DE102008062039A1 - Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung - Google Patents

Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE102008062039A1
DE102008062039A1 DE200810062039 DE102008062039A DE102008062039A1 DE 102008062039 A1 DE102008062039 A1 DE 102008062039A1 DE 200810062039 DE200810062039 DE 200810062039 DE 102008062039 A DE102008062039 A DE 102008062039A DE 102008062039 A1 DE102008062039 A1 DE 102008062039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
pressure
valve
hydraulic
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810062039
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Gilles
Heinrich Plewnia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE200810062039 priority Critical patent/DE102008062039A1/de
Publication of DE102008062039A1 publication Critical patent/DE102008062039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung (94; 94') für ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem (10; 10') bereitgestellt. Zur Aufnahme von Bremsfluid ist eine Vorratskammer (80) mit einem darin hin und her beweglichen Hydraulikkolben (84) vorgesehen. Wenigstens eine Ventilkammer (88) mit einer Einlass- und einer Auslassseite für Bremsfluid steht in sperrbarer Fluidverbindung mit der Vorratskammer (80). Zur Steuerung einer Einlassventilanordnung ragt wenigstens ein von dem Hydraulikkolben (84) betätigbarer Ventilstößel (92) in die wenigstens eine Ventilkammer (88). Die Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung (94; 94') umfasst wenigstens zwei jeweils in eine Offen- und eine Schließstellung bewegbare Verschlusselemente (90), von denen in jeder Ventilkammer (88) wenigstens ein erstes Verschlusselement (90) so angeordnet ist, dass es durch eine vom Hydraulikkolben (84) induzierte Bewegung des Ventilstößels (92) bewegbar ist, wenn der Hydraulikkolben (84) sich der oder jeder Ventilkammer (88) über ein vorbestimmtes Maß hinaus annähert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Einlassventilsystem einer Niederdruckspeicheranordnung eines hydraulischen Bremssystems für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Einlassventilsystem an einer Niederdruckspeicheranordnung, das eine autonome Bremskrafterzeugung und/oder Bremskraftverstärkung erlaubt.
  • Bestimmte Systeme in heutigen Fahrzeugen führen autonome Bremsvorgänge aus, d. h. nicht von einem Fahrer initiierte Bremsvorgänge, beispielsweise die unter den Kürzeln ESP, DSC und VSC bekannt gewordenen Fahrdynamikregelungssysteme oder auch sogenannte aktive Geschwindigkeitsregelsysteme (ACC). Die hierzu notwendige Bremskraft muss fahrzeugintern erzeugt werden und das System muss unter Umständen, beispielsweise für eine Notfallbremsung, unabhängig vom Fahrer die volle Bremskraft erzeugen können.
  • Weiterhin muss das Bremssystem auch die vom Fahrer initiierten Bremsvorgänge unterstützen. Dazu gehört in erster Linie die Generierung einer Bremskraftverstärkung, z. B. durch einen mit dem Hauptbremszylinder verbundenen Unterdruckbremskraftverstärker. Jedoch steht bei direkteinspritzenden Ottomotoren und Dieselmotoren eine Unterdruckquelle oftmals in keinem ausreichenden Maß mehr zur Verfügung. Der Einbau einer zusätzlichen, vom Motor getriebenen Unterdruckpumpe oder einer elektrischen Unterdruckpumpe mit zugehörigem Steuergerät ist teuer und bringt Probleme bei der Anordnung dieser Komponenten im Motorraum eines Fahrzeuges mit sich.
  • Von zunehmender Bedeutung sind deshalb hydraulische Bremskraftverstärker (HBB), denn sie bieten insbesondere den Vorteil der Unabhängigkeit von einer Unterdruckquelle. Hydraulische Bremskraftverstärker können autonom Bremsdruck aufbauen, der für sich allein oder in Ergänzung eines durch den Hauptbremszylinder aufgebauten Bremsdrucks Verwendung finden kann. Zur hydraulischen Bremsdruckerzeugung kann eine leistungsfähige Hydraulikpumpe eingesetzt werden, die auch zu autonomen Bremseingriffen im Rahmen der eingangs genannten Systeme herangezogen wird. Solche Hydraulikpumpen beziehen Hydraulikflüssigkeit aus einem Niederdruckspeicher (low Pressure accumulator, LPA).
  • Es ist bekannt, ein für eine hydraulische Bremskraftverstärker-Funktion erforderliches Fluidvolumen dadurch sicherzustellen, dass der Hydraulikpumpe Hydraulikflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder durch ein Einlassventil am Niederdruckspeicher zugeführt wird. Dabei muss das Einlassventil gegen den im Hauptbremszylinder herrschenden Druck öffnen können. Das Öffnen des Einlassventils muss auch in einer Bremssituation gewährleistet sein, in der der Druck im Hauptbremszylinder bis zu etwa 200 bar betragen kann. In herkömmlichen Einlassventilen wird deshalb ein federbelasteter Kugelverschluss mit kleinem Kugelsitz verwendet. Dies führt jedoch zu einer Begrenzung des Pumpenzulaufstroms und damit zu niedrigeren Druckaufbauraten. Eine solche begrenzte Druckaufbaurate steht dem gewünschten schnellen Ansprechverhalten eines hydraulischen Bremskraftverstärkers entgegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Niederdruckspeicheranordnung für ein Hydraulik-Bremssystem zu ermöglichen, die die genannten Nachteile bestehender Konstruktionen überwindet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung für ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem gelöst, die die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Die Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung umfasst demnach wenigstens eine Vorratskammer zur Aufnahme von Bremsfluid und einen in der oder jeder Vorratskammer hin und her beweglichen Hydraulikkolben, sowie ferner wenigstens eine Ventilkammer, die eine Einlassseite und eine Auslassseite für Bremsfluid aufweist und ausgangsseitig in sperrbarer Fluidverbindung mit der Vorratskammer steht. Des Weiteren umfasst die Einlassventilanordnung wenigstens einen von dem Hydraulikkolben betätigbaren Ventilstößel und wenigstens zwei jeweils in eine Offen- und eine Schließstellung bewegbare Verschlusselemente. Der wenigstens eine Ventilstößel ragt in die wenigstens eine Ventilkammer. In jeder Ventilkammer ist wenigstens ein erstes Verschlusselement angeordnet, welches durch eine vom Hydraulikkolben induzierte Bewegung des Ventilstößels bewegbar ist, wenn der Hydraulikkolben sich der oder jeder Ventilkammer über ein vorbestimmtes Maß hinaus annähert.
  • Durch die über den Ventilstößel auf das erste Verschlusselement übertragene Bewegung des Hydraulikkolbens ist eine zuverlässige und zugleich kostengünstige Steuerung des Einlassventils erreicht. Auch ist mit dem vorbestimmten Maß eine Steuerung des Einlassventils in Abhängigkeit des mit Bremsfluid gefüllten Volumens in der Vorratskammer oder den Vorratskammern möglich. Durch die wenigstens zwei bewegbaren Verschlusselemente besitzt die Einlassventilanordnung wenigstens zwei verschiedene Offenstellungen, deren Durchflussquerschnitte oder deren Gesamtdurchflussquerschnitt zur Erzielung einer gewünschten Durchflussrate eingesetzt werden können.
  • Die Einlassventilanordnung besitzt vorzugsweise wenigstens zwei Ventilkammern. Gegenüber einer Einzelkammer kann dadurch in vorteilhafter Weise der Gesamtdurchflussquerschnitt erhöht werden, ohne das Öffnungsverhalten der Einlassventilanordnung im Vergleich zur Einzelkammer zu verschlechtern. Ferner können bei der Einlassventilanordnung mit wenigstens zwei Ventilkammern im Vergleich zu einer Einzelkammer mit gleichem Gesamtdurchflussquerschnitt die einzelnen Durchflussquerschnitte der wenigstens zwei Ventilkammern jeweils kleiner als der Durchflussquerschnitt der Einzelkammer gewählt werden. Ein sich durch die kleineren Durchflussquerschnitte ergebender Druckabfall kann, abhängig von der Wahl einer Strömungsgeometrie, dadurch größer als bei der Einzelkammer sein. Mit einer solchen erhöhten Drosselwirkung durch die wenigstens zwei Ventilkammern ist der Druckanstiegsgradient im Niederdruckspeicher festlegbar und insbesondere begrenzbar. Dadurch kann der Eingangsdruck an einer nachgeschalteten Hydraulikpumpe reduziert werden und deren Standzeit erhöht werden, etwa durch geringeren Verschleiß an rotierenden Pumpenwellenabdichtungen einer Zahnradpumpe. Zugleich verbessert sich das Öffnungsverhalten der Einlassventilanordnung gegenüber der Einzelkammer dahingehend, dass kleinere Ventilkammern weniger Kraft für das Öffnen gegen einen eingangsseitig anliegenden Druck erfordern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in den wenigstens zwei Ventilkammern jeweils nur das erste bewegbare Verschlusselement angeordnet. Bei Annäherung des Hydraulikkolbens an die betreffende Ventilkammer kann die induzierte Bewegung des Ventilstößels das zugehörige erste Verschlusselement in seine Offenstellung bewegen. Bei einem zu geringen Füllvolumen der oder jeder Vorratskammer mit Bremsfluid setzt die Bewegung des ersten Verschlusselements ein, um das Unterschreiten eines minimalen Füllvolumens des Niederdruckspeichers zu verhindern. Das Öffnen der wenigstens zwei Ventilkammern kann im Wesentlichen synchron erfolgen, etwa durch Ventilstößel gleicher Länge, oder bei unterschiedlichen Füllvolumina, etwa durch Ventilstößel unterschiedlicher Länge. Dadurch kann der Durchflussquerschnitt der Einlassventilanordnung dem Füllvolumen angepasst werden. Mit einer im Wesentlichen synchronen Öffnung wird schnell ein großer Durchflussquerschnitt erreicht, der schnelle Druckaufbauraten erlaubt. Des Weiteren ist die auf die wenigstens zwei ersten bewegbaren Verschlusselemente wirkende, durch einen eingangsseitig anliegenden Druck hervorgerufene hydrostatische Kraft geringer als bei der Einzelkammer vergleichbaren Durchflussquerschnittes. Typischerweise sind auch die im geöffneten Zustand auf die Verschlusselemente einwirkenden hydrodynamischen Kräfte reduziert. Aus diesen Gründen kann ein Öffnen der Einlassventilanordnung gegen hohen Bremsfluid-Druck leichter erfolgen.
  • Alternativ oder ergänzend zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann in wenigstens einer Ventilkammer ein zweites bewegbares Verschlusselement mit einer Durchgangsausnehmung angeordnet sein. In der Durchgangsausnehmung kann das erste Verschlusselement so aufgenommen sein, dass es durch eine Relativbewegung gegenüber dem zweiten Verschlusselement in seine Offen- und seine Schließstellung bewegbar ist. In seiner Schließstellung kann das erste Verschlusselement die Durchgangsausnehmung des zweiten Verschlusselements dicht verschließen. Durch ein solches Zusammenwirken von erstem und zweitem Verschlusselement in wenigstens einer Ventilkammer kann eine kompaktere Bauweise und eine Reduktion der Anzahl an Ventilkammern erreicht werden. Mit den wenigstens zwei Offenstellungen der wenigstens zwei bewegbaren Verschlusselemente kann die Einlassventilanordnung unterschiedliche Durchflussquerschnitte bieten, welche unabhängig voneinander stufenweise oder kontinuierlich geöffnet werden können. Dadurch können auf vorteilhafte Weise unterschiedliche Durchflussraten und/oder Druckgefälle eingestellt werden.
  • Eine Ventilkammer mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Verschlusselement kann ferner eine erste und eine zweite Feder aufweisen. Das erste Verschlusselement kann sich über die erste Feder an dem zweiten Verschlusselement abstützen. Darüber hinaus kann das erste Verschlusselement durch Ausnehmungen oder Vorsprünge innerhalb oder an dem zweiten Verschlusselement in verschiedene Öffnungsstufen geführt sein oder durch Anschläge an einem Ende in der Durchgangsausnehmung in dem zweiten Verschlusselement zurückgehalten sein. Das zweite Verschlusselement kann sich über die zweite Feder an der Ventilkammer abstützen. Das Öffnungsverhalten der Einlassventilanordnung ist durch die Größe des ersten und zweiten Verschlusselements sowie die Federspannung der ersten und zweiten Feder an einen vorherrschenden Bremsfluid-Druck anpassbar. Das Öffnungsverhalten kann ferner in Abhängigkeit veränderlicher Bremsfluid-Drücke und veränderlicher Durchflussraten variieren, beispielsweise indem die hydrostatischen und hydrodynamischen Kräfte, die stehendes bzw. umströmendes Bremsfluid auf die Verschlusselemente ausübt, die Verschlusselemente bewegen.
  • Eine Federhärte der ersten Feder ist vorzugsweise größer als eine Federhärte der zweiten Feder. Gemäß der dem Fachmann bekannten Relation zwischen dem Druck des Bremsfluids, einer druckwirksamen Fläche des Verschlusselements und einer auf das Verschlusselement wirkenden Druckkraft können die Federhärten der ersten und zweiten Feder so gewählt werden, dass das zweite Verschlusselement schneller öffnet als das erste Verschlusselement. Dadurch ist ein abgestuftes Öffnen der Einlassventilanordnung möglich, beispielsweise in Abhängigkeit des Drucks des Bremsfluids.
  • Alternativ oder ergänzend zu vorgenannter Wahl der Federhärten kann die erste und/oder die zweite Feder vorgespannt sein. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, dass vor einer Überwindung der Vorspannkraft der ersten Feder das zweite Verschlusselement schon öffnet. Überschreitet die Ventilstößelkraft die Vorspannkraft der ersten Feder, öffnet auch das erste Verschlusselement. Durch die zuvor genannte Relation zwischen dem Druck des Bremsfluids, der druckwirksamen Fläche des ersten Verschlusselements und der Druckkraft kann die Vorspannung der ersten Feder so bestimmt werden, dass ein Öffnen des ersten Verschlusselements bei einem vorbestimmten Druck erfolgt.
  • Eine Einlassventilanordnung mit unterschiedlichen Federhärten und/oder wenigstens einer vorgespannten Feder kann so ausgestaltet sein, dass unter einem eingangsseitig anstehenden vorbestimmten Hochdruck nur das erste Verschlusselement durch die Bewegung des Ventilstößels in seiner Offenstellung beweget wird (Hochdruck-Öffnungsverhalten), bei einem eingangsseitig anstehenden vorbestimmten Niederdruck hingegen zumindest das zweite Verschlusselement durch die Bewegung des Ventilstößels in seine Offenstellung bewegt wird (Niederdruck-Öffnungsverhalten). Bereiche des Hochdrucks und des Niederdrucks können durch Abmaße der Verschlusselemente, Eigenschaften der Federn und bei der Bewegung auftretende Reibung vorbestimmt werden.
  • Eine druckwirksame Fläche des ersten Verschlusselements ist vorzugsweise nach Maßgabe der dem Fachmann bekannten Relation zwischen Druck, Druckkraft und druckwirksamer Fläche so bemessen, dass auch im Falle des eingangsseitig anstehenden Hochdrucks die damit verbundene Druckkraft auf das erste Verschlusselement kleiner ist als eine entgegengesetzte, den Hydraulikkolben bei der Annäherung an die Ventilkammer bewegende Ventilstößelkraft. Insbesondere kann durch ein kleiner bemessenes erstes Verschlusselement und/oder die Wahl der Strömungsgeometrie ein ausgangsseitiger Druck reduziert oder eine vorbestimmte Durchflussrate auch bei eingangsseitigem Hochdruck eingehalten werden. In diesem Fall kann mit weiterem Vorteil die durch einen kleineren Durchflussquerschnitt erreichbare Drosseleigenschaft mit einer geringeren Ventilstößelkraft zum Öffnen verbunden werden.
  • Der Hochdruck kann im Bereich über 150 bar, vorzugsweise über 200 bar liegen. Der Niederdruck kann im Bereich unter 40 bar, vorzugsweise unter 30 bar liegen. Überschreitet der Eingangsdruck einen Übergangsbereich, setzt das Hochdruck-Öffnungsverhalten ein, während bei Unterschreiten des Übergangsbereichs das Niederdruck-Öffnungsverhalten einsetzt. Der Übergang kann im Bereich von 50 bar bis 200 bar liegen, vorzugsweise im Bereich von 100 bar bis 150 bar. Hoch- und Niederdruckbereich können auch durch einen engen Übergangsbereich mit einer Breite von höchstens 10 bar und einer Übergangsschwelle zwischen 50 bar und 150 bar getrennt sein.
  • Ein Durchflussquerschnitt der Offenstellung des ersten Verschlusselements kann kleiner sein als ein Durchflussquerschnitt der Offenstellung des zweiten Verschlusselements. Dadurch kann die Einlassventilanordnung wenigstens drei unterschiedliche Durchflussquerschnitte aufweisen, woraus sich unterschiedliche Drosselwirkungen ergeben. Auf diese Weise kann ein vorgegebener Druckabfall erreicht werden. Beispielsweise kann durch Öffnen nur des ersten Verschlusselements ein höherer Druckabfall erreicht werden, und durch Öffnen des zweiten Verschlusselements oder des ersten und zweiten Verschlusselements ein niedrigerer Druckabfall. Ferner kann eine vorgegebene Durchflussrate eingestellt werden, beispielsweise indem bei höherem eingangsseitigem Druck nur das erste Verschlusselement geöffnet wird, und bei niedrigerem eingangsseitigem Druck das zweite Verschlusselement oder beide Verschlusselemente geöffnet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Hydraulikbremssystem für ein Fahrzeug mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung ausgestattet sein. Im Hydraulikbremssystem des Fahrzeugs kann die wenigstens eine Einlassventilanordnung einer der Bremsdruckerzeugung dienenden Hydraulikpumpe vorgeschaltet sein. Die Einlassventilanordnung kann auf diese Weise den Zulauf der Hydraulikpumpe regeln und kann über den Niederdruckspeicher die Hydraulikpumpe mit Bremsfluid versorgen. Der mit einer Versorgungsunterbrechung einhergehende Verschleiß der Hydraulikpumpe und die dabei entstehenden störenden Pumpengeräusche können so vermieden werden. Auch kann die Einlassventilanordnung einen definierten Druckbereich für die Hydraulikpumpe sicherstellen. Dadurch können Wirkungsgrad und Standzeit der Hydraulikpumpe verbessert werden.
  • Im Hydraulikbremssystem kann als Hydraulikpumpe eine Zahnradpumpe eingesetzt werden. Eingangsseitig kann die Einlassventilanordnung mit einem Hauptbremszylinder des Hydraulikbremssystems verbunden sein. Der Hauptbremszylinder kann als Tandem-Hauptbremszylinder ausgebildet sein. Vom Tandem-Hauptbremszylinder können wenigstens zwei Bremskreise ausgehen und die Zahnradpumpe kann für jeden Bremskreis getrennte Pumpenkammern aufweisen. Durch getrennte Bremskreise mit getrennten Pumpenkammern kann die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Bremssystems erhöht werden.
  • Mit Vorteil sind die getrennten Pumpenkammern seitlich nebeneinander angeordnet. Beispielsweise können die Pumpenkammern in einer Ebene angeordnet sein. Die in den Pumpenkammern aufgenommenen Zahnräder können Zahnradachsen aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu einer gemeinsamen Antriebswelle sind. Durch eine der genannten Anordnungen der Pumpenkammern kann ein Übertritt von Bremsfluid, beispielsweise an den rotierenden Pumpenwellenabdichtungen, von einer Pumpenkammer in eine andere vermieden werden. Dadurch kann die Sicherheit des Hydraulikbremssystems weiter verbessert werden. Zugleich kann durch die gemeinsame Antriebswelle ein einziger Antrieb, vorzugsweise ein Elektromotor, zum Antrieb aller Zahnradachsen eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele einer Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung für ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem werden im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen naher erläutert.
  • Unter einem in dieser Druckschrift als Feder bezeichneten oder dargestellten Element der Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung ist jedes dem Fachmann bekannte elastische Element, beispielsweise eine Stahlfeder oder eine Gasdruckfeder, zu verstehen. Es zeigt:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems mit einer erfindungsgemäßen Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung,
  • 2 einen schematischen Querschnitt einer Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung zur quantitativen Bestimmung von Systemparametern,
  • 3 einen Hydraulikschaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems mit einer erfindungsgemäßen Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung, und
  • 4 in einer schematischen Querschnittsdarstellung drei Konfigurationen der Einlassventilanordnung aus 3.
  • 1 zeigt ein allgemein mit 10 bezeichnetes Hydraulikbremssystem eines Fahrzeugs. Das System umfasst zwei getrennte Bremskreise, die in der linken bzw. rechten Bildhälfte dargestellt sind.
