DE102008056247B4 - Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008056247B4
DE102008056247B4 DE102008056247A DE102008056247A DE102008056247B4 DE 102008056247 B4 DE102008056247 B4 DE 102008056247B4 DE 102008056247 A DE102008056247 A DE 102008056247A DE 102008056247 A DE102008056247 A DE 102008056247A DE 102008056247 B4 DE102008056247 B4 DE 102008056247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bypass
bypass valve
thermostatic
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008056247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056247A1 (de
Inventor
Carsten Heldberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Automotive Products GmbH
Original Assignee
ITW Automotive Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Automotive Products GmbH filed Critical ITW Automotive Products GmbH
Priority to DE102008056247A priority Critical patent/DE102008056247B4/de
Priority to PCT/IB2009/054666 priority patent/WO2010052601A1/en
Priority to EP09747922.4A priority patent/EP2352913B1/de
Priority to US13/125,456 priority patent/US9341107B2/en
Priority to KR1020117010064A priority patent/KR20110092271A/ko
Publication of DE102008056247A1 publication Critical patent/DE102008056247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056247B4 publication Critical patent/DE102008056247B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/10Details using electrical or electromechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Thermostatventilanordnung für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Ventilsitz enthaltenden Ventilgehäuse, einem Dehnstoffelement im Ventilgehäuse, das mit einem Ventilglied gekoppelt ist und einer Feder, die das Ventilglied gegen den Ventilsitz vorspannt, jeweils einem Kühlmittelanschluss auf beiden Seiten des Ventilsitzes, einem Bypassventilglied, das von einer Bypassventilfeder gegen einen Bypassventilsitz vorgespannt ist, um wahlweise einen Bypassanschluss am Ventilgehäuse mit einem der anderen Anschlüsse zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse ein Elektromagnet (52) angeordnet ist mit einem Kern (56, 58), der bis an den Bypassventilsitz (38) reicht, das Bypassventilglied (34) einen magnetisch wirkenden Ankerabschnitt aufweist, der am Kern anliegt oder nahe am Kern liegt, wenn das Bypassventil (34) am Bypassventilsitz (38) anliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Thermostatventilanordnung für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges nach dem Patentanspruch 1.
  • Übliche Thermostatventilanordnungen für Kühlsysteme von Kraftfahrzeugen mit einer Verbrennungskraftmaschine weisen ein in einem Ventilgehäuse angeordnetes Thermostatventil auf, das in der Regel von einem sogenannten Dehnstoffelement betätigt wird. Das Dehnstoffelement enthält ein geeignetes, sich bei Wärme in seinem Volumen änderndes Medium, wodurch ein kolbenartiger Stößel mehr oder weniger weit aus dem Gehäuse des Dehnstoffelements bewegt wird. Dies wird dazu ausgenutzt, um ein Ventilglied des Thermostatventils, das normalerweise von einer Ventilfeder gegen einen Dichtsitz vorgespannt ist, mehr oder weniger weit von Dichtsitz abzuheben. Es ist ferner bekannt, derartige Thermos tatventile gleichzeitig als Bypassventile auszuführen mit einem Bypassventilglied, das in Wirkverbindung steht mit dem Ventilglied des Thermostatventils und von einer Feder gegen einen Bypassventilsitz vorgespannt ist. Die Vorspannrichtung für das Bypassventilglied ist entgegengesetzt der Vorspannrichtung für das Thermostatventilglied. Bei niedrigen Temperaturen bleibt das Thermostatventil in seiner Schließstellung, und das Bypassventilglied kann aufgrund eines Druckunterschieds in seine Öffnungsstellung gelangen, um den Durchfluß eines Kühlmediums entlang eines Bypasspfades zuzulassen.
  • Um eine sehr schnelle Erwärmung der Verbrennungskraftmaschine auf Betriebstemperatur zu erreichen und dadurch den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission zu reduzieren, ist erwünscht, während der Kaltstartphase die Wasserzirkulation durch den Verbrennungsmotor komplett zu unterbinden. Eine Kaltstartschaltung dieser Art ist an sich bekannt. Nachteilig hierbei ist aber, dass die Kühlmitteltemperatur nicht mehr unmittelbar zur Ansteuerung eines Dehnstoffelements verwendet werden kann, da in der Kaltstartphase das Kühlmittel nicht mehr durch den Verbrennungsmotor zirkuliert und daher auch nicht die aktuelle Temperaturinformation, z. B. die Temperatur der Kolbenlaufbuchsen, an das Dehnstoffelement geben kann, um rechtzeitig die Kaltstartschaltung aufzuheben.
