DE10231879B4 - Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10231879B4
DE10231879B4 DE10231879.4A DE10231879A DE10231879B4 DE 10231879 B4 DE10231879 B4 DE 10231879B4 DE 10231879 A DE10231879 A DE 10231879A DE 10231879 B4 DE10231879 B4 DE 10231879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layer
gas turbine
state
combustion chamber
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10231879.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231879A1 (de
Inventor
Dr. Balbach Werner M.
Dr. Griffin Timothy
Dr. Hoebel Matthias
Prof. Dr. Span Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia IP UK Ltd
Original Assignee
General Electric Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Technology GmbH filed Critical General Electric Technology GmbH
Priority to DE10231879.4A priority Critical patent/DE10231879B4/de
Priority to AU2003274391A priority patent/AU2003274391A1/en
Priority to PCT/IB2003/003004 priority patent/WO2004007927A2/de
Publication of DE10231879A1 publication Critical patent/DE10231879A1/de
Priority to NO20045676A priority patent/NO336440B1/no
Priority to US11/033,166 priority patent/US7618825B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10231879B4 publication Critical patent/DE10231879B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/30Preventing corrosion or unwanted deposits in gas-swept spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/10Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to unwanted deposits on blades, in working-fluid conduits or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/007Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen; wobei ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff mit Sauerstoff verbrannt wird und das dabei entstehende überschüssige CO2 und H2O dem Kreislaufsystem an geeigneter Stelle entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz der Oxidschicht der thermisch belasteten Bauteile mit einem Sauerstoffüberschuss gefahren wird, dessen Höhe vom jeweiligen Zustand der Oxidschicht abhängig ist, und wobei der Zustand der Oxidschicht durch periodische und/oder kontinuierliche Messungen ermittelt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind CO2/H2O-Gasturbinenanlagen mit einem größtenteils geschlossenen CO2-Gasturbinenkreislauf. Eine derartige Gasturbinenanlage besteht aus mindestens einem Verdichter, mindestens einer Brennkammer, mindestens einer Turbine, mindestens einer Wärmesenke und einem Wasserabscheider. In der Brennkammer reagiert der Brennstoff (Kohlenwasserstoff, z. B. Erdgas mit Methan CH4 als Hauptkomponente) mit dem Sauerstoff der aus O2, CO2 und gegebenenfalls H2O aufbereiteten Atmosphäre.
  • Die durch die Verbrennung entstehenden Komponenten CO2 und H2O, sowie die gegebenenfalls mit dem Sauerstoff oder dem Erdgas eingebrachte Inertgase werden laufend entfernt, so dass ein Kreislauf mit weitgehend konstanter Zusammensetzung des Arbeitsmittels aufrecht erhalten bleibt.
  • Ein derartiges Verfahren zur Beeinflussung von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen ist aus dem Dokument EP 0 939 199 A1 bekannt, bei dem ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff mit Sauerstoff verbrannt wird und das dabei entstehende überschüssige CO2 und H2O dem Kreislaufsystem an einer geeigneten Stelle entnommen wird.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Gasturbinenanlagen, bei denen die Abgase stets noch einen hohen Anteil an O2 enthalten, kann das vorwiegend aus CO2 und H2O bestehende Arbeitsmedium in einem solchen Kreisprozess reduzierende Eigenschaften haben. Dadurch kann es nachteilig bei den hohen Temperaturen, die üblicherweise in der Brennkammer und in der Turbine herrschen, zu einem Abtrag der schützenden Oxidschicht auf den Metalloberflächen der thermisch belasteten Bauteile kommen. Diese Bauteile korrodieren dann schnell und können zu einem ungewollten frühzeitigen Ausfall führen.
  • Dem Fachmann ist aus dem Dokument US 3 696 678 A ein Verfahren bekannt, bei dem der Zustand von Turbinenschaufelschichten kontinuierlich, d. h. online, vermessen wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinen, zu entwickeln. Das Verfahren soll möglichst einfach zu realisieren sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass zum Schutz der Oxidschicht der thermisch belasteten Bauteile mit einem Sauerstoffüberschuss gefahren wird, dessen Höhe vom jeweiligen Zustand der Oxidschicht abhängig ist, wobei dieser Zustand der Oxidschicht durch periodische und/oder kontinuierliche Messungen ermittelt wird.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, einen unerwünschten Abtrag der schützenden Oxidschicht auf den Oberflächen der thermisch belasteten metallischen Bauteile zu verhindern und somit einer korrosive Schädigung und einem vorzeitigen Ausfall der entsprechenden Bauteile vorzubeugen.
  • Vorteilhafterweise wird der Zustand der Oxidschicht der thermisch belasteten Bauteile anhand von Proben mit einer vorgängig kalibrierten Oberflächenbeschaffenheit ermittelt, indem die besagten Proben in die heiße Strömung eingebracht werden, dieser Strömung eine gewisse Zeit ausgesetzt werden und anschließend periodisch entnommen und untersucht werden. Dieses Verfahren ist relativ einfach zu realisieren.
  • Es ist aber ebenso möglich, dass der Zustand der Oxidschicht an mindestens einem thermisch belasteten Bauteil online kontrolliert wird. Die online-Kontrolle basiert vorzugsweise auf einer Emissionsmessung oder auf einer Analyse von Reflexionsspektren.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die aus der Kontrolle des Zustandes der Oxidschicht gewonnenen Informationen mit Informationen kombiniert werden, welche aus den Messergebnissen einer λ-Sonde gewonnen werden. Dann kann eine am Zustand der Oxidschicht orientierte, hinsichtlich Leistung und Wirkungsgrad optimierte Fahrweise der Gasturbinenanlage erzielt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn zusätzlich Informationen über die lokale Zusammensetzung des Verbrennungsgases in der Turbine berücksichtigt werden. Derartige Informationen können beispielsweise mit Hilfe einer spektralen Emissionsanalyse gewonnen werden.
  • Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch vorteilhaft anwendbar bei Kreislaufsystemen, bei denen das Arbeitsmedium durch Wärmeabfuhr verflüssigt und anstelle des Verdichters eine Pumpe eingesetzt wird, oder bei Systemen, bei denen ein integrierter Membran-Reaktor an die Stelle der Brennkammer tritt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Kreislaufschema einer Gasturbinenanlage in einer ersten Ausführungsvariante;
  • 2 ein Kreislaufschema einer Gasturbinenanlage in einer zweiten Ausführungsvariante;
  • 3 ein Kreislaufschema einer Anlage in einer dritten Ausführungsvariante und
  • 4 ein Kreislaufschema einer Gasturbinenanlage mit integriertem Membran-Reaktor.
  • In den Figuren sind jeweils gleiche Positionen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 bis 4 veranschaulicht.
  • In 1 ist ein zum großen Teil geschlossener CO2-Gasturbinenkreislauf dargestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Verdichter 1, einer Brennkammer 2, einer Turbine 3, einer Wärmesenke 4, einem Wasserabscheider 5 und einer CO2-Entnahmestelle 6. Der Kreislauf weist eine innere Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes, beispielsweise eines Erdgases, welches hauptsächlich aus Methan CH4 besteht, in einer aus O2, CO2 und gegebenenfalls H2O aufbereiteten Atmosphäre auf. Die durch die Verbrennung entstehenden Komponenten CO2 und H2O, sowie gegebenenfalls mit dem Sauerstoff oder dem Erdgas zugeführte Inertgase werden laufend entfernt, so dass ein Kreislauf mit weitgehend konstanter Zusammensetzung des Arbeitsmediums aufrechterhalten bleibt.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Gasturbinen, bei denen die Abgase stets noch einen hohen Anteil an Sauerstoff enthalten, kann das vorwiegend aus CO2 und H2O bestehende Arbeitsmedium in einem solchen Kreislaufprozess reduzierende Eigenschaften haben. Dadurch kann es bei hohen Temperaturen, wie sie in der Brennkammer und der Turbine herrschen, zu einem Abtrag der schützenden Oxydschicht auf den Metalloberflächen kommen. Um diesem Vorgang entgegenzuwirken, wird nun erfindungsgemäß die Verbrennung mit einem geeigneten Sauerstoffüberschuss betrieben. Der Sauerstoffüberschuss wird z. B. durch eine im Abgasstrom der Turbine angeordnete λ-Sonde kontrolliert.
  • Da die Zusammenhänge zwischen dem Sauerstoffüberschuss und dem Auf- und Abbau der Oxidschicht sehr komplex sein können, ist es von Vorteil, wenn zusätzlich Informationen über den Zustand der Oxidschicht auf den durch hohe Temperaturen gefährdeten Bauteilen für die Einstellung der Höhe des Sauerstoffüberschusses herangezogen werden. Gemäß 1 wird dies erreicht, indem eine Probe 7 mit einer zuvor kalibrierten Oberflächenbeschaffenheit an mindestens einer exponierten Stelle in der Brennkammer 2 angeordnet, periodisch entnommen und der Oberflächenzustand untersucht wird. Diese Probe 7 charakterisiert den Zustand des thermisch belasteten Bauteiles und dient als Grundlage für die einzustellende Größe des Sauerstoffüberschusses.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel werden hier keine in Bezug auf den Oberflächenzustand kalibrierten Proben 7 verwendet, sondern hier wird der Zustand der Oxidschicht der thermisch hochbelasteten Bauteile, beispielsweise der Leitschaufel der Turbine 3, kontinuierlich ermittelt, indem ein an sich bekanntes optisches Messverfahren 8, welches auf einer Analyse von Reflexionsspektren basiert, zur online-Messung des Oberflächenzustandes eingesetzt wird. Auf Grund dieser Messungen wird dann die Größe des notwendigen Sauerstoffüberschusses ermittelt und geregelt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann z. B. die online-Kontrolle auf einer Emissionsmessung basieren.
  • Das online-Oxidschichtmonitoring beruht darauf, mit einem geeignet aufgebauten optischen (Reflexions-)Sensor zu erkennen, ob eine Oxidschicht auf einer Metalloberfläche vorliegt.
  • Oxidierte und nichtoxidierte Oberflächen unterscheiden sich in zwei wesentlichen Punkten: 1. Der Emissionsgrad einer oxidierten Oberfläche ist sehr hoch, z. B. beträgt er für eine typische Ni-Basis-Superlegierung im nahen IR > 0.8. Für eine nichtoxidierte Oberfläche desselben Materials liegt der Emissionsgrad unter denselben Bedingungen wesentlich tiefer (< 0.5). Dies hat als Konsequenz, dass bei einer gegebenen Temperatur ohne aktive Beleuchtung die oxidierte Oberfläche deutlich mehr Strahlung emittiert als die nichtoxidierte Oberfläche. Bei Beleuchtung mit einer externen Quelle reflektiert die oxidierte Schicht weniger als die nichtoxidierte. 2. Das spektrale Emissionsverhalten, d. h. abgestrahltes (oder reflektiertes) Signal als Funktion der Wellenlänge, ändert sich im oxidierten Zustand gegenüber dem nichtoxidierten.
  • Falls sich das Abstrahlverhalten im relevanten Temperaturbereich nicht wesentlich ändert, kann z. B. ein rein passiver Sensor aus dem relativen Verhältnis der emittierten IR-Strahlung bei zwei oder mehr geeigneten Wellenlängen auf die Oberflächenbeschaffenheit schließen. Die Relativmessung hat den Vorteil, dass sie unempfindlich auf Verluste im optischen Pfad reagiert (z. B. Staub auf Sichtfenster), sofern sich diese gleich bei beiden Wellenlängen bemerkbar machen.
  • Robuster sind Verfahren mit aktiver, breitbandiger Beleuchtung. Hierbei wird die Oberfläche breitbandig, beispielsweise mit dem Licht einer Halogenlampe, bestrahlt und das reflektierte Licht spektral analysiert. Durch Vergleich mit dem Beleuchtungssignal lässt sich für jede Wellenlänge der Reflexionsgrad bestimmen und eine Quotientenbildung bei verschiedenen Wellenlängen gibt Aufschluss über die Oberflächenbeschaffenheit.
  • Als Beispiel wird die Legierung Hastelloy X genannt, für die sich ein Quotient aus zwei optischen Bandpässen, um 1.6 μm (λ1) und um 2.1 μm (λ2), zur Analyse anbietet. Im Falle einer nichtoxidierten Oberfläche wird bei λ2 mehr reflektiert als bei λ1, während es beim Vorliegen einer Oxidschicht genau umgekehrt ist. Licht beider Wellenlängen kann über Lichtwellenleiter flexibel übertragen werden. Um die Bandpässe und Beleuchtungsstrategie festzulegen, müssen die optischen Eigenschaften des jeweiligen Brennkammermaterials bekannt sein oder vorab bestimmt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die aus der Kontrolle des Zustandes der Oxidschicht gewonnenen Informationen mit Informationen kombiniert werden, welche aus den Messergebnissen einer λ-Sonde gewonnen werden zum Zwecke der Einstellung einer am Zustand der Oxidschicht orientierten, hinsichtlich Leistung und Wirkungsgrad optimierten Fahrweise der Anlage. Darüber hinaus können zum Beispiel Informationen über die lokale Zusammensetzung des Verbrennungsgases in der Turbine einbezogen, wobei diese Informationen beispielsweise mit Hilfe einer Emissionsanalyse gewonnen werden können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 3 dargestellt. Im Gegensatz zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Arbeitsmedium durch Wärmeabfuhr in einem CO2-Verflüssiger 10 verflüssigt und anstelle des Verdichters wird eine Pumpe 9 verwendet, mittels derer das flüssige Arbeitsmedium zur Brennkammer 2 gebracht wird.
  • Zur Begrenzung des maximalen Betriebsdruckes können in diesem Beispiel stufenweise Verdichtungs- und Entspannungsprozesse mit zwischengeschalteter Wärmezu- bzw. -abfuhr vorgesehen werden.
  • Ein letztes Ausführungsbeispiel ist in 4 dargestellt. Hier erfolgt die Reaktion von CH4 mit O2 in einem von einem Verdichter 1 mit komprimierter Luft versorgten Membran-Reaktor 11, wobei die eine Seite der Membran mit einem Sweep-Gas 13 gespült wird, das aus dem oben beschriebenen heißen CO2/H2O-Gemisch mit geringem O2-Anteil besteht. Der Membran-Reaktor 11 ist somit in den Sweep-Cycle der Gasturbinenanlage integriert, welcher außerdem ein stromteilendes Regelventil 14 aufweist. Mit Hilfe des stromteilenden Regelventils 14 wird geregelt, welcher Anteil des Sweep-Gases 13 der nachgeschalteten Sweep-Turbine 15 zugeführt wird und welcher Anteil im Sweep-Cycle verbleibt. Die aus dem Membran-Reaktor 11 austretende heiße Luft mit reduziertem Sauerstoff-Gehalt 12 wird in der Turbine 3 entspannt.
  • Insbesondere der Membran-Reaktor 11, die Sweep-Turbine 15 und gegebenenfalls nicht dargestellte zusätzlich enthaltene Wärmeübertrager müssen in diesem Beispiel vor Korrosion geschützt werden, so dass an diesen Stellen online-Messungen 8 des Oberflächenzustandes des thermisch belasteten Bauteiles vorgenommen werden.
  • Beispielsweise können die Messungen an mehreren Stellen erfolgen oder es können sowohl kontinuierliche online-Messungen als auch periodische Messungen an kalibrierten Proben 7 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Brennkammer
    3
    Turbine
    4
    Wärmesenke, beispielsweise Kühler oder Abwärmeverwerter
    5
    Wasserabscheider
    6
    CO2-Entnahmestelle
    7
    Probe
    8
    online-Messung
    9
    Pumpe
    10
    CO2-Verflüssiger
    11
    Membran-Reaktor
    12
    heiße Luft mit reduziertem O2-Gehalt
    13
    Sweep-Gas
    14
    stromteilendes Regelventil
    15
    Sweep-Turbine

Claims (11)

  1. Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen; wobei ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff mit Sauerstoff verbrannt wird und das dabei entstehende überschüssige CO2 und H2O dem Kreislaufsystem an geeigneter Stelle entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz der Oxidschicht der thermisch belasteten Bauteile mit einem Sauerstoffüberschuss gefahren wird, dessen Höhe vom jeweiligen Zustand der Oxidschicht abhängig ist, und wobei der Zustand der Oxidschicht durch periodische und/oder kontinuierliche Messungen ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der Oxidschicht der thermisch belasteten Bauteile anhand von Proben (7) mit einer vorgängig kalibrierten Oberflächenbeschaffenheit ermittelt wird, indem die besagten Proben (7) in die heiße Strömung eingebracht werden, dieser Strömung eine gewisse Zeit ausgesetzt werden und anschließend periodisch entnommen und untersucht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der Oxidschicht an mindestens einem thermisch belasteten Bauteil online kontrolliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die online-Kontrolle auf einer Emissionsmessung basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die online-Kontrolle auf einer Analyse von Reflexionsspektren basiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Kontrolle des Zustandes der Oxidschicht gewonnenen Informationen mit Informationen kombiniert werden, welche aus den Messergebnissen einer λ-Sonde gewonnen werden zum Zwecke der Einstellung einer am Zustand der Oxidschicht orientierten, hinsichtlich Leistung und Wirkungsgrad optimierten Fahrweise der Gasturbinenanlage.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Informationen über die Zusammensetzung des Verbrennungsgases in der Turbine berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Informationen mit Hilfe einer spektralen Emissionsanalyse gewonnen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus mindestens einem Verdichter (1), mindestens einer Brennkammer (2), mindestens einer Gasturbine (3), mindestens einer Wärmesenke (4), mindestens einem Wasserabscheider (5) und einer CO2-Entnahmestelle (6) bestehenden CO2/H2O-Kreislaufsystem der kohlenstoffhaltige Brennstoff in der Brennkammer (2) verbrannt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus mindestens einer Brennkammer (2), mindestens einer Gasturbine (3), mindestens einer Wärmesenke (4) und mindestens einem Wasserabscheider (5) bestehenden CO2/H2O-Kreislaufsystem der kohlenstoffhaltige Brennstoff in der Brennkammer (2) verbrannt wird und das Arbeitsmedium durch Wärmeabfuhr in einem CO2-Verflüssiger (10) verflüssigt und mittels einer Pumpe (9) zur Brennkammer (2) gebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus mindestens einem Verdichter (1), mindestens einem Membran-Reaktor (11), mindestens einer Gasturbine (3), mindestens einer Wärmesenke (4) und mindestens einem Wasserabscheider (5) bestehenden CO2/H2O-Kreislaufsystem der kohlenstoffhaltige Brennstoff in dem vom Verdichter (1) mit komprimierter Luft versorgten Membran-Reaktor (11) mit dem Sauerstoff zur Reaktion gebracht wird, wobei das CO2/H2O-Gemisch einerseits als Sweep-Gas (13) im Sweep-Cycle der Gasturbinenanlage mit integriertem Membran-Reaktor (11) verwendet wird und andererseits einer Sweep-Turbine (15) zugeführt wird.
DE10231879.4A 2002-07-12 2002-07-12 Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen Expired - Fee Related DE10231879B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231879.4A DE10231879B4 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen
AU2003274391A AU2003274391A1 (en) 2002-07-12 2003-07-04 Method for influencing and controlling the oxide layer on metallic components of a hot co2/h2o circulating system
PCT/IB2003/003004 WO2004007927A2 (de) 2002-07-12 2003-07-04 Verfahren zur beeinflussung und kontrolle der oxidschicht auf metallischen bauteilen heisser co2/h2o-kreislaufsysteme
NO20045676A NO336440B1 (no) 2002-07-12 2004-12-28 Fremgangsmåte for å påvirke og regulere oksidlaget på metalliske komponenter til et varmt CO2-H2O-kretsløpssystem
US11/033,166 US7618825B2 (en) 2002-07-12 2005-01-12 Method for influencing and monitoring the oxide layer on metallic components of hot CO2/H20 cycle systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231879.4A DE10231879B4 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231879A1 DE10231879A1 (de) 2004-01-22
DE10231879B4 true DE10231879B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=29761963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231879.4A Expired - Fee Related DE10231879B4 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003274391A1 (de)
DE (1) DE10231879B4 (de)
NO (1) NO336440B1 (de)
WO (1) WO2004007927A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7618825B2 (en) 2002-07-12 2009-11-17 Alstom Technology Ltd. Method for influencing and monitoring the oxide layer on metallic components of hot CO2/H20 cycle systems
WO2015010085A2 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Donaldson Company, Inc. Filter element, air cleaner, and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696678A (en) * 1969-04-21 1972-10-10 Gen Electric Weighted optical temperature measurement of rotating turbomachinery
DE2819917A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Rolls Royce Einrichtung zur ueberwachung eines durch strahlungsmessung erfassbaren betriebsparameters einer maschine oder vorrichtung
EP0939199A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
DE10064270A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie eine diesbezügliche Gasturbinenanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679460A5 (en) * 1990-10-10 1992-02-28 Daniel Greub Surface cooled exhaust gas catalyst useful for boat engines - having surface cooling by means of cooling jacket and used in engines having characteristic field and lambda controlled ignition
DE4126811A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Matthias Rottmann Verfahren zur optischen verguetung transparenter, elektrisch leitfaehiger metalloxidschichten
EP0733849A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pipeline Kompressorstation
EP0735241B1 (de) * 1995-03-31 1999-08-11 United Technologies Corporation Gasturbine und Verfahren zur Reduzierung von Hochtemperaturskorrosion in Gasturbinenteilen
DE19732268C2 (de) * 1997-07-14 1999-12-30 Ge Energy Products Germany Gmb Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Arbeitsgases
CN1339014A (zh) * 1999-02-03 2002-03-06 德士古发展公司 对来自氨合成方法的吹扫气的利用
DE50115748D1 (de) * 2000-10-13 2011-02-03 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1241473A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung carbidhaltiger Legierungen sowie zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696678A (en) * 1969-04-21 1972-10-10 Gen Electric Weighted optical temperature measurement of rotating turbomachinery
DE2819917A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Rolls Royce Einrichtung zur ueberwachung eines durch strahlungsmessung erfassbaren betriebsparameters einer maschine oder vorrichtung
EP0939199A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
DE10064270A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie eine diesbezügliche Gasturbinenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004007927A3 (de) 2004-05-21
NO20045676D0 (no) 2004-12-28
NO20045676L (no) 2005-02-08
NO336440B1 (no) 2015-08-17
AU2003274391A8 (en) 2004-02-02
WO2004007927A2 (de) 2004-01-22
DE10231879A1 (de) 2004-01-22
AU2003274391A1 (en) 2004-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrlinie einer gasturbinenbrennkammer
DE19821401C2 (de) Endoskop zur Inspektion eines Beobachtungsraumes
DE3587265T2 (de) Sichtrohrvorrichtung fuer ein optisches pyrometer zur ueberwachung einer gasturbine.
EP2551487B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation
EP2307876B1 (de) Verfahren zur laserspektroskopischen detektion von gasen
DE10302487A1 (de) Verfahren zur Echtzeit-Bestimmung einer Brenngas-Zusammensetzung
DE10116452A1 (de) Gasturbine und Reparaturverfahren für diese
DE4417199A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasturbinen
CH698630A2 (de) Defektmodus-Erkennungseinrichtung.
DE69818071T2 (de) System zum detektieren von warmen stellen für schaufeln oder leitschienen einer verbrennungsturbine
CH702387A2 (de) Brennersystem mit einem Verunreinigungsdetektionssystem.
DE112014001000T5 (de) Gasturbinensystem, Steuer- bzw. Regelungseinrichtung und Gasturbinenbetriebsverfahren
DE3044959A1 (de) Flammenfotometer-nachweisanalysator
EP0156958B1 (de) Regelverfahren für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerungseinrichtung
DE10231879B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung und Kontrolle der Oxidschicht auf thermisch belasteten metallischen Bauteilen von CO2/H2O-Gasturbinenanlagen
EP1819846B1 (de) Verfahren zum reinigen eines werkstückes mit halogenionen
DE102009017796B4 (de) Optische Sonde und Lichtschranke für eine Strömungsmaschine sowie zugehörige Verfahren
EP0397731B1 (de) Metallgegenstand, insbesondere gasturbinenschaufel mit schutzbeschichtung
DE102006019723B4 (de) Messsondensystem, Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Abgasparametern stromabwärts einer Gasturbine
DE102005036146A1 (de) Anordnung zur optischen Flammenprüfung
DE3027863A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE19801804A1 (de) Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Inspektion und/oder Reinigung einer Turbinenschaufel
DE102009017932A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium
DE69018355T2 (de) Verfahren zum Messen des Wirkungsgrads einer Verbrennung und die Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
EP1934528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung sich bildender ablagerungen von feststoffteilchen, insbesondere in einer brennstoffleitung sowie in den brennstoffventilen einer gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee