DE102009001556A1 - Warmwasserspeicher mit Trennwand - Google Patents

Warmwasserspeicher mit Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE102009001556A1
DE102009001556A1 DE102009001556A DE102009001556A DE102009001556A1 DE 102009001556 A1 DE102009001556 A1 DE 102009001556A1 DE 102009001556 A DE102009001556 A DE 102009001556A DE 102009001556 A DE102009001556 A DE 102009001556A DE 102009001556 A1 DE102009001556 A1 DE 102009001556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
hot water
heating
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001556A
Other languages
English (en)
Inventor
Ning Nanjing Bai
Bernd Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009001556A priority Critical patent/DE102009001556A1/de
Priority to CN201010134625A priority patent/CN101839544A/zh
Publication of DE102009001556A1 publication Critical patent/DE102009001556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/10Placed within or inside of
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/20Placed at top position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/22Placed at bottom position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Ein Warmwasserspeicher zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie, der zumindest eine erste und eine zweite Kammer für Wasser sowie ein erstes Heizelement aufweist, das in der ersten Kammer angeordnet ist, wobei der Warmwasserspeicher außerdem ein zweites Heizelement aufweist, das in der zweiten Kammer angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Waremwasserspeichers, der eine schnelle Erwärmung des gespeicherten Wassers auf eine angenehme Temperatur ermöglicht. Insbesondere kann eine Teilmenge des gespeicherten Wassers innerhalb kürzester Zeit auf eine angenehme Temperatur erwärmt werden, um nach einer vollständigen Entnahme des Warmwassers schnell wieder Warmwasser bereitstellen zu können.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie, der zumindest eine erste und eine zweite Kammer für Wasser sowie ein erstes Heizelement aufweist, das in der ersten Kammer angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 198 29 507 A1 bekannt, in der ein Innenbehälter mit einem Heizelement für einen Heißwasserspeicher offenbart ist. Der Innenraum einer Ausführungsform weist mindestens eine vertikal verlaufende, sich zwischen einander gegenüberliegenden Innenbehälterwänden erstreckende, zu allen anderen Innenbehälterwänden beabstandete Trennwand auf. Die Anordnung des Heizelements und der Trennwand ist so gewählt, dass aufgrund der Erwärmung des Wassers eine Umwälzung hervorgerufen wird und sich im Innenbehälter ein umlaufender Strömungskanal ausbildet, so dass eine schnelle und gleichmäßige Aufheizung des gespeicherten Wassers erfolgt.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 31 152 A1 ein Warmwasserspeicher bekannt, der im Bodenbereich eine Vermehrung von Bakterien unterdrücken soll. Der offenbarte Warmwasserspeicher weist einen Hauptheizkörper und einen Bodenheizkörper auf, dessen Heizleistung wesentlich kleiner als die des Hauptheizkörpers ist. Dadurch soll im Bodenbereich auch dann noch eine Temperatur oberhalb 50°C, bei der die Bakterien absterben, erreicht werden können, wenn der Hauptheizkörper im oberen Bereich des Wasserbehälters, wo der Thermostat angeordnet ist, das Wasser nur auf etwa 60°C erwärmt.
  • Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DD 132 031 A eine Anordnung zur Erhöhung der Sicherheit und der Lebensdauer für die Anwendung von Innenbehälter für Heißwasserspeicher bekannt. Über dem metallischen Heizer ist eine Schutzhaube befestigt, die an den Mantelflächen Öffnungen unterschiedlicher Formen und Abmessungen zur vorteilhaften Wasserzirkulation aufweist.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Warmwasserspeicher zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie bereitzustellen. Insbesondere soll nach einer vollständigen Entnahme des gespeicherten Warmwassers zumindest eine geringe Menge an Warmwasser schnell wieder zur Verfügung stehen. Des Weiteren soll die Aufwärmzeit des in dem Warmwasserspeicher enthaltenen Wassers verkürzt werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Warmwasserspeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Unter einem Warmwasserspeicher zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie ist ein Gerät zu verstehen, in denen Wasser erwärmt und gespeichert werden kann, wobei beispielsweise Untertisch-, Übertisch- als auch Wandgeräte eingeschlossen sind. Ein erfindungsgemäßer Warmwasserspeicher kann sowohl druckfest als auch drucklos ausgeführt sein.
  • Unter einer Kammer ist ein Volumenbereich zu verstehen, in dem sich betimmungsgemäß Wasser befinden kann. Beispielsweise kann eine Kammer ein abgetrennter Teil eines Behälters, oder ein separater Behälter sein.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Erwärmung von Frischwasser. Es sind aber beispielsweise auch Ausführungen der Erfindung für die Verwendung von Brauchwasser denkbar. Das erwärmte Wasser kann beispielsweise zur Körperreinigung, Geschirrreinigung oder als Trinkwasser verwendet werden. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Warmwasserspeicher, die Wasser auf eine Temperatur von mindestens 15°C (Grad Celsius), besonders vorzugsweise mindestens 50°C, besonders vorzugsweise mindestens 60°C erwärmen können. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Warmwasserspeicher, die Wasser auf eine Temperatur von nicht mehr als 100°C, besonders vorzugsweise nicht mehr als 75°C, besonders vorzugsweise nicht mehr als 65°C erwärmen können.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil des erfindungsgemäßen Wasserspeichers, dass gezielt der Inhalt einer der mehrerer bestimmter Kammern erwärmt werden kann, und so insbesondere nicht notwendigerweise der gesamte Inhalt des Wasserspeichers erwärmt werden muss. Durch die Erfindung kann eine kleinere Menge Wasser bei Bedarf schnell auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden. Wurde beispielsweise nach einem Bad sämtliches Warmwasser des Warmwasserspeichers verbraucht, so muss der Benutzer nur warten, bis der Inhalt einer Kammer des Warmwasserspeichers erwärmt wurde um Warmwasser zur Fortsetzung des Bads, zur Geschirreinigung oder zu einer beliebig anderen Tätigkeit nutzen zu können. Das Heizelement einer Kammer kann vorteilhafterweise so ausgelegt sein, dass Wasser schnell erwärmt wird. Hierbei kann die Zeitdauer zur Erwärmung des Inhalts einer Kammer sehr viel kürzer sein als die Zeitdauer zu Erwärmung des gesamten Inhalts des Warmwasserspeichers.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorzugsweise kann ein Austausch von Wasser zwischen den beiden Kammern stattfinden; in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht eine Fließverbindung zwischen den Innenräumen der ersten und der zweiten Kammer. Unter einer Fließverbindung zwischen den Innenräumen der Kammern ist eine Verbindung zwischen den Kammern zu verstehen, durch die Wasser von dem Innenraum einer Kammer in den Innenraum einer anderen Kammer fließen kann. Unter Innenraum einer Kammer ist der Bereich einer Kammer zu verstehen, in dem sich bestimmungsgemäß Wasser befinden kann. Durch den Wasseraustausch kann erreicht werden, dass in einer Kammer erwärmtes Wasser vorteilhafterweise auch in den Innenraum der anderen Kammer strömen kann, um des gesamten in dem Warmwasserspeicher befindlichen Wassers zu erwärmen, ohne die Heizelemente beider Kammern verwenden zu müssen. Durch ein Erwärmen des Wassers mit dem Heizelement nur einer Kammer kann die Leistungsaufnahme des Wasserspeichers vorteilhaft begrenzt werden. Vorzugsweise ermöglicht die Fließverbindung eine Wasserzirkulation zwischen den Innenräumen der beiden Kammern.
  • Um die Innenräume der Kammern miteinander fließverbinden zu können, befinden sich besonders vorzugsweise an beiden Kammern eine Öffnung, z. B. gebildet durch eine Öffnung in einer Trennwand, die die beiden Kammern gegeneinander abgrenzt. In einer Ausführung der Erfindung ist mindestens eine Verbindungsvorrichtung, z. B. ein Verbindungsrohr, an dem Warmwasserspeicher angeordnet, um die beiden Kammern fließzuverbinden, etwa wenn die erste Kammer und die zweite Kammer in unterschiedlichen Behältern des Warmwasserspeichers angeordnet sind, Bei einem erfindungsgemäßen Warmwasserspeicher kann die Verbindungsvorrichtung vormontiert sein, es ist allerdings auch denkbar, dass sie erst bei der Installation des Warmwasserspeichers an dem Warmwasserspeicher angeordnet wird.
  • Vorzugsweise weist der Warmwasserspeicher eine Anschlussvorrichtung für das erste und eine Anschlussvorrichtung für das zweite Heizelement auf. Unter einer Anschlussvorrichtung für ein Heizelement ist eine Vorrichtung zu verstehen, an der das Heizelement mechanisch befestigt werden kann, und über die das Heizelement elektrisch angeschlossen werden kann. Hierbei kann das Heizelement an der Anschlussvorrichtung angeordnet sein, die wiederrum an einer Kammer angeordnet sein kann. Zur Abdichtung kann vorteilhafterweise ein Dichtelement zwischen Anschlussvorrichtung und Kammer angeordnet sein. An der Anschlussvorrichtung können elektrische Kontakte angeordnet sein, über die das Heizelement elektrisch anschließbar ist. Des Weiteren können an einer Anschlussvorrichtung noch weitere Heizelemente und/oder Temperatursensoren angeordnet sein. Durch Verwendung einer Anschlussvorrichtung kann das Austauschen eines defekten Heizelements erleichtert werden. Üblicherweise wird eine Vorrichtung bestehend aus Heizelement, Temperatursensor sowie Anschlussvorrichtung als Heizflansch bezeichnet. Vorteilhafterweise können bei Verwendung von zumindest einer Anschlussvorrichtung für jedes Heizelement Standardbauelemente wie beispielsweise auf dem Markt erhältliche Heizflansche eingesetzt werden, die besonders günstig, robust und für verschiedene Kammervolumina erhältlich sein können. Es können auch mehrere Anschlussvorrichtungen in einer Kammer angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Heizelemente einer Kammer getrennt von den Heizelementen einer anderen Kammer ansteuerbar. Besonders vorzugsweise sind die Heizelemente einer Kammer hierzu über eine elektrische Leitung mit jeweils einer Steuervorrichtung, beispielsweise einem Schalter verbindbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste Heizelement getrennt von dem zweiten Heizelement ansteuerbar. Die Heizleistung der Heizelemente kann vorteilhafterweise automatisch oder manuell gesteuert werden. Somit ist vorteilhafterweise jede Kammer getrennt von der anderen Kammer beheizbar.
  • Ein bevorzugtes erstes und zweites Heizelement hat eine elektrische Leistungsaufnahme von mindestens 1,5 kW, besonders vorzugsweise von mindestens 2 kW. Mit einem 2 kW-Heizelement ist es beispielsweise erreichbar, in etwa 80 Minuten ca. 5 L (Liter) 12°C kalten Wassers auf ca. 60°C zu erhitzen. Für größere Volumina oder höhere Temperaturen kann sich die Zeitdauer bis zur Erwärmung des Wassers entsprechend erhöhen. Vorteilhafterweise kann eine Kammer zusätzliche Heizelemente enthalten, die beispielsweise zum Abtöten von Bakterien einsetzbar sind, und die nicht die oben genannte Mindestleistung für das erste und zweite Heizelement aufweisen. Die Heizelemente sind vorteilhafterweise aus Edelstahl gefertigt, wodurch sie unanfällig gegenüber Rost sind, und somit eine hohe Betriebsdauer erzielbar ist.
  • Soll nach Entnahme von sämtlichem warmen Wasser aus dem Warmwasserspeicher schnell wieder warmes Wasser zur Verfügung stehen, kann vorteilhafterweise das erste Heizelement bei ausgeschaltetem zweiten Heizelement das in der ersten Kammer enthaltene Wasser erwärmen. Besonders vorzugsweise ist der Innenraum der ersten Kammer kleiner als der Innenraum der zweiten Kammer, um die Zeit zur Erwärmung des Wassers in der ersten Kammer zu verkürzen. Vorteilhafterweise kann die gesamte zur Verfügung stehende elektrische Leistung zur Beheizung der ersten Kammer genutzt werden. Der erfindungsgemäße Warmwasserspeicher kann insbesondere auch vorteilhafterweise genutzt werden, wenn über ein Stromnetz nur eine geringe Leistung zur Verfügung steht: Um kaltes Wasser zu erwärmen, kann beispielsweise bei Durchlauferhitzern eine Leistung von etwa 8 kW benötigt werden. Ein erfindungsgemäßer Warmwasserspeicher hingegen kann beispielsweise mit einer Leistung von 2 kW auskommen. Vorteilhafterweise ist das erste Heizelement so in der ersten Kammer angeordnet, dass die Wasserzirkulation zwischen den Innenräumen der beiden Kammern bei eingeschaltetem ersten Heizelement und ausgeschaltetem zweiten Heizelement eingeschränkt ist, und folglich nur wenig kaltes Wasser aus dem Innenraum der zweiten Kammer in den Innenraum der ersten Kammer strömen kann. Hierdurch kann die Zeit zur Erwärmung des Wassers in dem Innenraum der ersten Kammer reduziert werden.
  • Soll der gesamte Inhalt der Warmwasserspeichers erwärmt werden, können vorteilhafterweise beide Heizelemente oder nur das zweite Heizelement zur Wassererwärmung genutzt werden. Wird nur das zweite Heizelement genutzt, kann vorteilhafterweise eine Wasserzirkulation zwischen den Kammern zu einer Erwärmung des gesamten Wassers führen. Vorteilhafterweise kann warmes Wasser aus der zweiten Kammer in die erste Kammer und kaltes Wasser aus der ersten Kammer in die zweite Kammer fließen, um dort erwärmt zu werden.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Kammer über der zweiten Kammer angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise bei eingeschaltetem zweiten Heizelement eine Wasserzirkulation dadurch gefördert werden, dass beim Beheizen der zweiten Kammer Wasser, das in dem Innenraum der zweiten Kammer erwärmt wurde, leicht in den Innenraum der ersten Kammer aufsteigen kann. Zu erwärmendes, kaltes Wasser kann aus dem Innenraum der ersten Kammer in den Innenraum der zweiten Kammer strömen, um dort wiederrum erwärmt werden zu können. Durch die Wasserzirkulation zwischen den Innenräumen beider Kammern kann der Wärmeaustausch verbessert und dadurch die Erwärmung des Wassers beschleunigt werden kann. Wird allerdings nur die erste Kammer beheizt, wird durch die Anordnung der ersten über der zweiten Kammer vorteilhafterweise die Wasserzirkulation zwischen der ersten und der zweiten Kammer eingeschränkt, sodass eine Wasserzirkulation vorwiegend nur im Innenraum der ersten Kammer stattfindet, da das erwärmte Wasser aufsteigt und nur Wasser aus dem Innenraum der ersten Kammer nachfolgt. Vorteilhafterweise kann nach Entnahme des gesamten warmen Wassers aus dem Warmwasserspeicher zuerst das Wasser aus dem Innenraum der ersten Kammer über das erste Heizelement und anschließend das Wasser des gesamten Warmwasserspeichers über das zweite Heizelement erwärmt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die erste und die zweite Kammer eine gemeinsame Wand auf. Vorteilhafterweise kann so eine einfache Bauform des Warmwasserspeichers realisiert werden, die zudem leicht herstellbar ist. Ein weiterer erreichbarer Vorteil kann eine verbesserte Wasserzirkulation zwischen den beiden Kammern sein, wodurch die Zeit zur Erwärmung des Wassers reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Warmwasserspeicher einen Wasserbehälter auf, der die erste und die zweite Kammer umfasst. Besonders vorzugsweise ist der Wasserbehälter in die erste und die zweite Kammer unterteilt. Besonders vorzugsweise ist der Wasserbehälter aus Stahl gefertigt. Besonders vorzugsweise ist der Wasserbehälter ein Tank. Dies kann vorteilhafterweise eine einfache oder platzsparende Bauform des Warmwasserspeichers ermöglichen. Ein bevorzugter Warmwasserspeicher, z. B. zur Verwendung in einem Privathaushalt, weist ein Fassungsvermögen von 5 L bis zu 400 L auf.
  • Ein bevorzugter Wasserbehälter weist die Form eines Zylinders auf. Besonders vorzugsweise weist der Zylinder einen rechteckigen, einen kreisförmigen, oder einen elliptischen Querschnitt auf. Die Zylinderwand eines besonders bevorzugten Wasserbehälters kann aus einem rechteckigen Blech gefertigt werden. Vorteilhafterweise kann sich ein zylinderförmiger Wasserbehälter besonders einfach fertigen lassen, und sich als besonders zuverlässig erweisen.
  • Bei einer Ausführungsvariante des Warmwasserspeichers sind an dem Wasserbehälter zwei Kappen angeordnet. Besonders vorzugsweise sind die Kappen an den Deckflächen des Wasserbehälters angeordnet. Besonders vorzugsweise sind die Kappen mit dem Wasserbehälter fest verbunden. Vorteilhafterweise kann der Wasserbehälter hierdurch flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Weiter kann der Wasserbehälter vorteilhafterweise druckfest aufgeführt sein.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Fließverbindung zwischen den Innenräumen der ersten und der zweiten Kammer im Bereich der Kappen besteht. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine verbesserte Wasserzirkulation zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer erreichbar sein, insbesondere bei eingeschaltetem zweiten Heizelement und ausgeschalteten ersten Heizelement.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Wasserbehälter durch eine Trennwand, besonders vorzugsweise durch ein Trennblech in die erste und die zweite Kammer unterteilt. Besonders vorzugsweise ist die Trennwand aus Stahl gefertigt. Besonders vorzugsweise weist die Trennwand eine Öffnung auf. Vorteilhafterweise kann Wasser durch die Öffnung von dem Innenraum einer Kammer in den Innenraum der anderen Kammer fließen. Besonders vorzugsweise ist ein Rohr für den Wasserzulauf, und/oder ein Rohr für den Wasserablauf, und/oder ein Temperaturfühler durch die Öffnung geführt. Vorteilhafterweise kann neben dem Rohr oder Temperaturfühler noch Wasser durch die Öffnung strömen, so dass erwärmtes Wasser aus dem Innenraum der zweiten Kammer in den Innenraum der ersten Kammer strömen kann. Vorteilhafterweise kann Wasser durch die Öffnung direkt zu dem Bereich des Wasserablaufs strömen, wodurch das erwärmte Wasser nahezu vollständig genutzt werden kann.
  • Bei einem zylinderförmigen Wasserbehälter ist die Trennwand besonders vorzugsweise an der Zylinderwand des Wasserbehälters befestigt. Bei einem zylinderförmigen Wasserbehälter mit Kappen ist die Trennwand besonders vorzugsweise nur an der Zylinderwand angeordnet. Hierdurch kann die Trennwand vorteilhafterweise vor den Kappen enden, wodurch eine Fließverbindung zwischen den Innenräumen der Kammern im Bereich der Kappen bestehen kann. Der Abstand der Trennwand von den Kappen kann hierbei vorteilhafterweise von der Kappenrundung abhängen, wodurch die Größe der Fließverbindung und somit die Menge des zwischen den Innenräumen der beiden Kammern ausgetauschten Wassers mit einfachen konstruktiven Mitteln bestimmbar ist. Besonders vorzugsweise kann die Trennwand auch mit den Kappen verbunden sein, und im Bereich der Kappen Öffnungen aufweisen. Dies kann sich als Vorteil bei einem zylinderförmigen Wasserbehälter mit flachen Kappen erweisen, da die Stabilität des Wasserbehälters so weiter erhöht werden kann. Durch die Öffnungen im Bereich der Kappen kann vorteilhafterweise eine Fließverbindung zwischen den Innenräumen der Kammern im Bereich der Kappen bestehen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Wasserzulauf in einer Kammer, und der Wasserablauf in einer anderen Kammer angeordnet. Besonders vorzugsweise sind der Wasserzulauf und/oder der Wasserablauf als Rohr gefertigt. Besonders vorzugsweise ist der Wasserzulauf in der zweiten Kammer angeordnet. Vorteilhafterweise kann kaltes Wasser durch den Wasserzulauf in den Innenraum der zweiten Kammer fließen. Besonders vorzugsweise ist der Wasserablauf an der ersten Kammer angeordnet, und ist besonders vorzugsweise als Rohr gefertigt. Besonders vorzugsweise ist das Rohr des Wasserablaufs durch eine Öffnung in dem Trennblech geführt. Vorteilhafterweise kann erwärmtes Wasser durch den Wasserablauf dem Warmwasserspeicher entnommen werden. Natürlich kann eine erfindungsgemäße Ausführung neben der ersten und der zweiten Kammer noch weitere Kammern aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Warmwasserspeicher horizontal montierbar ist. Bei einer horizontalen Montage ist der Warmwasserspeicher breiter als hoch. Besonders vorzugsweise erstrecken sich bei horizontaler Montage des Warmwasserspeichers die erste und die zweite Kammer horizontal, wobei die Kammern ebenfalls breiter als hoch sind. Weist der Warmwasserspeicher einen Wasserbehälter mit einer Trennwand auf, so verläuft die Trennwand bei horizontaler Montage des Wasserbehälters vorzugsweise horizontal. Durch die horizontale Montage und/oder die horizontal verlaufende Trennwand kann vorteilhafterweise die Wasserzirkulation zwischen den beiden Kammern beim Beheizen der zweiten Kammer noch weiter verbessert werden, da das in dem Innenraum der zweiten Kammer erwärmte Wasser unmittelbar in den Innenraum der ersten Kammer fließen kann, und sich währenddessen nur unwesentlich abkühlen kann. Außerdem kann durch eine horizontale Montage der Warmwasserspeicher besonders bei engen Raumverhältnissen vorteilhafterweise eingesetzt werden, wie beispielsweise über einem Waschbecken oder über einer Badewanne. In einer alternativen Ausführungsform kann der Warmwasserspeicher auch vertikal montierbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Warmwasserspeichers, der eine schnelle Erwärmung des gespeicherten Wassers auf eine angenehme Temperatur ermöglichen kann. Insbesondere kann eine Teilmenge des gespeicherten Wassers innerhalb kürzester Zeit auf eine angenehme Temperatur erwärmt werden, um nach einer vollständigen Entnahme des Warmwassers schnell wieder Warmwasser bereitstellen zu können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Warmwasserspeicher zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie in einer Schnittansicht von oben;
    und
  • 2 einen Warmwasserspeicher zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie in einer Schnittansicht von einer Seite, die gegenüber der Ansicht aus 1 um 90° um seine Längsachse gedreht ist.
  • Ausführliche Beschreibung anhand von einem Ausführungsbeispiel
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Das Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der 1 und 2 erläutert. In 1 dargestellt ist ein Warmwasserspeicher 1 zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie in einer Schnittansicht. 2 zeigt den Warmwasserspeicher 1 aus 1 in einer Schnittansicht, die bezüglich der Längsachse des Warmwasserspeichers um 90° gedreht ist. Der Warmwasserspeicher 1 weist einen zylinderförmigen Wasserbehälter auf, der eine erste 3 und eine zweite Kammer 5 für Wasser umfasst. Der Wasserbehälter 1 wird durch eine Trennwand 7 in die erste 3 und die zweite Kammer 5 unterteilt, wobei in der ersten Kammer 3 ein erstes Heizelement 9 und in der zweiten Kammer 5 ein zweites Heizelement 11 angeordnet ist. Dabei weist der Warmwasserspeicher 1 eine Anschlussvorrichtung 13 für das erste 9 und eine Anschlussvorrichtung 13 für das zweite Heizelement 11 auf.
  • Soll nach der Entnahme des gesamten in dem Warmwasserspeicher 1 enthaltenen warmen Wassers weiteres warmes Wasser entnommen werden, so kann die erste Kammer 3 separat beheizt werden. Vorteilhafterweise kann so nur das in dem Innenraum der ersten Kammer 3 enthaltene Wasser erwärmt werden, wodurch schnell Warmwasser zur Verfügung stehen kann. Würde das in der ersten 3 und der zweiten Kammer 5 enthaltene Wasser erwärmt werden, müsste der Benutzer länger auf Warmwasser warten. Hierzu sind die beiden Heizelemente 9, 11 getrennt ansteuerbar. Der Wasserzulauf 15 für kaltes Wasser ist in Form eines Rohres an der zweiten Kammer 5 angeordnet. Der Wasserablauf 17 ist in Form eines Rohres an der ersten Kammer 3 angeordnet, und führt durch eine Öffnung 19 in der Trennwand 7.
  • Die Trennwand 7 ist an der Zylinderwand 21 des Wasserbehälters befestigt. Die erste 3 und die zweite Kammer 5 weisen also die Trennwand 7 als eine gemeinsame Wand auf. An dem zylinderförmigen Wasserbehälter sind zwei Kappen 23 angeordnet, die an der Grundfläche und an der Deckfläche des Zylinders befestigt sind. Da die Kappen 23 eine Rundung aufweisen, und die Trennwand 7 nur an der Zylinderwand 21 befestigt ist, endet die Trennwand 7 vor den Kappen 23, so dass im Bereich der Kappen eine Fließverbindung 25 zwischen den Innenräumen der ersten 3 und der zweiten Kammer 5 besteht.
  • Der Warmwasserspeicher 1 ist horizontal montiert, wobei die erste Kammer 3 über der zweiten Kammer 5 angeordnet ist, und die Trennwand 7 horizontal verläuft. Der Warmwasserspeicher ist hierbei breiter als hoch. Wird nur das zweite Heizelement 11 betrieben, steigt das an dem zweiten Heizelement 11 erwärmte Wasser durch die Fließverbindung 25 über dem zweiten Heizelement 11 in den Innenraum der ersten Kammer 3 auf, und Wasser aus dem Innenraum der ersten Kammer 3 kann über die andere Fließverbindung 25 in den Innenraum der zweiten Kammer 5 fließen. Diese Wasserzirkulation kann beispielhaften anhand der in 2 gestrichelt dargestellten und mit A gekennzeichneten Strömungsrichtung des Wassers verdeutlicht werden. Natürlich kann es noch weitere Strömungen von Wasser geben, die sich aber nur unwesentlich von der dargestellten unterscheiden können. Wird hingegen nur das erste Heizelement 9 betrieben, kann das Wasser nur in der ersten Kammer 3 zirkulieren, und es wird zu einer schnelleren Aufheizung des Wassers in der ersten Kammer 3 kommen. Diese Wasserzirkulation kann beispielhaft anhand der in 2 strichpunktartig dargestellten und mit B gekennzeichneten Strömungsrichtung des Wassers verdeutlicht werden. Natürlich kann es noch weitere Strömungen von Wasser geben, die sich aber nur unwesentlich von der dargestellten unterscheiden können.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Warmwasserspeichers, der eine schnelle Erwärmung des gespeicherten Wassers auf eine angenehme Temperatur ermöglichen kann. Insbesondere kann eine Teilmenge des gespeicherten Wassers innerhalb kürzester Zeit auf eine angenehme Temperatur erwärmt werden, um nach einer vollständigen Entnahme des Warmwassers schnell wieder Warmwasser bereitstellen zu können.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 1
    Warmwasserspeicher
    3
    erste Kammer
    5
    zweite Kammer
    7
    Trennwand
    9
    erstes Heizelement
    11
    zweites Heizelement
    13
    Anschlussvorrichtung
    15
    Wasserzulauf
    17
    Wasserablauf
    19
    Öffnung
    21
    Zylinderwand
    23
    Kappe
    25
    Fließverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19829507 A1 [0002]
    • - DE 3831152 A1 [0003]
    • - DD 132031 A [0004]

Claims (13)

  1. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie, der zumindest eine erste (3) und eine zweite Kammer (5) für Wasser sowie ein erstes Heizelement (9) aufweist, das in der ersten Kammer (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher (1) außerdem ein zweites Heizelement (11) aufweist, das in der zweiten Kammer (5) angeordnet ist.
  2. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fließverbindung (25) zwischen den Innenräumen der ersten (3) und der zweiten Kammer (5) besteht.
  3. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher (1) eine Anschlussvorrichtung (13) für das erste (9) und eine Anschlussvorrichtung (13) für das zweite Heizelement (11) aufweist.
  4. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente einer Kammer getrennt von den Heizelementen einer anderen Kammer ansteuerbar sind.
  5. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (3) über der zweiten Kammer (5) angeordnet ist.
  6. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (3) und die zweite Kammer (5) eine gemeinsame Wand aufweisen.
  7. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher (1) einen Wasserbehälter aufweist, der die erste (3) und die zweite Kammer (5) umfasst.
  8. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter die Form eines Zylinders aufweist.
  9. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wasserbehälter zwei Kappen (23) angeordnet sind.
  10. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fließverbindung (25) zwischen den Innenräumen der ersten (3) und der zweiten Kammer (3) im Bereich der Kappen (23) besteht.
  11. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter durch eine Trennwand (7) in die erste (3) und die zweite Kammer (5) unterteilt wird.
  12. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzulauf (15) in einer Kammer, und der Wasserablauf (17) in einer anderen Kammer angeordnet ist.
  13. Warmwasserspeicher (1) zur Erwärmung von Wasser mittels elektrischer Energie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher (1) horizontal montierbar ist.
DE102009001556A 2009-03-13 2009-03-13 Warmwasserspeicher mit Trennwand Withdrawn DE102009001556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001556A DE102009001556A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Warmwasserspeicher mit Trennwand
CN201010134625A CN101839544A (zh) 2009-03-13 2010-03-15 具有间壁的热水存储器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001556A DE102009001556A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Warmwasserspeicher mit Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001556A1 true DE102009001556A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001556A Withdrawn DE102009001556A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Warmwasserspeicher mit Trennwand

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101839544A (de)
DE (1) DE102009001556A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132031A1 (de) 1977-02-21 1978-08-16 Walter Foerste Anordnung zur erhoehung der sicherheit und lebensdauer bei heisswasserspeichern
DE3226461A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserspeicherbehaelter
DE3831152A1 (de) 1988-09-13 1990-03-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE19829507A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher mit einem Flächenheizkörper
DE102007009199A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Kioto Clear Energy Ag Wasserspeicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2835880Y (zh) * 2005-05-16 2006-11-08 浙江康泉电器有限公司 两端加热横卧贮水式电热水器
CN100494809C (zh) * 2006-06-27 2009-06-03 四川大学 横置容积式节能电热水器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132031A1 (de) 1977-02-21 1978-08-16 Walter Foerste Anordnung zur erhoehung der sicherheit und lebensdauer bei heisswasserspeichern
DE3226461A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserspeicherbehaelter
DE3831152A1 (de) 1988-09-13 1990-03-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE19829507A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher mit einem Flächenheizkörper
DE102007009199A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Kioto Clear Energy Ag Wasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN101839544A (zh) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP2312224B1 (de) Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul
DE102015224723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
EP2271375A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
DE102013203222A1 (de) Wärmeübertrager
DE202006018615U1 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE3204381A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
EP2053951B1 (de) Heisswasserbereiter, besonders für eine kaffeemaschine
DE102009001556A1 (de) Warmwasserspeicher mit Trennwand
DE102005048987A1 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
EP2551605B1 (de) Heisswassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Heisswassergeräts
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
EP0296630B1 (de) Warmwassererwärmer
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
DE102019220285A1 (de) Wasserverteilstück für eine Verdampfungseinrichtung eines Haushalts-Dampfgargeräts
DE112020000534T5 (de) Warmwasserspeicher
DE2701692A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung, insbesondere fuer kaffee- oder teebereiter
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE102018217645A1 (de) Verdampfereinrichtung und Elektrogerät mit einer Verdampfereinrichtung
DE102013021284B4 (de) Einbaurahmen
DE102018110019A1 (de) Waschmaschine mit einer Dickschichtheizung als Heizvorrichtung
DE3200474C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3831152A1 (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R007 Decision rectified on appeal
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee