DE102009003052A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009003052A1
DE102009003052A1 DE200910003052 DE102009003052A DE102009003052A1 DE 102009003052 A1 DE102009003052 A1 DE 102009003052A1 DE 200910003052 DE200910003052 DE 200910003052 DE 102009003052 A DE102009003052 A DE 102009003052A DE 102009003052 A1 DE102009003052 A1 DE 102009003052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
bearing disc
cam
housing
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910003052
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003052B4 (de
Inventor
Gerhard Meier
Alfons Schoetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009003052.2A priority Critical patent/DE102009003052B4/de
Publication of DE102009003052A1 publication Critical patent/DE102009003052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003052B4 publication Critical patent/DE102009003052B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1), die insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist ein Gehäuse (2), eine in dem Gehäuse (2) vorgesehene Pumpenbaugruppe (13) und eine zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (2) angeordnete Antriebswelle (6) auf. Die Antriebswelle (6) weist einen der Pumpenbaugruppe (13) zugeordneten Nocken auf. ferner sind an der Antriebswelle (6) Lagerscheiben (33, 34) vorgesehen, die mit Seitenflächen (36, 37) des Nockens (9) verbunden sind. Mittels der Lagerscheiben (33, 34) ist die Antriebswelle (6) in dem Gehäuse (2) beidseitig axial gelagert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 197 36 160 A1 ist eine Pumpenanordnung zur Brennstoffhochdruckversorgung bei Brennstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen bekannt. Die bekannte Pumpenanordnung umfasst eine Radialkolbenpumpe mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist oder in Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist. Dabei sind vorzugsweise mehrere bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordnete Kolben vorgesehen, die beim Umdrehen der Antriebswelle in dem Zylinderraum hin- und herbewegbar sind. Ferner sind ein ansaugseitiges und ein hochdruckseitiges Rückschlagventil sowie eine der Radialkolbenpumpe vorgeschaltete Niederdruckpumpe vorgesehen. Die Antriebswelle der bekannten Pumpenanordnung ist in dem Pumpengehäuse gelagert, wobei eine axiale Verschiebbarkeit durch ein mit dem Pumpengehäuse verbundenes Element begrenzt ist.
  • Die aus der DE 197 36 160 A1 bekannte Pumpenanordnung hat den Nachteil, dass zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit der Antriebswelle zusätzliche Elemente erforderlich sind, die auf geeignete Weise mit dem Pumpengehäuse zu verbinden sind, wodurch der Aufwand zur Herstellung der Pumpenanordnung groß ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Herstellung vereinfacht ist. Speziell kann eine kompakt ausgestaltete Hochdruckpumpe geschaffen werden, deren Montage vereinfacht ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Lagerscheibe an einer Seitenfläche des Nockens angeordnet ist. Dadurch kann die an dem Nocken der Lagerwelle ausgebildete Seitenfläche zur Abstützung oder Befestigung der Lagerscheibe dienen. Dadurch steht zum einen eine relativ große Fläche zur Verfügung, die durch die Seitenfläche gegeben ist. Zum anderen kann die zusätzliche Ausgestaltung einer geeigneten Anlagefläche an der Antriebswelle eingespart werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Lagerscheibe zumindest mittelbar mit einer Seitenfläche des Nockens verbunden ist. Dadurch wird die Montage der Hochdruckpumpe erleichtert. Außerdem kann eine aufwändige Befestigung einer Axiallagerscheibe oder dergleichen im Gehäuse beziehungsweise einem Gehäuselager entfallen.
  • Vorteilhaft ist es hierbei ferner, dass die Lagerscheibe durch Aufpressen, Kleben, Laminieren und/oder Schweißen mit der Seitenfläche des Nockens verbunden ist. Dadurch ist eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit der Befestigung der Lagerscheibe an der Seitenfläche des Nockens gegeben.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Lagerscheibe eine Durchgangsöffnung, wobei sich die Antriebswelle durch die Durchgangsöffnung erstreckt und wobei die Durchgangsöffnung der Lagerscheibe an einen Querschnitt der Antriebswelle im Bereich der an der Antriebswelle angebrachten Lagerscheibe angepasst ist. Hierdurch kann die Lagerscheibe die Antriebswelle eng umschließen, so dass eine große Lagerfläche an der Lagerscheibe ausgebildet ist. Ferner wird in radialer Richtung eine formschlüssige Verbindung gewährleistet, so dass eine hohe mechanische Belastbarkeit auch bei hohen Drehzahlen der Antriebswelle besteht.
  • In vorteilhafter Weise weist die Lagerscheibe eine zumindest im wesentlichen kreisförmige Außenkontur auf. Hierdurch wird eine vorteilhafte Anlage der Lagerscheibe an dem Gehäuse oder dergleichen ermöglicht und eine Schmierfilmbildung oder dergleichen erzielt, um Reibung und Verschleiß zu verhindern.
  • In vorteilhafter Weise erstreckt sich die Lagerscheibe radial teilweise innerhalb eines Querschnitts des Nockens und teilweise außerhalb des Querschnitts des Nockens. Dadurch kann eine relativ groß ausgestaltete Lagerscheibe vorgegeben sein, wobei die Funktionsfähigkeit im Betrieb gewährleistet ist und ein Platzbedarf der Antriebswelle mit der Lagerscheibe im Gehäuse der Hochdruckpumpe optimiert ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass eine weitere Lagerscheibe vorgesehen ist und dass die Antriebswelle mittels der Lagerscheibe und der weiteren Lagerscheibe in dem Gehäuse beidseitig axial gelagert ist. Auf diese Weise kann die axiale Lagerung der Antriebswelle komplett über die Lagerscheiben erfolgen. Die weitere Lagerscheibe kann dabei entsprechend der Lagerscheibe ausgestaltet und mit der Antriebswelle verbunden sein. Speziell ist es vorteilhaft, dass die weitere Lagerscheibe an einer weiteren Seitenfläche des Nockens oder eines weiteren Nockens angeordnet ist, wobei die Seitenfläche und die weitere Seitenfläche bezüglich einer Drehachse der Antriebswelle entgegengesetzt zueinander orientiert sind. Die weitere Lagerscheibe ist dabei vorzugsweise mit der weiteren Seitenfläche des Nockens beziehungsweise des weiteren Nockens verbunden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 einen auszugsweisen Schnitt durch die in 1 dargestellte Hochdruckpumpe entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie.
  • 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe ausgestaltet sein. Speziell eignet sich die Hochdruckpumpe 1 als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, die Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgestaltet ist. Hierbei besteht das Gehäuse 2 aus den Gehäuseteilen 3, 4, 5, wobei das Gehäuseteil 3 einen Grundkörper 3, das Gehäuseteil 4 einen Zylinderkopf 4 und das Gehäuseteil 5 einen an dem Grundkörper 3 befestigten Flansch 5 darstellt.
  • In dem Gehäuse 2 ist eine Antriebswelle 6 gelagert. Hierbei ist die Antriebswelle 6 einerseits an einer Lagerstelle 7 in dem Gehäuseteil 5 und andererseits an einer Lagerstelle 8 in dem Gehäuseteil 3 gelagert. Zwischen den Lagerstellen 7, 8 weist die Antriebswelle 6 einen Nocken 9 auf. Der Nocken 9 kann als Einfach- oder Mehrfachnocken ausgestaltet sein. Ferner fällt unter den Begriff des Nockens auch eine Ausgestaltung des Nockens 9, bei der die Antriebswelle 6 einen exzentrischen Abschnitt oder dergleichen aufweist.
  • Das Gehäuseteil 3 der Hochdruckpumpe 1 weist eine Führungsbohrung 12 auf, in der eine Pumpenbaugruppe 13 angeordnet ist. Der Nocken 9 ist der Pumpenbaugruppe 13 zugeordnet. Je nach Ausgestaltung der Hochdruckpumpe 1 können auch mehrere Pumpenbaugruppe vorgesehen sein, die entsprechend der Pumpenbaugruppe 13 ausgestaltet sind. Solche Pumpenbaugruppen können entsprechend der Pumpenbaugruppe 13 dem Nocken 9 zugeordnet sein und/oder einem oder mehreren weiteren, dem Nocken 9 entsprechenden Nocken zugeordnet sein. Je nach Ausgestaltung kann dadurch eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe verwirklicht werden.
  • Der Zylinderkopf 4 weist einen Ansatz 14 auf, der sich in die Führungsbohrung 12 erstreckt. Der Ansatz 14 weist eine Zylinderbohrung 15 auf, in der ein Kolben 16 entlang einer Achse 17 der Führungsbohrung 12 verschiebbar geführt ist. Diese Verschiebbarkeit ist durch einen Doppelpfeil 18 veranschaulicht. Der Kolben 16 begrenzt einen Pumpenarbeitsraum 19 in der Zylinderbohrung 15. Dabei ist ein Einlassventil 20 vorgesehen, über das Brennstoff aus einem Brennstoffkanal 21 in den Pumpenarbeitsraum 19 einleitbar ist. Ferner ist ein Auslassventil 22 vorgesehen, über das unter hohem Druck stehender Brennstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 19 zu einem Brennstoffkanal 23 führbar ist. Der Brennstoffkanal 23 kann mit einer Brennstoffverteilerleiste oder dergleichen verbunden sein, so dass unter hohem Druck stehender Brennstoff solch einer Brennstoffverteilerleiste zugeführt werden kann.
  • Die Pumpenbaugruppe 13 weist eine Rolle 25 auf, die in einem Rollenschuh 26 gelagert ist. Der Rollenschuh 26 ist dabei in einem im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 27 eingesetzt. Ferner ist der Stößelkörper 27 mit einem scheibenförmigen Mitnahmeelement 28 verbunden, das den Kolben 16 oberhalb eines Bundes 29 des Kolbens 16 umgreift. Da durch ist der Kolben 16 über seinen Bund 29 in Anlage mit dem Rollenschuh 26 gehalten. Außerdem ist eine Stößelfeder 30 vorgesehen, die auf den Stößelkörper 27 und/oder das Mitnahmeelement 28 einwirkt und somit den Stößelkörper 27 zusammen mit dem Kolben 16 in Richtung auf die Rolle 25 mit einer gewissen Federkraft beaufschlagt. Dadurch liegen der Kolben 16 mit seinem Bund 29, der Rollenschuh 26, die Rolle 25 und eine Lauffläche 31 des Nockens 9 jeweils aneinander an. Diese gegenseitige Anlage ist auch bei hohen Drehzahlen der Antriebswelle 6 der Hochdruckpumpe 1 gewährleistet.
  • Im Betrieb der Hochdruckpumpe rotiert die Antriebswelle 6 um ihre Achse 32. Dabei läuft die Rolle 25 an der Lauffläche 31 des Nockens 9 ab. Hierdurch wird die durch den Doppelpfeil 18 veranschaulichte Hin- und Herbewegung des Kolbens 16 erzielt, so dass die Förderung von unter hohem Druck stehenden Brennstoff zu der Brennstoffverteilerleiste oder dergleichen über den Brennstoffkanal 23 erfolgt.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Lagerscheibe 33 und eine weitere Lagerscheibe 34 auf. Die Lagerscheiben 33, 34 sind an der Antriebswelle 6 angebracht. Hierbei ist die Antriebswelle 6 mittels der Lagerscheiben 33, 34 in dem Gehäuse 2 beidseitig gelagert. Über die Lagerscheibe 34 ist die Antriebswelle 6 in einer axialen Richtung 35 an dem Grundkörper 3 des Gehäuses 2 axial gelagert und somit abgestützt. Ferner ist die Antriebswelle 6 über die Lagerscheibe 33 entgegen der axialen Richtung 35 an dem Flansch 5 des Gehäuses 2 axial gelagert und somit abgestützt.
  • Die Lagerscheibe 33 ist an einer Seitenfläche 36 des Nockens 9 angeordnet und mit der Seitenfläche 36 des Nockens 9 verbunden. Ferner ist die Lagerscheibe 34 an einer weiteren Seitenfläche 37 des Nockens 9 angeordnet und mit der Seitenfläche 37 verbunden. Die Verbindung der Lagerscheiben 33, 34 mit dem Nocken 9 kann durch Aufpressen, Kleben, Laminieren und/oder Schweißen erfolgen. Hierdurch ist eine zuverlässige Verbindung der Lagerscheiben 33, 34 mit der Antriebswelle 6 ausgebildet. Eine Hartbearbeitung der Antriebswelle 6 in Bezug auf die axiale Lagerung kann hierbei entfallen. Speziell ist eine Hartbearbeitung der Seitenflächen 36, 37 nicht erforderlich.
  • Die Lagerscheibe 33 weist eine Durchgangsöffnung 38 auf. Die Lagerscheibe 34 weist ebenfalls eine Durchgangsöffnung 39 auf. Die Lagerscheiben 33, 34 umschließen die Antriebswelle 6 umfänglich, wobei sich die Antriebswelle 6 durch die Durchgangsöffnung 38 der Lagerscheibe 33 und durch die Durchgangsöffnung 39 der Lagerscheibe 34 erstreckt. Die Durchgangsöffnungen 38, 39 der Lagerscheiben 33, 34 sind dabei an den Querschnitt, ins besondere den Durchmesser, der Antriebswelle 6 im Bereich der an die Antriebswelle 6 angebrachten Lagerscheiben 33, 34 angepasst. Somit liegen die Lagerscheiben 33, 34 umfänglich eng an der Antriebswelle 6 an. Hierbei kann eine gewisse Presspassung vorgegeben sein. Dadurch ist eine formschlüssige Verbindung in einer radialen Richtung, das heißt senkrecht zu der Achse 32, gewährleistet. Somit sitzen die Lagerscheiben 33, 34 auch bei hohen Drehzahlen der Antriebswelle 6 fest auf der Antriebswelle 6. Unerwünschte Schwingungen oder andere Einflüsse sind dadurch verhindert.
  • Außerdem weisen die Lagerscheiben 33, 34 kreisförmige Außenkonturen 40, 41 auf. Dadurch wird eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erzielt und somit eine Unwucht an der Antriebswelle 6 vermieden. Somit gleichen sich die jeweils radial auf eine der Lagerscheiben 33, 34 wirkenden Kräfte zumindest weitgehend aus, so dass die mechanische Belastung der Lagerscheiben 33, 34 jeweils optimiert ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Lagerscheiben 33, 34 an dem Nocken 9 angeordnet. Die Seitenfläche 36 und die weitere Seitenfläche 37, an denen die Lagerscheiben 33, 34 angeordnet sind, sind hierbei entgegengesetzt zueinander orientiert. Dies gewährleistet die beidseitig axiale Lagerung der Antriebswelle 6 in dem Gehäuse 2. Allerdings können die Lagerscheiben 33, 34 gegebenenfalls auch an unterschiedlichen Nocken der Antriebswelle 6 angeordnet sein. Hierbei sind die Lagerscheiben 33, 34 an einer Seitenfläche und einer weiteren Seitenfläche angeordnet, die bezüglich der Achse (Drehachse) 32 der Antriebswelle 6 entgegengesetzt zueinander orientiert sind. Hierbei ist es auch möglich, dass bei einer Antriebswelle 6, die mehrere Nocken aufweist, die dem Nocken 9 entsprechen, mehr als zwei Lagerscheiben 33, 34 angeordnet sind.
  • 2 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch die in 1 dargestellte Hochdruckpumpe 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie. Hierbei sind zur Vereinfachung der Darstellung die Antriebswelle 6 und die Lagerscheibe 33 dargestellt. Die Lagerscheibe 33 erstreckt sich radial in Bereichen 42, 43 innerhalb eines in der 2 dargestellten Querschnitts des Nockens 9. Ferner erstreckt sich die Lagerscheibe 33 in Bereichen 44, 45 außerhalb des Querschnitts des Nockens 9. Die kreisförmige Außenkontur 40 gibt zusammen mit dem kreisförmigen Querschnitt der Antriebswelle 6 eine kreisringförmige Ausgestaltung der Lagerscheibe 33 vor. Entsprechend ist auch die Lagerscheibe 34 kreisringförmig ausgestaltet. Somit ergibt sich im Hinblick auf eine optimierte Gewichtsverteilung eine größtmögliche Fläche der Lagerscheibe 33. Dadurch kann zum einen eine zuverlässige Verbindung der Lagerscheibe 33 mit der Seitenfläche 36 des Nockens 9 und zum anderen eine vorteilhafte Lagerung in Bezug auf das Gehäuse 2 der Hochdruckpumpe 1 erzielt werden. Hierdurch wird auch eine günstige Schmierfilmbildung zwischen der Lagerscheibe 33 und dem Gehäuse 2 erzielt. Entsprechendes ergibt sich für die Lagerscheibe 34.
  • Die Lagerscheibe 33 weist außerdem Aussparungen 50, 51 auf, die dem Nocken 9 und somit der Seitenfläche 36 zugewandt sind. Die Aussparungen 50, 51 sind dadurch von dem Gehäuseteil 5 des Gehäuses 2 abgewandt. Die Aussparungen 50, 51 sind in den Bereichen 44, 45 vorgesehen, in denen sich die Lagerscheibe 33 radial über den Querschnitt und somit die Lauffläche 31 des Nockens 9 erstreckt. Durch die Aussparungen 50, 51 wird während des Drehens der Antriebswelle 6, bei der die Rolle 25 entlang der Lauffläche 31 abläuft, ein möglicher Kontakt des Stößelkörpers 27 oder anderer Bauteile der Pumpenbaugruppe 13 mit der Lagerscheibe 33 verhindert.
  • Entsprechend der Lagerscheibe 33 weist auch die Lagerscheibe 34 Aussparungen auf, um einen Kontakt mit dem Stößelkörper 27 oder einem anderen Element der Pumpenbaugruppe 13 zu verhindern. Diese Aussparungen sind ebenfalls dem Nocken 9 und somit der Seitenfläche 37 des Nockens 9 zugewandt. Im Hinblick auf das Gehäuse 2 steht somit jeweils eine kreisringförmige Fläche der Lagerscheiben 33, 34 zur axialen Abstützung zur Verfügung, während durch die Aussparungen 50, 51 der Lagerscheibe 33 und entsprechende Aussparungen in der Lagerscheibe 34 ein Kontakt mit dem Stößelkörper 27 verhindert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19736160 A1 [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse (2), zumindest einer in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Pumpenbaugruppe (13) und einer zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (2) angeordneten Antriebswelle (6), die zumindest einen der Pumpenbaugruppe (13) zugeordneten Nocken (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine an der Antriebswelle (6) angebrachte Lagerscheibe (33) vorgesehen ist und dass die Antriebswelle (6) mittels der Lagerscheibe (33) in dem Gehäuse (2) axial gelagert ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (33) an einer Seitenfläche (36) des Nockens (9) angeordnet ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (33) zumindest mittelbar mit einer Seitenfläche (36) des Nockens (9) verbunden ist.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (33) durch Aufpressen, Kleben, Laminieren und/oder Schweißen mit der Seitenfläche (36) des Nockens (9) verbunden ist.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (33) eine Durchgangsöffnung (38) aufweist, dass sich die Antriebswelle (6) durch die Durchgangsöffnung (38) erstreckt und dass die Durchgangsöffnung (38) der Lagerscheibe (33) an einen Querschnitt der Antriebswelle (6) im Bereich der an der Antriebswelle (6) angebrachten Lagerscheibe (33) angepasst ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (33) eine zumindest im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur (40) aufweist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerscheibe (33) radial teilweise innerhalb eines Querschnitts des Nockens (9) und teilweise außerhalb des Querschnitts des Nockens (9) erstreckt.
  8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (33) in zumindest einem Bereich (44, 45), in dem sich die Lagerscheibe (33) radial außerhalb des Querschnitts des Nockens (9) erstreckt, eine Aussparung (50, 51) aufweist.
  9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Bereich (42, 43) der Lagerscheibe (33, 34) vorgesehene Aussparung (50, 51) der Seitenfläche (36), an der die Lagerscheibe (33) angeordnet ist, zugewandt ist.
  10. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lagerscheibe (34) vorgesehen ist und dass die Antriebswelle (6) mittels der Lagerscheibe (33) und der weiteren Lagerscheibe (34) in dem Gehäuse (2) beidseitig axial gelagert ist.
  11. Hochdruckpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lagerscheibe (34) an einer weiteren Seitenfläche (37) des Nockens (9) oder eines weiteren Nockens der Antriebswelle (6) angeordnet ist, wobei die Seitenfläche (36) und die weitere Seitenfläche (37) bezüglich einer Achse (32) der Antriebswelle (6) entgegengesetzt zueinander orientiert sind.
  12. Hochdruckpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lagerscheibe (34) zumindest mittelbar mit der weiteren Seitenfläche (37) des Nockens (9) beziehungsweise des weiteren Nockens der Antriebswelle (6) verbunden ist.
DE102009003052.2A 2009-05-13 2009-05-13 Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe oder Reihenkolbenpumpe, mit einem Antriebs-Nocken dessen Seitenfläche mit einer Lagerscheibe verbunden ist Active DE102009003052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003052.2A DE102009003052B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe oder Reihenkolbenpumpe, mit einem Antriebs-Nocken dessen Seitenfläche mit einer Lagerscheibe verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003052.2A DE102009003052B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe oder Reihenkolbenpumpe, mit einem Antriebs-Nocken dessen Seitenfläche mit einer Lagerscheibe verbunden ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003052A1 true DE102009003052A1 (de) 2010-11-18
DE102009003052B4 DE102009003052B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=42978888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003052.2A Active DE102009003052B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe oder Reihenkolbenpumpe, mit einem Antriebs-Nocken dessen Seitenfläche mit einer Lagerscheibe verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003052B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736160A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288963A (en) 1940-08-27 1942-07-07 Tavel Hesper Von Driving connection
GB635718A (en) 1947-05-12 1950-04-12 Mactaggart Scott & Company Ltd Improvements in and relating to reciprocating pumps
US3887301A (en) * 1973-11-19 1975-06-03 Gen Motors Corp Radial compressor having improved press-fit pistons
FR2433130A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Petroles Cie Francaise Dispositif antifriction, notamment pour turbine, et procede de realisation
DD142375A1 (de) * 1979-03-09 1980-06-18 Dieter Peters Axialgleitlager und verfahren zu seiner herstellung
FR2523222A1 (fr) 1982-03-09 1983-09-16 Citroen Sa Pompe modulaire
DE3231878C1 (de) 1982-08-27 1983-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Pumpe fuer hydraulische Anlagen
FR2547362B1 (fr) * 1983-06-09 1985-07-26 Citroen Sa Pompe radiale monocylindrique ou multicylindrique
DE4121435C2 (de) * 1991-06-28 1995-10-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE4238376A1 (de) * 1992-11-13 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE4444479A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger
DE19532713C1 (de) * 1995-09-05 1997-02-06 Danfoss As Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE19804275A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19856351C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
DE19953248A1 (de) 1999-11-04 2001-05-23 Luk Fahrzeug Hydraulik Radialkolbenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736160A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003052B4 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP2430303B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012221604A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2627903B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008000710A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028381A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010028036A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008002378A1 (de) Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
DE102008015548A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007011319A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102010063321A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009003052B4 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe oder Reihenkolbenpumpe, mit einem Antriebs-Nocken dessen Seitenfläche mit einer Lagerscheibe verbunden ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final