DE4128844A1 - Optischer temperatursensor - Google Patents

Optischer temperatursensor

Info

Publication number
DE4128844A1
DE4128844A1 DE4128844A DE4128844A DE4128844A1 DE 4128844 A1 DE4128844 A1 DE 4128844A1 DE 4128844 A DE4128844 A DE 4128844A DE 4128844 A DE4128844 A DE 4128844A DE 4128844 A1 DE4128844 A1 DE 4128844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
temperature sensor
sensor according
optical temperature
optically transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4128844A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence Nicholas John
Neil Alan Corner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE4128844A1 publication Critical patent/DE4128844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0088Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry in turbines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • G01J5/051Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path using a gas purge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0831Masks; Aperture plates; Spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0887Integrating cavities mimicking black bodies, wherein the heat propagation between the black body and the measuring element does not occur within a solid; Use of bodies placed inside the fluid stream for measurement of the temperature of gases; Use of the reemission from a surface, e.g. reflective surface; Emissivity enhancement by multiple reflections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Temperatursensor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Optische Temperatursensoren der vorgenannten Art werden insbesondere zur Mes­ sung hoher Temperaturen eingesetzt, wie beispielsweise zur Messung der Abgastem­ peratur bei Gasturbinen. Diese Sensoren erzeugen ein optisches Ausgangssignal, das dann außerhalb des Sensors in ein elektrisches Signal umgesetzt wird. Elektrische Sensoren sind hierfür üblicherweise ungeeignet, da sie den hohen Temperaturen nicht standhalten.
Bei Sensoren zur Messung hoher Temperaturen ist es üblich, ein Saphirmaterial oder ein ähnliches, hochtemperaturbeständiges, für Infrarotstrahlen transparentes Mate­ rial zu verwenden, welches als Strahlenleiter zwischen der Sensorspitze und einem kühleren Bereich dient, wobei der Saphirleiter verbunden ist mit einem faseropti­ schen Kabel, das im Verhältnis zur Spitze nur geringeren Temperaturen ausgesetzt werden kann. Die Strahlung, welche von der Emissionsoberfläche nahe der Spitze des Saphirleiters ausgeht, wird vom faseroptischen Kabel erfaßt und von dort einem oder mehreren Detektoren zugeführt, deren elektrische Ausgangssignale einem Prozessor zugeführt werden. Der Prozessor erzeugt sodann ein Ausgangssignal entsprechend der gemessenen Temperatur.
Derartige Sensoren weisen beträchtliche Temperaturunterschiede längs der Länge des Saphirleiters auf. Beispielsweise herrscht an der Spitze des Sensors eine Tempe­ ratur von 1300oC, während an der Stelle, wo der Saphirleiter mit dem faseroptischen Kabel verbunden ist, eine Temperatur von 200oC herrscht. Oftmals herrscht auch an der Spitze des Sensors eine geringere Temperatur als bei anderen Teilen des Sensors, was das Temperaturmeßergebnis verfälscht. Das Saphirmaterial weist nämlich eine eigene thermische Emissionsfähigkeit auf und emittiert daher Strahlung im Tempe­ raturleiter selbst mit einem Spektrum, das von der dort herrschenden Temperatur abhängig ist. Ist also die Spitze kühler als eine Stelle des Saphirleiters zwischen Spitze und faseroptischem Kabel, dann ist die Temperatur an der Spitze nicht mehr exakt meßbar.
Es besteht die Aufgabe, den optischen Temperatursensor so auszubilden, daß die Temperatur an der Sondenspitze exakt erfaßbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Strahlungssensor für eine Gasturbine wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Sensor und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Spitze der Sonde dieses Sensors.
Der Sensor umfaßt eine im wesentlichen steife Sonde 1 und ein flexibles, faserop­ tisches Kabel 2. Die Sonde weist eine äußere, zylindrische Hülle 3 auf, die etwa 450 mm lang ist und von der vorderen Sensorspitze 4 zur hinteren Befestigung 5 verläuft und über welche der Sonde ein Kühlgas zugeführt wird und über welche ein optisches Ausgangssignal dem faseroptischen Kabel 2 zugeführt wird.
Die äußere Hülle 3 weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Außendurch­ messer von 6 mm auf. Das vordere Ende 6 dieser Hülle besteht aus einer hohen Temperaturen widerstehenden und oxidationsresistenten Legierung, wie beispiels­ weise Incoloy MA956, während das rückwärtige Ende 7, das bei 8 mit dem vorderen Ende hartverlötet ist, aus Stahl besteht, wie beispielsweise BS T72. Das vordere Ende der Hülle 3 ist verschlossen, mit Ausnahme einer kleinen Gaseinlaßbohrung 21, die an der Unterseite der Hülle nahe ihrer Spitze 4 angeordnet ist, und mit Aus­ nahme einer kleinen Auslaßbohrung 22, welche an der gegenüberliegenden Seite der Hülle um etwa 10 mm nach rückwärts von der Einlaßbohrung versetzt angeordnet ist. Die Ein- und Auslaßbohrungen 21 und 22 kommunizieren mit einer Stagnati­ onskammer 23 innerhalb der Spitze der Sonde. Innerhalb der Kammer 23 ist ein Sensorelement 24 angeordnet, das aus einer kurzen zylindrischen Saphirstange oder einem ähnlichen optisch transparenten Element besteht, die am vorderen Ende eine undurchsichtige Beschichtung 25 aufweist. Diese Beschichtung 25 besteht aus einem thermo-emissiven, oxidationsresistenten Material, wie beispielsweise einem Metalloxid. Das Element 24 ist 7 mm lang und von kreisförmigem Querschnitt und weist an seinem vorderen Ende einen verringerten Durchmesser von 2 mm auf, so daß zwi­ schen der Hülle 3 und diesem Teil des Elements 24 ein Ringspalt im Bereich der Auslaßöffnung 22 entsteht. Das hintere Ende des Elements 24 weist den gleichen Durchmesser wie die Innenseite der Hülle 3 auf und steht in Kontakt mit einer Schulter 20 an der Innenseite der Hülle 3 unmittelbar hinter der Austrittsbohrung 22. Die Anordnung des hinteren Endes des Elements 24 ist derart, daß im wesentli­ chen kein Gasfluß hinter diesem Element auftritt. Das Element 24 ist konzentrisch zur Kammer 23 angeordnet, so daß Gas vom Einlaß 21 über das beschichtete Ende 24 und die verrundete Basis des Vorderteils des Elements 24 zum Auslaß 22 zu fließen vermag. Das rückwärtige Ende des aus Saphir bestehenden Sensorelements 24 wird gehalten durch einen vorderen muffenförmigen Abstandshalter 30, der aus der Legierung Incoloy MA956 besteht. Dieser vordere Abstandshalter 30 ist etwa 5 mm lang und weist einen Außendurchmesser auf, der gleich dem Innendurchmesser der Hülle ist. Dieser Abstandshalter sitzt mit Preßsitz innerhalb der Hülle. Gegen das rückwärtige Ende des Abstandshalters 30 liegt eine scheibenförmige, thermische Barriere 31 an. Diese thermische Barriere besteht aus einer kreisförmigen Saphir­ platte, welche eine undurchsichtige Beschichtung an ihrer Oberfläche aufweist, mit Ausnahme einer kreisförmigen, zentralen Öffnung 33 von 2 mm Durchmesser. Der Durchmesser der thermischen Barriere 31 ist der gleiche wie der Innendurchmesser der Hülle 3 und wird durch einen Zwischenabstandshalter 34 an Ort und Stelle ge­ halten. Dieser Abstandshalter 34 weist Röhrenform auf und sitzt mit engem Sitz in der Hülle 3, entsprechend dem Halt des vorderen Abstandshalters 30. Unmittelbar hinter der thermischen Barriere 31 ist ein kleiner Kühlgasauslaß 35 vorgesehen, der einen Durchmesser von 2,4 mm aufweist und welcher durch die Hülle und den Ab­ standshalter 34 hindurch geht. Dieser Auslaß 34 ist an der Oberseite des Sensors vorgesehen und fluchtet somit mit dem anderen Auslaß 22.
Der Zwischenabstandshalter 34 verläuft etwa 105 mm nach hinten durch die Sonde und lagert am rückwärtigen Ende einer Konvergenzlinse 36 aus Saphir. Diese Linse ist kreisförmig ausgebildet, ist jedoch mit verschiedenen kurzen, radial verlaufen­ den Schlitzen 37 versehen, die am Umfang eingearbeitet sind und somit einen Durchlaß für das Kühlgas bilden. Gegen die Rückseite der Linse 36 stößt rand­ seitig das vordere Ende eines hinteren Abstandshalters 38 an, der 38 mm lang ist und in die Hülle wie die Abstandshalter 30 und 34 eingepaßt ist. Das vordere Ende des hinteren Abstandshalters 38 und das hintere Ende des Zwischenabstandshalters 34 sind ausgeschnitten zur Bildung von Nuten bzw. Zinnen 39, wodurch der Gas­ fluß um die Linse herum verbessert wird. Durch die Hartlötverbindung 8 zwischen dem vorderen Ende 6 und dem hinteren Ende 7 ist der hintere Abstandshalter 38 fest in der Hülle 3 angeordnet. Die Brennweite der Linse 36 und die Längen der Abstandshalter 30,34 und 38 sind so gewählt, daß die Linse 36 ein Bild des vorderen beschichteten Endes 25 des Sensorelements 24 in einer Ebene des vorderen Endes des faseroptischen Kabels 2 abbildet, wobei diese Ebene vom hinteren Abstandshalter etwa 5 mm entfernt ist. An seinem vorderen Ende weist das faseroptische Kabel 2 einen starren Metallring 40 auf, der mit der Hülle 3 hartverlötet ist und der über seine gesamte Länge mit Abflachungen 41 versehen ist, die einen Durchlaß für das Kühlgas zwischen dem Kabel 2 und der Hülle 3 bilden. Hinter dem Metallring 40 ist der Außendurchmesser des Kabels 2 geringer als der Innendurchmesser der Hülle 1, wodurch um das Kabel herum ein ringförmiger Gasdurchlaß 42 gebildet wird. Der Teil des faseroptischen Kabels 2 innerhalb der Sonde 1 weist ein steifes Faserbündel von etwa 300 mm Länge auf. Der restliche Teil des Kabels ist flexibel und kann eine Länge zwischen 5 m und 20 m aufweisen. Das hintere Ende des Kabels 2 verläuft zu einem Detektor 100, der ein elektrisches Ausgangssignal einem Prozessor 101 zuführt, der seinerseits eine Temperaturanzeigevorrichtung 102 bzw. Steuergeräte ansteuert.
Das hintere Ende der Hülle 3 ist mit einem Kragen 43 am vorderen Ende des Be­ festigungsteils 5 hartverlötet. Das Befestigungsteil 5 besteht aus Stahl und weist über seine ganze Länge hinweg eine Axialbohrung 44 auf, durch welche das Kabel 2 verläuft. Das hintere Ende der Axialbohrung 44 ist zum Kabel 2 durch ein Endstück 45 abgedichtet, das auf dem Kabel angeordnet und mit dem Befestigungsteil 5 durch ein Epoxydharz verbunden ist, so daß über das hintere Ende der Bohrung kein Gas auszutreten vermag. Außen weist das Befestigungsteil 5 zwei radiale Flansche 46 und 47 auf. Der vordere Flansch 46 weist verschiedene Bohrungen 48 auf, durch welche Befestigungsbolzen verlaufen, mit denen die Sonde an der Turbine gesichert wird. Der rückwärtige Flansch 47 trägt einen mit einem Außengewinde versehenen Fitting 49, der eine Gasbohrung 50 aufweist, die kommuniziert mit einer seitlichen Bohrung 51 im Befestigungsteil 5. Die seitliche Bohrung 51 kommuniziert mit der Axialbohrung 44 des Befestigungsteils 5.
Im installierten Zustand der Sonde wird diese gehalten durch das Befestigungsteil 5 am rückwärtigen Ende und durch zwei weitere Tragteile 60 und 61, welche im Ab­ stand längs der Sonde angeordnet sind. Die Spitze 4 der Sonde ragt in einen aufwärts strömenden Gasstrom, der eine Temperatur von etwa 1300oC aufweist. Über eine Länge von 55 mm hinweg ist das vordere Ende der Sonde an ihrer Außenseite dieser Temperatur ausgesetzt. Die Temperatur an der Außenseite des mittleren Teils des Sensors einschließlich des Bereichs, wo die Linse 36 angeordnet ist, beträgt etwa 800 bis 600oC. Die Außentemperatur im Bereich des vorderen Endes des Kabels 2 beträgt etwa 200oC.
Kühlluft oder ein Kühlgas wird von einem Kompressor 63 erzeugt und gelangt zum Fitting 49, von wo das Kühlgas über die seitliche Bohrung 51 längs der Axialboh­ rung 44 nach vorne durch den Gasdurchlaß 42 strömt. Die Kühlluft strömt sodann durch den hinteren Abstandshalter 38 und über die Schlitze 37 der Linse 36 in den Zwischenabstandshalter 34. Am vorderen Ende des Zwischenabstandshalters 34 ist nach vorne hin durch die thermische Barriere 31 kein Gasfluß möglich, so daß die Kühlluft nunmehr über den Auslaß 35 aus der Sonde austritt. Die Kühlluft kühlt somit das Kabel 2, die Linse 36, die thermische Barriere 31 und die Abstandshalter 34 und 38 sowie denjenigen Teil der Hülle 3, der sich hinter der Barriere 31 befindet. Der Druck der Kühlluft ist größer als der Turbinengasdruck im Bereich des Auslasses 35, so daß ein Kühlluftstrom durch die Sonde sichergestellt ist.
Das über den Einlaß 21 eintretende heiße Gas wird beim Eintritt in die Stagnations- bzw. Beruhigungskammern 23 bezüglich seiner Geschwindigkeit abgebremst und strömt mit nur sehr geringer Geschwindigkeit über das Element 24, bevor es über den Auslaß 22 austritt. Auf diese Weise ist das Element 24 der Absoluttemperatur des Gases ausgesetzt. Das Element 24 und seine Beschichtung 25 nehmen daher die Temperatur des Gases an und die Beschichtung emittiert eine Strahlung, deren Spektrum von dieser Temperatur abhängig ist.
Durch die Anordnung der Beschichtung 25 auf dem Saphirelement 24 wird sicher­ gestellt, daß die Rückseite der Beschichtung 25 keinem Gasstrom ausgesetzt ist, so daß diese Strahlung aussendende Rückseite der Beschichtung vor Beschädigung und Kontamination geschützt ist. Hierdurch ist auch sichergestellt, daß Partikel im heißen Gasstrom in der Sichterlinie zwischen dem Kabel 2 und der Beschich­ tung 25 nicht auftreten. Durch den Abstandshalter 30 zwischen dem Sensorelement 24 und der thermischen Barriere 31, der einen Gasspalt bildet, ist sichergestellt, daß Kühlgas das Sensorelement 24 nicht beeinflußt, so daß dieses mit Sicherheit die Temperatur der heißen Gasströmung annimmt.
Die Größe der Öffnung 33 bei der thermischen Barriere 31 ist so gewählt, daß le­ diglich Strahlung von der Beschichtung 25 auf das Ende des Kabels 2 abgebildet wird. Unerwünschte Strahlung, beispielsweise von der Hülle 3, welche durch die unbeschichtete Oberfläche des Sensorelements 24 hindurch geht, wird durch die Be­ schichtung 32 auf der thermischen Barriere abgeschirmt und erreicht somit nicht das Kabel 2. Die Länge des Spalts zwischen der thermischen Barriere 31 und dem Sensorelement 24, bestimmt durch den vorderen Abstandshalter 30, wird so kurz als möglich gewählt. Wird der Sensor bei Turbinen verwendet, dann ist die Sonde Vibrationen ausgesetzt, was zu Biegebewegungen der Sonde führt. Befindet sich die Öffnung 33 so nahe als möglich bei der strahlenemittierenden Oberfläche 25, dann werden Relativbewegungen zwischen dieser Öffnung und der Oberfläche 25 mini­ miert und somit die Veränderung der Größe der Strahlung, die auf das faseroptische Kabel 2 auftritt und ihre Ursache in den Biegebewegungen der Sonde hat. Die Verstärkung der Linse und ihre Anordnung ist so gewählt, daß das auf dem Ende des faseroptischen Kabels 2 abgebildete Bild um den Faktor 3 verkleinert wird. Da der Durchmesser des beschichteten Endes des Sensorelements 24 wie vorerwähnt 2 mm beträgt, nimmt dieses Bild mittig einen kreisförmigen Bereich mit einem Durch­ messer von 0,67 mm am Kabelende ein. Umgeben ist dieses Bild von einem 6 mm Bereich der Objektebene, welche die thermische Barriere 31 umfaßt. Da diese ther­ mische Barriere gekühlt wird, geht von ihr praktisch keine Strahlung aus, die das auf dem Kabel auftreffende Signal beeinflussen könnte. Das Bild der Beschichtung 25 des Sensorelements 24 nimmt lediglich den Zentralbereich der stirnseitigen Ka­ belfläche ein, welche 2 mm breit ist, so daß dieses Bild in jede Richtung um 0,67 mm verschoben werden kann und sich immer noch zur Gänze auf der Stirnfläche abbildet. Diese Verschiebung ist äquivalent mit einem Versatz des Sensorelements von 2 mm, so daß die Sonde eine Biegetoleranz von 2 mm besitzt.
Der Aufbau des Sensors minimiert die Anzahl der Saphire oder anderer strahlungs­ aussendenden Materialien zwischen der Sensorspitze und dem faseroptischen Kabel. Hierdurch werden Effekte minimiert, welche durch die thermische Emissionsfähig­ keit des Saphirmaterials selbst bewirkt werden. Obwohl das Saphirelement 24 an der Spitze selbst einige Strahlung emittiert, so ist diese von der gleichen Temperatur wie die Beschichtung 25 und weist somit die gleichen Spektraleigenschaften auf, so daß die Temperaturmessung nicht verfälscht wird. Da die Dicke der thermischen Barriere 31 und der Linse 36 und somit ihre Masse relativ gering ist, ist der von diesen Bauteilen ausgehende Anteil der Strahlung ebenfalls relativ gering. Zudem wird dieser Strahlenanteil weiter vermindert, daß sowohl die thermische Barriere 31 als auch die Linse 36 durch den Kühlluftstrom kühl gehalten werden.
Der Aufbau des Sensors ermöglicht es, daß die Sensorspitze in einem Bereich an­ geordnet werden kann, der kühler ist als der rückwärtige Bereich der Sonde, ohne daß hierdurch die Temperaturmessung beeinflußt werden würde. Dies wird bewirkt durch die geringe Masse der thermischen Barriere 31 und der Linse 36 und durch die Kühlung dieser Bauteile.
Bei der Linse 36 kann es sich natürlich auch um ein Linsensystem handeln, das aus einzelnen Linsen zusammengesetzt ist.
Bei der Messung der Temperatur einer Turbine als typisches Anwendungsbeispiel werden verschiedene Sensoren verschiedener Länge verwendet, so daß die Tempera­ tur der heißen Gasströmung an verschiedenen Stellen meßbar ist.
Die vorstehenden Materialangaben sind nur beispielhaft. Die Hülle 3 kann bei­ spielsweise bei der Messung sehr hoher Temperaturen aus einem Keramikmaterial bestehen.

Claims (10)

1. Optischer Temperatursensor mit einer länglichen Sonde, die nahe ihrer vor­ deren Spitze ein optisch transparentes Element trägt, das der zu messenden Temperatur ausgesetzt ist und mit einem optischen Strahlenleiter innerhalb der Sonde, der die vom optisch transparenten Element ausgehende Strahlung erfaßt und zum hinteren Ende der Sonde leitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) über einen wesentlichen Teil ihrer Länge einen Gaskanal aufweist, der von einem Kühlgas durchströmt wird, das mindestens den opti­ schen Strahlenleiter (2) kühlt und ein Schutz vorgesehen ist, der das optisch transparente Element (24) vor dem Kühlgas schützt.
2. Optischer Temperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz aus einer optisch transparenten thermischen Barriere (31) in­ nerhalb der Sonde (1) besteht, welche dem Kühlgas ausgesetzt ist und das optisch transparente Element (24) vor dem Kühlgas schützt.
3. Optischer Temperatursensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Barriere (31) eine lichtundurchlässige Beschichtung (32) mit einer mittigen Öffnung (33) aufweist.
4. Optischer Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das optisch transparente Element (24) eine Oberfläche mit einer undurchlässigen Beschichtung (25) aufweist, welche thermische Emissi­ onseigenschaften besitzt.
5. Optischer Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das optisch transparente Element (24) in einer Kammer (23) an der vorderen Spitze der Sonde (1) angeordnet ist und diese Kammer (23) nach außen hin einen Einlaß (21) und einen Auslaß (22) besitzt, und das vom Einlaß zum Auslaß strömende Gas über das optisch transparente Element (24) strömt.
6. Optischer Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der vordere Teil des optisch transparenten Elements (24) einen zum Innendurchmesser der Sonde (1) geringeren Durchmesser aufweist und somit ein Ringspalt zwischen der Sonde (1) und diesem Teil des Elements entsteht und das rückseitige Ende des Elements (24) im wesentlichen gasdicht innerhalb der Sonde (1) angeordnet ist.
7. Optischer Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sonde (1) eine Linse (36) trägt, die ein Bild eines Teils des transparenten Elements (24) auf das Ende des Strahlenleiters (2) fokussiert und dieses Bild kleiner ist als das Ende des Strahlenleiters (2).
8. Optischer Temperatursensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Linse (36) erzeugte Bild kleiner ist als der Teil des transpa­ renten Elements (24).
9. Optischer Temperatursensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Linse (36) und der Sonde (1) Schlitze (37) vorgesehen sind, die Teil des Gaskanals sind.
10. Optischer Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) an seinem rückwärtigen Ende einen Einlaß (49, 50) für das Kühlgas und hinter dem transparenten Element (24) einen Auslaß (35) für das Kühlgas aufweist.
DE4128844A 1990-09-15 1991-08-30 Optischer temperatursensor Withdrawn DE4128844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909020219A GB9020219D0 (en) 1990-09-15 1990-09-15 Optical temperature sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128844A1 true DE4128844A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=10682287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128844A Withdrawn DE4128844A1 (de) 1990-09-15 1991-08-30 Optischer temperatursensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5180227A (de)
DE (1) DE4128844A1 (de)
FR (1) FR2666892B1 (de)
GB (2) GB9020219D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898158A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Abb Research Ltd. Optisches Pyrometer für Gasturbinen
DE102013213805A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag und System zur Messung der Temperatur einer Bremse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431291B4 (de) * 1994-09-02 2004-03-25 Alstom Hochtemperatursonde
GB2294318A (en) * 1994-09-30 1996-04-24 Solar Turbines Inc Pyrometer probe with a tapered optical fibre
DE19508916A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Abb Management Ag Hochtemperatursonde
US5764684A (en) * 1995-04-04 1998-06-09 Exergen Corporation Infrared thermocouple improvements
EP1023578B1 (de) * 1997-10-20 2007-06-13 Texaco Development Corporation Apparat zum messen der innentemperatur in reaktoren
US6857776B2 (en) * 2002-12-12 2005-02-22 Ametek, Inc. Connectorized high-temperature thermocouple
US20040179575A1 (en) * 2003-01-23 2004-09-16 Markham James R. Instrument for temperature and condition monitoring of advanced turbine blades
US8899049B2 (en) 2011-01-07 2014-12-02 General Electric Company System and method for controlling combustor operating conditions based on flame detection
JP6484939B2 (ja) * 2014-07-04 2019-03-20 株式会社Ihi 温度計測装置
DE102014115274B4 (de) * 2014-10-20 2020-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Strahlungsmessung in Brennkammern
US9885610B2 (en) * 2014-12-22 2018-02-06 Rosemount Inc. Thermowell system with vibration detection
US10094714B2 (en) * 2016-03-23 2018-10-09 General Electric Company Method and system for gas temperature measurement
CN113720446A (zh) * 2021-08-27 2021-11-30 西安应用光学研究所 一种低温辐射计布线结构及布线方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798893A (en) * 1954-11-04 1957-07-09 Eva M Winkler Stagnation temperature probe
SU393961A1 (ru) * 1971-07-22 1977-06-25 Институт металлургии им. А.А.Байкова Устройство дл измерени температуры жидкого металла
DE3000640A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur messung der sinterzonentemperatur in einem drehrohrofen
DE3118080C2 (de) * 1981-05-07 1986-04-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zur Messung der Temperaturverteilung entlang der Innenwände von engen, schachtförmigen Räumen
FR2514894B1 (fr) * 1981-10-15 1985-06-21 Onera (Off Nat Aerospatiale) Pyrometre optique
US4444516A (en) * 1982-02-02 1984-04-24 Vanzetti Infrared And Computer Systems, Inc. Infrared temperature probe for high pressure use
US4786188A (en) * 1986-02-27 1988-11-22 Rosemont Inc. Purge air system for a combustion instrument
US4737038A (en) * 1987-01-15 1988-04-12 Vanzetti Systems Immersion infrared thermometer for molten materials
DE3812246A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Strahlungsthermometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898158A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Abb Research Ltd. Optisches Pyrometer für Gasturbinen
EP0898158A3 (de) * 1997-08-21 2000-04-05 Abb Research Ltd. Optisches Pyrometer für Gasturbinen
DE102013213805A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag und System zur Messung der Temperatur einer Bremse
DE102013213805B4 (de) * 2013-07-15 2016-02-11 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag und System zur Messung der Temperatur einer Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
US5180227A (en) 1993-01-19
GB2248296B (en) 1994-03-09
GB9119063D0 (en) 1991-10-23
GB9020219D0 (en) 1990-10-24
GB2248296A (en) 1992-04-01
FR2666892A1 (fr) 1992-03-20
FR2666892B1 (fr) 1994-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128844A1 (de) Optischer temperatursensor
DE19821401C2 (de) Endoskop zur Inspektion eines Beobachtungsraumes
EP1016858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von aus einer Schmelze ausgehenden elektromagnetischen Wellen
DE19932202A1 (de) Optoelektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Verbrennungsvorgängen
EP0632259A2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
DE4431291A1 (de) Hochtemperatursonde
EP0466851A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
EP0732572A1 (de) Hochtemperatursonde
DE102008022571A1 (de) Temperaturmessung an Teilen einer Strömungsmaschine
EP3067685B1 (de) Vorrichtung für bildaufnahmen eines messvolumens in einem behälter
DE2052669B2 (de) Vorrichtung zur spektralanalytischen untersuchung von bereichen hoher temperatur, insbesondere von geschmolzenen metallen
DE3000640A1 (de) Vorrichtung zur messung der sinterzonentemperatur in einem drehrohrofen
EP3365659B1 (de) Infrarot-messvorrichtung
DE102004018534B4 (de) Optisches System mit Spülgaszufuhr zum Sichtfenster
DE102021214992A1 (de) Abgassensorvorrichtung und Abgas-Bypasskühler mit einem Abgassensor
DE102008015205B4 (de) Pyrometer mit Ortsauflösung
LU83784A1 (de) Strahlungsfuehler zum messen von temperaturen von erhitzten schuettguetern insbesondere von bituminoesem mischgut
WO2020099569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elementanalyse von materialien mittels optischer emissionsspektroskopie
DE4134313A1 (de) Infrarot-messverfahren und -messanordnung
DE3515433A1 (de) Optisches gasdensitometer
DE3523920C2 (de)
DE4008327C2 (de) Vorrichtung zur Strahlungstemperaturmessung einer Schmelze im Vakuum
DD272019A3 (de) Stroemungskanal mit radiometrischer dichtemessung fuer fliessfaehige medien
DE3942293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von laserleistung
WO1998034086A1 (de) Sonde sowie verfahren zur bestimmung der temperatur eines bauteils einer gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee