DE102013206324A1 - Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems - Google Patents

Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013206324A1
DE102013206324A1 DE102013206324.5A DE102013206324A DE102013206324A1 DE 102013206324 A1 DE102013206324 A1 DE 102013206324A1 DE 102013206324 A DE102013206324 A DE 102013206324A DE 102013206324 A1 DE102013206324 A1 DE 102013206324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
wheel
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013206324.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Foitzik
Otmar Bussmann
Matthias Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013206324.5A priority Critical patent/DE102013206324A1/de
Priority to US14/244,625 priority patent/US9908519B2/en
Priority to KR1020140041274A priority patent/KR20140122671A/ko
Priority to JP2014078487A priority patent/JP6445248B2/ja
Priority to CN201410139647.2A priority patent/CN104097621B/zh
Publication of DE102013206324A1 publication Critical patent/DE102013206324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird ein Bremssystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei das Bremssystem umfasst: ein Bremseingabeelement, welches für eine Betätigung zur Eingabe eines Bremsdrucksignals durch einen Fahrer des Fahrzeugs ausgelegt ist; einen Hauptbremszylinder, welcher mit dem Bremseingabeelement gekoppelt ist, und welcher von einem mit dem Hauptbremszylinder fluidisch verbundenen Hydraulikfluidreservoir mit Hydraulikfluid versorgbar ist; einen ersten Bremskreis, umfassend: ein Umschaltventil, dessen Durchström-Rate für das Hydraulikfluid steuerbar ist; ein Druckregelventil, dessen Durchström-Rate für das Hydraulikfluid steuerbar ist; eine Hydraulikpumpe zum wahlweisen Aufbau eines erhöhten Hydraulikfluiddrucks im ersten Bremskreis; wenigstens einen ersten Radbremszylinder, welcher dazu ausgelegt ist, ein Bremsmoment auf ein mit dem Radbremszylinder gekoppeltes erstes Fahrzeugrad auszuüben; wobei eine erste Fluidleitung, vom Hydraulikfluidreservoir ausgehend, sowohl direkt mit dem Druckregelventil fluidisch verbunden ist als auch mit der Hydraulikpumpe, wobei ein Bremsmoment an dem wenigstens einen ersten Radbremszylinder mit Hydraulikfluid im Wesentlichen von der Hydraulikpumpe erzeugbar ist, und wobei das Druckregelventil und das Umschaltventil gemäß vorgebbarer Kennlinienwerte steuerbar sind, woraufhin dem Fahrer in Antwort auf die Ansteuerung der Ventile ein entsprechendes Pedalgefühl vermittelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben dieses Bremssystems, insbesondere zur Verwendung in Hybrid- und/oder Elektrofahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist ein in einem Fahrzeug angeordnetes Bremseingabeelement, beispielsweise ein Bremspedal, an einen Bremskraftverstärker gekoppelt. Der Bremskraftverstärker ist beispielsweise dazu ausgelegt, eine von einem Fahrer auf das Bremseingabeelement ausgeübte Bremskraft zu verstärken und die verstärkte Bremskraft anschließend an einen Hauptbremszylinder weiterzuleiten. Der Hauptbremszylinder gibt daraufhin ein verstärktes Drucksignal an die Radbremszylinder zum Abbremsen Räder des Fahrzeugs aus. Somit ermöglicht der Bremskraftverstärker dem Fahrer ein Abbremsen des Fahrzeugs durch Betätigen des Bremseingabeelements mit einem geringeren Kraftaufwand.
  • Ein Beispiel für einen Bremskraftverstärker zum Verstärken einer von dem Fahrer an dem Bremseingabeelement ausgeübten Bremskraft ist ein Vakuumbremskraftverstärker oder auch ein elektrohydraulischer Bremskraftverstärker.
  • Allerdings sind die Herstellungskosten für ein Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker, gleich welcher Art, vergleichsweise groß. Bei einem System mit Vakuumbremskraftverstärker gilt dies insbesondere, wenn zum Erzeugen des Vakuums eine Vakuumpumpe notwendig ist, und das Vakuum nicht vom Verbrennungsmotor geliefert wird.
  • Es ist deshalb wünschenswert, über eine Möglichkeit zum Abbremsen eines Fahrzeugs über ein Betätigen eines Bremseingabeelements mit einer vergleichsweise geringen Kraft ohne einen Gebrauch eines Bremskraftverstärkers zu verfügen und trotzdem dem Fahrer ein "gewohntes" Bremspedalgefühl zu vermitteln, d.h. ohne eine relativ hohe Kraft zum Abbremsen des Fahrzeuges aufbringen zu müssen.
  • In der Druckschrift DE 10 2009 001 401 A1 ist ein Bremssystem offenbart, welches zwar keinen Bremskraftverstärker verwendet, aber dennoch eine relativ große Anzahl an Komponenten aufweist, die zum einen mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, und zum anderen einen entsprechenden Bauraum (Packaging) benötigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt gemäß Anspruch 1 Bremssystem für ein Fahrzeug vor, wobei das Bremssystem umfasst: ein Bremseingabeelement, welches für eine Betätigung zur Eingabe eines Bremsdrucksignals durch einen Fahrer des Fahrzeugs ausgelegt ist; einen Hauptbremszylinder, welcher mit dem Bremseingabeelement gekoppelt ist, und welcher von einem mit dem Hauptbremszylinder fluidisch verbundenen Hydraulikfluidreservoir mit Hydraulikfluid versorgbar ist; einen ersten Bremskreis, umfassend: ein Umschaltventil, dessen Durchström-Rate für das Hydraulikfluid steuerbar ist; ein Druckregelventil, dessen Durchström-Rate für das Hydraulikfluid steuerbar ist; eine Hydraulikpumpe zum wahlweisen Aufbau eines erhöhten Hydraulikfluiddrucks im ersten Bremskreis; wenigstens einen ersten Radbremszylinder, welcher dazu ausgelegt ist, ein Bremsmoment auf ein mit dem Radbremszylinder gekoppeltes erstes Fahrzeugrad auszuüben; wobei eine erste Fluidleitung, vom Hydraulikfluidreservoir ausgehend, sowohl direkt mit dem Druckregelventil fluidisch verbunden ist als auch mit der Hydraulikpumpe, wobei ein Bremsmoment an dem wenigstens einen ersten Radbremszylinder mit Hydraulikfluid im Wesentlichen von der Hydraulikpumpe erzeugbar ist, und wobei das Druckregelventil und das Umschaltventil gemäß vorgebbarer Kennlinienwerte steuerbar sind, woraufhin dem Fahrer in Antwort auf die Ansteuerung der Ventile ein entsprechendes Pedalgefühl vermittelbar ist.
  • Gemäß Anspruch 7 schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug vor, wobei das Bremssystem umfasst: ein Bremseingabeelement, welches für eine Betätigung zur Eingabe eines Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signales durch einen Fahrer des Fahrzeuges ausgelegt ist, einen Hauptbremszylinder, welcher so an das Bremseingabeelement gekoppelt ist, dass das eingegebene Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal unverstärkt an den Hauptbremszylinder bereitstellbar ist, wobei der Hauptbremszylinder dazu ausgelegt ist, ein dem Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal entsprechendes Drucksignal auszugeben, einen Bremskreis mit einem in wenigstens einer offenen Betriebsart und in einer geschlossenen Betriebsart schaltbaren Umschaltventil und wenigstens einem an einem Fahrzeugrad angeordneten Radbremszylinder, welcher dazu ausgelegt ist, ein einem bereitgestellten Drucksignal entsprechendes Bremsmoment auf das Fahrzeugrad auszuüben und welcher über das Umschaltventil so an den Hauptbremszylinder gekoppelt ist, dass das von dem Hauptbremszylinder ausgegebene unverstärkte Drucksignal über das in der wenigstens einen offenen Betriebsart geschaltete Umschaltventil an den Radbremszylinder weiterleitbar ist und ein Weiterleiten des unverstärkten Drucksignals an den Radbremszylinder durch das in der geschlossenen Betriebsart geschaltete Umschaltventil steuerbar ist, und einer Hydraulikpumpe, welche dazu ausgelegt ist, ein Verstärkungsdrucksignal auszugeben und welche so an den Radbremszylinder gekoppelt ist, dass das Verstärkungsdrucksignal an den Radbremszylinder weiterleitbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ausüben eines unverstärkten Bremsmoments auf das zumindest eine Fahrzeugrad durch Steuern des Umschaltventils in die offene Betriebsart, so dass das unverstärkte Drucksignal an den Radbremszylinder weitergeleitet wird; oder Ausüben eines verstärkten Bremsmoments auf das wenigstens eine Fahrzeugrad durch Steuern des Umschaltventils in eine teilweise geöffnete Betriebsart und wobei das Druckregelventil und das Umschaltventil gemäß vorgebbarer Kennlinienwerte steuerbar sind, woraufhin dem Fahrer in Antwort auf die Ansteuerung der Ventile ein entsprechendes Pedalgefühl vermittelbar ist.
  • Gemäß Anspruch 8 schlägt die Erfindung ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bremssystem vor.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Bremssystems ist, dass es relativ wenige Komponenten aufweist, und somit kostengünstig herzustellen ist und auch – aufgrund der relativ wenigen Komponenten – weniger anfällig für Fehlfunktionen ist, aber trotzdem wenigstens eine Rückfallebene bietet, und relativ geringen Bauraum benötigt. Durch die Anordnung und Funktion der Ventile in den Bremskreisen lässt sich ein gewünschtes vom Fahrer wahrnehmbares Pedalgefühl erzielen.
  • Vorzugsweise weist das Bremssystem einen zweiten Bremskreis auf, welcher analog zum ersten Bremskreis aufgebaut ist, wobei eine zweite Fluidleitung einerseits mit dem Hydraulikfluidreservoir fluidisch gekoppelt ist, und andererseits jeweils direkt mit einem Druckregelventil und einer Hydraulikpumpe des zweiten Bremskreises, wobei ein Bremsmoment für wenigstens einen zweiten Radbremszylinders, welcher dem zweiten Bremskreis zugeordnet ist, erzeugbar ist. In der Regel werden Fahrzeuge bevorzugt mit zwei Bremskreisen ausgestattet, was eine erhöhte Fahrsicherheit bzw. Fahrleistung gewährleistet.
  • Es wird außerdem bevorzugt, dass der erste Bremskreis und der zweite Bremskreis jeweils wenigstens zwei Fahrzeugräder umfassen, die jeweils einer Fahrzeugachse des Fahrzeuges oder auch unterschiedlichen Fahrzeugachsen des Fahrzeuges zugeordnet sind, wobei die Fahrzeugräder jeweils mit einem Radbremszylinder gekoppelt sind. Auch dies ist für eine erhöhte Fahrsicherheit bzw. Fahrleistung von Vorteil.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass, bezogen auf den ersten und/oder zweiten Bremskreis, das Druckregelventil vollständig und das Umschaltventil entsprechend einem Differenzdrucksignal bzw. einem vorgebbaren Kennlinienwert öffenbar sind und die Hydraulikpumpe einen Fluiddruck im Hydraulikfluid erzeugt, woraufhin an den Radbremszylindern ein Bremsmoment für die Fahrzeugräder bereitgestellt ist. Somit kann auf einen zusätzlichen Bremskraftverstärker verzichtet werden, und es ist möglich, dem Fahrer in Antwort auf die Ansteuerung der Ventile ein dem Jump-In-Verhalten des Unterdruckbremskraftverstärkers entsprechendes Pedalgefühl zu vermitteln, ohne einen entsprechenden Simulator verwenden zu müssen.
  • Schließlich wird bevorzugt, dass das Bremseingabeelement mit einem Sensor gekoppelt ist, welches ein Betätigen des Bremseingabeelements durch den Fahrer hinsichtlich Intensität der Betätigung und Zeitdauer der Betätigung des Bremseingabeelements erfasst, womit die Ventile bzw. Hydraulikpumpen entsprechend angesteuert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen in Verbindung mit einer Figur erläutert, wobei:
  • 1 einen schematischen Hydraulikschaltplan zeigt, anhand dessen das Bremssystem an sich und dessen Funktionsweise gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in vereinfachter und schematischer Weise einen Hydraulikschaltplan gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte Bremssystem umfasst ein Bremseingabeelement 10, welches für eine Betätigung durch einen Fahrer zum Abbremsen des Fahrzeugs mit dem Bremssystem ausgebildet ist. Das Bremseingabeelement 10 ist beispielsweise ein Bremspedal. Es wird hier jedoch darauf hingewiesen, dass das Bremssystem nicht auf ein als Bremspedal ausgebildetes Bremseingabeelement 10 eingeschränkt ist. Stattdessen kann ein Bremswunsch des Fahrers auch durch ein anders ausgebildetes Bremseingabeelement 10 erfassbar sein.
  • An dem Bremseingabeelement 10 ist ein Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Sensor 12 angeordnet, welcher redundant ausgelegt ist. Der Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Sensor 12 ist beispielsweise dazu ausgelegt, einen auf das Bremseingabeelement 10 von dem Fahrer ausgeübten Druck zu erfassen. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann der Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Sensor 12 auch dazu ausgelegt sein, einen Betätigungsweg, um welchen das Bremseingabeelement 10 durch eine Betätigung des Fahrers verstellt wird, zu ermitteln.
  • Das Bremseingabeelement 10 ist so an einen Hauptbremszylinder 14 gekoppelt, dass ein Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal, welches der Betätigung des Bremseingabeelements 10 durch den Fahrer entspricht, unverstärkt an den Hauptbremszylinder 14 weitergeleitet wird. Das Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal entspricht beispielsweise einem auf das Bremseingabeelement 10 ausgeübten Druck. Ebenso kann das Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal einem Betätigungsweg, um welchen das Bremseingabeelement 10 durch den Fahrer verstellt wird, entsprechen. Zur Bereitstellung des Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signals ist das Bremseingabeelement 10 beispielsweise über eine Sensoreinrichtung oder über ein Koppelelement an den Hauptbremszylinder 14 gekoppelt. Da geeignete Sensoreinrichtungen und verwendbare Koppelelemente aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
  • Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei dem in 1 dargestellten Bremssystem ein Bremskraftverstärker, wie zum Beispiel ein elektrisch betriebener Verstärker oder ein Vakuumbooster, welcher herkömmlicher Weise zwischen einem Bremseingabeelement 10 und einem Hauptbremszylinder 14 angeordnet ist, nicht notwendig ist. Somit ist eine Verwendung des dargestellten Bremssystems in einem Fahrzeug mit dem Vorteil verbunden, dass die Kosten, der notwendige Bauraum und das zusätzliche Gewicht für einen Bremskraftverstärker entfallen. Das dargestellte Bremssystem ist somit insbesondere für Elektrofahrzeuge, welche keinen Verbrennungsmotor aufweisen, vorteilhaft.
  • Der wesentliche Punkt der vorliegenden Erfindung ist, dass in relativ einfacher Weise und mit relativ wenigen Komponenten (das Bremssystem erfordert z.B. keine Druckspeicher oder einen an den Hauptbremszylinder gekoppelten Bremskraftverstärker oder eine Pedalsimulatoreinheit, deren Verwendung Kosten verursacht und zusätzliche Kosten verursacht) ein Bremssystem bereitgestellt wird, welches lediglich durch entsprechende Ansteuerung von weiter unten erläuterten Ventilen bzw. Hydraulikpumpen dem Fahrer eine gewünschte (d.h. durch vorgebbare Kennlinien) Bremspedalcharakteristik bereitstellt. Somit ist das vorgestellte Bremssystem relativ kostengünstig und für eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen verwendbar.
  • Deshalb ist bei dem hier beschriebenen Bremssystem der Hauptbremszylinder 14 dazu ausgelegt, für ein Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal ein unverstärktes Drucksignal auszugeben. Der Hauptbremszylinder 14 ist mit einem Bremsmediumreservoir 16 verbunden, welches über einen Einfüllstutzen 18 befüllbar ist. Beispielweise ist das Bremsmediumreservoir 16 ein Hydraulikfluid- und/oder ein Bremsflüssigkeitsbehälter.
  • Das in 1 dargestellte Bremssystem umfasst zwei identisch aufgebaute Bremskreise 20, 24, wobei der Bremskreis 20 zum Abbremsen von Fahrzeugrädern 22a, 22b einer Vorderachse des Fahrzeuges zugeordnet ist, und der Bremskreis 24 zum Abbremsen von Fahrzeugrädern 26a, 26b einer Hinterachse des Fahrzeuges zugeordnet ist
  • Die dargestellte Ausführungsform ist jedoch nicht auf diese Aufteilung der Räder 22a, 22b, 26a und 26b beschränkt. Selbstverständlich ist das Bremssystem auch auf eine Ausführungsform anwendbar, bei welcher die Räder 22a und 22b Hinterräder und die Räder 26a und 26b Vorderräder eines Fahrzeugs sind. Die Räder 22a und 22b und die Räder 26a und 26b können auch zwei Paare von Rädern sein, welche auf zwei verschiedenen Seiten eines Fahrzeugs oder diagonal an einem Fahrzeug angeordnet sind.
  • Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass das in 1 dargestellte Bremssystem nicht auf eine Anzahl von vier Rädern 22a, 22b, 26a und 26b beschränkt ist. Stattdessen kann das Bremssystem auch so erweitert werden, dass es eine größere Anzahl von Rädern steuert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform des Bremssystems ist es denkbar, den oder die Motoren des Fahrzeugs, beispielsweise elektrisch betriebene, so auszubilden, dass das Beschleunigungsmoment auf die Vorderräder 22a und 22b wirkt. Natürlich ist das Bremssystem auch bei einem Fahrzeug mit einem Hinterachsantrieb oder einem Allradantrieb anwendbar, wie es dem geläufig Fachmann sein dürfte.
  • Von dem Hauptbremszylinder 14 führt eine erste Fluidleitung 28 zu dem ersten Bremskreis 20. Eine zweite Fluidleitung 30 verbindet den Hauptbremszylinder 14 mit dem zweiten Bremskreis 24. An die erste Fluidleitung 28 kann ein Drucksensor 32 angeschlossen sein, auf dessen vorteilhafte Funktionsweise unten noch eingegangen wird.
  • Zusätzlich sind über einen Verzweigungspunkt 33 ein steuerbares Druckregelventil 34 und über einen Verzweigungspunkt 35 ein Umschaltventil 36 an die erste Fluidleitung 28 angeschlossen. Ein von dem Hauptbremszylinder 14 ausgehender Hydraulikfluidstrom kann als unverstärktes Drucksignal im ersten Bremskreis 20 wahlweise über das steuerbare Druckregelventil 34 und mindestens eine Pumpe 44 oder über das Umschaltventil 36 in Richtung zu Radbremszylindern 38a und 38b der Räder 22a und 22b fließen.
  • Parallel zu dem Umschaltventil 36 ist eine Bypassleitung mit einem Rückschlagventil 40 angeordnet. Bei einer Fehlfunktion des Umschaltventils 36 ist die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 14 und den Radbremszylindern 38a und 38b, welche sonst aufgrund der Fehlfunktion des Umschaltventils 36 unterbrochen wäre, durch die Bypassleitung mit dem Rückschlagventil 40 gewährleistet.
  • An dem Umschaltventil 36 ist eine Leitung 42 angeschlossen, welche einen Verzweigungspunkt 43 aufweist, der zu einer Förderseite der mindestens einen Pumpe 44 des ersten Bremskreises 20 führt. Vorzugsweise ist die mindestens eine Pumpe 44 eine Ein-Kolben-Pumpe oder ein ähnlich ausgeführtes Verdrängungselement. Die mindestens eine Pumpe 44 kann jedoch auch eine Pumpe mit mehreren Kolben oder eine Zahnradpumpe sein. Ebenso können anstelle von nur einer Pumpe 44 auch mehrere Pumpen 44 (im dargestellten Beispiel in 1 sind es drei) in den ersten Bremskreis 20 eingesetzt sein. Die hier beschriebene Ausführungsform ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von Pumpen 44 beschränkt.
  • Über einen Verzweigungspunkt 45 ist eine von dem Druckregelventil 34 wegführende Fluidleitung 46 mit einer Fluidleitung 48 verbunden, welche von der Saugseite der mindestens einen Pumpe 44 zu Radauslassventilen 54a, 54b führt, wobei die Radauslassventile 54a, 54b jeweils den Radbremszylindern 38a, 38b zugeordnet sind. Über Verzweigungspunkte 64a, 64b sind die Radbremszylinder 38a, 38b mit der Fluidleitung 48 verbunden.
  • Über den Verzweigungspunkt 45 ist die Fluidleitung 48 mit einer Fluidleitung 29 verbunden, welche einerseits direkt mit dem Bremsmediumreservoir 16 verbunden ist, und andererseits über die Fluidleitung 46, welche von der Fluidleitung 29 abzweigt, mit dem steuerbaren Druckregelventil 34 verbunden. Die Funktion der Fluidleitung 29 wird weiter unten noch erläutert.
  • Mit den Verzweigungspunkten 64a, 64b verbunden sind jeweils Fluidleitungen 62a, 62b, welche von Radeinlassventilen 58a und 58b abgehen. Die Radeinlassventile 62a, 62b weisen Bypassleitungen mit Rückschlagventilen 60a und 60b auf.
  • Die Ventile 34, 36, 54a, 54b, 58a und 58b des ersten Bremskreises 20 können als Hydraulikventile ausgebildet sein. Vorzugsweise sind das Umschaltventil 36 und die Radeinlassventile 58a und 58b als stromlos offene Ventile und das steuerbare Druckregelventil 34 und die Radauslassventile 54a und 54b als stromlos geschlossene Ventile ausgebildet.
  • Die Radbremszylinder 38a und 38b sind somit derart an den Hauptbremszylinder 14 gekoppelt, dass das von dem Hauptbremszylinder 14 ausgegebene unverstärkte Drucksignal an die Radbremszylinder 38a und 38b weiterleitbar ist. Die beiden Radbremszylinder 38a und 38b sind dazu ausgelegt, eine dem unverstärkten Drucksignal entsprechende Kraft auf die ihnen zugeordneten Räder 22a und 22b zum Abbremsen des Fahrzeugs auszuüben.
  • Der Fahrer hat somit die Möglichkeit, direkt in den ersten Bremskreis 20 hinein zubremsen. Ein fahrerseitig angeforderter Druckaufbau in den Radbremszylindern 38a und 38b der Bremszangen ist deshalb im normalen Bremsbetrieb des Bremssystems, sozusagen als Rückfallebene, sicher gewährleistet. Entsprechend kann der in den Radbremszylinder 38a und 38b aufgebaute Druck der Bremszangen schnell wieder abgebaut werden.
  • Über die Fluidleitung 30 ist ein Umschaltventil 66 an den Hauptbremszylinder 14 angekoppelt. Analog zu dem Umschaltventil 36 mit einer Bypassleitung und dem Rückschlagventil 40 (im ersten Bremskreis 20), weist das Umschaltventil 66 eine Bypassleitung mit einem Rückschlagventil 67 auf (im zweiten Bremskreis 24).
  • Von dem Umschaltventil 66 verläuft eine Leitung 70 zu einem Radeinlassventil 72b, welches dem Radbremszylinder 68b zugeordnet ist. Ein einem Radbremszylinder 68a zugeordnetes Radeinlassventil 72a ist über einen Verzweigungspunkt 71 ebenfalls an die Leitung 70 gekoppelt. Parallel zu den Radeinlassventilen 72a und 72b sind Bypassleitungen mit Rückschlagventilen 74a und 74b angeordnet.
  • Des Weiteren ist eine Förderseite wenigstens einer Pumpe 76 des zweiten Bremskreises 24 über einen Verzweigungspunkt 75 mit der Fluidleitung 70 verbunden. Die mindestens eine Pumpe 76 kann analog zu der Pumpe 44 im ersten Bremskreis ausgebildet sein.
  • An einer Förderseite der mindestens einen Pumpe 76 ist eine davon abgehende Fluidleitung 77 mit dem Verzweigungspunkt 75 verbunden.
  • Über eine von der Saugseite der Pumpe 76 abgehende Fluidleitung 84 ist ein dem Radbremszylinder 68a zugeordnetes Radauslassventil 86a angeschlossen. Über einen Verzweigungspunkt 85 ist zusätzlich ein dem Radbremszylinder 68b zugeordnetes Radauslassventil 86b an die Leitung 84 angeschlossen.
  • Ein weiterer Verzweigungspunkt 87 verbindet die Fluidleitung 84 mit einem ersten Ende einer Fluidleitung 31, deren zweites Ende direkt an das Bremsmediumreservoir 16 angeschlossen ist. Über die Fluidleitung 31 bzw. 84 sind die beiden Radauslassventile 86a und 86b somit an das Bremsmediumreservoir 16 und die Saugseite der Pumpe 76 sowie ein steuerbares Druckregelventil 80 über eine Fluidleitung 78 angeschlossen.
  • Die Radeinlassventile 72a und 72b sind über Fluidleitungen 90a und 90b jeweils mit dem ihnen zugeordneten Radbremszylinder 68a oder 68b verbunden. Über einen Verzweigungspunkt 92a ist das Radauslassventil 86a an die Leitung 90a angeschlossen. Entsprechend ist das Radauslassventil 86b über einen Verzweigungspunkt 92b mit der Leitung 90b verbunden.
  • Auch die Ventile 66, 72a, 72b, 80, 86a und 86b können Hydraulikventile sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Umschaltventil 66 und die Radeinlassventile 72a und 72b stromlos offene Ventile, wobei das Umschaltventil 66, wie weiter unten noch erläutert wird, hinsichtlich seiner Durchström-Rate steuerbar ist. In dem in 1 dargestellten Fall sind die Radauslassventile 86a und 86b vorteilhafterweise als stromlos geschlossene Ventile ausgebildet. Die Pumpen 44 und 76 der beiden Bremskreise 20 und 24 sitzen auf einer gemeinsamen Welle, welche über einen Motor 96 betrieben wird.
  • Die steuerbaren Druckregelventile 34, 80 sind dazu ausgebildet, Fluidvolumen über die Leitungen 46, 78 in kontrollierter Weise abzulassen.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die beiden Radbremszylinder 68a und 68b durch ein Schließen des Umschaltventils 66 in gewisser Weise vom Hauptbremszylinder 14 abkoppelbar sind, und zwar entsprechend vorgebbarer Kennlinienwerte für das Umschaltventil 66 hinsichtlich seiner Durchström-Rate. Ein Durchgriff vom Hauptbremszylinder 14 auf die Radbremszylinder 68a und 68b ist nur, sozusagen als Rückfallebene, bei durchlässigem Umschaltventil 66 möglich. Sofern dies gewünscht wird oder erforderlich ist (bei einem Komponenten-Ausfall bzw. einer Fehlfunktion einer oder mehrerer Komponenten), kann der Fahrer somit über ein Betätigen des Bremsbetätigungselements 10 direkt in den Bremskreis 24 einbremsen. In diesem Fall wird an die beiden Radbremszylinder 68a und 68b ein unverstärktes Drucksignal, welches der Betätigung des Bremseingabeelements 10 durch den Fahrer entspricht, bereitgestellt. Die beiden Radbremszylinder 68a und 68b sind dazu ausgelegt, nach einem Bereitstellen des unverstärkten Drucksignals eine dem unverstärkten Drucksignal entsprechende Kraft auf die ihnen zugeordneten Räder 26a und 26b zum Abbremsen des Fahrzeugs auszuüben.
  • In einer Betriebsart kann, vorzugsweise entsprechend einer Betätigung des Bremseingabeelements 10, eine verstärkte Bremskraft auf die Räder 26a und 26b des Bremskreises 24 ausgeübt werden. Dazu wird die Durchström-Rate des Umschaltventils 66 entsprechend erniedrigt. Auf diese Weise wird das Weiterleiten des unverstärkten Drucksignals an die beiden Radbremszylinder 68a und 68b mehr oder weniger verhindert. Zusätzlich wird in dieser Betriebsart die Pumpe 76 derart angesteuert bzw. betrieben, dass, vorzugsweise ein dem Bremsdruck- und/oder Bremsweg-Signal und einem gewünschten Verstärkungsfaktor entsprechendes, Verstärkungsdrucksignal erzeugt und an die Radbremszylinder 68a und 68b weitergeleitet wird. Somit üben in dieser Betriebsart die Radbremszylinder 68a und 68b eine dem Verstärkungsdrucksignal entsprechende verstärkte Kraft auf die Räder 26a und 26b aus.
  • Es wird hier darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf ein Verstärkungsdrucksignal beschränkt ist, welches größer als das unverstärkte Drucksignal ist oder dem unverstärkten Drucksignal entspricht. Stattdessen kann das Verstärkungsdrucksignal auch kleiner als das unverstärkte Drucksignal sein. Beispielsweise entspricht das Verstärkungsdrucksignal dem Bremsdruck- und/oder Bremsweg-Signal und einem vorgegebenen Dämpfungsfaktor. Weitere Beispiele für ein Verstärkungsdrucksignal unter dem unverstärkten Drucksignal werden einem Fachmann anhand der folgenden Absätze nahegelegt.
  • Zur Bereitstellung des Verstärkungsdrucksignals kann der Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Sensor 12 den von dem Fahrer auf das Bremseingabeelement 10 ausgeübten Bremsdruck erfassen und/oder den Betätigungsweg, um welchen das Bremseingabeelement 10 verstellt wird, ermitteln. Anschließend kann der Bremsdruck und/oder Betätigungsweg an eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Umschaltventils 66 und der Pumpe 76 bereitgestellt werden.
  • In einem Systemzustand, in welchem kein Bremseingabeelement 10 betätigt wird, sind vorzugsweise alle Ventile 34, 36, 54a, 54b, 58a, 58b, 66, 72a, 72b, 86a und 86b stromlos. Damit sind beide Bremskreise 20 und 24 so an den Hauptbremszylinder 14 gekoppelt, dass ein unverstärktes Drucksignal schnell an die Radbremszylinder 38a, 38b, 68a und 68b weiterleitbar ist. Mit Betätigung des Bremseingabeelements 10 werden die Pumpen 44, 76 betrieben, um einen entsprechenden Hydraulikfluiddruck aufzubauen, wobei die Ventile 34, 36, 66, 80 in entsprechender Weise (zum Beispiel nach vorgegeben Kennlinien) angesteuert werden.
  • Bei einer Betätigung des Bremseingabeelements 10 durch den Fahrer, beispielsweise bei einem leichten Druck auf ein Bremspedal, wird ein Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal direkt und unverstärkt an den Hauptbremszylinder 14 bereitgestellt. Der Hauptbremszylinder 14 erzeugt in diesem Fall ein dem unverstärkten Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal entsprechendes unverstärktes Drucksignal, welches an die Radbremszylinder 38a, 38b, 68a, 68b bereitgestellt wird. Damit bremst der Fahrer über das Bremsbetätigungselement 10 direkt in die Bremskreise 20, 24 ein. Die Radbremszylinder 38a und 38b üben anschließend über die ihnen zugeordneten Räder 22a und 22b ein dem unverstärkten Drucksignal entsprechendes unverstärktes Teil-Bremsmoment auf das Fahrzeug aus. Das über den ersten Bremskreis 20 ausgeübte unverstärkte Teil-Bremsmoment kann, beispielsweise mittels des Drucksensors 32, ermittelt werden.
  • Vorzugsweise sind die Radbremszylinder 38a und 38b des ersten Bremskreises 20 und der Hauptbremszylinder 14 so ausgelegt, dass das direkte Einbremsen in den ersten Bremskreis 20 für den Fahrer mit einem vorteilhaften Pedalgefühl verbunden ist. Beispielsweise wird dazu der Hauptbremszylinder 14 für einen relativ kleinen Durchmesser des Hauptbremszylinderkolbens ausgelegt.
  • Zusätzlich kann bei der Betätigung des Bremseingabeelements 10 der Bremsdruck und/oder der Betätigungsweg durch den Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Sensor 12 erfasst werden. Unter Berücksichtigung des von dem Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Sensor 12 erfassten Bremsdrucks und/oder Betätigungswegs kann ein vorteilhaftes Gesamt-Bremsmoment ermittelt werden, um welches das Fahrzeug, beispielweise auf Wunsch des Fahrers, abgebremst werden soll. Zum Ermitteln des vorteilhaften Gesamt-Bremsmoments kann auch eine von einem (nicht skizzierten) Umgebungssensor bereitgestellte Information berücksichtigt werden.
  • In diesem Fall ist eine (nicht skizzierte) Sensor- und/oder Steuereinrichtung dazu ausgelegt, eine Differenz zwischen dem bereitgestellten Gesamt-Bremsmoment und dem Teil-Bremsmoment zu ermitteln. Danach wird ein Verstärkungsdruck-Steuersignal festgelegt, welches der ermittelten Differenz entspricht. Gleichzeitig oder anschließend wird das Umschaltventil 66 entsprechend hinsichtlich seiner Durchström-Rate mehr oder weniger geschlossen.
  • Man kann das in dem vorhergehenden Absatz beschriebene Verfahren als By-Wire-Aufbringen des Verstärkungs-Bremsmoments durch ein Schließen des Umschaltventils 66/36 und das Betreiben der Pumpe 76/44 bezeichnen. Da die Komponenten 66/76 bzw. 40/44 bei dem By-Wire-Aufbringen des Verstärkungs-Bremsmoments die Verstärkung übernehmen, kann auf einen Bremskraftverstärker verzichtet werden. Des Weiteren kann die Verschaltung des ersten Bremskreises 20 so auslegt werden, dass auf eine Verstärkung des auf die Räder 22a und 22b ausgeübten unverstärkten Teil-Bremsmoments verzichtet wird.
  • Gleichzeitig kann das Verstärkungs-Bremsmoment vergleichsweise groß gewählt werden, so dass auch bei dem By-Wire-Aufbringen ein von dem Fahrer über das Betätigen des Bremseingabeelements 10 mit einer vergleichsweise geringen Kraft vorgegebener Bremsweg eingehalten wird. Über Softwareparameter (d.h. Kennlinien) kann dabei auch eine gewünschte Brems-Verzögerung eingestellt oder eine auftretende Verzögerung bei dem By-Wire-Aufbringen kompensiert werden.
  • Es sei noch erwähnt, dass dem Fachmann bekannte Assistenzsysteme, wie z.B. ACC (adaptive cruise control = adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung), TCS (traction control system = Antriebssteuerungssystem), ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm), ABS (Antiblockiersystem), Verblenden usw. mit dem vorgestellten Bremssystem möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001401 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Bremssystem für ein Fahrzeug mit: einem Bremseingabeelement (10), welches für eine Betätigung zur Eingabe eines Bremsdrucksignals durch einen Fahrer des Fahrzeugs ausgelegt ist; einem Hauptbremszylinder (14), welcher mit dem Bremseingabeelement (10) gekoppelt ist, und welcher von einem mit dem Hauptbremszylinder (14) fluidisch verbundenen Hydraulikfluidreservoir (16) mit Hydraulikfluid versorgbar ist; einem ersten Bremskreis (20), umfassend: – ein Umschaltventil (36), dessen Durchström-Rate für das Hydraulikfluid steuerbar ist; – ein Druckregelventil (34), dessen Durchström-Rate für das Hydraulikfluid steuerbar ist; – eine Hydraulikpumpe (44) zum wahlweisen Aufbau eines erhöhten Hydraulikfluiddrucks im ersten Bremskreis (20); – wenigstens einen ersten Radbremszylinder (38a), welcher dazu ausgelegt ist, ein Bremsmoment auf ein mit dem Radbremszylinder (38a) gekoppeltes erstes Fahrzeugrad (22a) auszuüben; wobei eine Fluidleitung (29), vom Hydraulikfluidreservoir (16) ausgehend, sowohl direkt mit dem Druckregelventil (34) fluidisch verbunden ist als auch mit der Hydraulikpumpe (44), wobei ein Bremsmoment an dem wenigstens einen ersten Radbremszylinder (38a) mit Hydraulikfluid im Wesentlichen von der Hydraulikpumpe (44) erzeugbar ist; und wobei das Druckregelventil (34) und das Umschaltventil (36) gemäß vorgebbarer Kennlinienwerte steuerbar sind, woraufhin dem Fahrer in Antwort auf die Ansteuerung der Ventile (34, 36) ein entsprechendes Pedalgefühl vermittelbar ist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, mit einem zweiten Bremskreis (24), welcher analog zum ersten Bremskreis (20) aufgebaut ist, wobei eine Fluidleitung (31) einerseits mit dem Hydraulikfluidreservoir (16) fluidisch gekoppelt ist, und andererseits jeweils direkt mit einem Druckregelventil (80) und einer Hydraulikpumpe (76) des zweiten Bremskreises (24), wobei ein Bremsmoment für wenigstens einen zweiten Radbremszylinders (26a), welcher dem zweiten Bremskreis (24) zugeordnet ist, erzeugbar ist.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Bremskreis (20) und der zweite Bremskreis (24) jeweils wenigstens zwei Fahrzeugräder (22a, 22b, 26a, 26b) umfassen, die jeweils einer Fahrzeugachse des Fahrzeuges zugeordnet sind, wobei die Fahrzeugräder (22a, 22b, 26a, 26b) jeweils mit einem Radbremszylinder (38a, 38b, 68a, 68b) gekoppelt sind.
  4. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Bremskreis (20) und der zweite Bremskreis (24) jeweils wenigstens zwei Fahrzeugräder (22a, 22b, 26a, 26b) umfassen, die jeweils unterschiedlichen Fahrzeugachsen des Fahrzeuges zugeordnet sind, wobei die Fahrzeugräder (22a, 22b, 26a, 26b) jeweils mit einem Radbremszylinder (38a, 38b, 68a, 68b) gekoppelt sind.
  5. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei, bezogen auf den ersten und/oder zweiten Bremskreis (20, 24), das Druckregelventil (34, 80) vollständig und das Umschaltventil (36, 66) entsprechend einem Differenzdrucksignal öffenbar sind und die Hydraulikpumpe (44, 76) einen Fluiddruck im Hydraulikfluid erzeugt, woraufhin an den Radbremszylindern (38a, 38b, 68a, 68b) ein Bremsmoment für die Fahrzeugräder (22a, 22b, 26a, 26b) bereitgestellt ist.
  6. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bremseingabeelement (10) mit einem Sensor (12) gekoppelt ist, welches ein Betätigen des Bremseingabeelements (10) durch den Fahrer hinsichtlich Intensität der Betätigung und Zeitdauer der Betätigung des Bremseingabeelements (10) erfasst.
  7. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hydraulikpumpe (44) durch einen elektromotorisch betriebenen Plunger ersetzbar ist.
  8. Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rückschlagventile (74b) bzw. (60a) mit einer erhöhten Federvorspannung auslegbar sind, um ein Verblenden des Bremsmomentes auch über den Jump-In Bereich hinaus zu ermöglichen.
  9. Verfahren zum Betreiben zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug mit einem Bremseingabeelement (10), welches für eine Betätigung zur Eingabe eines Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signales durch einen Fahrer des Fahrzeuges ausgelegt ist, einem Hauptbremszylinder (14), welcher so an das Bremseingabeelement (10) gekoppelt ist, dass das eingegebene Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal unverstärkt an den Hauptbremszylinder (14) bereitstellbar ist, wobei der Hauptbremszylinder (14) dazu ausgelegt ist, ein dem Bremsdruck- und/oder Betätigungsweg-Signal entsprechendes Drucksignal auszugeben, einem Bremskreis (20, 24) mit einem in wenigstens einer offenen Betriebsart und in einer geschlossenen Betriebsart schaltbaren Umschaltventil (36, 66) und wenigstens einem an einem Fahrzeugrad (22a, 22b, 26a, 26b) angeordneten Radbremszylinder (38a, 38b, 68a, 68b), welcher dazu ausgelegt ist, ein einem bereitgestellten Drucksignal entsprechendes Bremsmoment auf das Fahrzeugrad (22a, 22b, 26a, 26b) auszuüben und welcher über das Umschaltventil (36, 66) so an den Hauptbremszylinder (14) gekoppelt ist, dass das von dem Hauptbremszylinder (14) ausgegebene unverstärkte Drucksignal über das in der wenigstens einen offenen Betriebsart geschaltete Umschaltventil (36, 66) an den Radbremszylinder (38a, 38b, 68a, 68b) weiterleitbar ist und ein Weiterleiten des unverstärkten Drucksignals an den Radbremszylinder (38a, 38b, 68a, 68b) durch das in der geschlossenen Betriebsart geschaltete Umschaltventil (36, 66) steuerbar ist, und
  10. einer Hydraulikpumpe (44, 76), welche dazu ausgelegt ist, ein Verstärkungsdrucksignal auszugeben und welche so an den Radbremszylinder (38a, 38b, 68a, 68b) gekoppelt ist, dass das Verstärkungsdrucksignal an den Radbremszylinder (38a, 38b, 68a, 68b) weiterleitbar ist, mit den Schritten: Ausüben eines unverstärkten Bremsmoments auf das zumindest eine Fahrzeugrad (22a, 22b, 26a, 26b) durch Steuern des Umschaltventils (36, 66) in die offene Betriebsart, so dass das unverstärkte Drucksignal an den Radbremszylinder (38a, 38b, 68a, 68b) weitergeleitet wird; oder Ausüben eines verstärkten Bremsmoments auf das wenigstens eine Fahrzeugrad (22a, 22b, 26a, 26b) durch Steuern des Umschaltventils (36, 66) in eine teilweise geöffnete Betriebsart und wobei das Druckregelventil (34, 80) und das Umschaltventil (36, 66) gemäß vorgebbarer Kennlinienwerte steuerbar sind, woraufhin dem Fahrer in Antwort auf die Ansteuerung der Ventile (34, 36, 66, 80) ein entsprechendes Pedalgefühl vermittelbar ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hydraulikpumpe (44) durch einen elektromotorisch betriebenen Plunger ersetzt wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rückschlagventile (74b) bzw. (60a) mit einer erhöhten Federvorspannung ausgelegt werden, um ein Verblenden des Bremsmomentes auch über den Jump-In Bereich hinaus zu ermöglichen.
  13. Fahrzeug mit einem Bremssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102013206324.5A 2013-04-10 2013-04-10 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems Pending DE102013206324A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206324.5A DE102013206324A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
US14/244,625 US9908519B2 (en) 2013-04-10 2014-04-03 Braking system for a vehicle and method for operating the braking system
KR1020140041274A KR20140122671A (ko) 2013-04-10 2014-04-07 차량용 브레이크 시스템, 및 브레이크 시스템의 작동 방법
JP2014078487A JP6445248B2 (ja) 2013-04-10 2014-04-07 車両のためのブレーキシステムおよびブレーキシステムの作動方法
CN201410139647.2A CN104097621B (zh) 2013-04-10 2014-04-09 用于车辆的制动***和用于运行所述制动***的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206324.5A DE102013206324A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206324A1 true DE102013206324A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206324.5A Pending DE102013206324A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9908519B2 (de)
JP (1) JP6445248B2 (de)
KR (1) KR20140122671A (de)
CN (1) CN104097621B (de)
DE (1) DE102013206324A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209388A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015209456A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
CN106985805A (zh) * 2017-04-12 2017-07-28 潘泓冰 带踏板感模拟器的多腔制动主缸***
WO2018224457A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und zwei verfahren zum betreiben der bremsanlage
CN113573958A (zh) * 2019-02-12 2021-10-29 爱皮加特股份公司 失效安全制动***

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221980A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015212188A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugeigenen Bremssystems mit einem Elektromotor und Steuervorrichtung für zumindest einen Elektromotor eines fahrzeugeigenen Bremssystems
WO2017057457A1 (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 株式会社アドヴィックス 車両の液圧制御装置
JP6481641B2 (ja) * 2015-09-28 2019-03-13 株式会社アドヴィックス 車両の液圧制御装置
DE102015225041A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen einer elektromotorisch aktuierten, ersten Bremseinrichtung, Steuergerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE102016209781A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, hydraulisches Bremssystem
DE102017210078A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
JP2018034631A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 株式会社アドヴィックス 車両の制動装置
JP2018095027A (ja) 2016-12-12 2018-06-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット
DE102017007788A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Wabco Gmbh Verfahren zur Verzögerung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, sowie ein elektropneumatisches Bremssystem zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einem elektropneumatischen Bremssystem
DE102018206082A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
DE102018217806A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem, Kraftfahrzeug
KR102668949B1 (ko) * 2019-04-26 2024-05-24 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치
DE102019206668A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
CN112061102B (zh) * 2020-08-27 2021-09-03 东风商用车有限公司 一种控制车用压缩空气分配使用的组合阀装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001401A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4045514B2 (ja) * 1997-12-25 2008-02-13 マツダ株式会社 車両の制動装置
JP2000071967A (ja) * 1998-06-15 2000-03-07 Denso Corp 車両用ブレ―キ装置
JP2001260833A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Unisia Jecs Corp ブレーキ制御装置
KR20030055319A (ko) 2000-11-27 2003-07-02 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전기 유압식 브레이크 시스템의 제어 방법
JP4063117B2 (ja) * 2003-03-26 2008-03-19 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
JP4446232B2 (ja) * 2004-01-27 2010-04-07 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP4670349B2 (ja) * 2004-03-10 2011-04-13 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102008004201A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
JP5044583B2 (ja) * 2009-02-12 2012-10-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5158253B2 (ja) * 2009-03-25 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102010030921B4 (de) * 2010-02-24 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010042990A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010062354A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011075968A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011080431A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
JP2013060031A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Hitachi Automotive Systems Ltd ブレーキ制御装置
DE102012023345B4 (de) * 2012-11-29 2021-03-04 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem für ein Landfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Bremssystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001401A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209388A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015209456A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
US9868424B2 (en) 2015-05-22 2018-01-16 Robert Bosch Gmbh Electronically slip-regulated vehicle brake system
CN106985805A (zh) * 2017-04-12 2017-07-28 潘泓冰 带踏板感模拟器的多腔制动主缸***
WO2018224457A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und zwei verfahren zum betreiben der bremsanlage
CN113573958A (zh) * 2019-02-12 2021-10-29 爱皮加特股份公司 失效安全制动***
CN113573958B (zh) * 2019-02-12 2024-03-15 爱皮加特股份公司 失效安全制动***

Also Published As

Publication number Publication date
CN104097621B (zh) 2019-05-28
US9908519B2 (en) 2018-03-06
KR20140122671A (ko) 2014-10-20
CN104097621A (zh) 2014-10-15
JP2014205483A (ja) 2014-10-30
US20140306514A1 (en) 2014-10-16
JP6445248B2 (ja) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP2539195B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
EP2991868B1 (de) Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102010030921A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009001401A1 (de) Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem
DE102010038548B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102008003664A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
WO2008058985A1 (de) Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
DE102010042990A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE102010040563A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2675671A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2539194A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102008000873A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
EP2459422A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE112013006076T5 (de) Bremsanlage mit schaltbarem Pumpenpfad
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102014213354A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017221058A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge und Betriebsverfahren
DE102009010403A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040576A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102014217415A1 (de) Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008061952A1 (de) Kraftradbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed