DE102009009961B4 - Rotationskörper - Google Patents

Rotationskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102009009961B4
DE102009009961B4 DE102009009961A DE102009009961A DE102009009961B4 DE 102009009961 B4 DE102009009961 B4 DE 102009009961B4 DE 102009009961 A DE102009009961 A DE 102009009961A DE 102009009961 A DE102009009961 A DE 102009009961A DE 102009009961 B4 DE102009009961 B4 DE 102009009961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotary body
body according
electric motor
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009009961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009961A1 (de
Inventor
Ralf DE LA HAYE
Thomas Henke
Dr. Levermann Andreas
Prof. Dr. Amrhein Wolfgang
Dr. Silber Siegfried
Dr. Grabner Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102009009961A priority Critical patent/DE102009009961B4/de
Priority to US12/710,611 priority patent/US8461735B2/en
Publication of DE102009009961A1 publication Critical patent/DE102009009961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009961B4 publication Critical patent/DE102009009961B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers
    • B04B9/146Unbalance detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P31/00Arrangements for regulating or controlling electric motors not provided for in groups H02P1/00 - H02P5/00, H02P7/00 or H02P21/00 - H02P29/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2320/00Apparatus used in separating or mixing
    • F16C2320/42Centrifuges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Rotationskörper mit einem Rotor (2), mit einem Elektromotor (4) enthaltend einen Ständer (10) und einen Läufer (7), wobei der Läufer (7) drehfest mit dem Rotor gekoppelt ist, mit einem Träger (17), an dem der Ständer (10) des Elektromotors (4) befestigt ist, mit einer Lagereinheit (18) zur drehbaren Lagerung des Läufers (7) um eine Drehachse (D), wobei die Lagereinheit (18) mindestens ein Lager (19) aufweist und wobei eine elektrisch ansteuerbare Stabilisierungseinrichtung (E) auf den Läufer (7) derart einwirkt, dass auf den Rotor (2) wirkende Störkräfte entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Stabilisierungseinrichtung (E) eine Anzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse (D) verteilt angeordnete Magnetstellglieder (21) aufweist, wobei die Magnetstellglieder (21) als stromdurchflossene Wicklungen (22, 22', 22'') ausgebildet sind und derart elektrisch ansteuerbar sind, dass eine die Störkräfte (U) verringernde radiale Ausgleichskraft (FX, FY) erzeugt wird, – dass die Wicklungen (22, 22', 22'') der Magnetstellglieder (21) mit einer Regel-/Steuereinheit (24) verbunden sind, – dass die Regel-/Steuereinheit (24) mit einer die Störeinflüsse aufnehmenden Sensoreinheit (27) verbunden ist, – dass die Regel-/Steuereinheit (24) in Abhängigkeit von mindestens einem an dem Eingang derselben anliegenden Sensorsignals (S) ein Störausgleichssignal (A) an die Wicklungen (22, 22', 22'') der Magnetstellglieder (21) überträgt, derart, dass Ausgleichskräfte (Fx, Fy) auf den Läufer (7) wirken zur Verringerung der auf den Rotor (2) wirkenden Störkräfte (U), und dass ein fest mit dem Rotor (2) und dem Läufer (7) verbundenes und innerhalb des Elektromotors (4) verlaufendes Rotationsteil (8) über ein elastisches Element (20) elastisch gelagert angeordnet und/oder elastisch ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationskörper mit einem Rotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 28 33 893 A1 ist ein Rotationskörper bekannt, der über zwei radiale passive Magnetlager und ein axiales aktives Magnetlager drehbar gelagert. Die so gebildete magnetische Lagereinheit zur drehbaren Lagerung eines Läufers des den Rotationskörper antreibenden Elektromotors basiert somit ausschließlich auf Magnetlager.
  • Aus der DE 195 16 904 A1 ist ein als Laborzentrifuge ausgebildeter Rotationskörper bekannt, der über einen Zentrifugenrotor verfügt zur Aufnahme von Proben oder dergleichen. Zum Antrieb des Zentrifugenrotors ist ein Elektromotor mit einem Ständer und einem Läufer vorgesehen, wobei eine Welle des Elektromotors über eine Kupplung mit einem Schaft des Zentrifugenrotors verbunden ist. Um das Laufverhalten des Zentrifugenrotors zu verbessern und insbesondere unerwünschten Unwuchten bei hohen Drehzahlen desselben entgegenzuwirken, ist eine Lagereinheit mit Lagerelementen vorgesehen, so dass ein Rotorschaft des Zentrifugenrotors radial flexibel an einem den Elektromotor aufnehmenden Träger gehalten ist. Darüber hinaus ist die Kupplung flexibel ausgebildet, so dass sich der Zentrifugenrotor unabhängig von der Welle des Elektromotors mit einem der aktuellen Unwucht entsprechenden Achsversatz drehen kann. Nachteilig an dem bekannten Rotationskörper ist, dass er in axialer Richtung einen relativ großen Aufbau aufweist.
  • Aus der als nächstliegender Stand der Technik angesehenen US 5 921 150 A ist ein Rotationskörper mit einem Rotor sowie einem denselben antreibenden Elektromotor bekannt, der einen Ständer und einen Läufer aufweist. Der Läufer des Elektromotors ist drehfest mit dem Rotor verbunden. Der Rotor ist über eine Lagereinheit drehbar gelagert. Stirnseitig des Rotors ist eine elektrisch ansteuerbare Stabilisierungseinrichtung angeordnet, die ein magnetostriktives Bauelement mit einer Spule aufweist. Die Stabilisierungseinrichtung erzeugt eine axiale Stabilisierungskraft, die bei kritischen Drehzahlen des Elektromotors während des Anlaufens Vibrationen entgegenwirken soll. Die Höhe der axialen Stabilisierungskraft ist abhängig von der aktuellen Drehzahl der Welle, die mit einem Drehzahlmesser gemessen wird. Die Stabilisierung der bekannten Rotationskörpers wirkt ausschließlich in axialer Richtung. Für die Kompensation von Unwuchten, wie sie während des Betriebes des Rotationskörpers vorkommen können, reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rotationskörper derart weiterzubilden, dass auf wirksame Weise unerwünschte Störeinflüsse, insbesondere Unwuchten reduziert bzw. kompensiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Vorsehen einer elektromagnetischen Stabilisierungseinrichtung eine wirksame Vermeidung bzw. Reduzierung von unerwünschten Vibrationen des Systems aufgrund von Unwuchten im Rotationskörper oder anderer Störeinflüsse erzielt wird. Die elektromagnetische Stabilisierungseinrichtung ermöglicht ein aktives und gezieltes Einwirken auf den Elektromotor, so dass nicht nur Unwuchtkräfte reduziert bzw. kompensiert werden, sondern auch Vibrationen im stehenden Teil des Elektromotors verhindert werden. Nach der Erfindung ist ein fest mit dem Rotor und dem Läufer verbundenes Rotationsteil über ein elastisches Element elastisch gelagert. Beispielsweise kann das Rotationsteil als eine Welle des Elektromotors ausgebildet sein und das elastische Element an ein Lagerelement des mechanischen Lagers angeformt sein, so dass eine elastische Aufhängung der Welle („weiches Lager”) gewährleistet ist. Nach der Erfindung wirken auf die Wicklungen des Ständers und/oder die Wicklungen der Magnetstellglieder eine Regel-/Steuereinheit, die in Abhängigkeit von Sensorsignalen ein Störausgleichssignal an die Wicklungen der Magnetstellglieder überträgt, so dass Ausgleichskräfte eingeprägt werden zur Verringerung der auf den Rotor wirkenden Störkräfte. Vorteilhaft kann hierdurch ein aktives Einwirken auf das Antriebssystem und/oder Magnetlagersystem in Abhängigkeit von der aktuellen Beladung des Rotors unter Verringerung insbesondere der statischen Unwucht erzielt werden. Nach der Erfindung weist die elektromagnetische Stabilisierungseinrichtung eine Anzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse verteilt angeordnete Magnetstellglieder auf, die sich in mindestens einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Eingriffsebene erstrecken und derart elektrisch ansteuerbar sind, dass Störkräften bzw. Störschwingungen des Rotors entgegengewirkt wird. Die Magnetstellglieder dienen als Korrektiv zur Vermeidung von unerwünschten Vibrationen des Elektromotors aufgrund von Unwuchten im Rotationskörper.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Magnetstellglieder axial versetzt zu der Lagereinheit angeordnet, so dass eine parallele Einleitung der mechanischen Kräfte erforderlich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lagereinheit ein mechanisches Lager und/oder ein elektromagnetisches Lager und/oder ein Fluidlager auf. Vorzugsweise wird ein mechanisches Lager mit der elektromagnetischen Stabilisierungseinrichtung kombiniert, so dass bei einer ungleichmäßigen Beladung des Rotors besonders wirksam einer statischen und dynamischen Unwucht entgegengewirkt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Stabilisierungseinrichtung als eine piezoelektrische Stabilisierungseinrichtung ausgebildet sein, bei der ein Piezostellglied auf das mechanische Lager bzw. ein elastisches Element des Motors unmittelbar durch Berührung einwirkt. Durch Aufbringen einer Radialkraft vorgegebener Frequenz wird beispielsweise das elastische Element des Motors in Vibration versetzt, was zu einer entsprechenden Ausgleichskraft führt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen zum einen der Ständer des Elektromotors eine Anzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Wicklungen und zum anderen die Magnetstellglieder der elektromagnetischen Stabilisierungseinrichtung in Umfangsrichtung zwischen den Wicklungen des Ständers angeordnete Wicklungen auf, wobei die Wicklungen in einer gemeinsamen Radialebene verlaufen. Vorteilhaft sind die Wicklungen der Magnetstellglieder hierdurch platzsparend in dem Elektromotor integriert angeordnet. Alternativ können die Wicklungen der Magnetstellglieder in Axialrichtung versetzt zu den Wicklungen des Ständers angeordnet sein. Nach dieser Ausführungsform sind die Magnetstellglieder einzeln bzw. unabhängig von den Wicklungen des Ständers ansteuerbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung dienen Wicklungen des Ständers zusätzlich als Wicklungen für die Magnetstellglieder und besitzen somit eine Doppelfunktion. Durch die Regel-/Steuereinheit wird ein solches Spannungs- oder Stromsignal auf die Wicklungen eingeprägt, dass zum einen ein vorgegebenes Motordrehmoment und zum anderen eine vorgegebene radiale Ausgleichskraft zur Minimierung der auf den Rotor wirkenden Störkräfte erzeugt wird. Vorteilhaft wird hierbei die Drehmomentfunktion und die Störkräfteausgleichfunktion durch dieselben Wicklungen erzeugt, so dass der mechanische Aufbau vereinfacht und die Komplexität des mechanischen Aufbaus von Magnetstellgliedern (Magnetlager) und Elektromotor reduziert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Regel-/Steuereinheit ein Kraftreglermodul integriert, das ein solches auf die Wicklungen der Magnetstellglieder gesendetes Ausgleichssignal erzeugt, dass die auf den Rotor wirkenden Störkräfte im Wesentlichen kompensiert werden. Hierdurch wird erreicht, dass im Wesentlichen keine Kräfte auf den Rotor wirken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Regel-/Steuereinheit ein Positionsreglermodul angeordnet, so dass die Magnetstellglieder derart mit einem Steuersignal ansteuerbar sind, dass radiale Positionskräfte erzeugt werden, so dass der Läufer entlang einer vorgegebenen Trajektorie um den Massenmittelpunkt rotiert. Der Rotor wird hierbei positionsgeregelt betrieben, wobei sich der radiale Arbeitspunkt des Rotors derart verschiebt, dass sich die Welle drehzahlunabhängig um den Massenmittelpunkt dreht. Vorteilhaft kann der Rotor sehr ruhig im gesamten Drehzahlbereich laufen, wobei eine Resonanz im kritischen Drehzahlbereich verhindert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Regel-/Steuereinheit ein Steifigkeitsmodul auf, so dass ein Steifigkeitsparameter drehzahlabhängig so verändert wird, dass die Störkräfte in einem Resonanzdrehzahlbereich des Rotors verringert sind. Vorteilhaft wird die Gesamtsteifigkeit der Lagerung des Elektromotors derart beeinflusst, dass der Elektromotor vorzugsweise mit einer relativ hohen Steifigkeit angefahren wird und kurz vor der Resonanzdrehzahl auf eine niedrigere Steifigkeit umgeschaltet wird. Dadurch wird der Resonanzdrehzahlbereich quasi übersprungen. Alternativ kann die Einstellung der Steifigkeit auch stufenlos erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Regel-/Steuereinheit ein Dämpfungsmodul auf, so dass ein Dämpfungsparameter drehzahlabhängig so verändert wird, dass die Dämpfung in einem Resonanzdrehzahlbereich des Rotors verringert ist. Durch diese Maßnahme kann die Dämpfung insbesondere im Resonanzdrehzahlbereich verringert werden, so dass unerwünschten, insbesondere statischen Umwuchtkräften entgegengewirkt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Rotor des Rotationskörpers eine Ausnehmung auf, in der zumindest teilweise das mechanische Lagerelement und/oder das Magnetlager und/oder ein Ständer und/oder ein Läufer des Elektromotors angeordnet sind. Die Erfindung ermöglicht somit einen platzsparenden Antrieb für einen Rotationskörper.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch einen Rotationskörper, der mit einem Innenläufermotor antreibbar ist,
  • 2a einen schematischen Radialschnitt durch den Innenläufermotor gemäß 1, der mittels einer ein Kraftreglermodul aufweisenden Regel-/Steuereinheit ansteuerbar ist,
  • 2b ein Diagramm der Lagerkräfte über die Zeit ohne Kompensation (G1) und bei exakter Kompensation (G2) der Unwuchtkräfte,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Parallelschaltung von Lagern unterschiedlichen Typs,
  • 4 eine schematische Darstellung der Ansteuerung von Wicklungen des Innenläufermotors,
  • 5 einen Axialschnitt durch einen Rotationskörper nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, der mit einem Außenläufermotor antreibbar ist,
  • 6 einen Axialschnitt durch einen Rotationskörper nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, der mit einem Innenläufermotor antreibbar ist, wobei ein Läufer des Innenläufermotors über eine Montageplatte fest mit einem Zentrifugenrotor verbunden ist,
  • 7 einen schematischen Radialschnitt durch einen Innenläufermotor, bei dem die Wicklungen des Ständers zugleich Magnetstellglieder bilden und wobei der Elektromotor durch eine ein Positionsreglermodul und/oder Kraftreglermodul und/oder Steifigkeitsmodul und/oder Dämpfungsmodul enthaltende Regel-/Steuereinheit ansteuerbar ist,
  • 8 ein Blockschaltbild eines Steifigkeits- und Dämpfungsmoduls einer Regel-/Steuereinheit exemplarisch für eine X-Komponente der Ausgleichskraft F,
  • 9a ein schematischer Radialschnitt durch einen Elektromotor nach einer weiteren Ausführungsform und
  • 9b ein schematischer Radialschnitt eines Elektromotors in Segmentbauform.
  • Ein erfindungsgemäßer Rotationskörper kann in Textilmaschinen, Rührwerken, Haushaltsgeräten oder beispielsweise in Zentrifugen eingesetzt werden. Der Rotationskörper weist hierbei einen Rotor auf, der mittels eines Elektromotors entsprechend einer vorgegebenen Drehzahl in Rotation versetzt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Rotationskörper als eine Laborzentrifuge 1 ausgebildet, die zur Aufnahme von Proben als Rotor einen Zentrifugenrotor 2 aufweist, der im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der vorzugsweise aufrecht angeordnete Zentrifugenrotor 2 weist auf einer Bodenseite 12 eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 3 auf, in der zumindest teilweise ein Elektromotor 4 angeordnet ist. Die Ausnehmung 3 befindet sich in einem zentralen Bereich des Zentrifugenrotors 2, der einen Antriebsabschnitt 5 der Laborzentrifuge 1 bildet. In einem in radialer Richtung nach außen zu dem Antriebsabschnitt 5 benachbarten Arbeitsabschnitt 6 des Zentrifugenrotors 2 befinden sich nicht dargestellte Aufnahmen für die Proben.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1 und 2 ist der Elektromotor 4 als ein Innenläufermotor ausgebildet, bei dem ein permanentmagnetischer Läufer 7 fest mit einem als eine Welle 8 ausgebildeten Rotationsteil verbunden ist, wobei die Welle 8 in einer zentralen Bohrung 9 des Zentrifugenrotors 2 drehfest mit demselben verbunden ist. Der als Synchronmotor ausgebildete Elektromotor 4 weist einen Ständer 10 auf, der sich mit in Umfangsrichtung um eine Drehachse D verteilt angeordneten Wicklungen 23, 23', 23'' unter Bildung eines Luftspaltes in radialer Richtung nach außen an den Läufer 7 anschließt. Der Ständer 10 erstreckt sich zwischen einem der Bodenseite 12 des Zentrifugenrotors 2 zugewandten ersten Lagerschild (A-Lagerschild 13) und einem der Bodenseite 12 abgewandten zweiten Lagerschild (B-Lagerschild 14) und ist über einen quer von einer Mantelfläche 15 des Elektromotorgehäuses 16 abragenden Querträger 17 ortsfest gehaltert.
  • Die Symmetrieachse der Welle 8 bildet die Drehachse D des Zentrifugenrotors 2. Die Drehachse D bildet zugleich die Symmetrieachse des Zentrifugenrotors 2.
  • Zur drehbaren Lagerung des Läufers 7 bzw. des Zentrifugenrotors 2 weist eine Lagereinheit 18 ein mechanisches Lager M auf, das sowohl an dem A-Lagerschild 13 als auch an dem B-Lagerschild 14 als mechanische Lagerelemente Kugellagerelemente 19 aufweist, an denen die Welle 8 geführt gelagert ist. Alternativ kann das mechanische Lagerelement auch als Gleitlagerelement ausgebildet sein. An einer in radialer Richtung äußeren Umfangsseite der Kugellagerelemente 19 ist ein elastisches Element 20 (Elastomer) angeformt. Das elastische Element 20 erstreckt sich zwischen den Kugellagerelementen 19 auf der einen Seite und einem Radialabschnitt des ersten Lagerschilds 13 bzw. zweiten Lagerschilds 14 auf der anderen Seite ist und ist in radialer Richtung elastisch ausgebildet, so dass eine elastische „Aufhängung” der Welle 8 an den Lagerschilden 13, 14 erzielt wird.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann statt des elastisch ausgebildeten mechanischen Lagerelementes 19, 20 auch die Welle 8 selbst elastisch ausgebildet sein.
  • Der Lagereinheit 18 ist eine elektromagnetische Stabilisierungseinrichtung E zugeordnet, die in dem Elektromotor 4 integriert angeordnet ist. Aus den 1 und 3 ist ersichtlich, dass das mechanische Lager M und das elektromagnetische Stabilisierungseinrichtung E in Axialrichtung der Welle 8 versetzt zueinander angeordnet sind. Es erfolgt somit eine parallele Einleitung einer Unwuchtkraft U, so dass im Gegensatz zu einer in radialer Richtung verschobenen Anordnung von elektromagntischer Stabilisierungseinrichtung E und mechanischem Lager M (Reihenschaltung) eine Kraftaufteilung erfolgen kann.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Lagereinheit auch ein elektromagnetisches Lager, und/oder ein Fluidlager und/oder ein piezoelektrisches Lager zusätzlich oder statt des mechanischen Lagers M aufweisen.
  • Die elektromagnetische Stabilisierungseinrichtung E umfasst ein Magnetlager 21, das aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Magnetstellgliedern 22, 22', 22'' gebildet ist, siehe 2a. Die Magnetstellglieder 22, 22', 22'' sind als stromdurchflossene Wicklungen ausgebildet, und zwar wie Wicklungen 23, 23', 23'' des Ständers 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Magnetstellglieder 22, 22', 22'' und die Wicklungen 23, 23', 23'' des Ständers 10 abwechselnd in Umfangsrichtung angeordnet. Die Magnetstellglieder 22, 22', 22'' sind beispielsweise – wie die Wicklungen 23, 23', 23'' – um 120° räumlich versetzt zueinander angeordnet. Die Magnetstellglieder 22, 22', 22'' sind vorzugsweise axial versetzt zu den Wicklungen 23, 23', 23'' des Ständers 10 angeordnet.
  • Den Wicklungen 22, 22', 22'', 23, 23', 23'' ist eine Regel-/Steuereinheit 24 zugeordnet, die zur Ansteuerung des Ständers 10 einerseits und zur Ansteuerung des Magnetlagers 21 andererseits ausgelegt ist. Die Regel-/Steuereinheit 24 ist mit einer Sensoreinheit 27 verbunden, die Beschleunigungssensoren, Wegsensoren etc. enthalten kann. Beispielweise kann die Sensoreinheit 27 einen Hall-Sensor aufweisen zur Ermittlung der aktuellen Drehzahl des Motors 4.
  • Die Sensoreinheit 27 weist Sensoren auf, so dass eine in 2a beispielhaft dargestellte Unwuchtkraft bzw. Unwuchtdrehmoment U ermittelt werden kann. Eine solche Unwuchtkraft U entsteht, wenn der Massenmittelpunkt nicht mehr auf der geometrischen Symmetrieachse (Drehachse D) des Rotors sitzt (statische Unwucht). Auch kann eine Unwuchtkraft U entstehen, wenn die Drehachse D nicht mit einer der stabilen Hauptträgheitsachsen des Zentrifugenrotors 2 übereinstimmt. Die Drehachse D kann insofern im Schwerpunkt gekippt angeordnet sein (dynamische Unwucht). Sobald ein Unwuchtdrehmoment U durch die Sensoreinheit 27 detektiert wird, wird ein entsprechendes Sensorsignal S an die Regel-/Steuereinheit 24 übertragen.
  • Das Sensorsignal S ist abhängig von der infolge der Unwuchtschwingung verursachten Auslenkung x, y des Schwerpunktes des Zentrifugenrotors 2 zu der Drehachse D. Wie besser aus 4 ersichtlich ist, weist die Regel-/Steuereinheit 24 ein Kraftreglermodul 26 auf, mittels dessen ein Störausgleichssignal A erzeugt wird, das an die Wicklungen 22, 22', 22'' der Magnetstellglieder 21 übertragen wird. Das Störausgleichssignal A kann beispielsweise ein Stromsignal IK bilden, mittels dessen radiale Ausgleichskräfte Fx, Fy erzeugt werden, die die auf den Rotor 2 wirkenden Störkräfte U im Wesentlichen kompensieren. In 2b ist ein Graf G1 dargestellt, der den herkömmlichen Verlauf der Lagerkräfte darstellt. Es ist ersichtlich, dass in einem Resonanzdrehzahlbereich R erhöhte Lagerkräfte wirken. Durch Einsatz des Kraftreglermoduls 26 ergibt sich ein Graf G2, demgemäß die Lagerkräfte mit der Drehzahl stetig ansteigen. Durch diese Kompensation kann ein Resonanzfall vermieden werden.
  • Ein Drehzahl-Funktionsmodul 25 der Regel-/Steuereinheit 24 erzeugt ein solches Stellsignal ID, mittels dessen der Motor entsprechend einer vorgegebenen Drehzahl angesteuert wird.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß 7 können die Magnetstellglieder durch Wicklungen 38, 38', 38'', 38''', 38 IV eines Ständers 40 gebildet sein, wobei die Wicklungen 38, 38', 38'', 38''', 38 IV mit einem Spannungs- oder Stromsignal I, I', I'', I''', I IV, I V gespeist sind, so dass zum einen ein vorgegebenes Motordrehmoment und zum anderen Störausgleichskräfte Fx, Fy erzeugt werden. Die aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ermittelten Stellstromstärken ID, IK werden somit überlagert. Hierbei ist kein gesondertes Steuermodul für den Ständer 10 und die Magnetstellglieder 21 erforderlich. Die Steuersignale I, I', I'', I''', I IV, I V für die Wicklungen 23, 23', 23'' des Ständers 10 und für die Wicklungen 22, 22' 22'' der Magnetstellglieder 21 werden quasi „in Software” überlagert.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Kraftreglermodul 26 kann die Regel-/Steuereinheit 24 ein Positionsreglermodul 28 aufweisen, mittels dessen die Wicklungen 22, 22', 22'' der Magnetstellglieder derart angesteuert werden, dass sie radiale Positionskräfte Fx, FY erzeugen, so dass der Läufer 7 entlang einer vorgegebenen Trajektorie um den Massenmittelpunkt rotiert. Beispielsweise kann das Positionsreglermodul einen PI-Regler aufweisen, so dass die Welle drehzahlunabhängig um den Massenmittelpunkt dreht. Der Läufer 7 wird somit positionsgeregelt um einen anderen Arbeitspunkt bewegt. Vorteilhaft treten keine Unwuchtkräfte U auf.
  • Nach der Ausführungsform gemäß 7 weist die Regel-/Steuereinheit 24 Mittel auf, so dass die Wicklungen des Ständers 10 und die Wicklungen des Magnetlagers 21 mit Strömen versorgt werden, so dass das vorgegebene Motordrehmoment unabhängig von der gewünschten radialen Ausgleichskraft K einstellbar ist. Hierbei ist kein gesondertes Steuermodul für den Ständer 10 und das Magnetlager 21 erforderlich. Die Steuersignale für die Wicklungen des Ständers 10 und für die Wicklungen des Magnetlagers 21 werden quasi „in Software” überlagert.
  • Vorteilhaft ermöglicht das in dem Elektromotor 4 integrierte Magnetlager 21 vorzugsweise zusammen mit dem mechanischen Lagerelement 19 eine Vermeidung von unerwünschten Vibrationen des Elektromotors, wobei eine Kompensation des Unwuchtmomentes U eintritt. Ein Taumeln der Drehachse D bzw. ein unerwünschtes radiales Verschieben der Drehachse D im Resonanzfall bei statischer Unwucht kann somit vermieden werden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform eines Elektromotors 4' gemäß 5 kann dieser als Außenläufermotor ausgebildet sein, wobei ein Ständer 30 mit Wicklungen 31 fest an einem Fuß 32 angeordnet ist. Ein permanentmagnetischer Läufer 33 weist ein glockenförmiges Gehäuse 34 auf, das auf einer dem Zentrifugenrotor 2 abgewandten Seite offen ausgebildet ist. Der Läufer 33 weist Permanentmagnete 35 auf, die sich unter Bildung eines Luftspaltes in radialer Richtung nach außen an die Wicklungen 31 des Ständers 30 anschließen. Das Gehäuse 34 ist fest mit einer Bodenseite 36 eines Zentrifugenrotors 37 verbunden. Das Gehäuse 34 ist auf einer dem Zentrifugenrotor 37 zugewandten Seite – wie nach dem ersten Ausführungsbeispiel – über ein mechanisches Lagerelement 20 und ein Kugellagerelement 19 an dem ortsfesten Fuß 32 des Ständers 30 abgestützt.
  • Gleiche Bauteile der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Elektromotor 4' lediglich eine mechanische Lagerstelle 19, 20 auf, die innerhalb der Ausnehmung 3 des Zentrifugenrotors 37 und relativ nah zur Bodenseite 36 desselben angeordnet ist. Das in dem Elektromotor 4' integrierte Magnetlager 21 erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen innerhalb der Ausnehmung 3. Das Magnetlager 21 ist in einer Radialebene angeordnet, die in einer Querschnittsebene des Zentrifugenrotors 2 verläuft.
  • Die Regel-/Steuereinheit 24 wirkt auf die Magnetstellglieder 22, 22', 22'' derart ein, dass dynamischen Unwuchten, bei denen die Drehachse D des Zentrifugenrotors 2, 37 eine Taumelbewegung durchführt, und statischen Unwuchten, bei denen die Drehachse D nicht durch den Schwerpunkt des Zentrifugenrotors 2 verläuft, entgegengewirkt wird.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist das Magnetlager 21 axial versetzt zu dem mechanischen Lager 19, 20 angeordnet. Die mechanische Beanspruchung der beiden Lager ist hierbei geringer als bei einer Ausführung, bei der das mechanische Lager 19, 20 einerseits und das Magnetlager 21 andererseits in radialer Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung gemäß 6 ist der Elektromotor 4'' als ein Innenläufermotor ausgebildet, bei dem ein Läufer 43 über eine Montageplatte 44 fest an der Bodenseite 12 des Zentrifugenrotors 2 befestigt ist. Der Läufer 43 ist über das mechanische Lagerelement 20 und das Kugellagerelement 19 gegenüber einem ortsfesten Zapfen 46 abgestützt. Der Zapfen 46 erstreckt sich koaxial zur Drehachse D und ist an einem ortsfesten Träger 45 befestigt. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform lediglich ein mechanisches Lager 19, 20 vorgesehen, das alternativ auch auf einer gegenüberliegenden Seite des Läufers 43 angeordnet sein kann. Vorteilhaft kann auf ein A-Lagerschild verzichtet werden, so dass der Elektromotor 4'' bzw. insbesondere der Läufer 43 und der Ständer 10 tiefer in die Ausnehmung 3 positioniert werden können. Der Elektromotor 4'' ist somit auf einer der Bodenseite 12 zugewandten Seite offen ausgebildet.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das elastische Element 20 auch axial versetzt zu dem mechanischen Lagerelement 19 angeordnet sein.
  • Die Magnetstellglieder 21 sind vorzugsweise konzentrisch zu dem mindestens einem Lager der Lagereinheit 18 angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform einer elektrischen Ansteuerung der Magnetstellglieder 21 gemäß 8 enthält die Regelsteuereinheit 24 ein Steifigkeitsmodul und/oder ein Dämpfungsmodul, die nach dem in 8 dargestellten Prinzip arbeiten. Ausgehend von der Bewegungsgleichung m·ẍ + (d – K2)·ẋ + (c – K1)·x = 0, wobei
  • m
    = Masse,
    d
    = Dämpfung,
    c
    = Steifigkeit
    ist das Steifigkeitsmodul und das Dämpfungsmodul mittels Schalteinrichtungen S1 und/oder S2 einzeln zuschaltbar sind. In 8 ist exemplarisch die x-Komponente der Ausgleichskraft F dargestellt. Entsprechend folgt für die y-Komponente der Ausgleichskraft F eine entsprechende Ansteuerung. Durch Verbringen der Schalteinrichtung S1 in eine Schließstellung wird der Steifigkeitsparameter K1 wirksam, der derart gewählt ist, dass in einem Resonanzdrehzahlbereich R des Läufers 7 die radiale Auslenkung bzw. die Lagerkräfte geringer sind. Durch Verbringen der Schalteinrichtung S2 in Schließstellung wird ein Dämpfungsparameter K2 wirksam, der derart eingestellt ist, dass die radiale Auslenkung bzw. die Lagerkräfte im Resonanzdrehzahlbereich geringer ist. Mittels des Stellsignals Fx, Fy werden die Magnetstellglieder 22, 22', 22'' angesteuert. Vorteilhaft können so die Lagereigenschaften drehzahlabhängig variiert werden. Dies kann schlagartig oder kontinuierlich erfolgen.
  • In Abhängigkeit von der Anwendung können die oben beschriebenen Steuermaßnahmen (Ansteuerungen der Magnetstellglieder 21) auch miteinander kombiniert werden.
  • Wie aus 9a ersichtlich ist, kann ein Elektromotor 50 als ein Innenläufermotor ausgebildet sein mit Ständerwicklungen 51 und einem permanent erregten Läufer 52. Der Ständer des Motors 50 weist einen magnetischen Rückschlussring 53 auf und ist in Umfangsrichtung geschlossen ausgebildet.
  • Alternativ kann gemäß 9b auch ein Elektromotor 55 mit einer segmentierten Bauform vorgesehen sein, wobei Spulen 56 des Ständers keine magnetische Kopplung aufweisen. Der Motor 55 ist ebenenfalls als ein Innenläufermotor ausgebildet, der über einen permanent erregten Läufer 57 verfügt.
  • Die Wicklungen der Spulen 51 des Innenläufermotors 50 können überlappend oder nicht überlappend angeordnet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Elektromotor 4'' als ein flach – d. h. in axialer Richtung kurzbauender scheibenförmiger Motor (Scheibenläufermotor) oder als eine Transversalfluxmaschine ausgeführt sein. Der Elektromotor 4'' kann auch in diesem Fall in der Ausnehmung 2 angeordnet sein. Hierdurch wird die Bauhöhe der Zentrifuge 1 weiter reduziert.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die magnetisch wirksame Läuferkomponente, das heißt die Permanentmagneten des Motors, auch innerhalb des Zentrifugenrotors 2 angeordnet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Magnetstellglied in einer ersten Eingriffsebene angeordnet sein, die zu der Drehachse D senkrecht verläuft. Mindestens ein weiteres Magnetstellglied ist in einer zweiten Eingriffsebene angeordnet, die axial versetzt und parallel zu der ersten Eingriffsebene verläuft. Der Abstand der ersten Eingriffsebene zu der zweiten Eingriffsebene ist derart groß gewählt, dass ein aufgrund der dynamischen Unwucht erzeugtes Kippmoment reduziert bzw. kompensiert werden kann.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die Magnetstellglieder 21 auch außerhalb des Elektromotors 4 angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Störausgleichssignal A unter Erfassung von Strom- und/oder Spannungssignaländerungen des Elektromotors 4 und/oder der Magnetstellglieder 21 ermittelt werden. Beispielsweise können Induktivitätsänderungen bei der Verdrehung des Läufers 7 und/oder bei einer radialen Verschiebung des Läufers 7 erfasst und interpretiert werden, so dass durch Verarbeitung dieser Strom- und/oder Spannungssignaländerungen ein Sensorsignal S „nachgebildet” wird. Beispielsweise könnte hierdurch auf den Einsatz eines Beschleunigungssensors verzichtet werden. Die Magnetstellglieder 21 haben somit zusätzlich eine Sensorfunktion. Vorteilhaft kann hierdurch die Anzahl der Sensoren verringert bzw. minimiert werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie bespielsweise in 7 dargestellt ist, kann ein Elektromotor mindestens ein Magnetstellglied aufweisen, das nicht nur zur Erzeugung einer die Störkräfte kompensierenden radialen Ausgleichskraft dient, sondern auch eine Umfangskraft erzeugt, mittels dessen der Rotor 2 antreibbar ist. Die Magnetstellglieder weisen hierbei eine Doppelfunktion auf, zum einen dienen sie zur Erzeugung der kompensierenden Radialkraft und zur Erzeugung des Motordrehmomentes. Es handelt sich hierbei um einen „lagerlosen” Elektromotor, der zusätzlich auch ein mechanisches Lager 19 – wie oben beschrieben – aufweisen kann.

Claims (29)

  1. Rotationskörper mit einem Rotor (2), mit einem Elektromotor (4) enthaltend einen Ständer (10) und einen Läufer (7), wobei der Läufer (7) drehfest mit dem Rotor gekoppelt ist, mit einem Träger (17), an dem der Ständer (10) des Elektromotors (4) befestigt ist, mit einer Lagereinheit (18) zur drehbaren Lagerung des Läufers (7) um eine Drehachse (D), wobei die Lagereinheit (18) mindestens ein Lager (19) aufweist und wobei eine elektrisch ansteuerbare Stabilisierungseinrichtung (E) auf den Läufer (7) derart einwirkt, dass auf den Rotor (2) wirkende Störkräfte entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Stabilisierungseinrichtung (E) eine Anzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse (D) verteilt angeordnete Magnetstellglieder (21) aufweist, wobei die Magnetstellglieder (21) als stromdurchflossene Wicklungen (22, 22', 22'') ausgebildet sind und derart elektrisch ansteuerbar sind, dass eine die Störkräfte (U) verringernde radiale Ausgleichskraft (FX, FY) erzeugt wird, – dass die Wicklungen (22, 22', 22'') der Magnetstellglieder (21) mit einer Regel-/Steuereinheit (24) verbunden sind, – dass die Regel-/Steuereinheit (24) mit einer die Störeinflüsse aufnehmenden Sensoreinheit (27) verbunden ist, – dass die Regel-/Steuereinheit (24) in Abhängigkeit von mindestens einem an dem Eingang derselben anliegenden Sensorsignals (S) ein Störausgleichssignal (A) an die Wicklungen (22, 22', 22'') der Magnetstellglieder (21) überträgt, derart, dass Ausgleichskräfte (Fx, Fy) auf den Läufer (7) wirken zur Verringerung der auf den Rotor (2) wirkenden Störkräfte (U), und dass ein fest mit dem Rotor (2) und dem Läufer (7) verbundenes und innerhalb des Elektromotors (4) verlaufendes Rotationsteil (8) über ein elastisches Element (20) elastisch gelagert angeordnet und/oder elastisch ausgebildet ist.
  2. Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Magnetstellglieder (21) in mindestens einer senkrecht zur Drehachse (D) verlaufenden Eingriffsebene erstrecken.
  3. Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass eine Umfangskraft zur Bildung eines den Rotor (2) antreibenden Motordrehmoments erzeugt wird.
  4. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstellglieder (21) axial versetzt zu der La- gereinheit (18) angeordnet ist.
  5. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (18) ein mechanisches Lager (M) und/oder ein elektromagnetisches Lager und/oder ein Fluidlager aufweist.
  6. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsteil (8) als eine Welle des Elektromotors (4) ausgebildet ist.
  7. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Lager (M) ein in radialer Richtung und/oder axialer Richtung ausgebildetes mechanisches Lagerelement (19) aufweist.
  8. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Lagerelement (19) als ein Kugellagerelement oder als ein Gleitlagerelement ausgebildet ist, an dem an mindestens einer Umfangsseite das elastische Element (20) befestigt ist.
  9. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (20) axial versetzt zu dem mechanischen Lagerelement (19) angeordnet ist.
  10. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Magnetstellgliedern (22, 22', 22'') konzentrisch zu dem mindestens einen Lagerelement (19) der Lagereinheit (18) angeordnet ist.
  11. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung (E) in dem Elektromotor (4) integriert oder axial versetzt zu dem Elektromotor (4) angeordnet ist.
  12. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnetstellglied in einer zu der Drehachse (D) senkrecht verlaufenden ersten Eingriffsebene und mindestens ein weiteres Magnetstellglied in einer axial versetzt zu der ersten Eingriffsebene verlaufenden parallelen zweiten Eingriffsebene angeordnet ist.
  13. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (10, 30) eine Anzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Wicklungen (23, 23', 23'', 31) und dass die Magnetstellglieder (21) eine Anzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Wicklungen (22, 22', 22'') aufweisen, die sich in Umfangsrichtung jeweils zwischen den Wicklungen (23, 23', 23'', 31) des Ständers (10, 30) erstreckt.
  14. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (22, 22', 2'') der Magnetstellglieder (21) in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung versetzt zu den Wicklungen (23, 23', 23'', 31) des Ständers (10, 30) angeordnet sind.
  15. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstellglieder (21) durch Wicklungen (38, 38', 38'', 38''', 38 IV) des Ständers (40) gebildet sind, wobei die Wicklungen (38, 38', 38'', 38''', 38 IV) mit einem Spannungs- oder Stromsignal (I, I', I'', I''', I IV, I V) gespeist sind, derart, dass zum einen das vorgegebene Motordrehmoment (Md) erzeugt und zum anderen eine radiale Ausgleichskraft (Fx, Fy) zur Minimierung der auf den Rotor (2) wirkenden Störkräfte erzeugt werden.
  16. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regel-/Steuereinheit (24) ein Kraftreglermodul (26) integriert ist, derart, dass das mindestens eine Magnetstellglied (21) mittels eines Störausgleichssignals (A) derart angesteuert wird, dass radiale Störausgleichskräfte (Fx, Fy) die auf den Rotor (2) wirkenden Störkräfte im Wesentlichen kompensieren.
  17. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regel-/Steuereinheit (24) ein Positionsreglermodul (28) integriert ist, derart, dass das mindestens eine Magnetstellglied (21) derart zur Erzeugung von radialen Positionskräften (Fx, Fy) angesteuert ist, dass die Achse des Läufers (7) entlang einer vorgegebenen Trajektorie, insbesondere um den Massenmittelpunkt, rotiert.
  18. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel-/Steuereinheit (24) ein Steifigkeitsmodul aufweist, derart, dass ein Steifigkeitsparameter (K1) des Steifigkeitsmoduls drehzahlabhängig so veränderbar ist, dass die mindestens eine Resonanzfrequenz verstimmt wird und dadurch die Störkräfte (U) in einem Drehzahlbereich des Rotors (2) verringert werden.
  19. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel-/Steuereinheit (24) ein Dämpfungsmodul aufweist, derart, dass ein Dämpfungsparameter (K2) des Dämpfungsmoduls drehzahlabhängig so veränderbar ist, dass die Dämpfung in einem Resonanzdrehzahlbereich des Rotors (2) vergrößert wird.
  20. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (27) eine Anzahl von Beschleunigungssensoren und/oder Geschwindigkeitssensoren und/oder Wegsensoren aufweist.
  21. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Störausgleichssignal (A) in Abhängigkeit von erfassten Strom- und/oder Spannungssignaländerungen des Elektromotors (4) und/oder der Magnetstellglieder (21) gebildet ist, wobei durch Verarbeitung der Strom- und/oder Spannungsänderungen ein Sensorsignal (S) nachgebildet wird.
  22. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstellglieder (21) in einer Radialebene angeordnet sind, die in einer Querschnittsebene des Rotors (2) verläuft.
  23. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Magnetstellglied (21) innerhalb oder außerhalb des Elektromotors (4) angeordnet ist.
  24. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) als ein Zentrifugenrotor ausgebildet ist, der auf einer dem Elektromotor (4, 4') zugewandten Bodenseite (36) eine Ausnehmung (3) aufweist, in der das mechanische Lagerelement (19) und/oder die Magnetstellglieder (21) und/oder der Ständer (10, 30) teilweise oder vollständig und/oder der Läufer (7, 33) teilweise oder vollständig angeordnet sind.
  25. Rotationskörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) derart tief angeordnet ist, dass der vorzugsweise scheibenförmig ausgebildete Elektromotor vollständig in der Ausnehmung angeordnet ist.
  26. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als ein Innenläufermotor (4) oder als ein Außenläufermotor (4'), ausgebildet ist.
  27. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer des Elektromotors (50, 55) in Umfangsrichtung geschlossen oder segmentiert ausgebildet ist.
  28. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (43) des Elektromotors direkt oder über ein Befestigungselement (44) drehfest mit dem Zentrifugenrotor (2) verbunden und über das mechanische Lagerelement (19) an dem ortsfesten Träger (45) abgestützt ist.
  29. Rotationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch wirksamen Läuferkomponenten des Motors innerhalb des Zentrifugenrotors (2) angeordnet sind.
DE102009009961A 2009-02-23 2009-02-23 Rotationskörper Expired - Fee Related DE102009009961B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009961A DE102009009961B4 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Rotationskörper
US12/710,611 US8461735B2 (en) 2009-02-23 2010-02-23 Magnetically levitated and controlled body of revolution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009961A DE102009009961B4 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Rotationskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009961A1 DE102009009961A1 (de) 2010-09-02
DE102009009961B4 true DE102009009961B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=42371653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009961A Expired - Fee Related DE102009009961B4 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Rotationskörper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8461735B2 (de)
DE (1) DE102009009961B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102476A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009958A1 (de) * 2009-02-23 2010-09-02 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
CN102225379A (zh) * 2011-03-28 2011-10-26 大龙兴创实验仪器(北京)有限公司 应用于微量管离心设备的电磁运动装置
DE102011078475B4 (de) 2011-06-30 2013-05-23 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Dynamische Ausgleichsvorrichtung eines Rotationskörpers
CN102425561B (zh) * 2011-12-05 2014-04-30 北京中科科仪股份有限公司 一种磁悬浮分子泵动平衡方法
CN102425562B (zh) * 2011-12-05 2014-04-30 北京中科科仪股份有限公司 一种磁悬浮分子泵动平衡方法
DE102015202130A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für Lager und Lageranordnung
FR3044410B1 (fr) * 2015-11-26 2018-10-26 Safran Electrical & Power Systeme d'equilibrage auto-adaptatif, machine tournante electrique et ventilateur associes
CN105521876A (zh) * 2016-01-15 2016-04-27 上海戴宝机械设备有限公司 管式离心机及其保持转鼓平衡的方法
EP3244067B1 (de) * 2016-05-10 2020-07-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe und verfahren zum verringern einer restunwucht in einer vakuumpumpe
KR101852114B1 (ko) * 2016-09-09 2018-04-25 엘지전자 주식회사 모터
DE102017128027A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
DE102019101289A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebsmaschine mit aktiver Unwuchtverringerung
WO2020232066A1 (en) * 2019-05-15 2020-11-19 Essam Abdelrahman Ammar Apparatus and methods for a spherical assembly
FR3108692B1 (fr) * 2020-03-24 2022-06-24 Skf Magnetic Mechatronics Système de compensation des efforts appliqués sur un palier supportant un arbre de rotor d’une machine tournante
DE102021113175B4 (de) 2021-05-20 2023-09-07 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Motorspindel, Fräsvorrichtung mit einer Motorspindel und Verfahren

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824231C (de) * 1949-10-01 1951-12-10 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Entlastung von Spur- oder Traglagern bei Maschinen oder Apparaten mit senkrecht stehender Welle
DE1132863B (de) * 1957-11-28 1962-07-05 Degussa Vorrichtung zur Stabilisierung der Rotorbewegungen von schnell laufenden Zentrifugen
DE1432827A1 (de) * 1963-01-30 1969-04-17 Licentia Gmbh Elektrisch angetriebene Zentrifuge,insbesondere Waescheschleuder
DE2833893A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Aerospatiale Magnetisch gelagerter bzw. getragener sich drehender koerper
DE3008430A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
DE2342767C2 (de) * 1973-08-24 1983-06-01 Cambridge Thermionic Corp., 02138 Cambridge, Mass. Magnetlagerung
DE19516904A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Heraeus Instr Gmbh Laborzentrifuge
US5921150A (en) * 1997-01-28 1999-07-13 Sorvall Products, L.P. Imbalance tolerant drive system for a rotating apparatus
DE19853667A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbedämpfung mit Piezo-Aktoren
DE102006018267A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-22 Technische Universität Dresden Verfahren zum Ansteuern aktiver Magnetlager und Magnetlagereinrichtung
DE102007036692A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
DE102007022508A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Minebea Co., Ltd. Lageranordnung für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689808A5 (de) * 1994-05-25 1999-11-30 Mecos Traxler Ag Verfahren zum berührungsfreien Tragen von Objekten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
US5821656A (en) * 1995-07-11 1998-10-13 United Technologies Corporation Magnetic bearing with reduced control-flux-induced rotor loss
US5748005A (en) * 1995-10-31 1998-05-05 Creare, Inc. Radial displacement sensor for non-contact bearings
JP3266559B2 (ja) * 1997-08-26 2002-03-18 三星電機株式会社 ブラシレスdcモータ
US5872409A (en) * 1997-08-30 1999-02-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Bearing system and brushless DC motor using such system
DE10034662A1 (de) * 2000-07-16 2002-01-24 Wolfgang Amrhein Aufwandsamer elektrischer Antrieb zur Erzeugung von Tragkräften und Drehmomenten
US20060055259A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Casey Hanlon Fault-tolerant magnetic bearing position sensing and control system
DE102005018041B3 (de) * 2005-04-19 2007-01-04 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für eine Laborzentrifuge
WO2007066474A1 (ja) * 2005-12-09 2007-06-14 Ntn Corporation モータ一体型の磁気軸受装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824231C (de) * 1949-10-01 1951-12-10 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Entlastung von Spur- oder Traglagern bei Maschinen oder Apparaten mit senkrecht stehender Welle
DE1132863B (de) * 1957-11-28 1962-07-05 Degussa Vorrichtung zur Stabilisierung der Rotorbewegungen von schnell laufenden Zentrifugen
DE1432827A1 (de) * 1963-01-30 1969-04-17 Licentia Gmbh Elektrisch angetriebene Zentrifuge,insbesondere Waescheschleuder
DE2342767C2 (de) * 1973-08-24 1983-06-01 Cambridge Thermionic Corp., 02138 Cambridge, Mass. Magnetlagerung
DE2833893A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Aerospatiale Magnetisch gelagerter bzw. getragener sich drehender koerper
DE3008430A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
DE19516904A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Heraeus Instr Gmbh Laborzentrifuge
US5921150A (en) * 1997-01-28 1999-07-13 Sorvall Products, L.P. Imbalance tolerant drive system for a rotating apparatus
DE19853667A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbedämpfung mit Piezo-Aktoren
DE102006018267A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-22 Technische Universität Dresden Verfahren zum Ansteuern aktiver Magnetlager und Magnetlagereinrichtung
DE102007036692A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
DE102007022508A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Minebea Co., Ltd. Lageranordnung für eine elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102476A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung
WO2016131446A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100213777A1 (en) 2010-08-26
DE102009009961A1 (de) 2010-09-02
US8461735B2 (en) 2013-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009961B4 (de) Rotationskörper
DE102011078475B4 (de) Dynamische Ausgleichsvorrichtung eines Rotationskörpers
DE19756925C1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP1170408B1 (de) Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
DE102014111236B3 (de) Orbitalschüttler mit Auswuchtvorrichtung
DE3423698A1 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
EP3036827B1 (de) Hubsystem, verfahren zur elektrischen prüfung, schwingungsdämpfer und maschinenaggregat
EP2582869B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere waschmaschine mit einem unbeweglichen laugenbehälter
WO2006024603A1 (de) Spindellagervorrichtung und entsprechendes lagerverfahren
DE3913053A1 (de) Magnetisch gesteuerte lagerung
EP3397423B1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
WO2016131446A1 (de) Antriebsanordnung
DE102005018041B3 (de) Antriebseinrichtung für eine Laborzentrifuge
EP4078789A1 (de) Verfahren zum aktiven auswuchten eines rotors sowie vorrichtung mit einem rotor und einem dem rotor zugeordneten mechanismus zum aktiven auswuchten
DE4411158C2 (de) Dämpfungseinheit
DE102011105345A1 (de) Rotatorischer Antrieb, insbesondere elektrischer Antrieb
DE102014219604A1 (de) Hubsystem, Verfahren zur elektrischen Prüfung, Schwingungsdämpfer und Maschinenaggregat
DE10017014B4 (de) Auswuchtvorrichtung und -verfahren
WO2006072404A1 (de) Spindeleinrichtung sowie verfahren zur beeinflussung von spindelschwingungen und -auslenkungen
EP2910813B1 (de) Dämpfungssystem mit Energierückgewinnung für ein Kraftfahrzeug und Antriebsvorrichtung mit einem derartigen Dämpfungssystem
DE102014217363B4 (de) Verfahren und vorrichtung an rotorsystemen
DE202016003991U1 (de) Vakuumpumpe
DE102018214661B4 (de) Flüssigkeitspumpe und Kraftfahrzeug mit einer Flüssigkeitspumpe
DE102021109516B3 (de) Generator zur Anordnung in einer in Rotation versetzbaren Hohlwelle
DE102005027764A1 (de) Vibrationsgenerierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0005240000

Ipc: H02K0007080000