DE102008056470B3 - Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten - Google Patents

Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten Download PDF

Info

Publication number
DE102008056470B3
DE102008056470B3 DE102008056470A DE102008056470A DE102008056470B3 DE 102008056470 B3 DE102008056470 B3 DE 102008056470B3 DE 102008056470 A DE102008056470 A DE 102008056470A DE 102008056470 A DE102008056470 A DE 102008056470A DE 102008056470 B3 DE102008056470 B3 DE 102008056470B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
working electrode
dissolution
electrolyte
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008056470A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Dr. Hartmann
Michael Jonat
Mathias WÜNSCHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008056470A priority Critical patent/DE102008056470B3/de
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to ES09748250T priority patent/ES2409261T3/es
Priority to US13/127,507 priority patent/US8894835B2/en
Priority to PCT/EP2009/007741 priority patent/WO2010051937A1/en
Priority to PL09748250T priority patent/PL2342553T3/pl
Priority to CN2009801438947A priority patent/CN102203599B/zh
Priority to KR1020117010255A priority patent/KR101513333B1/ko
Priority to EP09748250A priority patent/EP2342553B1/de
Priority to BRPI0921282 priority patent/BRPI0921282B1/pt
Priority to JP2011533608A priority patent/JP5211247B2/ja
Priority to TW098136471A priority patent/TWI475206B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056470B3 publication Critical patent/DE102008056470B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/02Electrochemical measuring systems for weathering, corrosion or corrosion-protection measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Abstract

Zur schnellen und sicheren Ermittlung der Qualität einer Metallschicht sowie eines Elektrolyten zur Abscheidung eines Metalls, insbesondere zur elektrolytischen Abscheidung von Nickel, etwa von Halbglanznickel und Glanznickel, wird ein Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht vorgesehen, das folgende Verfahrensschritte umfasst: a) Abscheiden der Metallschicht aus einem Abscheideelektrolyten auf einer Arbeitselektrode; b) Elektrolytisches Auslösen der Metallschicht durch anodisches Polarisieren der Arbeitselektrode gegenüber einer mit der Arbeitselektrode in elektrolytischem Kontakt stehenden Gegenelektrode; c) Aufzeichnen eines sich beim Auflösen der Metallschicht einstellenden elektrischen Auflösepotenzials an der Arbeitselektrode über die Zeit; und d) Ermitteln eines zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials. Zur analytischen Kontrolle des Abscheideelektrolyten ist ein Verfahren vorgesehen, das folgende Verfahrensschritte umfasst: a) Abscheiden der Metallschicht aus dem Abscheideelektrolyten auf einer Arbeitselektrode; b) Elektrolytisches Auflösen der Metallschicht durch anodisches Polarisieren der Arbeitselektrode gegenüber einer mit der Arbeitselektrode in elektrolytischem Kontakt stehenden Gegenelektrode; c) Aufzeichnen eines sich beim Auflösen der Metallschicht einstellenden elektrischen Auflösepotenzials an der Arbeitselektrode über die Zeit; d) Ermitteln eines zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials; und f) Ermitteln einer Differenz ...

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht, die sich entweder allein auf einer Unterlage befindet oder Bestandteil eines mehrlagigen Metallschichtsystems ist, sowie auf ein Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden einer derartigen Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten.
  • Stand der Technik:
  • Für den Korrosionsschutz von Metallen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, ein Mehrfach-Nickelschichtsystem auf deren Oberflächen abzuscheiden. Beispielsweise können mit diesem Schichtsystem Kupfer-, Messing- oder Stahlteile oder auch Teile aus Kunststoff überzogen werden. Typischerweise wird zusätzlich eine dünne Chromschicht auf das Mehrfach-Nickelschichtsystem abgeschieden. Die Nickelschicht dient zu dekorativen Zwecken sowie dazu, das Grundmaterial gegen Korrosion zu schützen.
  • Das Mehrfach-Nickelschichtsystem besteht üblicherweise aus einer relativ dicken Basisschicht aus halbglänzendem Nickel. Dessen Dicke kann beispielsweise 10–20 μm betragen. Zu dessen Abscheidung werden schwefelfreie Additive eingesetzt. Auf diese Basisschicht wird unter Verwendung von Schwefel enthaltenden Additiven eine dünnere Glanznickelschicht bzw. Mattnickelschicht abgeschieden, deren Dicke typischerweise 5–15 μm betragen kann. Alternativ kann auf die Halbglanznickelschicht auch zunächst eine glänzende Nickelschicht abgeschieden werden, die einen sehr hohen Schwefelgehalt aufweist, und darauf die zuvor erwähnte Glanz- bzw. Mattnickelschicht. Auf die Glanz- bzw. Mattnickelschicht wird wiederum eine noch dünnere halbglänzende Nickelschicht abgeschieden, die wiederum unter Verwendung von organischen Additiven abgeschieden wird und deren Dicke beispielsweise 1–3 μm beträgt. Diese Nickelschicht kann zusätzlich feinteilige anorganische Partikel enthalten, die bei der Abscheidung ein gelagert werden. Auf diese dünne halbglänzende Nickelschicht wird dann im Allgemeinen eine sehr dünne Chromschicht aufgetragen, die lediglich 0,2–0,4 μm dick ist. Enthält die obere halbglänzende Nickelschicht Partikel, so werden in der Chromschicht Poren gebildet, da dort, wo sich die Partikel oberflächlich in der Nickelschicht befinden, kein Chrom abgeschieden werden kann.
  • Der Korrosionsschutz dieses Schichtsystems beruht darauf, dass die einzelnen Nickelschichten unterschiedliche Auflösungspotenziale aufweisen und sich somit gegen Korrosion unterschiedlich verhalten: Die Glanz- bzw. Mattnickelschicht hat ein negativeres Auflösungspotenzial als die beiden halbglänzenden Schichten. Die optional abscheidbare schwefelreiche Schicht ist gegenüber der Glanz- bzw. Mattnickelschicht sogar noch unedler. Die untere halbglänzende Nickelschicht hat ein positiveres Potenzial als die obere gegebenenfalls Partikel enthaltende halbglänzende Nickelschicht. Somit ergibt sich ein aktiver Korrosionsschutz: Die Korrosion kann durch die in der Chromschicht enthaltenen Poren auf die obere halbglänzende Nickelschicht und darunter auf die Glanz- bzw. Matt- und gegebenenfalls noch unedlere schwefelreiche Glanznickelschicht übergreifen. Indem die Korrosion gleichmäßig durch die Poren der Chromschicht in der darunter liegenden Nickelschicht stattfindet und nicht ungleichmäßig, beispielsweise durch Lochfrass-Korrosion, wird über lange Zeit eine optisch intakte Oberfläche des geschützten Bauteils erhalten. Dabei können sich die unedle Glanz- bzw. Mattnickelschicht und gegebenenfalls auch die schwefelreiche Nickelschicht opfern (M. Häp et al., „DUR-Ni®4000 – Verbesserter Korrosionsschutz mit verbesserter Prozesssicherheit”, Galvanotechnik, 4 (2004) 894–897).
  • Um die Qualität des abgeschiedenen Nickelschichtsystems zu verifizieren, kann der CASS-Test (CASS: Copper Accelerated Salt Spray; Salzsprühtest) eingesetzt werden. Bei diesem Untersuchungsverfahren werden die zu bewertenden Teile in eine Salzsprühkammer gelegt, in der eine gesprühte Salzlösung, im Falle des CASS-Tests eine Lösung aus Kupferchlorid und Essigsäure, die Teile korrodiert. Allerdings dauert die Prüfung der Teile sehr lange, so dass erst nach einer erheblichen Zeitspanne erkennbar ist, ob die hergestellten Teile die Erfordernisse erfüllen.
  • Aus diesem Grunde wurden andere Verfahren entwickelt, beispielsweise der Dubpernell-Test, mit dem die Anzahl der Poren in der Chromschicht ermittelt werden kann, als Maß für die Korrosionsbeständigkeit der geschützten Oberflächen (M. Häp et al., ibid.).
  • Eine weitere Methode zur Verifikation der Qualität des abgeschiedenen Nickelschichtsystems ist der STEP-Test (STEP: Simultaneous Thickness and Electrode Potential Determination; DIN 50022). Mit dem STEP-Test können die für den Korrosionsverlauf relevanten Parameter, nämlich die Schichtdicken der einzelnen Nickelschichten sowie deren Potenzialdifferenzen untereinander, in einem einzigen Arbeitsschritt gemessen werden. Bei der Anwendung dieses Verfahrens wird genutzt, dass sich das beim Ablösen gemessene elektrische Potenzial gegen eine Referenzelektrode nach dem Ablösen einer Nickelschicht sprunghaft ändert. Dies geschieht nach dem Auflösen der jeweiligen Nickelschichten, wobei die gemessenen Auflösepotenziale u. a. von der Art der jeweiligen Nickelschicht abhängen. Die Potenzialdifferenz zwischen der Glanz- bzw. Mattnickelschicht und der unteren halbglänzenden Nickelschicht soll in einem Bereich von 120 bis 140 mV liegen, während die Potenzialdifferenz zwischen der Glanz- bzw. Mattnickelschicht und der oberen halbglänzenden Nickelschicht, die außerdem Partikel enthalten kann, im Bereich von 20 bis 50 mV liegen soll. Die Potentialdifferenz zwischen der schwefelreichen und der Glanz- bzw. Mattnickelschicht soll in einem Bereich von 15 bis 25 mV liegen. Die Glanz- bzw. Mattnickelschicht ist unedler als die halbglänzende Basisschicht und auch unedler als die obere halbglänzende Nickelschicht, die außerdem Partikel enthalten kann, während sie edler ist als die schwefelreiche Nickelschicht. Zur Durchführung des STEP-Tests wird die sich auf einem beschichteten Teil aus der Produktion befindende zu untersuchende Schichtkombination anodisch abgelöst. Bezüglich der experimentellen Bedingungen und des experimentellen Aufbaus wird auf die DIN 50022 verwiesen.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Prüfen der Korrosionsschutzwirkung einer Schutzschicht mit hohem Widerstand auf Metall aus DE 30 10 750 C2 bekannt. Dieses Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: Aufbringen der Schutzschicht auf eine Metallplatte und Anordnen der beschichteten Metallplatte in einem korrodierenden Medium zusammen mit einer Bezugselektrode und einer Gegenelektrode, Ermitteln eines sich spontan einstellenden Potenzials und Elektrolysieren der beschichteten Metallplatte bei diesem sich spontan einstellenden Potenzial, Polarisieren der Metallplatte durch Impulspolarisation usw., um festzustellen, ob die beschichtete Metallplatte Beschädigungen aufweist oder nicht, sowie Feststellen einer sehr kleinen Strom-Spannungs-Änderung oder Feststellen einer anodischen und/oder kathodischen Polarisationskurve.
  • Allerdings hat es sich herausgestellt, dass auch der STEP-Test nicht ausreichend sicher und schnell ist, um alle Bedürfnisse für eine Massenproduktion mit hohen Qualitätsanforderungen erfüllen zu können. Die Dauer für die Durchführung einer Untersuchung einschließlich der Herstellung der für die Untersuchung erforderlichen Proben erfordert im Allgemeinen mindestens 90 min. Innerhalb dieser Zeitspanne können in einem Betrieb mit einer Massenproduktion bereits viele beschichtete Teile mit nicht zufrieden stellender Qualität hergestellt worden sein, ohne dass dies zuvor festgestellt werden konnte. Derartige Teile müssen im ungünstigsten Falle verworfen werden. Dies ist nicht akzeptabel. Außerdem hat sich herausgestellt, dass die mit dem STEP-Test ermittelten Potenzialdifferenzwerte relativ starken Schwankungen unterworfen sind, so dass die Sicherheit der Aussage über die Qualität der hergestellten Teile nicht ausreichend zuverlässig ist. Schließlich ist es auch nicht möglich, individuelle Schlüsse auf die Ursachen möglicher Abweichungen von vorgegebenen Referenzwerten zu ziehen, weil die sich aus dem STEP-Test ergebenden Werte durch die jeweilige Qualität von zwei benachbarten Schichten bestimmt sind.
  • Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, mit dem eine schnelle, sichere und damit zuverlässige Bewertung der Qualität einer abgeschiedenen Metallschicht möglich ist, die entweder allein auf einer Unterlage aufgebracht oder Bestandteil eines mehrlagigen Metallschichtsystem ist. Außerdem soll es auch möglich sein, den zur Abscheidung der Metallschicht verwendeten Abscheideelektrolyten so steuern zu können, dass die damit abgeschiedenen Metallschichten die gewünschte Qualität haben. Schließlich soll es auch möglich sein, unmittelbare Schlüsse im Hinblick auf die Überwachung und Führung der Abscheideelektrolyten zu ziehen, um die Qualität der abgeschiedenen Schichten einfacher konstant halten zu können.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht gemäß Patentanspruch 1 und das Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten gemäß Patentanspruch 12. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können zur Überwachung der Qualität von abgeschiedenen Schichten aus beliebigen Metallen und den hierfür verwendeten Abscheideelektrolyten angewendet werden. Beispielhaft werden Nickel, Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Cadmium, Chrom, Eisen, Kobalt, Silber, Gold, Platin, Palladium, Rhodium sowie deren Legierungen genannt. Die Verfahren beruhen auf dem Prinzip, dass eine Metallschicht aus dem zu untersuchenden Abscheideelektrolyten und unter den für die Abscheidung maßgeblichen Abscheidebedingungen abgeschieden wird, wobei die Qualität der Metallschicht durch die Abscheidebedingungen sowie durch die Zusammensetzung des Abscheideelektrolyten bestimmt ist, und dass diese Qualität durch Messung des Auflösepotenzials der abgeschiedenen Metallschicht ermittelt wird. Das Auflösepotenzial ist somit ein Maß für die einzuhaltenden Abscheidebedingungen und die Zu sammensetzung des Abscheideelektrolyten. Das Auflösepotenzial wird allerdings nicht durch alle Parameter der Abscheidebedingungen und alle Bestandteile des Abscheideelektrolyten in gleichem Maße beeinflusst. Das Auflösepotenzial ist vor allen Dingen ein Maß für die Korrosionsbeständigkeit der abgeschiedenen Metallschicht und somit ein Messparameter zur Ermittlung derjenigen Parameter der Abscheidebedingungen sowie derjenigen Bestandteile des Abscheideelektrolyten, die maßgeblichen Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit der abgeschiedenen Metallschicht haben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Untersuchen der Metallschicht umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • a) Abscheiden der Metallschicht aus dem Abscheideelektrolyten auf einer Arbeitselektrode;
    • b) Elektrolytisches Auflösen der Metallschicht durch anodisches Polarisieren der Arbeitselektrode gegenüber einer mit der Arbeitselektrode in elektrolytischem Kontakt stehenden Gegenelektrode;
    • c) Aufzeichnen eines sich beim Auflösen der Metallschicht einstellenden elektrischen Auflösepotenzials an der Arbeitselektrode über die Zeit; und
    • d) Ermitteln eines zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials.
  • Um die Qualität der abgeschiedenen Metallschicht relativ zu anderen Metallschichten ermitteln zu können, umfasst das Verfahren im Anschluss an den Verfahrensschritt d) optional den weiteren Verfahrensschritt e):
    • e) Vergleichen des zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials mit einem Referenzwert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur analytischen Kontrolle des zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten, umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • a) Abscheiden der Metallschicht aus dem Abscheideelektrolyten auf einer Arbeitselektrode;
    • b) Elektrolytisches Auflösen der Metallschicht durch anodisches Polarisieren der Arbeitselektrode gegenüber einer mit der Arbeitselektrode in elektrolytischem Kontakt stehenden Gegenelektrode;
    • c) Aufzeichnen eines sich beim Auflösen der Metallschicht einstellenden elektrischen Auflösepotenzials an der Arbeitselektrode über die Zeit;
    • d) Ermitteln eines zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials; und
    • f) Ermitteln einer Differenz zwischen dem zeitlich gemittelten Wert des Auflösepotenzials und einem Referenzwert und Zuordnen der Differenz zu einer Abweichung der Konzentration eines das Auflösepotenzial bestimmenden Bestandteils des Abscheideelektrolyten von dessen Referenzkonzentration.
  • Die Metallschicht kann insbesondere Bestandteil eines mehrlagigen Metallschichtsystems sein. Somit können mehrere Metallschichten nacheinander auf der Arbeitselektrode abgeschieden und anschließend nacheinander wieder aufgelöst werden. Für jede Metallschicht wird dabei das elektrische Auflösepotenzial an der Arbeitselektrode über die Zeit separat aufgezeichnet und dann jeweils ein zeitlich gemittelter Wert des Auflösepotenzials für jede Metallschicht in dem Metallschichtsystem ermittelt.
  • Gemäß Verfahrensschritt a) wird in beiden erfindungsgemäßen Verfahren zunächst die Metallschicht aus dem Abscheideelektrolyten abgeschieden. Der Abscheideelektrolyt ist die Lösung, die zur Herstellung der metallisierten Teile in der Produktion verwendet wird. Außerdem werden dabei vorzugsweise die Abscheidebedingungen gewählt, die für die Abscheidung der Metallschicht auf für die Produktion dienenden Teilen angewendet werden. Dabei wird auch vorzugsweise berücksichtigt, dass die in der Produktion verwendeten Teile meist komplex geformt sind und die Stromdichte beim Abscheiden an unterschiedlichen Stellen auf einem Teil unterschiedlich sein kann. Da die Korrosionsanfälligkeit an den unterschiedlichen Stellen daher ebenfalls unterschiedlich sein kann, kann beispielsweise eine bevorzugt korrosionsanfällige Stelle begutachtet und erfindungsgemäß die dieser Stelle entsprechende lokale Stromdichte beim Abscheiden auch in Verfahrensschritt a) eingestellt werden. Allerdings können alternativ auch Parameterwerte für die Abscheidebedingungen gewählt werden, die von den bei der Produktion eingestellten abweichen. In letzterem Falle sollten die Abscheidebedingungen beim Abscheiden der Metallschicht auf der Arbeitselektrode fest gewählt werden, um vergleichbare Bedingungen für verschiedene Messungen zu erhalten.
  • Die Arbeitselektrode besteht vorzugsweise aus einem inerten Metall, auf dem das Metall problemlos und insbesondere reproduzierbar und wiederholbar abgeschieden werden kann. Daher wird für die Arbeitselektrode vorzugsweise Platin als Material gewählt. Platin kann nach dem Abscheiden und Wieder-Auflösen der Metallschicht durch geeignete Behandlung für eine erneute Metallabscheidung so vorbehandelt werden, dass diese reproduzierbar wie die vorige stattfindet. Eine derartige Konditionierung kann beispielsweise durch In-Kontakt-Bringen der Platinelektrode mit einer verdünnten Schwefelsäurelösung und anodisches Polarisieren der Platinelektrode nach einem vorgegebenen Potential-Zeit-Regime vorgenommen werden. Auch von daher ist Platin gegenüber anderen Metallen für die Arbeitselektrode vorzuziehen. Bevorzugt ist eine rotierende Scheibenelektrode, beispielsweise eine rotierende Platinelektrode, da dadurch konstante und reproduzierbare hydrodynamische Bedingungen an der Arbeitselektrode eingestellt werden können. Als rotierende Scheibenelektrode wird die rotierende Platinelektrode typischerweise in einer Form eingesetzt, in der eine Platinscheibe mit einem Durchmesser von beispielsweise 3 mm an einer Stirnseite eines Zylinders aus elektrisch isolierendem Material eingebettet ist, wobei die Oberfläche der Scheibe mit der Stirnseite des Zylinders bündig abschließt. Zur Rotation wird der Zylinder um seine Achse in Drehung versetzt, beispielsweise mit 200–2000 Umdrehungen pro Minute (UpM), vorzugsweise etwa 500 UpM.
  • Die Arbeitselektrode und die Gegenelektrode sowie gegebenenfalls weitere Elektroden, wie eine Referenzelektrode, werden vorzugsweise in einer Messzelle untergebracht, die von dem Behälter separiert ist, in dem die für die Produktion dienenden Teile mit Metall beschichtet werden. Vorzugsweise stammt der Abscheideelektrolyt aus dem Beschichtungsbehälter und wird von diesem kontinuierlich zu der Arbeitselektrode befördert. Hierzu können geeignete Rohr- oder Schlauchleitungen zur Überführung des Abscheideelektrolyten zwischen dem Beschichtungsbehälter und der Messzelle vorgesehen sein. Die Messzelle kann für den Fall beheizbar sein, dass Metall bei einer erhöhten Temperatur abgeschieden werden soll.
  • Gemäß Verfahrensschritt b) wird die auf der Arbeitselektrode abgeschiedene Metallschicht in beiden erfindungsgemäßen Verfahren anschließend elektrolytisch wieder aufgelöst, indem die Arbeitselektrode gegenüber einer mit der Arbeitselektrode in elektrolytischem Kontakt stehenden Gegenelektrode anodisch polarisiert wird. Dies bedeutet, dass die Arbeitselektrode und die Gegenelektrode mit einem Auflöseelektrolyten gemeinsam in Kontakt gebracht werden. Die Gegenelektrode kann insbesondere ebenso wie die Arbeitselektrode aus Platin bestehen, um deren wiederholte Verwendbarkeit zu gewährleisten. Zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode wird zum Zwecke der anodischen Auflösung der darauf abgeschiedenen Metallschicht eine Spannung vorzugsweise derart angelegt, dass stets ein konstanter Strom zwischen diesen beiden Elektroden fließt. Solch eine Polarisierung der Arbeitselektrode wird auch als galvanostatische Bedingung bezeichnet. Hierzu wird eine elektrische Schaltung verwendet, durch die zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode eine elektrische Spannung so angelegt wird, dass sich ein konstanter Strom zwischen den beiden Elektroden einstellt. Dieser Auflösestrom kann relativ hoch eingestellt werden, um die Messung schnell durchführen zu können. Beispielsweise kann eine Stromdichte von 5 bis 50 A/dm2, vorzugsweise 10 bis 30 A/dm2 gewählt werden. Die gewählte Stromdichte beim Auflösen hängt u. a. davon ab, wie dick die aufzulösende Metallschicht ist, denn eine sehr dünne Metallschicht sollte mit einem geringen Auflösestrom abgelöst werden, um ein zeitlich verwertbares Potenzialplateau darstellen zu können. Außerdem können die aufzulösenden Metallschichten auch bei unterschiedlichen Auf-Iösestromdichten, d. h. unterschiedlichen Auflösepotenzialen, Passivierungsschichten ausbilden, so dass die Auflösung gehemmt wird. Aus diesem Grunde kann es bei der Messung sogar erforderlich werden, nacheinander unterschiedliche Stromdichtewerte einzustellen, wenn Metallschichten in einem mehrlagigen Metallschichtsystem nacheinander abgelöst werden, die bei unterschiedlichen Potenzialen Passivschichten ausbilden. Das Potenzial an der Arbeitselektrode wird dann gegenüber einer dritten Elektrode, die als Referenzelektrode ausgebildet ist, gemessen. Die Anordnung aus den drei Elektroden wird üblicherweise als Dreielektrodenanordnung bezeichnet. Die sich zwischen der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode einstellende Spannung wird möglichst stromlos gemessen, d. h. der zwischen diesen beiden Elektroden fließende Strom wird minimiert. Die Referenzelektrode ist vorzugsweise eine Elektrode, die ein konstantes elektrisches Potenzial annimmt und hierzu beispielsweise als Metallelektrode ausgebildet ist, die mit einem schwerlöslichen Salz dieses Metalls im Gleichgewicht steht, beispielsweise eine Silber/Silberchlorid-Elektrode.
  • Die abgeschiedene Metallschicht wird vorzugsweise in einem speziellen Auflöseelektrolyten anodisch aufgelöst. Der Auflöseelektrolyt enthält insbesondere Ionen des abzuscheidenden Metalls sowie mindestens eine Säure. Vorzugsweise unterscheidet sich die Zusammensetzung des Auflöseelektrolyten von der Zusammensetzung des Abscheideelektrolyten. Insbesondere soll der Auflöseelektrolyt kein Additiv enthalten, das die Qualität der Abscheidung beeinflusst, etwa die Korngröße. Daher wird die mit der Metallschicht versehene Arbeitselektrode vor Durchführung des sich anschließenden Verfahrensschrittes b) in eine den Auflöseelektrolyten enthaltende und die Gegenelektrode aufweisende Elektrolysezelle überführt. Der Vorteil der Verwendung des Auflöseelektrolyten besteht darin, dass das gemessene Auflösepotenzial sehr viel konstanter ist als bei Verwendung des Abscheideelektrolyten. Wird zum Auflösen einer auf der Arbeitselektrode abgeschiedenen Metallschicht der Abscheideelektrolyt oder ein Elektrolyt verwendet, der auch Additive enthält, die die Qualität der Abscheidung beeinflussen, so ergibt sich jeweils ein Auflösepotenzial, das von dem Auflösepotenzial erheblich abweicht, das mit einem Auflöseelektrolyten erhalten wird, der frei ist von derartigen Additiven. Demnach hängt das Auflösepotenzial maßgeblich auch von der Zusammensetzung des Auflöseelektrolyten ab.
  • Durch die anodische Polarisation der Arbeitselektrode und den damit vorzugsweise in konstanter Höhe fließenden Strom stellt sich zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode ein elektrisches Auflösepotenzial ein. Gemäß Verfahrensschritt c) wird daher in beiden erfindungsgemäßen Verfahren das sich beim Auflösen der Metallschicht einstellende Auflösepotenzial aufgezeichnet, das zeitabhängig ermittelt wird. Das Auflösepotenzial hängt sowohl von der Qualität der abgeschiedenen Metallschicht als auch von den Bedingungen ab, unter denen die Auflösung stattfindet. Werden konstante Bedingungen während der Auflösung eingestellt und ist die Qualität der Metallschicht in jeder abgetragenen Lage der Schicht gleich, so wird ein konstantes Auflösepotenzial gemessen. Lediglich nach dem vollständigen Abtrag der Metallschicht verändert sich das gemessene Potenzial, da dann die Oberfläche der Arbeitselektrode mit dem Auflöseelektrolyten in Kontakt tritt oder auch eine sich unter der Metallschicht befindende weitere Metallschicht entweder aus einem anderen Material oder aus demselben Material wie die abgelöste Metallschicht, wobei eine weitere Metallschicht aus demselben Material jedoch unter veränderten Bedingungen abgeschieden worden ist und daher dann auch abgelöst wird. Für den Fall, dass ein wässriger Auflöseelektrolyt verwendet wird, verschiebt sich das Potenzial dann zu einem Wert, der der Sauerstoffentwicklung durch die Wasserzersetzung entspricht, wenn sich unter der abgelösten Metallschicht die Arbeitselektrode befindet. Andernfalls verschiebt sich das Potenzial zu dem Auflösepotenzial der unter der abgelösten Metallschicht freigelegten weiteren Metallschicht.
  • Zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit der abgeschiedenen Metallschicht wird dann gemäß Verfahrensschritt d) in beiden erfindungsgemäßen Verfahren aus dem zeitabhängig auf gezeichneten Auflösepotenzial zunächst ein zeitlich gemittelter Wert des Auflösepotenzials ermittelt. Hierzu werden Messwerte des Auflösepotenzials an der Arbeitselektrode innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls gemessen und die Messwerte gemittelt. Das Zeitintervall wird vorzugsweise so bemessen, dass es einen (gleichbleibenden) Plateauwert für das Auflösepotenzial umfasst, so dass innerhalb des Zeitintervalls eine möglichst geringe Schwankung des Potenzials auftritt. Das Zeitintervall kann für jede Messung bevorzugt konstant gewählt werden und nach dem Ablauf einer Anfangsphase einsetzen und vor dem Ende des Auflösevorganges enden. Sind mehrere Metallschichten auf der Arbeitselektrode übereinander abgeschieden worden, so wird das sich über die Zeit einstellende Auflösepotenzial zu jeder einzelnen Schicht aufgezeichnet und dann jeweils ein zeitlich gemittelten Auflösepotenzial ermittelt. Die Auflösepotenziale können selbstverständlich nur jeweils dann gemessen werden, wenn die betreffende Metallschicht in einem mehrlagigen Metallschichtsystem gerade freigelegt ist.
  • Im Verfahren zum Untersuchen der Metallschicht wird gemäß Verfahrensschritt e) danach vorzugsweise der zeitlich gemittelte Wert des Auflösepotenzials mit einem Referenzwert verglichen oder, wenn mehrere Metallschichten in einem mehrlagigen Metallschichtsystem vorliegen, der zeitlich gemittelte Wert jedes Auflösepotenzials mit einem für das jeweilige Metall entsprechenden Referenzwert. Mit diesem Vergleich kann die Qualität der abgeschiedenen Metallschicht bestimmt werden. Liegt das Auflösepotenzial innerhalb eines zulässigen Toleranzbereiches um den Referenzwert, so entspricht die Qualität den Vorgaben. Andernfalls weicht die Qualität von den Vorgaben ab. Der Referenzwert ist für einen bestimmten Metallschichttyp festgelegt und wird empirisch ermittelt.
  • Im Verfahren zur analytischen Kontrolle des Abscheideelektrolyten wird gemäß Verfahrensschritt f) alternativ dazu eine Differenz zwischen dem zeitlich gemittelten Wert des Auflösepotenzials für eine Metallschicht und dem Referenzwert ermittelt und die Differenz zu einer Abweichung der Konzentration eines das Auflösepotenzial bestimmenden Bestandteils des Abscheideelektrolyten von dessen Referenzkonzentration zugeordnet. Bei Einhaltung des Referenzwertes sind demnach keine Maßnahmen für die Einstellung des Abscheideelektrolyten erforderlich, denn in diesem Falle liegt keine Abweichung der Zusammensetzung des Abscheideelektrolyten von einer vorgegebenen Zusammensetzung vor. Dagegen muss die Zusammensetzung des Elektrolyten dann angepasst werden, wenn sich zeigt, dass der Referenzwert für das Auflösepotenzial nicht eingehalten wird. In diesem Falle muss die Konzentration eines das Auflösepo tenzial bestimmenden Bestandteils des Abscheideelektrolyten angehoben oder abgesenkt werden, um wieder den Referenzwert für das Auflösepotenzial zu erreichen. Damit festgestellt werden kann, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Konzentration dieses Bestandteils anzuheben oder abzusenken, ist es deshalb vorteilhaft, jeder möglichen Differenz des zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials zu dessen Referenzwert eine Konzentrationsdifferenz für den fraglichen Elektrolytbestandteil zuzuordnen (und in einer Zuordnungstabelle festzuhalten), so dass beispielsweise für eine Erhöhung von dessen Konzentration Zugabemengen festgelegt werden können. Diese Zuordnungstabelle ist empirisch zu bestimmen, indem bei einer Abweichung von dem Referenzwert zu einem Abscheideelektrolyten solange Additiv zugegeben wird, bis sich das eigentlich zu erwartende Auflösepotenzial einstellt. Die zugegebene Menge Additiv entspricht der Konzentrationsdifferenz. Ferner kann es auch vorteilhaft sein, die aktuelle Konzentration dieses Bestandteils im Abscheideelektrolyten zu bestimmen. Hierzu kann beispielsweise ebenfalls eine Zuordnungstabelle erstellt werden, in der Konzentrationswerte des Bestandteils entsprechenden zeitlich gemittelten Werten des Auflösepotenzials zugeordnet sind.
  • Die das Auflösepotenzial eines Metalls bestimmenden Bestandteile sind im Allgemeinen Additive, die die Metallabscheidung beeinflussen, beispielsweise die Korngröße und die Mitabscheidung von weiteren chemischen Elementen, beispielsweise etwa von Schwefel. Ein derartiger Bestandteil kann beispielsweise auch eine Mischung von verschiedenen chemischen Substanzen sein, die jeweils gemeinsam zu dem Abscheideelektrolyten zugegeben werden.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäß erhaltenen Werte für das Auflösepotenzial auch verwendet werden, um die Differenz der zeitlich gemittelten Auflösepotenziale beispielsweise zwischen zwei in einem mehrlagigen Metallschichtsystem aufeinander folgenden Metallschichten zu berechnen. Durch diese Differenzbildung werden Potenzialdifferenzen erhalten, die zu den mit dem STEP-Test erhaltenen Potenzialdifferenzen identisch sein sollten. Wegen der schlechteren Reproduzierbarkeit der Messungen mit dem STEP-Test ergeben sich jedoch keine vollständig übereinstimmenden Ergebnisse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Metallschicht eine elektrolytisch abgeschiedene Nickelschicht. Wie in der Beschreibungseinleitung im Einzelnen ausgeführt und insoweit in den Offenbarungsumfang der vorliegenden Erfindung ausdrücklich einbezogen, werden elektrolytisch abgeschiedene Nickelschichten als korrosionsschützende Überzüge auf Teilen aus unterschiedlichen Materialien aufgebracht, beispielsweise aus Kupfer, Messing oder Stahl oder auch aus Kunststoff, wobei die Nickelschichten in unterschiedlicher Qualität und in einer bestimmten Reihenfolge abgeschieden werden, nämlich beispielsweise als halbglänzende Nickelschicht, glänzende Nickelschicht, gegebenenfalls mit einer besonders schwefelreichen Zwischenschicht, und wiederum als halbglänzende Nickelschicht, die gegebenenfalls zusammen mit Partikeln abgeschieden wird. Die Grundzusammensetzung eines Nickelabscheideelektrolyten ist typischerweise ein so genanntes Watts-Nickelbad, das Nickel-, Chlorid-, Sulfationen und Borsäure enthält, beispielsweise in folgender Zusammensetzung: 60 g/l NiCl2·6H2O, 270 g/l NiSO4·6H2O, 45 g/l H3BO3. Der pH-Wert des Abscheideelektrolyten beträgt im Allgemeinen 2,5–6,0, vorzugsweise 3–4,5 und insbesondere etwa 4,0. Die Abscheidung wird bei einer Temperatur von 40–70°C, vorzugsweise 50–60°C und insbesondere etwa 55°C betrieben. Die jeweiligen Schichten werden aus Abscheideelektrolyten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, insbesondere hinsichtlich der Additive, elektrolytisch abgeschieden. Die halbglänzende Basisschicht auf dem Substratmaterial enthält typischerweise Salicylsäure, Ethin-Derivate, wie Hexindiol oder Butindiol, Propargylalkohol-Derivate, Formaldehyd und/oder Chloralhydrat oder auch Mischungen dieser Verbindungen als Additive. Die gegebenenfalls abgeschiedene schwefelreiche glänzende bzw. matte Zwischenschicht enthält typischerweise Saccharin, Sulfonsäuren und/oder Ethin-Derivate als Additive. Die glänzende Nickelschicht enthält typischerweise Schwefel enthaltende Verbindungen als Additive, beispielsweise Toluolsulfonsäure oder Propargylsulfonate und zusätzlich Saccharin anstelle von Salicylsäure oder Mischungen dieser Verbindungen. Die obere halbglänzende Nickelschicht enthält typischerweise Saccharin oder ein Saccharinsalz, Chloralhydrat und/oder Formaldehyd oder auch Mischungen dieser Verbindungen als Additive und gegebenenfalls zusätzlich Partikel beispielsweise aus SiO2, Al2O3. Außerdem können die Abscheideelektrolyte weitere Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Glanzbildner und Netzmittel.
  • Falls die zu untersuchende Metallschicht eine Nickelschicht ist bzw. der zu untersuchende Abscheideelektrolyt zur Abscheidung einer Nickelschicht dient, kann als Auflöseelektrolyt ebenfalls eine Nickelionen enthaltende Lösung verwendet werden. Für die anodische Auflösung einer Nickelschicht wird vorzugsweise ein Auflöseelektrolyt verwendet, der Nickelchlorid, Natriumchlorid und Borsäure, vorzugsweise mit folgender Zusammensetzung: 300 g/l NiCl2·6H2O, 50 g/l NaCl, 25 g/l H3BO3, enthält. Der pH-Wert dieses Elektrolyten beträgt bevorzugt 3,0. Der Auflösungsvorgang wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl als so genannte At-Line-Verfahren als auch als so genannte Online-Verfahren betrieben werden. Beim At-Line Verfahren wird eine Probe des Abscheideelektrolyten aus einem Produktionsbehälter manuell entnommen und zu einer Messapparatur in einem Labor gebracht. Dort werden die erforderlichen Untersuchungen durchgeführt. Beim Online-Verfahren wird der Abscheideelektrolyt automatisch aus dem Produktionsbehälter abgezweigt und der Messapparatur zugeleitet. In diesem Falle kann der Abscheideelektrolyt in kurzen zeitlichen Abständen entnommen werden, so dass die jeweiligen Messungen kurz aufeinander folgen.
  • Für das Online-Verfahren wird die Messzelle mit der rotierenden Platinelektrode, der Gegenelektrode und der Referenzelektrode hydraulisch mit dem Abscheidebehälter für den Abscheideelektrolyten, in dem zu metallisierende Teile produziert werden, in Kontakt gebracht. Vor Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren wird die Platinelektrode vorzugsweise gereinigt und dann konditioniert, um sie für die Messung vorzubereiten. Hierzu wird vorzugsweise eine verdünnte Schwefelsäurelösung in die Messzelle gespült. Anschließend wird die Platinelektrode gemäß einem vorbestimmten Programm anodisch und kathodisch polarisiert. Anschließend wird der Abscheideelektrolyt zur Durchführung des Verfahrensschrittes a) von dem Abscheidebehälter in die Messzelle gespült. Danach wird Metall auf der Platinelektrode abgeschieden. Anschließend wird der Abscheideelektrolyt aus der Messzelle wieder entfernt und nach Spülung beispielsweise mit Wasser durch den Auflöseelektrolyten ersetzt. Danach werden die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zur Ermittlung des Auflösepotenzials der abgeschiedenen Metallschicht auf der Platinelektrode durchgeführt. Nach Abschluss der Messungen wird der Auflöseelektrolyt wieder aus der Messzelle entfernt. Nach einer gegebenenfalls vorgenommenen Spülung der Messzelle wird die Platinelektrode wieder konditioniert. Dieses Verfahren kann für einen Abscheideelektrolyten wiederholt durchgeführt werden. Falls sich in der Produktionslinie für die zu beschichtenden Teile mehrere Metallbäder mit unterschiedlicher Zusammensetzung befinden, können entweder mehrerer derartige Messzellen vorgesehen sein, oder eine Messzelle wird alternierend mit den jeweiligen Abscheideelektrolyten beschickt, so dass die Ergebnisse bei der Messung in der Messzelle alternierend für die verschiedenen Abscheideelektrolyte anfallen. Alternativ können die einzelnen Metallschichten auch zuerst nacheinan der auf der Arbeitselektrode abgeschieden und dann sukzessive wieder abgelöst werden. Für jede Metallschicht, die abgelöst wird, wird ein zeitlich gemitteltes Auflösepotenzial ermittelt.
  • Die jeweils ermittelten Potenzialwerte werden mit geeigneten Mitteln weiterverarbeitet, etwa um aus den gemessenen zeitabhängigen Werten des Potenzials die zeitlich gemittelten Werte für das Auflösepotenzial zu errechnen und um einen Vergleich eines zeitlich gemittelten Wertes für das Auflösepotenzial mit einem Referenzwert herzustellen. In gleicher Weise dienen diese Mittel auch zur Ermittlung der Differenz zwischen dem zeitlich gemittelten Wert des Auflösepotenzials und einem Referenzwert und zum Zuordnen der Differenz zu einer Abweichung der Konzentration eines das Auflösepotenzial bestimmenden Bestandteils des Abscheideelektrolyten von dessen Nominalkonzentration. Gegebenenfalls wird mit diesen Mitteln auch die Differenz der für aufeinander folgende oder auch nicht aufeinander folgende Metallschichten in einem mehrlagigen Metallschichtsystem ermittelten Potenzialwerte berechnet. Derartige Mittel können entsprechend programmierte Prozessrechner sein. Diese Mittel können außerdem zur Dokumentation und zur statistischen Auswertung der erhaltenen Daten dienen. Schließlich können diese Mittel auch dazu dienen, die Messzelle und die zu deren Versorgung mit Lösungen, beispielsweise mit dem Abscheideelektrolyten, mit dem Auflöseelektrolyten, mit Spülwasser und mit Lösung zur Konditionierung der Platinelektrode, zu steuern, so dass die erfindungsgemäßen Verfahren automatisiert als Online-Verfahren durchgeführt werden können.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmalig möglich, innerhalb relativ kurzer Zeit auf Änderungen der Qualität abgeschiedener Metallschichten, die allein auf einer Unterlage abgeschieden sind oder sich in einem mehrlagigen Metallschichtsystem befinden, im Hinblick auf deren Korrosionsbeständigkeit zu reagieren: Während es mit den herkömmlichen Verfahren lediglich möglich war, innerhalb von ca. 90 min eine qualifizierte Aussage über die Korrosionsbeständigkeit von Schichten oder von Schichtsystemen zu erhalten, kann mit den erfindungsgemäßen Verfahren nun bereits nach 20–30 min festgestellt werden, ob die Abscheidebedingungen bzw. die Zusammensetzung der jeweiligen Abscheideelektrolyte den Vorgaben entsprechen. Ferner ist es mit den erfindungsgemäßen Verfahren möglich, unmittelbar Schlüsse auf die Zusammensetzung eines einzelnen Abscheideelektrolyten zu ziehen. Dies ist mit dem STEP-Test nicht möglich, weil die damit erhaltenen Messwerte lediglich Informationen bezüglich der Qualität von zwei benachbarten Metallschichten gemeinsam ergeben. Schließlich hat es sich auch herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Verfahren präzisere, d. h. reproduzierba rere, Ergebnisse ergeben als der STEP-Test. Denn bei Anwendung des STEP-Tests ist mit einer größeren Standardabweichung zu rechnen als beim erfindungsgemäßen Verfahren. Dies kann zum einen daran liegen, dass die mit dieser Methode ermittelten Potenzialdifferenzwerte u. a. von der Art der aus der Produktion entnommenen Teile, auf denen die Metallschichten abgeschieden worden sind, sowie von der Stelle auf einem Teil, an der die Messung durchgeführt wird, abhängen.
  • Schließlich ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht, umfassend die Verfahrensschritte a) bis d), möglich, die Potenzialdifferenzen zwischen aufeinander folgenden Metallschichten in einem Mehrlagensystem, etwa einem Mehrfach-Nickelschichtsystem, zu ermitteln. Alternativ können natürlich auch eine Potenzialdifferenz für aufeinander folgende Schichten aus unterschiedlichen Metallen ermittelt werden, beispielsweise aus Nickel und Chrom. Hierzu werden die zeitlich gemittelten Werte der Auflösepotenziale der aufeinander folgenden Schichten, die einzeln auf der Arbeitselektrode abgeschieden worden sind, und dann durch Differenzbildung die zwischen ihnen bestehende Potenzialdifferenz bestimmt.
  • Ferner ist es auch möglich, aus der zeitlichen Abhängigkeit des Auflösepotenzials für eine Metallschicht deren Schichtdicke sowie unter Berücksichtigung des Abscheidestromes die Stromausbeute bei der Abscheidung zu bestimmen.
  • Die nachfolgend beschriebenen Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Die die Beispiele illustrierenden Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: zeigt eine schematische Darstellung einer Messanordnung mit einer Messzelle zur Ermittlung des zeitlichen Verlaufes des Auflösepotentials;
  • 2: zeigt typische Verläufe von Potenzialtransienten einer Glanznickel- und einer Halbglanznickelschicht;
  • 3: zeigt eine schematische Darstellung einer Messanordnung mit einer Messzelle zur Online-Überwachung von Nickel-Produktionsbädern;
  • 4: zeigt das Auflösepotenzial nach Veränderung der Elektrolytbelastung, der Additivkonzentration und der Stromdichte bei der Abscheidung einer Halbglanznickelschicht;
  • 5: zeigt die Abhängigkeit des Auflösepotenzials in Abhängigkeit von der Elektrolytbelastung bei verschiedenen Stromdichten für einen Glanznickel-Abscheideelektrolyten.
  • Gleiche Bezugsziffern in den Figuren entsprechen gleichen Elementen.
  • Beispiel 1:
  • Die in 1 schematisch dargestellte Messanordnung umfasst eine Messzelle 1, in der sich drei Elektroden befinden: eine Arbeitselektrode 2, eine Gegenelektrode 3 und eine Referenzelektrode 4. Die Arbeitselektrode 1 ist eine rotierende Platinelektrode. Die Gegenelektrode 3 ist ein Platindraht, und die Referenzelektrode 4 ist ein Silberdraht, der mit einer Silberchloridschicht überzogen ist. Die rotierende Platinelektrode 2 besteht aus einem Zylinder als Teflon®, in den an der Stirnseite eine 0,071 cm2 große Platinscheibe eingelassen ist. Der Zylinder rotiert mit 500 UpM um seine Achse. Dadurch wird Elektrolyt, der sich in der Messzelle befindet, in einem kontinuierlichen Strom an die Oberfläche der Platinscheibe befördert, so dass an der Platinoberfläche konstante hydrodynamische Bedingungen herrschen. Die Elektroden 2, 3, 4 sind mit einer galvanostatischen Stromquelle (Galvanostat) 5 verbunden. Der Galvanostat 5 bewirkt, dass zwischen der Platinelektrode 2 und der Gegenelektrode 3 ein konstanter Strom fließt (z. B. 26 A/dm2 bzw. ein wählbarer Strom in einem Bereich von beispielsweise > 0 bis 50 A/dm2). Außerdem wird die Spannung zwischen der Platinelektrode 2 und der Referenzelektrode 4 hochohmig abgegriffen. Die Referenzelektrode 4 wird in der Nähe der Platinelektrode 2 platziert, um Einflüsse aus dem Elektrolytwiderstand weitgehend auszuschließen. Der Galvanostat 5 ist wiederum mit einem Computer 6 verbunden, mit dem das Potenzial der Arbeitselektrode 2 relativ zur Referenzelektrode 4 und der Strom zwischen der Arbeitselektrode 2 und der Gegenelektrode 3 aufgezeichnet und gespeichert sowie auch eingestellt werden können.
  • In die Messzelle 1 wird ein Elektrolyt eingebracht. In der in 1 gezeigten Darstellung kann der Elektrolyt über einen ersten Anschlussstutzen 7 in die Messzelle 1 hinein und über einen zweiten Anschlussstutzen 8 aus der Messzelle 1 wieder herausgeführt werden.
  • Zur Durchführung der Untersuchung wird die Platinelektrode 2 vor Beginn der eigentlichen Messung gereinigt. Anschließend wird eine verdünnte Schwefelsäurelösung (0,5 M H2SO4) in die Messzelle 1 eingebracht, um die Platinelektrode 2 zu konditionieren. Hierzu wird das Potenzial der Platinelektrode 2 relativ zur Referenzelektrode 4 linear mit der Zeit in einem Potenzial bereich von –0,2 V bis 1,2 V zyklisch durchfahren. Dieser Zyklus kann mehrere Male durchfahren werden.
  • Anschließend wird die Schwefelsäure aus der Messzelle 1 entfernt, und die Messzelle 1 wird mit deionisiertem Wasser gespült.
  • Danach wird die eigentliche Messung begonnen: Hierzu wird ein Elektrolyt zum Abscheiden von Glanznickel in die Messzelle 1 überführt. Der Glanznickel-Elektrolyt hat folgende Grundzusammensetzung : 60 g/l NiCl2·6H2O, 270 g/l NiSO4·6H2O, 45 g/l H3BO3. Als das Korrosionsverhalten der abgeschiedenen Glanznickelschicht bestimmendes Additiv enthält der Abscheideelektrolyt eine Mischung aus Schwefel enthaltenden Verbindungen. Zur Abscheidung einer Glanznickelschicht wird eine Stromdichte beispielsweise von 3 A/dm2 eingestellt. Die Temperatur des Elektrolyten liegt bei 55°C. Daher wurde die Messzelle während der Abscheidung geheizt. Die Dicke der abgeschiedenen Schicht beträgt ca. 4 μm.
  • Nach Abschluss der Abscheidung wird der Abscheideelektrolyt aus der Messzelle 1 wieder entfernt. Anschließend wird die Messzelle 1 mit deionisiertem Wasser gespült.
  • Danach wird ein Auflöseelektrolyt in die Messzelle 1 eingeleitet. Der Auflöseelektrolyt hat folgende Zusammensetzung: 300 g/l NiCl2·6H2O, 50 g/l NaCl, 25 g/l H3BO3. Der Auflösevorgang wird bei Raumtemperatur durchgeführt. Durch anodische Polarisation der Platinelektrode 2 und Einstellen eines konstanten Stromes zwischen der Platinelektrode 2 und der Gegenelektrode 3 wird die abgeschiedene Glanznickelschicht sukzessive abgelöst. Dabei stellt sich ein Potenzial an der Platinelektrode 2 relativ zur Referenzelektrode 4 ein, das zeitabhängig aufgezeichnet wird (in 1 eingebetteter Graph): Zu Beginn der Auflösung wird ein Potenzial an der Platinelektrode 2 gemessen, das im Wesentlichen konstant ist. Sobald die gesamte Nickelschicht abgelöst ist, steigt das Potenzial sprunghaft an, da dann Wasser an der Platinelektrode 2 zersetzt wird. Die Wasserzersetzung findet bei einer Spannung statt, die positiver ist als die Nickelauflösung.
  • Nach Durchführung dieser Messung wird der Auflöseelektrolyt wieder aus der Messzelle 1 entfernt, und die Messzelle 1 wird mit deionisiertem Wasser gespült.
  • Anschließend kann eine weitere Messung durchgeführt werden, beispielsweise eine Untersuchung eines Halbglanznickelelektrolyten. Hierzu wird die Platinelektrode wie zuvor beschrieben zunächst konditioniert. Anschließend wird die Messzelle gespült, und danach wird Abscheideelektrolyt in die Messzelle 1 eingeleitet. Nach der Abscheidung eines Halbglanznickelüberzuges wird die Messzelle 1 wieder gespült, und anschließend wird das abgeschiedene Nickel von der Platinelektrode anodisch wieder abgelöst.
  • In 2 sind typische Verläufe der Potenzialtransienten von Glanznickel- und Halbglanznickelüberzügen dargestellt. Die Glanznickelschicht ist in der Messzelle 1 auf der Platinelektrode 2 wie zuvor angegeben abgeschieden worden. Die Halbglanznickelschicht ist in der Messzelle 1 auf der Platinelektrode 2 aus einem Abscheideelektrolyten mit folgender Grundzusammensetzung abgeschieden worden: 60 g/l NiCl2·6H2O, 270 g/l NiSO4·6H2O, 45 g/l H3BO3. Als das Korrosionsverhalten der abgeschiedenen Halbglanznickelschicht bestimmendes Additiv enthielt der Abscheideelektrolyt eine Mischung aus Formaldehyd und Chloralhydrat. Die Abscheidung wurde bei 55°C und bei einer Stromdichte von 3 A/dm2 durchgeführt.
  • Die durchgezogene Kurve repräsentiert den zeitlichen Ablauf der Auflösung einer Glanznickelschicht bei einer Stromdichte von 26 A/dm2 bei Raumtemperatur und 500 UpM. Die strichlierte Kurve gibt den zeitlichen Ablauf der Auflösung einer Halbglanznickelschicht unter denselben Bedingungen wieder.
  • Es ist erkennbar, dass sich in beiden Kurven zunächst ein Potenzialplateau 10 bei niedriger Spannung gegen Ag/AgCl einstellte. Nach ca. 40 s sprangen die Kurven dann von den niedrigen Potenzialwerten auf hohe Potenzialwerte 20, die der Wasserzersetzung an der Platinelektrode entsprechen.
  • Zur Auswertung der beiden Kurven wurde zunächst ein Zeitfenster 15 festgelegt, in dem die jeweiligen Potenzialwerte gemittelt wurden. Dieses Zeitfenster reichte von 10 s bis 30 s nach dem Beginn der Abscheidung und war für beide Auflösevorgänge gleich gewählt. Innerhalb dieses Zeitfensters wurden in kurzen Zeitabständen, beispielsweise in 0,1 s-Abständen, Messwerte für das Auflösepotenzial aufgezeichnet und gespeichert. Die gespeicherten Werte wurden dann gemittelt und die gemittelten Werte für jede Kurve gesondert gespeichert.
  • Für den Glanznickelüberzug wurde ein mittleres Auflösepotenzial von 214 mV gegen Ag/AgCl und für den Halbglanznickelüberzug ein mittleres Auflösepotenzial von 356 mV gegen Ag/AgCl ermittelt. Daraus kann eine Differenz der Auflösepotenziale dieser beiden Schichten von ca. 140 mV gegen Ag/AgCl errechnet werden. Dieser Differenzwert entspricht dem Ergebnis, das mit einem STEP-Test erhalten würde.
  • Beispiel 2:
  • In einem weiteren Versuchsdesign wurden die Glanznickelschicht und die Halbglanznickelschicht unter verschiedenen Bedingungen abgeschieden und die so erhaltenen Werte für das Auflösepotenzial nach Differenzbildung der entsprechenden Kombinationen von Glanznickelschichten und Halbglanznickelschichten mit entsprechend ermittelten Werten nach dem STEP-Test verglichen. Die Bedingungen für die Abscheidung der Glanznickelschichten und der Halbglanznickelschichten entsprachen denjenigen, die bereits in Beispiel 1 gewählt wurden, sofern nicht andere Bedingungen nachfolgend angegeben sind. Es wurden jeweils die Stromdichte bei der Abscheidung der Nickelschichten sowie die Konzentration des das Korrosionsverhalten im Halbglanznickel bestimmenden Additivs variiert. In Tab. 1 sind die Ergebnisse dieser Versuche gegenüber gestellt.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Differenzwerte stimmen grob mit den aus dem STEP-Test ermittelten Werten überein. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die ermittelte Potenzialdifferenz umso größer war, je größer die Konzentration des Halbglanznickel-Additivs, je kleiner die Stromdichte bei der Abscheidung des Halbglanznickelüberzuges und je größer die Stromdichte bei der Abscheidung des Glanznickelüberzuges war. Durch Vergleich der Versuche Nr. 7 und 9, in denen jeweils dieselben Parameterwerte angewendet wurden, kann ferner gezeigt werden, dass die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse für die Differenz der Potentialwerte bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich besser ist als die des STEP-Tests.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer Messanordnung gezeigt, die zur Online-Überwachung von Produktionsbädern für die Nickelabscheidung eingesetzt werden kann.
  • Die Messzelle 1 ist über eine Zuleitung 110 und eine Rückführung 120 mit einem Glanznickel-Produktionsbad 210 oder einem Halbglanznickel-Produktionsbad 220 verbunden. Zu produzierende Teile werden in der mit dem Pfeil 200 bezeichneten Richtung durch die Bäder geführt und dort vernickelt. Diese beiden Bäder können alternativ mit der Messzelle 1 verbunden werden. Durch Ventile 310, 320 kann Abscheideelektrolyt aus dem jeweils gewünschten Bad in die Messzelle 1 geleitet werden.
  • Außerdem sind Vorratsbehälter für Auflöseelektrolyt 410, verdünnte Schwefelsäure zur Konditionierung der Platinelektrode 420 und deionisiertes Wasser 430 über ein Mehrwegeventil 330 mit der Messzelle 1 verbunden. Ein zusätzlicher Abfallbehälter 440 ist über das Ventil 320 mit der Messzelle 1 verbunden. Die jeweiligen Lösungen werden bei Bedarf in die Messzelle 1 überführt und nach Verwendung in den Abfallbehälter 440 befördert.
  • Beispiel 3:
  • In einem weiteren Versuch wurde der Einfluss der Elektrolytbelastung, der Konzentration des Halbglanznickel-Additivs und der Stromdichte bei der Abscheidung einer Halbglanznickelschicht auf das Auflösepotenzial untersucht. Die Elektrolytbelastung ist die in dem Abscheideelektrolyt in dem Behälter (15 l Volumen) durchgesetzte Ladung zur Abscheidung von Halbglanznickel pro Volumeneinheit, ausgedrückt in [A·h/l]. Hierzu wurden Kupferbleche mit Halbglanznickel bei unterschiedlichen Stromdichten (siehe Tabelle 1) beschichtet. Das Auflösepotenzial wurde wie in den Beispielen 1 und 2 jeweils mit einer Stromdichte von 26 A/dm2 auf einer mit 500 UpM rotierenden Platinelektrode gemessen. Die Mittelung des Potenzials wurde wie in Beispiel 1 dargestellt durchgeführt.
  • Hierzu wurde ein Halbglanznickelelektrolyt mit einer Zusammensetzung wie in Beispiel 1 in einem 15 l großen Badbehälter angesetzt. Das Additiv war dasselbe wie in Beispiel 2 beschrieben. Die Additivkonzentration betrug zunächst 0 ml/l. Jede Anhebung der Additivkonzentration wurde entsprechend den zur Aufrechterhaltung der jeweiligen Konzentration in Abhängigkeit von der jeweiligen Elektrolytbelastung erforderlichen Additivmengen im Abscheideelektrolyten zudosiert.
  • Nach kurzer Einarbeitung des Abscheideelektrolyten (0,089 A·h/l) wurde eine Halbglanznickelschicht auf der rotierenden Platinelektrode mit einer Stromdichte von 3 A/dm2 abgeschieden. Das Auflösepotenzial betrug 285 mV gegen Ag/AgCl. Danach wurde Halbglanznickel-Additiv zugegeben, so dass dessen Konzentration 0,1 ml/l betrug. Die weiteren Versuche wurden mit einer Abscheidung von Halbglanznickel auf der Platinelektrode mit einer Stromdichte von 2 A/dm2 und 4 A/dm2 durchgeführt. Die zugehörigen Auflösepotenziale lagen bei 303 mV (0,178 A·h/l) und 298 mV (0,267 A·h/l) (jeweils 2 A/dm2) bzw. 270 mV (0,356 A·h/l) und 267 mV (0,445 A·h/l) (jeweils 4 A/dm2), jeweils gegen Ag/AgCl. Anschließend wurde die Additivkonzentration auf 0,3 ml/l erhöht. Halbglanznickel wurde bei dieser Konzentration mit einer Stromdichte von 3 A/dm2 und 4,7 A/dm2 abgeschieden. Die Auflösepotenziale lagen bei 310 mV (0,623 V), 301 mV (0,712 V), 302 mV (0,801 A·h/l), 296 mV (0,89 A·h/l) (jeweils 3 A/dm2) bzw. 270 mV (0,979 A·h/l) (4,7 A/dm2), jeweils gegen Ag/AgCl. Danach wurde die Konzentration des Additivs auf 0,5 ml/l erhöht. Halbglanznickel wurde bei dieser Konzentration mit einer Stromdichte von 2 A/dm2 und 4 A/dm2 abgeschieden. Die Auflösepotenziale lagen bei 356 mV (1,068 A·h/l), 149 mV (1,157 A·h/l) (jeweils 2 A/dm2) bzw. 300 mV (1,246 A·h/l), 299 mV (1,335 A·h/l) (jeweils 4 A/dm2), jeweils gegen Ag/AgCl. Schließlich wurde die Additivkonzentration auf einen Wert von 0,64 ml/l erhöht. Unter diesen Bedingungen wurde Halbglanznickel mit einer Stromdichte von 3 A/dm2 abgeschieden. Das Auflösepotenzial lag bei 330 mV gegen Ag/AgCl. Die Elektrolytbelastung betrug zu diesem Zeitpunkt 1,424 A·h/l.
  • Diesem Versuch ist folgendes zu entnehmen: Wie auch in Beispiel 2 gezeigt ist, hängt das Auflösepotenzial maßgeblich von den Abscheidebedingungen, insbesondere von der Stromdichte bei der Abscheidung, ab. Außerdem hat auch die Zusammensetzung des Abscheideelektrolyten einen wesentlichen Einfluss auf das Auflösepotenzial, insbesondere das Halbglanznickel-Additiv: Durch die fortwährende Belastung des Abscheideelektrolyten mit Teilen, die in dem Bad beschichtet werden, steigt die Elektrolytbelastung fortwährend an. Da die in dem Abscheideelektrolyten enthaltenen Additive bei der Abscheidung verbraucht werden, beispielsweise durch Einbau in den Halbglanznickelüberzug, verringert sich deren Konzentration durch die Behandlung fortwährend. Bei Beibehaltung der Abscheidebedingungen bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sank demnach auch das Auflösepotenzial stetig ab. Bei Anhebung der Additivkonzentration konnte das Auflösepotenzial jeweils angehoben werden. Es war jedoch umso kleiner, je höher die für die Abscheidung des Halbglanznickelüberzuges auf der Platinelektrode angewendete Stromdichte war.
  • Beispiel 4:
  • In einem weiteren Versuch wurde die Abhängigkeit des Auflösepotenzials von der Elektrolytbelastung und der Stromdichte untersucht. Hierzu wurden dieselben Bedingungen wie zuvor zu Beispiel 3 erläutert gewählt.
  • Die in 5 gezeigten Graphen illustrieren anschaulich die weitgehend lineare Abhängigkeit des Auflösepotenzials von der Elektrolytbelastung. Außerdem wird hiermit ebenfalls bestätigt, dass das Auflösepotenzial umso größer ist je niedriger die zur Abscheidung von Glanznickel auf der Platinelektrode angewendete Stromdichte ist.
  • Somit zeigt sich eindrucksvoll, dass die Messung des Auflösepotenzials ohne Weiteres nicht nur zur Ermittlung des Potenzialunterschiedes zwischen einer Glanznickelschicht und einer Halbglanznickelschicht eingesetzt werden kann, um die Korrosionsbeständigkeit dieses Schichtsystems zu verifizieren, sondern auch zur Überwachung eines zur Abscheidung eines Halbglanznickelelektrolyten aussagekräftig ist. Dasselbe gilt auch für die Überwachung eines Glanznickelelektrolyten. Die Möglichkeit der Überwachung der Abscheideelektrolyten über das Auflösepotenzial ist gerade deshalb besonders aussagekräftig, weil damit nicht nur im analytischen Sinne die Konzentration des zur Abscheidung verwendeten Additivs ermittelt werden kann, sondern auch dessen funktionelle Wirkung als das Korrosionsschutzverhalten der abgeschiedenen Nickelschicht bestimmendes Verhalten quantitativ bestimmt wird. Tabelle 1: Gegenüberstellung von mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Potenzialdifferenzwerten mit Ergebnissen nach dem STEP-Test
    Versuch Nr Stromdichte Glanznickel [A/dm2] Stromdichte Halbglanznickel [A/dm2] Halbglanznickel-Additiv [ml/l] Potenzialdifferenzwert [mV] STEP-Test-Potentialdifferenz [mV]
    1 3 3 0 37 0
    2 4 2 0,1 58 26
    3 2 2 0,1 33 27
    4 2 4 0,1 9 0
    5 4 4 0,1 33 22
    6 3 1,3 0,3 129 109
    7 3 3 0,3 78 65
    8 1,3 3 0,3 38 64
    9 3 3 0,3 76 61
    10 4,7 3 0,3 83 90
    11 3 4,7 0,3 47 55
    12 4 2 0,5 142 133
    13 2 2 0,5 116 110
    14 4 4 0,5 96 88
    15 2 4 0,5 74 83
    16 3 3 0,64 117 101

Claims (12)

  1. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht, umfassend a) Abscheiden der Metallschicht aus einem Abscheideelektrolyten auf einer Arbeitselektrode; b) Elektrolytisches Auflösen der Metallschicht durch anodisches Polarisieren der Arbeitselektrode gegenüber einer mit der Arbeitselektrode in elektrolytischem Kontakt stehenden Gegenelektrode; c) Aufzeichnen eines sich beim Auflösen der Metallschicht einstellenden elektrischen Auflösepotenzials an der Arbeitselektrode über die Zeit; und d) Ermitteln eines zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials.
  2. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an Verfahrensschritt d) folgender weiterer Verfahrensschritt anschließt: e) Vergleichen des zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials mit einem Referenzwert.
  3. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht Bestandteil eines mehrlagigen Metallschichtsystems ist.
  4. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor Durchführung des Verfahrensschrittes b) weiterhin umfasst: b1) Überführen der mit der Metallschicht versehenen Arbeitselektrode in eine einen Auflöseelektrolyten enthaltende und die Gegenelektrode aufweisenden Elektrolysezelle.
  5. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflöseelektrolyt Ionen des abzuscheidenden Metalls sowie mindestens eine Säure enthält.
  6. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrolytische Auflösen der Metallschicht unter galvanostatischen Bedingungen stattfindet.
  7. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitselektrode eine rotierende Platinelektrode ist.
  8. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht eine elektrolytisch abgeschiedene Nickelschicht ist.
  9. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht eine elektrolytisch abgeschiedene Halbglanznickelschicht oder eine elektrolytisch abgeschiedene Glanznickelschicht ist.
  10. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Werte des Auflösepotenzials an der Arbeitselektrode zur Ermittlung des zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls ermittelt und die ermittelten Werte gemittelt werden.
  11. Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheideelektrolyt aus einem Beschichtungsbehälter stammt und von diesem kontinuierlich zu der Arbeitselektrode befördert wird.
  12. Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden einer Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten, umfassend: a) Abscheiden der Metallschicht aus dem Abscheideelektrolyten auf einer Arbeitselektrode; b) Elektrolytisches Auflösen der Metallschicht durch anodisches Polarisieren der Arbeitselektrode gegenüber einer mit der Arbeitselektrode in elektrolytischem Kontakt stehenden Gegenelektrode; c) Aufzeichnen eines sich beim Auflösen der Metallschicht einstellenden elektrischen Auflösepotenzials an der Arbeitselektrode über die Zeit; d) Ermitteln eines zeitlich gemittelten Wertes des Auflösepotenzials; und f) Ermitteln einer Differenz zwischen dem zeitlich gemittelten Wert des Auflösepotenzials und einem Referenzwert und Zuordnen der Differenz zu einer Abweichung der Konzentration eines das Auflösepotenzial bestimmenden Bestandteils des Abscheideelektrolyten von dessen Referenzkonzentration.
DE102008056470A 2008-11-05 2008-11-05 Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten Expired - Fee Related DE102008056470B3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056470A DE102008056470B3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten
BRPI0921282 BRPI0921282B1 (pt) 2008-11-05 2009-10-26 método de controle analítico da concentração de um componente adicional de um eletrólito de deposição
PCT/EP2009/007741 WO2010051937A1 (en) 2008-11-05 2009-10-26 A method of inspecting a metal coating and a method for analytical control of a deposition electrolyte serving to deposit said metal coating
PL09748250T PL2342553T3 (pl) 2008-11-05 2009-10-26 Sposób analitycznej kontroli elektrolitu do osadzania powłoki metalicznej
CN2009801438947A CN102203599B (zh) 2008-11-05 2009-10-26 用于对沉积电解液进行分析性控制的方法
KR1020117010255A KR101513333B1 (ko) 2008-11-05 2009-10-26 금속 코팅 검사 방법 및 상기 금속 코팅의 증착을 실행하는 증착 전해질의 분석 제어 방법
ES09748250T ES2409261T3 (es) 2008-11-05 2009-10-26 Método de control analítico de la deposición electrolítica que sirve como depósito para dicho revestimiento metálico
US13/127,507 US8894835B2 (en) 2008-11-05 2009-10-26 Method of inspecting a metal coating and a method for analytical control of a deposition electrolyte serving to deposit said metal coating
JP2011533608A JP5211247B2 (ja) 2008-11-05 2009-10-26 金属被膜を検査する方法と、前記金属被膜を析出するために用いる沈着性電解質の分析管理方法
EP09748250A EP2342553B1 (de) 2008-11-05 2009-10-26 Verfahren zur analytischen kontrolle eines der abscheidung der metallbeschichtung dienenden abscheidungselektrolyten
TW098136471A TWI475206B (zh) 2008-11-05 2009-10-28 檢查金屬塗層的方法及用於分析性控制供沉積該金屬塗層之沉積電解液的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056470A DE102008056470B3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056470B3 true DE102008056470B3 (de) 2010-04-22

Family

ID=41432780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056470A Expired - Fee Related DE102008056470B3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8894835B2 (de)
EP (1) EP2342553B1 (de)
JP (1) JP5211247B2 (de)
KR (1) KR101513333B1 (de)
CN (1) CN102203599B (de)
BR (1) BRPI0921282B1 (de)
DE (1) DE102008056470B3 (de)
ES (1) ES2409261T3 (de)
PL (1) PL2342553T3 (de)
TW (1) TWI475206B (de)
WO (1) WO2010051937A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949879A (zh) * 2010-09-14 2011-01-19 东南大学 带有搅拌功能的电化学电解池
DE102014207778B3 (de) * 2014-04-25 2015-05-21 Kiesow Dr. Brinkmann GmbH & Co. KG Verwendung einer Mischung zur Verwendung in einem galvanischen Bad oder eines galvanischen Bades zur Herstellung einer Glanznickelschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit einer Glanznickelschicht
EP2655702B1 (de) 2010-12-23 2016-04-06 COVENTYA S.p.A. Substrat mit einer korrosionsbeständigen beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102015105410A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Überwachung der Auflösung eines Probenmaterials
DE102016013792A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Bewertung des Korrosionsverhaltens eines Prüfkörpers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056470B3 (de) 2008-11-05 2010-04-22 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten
US9616142B2 (en) * 2009-08-03 2017-04-11 The Research Foundation For The State University Of New York Electrochemical eradication of microbes on surfaces of objects
US20110155582A1 (en) 2009-11-18 2011-06-30 Tremmel Robert A Semi-Bright Nickel Plating Bath and Method of Using Same
CN103792181A (zh) * 2013-11-08 2014-05-14 燕山大学 评价富锌涂层阴极保护性能的恒电流溶解方法
WO2018118614A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article with absorbent core
JP7291911B2 (ja) * 2019-05-30 2023-06-16 長野県 電気ニッケルめっき液中の添加剤濃度推定方法
CN113514528B (zh) * 2021-03-10 2024-05-10 首钢集团有限公司 一种热镀锌板抑制层致密性的测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010750C2 (de) * 1979-05-10 1990-03-01 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka, Jp

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132605A (en) * 1976-12-27 1979-01-02 Rockwell International Corporation Method for evaluating the quality of electroplating baths
US4479852A (en) * 1983-01-21 1984-10-30 International Business Machines Corporation Method for determination of concentration of organic additive in plating bath
US5523182A (en) * 1992-11-12 1996-06-04 Ovonic Battery Company, Inc. Enhanced nickel hydroxide positive electrode materials for alkaline rechargeable electrochemical cells
EP0760473B1 (de) 1995-08-24 2003-10-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metalloberflächenzustandsevaluationsmethode und Halbleiterproduktionsmethode
US6899805B2 (en) * 1998-05-01 2005-05-31 Semitool, Inc. Automated chemical management system executing improved electrolyte analysis method
US6280602B1 (en) * 1999-10-20 2001-08-28 Advanced Technology Materials, Inc. Method and apparatus for determination of additives in metal plating baths
US6808611B2 (en) * 2002-06-27 2004-10-26 Applied Materials, Inc. Methods in electroanalytical techniques to analyze organic components in plating baths
US6758955B2 (en) * 2002-12-06 2004-07-06 Advanced Technology Materials, Inc. Methods for determination of additive concentration in metal plating baths
JP2004323971A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 改良された浴分析
DE102008056470B3 (de) 2008-11-05 2010-04-22 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010750C2 (de) * 1979-05-10 1990-03-01 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka, Jp

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 50022 "Metallische und andere anorganische Überzüge - Schichtpotentialmessung von galvanischen Mehrfach-Nickelschichtsystemen (STEP-Test)", Nov. 2007 *
DIN 50022 "Metallische und andere anorganische Überzüge - Schichtpotentialmessung von galvanischen Mehrfach-Nickelschichtsystemen (STEP-Test)", Nov. 2007 Häp, M., [u.a.]: "DUR-N 4000 - Verbesserter Korrosionsschutz kombiniert mit größerer Prozesssicherheit". In: Galvanotechnik, 4 (2004), S. 894-897
Häp, M., [u.a.]: "DUR-N 4000 - Verbesserter Korrosionsschutz kombiniert mit größerer Prozesssicherheit". In: Galvanotechnik, 4 (2004), S. 894-897 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949879A (zh) * 2010-09-14 2011-01-19 东南大学 带有搅拌功能的电化学电解池
EP2655702B1 (de) 2010-12-23 2016-04-06 COVENTYA S.p.A. Substrat mit einer korrosionsbeständigen beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102014207778B3 (de) * 2014-04-25 2015-05-21 Kiesow Dr. Brinkmann GmbH & Co. KG Verwendung einer Mischung zur Verwendung in einem galvanischen Bad oder eines galvanischen Bades zur Herstellung einer Glanznickelschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit einer Glanznickelschicht
EP2937450A1 (de) 2014-04-25 2015-10-28 Kiesow Dr. Brinkmann GmbH & Co. KG Galvanisches bad oder mischung zur verwendung in einem galvanischen bad zur abscheidung einer glanznickelschicht sowie verfahren zur herstellung eines artikels mit einer glanznickelschicht
EP2937450B1 (de) 2014-04-25 2017-04-05 Kiesow Dr. Brinkmann GmbH & Co. KG Galvanisches bad oder mischung zur verwendung in einem galvanischen bad zur abscheidung einer glanznickelschicht sowie verfahren zur herstellung eines artikels mit einer glanznickelschicht
DE102015105410A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Überwachung der Auflösung eines Probenmaterials
DE102016013792A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Bewertung des Korrosionsverhaltens eines Prüfkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
TWI475206B (zh) 2015-03-01
JP2012507693A (ja) 2012-03-29
BRPI0921282A2 (pt) 2016-03-08
JP5211247B2 (ja) 2013-06-12
EP2342553A1 (de) 2011-07-13
ES2409261T3 (es) 2013-06-26
WO2010051937A1 (en) 2010-05-14
PL2342553T3 (pl) 2013-08-30
CN102203599B (zh) 2013-10-30
CN102203599A (zh) 2011-09-28
EP2342553B1 (de) 2013-03-27
KR20110082545A (ko) 2011-07-19
KR101513333B1 (ko) 2015-04-21
US20110215003A1 (en) 2011-09-08
US8894835B2 (en) 2014-11-25
BRPI0921282B1 (pt) 2019-12-10
TW201027062A (en) 2010-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056470B3 (de) Verfahren zum Untersuchen einer Metallschicht und Verfahren zur analytischen Kontrolle eines zum Abscheiden der Metallschicht dienenden Abscheideelektrolyten
DE2757458C2 (de)
DE3010750C2 (de)
DE3031501C2 (de)
DE3736429C2 (de) Verfahren zur steuerung von stromlos metall abscheidenden badloesungen
DE102016013792A1 (de) Verfahren zur Bewertung des Korrosionsverhaltens eines Prüfkörpers
EP3553210B1 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur elektrochemischen messung von wasserstoffpermeation
DE10261493A1 (de) Anode zur Galvanisierung
DE10232612B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines elektrolytischen Prozesses
DE19911447C2 (de) Verfahren zum analytischen Ermitteln der Konzentration von Zusatzstoffen in galvanischen Metallabscheidebädern
EP2184384B1 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von zinkhaltigen Schichten
DE3002520A1 (de) Galvanoplastikvorrichtung
DE102011115802B4 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung
DE102010014576A1 (de) Gleitelement
DE19623274A1 (de) Wäßrige Lösung zur elektrolytischen Abscheidung von Zinn oder einer Zinnlegierung
DE2818306A1 (de) Verfahren zur in-situ-reduktion von elektroden-ueberspannung und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE4011683C1 (en) Measuring electrode for monitoring electroless metal deposition baths - has small surface curvature or area and gives clear deposition assessment
DE10042002B4 (de) Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung eines Werkstoffes und deren Verwendung
CH709962B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Herstellen haftender Metallbeschichtungen auf Aluminiumflächen.
EP2975162B1 (de) Verfahren zum schutzbeschichten eines werkstücks
DE4301400A1 (de)
DE1936744A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Schichten durch Elektrophorese
DE10043560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metallschicht
DE102021131921A1 (de) Schichtbildungsvorrichtung und schichtbildungsverfahren für metallplattierungsschicht
DE102009041250B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Verkupferung von Zinkdruckguss mit verringerter Neigung zur Blasenbildung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final