  • Eine Hydraulikpumpe 20 des Bremssystems hat einen Antrieb 22 in Gestalt eines Elektromotors mit einer Antriebswelle 24. Der Elektromotor ist in einem Gehäuse 26 untergebracht, das mit einem Pumpenkammerblock 28 verbunden ist. Die Antriebswelle 24 ragt in den Pumpenkammerblock 28 und bewegt dort ein Antriebsritzel 30. Das Antriebsritzel 30 kämmt mit wenigstens zwei Zahnrädern 32, welche im Wesentlichen parallele, durch Pumpenkammern 34 verlaufende Achsen 36 antreiben. Auf den Achsen 36 sind Pumpzahnräder 38 der Zahnradpumpe 20 angebracht. In den Pumpenkammern 34 greifen in einer dem Fachmann bekannten Weise wenigstens zwei Zahnräder 38 je Pumpenkammer als Außenzahnradpumpe oder Innenzahnradpumpe ineinander. In der in 1 gezeigten Ansicht sind in der linken und rechten Pumpenkammer 34 jeweils zwei Zahnräder 38 nebeneinander als Außenzahnradpumpe angeordnet. Im Betrieb fördert die Hydraulikpumpe 20 Bremsfluid von einem Einlass 40 zu einem Auslass 42.
  • Ein außerhalb des Pumpenkammerblocks 28 angebrachtes Rückschlagventil 44 verhindert einen Rückfluss von Hydraulikfluid in den Auslass 42. Stromabwärts der Hydraulikpumpe 20 befindet sich eine Ventileinheit 46. Die Ventileinheit 46 hat einen Einlassfilter 48 und einen Auslassfilter 50. Die Ventileinheit 46 umfasst ferner ein Magnetventil 52 und ein dazu parallel geschaltetes Rückschlagventil 54. Das Magnetventil 52 ist ein 2/2-Wegeventil mit einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung. Im stromlosen Zustand ist das Magnetventil 52 geöffnet.
  • In Pumpförderrichtung weiter stromabwärts steht die Ventileinheit 46 mit (jeweils) einer Kammer eines Tandem-Hauptbremszylinders 56 in Fluidverbindung. Der Hauptbremszylinder 56 wird aus einem drucklosen Reservoir 58 mit Bremsfluid gespeist. Ferner kann durch das geöffnete Magnetventil 52 die Hydraulikpumpe 20 Bremsfluid zum Hauptbremszylinder rückfördern. Einer Druckstange (nicht gezeigt) des Haupt bremszylinders 56 ist ein Unterdruckbremskraftverstärker 59 mechanisch vorgeschaltet. In einer dem Fachmann bekannten Weise wird eine vom Bremspedal 60 über eine Kolbenstange 62 aufgebrachte Bremskraft vom Bremskraftverstärker 59 verstärkt.
  • Das Hydraulikbremssystem 10 besitzt somit zur Druckerzeugung zwei Druckquellen, nämlich für eine autonome Druckerzeugung die Hydraulikpumpe 20 und für eine fahrergesteuerte Druckerzeugung den Hauptbremszylinder 56.
  • Unabhängig von der Stellung des Magnetventils 52 stellt das parallel geschaltete Rückschlagventil 54 sicher, dass ein vom Hauptbremszylinder 56 ausgehender, das Rückschlagventil 54 öffnender Bremsdruck sich stets über Ventileinheiten 64 bis zu den Radbremsen 66 bis 72 fortsetzen kann. Das Rückschlagventil 44 schließt dabei unter Wirkung des Bremsdrucks und verhindert einen Abfluss von Bremsfluid in die Hydraulikpumpe 20.
  • Das in 1 gezeigte Hydraulikbremssystem 10 realisiert eine X-Aufteilung der Bremskreisläufe. D. h. der in der linken Bildhälfte gezeigte Bremskreis verzögert das vordere rechte und das hintere linke Rad eines Fahrzeuges, während der rechte Bremskreis das vordere linke und das hintere rechte Rad verzögert. Andere Bremskreisaufteilungen, beispielsweise nach DIN 74000 sind dem Fachmann bekannt und können ebenso realisiert werden.
  • Bei einem normalem Bremsvorgang sind Auslass-Magnetventile 74 und 76 stromlos und befinden sich (wie in 1 gezeigt) in der geschlossenen Stellung. Im stromführenden Zustand kann, beispielsweise für eine ABS-Funktion, durch die geöffneten Auslass-Magnetventile 76 bzw. 74 ein Bremsdruck an den Radbremsen 66 und 68 reduziert werden. Dabei fließt Bremsfluid aus dem Radbremszylinder (nicht gezeigt) durch die Auslass-Magnetventile 74 und 76 und durch einen Einlass 78 in ein zwei Zylinder 80 umfassendes Niederdruckspeichersystem 82. In jedem Zylinder 80 ist ein Kolben 84 hin und her beweglich angeordnet und durch eine Feder 86 zum Aufbau eines Niederdrucks belastet.
  • Die beiden Zylinder 80 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel seriell geschaltet, d. h. Bremsfluid kann von dem Einlass 78 durch einen ersten Zylinder 80 und einen zweiten Zylinder 80 zu einem Auslass 96 gelangen. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die beiden Zylinder des Niederdruckspeichersystems 82 parallel geschaltet, so dass durch die Auslass-Magnetventile 74 oder 76 zurückge führtes Bremsfluid unmittelbar in beide Zylinder 80 des Niederdruckspeichersystems 82 zurückfließen kann.
  • Jeder Zylinder 80 des Niederdruckspeichersystems 82 steht in sperrbarer Fluidverbindung mit je einer Ventilkammer 88, in der sich jeweils ein erstes Verschlusselement 90 befindet.
  • Das Verschlusselement 90 ist hier kugelförmig und kann einen zum Zylinder 80 führenden Auslass der Ventilkammer 88 druckdicht verschließen. Der Auslass der Ventilkammer 88 ist hierfür als Kugelsitz (nicht gezeigt) ausgebildet. In die Ventilkammer 88 ragt ein Ventilstößel 92, der mit dem Kolben 84 fest verbunden ist. Bei Erreichen eines minimalen Füllvolumens an Bremsfluid im Zylinder 80, bestimmt durch die Länge des Ventilstößels 92, nähert sich der Kolben 84 getrieben durch die Feder 86 der Ventilkammer 88 soweit an, dass der Ventilstößel 92 das Verschlusselement 90 aus seinem Kugelsitz hebt. Dadurch bilden Ventilkammer 88 und Verschlusselement 90 eine Einlassventilanordnung 94 für je einen der Zylinder 80 des Niederdruckspeichersystems 82, das durch den Kolben 84 im zugeordneten Zylinder 80 mechanisch gesteuert wird.
  • Über die geöffnete Einlassventilanordnung 94 kann Bremsfluid aus dem Hauptbremszylinder 56 bzw. dem Reservoir 58 in das Niederdruckspeichersystem 82 strömen. Am Auslass 96 des Niederdruckspeichersystems 82 steht damit der Hydraulikpumpe 20 immer ausreichend Bremsfluid zum Ansaugen über ihren Einlass 40 zur Verfügung.
  • Die konventionelle Bremsfunktion und die ABS-Funktion wurden vorstehend bereits diskutiert. Weitere Funktionen erfordern autonome Bremseingriffe durch das hydraulische Bremssystem 10, d. h. selbständige Bremseingriffe (ohne Bremsdruck am Hauptbremszylinder) und ergänzenden Bremsdruckaufbau (zusätzlich zum Bremsdruck am Hauptbremszylinder). Dazu kann durch die Hydraulikpumpe 20 als zweite Druckquelle des Bremssystems 10 Bremsdruck autonom aufgebaut werden. Selbständige Bremseingriffe können durch ihre Anwendung weiter unterschieden werden, beispielsweise eine gezielte Bremsung einzelner Räder zur Fahrzeugstabilisierung (ESP, DSC, VSC), eine automatische Bremsung gesteuert durch Abstandssensoren (ACC) und eine Bremsmomentregelung einer Antischlupfregelung (ASR). Durch ergänzenden Bremsdruck wird eine hydraulische Bremskraftverstärkung einer Fahrerbremsung erreicht und es können Funktionen wie z. B. ein hydraulischer Bremsassistent realisiert werden. Diese Bremseingriffe können autonom sein, d. h. unabhängig von einem am Hauptbremszylinder 56 vom Fahrer erzeugten Bremsdruck. Deshalb muss ein Druckaufbau durch die Hydraulikpumpe 20 sowohl im drucklosen Zustand des Hauptbremszylinders als auch bei hohem Bremsdruck am Hauptbremszylinder 56 gewährleistet sein.
  • Die Einlassventilanordnung 94 regelt den Pumpenzulauf so ein, dass jederzeit ausreichend Bremsfluid aus dem Zylinder 80 angesaugt werden kann und verhindert zugleich, dass ein hoher Bremsdruck vom Hauptbremszylinder an den rotierenden Pumpenwellenabdichtungen der Hydraulikpumpe 20 ansteht. Diese würden sonst zu schnell zerstört werden. Weiterhin würde ein hoher Hauptbremszylinderdruck den Pumpenwirkungsgrad durch die hohen rotorisch erzeugten Reibkräfte sehr verschlechtern. Deshalb weist jede einzelne der beiden Einlassventilanordnungen 94 einen kleinen Durchflussquerschnitt auf, der zu einem Druckabfall gegenüber dem Hauptbremszylinderdruck von bis zu 200 bar auf das Druckniveau im Niederdruckspeichersystem 82 führt.
  • Zugleich ist das Verschlusselement 90 so bemessen, dass dieses selbst bei Anliegen des maximalen Hauptbremszylinderdrucks gegen den Hauptbremszylinderdruck durch die Kraft des sich am Verschlusselement 90 abstützenden Ventilstößels 92 öffnen lässt. Während bestehende Hydraulikbremssysteme aufgrund dieser Dimensionierung auch einen insgesamt kleinen Durchflussquerschnitt aufweisen, besitzt das Niederdruckspeichersystem 82 durch die beiden parallel geschalteten Einlassventilanordnungen 94 einen Durchflussquerschnitt, der so groß ist, dass er nicht limitierend auf die Druckaufbaurate der Hydraulikpumpe 20 wirkt. Dadurch können höhere Druckaufbauraten als bisher erreicht werden, wie sie für die genannten autonomen Bremseingriffe von Vorteil sind.
  • Das Niederdruckspeichersystem 82 weist damit die Vorteile kleindimensionierter herkömmlicher Einlassventile auf, nämlich Öffnen gegen hohen Druck und Einhalten eines ausgangsseitigen Druckniveaus, und verbindet diese zugleich mit einem ausreichend hohen Durchflussquerschnitt für hohe Druckaufbauraten.
  • Die vorstehend diskutierte Dimensionierung des Einlassventils 94 soll im Folgenden anhand 2 quantitativ bestimmt werden. Dazu zeigt 2 einen schematischen Querschnitt durch einen der Zylinder 80 des Niederdruckspeichersystems 82. Im Zylinder 80 ist der Kolben 84 dichtend geführt und in der in 2 gezeigten Ansicht von unten mit der Feder 86 druckbeaufschlagt. Mit dem Kolben 84 ist der Ventilstößel 92 verbunden und ragt in der in 2 gezeigten Stellung leicht in die Ventilkam mer 88. Dadurch wird das Verschlusselement 90 aus seinem Kugelsitz 98 gehoben. Die Dimensionierung der Einlassventilanordnung 94 ergibt sich aus der Bedingung, dass der Ventilstößel 92 das Verschlusselement 90 auch entgegen einer eingangsseitig an der Ventilkammer 88 vom Hauptbremszylinder her anstehenden Maximaldruck öffnen können soll. Dazu werden im Folgenden die auf das Verschlusselement 90 wirkenden Kräfte bilanziert.
  • Der Druck des Hauptbremszylinders pMC bewirkt eine in der Zeichnung von 2 nach unten gerichtete Kraft FMC (in der durch Pfeil 100 gezeigten Richtung). Von Seiten des Zylinders 80 trägt zur Ventilstößelkraft der auf den Kolben 84 wirkende Ansaugdruck psuction , d. h. der durch die Hydraulikpumpe 20 erzeugte Unterdruck, mit einer zur Ventilkammer 88 gerichteten Kraft Fsuction (Pfeil 102) bei. Ferner wirkt von Seiten des Zylinders 80 die Federkraft FLPA der Feder 86. Auch diese ist zur Ventilkammer 88 gerichtet (Pfeil 104). Schließlich fällt während des Ansaugvorgangs durch die Dichtungen 106 die Reibungskraft Ffriction entgegen der Kolbenbewegung an (Pfeil 108). Das Kräftegleichgewicht lautet somit: FMC = FLPA – Ffriction + Fsuction,wobei sich die Vorzeichen aus den Richtungen der Pfeile 100, 102, 104 und 108 ergeben. Da die sich ergebende Kraft gleich dem Produkt von Druck und druckwirksamer Fläche ist, ergibt sich durch Einsetzen der herrschenden Drücke die Gleichung:
    Figure 00120001
  • Darin gehen der Durchmesser DMC des Kugelsitzes 98 (genauer: der Durchmesser der Kontaktlinie von Kugelsitz 98 und Verschlusselement 90) und der Durchmesser dLPA des Kolbens 84 ein. Aufgelöst nach dem Durchmesser DMC des Kugelsitzes 98 ergibt dies:
    Figure 00120002
  • Der erforderliche Druck pdump , um über die Ventileinheiten 64 (bei geöffneten Auslass-Magnetventilen 74 und/oder 76) Bremsfluid aus den Radbremszylindern (nicht gezeigt) abzulassen, muss die Kraft 104 der Feder 86 und die (der Abwärtsbewegung des Kolbens 84 entgegengerichtete) Reibungskraft überwinden. Somit gilt für den minimalen Auslassdruck pdump:
    Figure 00130001
  • Durch Einsetzen realistischer Werte für Reibungskraft und Federkraft sowie die herrschenden Drücke kann die Dimensionierung der Einlassventilanordnung 94, insbesondere der Durchmesser des Kugelsitzes 98, bestimmt werden. Dies ist in folgender Tabelle für zwei Ausführungsformen beispielhaft gezeigt. Tabelle
    Federkraft FLPA 70 N 40 N
    Reibungskraft Ffriction 10 N 10 N
    Ansaugdruck psuction 0,5 bar 0,9 bar
    Hauptbremszylinderdruck pmc 200 bar 150 bar
    Kolbendurchmesser dLPA 25 mm 25 mm
    Durchmesser des Ventilstößels dtappet 1 mm 1 mm
    Durchmesser des Kugelsitzes DMC 2,3 mm 2,5 mm
    Durchflussquerschnitt 3,4 mm2 4,1 mm2
    Auslassdruck pdump 1,6 bar 1 bar
  • Wie vorstehender Tabelle zu entnehmen ist, kann ein Kugelsitz 98 mit einem Durchmesser von 2,3 mm bei einem Ansaugdruck von 0,5 bar noch bis 200 bar Hauptbremszylinderdruck öffnen. Bereits bei einem Durchmesser des Kugelsitzes von 2,5 mm und einem sogar größeren Ansaugdruck von 0,9 bar könnte die Einlassventilanordnung 94 nur noch bis zu einem Druck am Hauptbremszylinder von 150 bar öffnen. Dies zeigt, dass eine einfache Vergrößerung der Dimensionen der Einlassventilanordnung 94, insbesondere des Verschlusselements 90 und des Kugelsitzes 98, nicht in Betracht kommt, wenn sich ein vorhandener Durchflussquerschnitt als die Druckaufbaurate der Hydraulikpumpe 20 limitierend herausstellt. Dieses Problem ist durch das Niederdruckspeichersystem 82 gelöst, welches ein Öffnungsverhalten wie ein einzelnes, in 2 gezeigtes Einlassventil besitzt, zugleich jedoch einen doppelt so großen Durchflussquerschnitt von insgesamt 6,8 mm2 bzw. 8,2 mm2 aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil des in 1 gezeigten Hydraulikbremssystems 10 gegenüber konventionellen Hydraulikbremssystemen mit einer Zahnradpumpe ergibt sich aus der Anordnung der beiden Pumpenkammern 34 der Zahnradpumpe 20. Während in konventionellen Zahnradpumpen die Pumpenkammern der aus Sicherheitsgründen getrennten Bremskreisen übereinander angeordnet werden, um diese durch eine gemeinsame Zahnradachse antreiben zu können, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der Zahnradpumpe 20 die Pumpenkammern 34 nebeneinander angeordnet. Während bei der konventionellen Kammeranordnung die beiden Kammern nur durch rotierende Dichtungen auf der Zahnradwelle hydraulisch voneinander getrennt sind, liegen beim in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Zahnradpumpe 20 räumlich getrennte Pumpenkammern 34 vor. Dadurch kommt es bei zunehmendem Verschleiß einer rotierenden Wellendichtung nicht zum Übertritt von Bremsfluid zwischen den beiden Pumpenkammern 34. Dies gewährleistet die mit der Aufteilung in mehrere Bremskreise verfolgte Zuverlässigkeit und Sicherheit des Hydraulikbremssystems 10 selbst bei Verschleiß.
  • 3 zeigt den Hydraulikschaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Hydraulikbremssystems 10'. Das Hydraulikbremssystem 10' ist ähnlich wie das zuvor anhand 1 beschriebene Hydraulikbremssystem 10 aufgebaut. Von einem Tandem-Hauptbremszylinder 56 mit Reservoir 58 und Unterdruckbremsverstärker 59 in mechanischer Verbindung mit dem Bremspedal 60 gehen zwei Bremskreise aus, die in der linken und rechten Bildhälfte von 3 dargestellt sind. Für den aktiven Druckaufbau werden wiederum durch einen Elektromotor 22 über eine gemeinsame Antriebswelle 24 zwei Zahnradpumpen in getrennten Pumpenkammern 34 angetrieben. Die Ventileinheiten 46 und 64 entsprechen im Wesentlichen denen des Hydraulikbremssystems 10 aus 1.
  • Gegenüber dem Hydraulikbremssystem 10 kommt im Hydraulikbrernssystem 10' als Niederdruckspeichersystem 82' ein einzelner Zylinder 80 mit einer zweistufigen Einlassventilanordnung 94' zum Einsatz. 4 zeigt schematisch drei Querschnitte durch die Einlassventilanordnung 94' in drei Konfigurationen A, B und C. Diese werden im Folgenden näher erläutert.
  • Ein Block 110 in 4 umfasst den Zylinder 80 und zwei Bremsfluideinlässe, einen Einlass 112 vom Radbremszylinder und einen Einlass 114 vom Hauptbremszylinder 56. Ein Auslass 116 steht in Fluidverbindung mit der Hydraulikpumpe 20, wie im Hydraulikschaltplan der 3 gezeigt. Im Zylinder 80 des Niederdruckspeicher-Blocks 110 ist der Kolben 84 beweglich geführt und schließt durch Dichtungen 106 mit der Wand des Zylinders 80 druckdicht ab. Die Niederdruckspeicher-Feder 86 bringt auf den Kolben 84 eine zur Ventilkammer 88 gerichtete Federkraft auf. Ein Ventilstößel 92 ist mit dem Kolben 84 verbunden und ragt in die Ventilkammer 88. In der Ventilkammer sind zwei bewegbare Verschlusselemente angeordnet. Ein erstes Verschlusselement 90 ist kugelförmig und in einem zweiten Verschlusselement 118 bewegbar angeordnet. Das erste Verschlusselement 90 stützt sich durch eine erste Feder 120 am zweiten Verschlusselement 118 ab. Das zweite Verschlusselement 118 wiederum stützt sich durch eine zweite Feder 122 an der Ventilkammer 88 ab.
  • Wie in der Konfiguration C in 4 gezeigt, wird durch die Federbelastung der ersten Feder 120 das erste Verschlusselement 90 in einen Kugelsitz des zweiten Verschlusselements 118 gedrückt. Dadurch wird eine Durchgangsausnehmung 124 im zweiten Verschlusselement 118 druckdicht verschlossen.
  • Unter Wirkung der Federbelastung der zweiten Feder 122 wird das zweite Verschlusselement 118 in eine ausgangsseitige Verjüngung 126 der Ventilkammer 88 gedrückt und verschließt die Ventilkammer gegenüber dem Zylinder 80 druckdicht. Somit stellt die Konfiguration C einen geschlossenen Zustand der Einlassventilanordnung 94' dar.
  • Die zweistufige Einlassventilanordnung 94' öffnet, wenn der Kolben 84 sich über ein vorbestimmtes Maß hinaus der Ventilkammer 88 annähert. Durch die Annäherung dringt der Ventilstößel 92 durch eine ausgangsseitige Verjüngung 128 einer Durchgangsausnehmung 124 in das zweite Verschlusselement 118 ein und überträgt die Kolbenkraft auf das erste Verschlusselement 90.
  • Beim Öffnen der Einlassventilanordnung 94' sind grundsätzlich zwei Situationen zu unterscheiden. Konfiguration A zeigt das Öffnen der Einlassventilanordnung 94', wenn am Einlass 114 kein Druck oder nur ein niedriger Druck vom Hauptbremszylinder ansteht. In dieser Niederdruck-Situation wird die Kraft des Ventilstößels 92 auf das erste Verschlusselement 90 übertragen, welches sich durch die erste Feder 120 gegen das zweite Verschlusselement 118 abstützt. Aufgrund der fehlenden oder geringen Druckbeaufschlagung des zweiten Verschlusselements 118 kann sich das zweite Verschlusselement 118 entgegen der Federkraft der zweiten Feder 122 ein bestimmtes Maß aus der ausgangsseitigen Verjüngung 126 der Ventilkammer 88 herausbewegen. Der sich dabei zwischen dem zweiten Verschlusselement 118 und der Ventilkammer 88 bildende Spalt stellt einen Durchflussquerschnitt der Offen-Konfiguration A dar.
  • Die Konfiguration B zeigt das Öffnen der Einlassventilanordnung 94 gegen einen hohen, am Einlass 114 anstehenden Druck vom Hauptbremszylinder 56. Wie zuvor in der Konfiguration A überträgt der Ventilstößel 92 die Kraft des Kolbens 84 auf das erste Verschlusselement 90. Obgleich diese Kraft durch die erste Feder 120 auf das zweite Verschlusselement 118 übertragen wird, ist die Summe aus Druckbeaufschlagung durch den Hauptbremszylinderdruck und Federkraft der zweiten Feder 122 auf das zweite Verschlusselement 118 größer als die durch den Ventilstößel 92 übertragene Kraft des Kolbens 84. Dadurch verbleibt das zweite Verschlusselement 118 in der ausgangsseitigen Verjüngung 126 der Ventilkammer 88 und verschließt diese weiterhin druckdicht. Die erste Feder 120 kontrahiert unter der Kraft des Kolbens 84 und der Ventilstößel 92 hebt das Verschlusselement 90 aus der ausgangsseitigen Verjüngung 128 der Durchgangsausnehmung 124. Der zwischen dem ersten Verschlusselement 90 und dem zweiten Verschlusselement 118 dabei entstehende Spalt stellt einen Durchflussquerschnitt der Offen-Konfiguration B dar.
  • Entsprechend den größeren Abmaßen des zweiten Verschlusselements 118 im Vergleich zum ersten Verschlusselement 90 ist der Durchflussquerschnitt der Offen-Konfiguration A größer als der Durchflussquerschnitt der Offen-Konfiguration B. Dadurch strömt Bremsfluid in einer Niederdruck-Situation durch den größeren Durchflussquerschnitt der Konfiguration A mit geringerem Widerstand, während in einer Hochdruck-Situation Bremsfluid durch den kleineren Durchflussquerschnitt der Konfiguration B gepresst wird. In vorteilhafter Weise führt so die zweistufige Einlassventilanordnung 94' zu ausgeglichenen Durchflussraten des Bremsfluids sowohl bei Niederdruck (Konfiguration A) als auch bei Hochdruck (Konfiguration B).
  • Das Öffnungsverhalten der zweistufigen Einlassventilanordnung 94' ist im Wesentlichen durch die druckwirksamen Flächen des ersten und zweiten Verschlusselements 90, 118 sowie die Federkräfte der ersten und zweiten Federn 120, 122 bestimmt. Das Öffnen einzelner Verschlusselemente wurde zuvor bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Einlassventilanordnung 94 (1 und 2) diskutiert. Die zweistufige Einlassventilanordnung 94' weist zwei unterschiedliche Öffnungsverhalten für Niederdruck- und Hochdruck-Situationen auf, gemäß den beschriebenen Konfigurationen A bzw. B. Der Übergang zwischen dem Öffnungsverhalten der Konfiguration A und dem Öffnungsverhalten der Konfiguration B ist durch das Verhältnis der druckwirksamen Flächen des ersten und zweiten Verschlusselements 90, 118 sowie durch das Verhältnis der Federhärten der ersten und zweiten Feder 120, 122 bestimmt. Des Weiteren können einzelne Federn oder beide Federn 120, 122 vorgespannt werden.
  • In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Feder 120 eine erste Vorspannung F1 auf, die größer ist als eine zweite Vorspannung F2 der zweiten Feder 122. Durch die Vorspannungen ist die zweistufige Einlassventilanordnung 94 ohne eine Beeinflussung durch den Ventilstößel 92 in der Schließ-Konfiguration C. Überschreitet die durch den Ventilstößel 92 übertragene Kraft des Kolbens 84 die Vorspannung F2 des zweiten Verschlusselements 118, so wird die Offen-Konfiguration A erreicht. Übersteigt die durch den Ventilstößel 92 übertragene Kraft des Kolbens 84 auch die größere Vorspannung F1 des ersten Verschlusselements 90, wird die Offen-Konfiguration B erreicht.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform ist nur die erste Feder 120 vorgespannt. Des Weiteren können in anderen Ausführungsformen unterschiedliche Federhärten der Federn 120, 122 mit unterschiedlichen Vorspannungen kombiniert werden. Die zuvor für einzelne Verschlusselemente angegebenen Relationen gelten für das erste und zweite Verschlusselement 90, 118 entsprechend.
  • Somit kann durch die zweistufige Einlassventilanordnung 94' ein definiertes Öffnungsverhalten (Konfiguration A, B und C) entsprechend den unterschiedlichen Hauptbremszylinder-Drücken am Einlass 114 präzise vorbestimmt werden. Die Hochdruck-Situation der Offen-Konfiguration B liegt typischerweise bei Drücken von über 150 bar am Einlass 114 vor. Die Niederdruck-Situation der Offen-Konfiguration A liegt typischerweise bei Drücken von unter 60 bar am Einlass 114 vor.
  • Alternativ zu einem durch Druckschwellen bestimmten Öffnungsverhalten kann durch entsprechende Wahl der Parameter der Einlassventilanordnung 94' der Druckbereich von 60 bar bis 150 bar als Übergangsbereich zwischen den Offen-Konfigurationen A und B realisiert werden. Ferner können in einer alternativen Ausführungsform der Einlassventilanordnung 94' die Vorspannungen F1 und F2 der ersten und zweiten Feder 120, 122 soweit reduziert werden, dass in der Offen-Konfiguration A das erste und zweite Verschlusselement 90, 118 öffnen, womit in der Niederdruck-Situation ein noch größerer Durchflussquerschnitt erreicht wird.
  • Ein Einsatz der Einlassventilanordnungen 94 und 94' ist nicht auf die hydraulische Bremskraftverstärkung beschränkt. Vielmehr eignet sich eine solche Einlassventilan- Ordnung für sämtliche dem Fachmann bekannten Funktionen, die einen autonomen Bremseingriff oder autonomen Bremsdruckaufbau erfordern.
  • Durch die Einlassventilanordnungen 94 und 94' kann mit geringem Kostenaufwand eine stets ausreichende Versorgung der Hydraulikpumpe 20 eines Hydraulikbremssystems (wie beispielsweise der Systeme 10 und 10') mit Bremsfluid sichergestellt werden, so dass hohe Druckaufbauraten in allen Fahr- und Bremssituationen durch die Hydraulikpumpe 20 erreicht werden. So können in allen Preissegmenten des Automobilbaus die Fahreigenschaften und die Fahrsicherheit verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 74000 [0034]

Claims (15)

  1. Niederdruckspeicher-Einlassventilanordnung (94; 94') für ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem (10; 10'), mit – einer Vorratskammer (80) für Bremsfluid, – einem in der Vorratskammer (80) hin und her beweglichen Hydraulikkolben (84), – wenigstens einer Ventilkammer (88) mit einer Einlass- und einer Auslassseite für Bremsfluid in sperrbarer Fluidverbindung mit der Vorratskammer (80), – wenigstens einem von dem Hydraulikkolben (84) betätigbaren Ventilstößel (92), der in die wenigstens eine Ventilkammer (88) ragt, und – wenigstens zwei jeweils in eine Offen- und eine Schließstellung bewegbaren Verschlusselementen (90, 118), von denen in jeder Ventilkammer wenigstens ein erstes Verschlusselement (90) angeordnet ist, welches durch eine vom Hydraulikkolben (84) induzierte Bewegung des Ventilstößels (92) bewegbar ist, wenn der Hydraulikkolben (84) sich der oder jeder Ventilkammer (88) über ein vorbestimmtes Maß hinaus annähert.
  2. Einlassventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ventilkammern (88) vorhanden sind.
  3. Einlassventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den wenigstens zwei Ventilkammern (88) jeweils nur das erste bewegbare Verschlusselement (90) angeordnet ist, und dass die bei der Annäherung des Hydraulikkolbens (84) an die Ventilkammer (88) induzierte Bewegung des Ventilstößels (92) das zugehörige erste Verschlusselement (90) in seine Offenstellung bewegt.
  4. Einlassventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Ventilkammer (88) ein zweites bewegbares Verschlusselement (118) mit einer Durchgangsausnehmung (124) angeordnet ist, in welcher das erste Verschlusselement (90) bewegbar so aufgenommen ist, dass es in seiner Schließstellung die Durchgangsausnehmung (124) des zweiten Verschlusselements (118) verschließt.
  5. Einlassventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (90) sich über eine erste Feder (120) an dem zweiten Verschlusselement (118) abstützt und das zweite Verschlusselement (118) sich über eine zweite Feder (122) an der Ventilkammer (88) abstützt.
  6. Einlassventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federhärte der ersten Feder (120) größer als eine Federhärte der zweiten Feder (122) ist.
  7. Einlassventilanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (120) vorgespannt ist.
  8. Einlassventilanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass – unter einem eingangsseitig anstehenden vorbestimmten Hochdruck nur das erste Verschlusselement (90) durch die Bewegung des Ventilstößels (92) in seine Offenstellung bewegbar ist, und dass – unter einem eingangsseitig anstehenden vorbestimmten Niederdruck zumindest das zweite Verschlusselement (118) durch die Bewegung des Ventilstößels (92) in seine Offenstellung bewegbar ist.
  9. Einlassventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine druckwirksame Fläche des ersten Verschlusselements (90) so bemessen ist, dass die durch die Druckbeaufschlagung des eingangsseitig anstehenden Hochdrucks auf das erste Verschlusselement (90) wirkende Druckkraft kleiner ist als eine entgegengesetzte, vom Hydraulikkolben (84) bei seiner Annäherung an die Ventilkammer (88) übertragene Ventilstößelkraft.
  10. Einlassventilanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck im Bereich über 150 bar, vorzugsweise über 200 bar liegt, und dass der Niederdruck im Bereich unter 40 bar, vorzugsweise unter 30 bar liegt.
  11. Einlassventilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflussquerschnitt der Offenstellung des ersten Verschlusselements (90) kleiner ist als ein Durchflussquerschnitt der Offenstellung des zweiten Verschlusselements (118).
  12. Hydraulikbremssystem (10; 10') für ein Fahrzeug mit wenigstens einer Einlassventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einlassventilanordnung (94; 94') einer zur Bremsdruckerzeugung dienenden Hydraulikpumpe (20) vorgeschaltet ist.
  13. Hydraulikbremssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (20) eine Zahnradpumpe ist.
  14. Hydraulikbremssystem nach Anspruch 13 mit einem Tandem-Hauptbremszylinder (56), von dem wenigstens zwei Bremskreise ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (20) getrennte Pumpenkammern (36) für jeden Bremskreis aufweist.
  15. Hydraulikbremssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten Pumpenkammern (36) in einer Ebene angeordnet sind mit Zahnradachsen (34) parallel zu einer gemeinsamen Antriebswelle (24).
DE200810062039 2008-12-12 2008-12-12 Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung Withdrawn DE102008062039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062039 DE102008062039A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062039 DE102008062039A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062039A1 true DE102008062039A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062039 Withdrawn DE102008062039A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062039A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010362B2 (en) 2012-11-14 2015-04-21 Denso Corporation Pressure control reservoir with check valve
CZ307679B6 (cs) * 2015-06-19 2019-02-13 Dako-Cz, A.S. Střadač pasivní hydraulické brzdové jednotky, zejména pro hydraulické brzdové systémy kolejových vozidel
CN111348021A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的液压制动***的储存腔室
JP2020164118A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 日信工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321639A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-07 Georg Draeger Zahnradpumpe bzw. zahnradmotor
DE4202388A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE19716988A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage
DE10032848A1 (de) * 1999-07-09 2001-04-05 Denso Corp Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
DE4136109C2 (de) * 1991-11-02 2001-10-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
US20060091725A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Fumiyoshi Ariki Pressure regulating reservoir and vehicular braking apparatus using it

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321639A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-07 Georg Draeger Zahnradpumpe bzw. zahnradmotor
DE4136109C2 (de) * 1991-11-02 2001-10-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4202388A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE19716988A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage
DE10032848A1 (de) * 1999-07-09 2001-04-05 Denso Corp Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
US20060091725A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Fumiyoshi Ariki Pressure regulating reservoir and vehicular braking apparatus using it

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 74000

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010362B2 (en) 2012-11-14 2015-04-21 Denso Corporation Pressure control reservoir with check valve
CZ307679B6 (cs) * 2015-06-19 2019-02-13 Dako-Cz, A.S. Střadač pasivní hydraulické brzdové jednotky, zejména pro hydraulické brzdové systémy kolejových vozidel
CN111348021A (zh) * 2018-12-20 2020-06-30 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的液压制动***的储存腔室
JP2020164118A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 日信工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP7324604B2 (ja) 2019-03-29 2023-08-10 日立Astemo株式会社 ブレーキ液圧制御装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271220B1 (de) Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
DE102009004041B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung für ein elektronisches Hydraulikbremssystem
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102014205645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102009006980A1 (de) Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP2665631B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
EP1646542B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102010044070A1 (de) Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem
DE102013205653A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE102015209456A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE102010062307A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Hydraulikflüssigkeiten, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, sowie Bremssystem für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP2736779B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee