DE102008050109B4 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008050109B4
DE102008050109B4 DE102008050109A DE102008050109A DE102008050109B4 DE 102008050109 B4 DE102008050109 B4 DE 102008050109B4 DE 102008050109 A DE102008050109 A DE 102008050109A DE 102008050109 A DE102008050109 A DE 102008050109A DE 102008050109 B4 DE102008050109 B4 DE 102008050109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
mirror
radiation
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008050109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050109A1 (de
Inventor
Detlef Schweng
Jürg Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ancosys GmbH
Original Assignee
Ancosys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancosys GmbH filed Critical Ancosys GmbH
Priority to DE102008050109A priority Critical patent/DE102008050109B4/de
Priority to US12/460,582 priority patent/US20100027015A1/en
Priority to JP2009169840A priority patent/JP2010025940A/ja
Publication of DE102008050109A1 publication Critical patent/DE102008050109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050109B4 publication Critical patent/DE102008050109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8514Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample with immersed mirror
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8528Immerged light conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • G01N21/83Turbidimetric titration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Optische Vorrichtung mit wenigstens einer Strahlungsquelle (11), einem Detektor (16), einem Lichtleiter (12) für die Primärstrahlung und einem Lichtleiter (17) zur Weiterleitung der zu detektierenden Strahlung an den Detektor (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (12) für die Primärstrahlung und der Lichtleiter (17) für die zu detektierende Strahlung an ihren probenseitigen Enden (13, 18) jeweils einen Spiegel (14, 19) umfassen, wobei die Spiegel (14, 19) in die Lichtleiter (12, 17) integriert sind und die beiden Lichtleiter (12, 17) mit ihren Spiegeln (14, 19) so angeordnet sind, dass wenigstens ein Teil der von dem Primärlichtleiter über den Spiegel (14) in den Probenraum (21) eingestrahlten Primärstrahlung nach Durchquerung einer Wegstrecke s in dem Probenraum (21) auf den zweiten Lichtleiter (17) fällt und die zu detektierende Strahlung über, den Spiegel (19) weitgehend auf den Detektor (16) geleitet wird und wobei
a) entweder die Lichtleiter (12, 17) im Bereich ihrer probenseitigen Enden...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zur Durchführung von optischen Messungen, insbesondere in Flüssigkeiten und Gasen.
  • Solche Sensoren lassen sich beispielsweise einsetzen, um bei einer Titration den Umschlag des Indikators mittels Absorptionsspektroskopie zu bestimmen. Auch lassen sich solche Sensoren prinzipiell zur Messung von Strahlungsverlusten durch Streuung oder Lumineszenzuntersuchungen verwenden.
  • Die Sensoren umfassen eine Lichtquelle, einen Detektor und wenigstens zwei Lichtleiter.
  • Der Lichtleiter für das Primärlicht dient dazu, das von der Lichtquelle erzeugte Primärlicht in die zu untersuchende Lösung zu leiten. Der Lichtleiter für das zu detektierende Licht dient dazu, einen Teil des infolge des Durchgangs des Primärlichts durch ein Schichtelement mit der flüs sigen oder gasförmigen Probe beispielsweise durch Absorption, Streuung oder Lumineszenz bezüglich Intensität oder Wellenlänge veränderten, insbesondere geschwächten Primärlichts auf den Detektor zu leiten.
  • Im Stand der Technik ist ein optischer Sensor zur Durchführung von Absorptionsmessungen im UV/VIS-Bereich mit zwei geraden stabförmigen Lichtleitern bekannt. Die beiden Lichtleiter sind entlang ihrer Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet und werden mit ihren beiden probenseitigen Enden von oben in die zu untersuchende Lösung eingeführt. Die probenseitigen Enden, durch die das Licht aus dem Primärlichtleiter aus- und in den Lichtleiter für das zu detektierende Licht eintritt, bilden eine ebene Fläche, die orthogonal zu der Längsachse des Lichtleiters ausgerichtet sind.
  • Unterhalb der probenseitigen Enden der beiden Lichtleiter sind mehrere Spiegel angeordnet und so justiert, dass das Primärlicht durch die zu untersuchende Lösung auf die Spiegel und von diesen durch die Lösung zurück auf den zweiten Lichtleiter für das zu detektierende Licht fällt, um dann mittels Totalreflexion auf den Detektor weitergeleitet zu werden.
  • Die Lichtleiter nebst Detektor und Lichtquelle sowie die Spiegelanordnung sind dabei starr miteinander verbunden.