  • Aus DE 103 54 230 A1 ist ein elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil bekannt, mit einem Schließkörper, der in einem Verbindungskanal zwischen mindestens zwei Anschlussleitungen angeordnet ist. Mindestens von einer Zulaufleitung zu einer Ablaufleitung ist parallel zum Schließkörper ein Bypasskanal vorgesehen, der die Zulaufleitung mit mindestens einer der Ablaufleitungen verbindet und in dem ein elektrisch betätigtes Notlaufventil vorgesehen ist, das den Bypasskanal im bestromten Zustand schließt, während der Bypasskanal im unbestromten Zustand durch den Druck einer Zulaufleitung geöffnet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Thermostatventilanordnung für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, das nach einem Kaltstart eine Unterbrechung des Kühlmittelflusses rechtzeitig beendet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Thermostatventilanordnung ist im Ventilgehäuse ein Elektromagnet angeordnet mit einem Kern, der bis nahe an den Bypassventilsitz reicht. Das Bypassventilglied weist einen magnetisch wirkenden Ankerabschnitt auf, der am Kern anliegt oder nahe am Kern liegt, wenn das Bypassventil am Bypassventilsitz anliegt.
  • Durch Erregung des Elektromagneten kann das Bypassventilglied in seiner Schließstellung gehalten werden, auch wenn an diesem eine Druckdifferenz des Kühlmittelsystems der Verbrennungskraftmaschine ansteht. Wird hingegen die Erregung des Elektromagneten beendet, kann sich das Bypassventilglied aufgrund dieses Differenzdruckes öffnen und eine Durchströmung des Kühlmittels durch den Motor und den Bypassweg ermöglichen.
  • Verbrennungskraftmaschinen haben bekanntlich eine Steuerung. Diese Steuerung wird erfindungsgemäß dazu verwendet, die Verbindung des Elektromagneten mit einer Stromquelle im Kraftfahrzeug zu verbinden bzw. wahlweise von dieser zu trennen. Eine Trennung bzw. die Beendigung der Erregung des Elektromagneten kann z. B. zeitabhängig erfolgen, nachdem die Verbrennungskraftmaschine gestartet wurde. Sie kann naturgemäß temperaturabhängig erfolgen, indem mit Hilfe eines Temperatursensors auf die Temperatur der Maschine rückgeschlossen wird.
  • Durch geeignete Auslegung des Bypassventilglieds und der Haltekraft des Elektromagneten lässt sich auch eine Öffnung des Ventils bei Überschreiten eines gewissen Wasserdrucks erreichen. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung kann daher auch die Funktion eines Überdruckventils wahrnehmen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Spule an der Außenseite des Ventilgehäuses angebracht, und Kernabschnitte sind über Öffnungen im Ventilgehäuse dichtend in das Ventilgehäuse hineingeführt. Vorzugsweise ist der Kern U-förmig, und seine Schenkel reichen bis zum Ventilsitz.
  • Es ist zwar denkbar, das Bypassventilglied aus magnetisch wirkendem Material herzustellen. Bevorzugt ist jedoch die Herstellung des Bypassventilglieds aus Kunststoff, wobei ein Ankerabschnitt, beispielsweise aus einem geeigneten Ankerblech, an dem Bypassventilglied angebracht ist. Diese Anbringung kann z. B. dadurch erfolgen, dass der Ankerabschnitt in das Material des Bypassventilglieds eingeformt ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Bypassventilglied axial am Ventilglied geführt und von der sich am Ventilglied abstützenden Bypassventilfeder entgegengesetzt des Thermostatventilglieds gegen den Bypassventilsitz vorgespannt. Das Bypassventilglied wird daher gegensinnig zum Thermostatventil geschlossen bzw. geöffnet. Bei der normalen thermostatischen Regelung verhält sich daher die erfindungsgemäße Thermostatventilanordnung wie ein konventionelles Thermostat-Bypassventil.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Bypassventilfeder am Ventilglied abgestützt und mit dem anderen Ende an einem Ring oder einem ringförmigen Widerlager abgestützt, der in einer ringförmigen Ausnehmung des Bypassventilsglieds geführt ist. In der Ausnehmung ist außerdem eine zweite Bypassventilfeder angeordnet, die von der entgegengesetzten Seite am Ring bzw. ringförmigen Widerlager angreift, wobei die erste Bypassventilfeder eine größere Federkonstante als die zweite Bypassventilfeder hat. Beim Öffnen des Bypassventilsglieds wird im Wesentlichen nur die zweite Bypassventilfeder verformt. Das teilweise oder vollständige Verschließen des Bypassventilsglieds erfolgt durch den vom Thermostatventilglied erzeugten Federdruck der ersten Feder auf die zweite Bypassventilfeder. Die erste Bypassventilfeder dient daher im Wesentlichen der Kraftübertragung und weniger zur Erzeugung einer Ventilvorspannung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Thermostatventilanordnung nach der Erfindung.
  • 2 zeigt die Ventilanordnung nach 1 mit gegenüber 1 geöffnetem Bypassventil.
  • 3 zeigt die Thermostatventilanordnung nach 1 nach dem Öffnen des Thermostatventils.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 2 entlang der Linie 4-4.
  • In den 13 ist eine Thermostatventilanordnung dargestellt, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Sie weist ein Ventilgehäuse auf, das einen oberen Gehäuseabschnitt 12 und einen unteren Gehäuseabschnitt 14 aufweist. Die Gehäuseabschnitte 12, 14, die aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geformt sind, sind in geeigneter Weise miteinander verbunden, vorzugsweise lösbar. Zwischen diesen Teilen befindet sich eine Dichtung 16. Das obere Gehäuseteil 12 weist einen ersten Anschluss 18 für ein Kühlmittel auf. Das untere Gehäuseteil weist einen zweiten Anschluss 21 für das Kühlmittel auf. Der untere Gehäuseabschnitt 14 weist außerdem einen dritten Kühlmittelanschluss 20 für einen Bypassweg auf.
  • Der obere Gehäuseabschnitt 12 weist im Inneren einen konischen Ventilsitz 22 auf, mit dem ein Thermostatventilglied 24 zusammenwirkt, das tellerförmig ausgebildet ist und am Umfang einen Dichtring 26 hält. In den Ventilteller 24 ist ein bekanntes Dehnstoffelement 28 eingesetzt, dessen nach aussen weisender Stößel 30 sich an den Deckenabschnitt des oberen Gehäuseabschnitts 12 abstützt. Eine konische Ventilfeder 32 beaufschlagt die Ventilfeder 24 in Richtung Ventilsitz 22.
  • Ein Bypassventilglied 34 weist einen Ventilteller 36 auf, der mit einem Bypassventilsitz 38 zusammenwirkt. In der in 1 und 3 geschlossenen Stellung des Ventiltellers 36 ist der Strömungsweg zwischen den Anschlüssen 20, 21 unterbrochen. Dadurch kann entlang des Bypassweges eines nicht weiter dargestellten Kühlmittelsystems für eine Verbrennungskraftmaschine kein Kühlmittel fließen.
  • Das Bypassventilglied 34 weist auf der dem Ventilsitz 38 gegenüberliegenden Seite eine ringförmige Führung 40 auf. Diese nimmt teilweise eine erste Bypassventilfeder 42 auf, die sich mit dem anderen Ende an dem Ventilteller 24 abstützt. Innerhalb der ringförmigen Führung stützt sich die erste Feder 42 auf einer Ringscheibe 44 ab. Auf der gegenüberliegenden Seite der Ringscheibe 44 ist eine zweite Bypassventilfeder 46 angeordnet. Ihre Federkonstante ist kleiner als die der ersten Bypassventilfeder 42. Die Federn, 42, 46 sorgen dafür, dass das Bypassventilglied 34 bzw. das tellerförmige Ventilglied 36 am Ventilsitz 38 anliegt, falls keine signifikante Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen 20, 21 besteht. Ist diese Druckdifferenz von einer bestimmten Größe, öffnet sich das Bypassventilglied 34, wie dies in 2 dargestellt ist, um eine Kühlmittelströmung entlang des Bypassweges durch den Motorblock der Verbrennungskraftmaschine zuzulassen.
  • An der Unterseite des unteren Gehäuseabschnitts 14 ist ein weiteres Gehäuse 50 durch Verschraubung angebracht, das eine Elektromagnetspule 52 enthält. Über einen nur angedeuteten Anschluss 54 ist die Magnetspule 52 über einen nicht gezeigten Schalter mit einer nicht gezeigten Stromquelle im Kraftfahrzeug verbindbar, in dem die nicht gezeigte Verbrennungsmaschine angeordnet ist. Die Magnetspule 52 nimmt einen Steg 56 eines U-mrmigen Kerns 58 auf, dessen Schenkel sich durch Öffnungen 60 im Gehäuseabschnitt 14 dichtend in dieses hinein erstrecken, und zwar bis nahe dem Ventilsitz 38, wie insbesondere in 2 zu erkennen. Im Ventilteller 36 ist eine Eisenblechscheibe 62 eingebettet, gegen welche die Enden der Schenkel des Kerns 58 anliegen oder nahe an diesem liegen. Der Querschnitt des Kerns lässt sich in 4 erkennen. Der Kern besteht im Wesentlichen aus einem magnetisch wirkenden Draht, der in U-Form gebogen ist. Naturgemäß kann der Kern auch aus einem Ferrit bestehen.
  • In der in den 1 und 3 gezeigten Schließstellung des Bypassventilglieds 34 wird dieses in der Schließstellung gehalten, wenn der Elektromagnet 52 erregt wird. Die am Bypassventilglied 34 anliegende Druckdifferenz ist nicht in der Lage, das Bypassventilglied 34 zu öffnen. Eine derartige Betätigung verhindert mithin, dass in einer Position gemäß 1 Strömungsmittel durch einen Bypassweg zur Verbrennungskraftmaschine strömen kann. Da auch das Thermostatventil geschlossen ist, kann sich die Verbrennungskraftmaschine in kürzester Zeit erwärmen. Ist dies der Fall, wird die Erregung des Magneten 52 beendet, so dass aufgrund des Differenzdruckes nunmehr sich das Bypassventilglied 34 entsprechend 2 öffnen kann, um den Strom des Kühlmittels entlang des Bypassweges zu ermöglichen. Im Übrigen könnte das Bypassventil 34 in seinem Querschnitt und die Federn so ausgelegt sein, dass auch bei erregter Spule 52 das Bypassventil öffnet, wenn der Differenzdruck zu groß ist. In diesem Falle dient das Bypassventil als Überdruckventil.
  • Während des Normalbetriebes führt das Bypassventil 34 seine übliche Funktion aus, nämlich wird allmählich geschlossen, wenn das Thermostatventil mit dem Ventilteller 24 in die Öffnungsstellung geht. In 3 ist dies bei voller Öffnungsstellung des Thermostatventils angedeutet; das Bypassventil ist geschlossen.
  • Wie den 13 zu entnehmen, weist der Ventilteller 24 einen axialen hülsenförmigen Ansatz 66 auf, an dem eine Außenwand der Führung 40 des Bypassventilglieds 34 an der Innenseite geführt ist. Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, kann der axiale Ansatz 66 gegenüberliegende achsparallele Schlitze 68 aufweisen, in denen Nasen 70 des Bypassventilglieds 34 geführt sind. Diese Nasen begrenzen die Bewegung des Bypassventilglieds 34 von dem Ventilteller 24 fort. Für den normalen Betrieb spielt diese Begrenzung keine Rolle. Die Nasen 70 dienen dazu, Ventilteller 24 und Bypassventilglied 34 vormontieren zu können, bevor diese Einheit in das Ventilgehäuse eingesetzt wird.

Claims (8)

  1. Thermostatventilanordnung für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Ventilsitz enthaltenden Ventilgehäuse, einem Dehnstoffelement im Ventilgehäuse, das mit einem Ventilglied gekoppelt ist und einer Feder, die das Ventilglied gegen den Ventilsitz vorspannt, jeweils einem Kühlmittelanschluss auf beiden Seiten des Ventilsitzes, einem Bypassventilglied, das von einer Bypassventilfeder gegen einen Bypassventilsitz vorgespannt ist, um wahlweise einen Bypassanschluss am Ventilgehäuse mit einem der anderen Anschlüsse zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse ein Elektromagnet (52) angeordnet ist mit einem Kern (56, 58), der bis an den Bypassventilsitz (38) reicht, das Bypassventilglied (34) einen magnetisch wirkenden Ankerabschnitt aufweist, der am Kern anliegt oder nahe am Kern liegt, wenn das Bypassventil (34) am Bypassventilsitz (38) anliegt.
  2. Thermostatventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule (52) an der Außenseite des Ventilgehäuses angebracht ist und Kernabschnitte (58) über Öffnungen (60) im Ventilgehäuse dichtend in das Ventilgehäuse hineingeführt werden.
  3. Thermostatventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern U-förmig ist und seine Schenkel (58) bis annähernd bis zum Ventilsitz (38) reichen.
  4. Thermostatventilanordnung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventilglied (34) aus Kunststoff geformt ist, an dem mindestens ein blechförmiger Ankerabschnitt (62) angebracht ist.
  5. Thermostatventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (62) in das Material des Bypassventils (34) eingeformt ist.
  6. Thermostatventilanordnung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventilglied (34) axial am Thermostatventilglied (24) geführt ist und von der sich am Thermostatventilglied (24) abstützenden Bypassventilfeder entgegengesetzt dem Thermostatventilglied (24) gegen den Bypassventilsitz (38) vorgespannt ist.
  7. Thermostatventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypassventilfeder (42) am Thermostatventil (24) abgestützt und mit dem anderen Ende an einem ringförmigen Widerlager abgestützt ist, das in einer ringförmigen Ausnehmung (40) des Bypassventilglieds (34) geführt und in der Ausnehmung (40) eine zweite Bypassventilfeder (46) angeordnet ist, die von der entgegen gesetzten Seite an dem ringförmigen Widerlager (44) angreift, wobei die erste Bypassventilfeder (42) eine größere Federkonstante als die zweite Bypassventilfeder (46) hat.
  8. Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, das in einer Kühlmittelleitung für eine Verbrennungskraftmaschine eine Thermostatventilanordnung mit Bypassventil aufweist, wobei ein Kühlmittelstrom über eine Bypassleitung fließt, wenn das von einer Feder beaufschlagte Bypassventil geöffnet ist und wobei das Bypassventil mit einem Thermostatventil so zusammen wirkt, dass das Bypassventil mit zunehmendem Öffnen des Thermostatventils geschlossen wird, und einer Steuerung für die Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilgehäuse ein Elektromagnet angeordnet ist, der mit einem magnetisch wirkenden Bypassventilglied zusammen wirkt, wenn er in seiner Schließstellung ist und ein den Elektromagneten mit einer Stromquelle verbindbarer Schalter mit der Steuerung verbunden und von dieser betätigbar ist.
DE102008056247A 2008-11-06 2008-11-06 Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008056247B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056247A DE102008056247B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/IB2009/054666 WO2010052601A1 (en) 2008-11-06 2009-10-21 A thermostat valve arrangement and a cooling system for combustion engine driven vehicles
EP09747922.4A EP2352913B1 (de) 2008-11-06 2009-10-21 Thermostatventilanordnung und kühlsystem für verbrennungsmotorgetriebene fahrzeuge
US13/125,456 US9341107B2 (en) 2008-11-06 2009-10-21 Thermostat valve arrangement with magnetic locking device and a cooling system for combustion engine driven vehicles
KR1020117010064A KR20110092271A (ko) 2008-11-06 2009-10-21 내연 엔진 구동 차량을 위한 온도 조절 밸브 장치 및 냉각 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056247A DE102008056247B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056247A1 DE102008056247A1 (de) 2010-05-12
DE102008056247B4 true DE102008056247B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=41459804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056247A Expired - Fee Related DE102008056247B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9341107B2 (de)
EP (1) EP2352913B1 (de)
KR (1) KR20110092271A (de)
DE (1) DE102008056247B4 (de)
WO (1) WO2010052601A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1005377B1 (pt) * 2010-12-23 2021-08-03 Kirpart Otomotiv Parçalari Sanayi Ve Ticaret A.S. Montagem de termostato para motores de combustão interna
JP5578373B2 (ja) * 2011-11-04 2014-08-27 アイシン精機株式会社 車両用冷却液制御弁
CN102705060A (zh) * 2012-06-25 2012-10-03 曲阜天博汽车零部件制造有限公司 伺服式调温器
CN103742706B (zh) * 2014-01-09 2016-06-08 昆明理工大学 一种电热型流量智能调节阀及其控制方法
TR201714314A2 (tr) * 2017-09-26 2019-04-22 Kirpart Otomotiv Parcalari Sanayi Ve Ticaret A S Tamamen kapali termostat pozi̇syonunda isi duyarli wax dolu gövdeni̇n doğrudan ve dolayli soğumasinin engellendi̇ği̇ bi̇r termostat terti̇bati
CN108571375A (zh) * 2018-03-15 2018-09-25 江苏大学 一种电磁式节温装置
US11421790B2 (en) * 2019-09-06 2022-08-23 Illinois Tool Works Inc. Ballstat flow diverter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354230A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029357A (en) * 1934-09-13 1936-02-04 Gen Motors Corp Fluid flow control device
US2396138A (en) * 1943-04-07 1946-03-05 Vernay Patents Company Thermostat
US2815035A (en) * 1954-10-21 1957-12-03 Dole Valve Co Gas temperature shut off valve
DE2109326C3 (de) * 1971-02-26 1974-05-02 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Ventilsitzring eines thermostatischen Ventils, mit durchbruchloser Befestigung des unteren Widerlagers
JPS5743068A (en) * 1980-08-29 1982-03-10 Aisin Seiki Co Ltd Temperature sensing valve
JPS58211080A (ja) * 1982-05-31 1983-12-08 Noritsu Co Ltd ガス比例制御弁
JPH0330584Y2 (de) * 1985-03-04 1991-06-27
DE4022731A1 (de) 1990-07-17 1992-01-23 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4330215A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil
JPH07139350A (ja) * 1993-11-12 1995-05-30 Giichi Kuze 内燃機関の冷却システム
DE59501830D1 (de) * 1994-08-30 1998-05-14 Pierburg Ag Elektromagnetisches Schaltventil
JP3570055B2 (ja) * 1996-01-23 2004-09-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 エンジンの冷却装置
DE19725222A1 (de) 1997-06-15 1998-12-17 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermostatventil
JP3978395B2 (ja) * 2002-01-23 2007-09-19 愛三工業株式会社 流量制御弁
BR8201940U (pt) * 2002-06-21 2004-05-11 Wahler Metalurgica Ltda Disposição construtiva aplicada em válvula termostática integrada à carcaça
JP3864874B2 (ja) * 2002-08-26 2007-01-10 トヨタ自動車株式会社 電磁弁制御装置
DE102004058869B4 (de) 2004-12-06 2021-09-30 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Heißkühlung von Verbrennungskraftmaschinen
FR2896319B1 (fr) * 2006-01-17 2010-09-03 Vernet Thermostat de regulation d'un fluide et procede de fabrication d'un tel thermostat
US20080223316A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine thermostat having bypass pressure-dampening fluid passage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354230A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2352913B1 (de) 2017-01-25
EP2352913A1 (de) 2011-08-10
WO2010052601A1 (en) 2010-05-14
DE102008056247A1 (de) 2010-05-12
US9341107B2 (en) 2016-05-17
KR20110092271A (ko) 2011-08-17
US20110204151A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056247B4 (de) Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
WO2002006911A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102008026124B3 (de) Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
DE19954627A1 (de) Ventilanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10334684B4 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
WO2011050877A1 (de) Magnetventil
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE102005007141B4 (de) Ventil
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
EP2405167A2 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005041395A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102004057873B4 (de) Sitzventil
DE10353840A1 (de) Proportional-Magnetventil
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE3613496C2 (de) Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE102011002600A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE2949202C2 (de)
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10164301A1 (de) Elektromagnet mit veränderlicher Strömung
DE102005038215A1 (de) Mehrwegventil
DE3133051C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Zweistellungsventil
EP1598543B1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ITW AUTOMOTIVE PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITW AUTOMOTIVE PRODUCTS GMBH, 58642 ISERLOHN, DE

Effective date: 20130502

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130502

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130502

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601