts (34) mit einem Raumbereich außerhalb des hohlen Schafts (28),dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauelement (42) eine konvexe Spiegelfläche umfasst, die eine Platin-Gold-Legierung oder ein anderes reflektierendes Material aufweist.
  2. Optische Sonde (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der im zweiten Abschnitt (40) des hohlen Schafts (28) der Sonde (22, 24) kein Lichtwellenleiter angeordnet ist.
  3. Optische Sonde (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit einem Fluid-Anschluss (38) am ersten Abschnitt (30), der mit dem Lumen (29) des Schafts (28) verbunden ist, zum Zuführen eines Fluids zum Kühlen oder Reinigen der Sonde (22, 24), insbesondere des optischen Bauelements (42).
  4. Optische Sonde (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Öffnung (44) am zweiten Abschnitt (40), durch die ein Fluid, das durch den hohlen Schaft (28) vom ersten Abschnitt (30) zum zweiten Abschnitt (40) strömt, austreten kann, wobei das optische Bauelement (42) so ausgebildet ist, dass Licht, das durch den hohlen Schaft (28) fällt, aus der Öffnung (44) austritt.
  5. Lichtschranke (20) für eine Turbine (10) oder eine andere Strömungsmaschine, mit einer ersten und einer zweiten optischen Sonde (22, 24), wobei die erste Sonde (22) eine optische Sonde (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist, wobei die erste optische Sonde (22) an ihrem Übergangsort (34) eine Lichtquelle oder eine Lichtübertrittsfläche eines Lichtwellenleiters, der zur optischen Kopplung der ersten optischen Sonde (22) mit einer Lichtquelle vorgesehen ist, aufweist, die zweite optische Sonde (24) an ihrem Übergangsort (34) einen Lichtsensor oder eine Lichtübertrittsfläche eines Lichtwellenleiters, der zur optischen Kopplung der zweiten optische Sonde (24) mit einem Lichtsensor vorgesehen ist, aufweist.
  6. Lichtschranke (20) nach Anspruch 5, wobei die erste optische Sonde (22) stromaufwärts von Blättern (14) eines Rotorschaufelkranzes angeordnet ist, die zweite optische Sonde (24) stromabwärts der Blätter (14) des Rotorschaufelkranzes angeordnet und für eine Spülung mit einem Fluid während des Betriebs der Strömungsmaschine (10) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Bereitstellen von Licht für eine optische Messung in einem Strömungskanal (11) in einer Turbine (10) oder einer anderen Strömungsmaschine, die den Strömungskanal (11) enthält, mit folgenden Schritten: Erzeugen (101) von Licht außerhalb des Strömungskanals (11); Übertragen (102) des Lichts durch einen hohlen Schaft (28) mit einem ersten Abschnitt (30), der außerhalb des Strömungskanals (11) angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt (40), der innerhalb des Strömungskanals (11) angeordnet ist; Leiten (103) des Lichts durch eine Öffnung (44) am zweiten Abschnitt (40) in den Strömungskanal (11) der Strömungsmaschine (10), wobei das Licht mittels eines optischen Bauelements (42) durch die Öffnung geleitet wird, welches eine konvexe Spiegelfläche umfasst, die eine Platin-Gold-Legierung oder ein anderes reflektierendes Material aufweist.
  8. Verfahren zum Erfassen einer Vibration in einer Turbine (10) oder einer anderen Strömungsmaschine, mit folgenden Schritten: Bereitstellen von Licht nach Anspruch 7 Übertragen (106) von Licht, das durch eine Öffnung (44) vom Strömungskanal (11) in einen zweiten Abschnitt (40) eines hohlen Schafts (28) eingetreten ist, durch den hohlen Schaft (28) zu einem ersten Abschnitt (30) des hohlen Schafts (28), der außerhalb des Strömungskanals (11) angeordnet ist; Erfassen (107) des Licht außerhalb des Strömungskanals (11) der Strömungsmaschine (10).
  9. Verfahren nach Anspruch 8 zum Erfassen einer Vibration eines Blatts (14) eines Rotorschaufelkranzes, wobei das Licht stromaufwärts des Rotorschaufelkranzes bereitgestellt und stromabwärts des Rotorschaufelkranzes erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Verfahrensansprüche 7 bis 9, ferner mit folgendem Schritt: Leiten (108) eines Fluids durch den hohlen Schaft (28) vom ersten Abschnitt (30) zum zweiten Abschnitt (40) des hohlen Schafts (28), das durch die Öffnung (44) austritt.
DE102009017796.5A 2009-04-20 2009-04-20 Optische Sonde und Lichtschranke für eine Strömungsmaschine sowie zugehörige Verfahren Active DE102009017796B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017796.5A DE102009017796B4 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Optische Sonde und Lichtschranke für eine Strömungsmaschine sowie zugehörige Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017796.5A DE102009017796B4 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Optische Sonde und Lichtschranke für eine Strömungsmaschine sowie zugehörige Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017796A1 DE102009017796A1 (de) 2010-10-21
DE102009017796B4 true DE102009017796B4 (de) 2024-06-27

Family

ID=42751061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017796.5A Active DE102009017796B4 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Optische Sonde und Lichtschranke für eine Strömungsmaschine sowie zugehörige Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017796B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217852B2 (en) * 2012-01-31 2015-12-22 Siemens Energy, Inc. System and method for online inspection of turbines using an optical tube with broadspectrum mirrors
FR2990754B1 (fr) * 2012-05-15 2015-06-05 Snecma Dispositif de mesure des amplitudes vibratoires des sommets d'aubes dans une turbomachine
US8925387B2 (en) 2012-12-19 2015-01-06 United Technologies Corporation Traversing time of arrival probe
CN109141901A (zh) * 2018-08-10 2019-01-04 淄博淄柴新能源有限公司 基于数字图像处理的燃气发动机回火放炮监测***
DE102019208609A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 MTU Aero Engines AG Verfahren zum vermessen eines rotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241436B2 (de) 1972-08-23 1980-12-04 Udo Dipl.-Kfm. Dr. 6148 Heppenheim Peter Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen
US4459043A (en) 1980-11-14 1984-07-10 Smiths Industries Public Limited Company Reflective elements and sensors including reflective elements
US5511426A (en) 1992-09-03 1996-04-30 Societe Europeenne De Propulsion Process and device for measuring operating turbine blade vibrations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3775626B2 (ja) 1997-12-26 2006-05-17 石川島播磨重工業株式会社 タービン動翼振動計測装置の光学プローブ
JP3809729B2 (ja) 1998-07-14 2006-08-16 石川島播磨重工業株式会社 タービン動翼の振動計測用光学プローブ
GB2342988A (en) 1998-10-19 2000-04-26 Rotadata Ltd Monitoring turbine Vibration
DE50014498D1 (de) 2000-09-14 2007-08-30 Siemens Ag Dampfturbine und Verfahren zur Messung der Schwingung einer Laufschaufel in einem Strömungskanal einer Dampfturbine
EP1505374A1 (de) 2003-08-08 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Störungsermittlung durch Ermittlung des Schwingungsverhaltens einer Leitschaufel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241436B2 (de) 1972-08-23 1980-12-04 Udo Dipl.-Kfm. Dr. 6148 Heppenheim Peter Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen
US4459043A (en) 1980-11-14 1984-07-10 Smiths Industries Public Limited Company Reflective elements and sensors including reflective elements
US5511426A (en) 1992-09-03 1996-04-30 Societe Europeenne De Propulsion Process and device for measuring operating turbine blade vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017796A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017796B4 (de) Optische Sonde und Lichtschranke für eine Strömungsmaschine sowie zugehörige Verfahren
DD239440A5 (de) Optische pyrometersichtroehren-anordnung zur ueberwachung einer gasturbine
EP2442095A2 (de) Lochprüfung
DE102011057163B4 (de) System zur Zuführung einer Kühl- und Spülluftströmung zu einem Online-Überwachungssystem einer Rotationsmaschine
DE102011056567B4 (de) Anlage mit einem System zum Erkennen von Abplatzen in einer Turbine
DE2241436B2 (de) Einrichtung zur Messung der Schwingungen und Lage der Läufer von Rotationsmaschinen
DE3003169A1 (de) Messvorrichtung fuer eine stroemungsmaschine
DE102007048471A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Düsenöffnung, Laserbearbeitungsdüse und Laserbearbeitungskopf
EP1429155B1 (de) Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens
DE102008022571A1 (de) Temperaturmessung an Teilen einer Strömungsmaschine
WO1997026444A2 (de) Vorrichtung zur überwachung des radialspiels zwischen turbinengehäuse und schaufelspitzen
DE4334799A1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Laufschaufeln
DE4128844A1 (de) Optischer temperatursensor
EP1835270A1 (de) Temperatursensor für eine Turbine
DE19801804A1 (de) Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Inspektion und/oder Reinigung einer Turbinenschaufel
EP3260843A1 (de) Ermittlung eines erosionsfortschritts
DE102011077736A1 (de) Abstandssensor
EP2723994A1 (de) Gasturbine mit pyrometer
EP2619531B1 (de) Messaufbau für die optische absorptions-spektroskopie in heissen umgebungen
DE102008015205B4 (de) Pyrometer mit Ortsauflösung
EP2705340B1 (de) Temperatursensoranordnung
EP3914895A1 (de) Vorrichtung zur detektion von partikeln in einem fluid führenden bereich unter verwendung des prinzips der laserinduzierten inkandeszenz
DE102004023663B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung der Temperatur- und/oder Druckverteilung an beweglichen oder festen Bauteilen
DE10231879B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen
DE102013205848B3 (de) Optisches Temperatursensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130807

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division