  • Nachteilig an diesem optischen Sensor ist, dass sich aus der Lösung Verunreinigungen auf den Spiegeln absetzen und sich der Sensor zudem nur schwer reinigen lässt, da ein einfaches Spülen den Spiegel oder die Austrittsflächen nicht wirklich reinigt und eine Restmenge des Spülmittels auf dem Spiegel oder auf einer lichtdurchfluteten Stelle liegen bleibt und trocknet. Somit bleiben Reste der zu untersuchenden Lösung oder zum Beispiel Kalkreste zurück, was das Ergebnis der nächsten Messung verschlechtert.
  • Die WO 91/16618 lehrt eine Apparatur zur colorimetrischen Endpunktbestimmung, die ein Gehäuse mit zwei Sensoren, Spiegeln und einem zwischen den beiden Sensoren befindlichen Probenraum aufweist. Bei dieser Vorrichtung tritt das Primärlicht aus dem probenseitigen Ende des Lichtleiters aus, fällt anschließend auf einen Spiegel und wird dann in den Probenraum reflektiert, durchquert diesen, fällt anschließend auf einen weiteren Spiegel, und trifft nach Reflexion in das probenseitige Ende des Lichtleiters für die Detektionsstrahlung anschließend auf den Empfänger. Nachdem sich bei dieser Vorrichtung die Lichtleiter außerhalb des Probenraums befinden, tritt das Problem mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verunreinigungen auf dem Spiegel nicht auf. Allerdings ist die gesamte Vorrichtung aufwändig im Aufbau und als kostengünstiger einfach handhabbarer Sensor nicht geeignet.
  • Aus der WO 2007/022641 ist eine Vorrichtung zur Durchführung von cytometrischen Untersuchungen mit Lichtleitern, einer Lichtquelle und einem Detektionssystem bekannt, bei der die Lichtleiter mit den probenseitigen Enden einander gegenüberliegend angeordnet sein können, so dass das Primärlicht aus dem Lichtleiter direkt in den Probenraum und aus diesem wiederum in das probenseitige Ende des Detektionslichtleiters eintritt.
  • Aus der US 2008/0142730 A1 ist eine Fluoreszenzdetektionsvorrichtung bekannt, die Lichtleiter umfasst, in die Spiegel integriert sein können. Diese Vorrichtung ist jedoch als Sensor für Absorptionsmessungen ungeeignet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen optischen Sensor anzugeben, der weniger verschmutzt, gut zu reinigen, wartungsfreundlich und kostengünstig ist und gute Messergebnisse liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die am probenseitigen Ende des Primärlichtleiters aus diesem austretende Strahlung die zu untersuchende Probe durchtritt und dann direkt, d. h. ohne Umlenkung über einen oder mehrere externe in der Probenlösung befindliche Spiegel auf das probenseitige Ende des Lichtleiters zur Weiterleitung der zu detektierenden Strahlung fällt, wird die aus dem Stand der Technik bekannte Verschmutzung der externen Spiegel vermieden, und die Sensoren sind wartungsfreundlich und gut zu reinigen.
  • Der direkte Durchtritt der Primärstrahlung aus dem Primärlichtleiter durch die Probe auf das probenseitige Ende des Lichtleiters für das zu detektierende Licht wird dadurch erreicht, dass die Lichtleiter für die Primärstrahlung und für die zu detektierende Strahlung an ihren probenseitigen Enden jeweils einen Spiegel umfassen und die beiden Lichtleiter mit ihren Spiegeln so angeordnet sind, dass ein Teil des von dem Primärlichtleiter über den Spiegel in den Probenraum eingestrahlten Primärstrahls nach Durchquerung einer Wegstrecke s in dem Probenraum auf den zweiten Lichtleiter fällt und über den Spiegel an dem Detektorlichtleiter über den Detektionslichtleiter weitgehend auf den Detektor geleitet wird.
  • Nachdem die Spiegel in die Lichtleiter integriert sind, lässt sich der erfindungsgemäße Detektor durch Abspülen einfach reinigen; die Reinigungsflüssigkeit läuft an den Lichtleitern herab und tropft von dem probenseitigen Ende des Lichtleiters oder von dem Spiegel nach unten, so dass sich weder auf den Lichtleitern noch auf den Spiegeln nennenswerte Verunreinigungen absetzen können.
  • Hierdurch wird die zunehmende Verunreinigung der Spiegel während des Gebrauchs vermieden; der erfindungsgemäße Sensor ist wartungsfreundlich.
  • Vorteilhaft ist eine stabförmige und gerade Form der Lichtleiter, da sich damit die erforderlichen geometrischen Bedingungen auf platzsparende Weise erreichen lassen, indem eine parallele Anordnung der Lichtleiter zueinander gewählt und die beiden Spiegel in dem Endbereich der Lichtleiter unter einem geeigneten Winkel zu der Senkrechten integriert sind. Diese Ausführungsform zeichnet sich zudem durch eine gute Handhabbarkeit aus.
  • Am probenseitigen Ende des Primärlichtleiters ist ein Spiegel angeordnet, der dazu dient, das in dem Lichtleiter totalreflektierte, sich in Längsrichtung des Lichtleiters bewegende Licht so umzulenken, dass es durch die Mantelfläche des Lichtleiters, somit orthogonal zu der Längsachse des Lichtleiters, austritt.
  • An dem probenseitigen Ende weisen die beiden Lichtleiter jeweils eine ebene oder gekrümmte Fläche auf, die – beschichtet mit einem geeigneten Material – den Spiegel bilden.
  • Als Beschichtungsmaterial für die Spiegel kann beispielsweise Silber oder Aluminium eingesetzt werden.
  • Eine maximale Intensität des zu detektierenden Lichtes kann erreicht werden, wenn die Lichtleiter dieselbe Länge aufweisen, bezüglich der Senkrechten auf einer Ebene enden und die Spiegelflächen am probenseitigen Ende jeweils etwa unter einem Winkel von 45° gegenüber der Längsachse der Lichtleiter geneigt und mit einer Metallschicht beschichtet sind.
  • Selbstverständlich kann auch unter anderen Neigungswinkeln α bei entsprechend anderer Justierung oder mit gekrümmten, insbesondere konkaven, Spiegeln ein hinreichend intensives Signal am Detektor erhalten werden.
  • Zur Steigerung der Intensität des Primär- und zu detektierenden Strahls ist vorgesehen, dass die Lichtleiter im Bereich ihrer probenseitigen Enden eine ebene oder konkave Fläche aufweisen, die in Bezug auf die Hauptrichtung des Primärlichtstrahls nach Auftreffen auf den Spiegel oder in Bezug auf die Hauptrichtung des Detektionslichtstrahls vor dem Auftreffen auf den Spiegel für das Detektionslicht im Wesentlichen orthogonal ausgerichtet sind. Hierdurch wird einer weiteren Aufweitung des Lichtstrahls an der ansonsten abgerundeten Mantelfläche des Lichtleiters entgegengewirkt.
  • Bei einem Lichtleiter in Form eines runden Glasstabs wird die ebene Fläche durch planes Abschleifen eines Teils der Mantelfläche erreicht, bei einem Lichtleiter in Form eines Quaders durch einfaches Ausrichten einer planen Seitenfläche.
  • Durch diese ebenen Flächen erfolgt eine gewisse Bündelung des Primär- und Detektionslichtstrahls.
  • Für Messungen in aggressiveren Probenlösungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Spiegel an den Lichtleitern durch geeignete, im Wesentlichen transparente Vorrichtungen zu schützen.
  • Diese Vorrichtungen sind vorteilhafterweise transparente, probenseitig vollständig geschlossene Hüllen, insbesondere aus Glas, Quarzglas, Kunststoff etc. Besonders vorteilhaft ist, als Hülle ein gerades, unten geschlossenes, insbesondere hülsenförmiges Glasrohr zu verwenden, in das der betreffende ebenfalls gerade Lichtleiter einfach von oben hineingesteckt wird.
  • Die Befestigung der Hülle an dem Lichtleiter kann mittels Schweißen, Kleben oder einer form- und/oder reibschlüssigen Verbindung erfolgen.
  • Zur Verhinderung von Intensitätsverlusten in dem Lichtleiter befindet sich zwischen dem Lichtleiter und der Hülle ein vorzugsweise luft- oder gasgefüllter Spalt. Lichtleiter und Hülle liegen somit nicht direkt „aufeinander”, so dass eine Minderung der Totalreflexion verhindert wird.
  • Durch diese Hülle wird der empfindliche Spiegel gegen den Angriff von aggressiven Chemikalien geschützt.
  • Um eine weitere Aufweitung der Strahlung und damit einen Lichtverlust zu verhindern, weist die Hülle an ihrem probenseitigen Ende vorzugsweise in dem Bereich, in dem die Hauptstrahlungsrichtung der über den Primärlichtspiegel reflektierten Primärstrahlung aus dem Lichtleiter austritt und auf die äußere Mantelfläche der Hülle auftrifft, eine Fläche auf, die eine weitere Aufweitung des Primärlichtstrahls an der ansonsten abgerundeten Mantelfläche des Lichtleiters verhindert. Vorzugsweise ist diese Fläche eben und konkav und zu der Haupteinfallrichtung der gespiegelten Primärstrahlung im Wesentlichen orthogonal ausgerichtet.
  • Im Falle der ebenen oder konkaven Fläche an dem probenseitigen Ende der Mantelfläche der Hülle zur Bündelung der Strahlung ist es nicht erforderlich, dass der Lichtleiter selbst an seinem probenseitigen Ende ebenfalls solch eine Fläche zur Bündelung der Strahlung aufweist.
  • Generell haben sich als geeignete Lichtleiter insbesondere runde oder eckige Glasstäbe erwiesen, wobei die runden Glasstäbe besonders geeignet sind.
  • Prinzipiell können die Lichtleiter aus Glas, Quarzglas, Kunststoff oder einem anderen bei der jeweiligen Wellenlänge optisch transparenten Material hergestellt werden.
  • Die beiden Lichtleiter sind an dem nicht probenseiten Ende vorzugsweise in einer Aufnahmevorrichtung fixiert, und zwar derart, dass über die beiden Lichtleiter und ggf. die Spiegel eine für die Empfindlichkeit des Detektors noch hinreichende Menge an zu detektierendem Licht, d. h. infolge des Durchtritts durch das Wegelement s in der Lösung geschwächten und/oder umgewandelten Lichts, in den Detektorlichtleiter fällt und von dort ggf. über den dortigen Spiegel in den Detektor geleitet wird, und zwar nach Eintritt des totalreflektierenden Primärlichts über den Primärlichtspiegel in die zu untersuchende Lösung.
  • Die Intensität der Primärlichtquelle, die Orientierung und Abstände der Lichtleiter bzw. deren Stirnflächen zueinander, ggf. die Größe der Spiegel und deren Ausrichtung zueinander und bezüglich der Lichtleiter sowie mögliche Strahlungsverluste in dem Lichtleiter müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass das Detektorsignal bei der Art der zu untersuchenden Lösung (Extinktion, Streuverhalten etc.) noch ein Signal von ausreichender Intensität ermöglicht.
  • An den Primärlichtleiter können in Abhängigkeit von der zu untersuchenden Probe und der erforderlichen Intensität der Primärstrahlung verschiedene Lichtquellen, sowohl mono- als auch polychromatische Lichtquellen, wie beispielsweise LEDs, Lampen, Laser, (N)IR-Lichtquellen, UV-Lampen, Glühlampen oder Gasentladungslampen angeschlossen werden.
  • Für die routinemäßige Überprüfung von Titrationen mittels Absorptionsspektroskopie sind infolge ihrer Größe und ihres Preises insbesondere LEDs geeignet.
  • Für den erfindungsgemäßen Sensor können – je nach der Art der nach dem Durchgang durch die zu untersuchende Lösung verbleibenden oder umgewandelten zu detektierenden Strahlung – Strahlungsdetektoren jeglicher Art, beispielsweise Photodioden, Photomultiplier, Photoelemente oder Diodenarrays, eingesetzt werden.
  • Die Sensoren können eine Aufnahmevorrichtung für die Lichtquelle und den Detektor aufweisen, in der auch die nicht probenseitigen Enden der Lichtleiter fixiert sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Sensors ohne Hülle,
  • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht von 1 im Bereich des probenseitigen Endes der Lichtleiter,
  • 2a einen Schnitt durch den Lichtleiter entlang der Linie B in Richtung des Pfeils A in 2,
  • 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Sensors, bei dem die Lichtleiter mit einer Hülle versehen sind,
  • 3a einen Schnitt durch den Lichtleiter und die Hülle entlang der Linie B in Richtung des Pfeils A in 3,
  • Der Sensor gemäß 1 umfasst zwei Lichtleiter 12, 17, eine Lichtquelle 11 und einen Detektor 16. Beide Lichtleiter 12, 17 sind stabförmig und gerade und entlang ihrer Längsachsen parallel zueinander angeordnet. Die nicht probenseitigen Enden der Lichtleier 12, 17 sind zusammen in der Strahlungsquelle 11 und den Detektoren 16 in einer Aufnahmevorrichtung 26 fixiert.
  • Der Lichtleiter 12 dient zur Weiterleitung der in der Strahlungsquelle 11 erzeugten Strahlung in die im Probenraum 21 befindliche zu untersuchende Lösung.
  • Durch den Lichtleiter 17 wird die aus der Lösung auf den Lichtleiter 17 auftreffende Strahlung zu dem Detektor 16 weitergeleitet.
  • Am probenseitigen Ende 13, 18 weisen die beiden Lichtleiter 12, 17 jeweils einen Spiegel 14, 19 auf. Der Spiegel ist Teil des Lichtleiters und dadurch hergestellt, dass auf eine entsprechend orientierte, ebene oder gekrümmte Fläche am Lichtleiterende eine dünne Schicht von Metall abgeschieden wird.
  • In dieser Ausführungsform sind die Spiegelflächen 14, 19 eben und gegenüber der Längsachse L der Lichtleiter 12, 17 in einem Winkel α von 45° geneigt.
  • Das aus der Lichtquelle 11 über den Lichtleiter 12 auf den Spiegel 14 fallende Primärlicht wird an dem Spiegel 14 reflektiert und tritt dann ü ber die Mantelfläche des Lichtleiters 12 aus dem Lichtleiter aus (vgl. 2).
  • Um bei einem Lichtleiter 12, 17 in Form eines runden Glasstabs eine Aufweitung des aus dem Lichtleiter 12, 17 austretenden Strahls infolge der Krümmung der Mantelfläche des Lichtleiters 12, 17 zu vermeiden, ist bei dieser Ausführungsform jeweils eine Fläche 24, 25 nahe dem probeseitigen Ende 13, 18 des Lichtleiters vorgesehen, die zur Bündelung des Primärlichtstrahls oder des zu detektierenden Lichtstrahls beim Übergang Lichtleiter 12, 17 zur Lösung beiträgt und die sich etwa auf der Höhe des Spiegels 14, 19 befindet.
  • Diese ebenen Flächen 24, 25 können durch Anschleifen im unteren Bereich der Lichtleiter 12, 17 hergestellt werden.
  • Vorzugsweise sollten die ebenen Flächen 24, 25 bezüglich der benachbarten Spiegel 14, 19 so ausgerichtet sein, dass die Flächen 24, 25 bezüglich der Hauptstrahlrichtung des Primär- beziehungsweise Detektionslichtstrahls nach beziehungsweise vor dem Auftreffen auf den Spiegel 14, 19 im Wesentlichen orthogonal ausgerichtet sind.
  • Der durch die Bündelungsfläche 24 durchgetretene Strahl durchquert nun in der Lösung die Wegstrecke s, wodurch der Strahl geschwächt wird. Ein Teil des Strahls trifft nun als zu detektierender Strahl auf den mit dem Detektor 16 verbundenen Lichtleiter 17 und über den Spiegel 19 und dann infolge von Totalreflexion auf den Detektor 16 auf.
  • Die Sensoren gemäß einer weiteren bevorzugten, in 3 beschriebenen Ausführungsform eignen sich insbesondere zum Einsatz in aggressiveren Flüssigkeiten.
  • Diese Sensoren umfassen die bereits zuvor beschriebenen zwei Lichtleiter 12, 17 mit Spiegeln 14, 19, eine Lichtquelle 11, einen Detektor 16' und die Aufnahmevorrichtung 27.
  • Die beiden Lichtleiter 12, 17 sind jeweils von einem rohrförmigen Glasrohr 15, 20 umgeben, das an seinem unteren Ende 26 abgeschmolzen ist und als Hülle dient, so dass die zu untersuchende Flüssigkeit nicht in den probenseitigen Bereich des Lichtleiters mit dem empfindlichen Spiegel eindringen kann. Der Lichtleiter 12, 17 ist in die Glashülle 15, 20 hineingesteckt und durch eine Klebeverbindung 30 fixiert.
  • Ein mit Gas oder Luft gefüllter Spalt 35 zwischen Lichtleiter 12, 17 und Hülle 15, 20 verhindert Verluste durch Beeinträchtigung der Totalreflexion.
  • Um eine Fokussierung des von dem Spiegel 14 reflektierten Primärlichtes zu erreichen, weist die Hülle an ihrem probenseitigen Ende 13, 18 vorzugsweise ebenfalls eine ebene oder konkav gekrümmte Bündelungsfläche 22, 23 an der Außenseite der Hülle 15, 20 auf, um eine weitere Aufweitung der über die Spiegel 14, 19 aus dem Lichtleiter 12 ausgetretenen oder in den Lichtleiter 17 eingetretenen Strahlung und damit einen Intensitätsverlust zu vermeiden.
  • Bei den Ausführungsformen, bei denen die Hüllen 15, 20 eine Fläche 22, 23 zur Bündelung der Strahlung aufweisen, ist eine weitere an dem Lichtleiter 12, 17 vorgesehene Bündelungsfläche 24, 25 im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • Es versteht sich, dass die Spiegel 14, 19 und die planen Flächen 22, 23 der Hüllen 15, 20 auf maximale Lichtintensität justiert sein sollten.

Claims (14)

  1. Optische Vorrichtung mit wenigstens einer Strahlungsquelle (11), einem Detektor (16), einem Lichtleiter (12) für die Primärstrahlung und einem Lichtleiter (17) zur Weiterleitung der zu detektierenden Strahlung an den Detektor (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (12) für die Primärstrahlung und der Lichtleiter (17) für die zu detektierende Strahlung an ihren probenseitigen Enden (13, 18) jeweils einen Spiegel (14, 19) umfassen, wobei die Spiegel (14, 19) in die Lichtleiter (12, 17) integriert sind und die beiden Lichtleiter (12, 17) mit ihren Spiegeln (14, 19) so angeordnet sind, dass wenigstens ein Teil der von dem Primärlichtleiter über den Spiegel (14) in den Probenraum (21) eingestrahlten Primärstrahlung nach Durchquerung einer Wegstrecke s in dem Probenraum (21) auf den zweiten Lichtleiter (17) fällt und die zu detektierende Strahlung über, den Spiegel (19) weitgehend auf den Detektor (16) geleitet wird und wobei a) entweder die Lichtleiter (12, 17) im Bereich ihrer probenseitigen Enden (13, 18) eine Fläche (24, 25) zur Bündelung des Lichtstrahls aufweisen, die in Bezug auf die Hauptrichtung des Primärlichtstrahls nach Auftreffen auf dem Spiegel (14) oder in Bezug auf die Hauptrichtung des Detektionslichtstrahls vor dem Auftreffen auf den Spiegel (19) im Wesentlichen orthogonal ausgerichtet sind, oder b) ein jeder Lichtleiter (12, 17) von einer Hülle (15, 20) umgeben ist, die den Lichtleiter (12, 17) und den Spiegel (14, 19) gegenüber der zu vermessenden Lösung abschirmt und die Hüllen (15, 20) im Bereich ihrer probenseitigen Enden (13, 18) eine Fläche (22, 23) zur Bündelung des Lichtstrahls aufweisen, die in Bezug auf die Hauptrichtung des Primärlichtstrahls nach Austritt aus dem Lichtleiter (12) oder in Bezug auf den Detektionslichtstrahl vor Auftreffen auf den Lichtleiter (17) im Wesentlichen orthogonal ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (12, 17) stabförmig und gerade ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen L der beiden Lichtleiter (12, 17) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (12, 17) an ihren probenseitigen Enden (13, 18) eine metallbeschichtete, als Spiegel (14, 19) dienende Fläche aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel (14, 19) eben oder konkav sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel aus einer Metallschicht, insbesondere aus Silber oder Aluminium, sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (24, 25) zur Bündelung des Lichtstrahls eben oder konkav ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (15, 20) den Lichtleiter (12, 17) hülsenförmig umgibt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle an dem Lichtleiter durch Schweißen, Kleben oder durch eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (22, 23) zur Bündelung des Lichtstrahls an der Hülle (15, 20) eben oder konkav ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (15, 20) und/oder die Lichtleiter (12, 17) aus Glas, Quarzglas, Kunststoff oder einem anderen bei der jeweiligen Wellenlänge optisch transparenten Material sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Lichtleiter (12, 17) und der Hülle (15, 20) Luft oder ein Gas (35) befindet.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Vorrichtung ein optischer Sensor ist.
  14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Durchführung von Absorptionsmessungen bei Titrationen.
DE102008050109A 2008-07-21 2008-10-06 Optischer Sensor Active DE102008050109B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050109A DE102008050109B4 (de) 2008-07-21 2008-10-06 Optischer Sensor
US12/460,582 US20100027015A1 (en) 2008-07-21 2009-07-21 Optical sensor
JP2009169840A JP2010025940A (ja) 2008-07-21 2009-07-21 光学センサ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034194.0 2008-07-21
DE102008034194 2008-07-21
DE102008050109A DE102008050109B4 (de) 2008-07-21 2008-10-06 Optischer Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050109A1 DE102008050109A1 (de) 2010-01-28
DE102008050109B4 true DE102008050109B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=41428847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050109A Active DE102008050109B4 (de) 2008-07-21 2008-10-06 Optischer Sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100027015A1 (de)
JP (1) JP2010025940A (de)
DE (1) DE102008050109B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015083A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Eads Deutschland Gmbh Sensor und Verfahren zur Online-Überwachung der Säurezahl eines Hydraulikfluids in einem Hydrauliksystem in einem Luftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5766619B2 (ja) 2010-02-08 2015-08-19 株式会社日本バイオセラピー研究所 Nk細胞強化型血液製剤の製造方法
DE102010026068B4 (de) 2010-07-05 2017-09-28 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung
US8648321B2 (en) 2010-07-05 2014-02-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optical sensor for use in a domestic washing machine or dishwasher
CN103238059B (zh) 2010-12-02 2015-08-05 纳博特斯克有限公司 用于工业机器人的减速机
JP5839436B2 (ja) * 2010-12-02 2016-01-06 ナブテスコ株式会社 光学センサ
FR2968764B1 (fr) 2010-12-13 2012-12-14 Onera (Off Nat Aerospatiale) Sonde optique pour mesurer des caracteristiques physiques et chimiques d'un milieu en ecoulement
NL2023925B1 (nl) * 2019-10-01 2021-06-01 Lely Patent Nv Meetsysteem voor levensmiddelen
JP2022078595A (ja) * 2020-11-13 2022-05-25 日本ピラー工業株式会社 液体センサ
WO2022189680A1 (es) 2021-03-08 2022-09-15 Sensing Solutions S.L. Componente para implementación de sondas ópticas y sonda óptica
US20220317034A1 (en) * 2021-03-29 2022-10-06 Asahi Kasei Microdevices Corporation Gas detection device

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062443A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-13 Imperial Chemical Industries Plc Farbempfindliche optische Fasern
DE8907431U1 (de) * 1989-06-19 1989-11-16 GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, 2054 Geesthacht Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens einer in Wasser gelösten oder dispergierten fluoreszierenden Substanz
EP0372802A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Biomedical Sensors Limited Optischer Wellenleitersensor
WO1991003730A1 (en) * 1989-09-06 1991-03-21 The Washington Research Foundation Flow optrode
WO1991016618A1 (en) * 1990-04-24 1991-10-31 The Foxboro Company On-line titration using colorimetric end point detection
EP0597566A1 (de) * 1992-10-14 1994-05-18 Puritan-Bennett Corporation Sensorelement und Verfahren zur dessen Herstellung
DE4429239A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Basf Ag Verfahren zur Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE69023496T2 (de) * 1990-08-13 1996-03-21 Hewlett Packard Gmbh Optische Sonde.
WO1999050642A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Seroptix, Inc. Apparatus and method for infectious disease detection
US5987351A (en) * 1995-01-03 1999-11-16 Non-Invasive Technology, Inc. Optical coupler for in vivo examination of biological tissue
DE19903506A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Inst Chemo Biosensorik Verfahren, Gefäß und Vorrichtung zur Überwachung der Stoffwechselaktivität von Zellkulturen in flüssigen Medien
WO2001096837A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Packard Instrument Company, Inc. Universal microplate analyzer
WO2002059592A2 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Biocal Technology, Inc. Optical detection in a multi-channel bio-separation system
WO2002088686A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Genetic Id Waveguide and assay
US6809813B2 (en) * 2000-01-18 2004-10-26 Renishaw Plc Spectroscopic probe
EP1073364B1 (de) * 1998-04-23 2005-06-15 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Kupplung für faseroptisches oximeter mit anzeige der wellenlängenverschiebung
DE10223438B4 (de) * 2002-05-24 2005-11-03 Bayer Healthcare Ag Fluoreszenz-Mess-System
WO2007022641A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Institut National D'optique Flow cytometry analysis across optical fiber
US20080142730A1 (en) * 2006-11-07 2008-06-19 Fujitsu Limited Fluorescence detecting device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56144348U (de) * 1980-03-31 1981-10-30
DE3617763A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur durchfuehrung immunologischer bestimmungen und dafuer geeignete vorrichtung
JPS6216457U (de) * 1985-07-15 1987-01-31
JPS6312939A (ja) * 1986-07-04 1988-01-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 空間結合型センサ
US4800886A (en) * 1986-07-14 1989-01-31 C. R. Bard, Inc. Sensor for measuring the concentration of a gaseous component in a fluid by absorption
US5402241A (en) * 1989-03-30 1995-03-28 The Foxboro Company Optical probe for fluid light transmission properties
US5007740A (en) * 1989-03-30 1991-04-16 The Foxboro Company Optical probe for fluid light transmission properties
JPH0459455U (de) * 1990-09-28 1992-05-21
US5371600A (en) * 1992-08-12 1994-12-06 Candela Laser Corporation Fiber optic probe apparatus and method

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062443A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-13 Imperial Chemical Industries Plc Farbempfindliche optische Fasern
EP0372802A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Biomedical Sensors Limited Optischer Wellenleitersensor
DE8907431U1 (de) * 1989-06-19 1989-11-16 GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, 2054 Geesthacht Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens einer in Wasser gelösten oder dispergierten fluoreszierenden Substanz
WO1991003730A1 (en) * 1989-09-06 1991-03-21 The Washington Research Foundation Flow optrode
WO1991016618A1 (en) * 1990-04-24 1991-10-31 The Foxboro Company On-line titration using colorimetric end point detection
DE69023496T2 (de) * 1990-08-13 1996-03-21 Hewlett Packard Gmbh Optische Sonde.
EP0597566A1 (de) * 1992-10-14 1994-05-18 Puritan-Bennett Corporation Sensorelement und Verfahren zur dessen Herstellung
DE4429239A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Basf Ag Verfahren zur Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie und Vorrichtung zu dessen Durchführung
US5987351A (en) * 1995-01-03 1999-11-16 Non-Invasive Technology, Inc. Optical coupler for in vivo examination of biological tissue
WO1999050642A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Seroptix, Inc. Apparatus and method for infectious disease detection
EP1073364B1 (de) * 1998-04-23 2005-06-15 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Kupplung für faseroptisches oximeter mit anzeige der wellenlängenverschiebung
DE19903506A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Inst Chemo Biosensorik Verfahren, Gefäß und Vorrichtung zur Überwachung der Stoffwechselaktivität von Zellkulturen in flüssigen Medien
US6809813B2 (en) * 2000-01-18 2004-10-26 Renishaw Plc Spectroscopic probe
WO2001096837A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Packard Instrument Company, Inc. Universal microplate analyzer
WO2002059592A2 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Biocal Technology, Inc. Optical detection in a multi-channel bio-separation system
WO2002088686A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Genetic Id Waveguide and assay
DE10223438B4 (de) * 2002-05-24 2005-11-03 Bayer Healthcare Ag Fluoreszenz-Mess-System
WO2007022641A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Institut National D'optique Flow cytometry analysis across optical fiber
US20080142730A1 (en) * 2006-11-07 2008-06-19 Fujitsu Limited Fluorescence detecting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015083A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Eads Deutschland Gmbh Sensor und Verfahren zur Online-Überwachung der Säurezahl eines Hydraulikfluids in einem Hydrauliksystem in einem Luftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050109A1 (de) 2010-01-28
US20100027015A1 (en) 2010-02-04
JP2010025940A (ja) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050109B4 (de) Optischer Sensor
DE3232904C2 (de)
DE4343076C2 (de) Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche eines insbesondere bewegten Gegenstandes
DE19817738C2 (de) Hohle optische Wellenleiter für die Spurenanalyse in wässrigen Lösungen
DE19932202A1 (de) Optoelektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Verbrennungsvorgängen
DE4243144B4 (de) Objektiv für ein FT-Raman-Mikroskop
DE2260561C3 (de) DurchfluBküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
DE2827704C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtaustrittswinkel
DE102006041338B3 (de) Plasmonenresonanzsensor
DE102008028347B4 (de) Laserstrahlleistungsmessmodul und Laserbearbeitungskopf mit einem Laserstrahlleistungmessmodul
DE69836289T2 (de) Infrarotspektrometer
DE102006038365B3 (de) Messvorrichtung
DE102014000073B4 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges
DE10221823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten
DE102012012981B3 (de) Optische Anordnung zur Laserbearbeitung einer Werkstückoberfläche sowie Verfahren zur Überwachung des Bearbeitungsprozesses
EP0327499A1 (de) Messkopf
EP0402633B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Aerosolen und in Luft verteiltem Staub
DE10302207B4 (de) Vorrichtung zur sensitiven Detektion und Konzentrationsbestimmung der Komponenten eines Gasgemisches
DE202008003764U1 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen
DE3718407C2 (de)
DE19751403A1 (de) Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern
DE3223096A1 (de) Fotoelektrisches verfahren und messgeraet zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente
DE1957494A1 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
DE19526943A1 (de) Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und Streuung
DE102018128754B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementanalyse von Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANCOSYS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANCOSYS GMBH, 72138 KIRCHENTELLINSFURT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE