WO2016131446A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016131446A1
WO2016131446A1 PCT/DE2016/100074 DE2016100074W WO2016131446A1 WO 2016131446 A1 WO2016131446 A1 WO 2016131446A1 DE 2016100074 W DE2016100074 W DE 2016100074W WO 2016131446 A1 WO2016131446 A1 WO 2016131446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
shaft
drive arrangement
mass body
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Buchalla
Original Assignee
Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/551,908 priority Critical patent/US20180036745A1/en
Publication of WO2016131446A1 publication Critical patent/WO2016131446A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers
    • B04B9/146Unbalance detection devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Definitions

  • the invention relates to a drive assembly for a rotary body device comprising a rotatably held with respect to a rotation axis shaft, a first bearing module and a second bearing module each having at least one elastic support member for supporting the shaft, an electric motor with a stator and a rotatably provided to the stator rotor which is non-rotatably connected to the shaft, an electrically controllable stabilizing device, which acts on the rotor in such a way that during rotation on the shaft and the rotor acting disturbing forces is counteracted, the stator at least partially enclosing housing and a sensor unit for detecting a rotation the shaft with the stator held thereon.
  • an elastically or softly mounted shaft is provided, on which end a rotational body is mounted and which is driven by an electric motor.
  • elastic bearing of the shaft for example, it is provided that the shaft supporting ball bearings in the region of Outer ring of the ball bearings via elastic support elements, for example
  • the electric motor is associated with a stabilization unit, which has a stator of the electric motor associated magnetic support members.
  • the magnetic support members comprise current-carrying windings which are electrically controllable and reduce a disturbing force acting on the rotor during operation, for example due to an imbalance, by providing radial equalizing forces.
  • the extent of the disturbance forces is identified by sensory disturbances which cause disturbing forces and by means of the stabilizing device a disturbance compensation signal corresponding to the disturbance detected by the sensor is determined and transmitted to the windings of the magnet support members.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that at least the first bearing module provides a non-rotatable by means of at least one elastic support member held in relation to the axis of rotation mass body and that the shaft via a bearing of the first bearing module is rotatably supported on the mass body.
  • the particular advantage of the invention is that by providing the additional mass body, the rotating body device can be operated with the drive assembly according to the invention in a nominal operating point permanently energy-efficient.
  • the drive arrangement according to the invention promotes stability, since the mass body held non-rotatably on the at least one elastic support element reduces the oscillation tendency of the rotation body device.
  • the weight of the mass body acts here
  • Mass body The mass body is defined here as a non-rotating mass body via the at least one elastic support element.
  • the rotating shaft in turn is supported on the mass body via a bearing of the first bearing module.
  • the mass body supporting elastic support member can realize this at the same time an elastic, soft storage for the shaft.
  • On an additional elastic body which, for example, between the bearing supporting the shaft and the
  • Mass body is mounted, can be waived insofar.
  • the core of the invention is insofar, by providing the elastically supported, rotationally fixed held mass body, the tendency of the vibration
  • Vibration amplitude at nominal operating point is reduced.
  • Rotational body device with the drive arrangement according to the invention can therefore be operated at low energy, especially at high speeds in the speed range above the first resonance frequency.
  • the stabilization device serves insofar on the one hand to counteract the tendency of the drive assembly to oscillate during startup. On the other hand, in the
  • the operating characteristics are all the more favorable, the less a vertical distance of a center of gravity of the mass body from a plane of action of the bearing assigned to the first bearing module is determined.
  • the distance of the center of gravity of the mass body of the active center plane of the first bearing is smaller than an effective bearing diameter of the first camp.
  • the distance of the center of gravity of the mass body of the active agent plane of the first bearing is smaller than half the effective bearing diameter of the first bearing.
  • the distance of the center of gravity of the mass body from the center line of the bearing is less than one-thirtieth of the effective bearing diameter of the first bearing.
  • the center of gravity of the mass body lies in the active agent plane of the first bearing.
  • the vertical distance can be chosen smaller than 10 mm and preferably less than 1 mm.
  • the active agent level of the bearing is defined as the plane in which supporting forces occurring in the bearing are impressed on a bearing replacement model.
  • the active agent level can with a geometric center plane of the bearing
  • Bearing diameter is determined by a functional center of action of the bearing relative to the relative movement of the bearing components.
  • the effective bearing diameter determined for example via a geometric center or a central axis of the rolling elements.
  • a sliding bearing is placed on an annular or cylindrical interface between the relatively moving sliding surfaces.
  • the center of gravity of the mass body is based on a rest position of the drive assembly on the axis of rotation of the shaft.
  • the rest position of the drive arrangement is defined as the position in which the shaft is oriented coaxially to the rotational axis with the rotatably held thereon rotor. In the rest position, the shaft is thus moved neither parallel to the axis of rotation, nor pivoted about a tilt axis oriented perpendicular to the axis of rotation oriented.
  • An air gap of the electric motor between the stator and the rotor is under
  • the bearing associated with the first bearing is provided in a recess of the mass body.
  • the provision of the bearing in the recess of the mass body results in a particularly compact, space-saving construction of the drive arrangement.
  • the mass body is rotationally symmetric formed, wherein the bearing associated with the first bearing is coaxial with a in the rest position of the drive assembly in the axis of rotation extending symmetry axis of the mass body is extended.
  • the mass body has a
  • the axis of symmetry of the mass body is preferably aligned congruent to the axis of rotation of the shaft, that is, neither parallel to the axis of rotation nor tilted to this arranged.
  • the weight of the mass body corresponds to at least 20% of the weight of the rotating components of
  • Rotary body device The tendency to oscillate is advantageous
  • the rotating components include, in addition to the shaft, the rotor of the electric motor and a rotational body fixed on the end side of the rotating body device, in which samples can be used, for example, in a laboratory centrifuge.
  • Sensor unit adjacent to the first storage module and a second position sensor adjacent to the second storage module provided.
  • path or speed or acceleration sensors are provided as the first or second position sensor.
  • the rotor and the position sensors are provided between the bearing modules.
  • the position sensors are assigned to the rotor on opposite end faces. The sensors cooperate with the sensor unit in such a way that from the
  • Sensor signals on the side of the sensor unit detects a displacement of the shaft perpendicular to the axis of rotation or a pivoting about the tilt axis in terms of magnitude or direction determined.
  • Noise equalization signals are generated, which serve, via the stator Impact balancing forces and stabilizing acting on the rotating system comprising the shaft and the rotor.
  • the stator Impact balancing forces and stabilizing acting on the rotating system comprising the shaft and the rotor For example, the stator Impact balancing forces and stabilizing acting on the rotating system comprising the shaft and the rotor.
  • Stabilization device in the circumferential direction around the axis of rotation arranged distributed, the stator associated with magnetic support members.
  • the magnetic support members are formed, for example, as current-carrying windings and individually controllable such that the disturbing forces counteracting radial balancing force is generated.
  • the compensatory force is tuned in terms of magnitude and direction of the interference forces occurring during operation.
  • stops may be provided for the mass body.
  • a maximum displacement for the mass body is limited so that it is smaller than a formed in the electric motor between the stator and the rotor air gap. This advantageously causes damage to the drive arrangement during operation, even in the event of large damage
  • Clarification of the invention and have no limiting character.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a drive assembly according to the invention for a rotary body device with an elastically mounted shaft and a mass body after the section A-A,
  • FIG. 2 is a plan view of the drive assembly of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a visualization of the physical principle of the invention
  • Drive arrangement 4 shows an assignment of a bearing of the drive arrangement to the elastically held mass body
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the drive arrangement according to the invention in a sectional view
  • Fig. 6 is a perspective view of a third embodiment of
  • FIG. 7 is a sectional view of the drive assembly of FIG .. 6
  • a drive arrangement according to the invention according to FIGS. 1 and 2 comprises a shaft 1 which is substantially vertically oriented in the illustrated rest position, an electric motor with a rotor 2 held non-rotatably on the shaft 1 and a stator 3 which surrounds the rotor 2 and which is arranged in a bell-shaped housing 4 is fixed, and a first bearing module 5 and a second bearing module 6 for supporting the shaft 1.
  • the first bearing module 5 provides a mass body 7, which the shaft first
  • Mass body 7 is a recess 9 is formed, which serves to receive a first bearing module 5 associated bearing 10.
  • the bearing 10 is exemplarily formed in the manner of a ball bearing, wherein a fixed outer ring 1 1 of the bearing 10 is supported on the mass body 7 and the bearing 10 is connected to an inner ring 12 with the shaft 1.
  • the shaft 1 is yielded so far yielding.
  • the elasticity is provided here via the elastic support elements 8.
  • the shaft 1 is elastically supported in the region of the second bearing module 6 by a bearing 13 associated with the second bearing module 6.
  • the bearing 13 is also designed in the manner of a rolling bearing and supported by an elastomeric ring 14 on the housing 4.
  • the shaft 1, which is yieldingly supported by the bearing modules 5, 6, is rotatably held with respect to a rotation axis 15.
  • a free end of the rotation axis 15 which is remote from the first bearing module 5 and which is led out of the housing 4 can be a rotational body, for example a sample receiving body. rotatably mounted.
  • the drive assembly according to the invention is insofar part of a particular Rotational body device, which is designed, for example, in the manner of a laboratory centrifuge.
  • the stabilizing device provides a plurality of circumferentially distributed around the axis of rotation 15, the stator 3 associated magnetic support members, which have current-carrying windings and are individually electrically controlled such that during operation of the drive assembly occurring disturbing forces from the side of the stabilizing device via the magnetic support members impressed radially acting Counteract compensatory forces.
  • Stabilization device can be reduced so far occurring in operation disturbing influences and the tendency of vibration of the drive assembly can be counteracted.
  • the stabilizer receives measuring or
  • Control signals of a sensor unit serves to detect a rotation of the shaft 1 about the rotation axis 15 and additionally to detect a tilting of the shaft 1 about a tilt axis oriented perpendicular to the rotation axis 15 or a parallel displacement of the shaft 1 perpendicular to the rotation axis 15.
  • the position of the shaft 1 is for this purpose via a speed sensor 16, a first
  • Position sensor 17 and a second position sensor 18 determined. The first
  • Position transmitter 17 which is provided between the first bearing module 5 and the electric motor, cooperates with the second position sensor 18, which is provided between the electric motor and the second bearing module 6, approximately in the way of an absolute measuring arrangement such that a displacement of the shaft 1 perpendicular to Rotary axis 15 and a pivoting of the shaft 1 in terms of magnitude by a tilt axis oriented perpendicular to the axis of rotation 15
  • the first position sensor 17 and the second position sensor 18 are formed, for example, in the manner of a displacement, speed or acceleration sensor. In each case see the
  • Position transmitter 17, 18 a rotatably connected to the shaft 1 encoder disk 17.1, 18.1 and the encoder disk 17.1, 18.1 associated detectors 17.2. 18.2 before.
  • the detectors 17.2, 18.2 are, for example, distributed in the circumferential direction of the encoder disk of 17.1, 18.1 assigned or annular.
  • four detectors 17.2, 18.2 are provided here, which are provided at an angle of 90 ° to one another in a measuring plane extending perpendicular to the axis of rotation 15.
  • a measurement can be carried out with only two detectors 17.2, 18.2 assigned to each other angularly offset.
  • the detectors are arranged in the measuring plane, for example offset by 90 ° to each other.
  • the speed sensor 16 is assigned to the shaft 1 in the region of the first bearing module 5 frontally. It includes, for example, a Hall sensor, which is suitable, the speed, the angle of rotation
  • the Hall sensor of the shaft in the region of the first bearing module 5 is assigned to the front side and the
  • Incremental encoder held on the mass body 7. Since the mass body 7 is supported by the bearing 10 without play and rotatably mounted on the shaft 1, this results in an exact position assignment of the functional components of the speed sensor 16, even if the drive assembly is excited to vibrate during operation.
  • the shaft 1 is resiliently mounted and slidably mounted with respect to the rotation axis 15 defined for the rest position of the drive assembly.
  • the bearing modules 5, 6 allow so far a "soft" or resilient mounting of the shaft 1. Due to the soft bearing of the shaft 1 in conjunction with the stabilizing device, the vibration behavior of the drive assembly, in particular during startup in the range
  • Resonant frequency or positively influenced in continuous operation at the rated operating speed Resonant frequency or positively influenced in continuous operation at the rated operating speed.
  • Stabilization device is counteracted.
  • the disturbing influences or forces are sensed and imposed on the rotor 2 by the magnetic support members which damp the oscillation of the shaft 1 with the rotor 2 held thereon and limit the oscillation amplitudes.
  • nominal operating point is an active
  • Mass body 7 swing or move in a direction perpendicular to the axis of rotation 15 oriented swing plane.
  • a maximum displacement path 19 for the mass body 7 and the shaft 1 is defined here by provided on the housing 4 stops 20.
  • the maximum displacement path 19 is smaller than an air gap 21 formed in the electric motor between the rotor 2 and the stator 3.
  • the elastic support elements 8 are formed for example of an elastomer material.
  • the support elements 8 may in particular be made of elastomeric solid material or layer by elastomeric and non-elastomeric
  • the non-elastomeric annular discs may be made of a metallic material, for example.
  • the support elements 8 can be realized, for example, cuboid or cylindrical. In the present case, the elastic support elements 8 are mounted outside of the housing 4. The elastic support elements 8 carry the mass body 7 via substantially horizontally extending arms 22.
  • the appropriate composition of the support elements 8 can be a targeted
  • Bearing stiffness or a desired damping measure can be formed.
  • the bearing can be made radially soft and axially hard relative to the axis of rotation 15.
  • the elastomer ring 14 of the second bearing module 5 may be made for example of an elastomeric solid material.
  • a geometry of the elastomeric ring 14 can be chosen so that a defined stiffness or a predetermined damping amount is set for the second bearing module 6.
  • the elastomer ring 14 can be realized, for example meandering.
  • the basic idea of the invention is illustrated in the schematic diagram of FIG. 3. It is essential that the elastically mounted mass body 7 is rotatably held in relation to the shaft 1 via the elastic support elements 8.
  • the wave 1 is so far supported on the mass body 7 via the first bearing module 5 associated bearing 10.
  • the second bearing module 6 associated bearing 13 is so far held resiliently over the elastomer ring 14.
  • the mass body 7 is not realized as a rotating mass body 7, but resiliently held by the elastic support elements 8.
  • the bearing 10 defines by its geometry an active agent plane 23.
  • Center of gravity 25 is shown exaggerated for clarity only.
  • the vertical distance 24 is inventively smaller than an effective bearing diameter 31 of the bearing 10.
  • the distance 24 of the center of gravity 25 of the mass body 7 of the active agent plane 23 of the bearing 10 is less than half effective
  • the distance 24 of the center of gravity 25 of the mass body 7 of the active center plane 23 of the bearing 10 is smaller than one thirtieth of the effective bearing diameter 31 of the bearing 10.
  • the vertical distance 23 is smaller than 10 mm, and preferably smaller than 1 mm.
  • the center of gravity 25 lies in the active agent plane 23 of the bearing 10 assigned to the first bearing module 5.
  • the effective bearing diameter 31 is determined by the center distance of the balls of the ball bearing.
  • Diameter of a plain bearing bush Diameter of a plain bearing bush.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the invention
  • the mass body 7 surrounds the shaft 1 and defines a recess 9 provided for receiving the bearing 10.
  • the elastic support elements 8 distributed in the circumferential direction relative to the axis of rotation 15 are inserted into pocket-shaped recesses 26 of the mass body 7, so that a particularly slender construction results and related to the the housing 4 cantilevered arms 22 is omitted.
  • the center of gravity 25 of the mass body 7 lies in the active agent plane 23 of the bearing 10.
  • the electric motor is formed without a housing.
  • the stator 3 is defined between two housing segments 4.1, 4.2 connected to one another via tie rods.
  • the housing segments 4.1, 4.2 are supported on a base plate 29 of the drive assembly via three circumferentially uniformly distributed cantilevered arms 27 and the cantilever 27 associated elastomeric body 28.
  • the mass body 7 is fixed on the base plate 29 via the arms 22 and the elastic support elements 8.
  • the shaft 1, which is guided out of the first housing segment 4.1 via an end opening 30, is designed to receive a rotational body (not shown).
  • the rotational body has, for example, a bell-shaped recess on an underside facing the drive arrangement, which is adapted to the bell shape of the drive arrangement and into which the drive arrangement at least projects in sections.
  • the drive arrangement is supported via the cantilever arms 27 on a stationary supporting body, for example a laboratory bench.
  • a stationary supporting body for example a laboratory bench.
  • Supporting elements 8 is provided suspended relative to the electric motor or the stator 3.
  • a recess may be provided in the laboratory bench, which is determined in terms of its geometry so that the drive assembly is inserted into the recess and the first bearing module 5 is arranged with the mass body 7 below a working plane defined by the laboratory bench.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Rotationskörpereinrichtung umfassend eine drehbar in Bezug zu einer Drehachse gehaltene Welle, ein erstes Lagermodul und ein zweites Lagermodul mit jeweils wenigstens einem elastischen Stützelement zum Stützen der Welle, einen Elektromotor mit einem Stator und einen drehbar zu dem Stator vorgesehenen Rotor, welcher drehfest mit der Welle verbunden ist, eine elektrisch ansteuerbare Stabilisierungseinrichtung, welche derart auf den Rotor einwirkt, dass während der Rotation auf die Welle und den Rotor einwirkenden Störkräften entgegengewirkt wird, ein den Stator wenigstens abschnittsweise umgreifendes Gehäuse und eine Sensoreinheit zum Erfassen einer Verdrehung der Welle mit dem daran gehaltenen Stator, wobei wenigstens das erste Lagermodul einen mittels des wenigstens einen elastischen Stützelements nicht drehbar in Bezug zu der Drehachse gehaltenen Massekörper vorsieht und dass die Welle über ein Lager des ersten Lagermoduls drehbar an dem Massekörper abgestützt ist.

Description

Antriebsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Rotationskörpereinrichtung umfassend eine drehbar in Bezug zu einer Drehachse gehaltene Welle, ein erstes Lagermodul und ein zweites Lagermodul mit jeweils wenigstens einem elastischen Stützelement zum Stützen der Welle, einen Elektromotor mit einem Stator und einen drehbar zu dem Stator vorgesehenen Rotor, welcher drehfest mit der Welle verbunden ist, eine elektrisch ansteuerbare Stabilisierungseinrichtung, welche derart auf den Rotor einwirkt, dass während der Rotation auf die Welle und den Rotor einwirkenden Störkräften entgegengewirkt wird, ein den Stator wenigstens abschnittsweise umgreifendes Gehäuse und eine Sensoreinheit zum Erfassen einer Verdrehung der Welle mit dem daran gehaltenen Stator.
Aus der DE 10 2009 009 961 B4 ist eine gattungsgemäße Antriebsanordnung bekannt, welche beispielsweise in Laborzentrifugen zur Schwingungsreduzierung und
Stabilisierung eingesetzt wird. Es ist hierbei eine elastisch beziehungsweise weich gelagerte Welle vorgesehen, an der endseitig ein Rotationskörper gelagert ist und welche durch einen Elektromotor angetrieben wird. Zur elastischen Lagerung der Welle ist beispielsweise vorgesehen, dass die Welle stützende Kugellager im Bereich eines Außenrings der Kugellager über elastische Stützelemente, beispielsweise
Elastomerringe, gehalten sind, sodass die Wellenlagerung insgesamt weich wird. Dem Elektromotor ist eine Stabilisierungseinheit zugeordnet, welche einem Stator des Elektromotors zugeordnete Magnetstützglieder aufweist. Die Magnetstützglieder umfassen stromdurchflossene Wicklungen, welche elektrisch ansteuerbar sind und eine während des Betriebs etwa aufgrund einer Unwucht auf den Rotor wirkende Störkraft durch das Bereitstellen radialer Ausgleichskräfte reduzieren. Das Maß der Störkräfte wird hierbei identifiziert, indem sensorisch die Störkräfte verursachende Störeinflüsse erfasst und mittels der Stabilisierungseinrichtung ein zu dem sensorisch erfassten Störeinfluss korrespondierendes Störausgleichssignal bestimmt und an die Wicklungen der Magnetstützglieder übertragen wird. Insgesamt gelingt es so, den Hochlauf der Rotationskörpereinrichtung zu optimieren und insbesondere die
Schwingungsneigung derselben im Bereich Resonanzfrequenz zu reduzieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, ausgehend von der
vorbeschriebenen Lösung eine Antriebsanordnung für eine Rotationskörpereinrichtung so weiterzubilden, dass ein stabiler und energetisch vorteilhafter Betrieb bei einer Betriebsdrehzahl oberhalb der Resonanzdrehzahl erreicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das erste Lagermodul einen mittels des wenigstens einen elastischen Stützelements nicht drehbar in Bezug zu der Drehachse gehaltenen Massekörper vorsieht und dass die Welle über ein Lager des ersten Lagermoduls drehbar an dem Massekörper abgestützt ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen des zusätzlichen Massekörpers die Rotationskörpereinrichtung mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung in einem Nennbetriebspunkt dauerhaft energieeffizient betrieben werden kann. Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung begünstigt zugleich die Stabilität, da der an dem wenigstens einen elastischen Stützelement drehfest gehaltene Massekörper die Schwingungsneigung der Rotationskörpereinrichtung reduziert. Hierbei wirkt insbesondere das Gewicht des Massekörpers
Schwingungsreduzierend mit der Folge, dass vonseiten der Stabilisierungseinrichtung nur im reduzierten Umfang stabilitätsfördernd aktiv auf das rotierende System eingewirkt werden muss. Vielmehr ergibt sich eine Reduzierung der Störeinflüsse passiv durch das Vorsehen des als Teil des ersten Lagermoduls ausgeführten
Massekörpers. Der Massekörper ist hierbei als nicht rotierender Massekörper über das wenigstens eine elastische Stützelement festgelegt. Die rotierende Welle wiederum stützt sich über ein Lager des ersten Lagermoduls an dem Massekörper ab. Das den Massekörper tragende elastische Stützelement kann hierbei zugleich eine elastische, weiche Lagerung für die Welle realisieren. Auf einen zusätzlichen elastischen Körper, welcher beispielsweise zwischen dem die Welle stützenden Lager und dem
Massekörper montiert ist, kann insofern verzichtet werden.
Kern der Erfindung ist es insofern, durch das Vorsehen des elastisch abgestützten, rotationsfest gehaltenen Massekörpers die Schwingungsneigung der
Antriebsanordnung im Nennbetriebspunkt in passiver Weise positiv zu beeinflussen und die Maßnahmen zur aktiven Schwingungsdämpfung für den Hochlaufvorgang bis auf die Nenndrehzahl im Nennbetriebspunkt zu nutzen. Insofern reduziert sich der Energieaufwand zum Betrieb der Stabilisierungseinrichtung und die
Schwingungsamplitude im Nennbetriebspunkt wird reduziert. Die
Rotationskörpereinrichtung mit der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung kann demzufolge insbesondere bei hohen Drehzahlen im Drehzahlbereich oberhalb der ersten Resonanzfrequenz energiearm betrieben werden. Die Stabilisierungseinrichtung dient insofern zum einen dazu, der Schwingungsneigung der Antriebsanordnung während des Hochlaufens entgegenzuwirken. Zum anderen werden im
Nennbetriebspunkt Störeinflüsse, welche trotz des Vorsehens des Massekörpers beispielsweise infolge einer Unwucht auftreten, erforderlichenfalls durch das Aufprägen von Ausgleichskräften entgegenzuwirken. Die Intensität beziehungsweise Häufigkeit des aktiven Eingriffs ist dabei wesentlich weniger intensiv beziehungsweise geringer als bei der heute verwendeten Antriebsanordnung.
Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass ein elastisch gestützter, nicht mit der Welle rotierender Massekörper in besonders vorteilhafter Weise zu einer
Reduzierung der Schwingungsneigung der Antriebsanordnung beziehungsweise der Rotationskörpereinrichtung beiträgt. Die Betriebseigenschaften gestalten sich umso günstiger, je geringer ein senkrechter Abstand eines Schwerpunkts des Massekörpers von einer Wirkmittelebene des dem ersten Lagermodul zugeordneten Lagers bestimmt ist. Beispielsweise ist der Abstand des Schwerpunkts des Massekörpers von der Wirkmittelebene des ersten Lagers kleiner als ein wirksamer Lagerdurchmesser des ersten Lagers. Bevorzugt ist der Abstand des Schwerpunkts des Massekörpers von der Wirkmittelebene des ersten Lagers kleiner als der halbe wirksame Lagerdurchmesser des ersten Lagers. Besonders bevorzugt ist der Abstand des Schwerpunkts des Massekörpers von der Wrkmittelebene des Lagers kleiner als ein Dreißigstel des wirksamen Lagerdurchmessers des ersten Lagers. Im günstigsten Fall liegt der Schwerpunkt des Massekörpers in der Wirkmittelebene des ersten Lagers. Konstruktiv kann der senkrechte Abstand kleiner gewählt sein als 10 mm und bevorzugt kleiner sein als 1 mm. Die Wirkmittelebene des Lagers ist dabei definiert als die Ebene, in der in dem Lager auftretende Stützkräfte für ein Lagerersatzmodell eingeprägt werden. Die Wirkmittelebene kann mit einer geometrischen Mittelebene des Lagers
zusammenfallen beziehungsweise durch die Lage der Wälzkörper beziehungsweise die Wälzkörperkontaktpunkte eines Wälzlagers bestimmt sein. Der wirksame
Lagerdurchmesser bestimmt sich über einen funktionalen Wirkmittelpunkt des Lagers bezogen auf die Relativbewegung der Lagerkomponenten. Beim Wälzlager bestimmt sich der wirksame Lagerdurchmesser beispielsweise über einen geometrischen Mittelpunkt beziehungsweise eine Mittelachse der Wälzkörper. Bei einem Gleitlager wird auf eine ringförmige beziehungsweise zylindrische Grenzfläche zwischen den relativ bewegten Gleitflächen abgestellt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegt der Schwerpunkt des Massekörpers bezogen auf eine Ruhelage der Antriebsanordnung auf der Drehachse der Welle. Die Ruhelage der Antriebsanordnung ist definiert als die Lage, in der die Welle mit dem drehfest daran gehaltenen Rotor koaxial zur Drehachse orientiert ist. In der Ruhelage ist die Welle insofern weder parallel zur Drehachse verschoben, noch um eine senkrecht zur Drehachse orientierte Kippachse verschwenkt orientiert. Ein zwischen dem Stator und dem Rotor bestimmter Luftspalt des Elektromotors ist unter
Vernachlässigung von konstruktiv beziehungsweise montagetechnisch bedingten Toleranzen gleichmäßig in Umfangsrichtung ausgebildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das dem ersten Lagermodul zugeordnete Lager in einer Ausnehmung des Massekörpers vorgesehen. Vorteilhaft ergibt sich durch das Vorsehen des Lagers in der Ausnehmung des Massekörpers ein besonders kompakter, platzsparender Aufbau der Antriebsanordnung. Zugleich wird die
Symmetrie der Antriebsanordnung begünstigt und damit die Schwingungsneigung konstruktiv reduziert. Beispielsweise ist der Massekörper rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei das dem ersten Lagermodul zugeordnete Lager koaxial zu einer in der Ruhelage der Antriebsanordnung in die Drehachse erstreckten Symmetrieachse des Massekörpers erstreckt ist. Beispielsweise weist der Massekörper eine
kontinuierliche und bevorzugt eine bezogen auf die Drehachse und die Ruhelage konzentrische Masseverteilung auf. Die Symmetrieachse des Massekörpers ist bevorzugt deckungsgleich zur Drehachse der Welle orientiert, das heißt weder parallel verschoben zur Drehachse noch zu dieser gekippt angeordnet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung entspricht ein Gewicht des Massekörpers wenigstens 10 % eines Gewichts der rotierenden Komponenten der
Rotationskörpereinrichtung. Bevorzugt entspricht das Gewicht des Massekörpers wenigstens 20 % des Gewichts der rotierenden Komponenten der
Rotationskörpereinrichtung. Vorteilhaft ist der Schwingungsneigung der
Antriebsanordnung beziehungsweise der Rotationskörpereinrichtung bei diesen Gewichtsverhältnissen in besonders effektiver Weise vorgebeugt. Zu den rotierenden Komponenten gehören neben der Welle der Rotor des Elektromotors sowie ein endseitig an der Welle festgelegter Rotationskörper der Rotationskörpereinrichtung, in den beispielsweise bei einer Laborzentrifuge Proben eingesetzt werden können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind ein erster Positionsgeber der
Sensoreinheit benachbart zu dem ersten Lagermodul und ein zweiter Positionsgeber benachbart zu dem zweiten Lagermodul vorgesehen. Insbesondere sind als erster beziehungsweise zweiter Positionsgeber Weg- beziehungsweise Geschwindigkeits- beziehungsweise Beschleunigungssensoren vorgesehen. Beispielsweise sind der Rotor und die Positionsgeber zwischen den Lagermodulen vorgesehen. Insbesondere sind die Positionsgeber dem Rotor auf gegenüberliegenden Stirnseiten zugeordnet. Die Sensoren wirken derart mit der Sensoreinheit zusammen, dass aus den
Sensorsignalen aufseiten der Sensoreinheit eine Verschiebung der Welle senkrecht zur Drehachse detektiert beziehungsweise eine Verschwenkung um die Kippachse betragsmäßig beziehungsweise richtungsmäßig bestimmt wird. Durch das Vorsehen der zueinander in Richtung der Drehachse beabstandeten Positionsgeber kann durch eine Differenz- beziehungsweise Vergleichsmessung die Lage der Welle während des Betriebs exakt bestimmt werden. Bei Kenntnis der Lage der Welle können auf Basis der Signale der Positionsgeber von der Stabilisierungseinrichtung
Störausgleichssignale erzeugt werden, welche dazu dienen, über den Stator Ausgleichskräfte aufzuprägen und stabilisierend auf das die Welle und den Rotor umfassende rotierende System einzuwirken. Beispielsweise weist die
Stabilisierungseinrichtung in Umfangsrichtung um die Drehachse verteilt angeordnete, dem Stator zugeordnete Magnetstützglieder auf. Die Magnetstützglieder sind beispielsweise als stromdurchflossene Wicklungen ausgebildet und individuell derart ansteuerbar, dass eine den Störkräften entgegenwirkende radiale Ausgleichskraft erzeugt wird. Die Ausgleichskraft ist dabei betragsmäßig und richtungsmäßig auf die im Betrieb auftretenden Störkräfte abgestimmt.
Um die Verschiebung des dem ersten Lagermodul zugeordneten, elastisch gelagerten Massekörpers betragsmäßig zu begrenzen, können Anschläge für den Massekörper vorgesehen sein. Durch die Anschläge wird ein maximaler Verschiebeweg für den Massekörper so begrenzt, dass dieser kleiner ist als ein in dem Elektromotor zwischen dem Stator und dem Rotor gebildeter Luftspalt. Vorteilhaft wird hierdurch einer Beschädigung der Antriebsanordnung während des Betriebs auch bei großen
Unwuchtkräften zuverlässig entgegengewirkt.
Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der
Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung für eine Rotationskörpereinrichtung mit einer elastisch gelagerten Welle und einem Massekörper nach dem Schnitt A-A,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Antriebsanordnung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Visualisierung des physikalischen Wirkprinzips der erfindungsgemäßen
Antriebsanordnung, Fig. 4 eine Zuordnung eines Lagers der Antriebsanordnung zu dem elastisch gehaltenen Massekörper,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Antriebsanordnung und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung der Antriebsanordnung nach Fig. 6.
Eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung nach den Fig. 1 und 2 umfasst eine in der dargestellten Ruhelage im Wesentlichen vertikal orientierte Welle 1 , einen Elektromotor mit einem drehfest an der Welle 1 gehaltenen Rotor 2 und einen den Rotor 2 umgreifenden Stator 3, welcher in einem glockenförmigen Gehäuse 4 festgelegt ist, sowie ein erstes Lagermodul 5 und ein zweites Lagermodul 6 zum Stützen der Welle 1. Das erste Lagermodul 5 sieht einen Massekörper 7 vor, welcher die Welle 1
mantelseitig umgreift und über drei in Umfangsrichtung verteilt angeordnete elastische Stützelemente 8 nicht drehbar in Bezug zu der Welle 1 gehalten ist. An dem
Massekörper 7 ist eine Ausnehmung 9 gebildet, welche der Aufnahme eines dem ersten Lagermodul 5 zugeordneten Lagers 10 dient. Das Lager 10 ist exemplarisch nach Art eines Kugellagers gebildet, wobei ein feststehender äußerer Ring 1 1 des Lagers 10 an dem Massekörper 7 abgestützt ist und das Lager 10 mit einem inneren Ring 12 mit der Welle 1 verbunden ist. Im Bereich des ersten Lagermoduls 5 ist die Welle 1 insofern nachgiebig gelagert. Die Elastizität wird hierbei über die elastischen Stützelemente 8 bereitgestellt. In ähnlicher Weise wird die Welle 1 im Bereich des zweiten Lagermoduls 6 durch ein dem zweiten Lagermodul 6 zugeordnetes Lager 13 elastisch gestützt. Das Lager 13 ist ebenfalls nach Art eines Wälzlagers ausgebildet und über einen Elastomerring 14 an dem Gehäuse 4 abgestützt.
Die über die Lagermodule 5, 6 nachgiebig gestützte Welle 1 ist drehbar gehalten in Bezug auf eine Drehachse 15. An einem dem ersten Lagermodul 5 abgewandten freien Ende der Drehachse 15, welches aus dem Gehäuse 4 hinausgeführt ist, kann ein Rotationskörper, beispielsweise ein Probenaufnahmekörper, drehfest montiert werden. Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung ist insofern insbesondere Teil einer Rotationskörpereinrichtung, welche beispielsweise nach Art einer Laborzentrifuge ausgebildet ist.
Als Teil der Antriebsanordnung sind ferner eine nicht vollständig dargestellte
Sensoreinrichtung sowie eine nicht gezeigte Stabilisierungseinrichtung vorgesehen. Die Stabilisierungseinrichtung sieht eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse 15 verteilt angeordnete, dem Stator 3 zugeordnete Magnetstützglieder vor, welche stromdurchflossene Wicklungen aufweisen und derart individuell elektrisch ansteuerbar sind, dass während des Betriebs der Antriebsanordnung auftretenden Störkräften vonseiten der Stabilisierungseinrichtung über die Magnetstützglieder aufgeprägte radial wirkende Ausgleichskräfte entgegenwirken. Mithilfe der
Stabilisierungseinrichtung können insofern im Betrieb auftretende Störeinflüsse reduziert und der Schwingungsneigung der Antriebsanordnung entgegengewirkt werden. Die Stabilisierungseinrichtung empfängt Mess- beziehungsweise
Steuersignale einer Sensoreinheit. Die Sensoreinheit dient dazu, eine Verdrehung der Welle 1 um die Drehachse 15 zu erfassen und zusätzlich eine Verkippung der Welle 1 um eine senkrecht zur Drehachse 15 orientierte Kippachse beziehungsweise eine Parallelverschiebung der Welle 1 senkrecht zur Drehachse 15 zu erfassen. Die Position der Welle 1 wird hierzu über einen Drehzahlgeber 16, einen ersten
Positionsgeber 17 und einen zweiten Positionsgeber 18 bestimmt. Der erste
Positionsgeber 17, welcher zwischen dem ersten Lagermodul 5 und dem Elektromotor vorgesehen ist, wirkt mit dem zweiten Positionsgeber 18, welcher zwischen dem Elektromotor und dem zweiten Lagermodul 6 vorgesehen ist, etwa im Wege einer Absolutmessanordnung derart zusammen, dass eine Verschiebung der Welle 1 senkrecht zur Drehachse 15 beziehungsweise eine Verschwenkung der Welle 1 um eine senkrecht zur Drehachse 15 orientierte Kippachse betragsmäßig
beziehungsweise richtungsmäßig bestimmt wird. Der erste Positionsgeber 17 und der zweite Positionsgeber 18 sind beispielsweise nach Art eines Weg-, Geschwindigkeits- beziehungsweise Beschleunigungssensors ausgebildet. Jeweils sehen die
Positionsgeber 17, 18 eine drehfest mit der Welle 1 verbundene Geberscheibe 17.1 , 18.1 sowie der Geberscheibe 17.1 , 18.1 zugeordnete Detektoren 17.2. 18.2 vor. Die Detektoren 17.2, 18.2 sind beispielsweise in Umfangrichtung verteilt der Geberscheibe der 17.1 , 18.1 zugeordnet oder ringförmig ausgebildet. Exemplarisch sind vorliegend vier Detektoren 17.2, 18.2 vorgesehen, welche in einer senkrecht zur Drehachse 15 erstreckten Messebene unter einem Winkel von 90° zueinander vorgesehen sind. Beispielsweise kann eine Messung mit nur zwei einander winkelversetzt zugeordneten Detektoren 17.2, 18.2 erfolgen. Die Detektoren sind in der Messebene beispielsweise um 90° versetzt zueinander angeordnet. Der Drehzahlgeber 16 ist der Welle 1 im Bereich des ersten Lagermoduls 5 stirnseitig zugeordnet. Er umfasst beispielsweise einen Hall-Sensor, welcher geeignet ist, die Drehzahl, den Drehwinkel
beziehungsweise die Drehrichtung der Welle 1 zu erfassen und einen mit dem Hall- Sensor zusammenwirkenden Inkrementalgeber. Beispielsweise ist der Hall-Sensor der Welle im Bereich des ersten Lagermoduls 5 stirnseitig zugeordnet und der
Inkrementalgeber an dem Massekörper 7 gehalten. Da der Massekörper 7 über das Lager 10 spielfrei und drehbar an der Welle 1 abgestützt ist, ergibt sich so eine exakte Positionszuordnung der Funktionskomponenten des Drehzahlgebers 16 auch dann, wenn die Antriebsanordnung während des Betriebs zu Schwingungen angeregt wird.
Aufgrund des Vorsehens der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten elastischen Stützelemente 8 im Bereich des ersten Lagermoduls 5 und des Elastomerrings 14 im Bereich des zweiten Lagermoduls 6 ist die Welle 1 nachgiebig gelagert und in Bezug auf die für die Ruhelage der Antriebsanordnung definierte Drehachse 15 verschiebbar gelagert. Die Lagermodule 5, 6 ermöglichen insofern eine„weiche" beziehungsweise nachgiebige Lagerung der Welle 1. Durch die weiche Lagerung der Welle 1 wird im Zusammenwirken mit der Stabilisierungseinrichtung das Schwingungsverhalten der Antriebsanordnung insbesondere während des Hochlaufs im Bereich einer
Resonanzfrequenz oder im Dauerbetrieb bei der Betriebsnenndrehzahl positiv beeinflusst.
Im Betrieb wird es beispielsweise aufgrund einer unsymmetrischen Masseverteilung an dem Rotationskörper zu Störeinflüssen kommen, denen insbesondere während des Hochlaufvorgangs auf die Nenndrehzahl durch ein aktives Eingreifen über die
Stabilisierungseinrichtung entgegengewirkt wird. Insofern werden insbesondere im Bereich der Resonanzdrehzahl die Störeinflüsse beziehungsweise -kräfte sensorisch erfasst und über die Magnetstützglieder Ausgleichskräfte auf den Rotor 2 aufgeprägt, welche die Schwingung der Welle 1 mit dem daran gehaltenen Rotor 2 bedämpfen und die Schwingungsamplituden begrenzen. Im Nennbetriebspunkt ist eine aktive
Schwingungsdämpfung mithilfe der Stabilisierungseinrichtung grundsätzlich ebenfalls denkbar. Jedoch ist aufgrund der hohen Drehzahl der Energiebedarf zum Betrieb der Stabilisierungseinrichtung sehr hoch. Aus diesem Grund wird insbesondere im Bereich der Nenndrehzahl die Schwingungsneigung der Antriebsanordnung mit der weich gelagerten Welle 1 passiv durch das Vorsehen des Massekörpers 7 reduziert. Der Massekörper 7 ist hierzu über die elastischen Stützelemente 8 drehfest gehalten. Die Welle 1 , welche über das dem ersten Lagermodul 5 zugeordnete Lager 10 drehbar zum Massekörper 7 an ebendiesen abgestützt ist, kann zusammen mit dem
Massekörper 7 in einer senkrecht zur Drehachse 15 orientierten Schwingebene schwingen beziehungsweise verschoben werden. Ein maximaler Verschiebeweg 19 für den Massekörper 7 und die Welle 1 ist hierbei durch an dem Gehäuse 4 vorgesehene Anschläge 20 definiert. Der maximale Verschiebeweg 19 ist dabei kleiner als ein in dem Elektromotor zwischen dem Rotor 2 und dem Stator 3 gebildeter Luftspalt 21.
Die elastischen Stützelemente 8 sind beispielsweise aus einem Elastomerwerkstoff gebildet. Die Stützelemente 8 können insbesondere aus elastomeren Vollmaterial hergestellt sein oder schichtweise durch elastomere und nicht-elastomere
Ringscheiben, die miteinander verbunden sind, gebildet werden. Die nicht-elastomeren Ringscheiben können beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Die Stützelemente 8 können beispielsweise quaderförmig beziehungsweise zylinderförmig realisiert sein. Vorliegend sind die elastischen Stützelemente 8 außerhalb des Gehäuses 4 montiert. Die elastischen Stützelemente 8 tragen den Massekörper 7 über im Wesentlichen horizontal erstreckte Arme 22.
Durch die entsprechende Komposition der Stützelemente 8 kann eine gezielte
Lagersteifigkeit beziehungsweise ein gewünschtes Dämpfungsmaß ausgebildet werden. Beispielsweise kann das Lager bezogen auf die Drehachse 15 radial weich und axial hart ausgeführt werden.
Der Elastomerring 14 des zweiten Lagermoduls 5 kann beispielsweise aus einem elastomeren Vollmaterial hergestellt sein. Beispielsweise kann eine Geometrie des Elastomerrings 14 so gewählt werden, dass für das zweite Lagermodul 6 eine definierte Steifigkeit beziehungsweise ein vorgegebenes Dämpfungsmaß eingestellt wird. Der Elastomerring 14 kann beispielsweise mäanderförmig realisiert werden.
Die grundlegende Idee der Erfindung wird in der Prinzipskizze nach Fig. 3 verdeutlicht. Wesentlich ist, dass der elastisch gelagerte Massekörper 7 über die elastischen Stützelemente 8 drehfest in Bezug zur Welle 1 gehalten ist. Die Welle 1 ist insofern über das dem ersten Lagermodul 5 zugeordnete Lager 10 an dem Massekörper 7 abgestützt. Im Bereich des zweiten Lagermoduls 6 wird vorliegend auf das Vorsehen eines Massekörpers 7 verzichtet. Das dem zweiten Lagermodul 6 zugeordnete Lager 13 ist insofern unmittelbar über den Elastomerring 14 nachgiebig gehalten. Dabei ist der Massekörper 7 nicht als rotierender Massekörper 7 realisiert, sondern über die elastischen Stützelemente 8 nachgiebig gehalten.
Fig. 4 zeigt exemplarisch die Dimensionierung des Massekörpers 7 und die Zuordnung desselben zu dem Lager 10 des ersten Lagermoduls 5. Das Lager 10 definiert durch seine Geometrie eine Wirkmittelebene 23. Ein senkrechter Abstand 24 eines
Schwerpunkts 25 ist allein zur Verdeutlichung überzeichnet dargestellt. Der senkrechte Abstand 24 ist erfindungsgemäß kleiner als ein wirksamer Lagerdurchmesser 31 des Lagers 10. Bevorzugt ist der Abstand 24 des Schwerpunkts 25 des Massekörpers 7 von der Wirkmittelebene 23 des Lagers 10 kleiner als der halbe wirksame
Lagerdurchmesser 31 des Lagers 10. Besonders bevorzugt ist der Abstand 24 des Schwerpunkts 25 des Massekörpers 7 von der Wirkmittelebene 23 des Lagers 10 kleiner als ein Dreißigstel des wirksamen Lagerdurchmessers 31 des Lagers 10. Beispielsweise ist der senkrechte Abstand 23 kleiner als 10 mm und bevorzugt kleiner als 1 mm. Besonders bevorzugt liegt der Schwerpunkt 25 in der Wirkmittelebene 23 des dem ersten Lagermodul 5 zugeordneten Lagers 10.
Vorliegend ist der wirksame Lagerdurchmesser 31 durch den Mittelpunktabstand der Kugeln des Kugellagers bestimmt. Abhängig von der Lagerbauform kann der wirksame Lagerdurchmesser 31 beispielsweise abstellen auf einen Mittelachsenabstand der Wälzkörper eines Rollen-, Tonnen- oder Nadellagers beziehungsweise einen
Durchmesser einer Gleitlagerbuchse.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Antriebsanordnung, welche insbesondere im Bereich des ersten Lagermoduls 5 abweichend gestaltet ist. Wie gehabt umgreift der Massekörper 7 die Welle 1 und definiert eine zur Aufnahme des Lagers 10 vorgesehene Ausnehmung 9. Die in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse 15 verteilt angeordneten elastischen Stützelemente 8 sind in taschenförmige Ausnehmungen 26 des Massekörpers 7 eingesetzt, sodass sich ein besonders schlanker Aufbau ergibt und auf die bezogen zum Gehäuse 4 auskragenden Arme 22 verzichtet wird. Der Schwerpunkt 25 des Massekörpers 7 liegt in der Wirkmittelebene 23 des Lagers 10.
Gleiche Bauteile und Bauteilfunktionen sind durch gleiche Bezugszeichen
gekennzeichnet.
Nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Fig. 6 und 7 ist der Elektromotor gehäuselos ausgebildet. Der Stator 3 ist zwischen zwei miteinander über Zuganker verbundene Gehäusesegmente 4.1 , 4.2 festgelegt. Die Gehäusesegmente 4.1 , 4.2 sind über drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Kragarme 27 und den Kragarmen 27 zugeordnete Elastomerkörper 28 an einer Grundplatte 29 der Antriebsanordnung abgestützt. Ebenfalls ist der Massekörper 7 über die Arme 22 und die elastischen Stützelemente 8 an der Grundplatte 29 festgelegt. Die Welle 1 , welche über eine stirnseitige Öffnung 30 aus dem ersten Gehäusesegment 4.1 herausgeführt ist, ist zur Aufnahme eines nicht dargestellten Rotationskörpers ausgebildet. Der Rotationskörper weist auf einer der Antriebsanordnung zugewandten Unterseite desselben beispielsweise eine glockenförmige Ausnehmung auf, die der Glockenform der Antriebsanordnung angepasst ist und in die die Antriebsanordnung jedenfalls abschnittsweise hineinragt.
Beispielsweise stützt sich die Antriebsanordnung über die Kragarme 27 an einem ortsfest vorgesehenen Tragkörper, beispielsweise einem Labortisch ab. Die
Abstützung der Antriebsanordnung im Bereich der Kragarme 27 führt dann dazu, dass der Massekörper 7 über die Elastomerkörper 28, die Grundplatte 29 und die
Stützelemente 8 hängend bezogen auf den Elektromotor beziehungsweise den Stator 3 vorgesehen ist. Beispielsweise kann zum Festlegen der Antriebsanordnung eine Ausnehmung in dem Labortisch vorgesehen sein, welche hinsichtlich ihrer Geometrie so bestimmt ist, dass die Antriebsanordnung in die Ausnehmung eingesetzt und das erste Lagermodul 5 mit dem Massekörper 7 unterhalb einer durch den Labortisch definierten Arbeitsebene angeordnet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsanordnung für eine Rotationskörpereinrichtung umfassend eine drehbar in Bezug zu einer Drehachse (15) gehaltene Welle (1), ein erstes Lagermodul (5) und ein zweites Lagermodul (6) mit jeweils wenigstens einem elastischen Stützelement (8) zum Stützen der Welle, einen Elektromotor mit einem Stator (3) und einen drehbar zu dem Stator (3) vorgesehenen Rotor (2), welcher drehfest mit der Welle (1) verbunden ist, eine elektrisch ansteuerbare Stabilisierungseinrichtung, welche derart auf den Rotor (2) einwirkt, dass während der Rotation auf die Welle (1) und den Rotor (2) einwirkenden Störkräften entgegengewirkt wird, ein den Stator (3) wenigstens abschnittsweise umgreifendes Gehäuse (4) und eine Sensoreinheit zum Erfassen einer Verdrehung der Welle (1) mit dem daran gehaltenen Stator (3), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das erste Lagermodul (5) einen mittels des wenigstens einen elastischen Stützelements (8) nicht drehbar in Bezug zu der Drehachse (15) gehaltenen Massekörper (7) vorsieht und dass die Welle (1) über ein Lager (10) des ersten Lagermoduls (5) drehbar an dem Massekörper (7) abgestützt ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
senkrecht bestimmter Abstand (24) eines Schwerpunkts (25) des Massekörpers (7) zu einer Wirkmittelebene (23) des dem ersten Lagermodul (5) zugeordneten Lagers (10) kleiner ist als ein wirksamer Lagerdurchmesser (31) des dem ersten Lagermodul (5) zugeordneten Lagers (10) und bevorzugt kleiner ist als ein Dreißigstel des wirksamen Lagerdurchmessers (31) des dem ersten Lagermodul (5) zugeordneten Lagers (10) und dass der Schwerpunkt (25) des Massekörpers (7) besonders bevorzugt in der Wirkmittelebene (23) des dem ersten
Lagermoduls (5) zugeordneten Lagers (10) liegt.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Lagermodul (5) zugeordnete Lager (10) in einer Ausnehmung des Massekörpers (7) vorgesehen ist.
4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewicht des Massekörpers (7) wenigstens 10 % eines Gewichts der rotierenden Komponenten der Rotationskörpereinrichtung entspricht und dass das Gewicht des Massekörper (7) bevorzugt wenigstens 20 % des Gewichts der rotierenden Komponenten der Rotationskörpereinrichtung entspricht..
5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Stützelemente (8) vorgesehen sind.
6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit ausgebildet ist zum Erfassung einer Verdrehung der Welle (1) um die Drehachse (15) und um wenigstens eine zu der Drehachse (15) senkrecht orientierte Kippachse.
7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit einen Drehzahlgeber (16) und/oder einen
Drehwinkelgeber und/oder einen Positionsgeber (17, 18) für die Welle (1) vorsieht.
8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Positionsgeber (17) der Sensoreinheit benachbart zu dem ersten Lagermodul (5) und ein zweiter Positionsgeber (18) für die Welle (1) benachbart zu dem zweiten Lagermodul (6) vorgesehen sind.
9. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Positionsgeber (17) und der zweite Positionsgeber (18) jeweils mindestens einen Weg- und/oder Geschwindigkeits- und/oder
Beschleunigungssensor vorsehen und mit der Sensoreinheit derart
zusammenwirken, dass eine Verschiebung der Welle (1) senkrecht zur
Drehachse (15) mittels des Positionsgebers (17, 18) detektiert und/oder die Verschwenkung um die Kippachse betragsmäßig und/oder richtungsmäßig bestimmt wird.
10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge (20) zur Begrenzung einer Verschiebung des dem ersten Lagermodul (5) zugeordneten, elastisch gelagerten Massekörpers (7)
vorgesehen sind und/oder dass ein maximaler Verschiebeweg (19) für den Massekörper (7) kleiner ist als ein in dem Elektromotor zwischen dem Stator (3) und dem Rotor (2) gebildeter Luftspalt (21).
1 1. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der an der Welle (1) drehfest gehaltene Rotor (2) des Elektromotors und der wenigstens eine der Welle (1) zugeordnete Positionsgeber (17, 18) der Sensoreinheit zwischen den zwei Lagermodulen (5, 6) vorgesehen sind und/oder dass die Positionsgeber (17, 18) dem Rotor (2) auf
gegenüberliegenden Stirnseiten zugeordnet sind.
12. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Lagermodul (5) und/oder das zweite Lagermodul (6) ein Wälzlager und/oder ein Gleitlager zum Stützen der Welle (1) vorsehen.
13. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass als elastisches Stützelement für das erste Lagermodul (5) und/oder für das zweite Lagermodul (6) ein Elastomerring (14) vorgesehen ist.
14. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinrichtung in Umfangsrichtung um die Drehachse (15) verteilt angeordnete Magnetstützglieder aufweist, wobei die Magnetstützglieder als stromdurchflossene Wicklungen ausgebildet sind und individuell derart elektrisch ansteuerbar sind, dass eine den Störkräften entgegenwirkende radiale Ausgleichskraft erzeugt wird.
Verwendung einer Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ' einer Laborzentrifuge, wobei an der Welle (1) ein Probenaufnahmekörper drehfest gehalten ist, welcher in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Aufnahmeausnehmungen für Laborproben vorsieht.
PCT/DE2016/100074 2015-02-20 2016-02-18 Antriebsanordnung WO2016131446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/551,908 US20180036745A1 (en) 2015-02-20 2016-02-18 Drive arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102476.4A DE102015102476A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Antriebsanordnung
DE102015102476.4 2015-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131446A1 true WO2016131446A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55699278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100074 WO2016131446A1 (de) 2015-02-20 2016-02-18 Antriebsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180036745A1 (de)
DE (1) DE102015102476A1 (de)
WO (1) WO2016131446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210031215A1 (en) * 2017-11-27 2021-02-04 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101852114B1 (ko) * 2016-09-09 2018-04-25 엘지전자 주식회사 모터
DE102017108109A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Unwuchterkennung
DE102017116860A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Ebm-Papst Landshut Gmbh Schwingungsdämpfungselement
EP3505258B1 (de) 2018-01-02 2020-09-02 Sigma Laborzentrifugen GmbH Laborzentrifuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604078A (en) * 1924-05-07 1926-10-19 Charles A Schneider Centrifugal machine
DE597269C (de) * 1929-11-01 1934-05-19 Aeg Lageranordnung, insbesondere bei Spinnzentrifugen
DE102011078475A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Dynamische Ausgleichsvorrichtung eines Rotationskörpers
DE102009009961B4 (de) 2009-02-23 2013-10-31 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Rotationskörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545120C (de) * 1929-11-17 1932-02-25 Aeg Elektrischer Einzelantrieb fuer Spinntoepfe, Spinn- und Zwirnspindeln u. dgl.
DE3217576C2 (de) * 1982-05-11 1986-03-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lagerabstützung für elektrische Maschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604078A (en) * 1924-05-07 1926-10-19 Charles A Schneider Centrifugal machine
DE597269C (de) * 1929-11-01 1934-05-19 Aeg Lageranordnung, insbesondere bei Spinnzentrifugen
DE102009009961B4 (de) 2009-02-23 2013-10-31 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Rotationskörper
DE102011078475A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Dynamische Ausgleichsvorrichtung eines Rotationskörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210031215A1 (en) * 2017-11-27 2021-02-04 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
US11596954B2 (en) * 2017-11-27 2023-03-07 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator

Also Published As

Publication number Publication date
US20180036745A1 (en) 2018-02-08
DE102015102476A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016131446A1 (de) Antriebsanordnung
DE102011078475B4 (de) Dynamische Ausgleichsvorrichtung eines Rotationskörpers
DE102009009961B4 (de) Rotationskörper
EP0825429B1 (de) Lagereinrichtung
EP2373457B1 (de) Lageranordnung mit magnetlagerabschnitt sowie verfahren zur regelung einer oder der lageranordnung
EP1170408A1 (de) Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
DE3913053A1 (de) Magnetisch gesteuerte lagerung
DE60025066T2 (de) Spindelmotor und komplexer Lagervorrichtung für einen Spindelmotor
DE102007042549B4 (de) Zentrifuge mit einem Rotor mit horizontaler Drehachse
DE102010020912A1 (de) Schwingungsdämpfung einer elektrischen Vorrichtung
EP3832015B1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE102016220112A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung mit azimutal veränderbarem Magnetfeld und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltsgeräts
EP3884093B1 (de) Spindel einer ringspinnmaschine
US20090266112A1 (en) Circular knitting machine with a rotatably disposed dial
EP1117485B1 (de) Unwuchtsaugleichsvorrichtung für zentrifugen
DE102004024851A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung wenigstens eines Maschinenteiles
DE4301485A1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte
DE102008048210A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102007015634A1 (de) Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen von Querschwingungen einer Welle oder dergleichen
EP2794115B1 (de) Zentrifugenanordnung
DE2314436A1 (de) Lagerungs- und daempfungseinrichtung zur stabilisierung der rotorbewegung schnell umlaufender zentrifugen
DE102007042488A1 (de) Separator mit wenigstens einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Dämpfer
DE102008062255A1 (de) Wuchtvorrichtung mit Zusatzlager
DE202016003991U1 (de) Vakuumpumpe
DE10024019A1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen magnetisch gelagerten Spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16715234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15551908

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16715234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1