DE102008042441A1 - Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs - Google Patents

Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008042441A1
DE102008042441A1 DE102008042441A DE102008042441A DE102008042441A1 DE 102008042441 A1 DE102008042441 A1 DE 102008042441A1 DE 102008042441 A DE102008042441 A DE 102008042441A DE 102008042441 A DE102008042441 A DE 102008042441A DE 102008042441 A1 DE102008042441 A1 DE 102008042441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
clutch
evaluation
control unit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042441A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Foerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042441A priority Critical patent/DE102008042441A1/de
Publication of DE102008042441A1 publication Critical patent/DE102008042441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/04Automatic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • F16D2048/0242Two or more rotating pumps driven together by the same power source, e.g. connected by a shaft, or a single pump having two or more fluid outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5048Stall prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50816Control during a braking operation, e.g. during ABS control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50833Control during a stability control operation [ESP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs (1) mit einer Kupplungsvorrichtung (20), welche ein von einem Kupplungspedal aktivierbares Kupplungsaggregat umfasst, wobei das Fahrzeug (1) ein Bremssystem (10) mit einer zugehörigen Auswerte- und Steuereinheit (30) zur Regelung eines Fluidkreislaufs des Bremssystems (10) umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die Kupplungsanordnung mindestens ein erstes Fluidbauelement, welches vor dem Kupplungsaggregat in den Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung (20) eingeschleift ist und zur Beeinflussung des Kupplungsaggregats von der Auswerte- und Steuereinheit (30) ansteuerbar ist, welche den Fluidkreislauf des Bremssystems (10) regelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugbremssysteme bekannt, die verschiedene Sicherheitssysteme, wie beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS), ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) usw. umfassen, und verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise eine Antiblockierfunktion, eine Antriebsschlupfregelung (ASR) usw. ausführen. Diese Fahrzeugbremssysteme umfassen eine zugehörige Auswerte- und Steuereinheit, welche einen Fluidkreislauf des Bremssystems in Abhängigkeit von Informationen beeinflussen, welche von korrespondierenden Sensoriken beeinflusst werden. Zur hydraulischen Betätigung der Bremsen wird im Fluidkreislauf beispielsweise eine Bremsflüssigkeit DOT4 benutzt. Bei Fahrzeugen, welche ein Schaltgetriebe und kein Automatikgetriebe aufweisen, kann zur Betätigung eines Kupplungsaggregats einer Kupplungsvorrichtung dasselbe Fluid benutzt werden. Hierbei wird das Kupplungsaggregat über ein entsprechendes Kupplungspedal, welches den Druck im Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung beeinflusst, manuell durch den Fahrerfuß betätigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass mindestens ein erstes Fluidbauelement vor einem Kupplungsaggregat in einen Fluidkreislauf einer Kupplungsvorrichtung eingeschleift ist. Das mindestens eine erste Fluidbauelement ist zur Beeinflussung des Kupplungsaggregats von einer Auswerte- und Steuer einheit ansteuerbar, welche auch einen Fluidkreislauf eines Bremssystems des Fahrzeugs regelt. Durch das mindestens eine erste Fluidbauelement kann die Auswerte- und Steuereinheit zusätzlich zur Ausführung einer Bremsregelfunktion, auch die Kupplungsvorrichtung des Fahrzeugs betätigen. Dadurch können Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in vorteilhafter Weise einige vorteilhafte Eigenschaften eines Automatikgetriebes mit vergleichsweise geringem Aufwand zur Verfügung gestellt werden. Zudem können bereits bestehende Sicherheits- und Komfortfunktionen des Fahrzeugbremssystems, wie beispielsweise ABS, ESP usw., durch die zusätzlichen Ansteuerung der Kupplungsvorrichtung erweitert und verbessert werden. So kann ein Antriebsstrang des Fahrzeugs durch eine entsprechende Ansteuerung der Kupplungsvorrichtung in vorteilhafter Weise bei Bedarf getrennt werden. Zudem kann die Fahrzeuggeschwindigkeit während einer automatischen Geschwindigkeitsregelung bis zur Schrittgeschwindigkeit verringert werden und das Kupplungsaggregat beim Anhalten automatisch betätigt werden. Außerdem kann das Kupplungsaggregat durch Überwachung und Abschaltung vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs möglich.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung umfasst das Bremssystem zur Regelung des Bremsfluidkreislaufs ein Fluidaggregat mit mindestens einem zweiten Fluidbauelement, wobei die Auswerte- und Steuereinheit unter Verwendung des mindestens einen zweiten Fluidbauelements einen Bremsdruck in mindestens einer Radbremse einstellt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das mindestens eine erste Fluidbauelement als Teil des Fluidaggregats des Bremssystems ausgeführt ist. Dadurch können die zusätzlichen Elemente bzw. Bauteile der Kupplungsvorrichtung mit minimalem Aufwand in das bestehende Bremssystem integriert werden. Zudem können die Kupplungsvorrichtung und das Bremssystem in vorteilhafter Weise einen gemeinsamen Fluidvorratsbehälter und getrennte Fluidkreisläufe aufweisen. Das mindestens eine erste Fluidbauelement und/oder das mindestens eine zweite Fluidbauelement können beispielsweise als Magnetventil und/oder als Rückschlagventil und/oder als Pumpenelement ausgeführt werden. Die Pumpenelemente können beispielsweise als Kolbenpumpe und/oder als Zahnradpumpe ausgeführt und mit einem gemeinsamen Antrieb gekoppelt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung steuert die Auswerte- und Steuereinheit das mindestens eine erste Fluidbauelement und/oder das mindestens eine zweite Fluidbauelement in Abhängigkeit von Daten an, welche von mindestens einer Sensorik zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen über den aktuellen Fahrzeugzustand, über aktuelle Fahrdynamikgrößen usw. Während eines Antiblockierregelvorgangs kann die Auswerte- und Steuereinheit das Kupplungsaggregat über das mindestens eine erste Fluidbauelement in vorteilhafter Weise aktivieren, um einen Antriebsstrang des Fahrzeugs zu trennen. Dadurch können die Räder in vorteilhafter Weise auch dann dynamisch gebremst werden, wenn der Fahrer bei einer Panikbremsung das Kupplungspedal nicht betätigt. Während eines Anfahrvorgangs kann die Auswerte- und Steuereinheit das Kupplungsaggregat über das mindestens eine erste Fluidbauelement in vorteilhafter Weise aktivieren, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ist das Kupplungspedal vom Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung getrennt, wobei eine Betätigung des Kupplungspedals von einer Sensoreinheit detektierbar und von der Auswerte- und Steuereinheit zur Ansteuerung des mindestens einen ersten Fluidbauelements auswertbar ist.
  • In Abhängigkeit von der Ausführung der Kupplungsvorrichtung sind verschiedene Varianten zur Ausführung eines Kupplungsvorgangs möglich. So kann beispielsweise bei einer kostengünstigen Ausführung mit einem Magnetventil als erstes Fluidbauelement eine rein passive Unterstützung des Kupplungsvorgangs bereitgestellt werden. Durch diese Ausführungsform kann in vorteilhafter Weise ein Abwürgen des Fahrzeugmotors verhindert werden. Wird zusätzlich ein Pumpenelement als ersts Fluidbauelement bereitgestellt, dann kann der Kupplungsvorgang aktiv unterstützt werden, so dass auch ein selbstständiger Eingriff ohne Betätigung des Kupplungspedals möglich ist. Durch die Trennung des Kupplungspedals vom Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung und die Verwendung der Sensoreinheit ist eine rein elektronische Kupplungsbetätigung möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs.
  • 2 zeigt ein Fluidschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung.
  • 3 zeigt ein Fluidschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung.
  • 4 zeigt ein Fluidschaltbild einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs 1 mit einem Bremssystem 10 und einer Kupplungsvorrichtung 20, welche ein gemeinsames Fluidaggregat 12 mit mehreren Fluidbauelementen aufweisen. Die Fluidbauelemente des gemeinsamen Fluidaggregats 12 werden zur Ausführung von verschiedenen Brems- und/oder Kupplungs- und/oder Sicherheitsfunktionen von einer Auswerte- und/oder Steuereinheit 30 in Abhängigkeit von Daten angesteuert, welche von mindestens einer Sensorik 40 bereitgestellt werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen über den aktuellen Fahrzeugzustand, über aktuelle Fahrdynamikgrößen usw.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 2 bis 4 verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Kupplungsanordnungen im Detail beschrieben. Wie aus 2 bis 4 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Bremssystem 10 des Fahrzeugs 1 beispielhaft ein Bremspedal 13, welches mit einem Hauptbremszylinder 19 gekoppelt ist, ein strichpunktiert dargestelltes Fluidaggregat 12 und vier Radbremsen 15, die jeweils einen zugehörigen nicht dargestellten Radbremszylinder aufweisen. Jeweils zwei der vier Rad bremsen 15 sind einem Bremskreis zugeordnet, wobei jeder Bremskreis mit dem Hauptbremszylinder 19 verbunden ist. Jeder Radbremse 15 ist ein Einlassventil 14.1 und ein Auslassventil 14.2 zugeordnet, wobei über die Einlassventile 14.1 jeweils Druck in der korrespondierenden Radbremse 15 aufgebaut werden kann, und wobei über die Auslassventile 14.2 jeweils Druck in der korrespondierenden Radbremse 15 abgebaut werden kann. Parallel zu jedem der Einlassventile 14.1 ist ein Rückschlagventil 16 angeordnet. Zudem weisen die beiden Bremskreise jeweils einen Fluidspeicher 18 und ein Pumpenelement 17.1 auf, welche im dargestellten Beispiel von einem gemeinsamen Elektromotor 17.2 angetrieben werden. Die Pumpenelemente 17.1 der beiden Bremskreise können beispielsweise als Kolbenpumpen oder als Zahnradpumpen ausgeführt werden. Die Auswerte- und Steuereinheit 30 stellt unter Verwendung der Einlassventile 14.1, Auslassventile 14.2 und den Pumpenelementen 17.1 die erforderlichen Bremsdrücke in den Radbremszylindern der Radbremsen 15 ein. Das dargestellte Bremssystem 10 ist lediglich als Ausführungsbeispiel zu sehen und kann durch weitere Fluidbauelemente erweitert und modifiziert werden, um die Ausführung der verschiedenen Brems- und/oder Sicherheitsfunktionen zu verbessern.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, umfasst eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung eine Kupplungsvorrichtung 20 mit einem von einem Kupplungspedal 22 aktivierbaren Kupplungsaggregat 29. Zwischen dem Kupplungspedal 22 und dem Kupplungsaggregat 29 ist in den Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung 20 ein Magnetventil 24 eingeschleift, welchem ein Rückschlagventil 26 parallel geschaltet ist. Das Magnetventil 24 und das Rückschlagventil 26 sind als Teil des Fluidaggregats 12 des Bremssystems 10 ausgeführt, wobei das Magnetventil 24 als reine passive Unterstützung eines Kupplungsvorgangs von der Auswerte- und Steuereinheit 30 angesteuert werden kann, um ein Abwürgen des Motors des Fahrzeugs 1 zu verhindern.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, umfasst eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ebenfalls eine Kupplungsvorrichtung 20' mit einem von einem Kupplungspedal 22 aktivierbaren Kupplungsaggregat 29. Zwischen dem Kupplungspedal 22 und dem Kupplungsaggregat 29 ist in den Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung 20 analog zur ersten Ausführungsform ein Magnetventil 24 eingeschleift, welchem ein Rückschlagventil 26 parallel geschaltet ist. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß 2 ist zwischen dem Kupplungspedal 22 und dem Kupplungsaggregat 29 ein Pumpenelement 27 in den Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung 20 eingeschleift. Das zusätzliche Pumpenelement 27 kann ebenfalls als Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe ausgeführt werden, wobei zur Betätigung des Pumpenelementes 27 der bereits vorhandene Elektromotor 17.2 verwendet werden kann. Das Pumpenelement 27, das Magnetventil 24 und das Rückschlagventil 26 sind ebenfalls als Teil des Fluidaggregats 12 des Bremssystems 10 ausgeführt, wobei das Pumpenelement 27 eine aktive Unterstützung eines Kupplungsvorgangs sowie selbsttätige Eingriffe während der Ausführung von Sicherheitsfunktionen und/oder Regelfunktionen ermöglicht. Durch das Pumpenelement 27 und das Magnetventil 24 der Kupplungsvorrichtung 20' kann die Auswerte- und Steuereinheit 30 zusätzlich zu Bremsfunktionen, auch das Kupplungsaggregat 29 betätigen und Kupplungsfunktionen steuern bzw. regeln. Dadurch können bereits bestehende Sicherheits- und Komfortfunktionen des Bremssystems 10, wie beispielsweise ABS, ESP usw., durch die zusätzlichen Ansteuerung der Kupplungsvorrichtung 20' erweitert und verbessert werden. So kann ein Antriebsstrang des Fahrzeugs 1 durch eine entsprechende Ansteuerung der Kupplungsvorrichtung 20 in vorteilhafter Weise bei Bedarf getrennt werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Antriebsstrang des Fahrzeugs 1 bei einer ABS-Regelung zu trennen, wenn der Fahrer bei einer Panikbremsung vergisst, das Kupplungspedal 22 zu treten, so dass die Räder trotzdem dynamisch gebremst werden können. Zudem kann die Fahrzeuggeschwindigkeit während einer automatischen Geschwindigkeitsregelung bis zur Schrittgeschwindigkeit verringert werden, und das Kupplungsaggregat 29 kann beim Anhalten automatisch betätigt werden. Außerdem kann das Kupplungsaggregat 29 durch Überwachung und Abschaltung vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, umfasst eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ebenfalls eine Kupplungsvorrichtung 20'' mit einem von einem Kupplungspedal 22 aktivierbaren Kupplungsaggregat 29. Analog zur zweiten Ausführungsform gemäß 3 weist der Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung 20'' ein Magnetventil 24, welchem ein Rückschlagventil 26 parallel geschaltet ist, und ein. Pumpenelement 27 auf, welche ebenfalls als Teil des Fluidaggregats 12 des Bremssystems 10 ausgeführt sind, so dass auch mit der dritten Ausführungsform bereits bestehende Sicherheits- und Komfortfunktionen des Bremssystems 10, wie beispielsweise ABS, ESP usw., durch die zusätzlichen Ansteuerung der Kupplungsvorrichtung 20'' erweitert und verbessert werden können. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform gemäß 3 ist das Kupplungspedal 22 vom Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung 20'' getrennt, wobei eine Betätigung von einer Sensoreinheit 23 detektiert wird, welche mit der Aus werte- und Steuereinheit 30 gekoppelt ist. Die Auswerte- und Steuereinheit 30 wertet die von der Sensoreinheit 23 detektierte Betätigung des Kupplungspedals 22 aus und steuert das Pumpenelement 27 und das Magnetventil 24 zur Aktivierung des Kupplungsaggregats 29 entsprechend an.
  • Wie aus 2 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist der Flüssigkeitskreislauf der Kupplungsvorrichtung 20, 20', 20'' von den Bremskreisläufen des Bremssystems 10 getrennt, wobei jedoch ein gemeinsamer Fluidvorratsbehälter 11 verwendet wird.
  • Durch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung können Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in vorteilhafter Weise einige Eigenschaften von Automatikgetrieben mit vergleichsweise geringem Aufwand zur Verfügung gestellt werden.

Claims (10)

  1. Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs mit einer Kupplungsvorrichtung (20, 20', 20''), welche ein von einem Kupplungspedal (22) aktivierbares Kupplungsaggregat (29) umfasst, wobei das Fahrzeug (1) ein Bremssystem (10) mit einer zugehörigen Auswerte- und Steuereinheit (30) zur Regelung eines Fluidkreislaufs des Bremssystems (10) umfasst, gekennzeichnet durch mindestens ein erstes Fluidbauelement (24, 26, 27), welches vor dem Kupplungsaggregat (29) in den Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung (20, 20', 20'') eingeschleift ist und zur Beeinflussung des Kupplungsaggregats (29) von der Auswerte- und Steuereinheit (30) ansteuerbar ist, welche den Fluidkreislauf des Bremssystems (10) regelt.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (10) zur Regelung des Bremsfluidkreislaufs ein Fluidaggregat (12) mit mindestens einem zweiten Fluidbauelement (14.1, 14.2, 16, 17.1) umfasst, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (30) unter Verwendung des mindestens einen zweiten Fluidbauelements (14.1, 14.2, 16, 17.1) einen Bremsdruck in mindestens einer Radbremse (15) einstellt.
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Fluidbauelement (24, 26, 27) als Teil des Fluidaggregats (12) des Bremssystems (10) ausgeführt ist.
  4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (20, 20', 20'') und das Bremssystem (10) einen gemeinsamen Fluidvorratsbehälter (11) und getrennte Fluidkreisläufe aufweisen.
  5. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Fluidbauelement (24, 26, 27) und/oder das mindestens eine zweite Fluidbauelement (14.1, 14.2, 16, 17.1) als Magnetventil (14.1, 14.2, 24) und/oder als Rückschlagventil (16, 26) und/oder als Pumpenelement (17.1, 27) ausführbar sind.
  6. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenelemente (17.1, 27) als Kolbenpumpe und/oder als Zahnradpumpe ausgeführt sind und mit einem gemeinsamen Antrieb (17.2) gekoppelt sind.
  7. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (30) das mindestens eine erste Fluidbauelement (24, 26, 27) und/oder das mindestens eine zweite Fluidbauelement (14.1, 14.2, 16, 17.1) in Abhängigkeit von Informationen ansteuert, welche von mindestens einer Sensorik (40) zur Verfügung gestellt werden.
  8. Kupplungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (30) während eines Antiblockierregelvorgangs das Kupplungsaggregat (29) über das mindestens eine erste Fluidbauelement (24, 26, 27) aktiviert, um einen Antriebsstrang des Fahrzeugs (1) zu trennen.
  9. Kupplungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (30) während eines Anfahrvorgangs das Kupplungsaggregat (29) über das mindestens eine erste Fluidbauelement (24, 26, 27) aktiviert, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern.
  10. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungspedal (22) vom Fluidkreislauf der Kupplungsvorrichtung (20) getrennt ist, wobei eine Betätigung des Kupplungspedals (22) von einer Sensoreinheit (23) detektierbar und von der Auswerte- und Steuereinheit (30) zur Ansteuerung des mindestens einen ersten Fluidbauelements (24, 26, 27) auswertbar ist.
DE102008042441A 2008-09-29 2008-09-29 Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs Withdrawn DE102008042441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042441A DE102008042441A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042441A DE102008042441A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042441A1 true DE102008042441A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042441A Withdrawn DE102008042441A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012037901A1 (en) * 2010-09-26 2012-03-29 Byd Company Limited Driving system of electric vehicle
DE102013220340A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012037901A1 (en) * 2010-09-26 2012-03-29 Byd Company Limited Driving system of electric vehicle
DE102013220340A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343667B1 (de) Verfahren und system zur anfahrunterstützung eines kraftfahrzeuges
WO2010097134A1 (de) Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102013221124A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem elektronischen Steuergerät
DE112014002667B4 (de) Kupplungsanlage und -steuerung
DE102016218214B4 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
EP1792797B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Bremsenknarzens
DE102004025402B4 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
EP1621438B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Motormoments während der Entriegelung einer automatisierten Parkbremse
DE102008056665A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Kupplung eines Kraftrades sowie Kraftrad
DE102008042441A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102019209971A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines autonomen Fahrvorgangs in einem Fahrzeug
WO2012022534A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer automatischen start-stopp einheit
DE102018132573A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung einer Parkbremse eines einspurigen Kraftfahrzeugs
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE102007031750A1 (de) