DE102009001245B4 - Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009001245B4
DE102009001245B4 DE102009001245A DE102009001245A DE102009001245B4 DE 102009001245 B4 DE102009001245 B4 DE 102009001245B4 DE 102009001245 A DE102009001245 A DE 102009001245A DE 102009001245 A DE102009001245 A DE 102009001245A DE 102009001245 B4 DE102009001245 B4 DE 102009001245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
middle layers
wood
elements
clamping
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009001245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009001245A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Blüthgen Lars
Winfried Hänel
Dipl.-Ing.(BA) Hohlfeld Dirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newotec De GmbH
Original Assignee
INSTITUT fur HOLZTECHNOLOGIE DRESDEN GEMEINNUETZIGE GmbH
IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur HOLZTECHNOLOGIE DRESDEN GEMEINNUETZIGE GmbH, IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH filed Critical INSTITUT fur HOLZTECHNOLOGIE DRESDEN GEMEINNUETZIGE GmbH
Priority to DE102009001245A priority Critical patent/DE102009001245B4/de
Publication of DE102009001245A1 publication Critical patent/DE102009001245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009001245B4 publication Critical patent/DE102009001245B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelements aus zueinander in Abstandsrichtung (8) beabstandeten Plattenelementen (5) und einer zwischenliegenden Abstandsstruktur (2), bei dem a) Mittellagen (6) aus Holz partiell mit einem Klebstoff beschichtet werden, b) die Mittellagen (6) aus Holz in Schichten zu einem Stapel angeordnet werden, c) die jeweils äußere Schicht des Stapels der Mittellagen (9) aus Holz vollflächig oder partiell mit Klebstoff beschichtet wird, wobei d) die jeweils äußere Schicht des Stapels der Mittellagen (9) mit jeweils einem Spannrahmenelement (1) verbunden wird, wobei an den Enden der Spannrahmenelemente (1) ein Überstand (10) über die Mittellagen (6, 9) ausgebildet wird, e) die Spannrahmenelemente (1) mit den zwischenliegenden Mittellagen (6, 9) aus Holz bis zum Abbinden des Klebstoffes verpresst werden und dass anschließend f) die Spannrahmenelemente (1) in Spannrichtung (7) unter Bildung der wabenartigen Abstandsstruktur (2) zueinander beabstandet und anschließend im aufgespannten Zustand arretiert werden, wobei nach dem Aufspannen der Spannrahmenelemente (1) zwischen die Überstände (10) der gegenüberliegenden Spannrahmenelemente (1) Distanzrahmenelemente (3) zur Arretierung der beabstandeten Spannrahmenelemente (1) eingesetzt werden, wonach g) die Plattenelemente (5) mit den Stirnflächen der wabenartigen Abstandsstruktur (2) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellagen (6, 9) aus Holz Furniere sind und eine Erhöhung der Bruchfestigkeit nicht allein durch den Klebstoff, sondern durch eine Behandlung der Mittellagen (6, 9) mit Mitteln zur Erhöhung der Bruchfestigkeit erfolgt, indem die Furniere jeweils im Bereich des Übergangs in den Mittellagenverbindungsbereich (4), in welchem die Mittellagen (6, 9) mittels Klebstoff verbunden sind, getränkt oder thermisch modifiziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlkammerelement aus zueinander in Abstandsrichtung beabstandeten Plattenelementen und einer zwischenliegenden Abstandsstruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung des Hohlkammerelementes.
  • Gattungsgemäße Hohlkammerelemente werden in der Möbel- und Bauwirtschaft vielfältig eingesetzt. Hohlkammerelemente allgemein verbinden die Vorteile eines relativ geringen Gewichts mit einer hohen Stabilität, was auf die Nutzung der statischen Eigenschaften von Profilen als Abstandsstruktur zwischen den äußeren, begrenzenden, flächenförmigen Plattenelementen zurückzuführen ist. Hohlkammerelemente werden auch als Leichtbauplatten bezeichnet und zur Herstellung von Zimmertüren, Möbelelementen, Paneelelementen oder dergleichen eingesetzt.
  • Aus der DE 103 13 055 B4 ist eine Leichtbauplatte und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Dabei wird eine Kernlage mit wabenförmiger Struktur zwischen zwei Decklagen angeordnet, wobei die Decklagen zunächst mit Rahmenriegeln und anschließend mit den Kernelementen im Durchlauf verklebt werden. Die eingesetzte Kernlage ist ein plattenförmiges Element und besteht aus einer wabenartigen Struktur. Das offenbarte Herstellungsverfahren kombiniert mit dem Ziel der industriellen Fertigung die Sandwich-Anordnung von unterer Decklage, Rahmenriegeln und Kernlage sowie der nachfolgenden Abdeckung durch die obere Decklage. Die Kernlage mit der wabenartigen Struktur besteht aus Papier oder Pappe. Nachteilig bei dieser Leichtbauplatte ist, dass die Kernlage als plattenförmiges Element im Herstellungsverfahren eingesetzt wird. Somit sind für die Erzeugung der wabenartigen Struktur separate Herstellungs- und Konfektionierungsschritte erforderlich. Erfahrungsgemäß ist die Verwendung von Strukturelementen aus Papier mit dem Risiko der Zerstörung beziehungsweise Beeinträchtigung der Struktur durch Transport und Positioniervorgänge verbunden. Außerdem sind die Einsatzmöglichkeiten bei Kernlagen aus Papier aus statischen Gründen eingeschränkt.
  • Weiterhin ist im Stand der Technik aus der DE 696 10 830 T2 der Ansatz zur Überwindung der vorangehend genannten Nachteile ansatzweise dadurch bekannt geworden, dass die Kernlage aus Papier zur Erhöhung der Festigkeit mit einer speziellen Beschichtung versehen wurde. Dadurch wird es möglich, die Festigkeit der Kernlagen aus Papier, Pappe oder ähnlichen Materialien durch eine Behandlung mit Harzen um ein Vielfaches zu erhöhen. Diesem Lösungsansatz ist jedoch der Nachteil immanent, dass zusätzliche Verfahrensschritte zur Behandlung der Kernstruktur aufgewendet werden müssen, um die Festigkeit der Kernlage zu verbessern und weiterhin sind zusätzliche Stoffe in der Schichtplatte vorhanden, die beispielsweise ein einfaches Recycling der Platte erschweren. Überdies führen zusätzliche Behandlungsschritte und zusätzliche Komponenten zu zusätzlichen Kosten.
  • Aus der DE 670 799 geht ein Verfahren zum Herstellung von Mittellagen aus belegtem Wellfurnier für Sperrholz hervor. Dabei wird vorgeschlagen, als Werkstoff für die Mittellage Furnier einzusetzen, welches als Kernlage zwischen den äußeren Sperrholzplatten zur Erhöhung der Stabilität des Schichtverbundes eingesetzt wird. Damit wird im Stand der Technik ein Hohlkammerelement offenbart, welches vollständig aus Holz besteht. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist jedoch, dass eine industrielle Fertigung der vorgeschlagenen Platten nur äußerst schwierig realisierbar ist und eine großindustrielle und damit kosteneffiziente Fertigung mit geringem Anteil von manuellen Verfahrensschritten nicht möglich erscheint.
  • Die DE 24 48 536 A1 beschreibt eine Holzmittellage mit variabler Zelldichte zur Herstellung von Verbundplatten. Dabei sind Furnierbandabschnitte durch parallel zu ihrer Faserrichtung verlaufende, in gleichen Abständen angeordnete und lagenweise gegeneinander versetzte Leimstreifen derart miteinander verbunden, dass ein nahtweise planverleimtes Furnierbandpaket entsteht, das quer zu seiner Faserrichtung zu einer wabenförmigen Furnierzellenmittellage mit röhrenartigen Furnierzellen expandierbar ist. Nach einem Pressvorgang und der Leimaushärtung wird das Furnierbandlagenpaket einer Mehrblattsäge zugeführt und in Mittellagenstreifen gewünschter Breite quer zur Faserrichtung der Furnierbandlagen aufgetrennt. Zur Weiterverarbeitung kann die auf diese Weise gewonnene Verbundplatte auseinandergezogen und mit Deckplatten versehen werden. Die jeweilige Abschlussfurnierbandlage wird wesentlich stärker gewählt als die Furnierbandzwischenlagen, um den Verformungswiderstand der Furnierzellen widerstehen zu können. Die Abschlusslage kann auch durch ein Absperrfurnier gebildet werden.
  • Die DE 1 109 866 B lehrt ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage für Sperrholzplatten, insbesondere für Türen aus wellenförmigen, senkrecht zur Plattenebene stehenden Streifen, die aus Teilstücken bestehen, sich an ihren konvexen Seiten einander berühren und in Nuten eines die Zwischenlage umgebenden Rahmens enden. Dabei werden zwischen die Streifen eines Zwischenlagenteiles je zwei zusammenlaufende, gerade geformte Enden der Streifen des anderen Zwischenlagenteiles eingeschoben.
  • Aus der DE 100 32 013 A1 ist eine Einlage/Mittellage für beispielsweise ein Türblatt mit wenigstens einer Deckplatte bekannt. Dabei ist diese Einlage/Mittellage in Querrichtung und/oder in Längsrichtung längenvariabel mit randseitigen Längsstreben und/oder Querstreben ausgebildet, wodurch ein einstückiges Ziehharmonikastrebwerk geformt wird. Hierdurch soll eine Einlage/Mittellage beziehungsweise Füllung zur Verfügung gestellt werden, die sich einfach, schnell und breiten- sowie längenvariabel für ganz unterschiedliche Gegenstände, wie Platten, Türen, Türblätter usw., verwenden lässt. Insbesondere sind in der Einlage/Mittellage mehrere Reihen an größenvariablen Vierecken beziehungsweise Rauten vorgesehen, die kopf- und fußseitig entlang einer langen Diagonale der Vierecke über Stege miteinander verbunden sind. Neben diesen Stegen sind weitere Stege realisiert, die die einzelnen größenvariablen Vierecke beziehungsweise Rauten randseitig entlang der kurzen Diagonale der Vierecke miteinander verbinden. Auf diese Weise wird ein Netz aus Stegen geformt, zwischen denen sich die jeweiligen Streben erstrecken und die einzelnen größenvariablen Vierecke beziehungsweise Rauten umschließen.
  • Die DE 37 32 290 A1 lehrt eine Versteifungsanordnung für Türen, Wandtafeln oder dergleichen. Diese Versteifungsanordnung besteht aus mehreren biegsamen Streifen, die in Abständen miteinander verbunden sind. Als Streifen dienen dünne Spanplattenstreifen, die die Steifigkeit einer fertigen Tür und deren akustische Eigenschaften verbessern sollen.
  • Schließlich geht aus der DE 836 400 B ein Verfahren zur Herstellung von Bau- und Tischlerplatten hervor, welches die Fertigung der Abstandsstruktur ansatzweise effizient durch das Aufspannen der Struktur ermöglicht. Dabei werden die Mittellagen aus Holz mit Klebstoffträgerstreifen miteinander verklebt und anschließend wird die Abstandsstruktur aufgespannt und in einem Rahmen fixiert. Nachteilig bei dieser Art der Erzeugung von Hohlkammerelementen ist, dass die Verfahrensgestaltung durch die Anordnung der Mittellagen zu einem Schichtenblock und das nachfolgende Aufspannen und Verkleben in einem Rahmen keine großindustrielle Fertigung erlaubt. Außerdem ist das Hohlkammerelement nach diesem Stand der Technik für bestimmte Anwendungsgebiete statisch nicht ausreichend fest dimensionierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlkammerelement zur Verfügung zu stellen, welches einerseits verbesserte statische Eigenschaften aufweist und andererseits kosteneffizient auch großindustriell herstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelements aus zueinander in Abstandsrichtung beabstandeten Plattenelementen und einer zwischenliegenden Abstandsstruktur nach Anspruch 1 gelöst. Bei diesem Verfahren werden Mittellagen aus Holz partiell mit einem Klebstoff beschichtet, anschließend werden die Mittellagen aus Holz in Schichten zu einem Stapel angeordnet und die jeweils äußere Schicht des Stapels der Mittellagen aus Holz vollflächig oder partiell mit Klebstoff beschichtet, wobei die jeweils äußere Schicht des Stapels der Mittellagen jeweils mit einem Spannrahmenelement verbunden wird. Die Spannrahmenelemente mit den zwischenliegenden Mittellagen aus Holz werden nachfolgend bis zum Abbinden des Klebstoffes verpresst und anschließend werden die Spannrahmenelemente in Spannrichtung unter Bildung der wabenartigen Abstandsstruktur zueinander beabstandet und anschließend im aufgespannten Zustand arretiert. Dieser Verfahrensschritt des Aufspannens der wabenartigen Abstandsstruktur ist von besonderer Bedeutung für die effiziente Herstellungsweise der erfindungsgemäßen Hohlkammerplatten. Schließlich werden die Plattenelemente mit den Stirnflächen der wabenartigen Abstandsstruktur verbunden.
  • Erfindungsgemäß weisen die Enden der Spannrahmenelemente einen Überstand auf, der über die Mittellagen hinausgeht. Des Weiteren werden nach dem Aufspannen der Spannrahmenelemente zwischen die überstehenden Enden der Spannrahmenelemente Distanzrahmenelemente zur Arretierung der beabstandeten Spannrahmenelemente nach dem Aufspannen der wabenartigen Struktur eingesetzt. Dabei ist es möglich, die Distanzrahmenelemente zwischen den Spannrahmenelementen zu fixieren, beispielsweise einzukleben, jedoch ist es gleichfalls vorteilhaft umsetzbar, wenn die Distanzrahmenelemente lediglich durch den Druck beziehungsweise die Spannung zwischen den Spannrahmenelementen, hervorgerufen durch die wabenartige aufgespannte Struktur, gehalten werden. Nach dem Beplanken der wabenartigen Struktur können dann die Distanzrahmenelemente dann wieder entfernt und für den nächsten Einsatz verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Mittellagen aus Holz Furniere. Dabei erfolgt eine Erhöhung der Bruchfestigkeit nicht allein durch den Klebstoff, sondern durch eine Behandlung der Mittellagen mit Mitteln zur Erhöhung der Bruchfestigkeit, indem die Furniere jeweils im Bereich des Übergangs in den Mittellagenverbindungsbereich, in welchem die Mittellagen mittels Klebstoff verbunden sind, getränkt oder thermisch modifiziert werden. Besonders vorteilhaft ist dieses Merkmal der Erfindung bei der Verwendung von stehenden Fasern zwischen den Plattenelementen in Abstandsrichtung.
  • Das Beplanken der wabenartigen Abstandsstruktur mit den Spannrahmenelementen erfolgt entweder dadurch, dass die Stirnflächen der wabenartigen Abstandsstruktur mit Klebstoff versehen werden oder dadurch, dass die Plattenelemente vor dem Beplanken der Abstandsstruktur mit dem Klebstoff versehen werden. Das Versehen der Stirnflächen der wabenartigen Abstandsstruktur mit dem Klebstoff hat den Vorteil, dass der Klebstoffeinsatz sehr effizient ist, wobei die technologische Realisierung dabei anspruchsvoll ist.
  • Das Aufspannen der wabenartigen Abstandsstruktur erfolgt nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung dadurch, dass ein Spannrahmenelement fixiert und das andere Spannrahmenelement bewegt wird. Alternativ dazu werden beide Spannrahmenelemente gleichzeitig zum Aufspannen der wabenartigen Struktur voneinander wegbewegt.
  • Besonders vorteilhaft und effizient lassen sich die Hohlkammerelemente dadurch erzeugen, dass die Mittellagen aus Holz und die Spannrahmenelemente in den Verfahrensschritten bis zum Aufspannen in der Breite das Mehrfache der Höhe eine Abstandsstruktur aufweisen und dass unmittelbar vor dem Aufspannen der wabenartigen Abstandsstruktur der Stapel aus Spannrahmenelementen und Mittellagen in Scheiben mit der Höhe der Abstandsstruktur zertrennt, vorzugsweise gesägt, werden. Die scheibenartig erzeugten Abstandsstrukturen werden, wie vorangehend beschrieben, aufgespannt, arretiert und mit den Plattenelementen beplankt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Hohlkammerelement erhältlich, welches zueinander in Abstandsrichtung beabstandete Plattenelemente und eine zwischenliegende Abstandsstruktur aufweist, wobei die Abstandsstruktur durch zueinander in Spannrichtung beabstandete Spannrahmenelemente und eine dazwischen aufgespannte wabenartige Struktur gebildet ist. Die wabenartige Struktur besteht aus mehreren Schichten von partiell miteinander verbundenen Mittellagen aus Holz.
  • Die Dicke des Hohlkammerelements in Abstandsrichtung wird gebildet durch die Dicken der Plattenelemente und die Dicke der zwischen den Plattenelementen angeordneten Abstandsstruktur.
  • Das erfindungsgemäße Hohlkammerelement weist Mittellagen aus Holz auf, deren Faserrichtung vorzugsweise parallel zu den Spannrahmenelementen und senkrecht zur Spannrichtung verläuft, wodurch die Mittellagen als liegende Fasern ausgebildet sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Mittellagen in ihrer Faserrichtung in Abstandsrichtung ausgebildet, wodurch die Mittellagen als stehende Fasern mit besonderer Festigkeit für das Hohlkammerelement ausgestaltet sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Mittellagen zur Bildung der Abstandsstruktur alternierend als liegende und stehende Fasern angeordnet sind, wobei unter einer alternierenden Anordnung zu verstehen ist, dass in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen die Faserrichtung wechselt.
  • Für die Klebstoffe zur Verbindung der Mittellagen in den Verbindungsbereichen werden bevorzugt Phenolharze oder Polyurethane eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Hohlkammerelement wird beispielsweise im Möbel- und Innenausbau für Zwischenwände, Doppelböden, für Bauelemente, zum Beispiel für Füllungen von Türen sowie im Fahrzeugbau und Sportgerätebau eingesetzt. Die Mittellagen des erfindungsgemäßen Hohlkammerelements sind vorzugsweise aus Holz, insbesondere von Buchearten und Birkearten, jedoch auch von Fichtearten und Kieferarten. Alternativ sind die Mittellagen auch aus Kunststoffen ausführbar, die ähnliche Eigenschaften wie die Holzmittellagen aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Hohlkammerelement in symmetrischer Ansicht,
  • 2: Abstandsstruktur im aufgespannten Zustand,
  • 3: Abstandsstruktur vor dem Aufspannen der Waben und
  • 4: Detailzeichnung Wabenstruktur.
  • In 1 ist ein Hohlkammerelement in perspektivischer Darstellung gezeigt. Das Hohlkammerelement wird gebildet durch zwei zueinander beabstandete Plattenelemente 5, die durch eine Abstandsstruktur 2 zueinander beabstandet und über die Abstandsstruktur 2 miteinander verbunden sind. An gegenüberliegenden Seiten des Plattenelementes 5 sind die Spannrahmenelemente 1 angeordnet, zwischen denen die Abstandsstruktur 2 harmonikaartig in Spannrichtung 7 aufgefaltet ist. Die Spannrahmenelemente 1 sind in Spannrichtung 7 zueinander beabstandet und die Plattenelemente 5 sind in Abstandsrichtung 8 durch die zwischenliegende Abstandsstruktur 2 zueinander beabstandet.
  • In 2 ist eine Abstandsstruktur 2 in gestrecktem, aufgefalteten Zustand dargestellt. Dabei sind die beiden Spannrahmenelemente 1 im Abstand der Distanzrahmenelemente 3 zueinander beabstandet. Die Spannrahmenelemente 1 sind jeweils verbunden mit einer äußeren Mittellage 9 aus Holz. Die äußeren Mittellagen 9 aus Holz sind wiederum über Mittellagenverbindungsbereiche 4 mit benachbarten inneren Mittellagen 6 aus Holz über Klebstoffverbindungen miteinander kontaktiert und verbunden. In dargestelltem aufgefalteten Zustand ergibt sich eine wabenähnliche Struktur, wobei die Waben nach der dargestellten Ausgestaltung als hexagonale Wabenstruktur ausgebildet ist. An den Mittellagenverbindungsbereichen 4 sind benachbarte Mittellagen 6 in der dargestellten Ausgestaltung über einen partiellen Klebstoffauftrag auf den Mittellagen 6 verbunden. Die mit Klebstoff partiell beschichteten Mittellagen 6 bilden flächige Mittellagenverbindungsbereiche 4 an mehreren Stellen einer Mittellage 6. Die Spannrahmenelemente 1 sind zueinander in Spannrichtung 7 beabstandet. Der Spannung beziehungsweise der Rückstellkraft der zu Waben verformten Mittellagen 6 aus Holz wirken die Distanzrahmenelemente 3 entgegen, welche sich senkrecht zwischen den Spannrahmenelementen 1 befinden. Die Spannrahmenelemente 1 bilden einen Überstand über die Mittellagen 6 aus Holz aus, sodass zwischen den Überständen gegenüberliegendender benachbarter Spannrahmenelemente 1 die Distanzrahmenelemente 3 angeordnet sind.
  • In 3 ist eine Abstandsstruktur 2 im Ausgangszustand der Herstellung unmittelbar vor dem Aufspannen der wabenartigen Struktur dargestellt. Die einzelnen Mittellagen 6 aus Holz sind zu einem Stapel übereinander geschichtet, wobei die äußeren Mittellagen 9 jeweils vollflächig mit Klebstoff versehen sind und mit den Spannrahmenelementen 1 eine flächige Verbindung eingehen, wohingegen die zwischenliegenden mittleren Mittellagen 6 aus Holz jeweils partiell im Bereich der Mittellagenverbindungsbereiche 4 mit Klebstoff versehen sind. Alternativ dazu werden die äußeren Mittellagen 9 nur partiell mit Klebstoff versehen und bilden dann nach dem Aufspannen der wabenartigen Struktur die äußeren Teilwaben.
  • In 4 ist eine Wabenstruktur beispielhaft angedeutet, die verschiedene Wabenformen verbindet. Die Mittellagen 6 aus Holz sind dabei wiederum über Mittellagenverbindungsbereiche 4 miteinander verbunden, wobei die Anordnung der Mittellagen 6 und der Mittellagenverbindungsbereiche 4 in variablen Abständen erfolgt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Hohlkammerelemente wird nachfolgend gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung beschrieben. Zunächst werden die einzelnen Mittellagen 6 aus Holz, beispielsweise Schälfurniere, partiell in den Bereichen der späteren Mittellagenverbindungsbereiche 4 mit Klebstoff versehen. Dies erfolgt in einem Durchlaufverfahren über Klebstoff oder mittels Walzenbeschichtung.
  • Dann werden die Mittellagen 6 zu einem Stapel angeordnet und die jeweilige äußere Mittellage 9 wird auf der Außenseite mit einem vollflächigen Klebstoffauftrag versehen, damit die Spannrahmenelemente 1 vollflächig mit dem Mittellagenstapel mit der jeweils äußeren Mittellage 9 verbunden sind.
  • Alternativ zum vollflächigen Klebstoffauftrag auf den äußeren Mittellagen 9 können diese auch nur partiell mit Klebstoff versehen werden, sodass die äußere Mittellage 9 in diesem Fall beim Aufspannen der Wabenstruktur eine Teilwabe bildet. Die Spannrahmenelemente werden im Herstellungsverfahren als Decklage auf dem Mittellagenstapel angeordnet und bilden bevorzugt einen Überstand 10 über den Mittellagenstapel in Längsrichtung. In diesem Zustand wird die Abstandsstruktur 2 verklebt und verpresst.
  • Eine nicht dargestellte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die in der Seitenansicht dargestellte Abstandsstruktur 2 sich flächig in die Tiefe erstreckt und dass nach dem Verkleben und Verpressen der Mittellagen 6, 9 mit den Spannrahmenelementen 1, welche jeweils plattenförmig ausgebildet sind, eine Trennung in Scheiben in der Dicke der gewünschten Abstandsstruktur 2 erfolgt. Die Abstandsstruktur 2 in der gewünschten Dicke wird anschließend unter Ausbildung der Waben aufgespannt, indem die Spannrahmenelemente 1 in Spannrichtung 7 zueinander beabstandet werden. Für die Weiterverarbeitung der Hohlkammerelemente ist es erforderlich, dass die Rückstellkraft, die durch die Verformung der Mittellagen 6 zu den wabenartigen Strukturen hervorgerufen wird, kompensiert wird. Dazu werden Distanzrahmenelemente 3 in gestrecktem, aufgefalteten Zustand der Waben im Bereich der Überstände 10 benachbarter Spannrahmenelemente 1 platziert, wodurch eine Rückstellung der Spannrahmenelemente 1 entgegen der Spannrichtung 7 verhindert wird. Die derart fixierten Abstandsstrukturen 2 werden schließlich mit Plattenelementen 5 beplankt, wobei die Abstandsstruktur 2 an den Stirnseiten der Mittellagen 6 mit Klebstoff versehen werden, sodass darauf angeordnete Plattenelemente 5 im Bereich des stirnseitigen Aufeinandertreffens der Mittellagen 6 aus Holz auf dem Plattenelement 5 mit diesem verklebt werden. Eine Alternative und etwas klebstoffintensivere Ausgestaltung besteht darin, dass die Plattenelemente 5 vollständig mit Klebstoff versehen und auf die Abstandsstruktur 2 aufgebracht werden.
  • Die Mittellagen 6, 9 aus Holz sind Furniere, welche vor ihrer Verarbeitung beispielsweise als Schälfurniere hergestellt, getrocknet und entsprechend vor der Bearbeitung behandelt wurden. Nach dem Verpressen der Hohlkammerplatte wird diese besäumt, kalibriert und eventuell beschichtet. Die Hohlkammerplatte weist in Abhängigkeit der Anordnung der Mittellagen 6, 9 aus Holz in der Abstandsstruktur 2 verschieden statische und verarbeitungstechnische Eigenschaften auf. Die Fasern der Mittellagen 6 aus Holz werden entweder als stehende Fasern oder als liegende Fasern ausgerichtet. Die stehenden Fasern sind relativ schlecht reckbar und in der Herstellung somit schwieriger zu handhaben. Andererseits weist diese Ausgestaltung sehr gute Festigkeitswerte durch die stehenden Fasern in der Abstandsstruktur auf. Eine Alternative in punkto der Verarbeitbarkeit besteht in der liegenden Anordnung der Fasern, wobei die Fasern dann in Richtung der Spannrahmenelemente 1 und senkrecht zur Spannrichtung 7 angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ist in der Verarbeitung hervorragend reckbar, jedoch sind die Festigkeitswerte der Platte im Vergleich zur stehenden Ausrichtung der Fasern geringer.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das erfindungsgemäße Hohlkammerelement in der beschriebenen Abfolge der Verfahrensschritte industriell fertigbar ist und dass die Notwendigkeit von manuellen handwerklichen Bearbeitungsschritten entfällt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass das Hohlkammerelement mit Ausnahme der Klebstoffe vollständig aus Holz besteht. Die Besonderheit beim Herstellungsprozess besteht darin, dass hier die klassische Sperrholzverarbeitung mit der klassischen Wabenherstellung kombiniert wird, was zu einem Produkt führt, welches die Vorzüge der Produkte beider Herstellungsvarianten in sich vereint. Weitere Vorteile der Erfindung sind dadurch bedingt, dass für die Waben- und Plattenherstellung modifizierte Hölzer/Furniere, das heißt getränkte oder thermisch modifizierte Furniere, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannrahmenelement
    2
    Abstandsstruktur
    3
    Distanzrahmenelement
    4
    Mittellagenverbindungsbereich
    5
    Plattenelement
    6
    innere Mittellage aus Holz
    7
    Spannrichtung
    8
    Abstandsrichtung
    9
    äußere Mittellage aus Holz
    10
    Überstand

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelements aus zueinander in Abstandsrichtung (8) beabstandeten Plattenelementen (5) und einer zwischenliegenden Abstandsstruktur (2), bei dem a) Mittellagen (6) aus Holz partiell mit einem Klebstoff beschichtet werden, b) die Mittellagen (6) aus Holz in Schichten zu einem Stapel angeordnet werden, c) die jeweils äußere Schicht des Stapels der Mittellagen (9) aus Holz vollflächig oder partiell mit Klebstoff beschichtet wird, wobei d) die jeweils äußere Schicht des Stapels der Mittellagen (9) mit jeweils einem Spannrahmenelement (1) verbunden wird, wobei an den Enden der Spannrahmenelemente (1) ein Überstand (10) über die Mittellagen (6, 9) ausgebildet wird, e) die Spannrahmenelemente (1) mit den zwischenliegenden Mittellagen (6, 9) aus Holz bis zum Abbinden des Klebstoffes verpresst werden und dass anschließend f) die Spannrahmenelemente (1) in Spannrichtung (7) unter Bildung der wabenartigen Abstandsstruktur (2) zueinander beabstandet und anschließend im aufgespannten Zustand arretiert werden, wobei nach dem Aufspannen der Spannrahmenelemente (1) zwischen die Überstände (10) der gegenüberliegenden Spannrahmenelemente (1) Distanzrahmenelemente (3) zur Arretierung der beabstandeten Spannrahmenelemente (1) eingesetzt werden, wonach g) die Plattenelemente (5) mit den Stirnflächen der wabenartigen Abstandsstruktur (2) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellagen (6, 9) aus Holz Furniere sind und eine Erhöhung der Bruchfestigkeit nicht allein durch den Klebstoff, sondern durch eine Behandlung der Mittellagen (6, 9) mit Mitteln zur Erhöhung der Bruchfestigkeit erfolgt, indem die Furniere jeweils im Bereich des Übergangs in den Mittellagenverbindungsbereich (4), in welchem die Mittellagen (6, 9) mittels Klebstoff verbunden sind, getränkt oder thermisch modifiziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der wabenartigen Abstandsstruktur (2) vor dem Beplanken der Abstandstruktur (2) mit den Plattenelementen (5) mit Klebstoff versehen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (5) vor dem Beplanken der Abstandstruktur (2) mit den Plattenelementen (5) mit Klebstoff versehen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufspannen der wabenartigen Abstandsstruktur (2) ein Spannrahmenelement (1) fixiert und das andere Spannrahmenelement (1) bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufspannen der wabenartigen Abstandsstruktur (2) beide Spannrahmenelemente (1) bewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellagen (6) aus Holz und die Spannrahmenelemente (1) in den Verfahrensschritten a) bis e) in der Breite das Mehrfache der Höhe einer Abstandsstruktur (2) aufweisen und dass vor dem Aufspannen der wabenartigen Abstandsstruktur (2) in Verfahrensschritt f) der Stapel aus Spannrahmenelementen (1) und Mittellagen (6) aus Holz in Scheiben der Höhe der Abstandsstruktur (2) zertrennt wird.
  7. Hohlkammerelement aus zueinander in Abstandsrichtung (8) beabstandeten Plattenelementen (5) und einer zwischenliegenden Abstandsstruktur (2), erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Hohlkammerelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Faserrichtung der Mittellagen (6, 9) aus Holz entweder parallel zu den Spannrahmenelementen (1) und senkrecht zur Spannrichtung (7) verläuft, oder – die Faserrichtung der Mittellagen (6, 9) aus Holz in Abstandsrichtung (8) verläuft, oder – die Mittellagen (6, 9) zur Bildung der Abstandsstruktur (2) alternierende Faserrichtungen, zum einen senkrecht zur Spannrichtung und zum anderen in Abstandsrichtung, aufweisen.
  9. Hohlkammerelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff Phenolharze oder Polyurethane eingesetzt sind.
DE102009001245A 2009-02-27 2009-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement Expired - Fee Related DE102009001245B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001245A DE102009001245B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001245A DE102009001245B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009001245A1 DE102009001245A1 (de) 2010-09-09
DE102009001245B4 true DE102009001245B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=42538251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001245A Expired - Fee Related DE102009001245B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001245B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103146U1 (de) * 2014-03-28 2015-03-31 Herbert Wild Türblatt mit einer Einlage
EP2924223B1 (de) * 2014-03-28 2018-01-10 Herbert Wild Verfahren zur Herstellung einer Tür, insbesondere eines Türblattes sowie Vor-richtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Türblatt, hergestellt mit der Vorrichtung
EP3037600B1 (de) 2014-12-23 2018-07-04 Johann Schweitzer Verfahren zum herstellen eines holzbaumaterials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836400C (de) * 1948-10-02 1952-04-10 Richard A Mueller Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Bau- und Tischlerplatten
DE1109866B (de) * 1959-09-16 1961-06-29 Fritz Feuerborn Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage fuer Platten, insbesondere fuer Tueren
DE2448536A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-15 Walter Hallwachs Furnierbandmittellage mit variabler zelldichte sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3732290A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Mende & Co W Versteifungsanordnung fuer tueren, wandtafeln oder dergl.
DE10032013A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Lebo Tuerenwerke Johann Lensin Einlage/Mittellage für beispielweise ein Türblatt mit wenigstens einer Deckplatte
DE10313055B4 (de) * 2003-03-24 2006-12-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670799C (de) 1937-01-19 1939-01-25 Franz Maerkle Verfahren zum Herstellen von Mittellagen fuer Sperrholz, die aus belegtem Wellfurnier bestehen
DE69610830T2 (de) 1996-07-22 2001-05-17 Hexcel Corp Wabenförmige Kernmaterialien mit partikelförmiger Verstärkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836400C (de) * 1948-10-02 1952-04-10 Richard A Mueller Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Bau- und Tischlerplatten
DE1109866B (de) * 1959-09-16 1961-06-29 Fritz Feuerborn Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage fuer Platten, insbesondere fuer Tueren
DE2448536A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-15 Walter Hallwachs Furnierbandmittellage mit variabler zelldichte sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3732290A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Mende & Co W Versteifungsanordnung fuer tueren, wandtafeln oder dergl.
DE10032013A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Lebo Tuerenwerke Johann Lensin Einlage/Mittellage für beispielweise ein Türblatt mit wenigstens einer Deckplatte
DE10313055B4 (de) * 2003-03-24 2006-12-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001245A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbauplatte
EP3269893B1 (de) Verfahren zum druckverformen einer kernschicht und eines mehrschichtverbundes aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete holzelemente
EP1881124B1 (de) Leichtbauplatte
WO2013149689A1 (de) Leichtbauplatte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung
EP3224040B1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
DE102006038115B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009001245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerelementes und dadurch erhältliches Hohlkammerelement
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
EP2525010B1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Leichtbauplatte
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3573895B1 (de) Palette mit platten und rohrsegmenten
EP2873522A1 (de) Verbundplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE19921037C2 (de) Schnellbau- und Schaltafel sowie Verfahren zum Zurichten einer solchen
DE102009020516A1 (de) Möbelbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2403712B1 (de) Leichtbauplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
EP1095197A1 (de) Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP2029351B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leichtbauplatte und damit hergestellte leichtbauplatte
EP2714348B1 (de) Verfahren zur herstellung von endprodukten, insbesondere von wandelementen, brettsperrholzteilen, leisten und dergleichen, aus holz, holzwerkstoffen, kunststoff und dergleichen
DE202010005900U1 (de) Platte
DE2016260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge raden oder gekrümmten Elementen fur Baukonstruktionen aus miteinander ver klebten Holzlamellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEWOTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER HOLZTECHNOLOGIE DRESDEN GEMEINNUETZIGE GMBH, 01217 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee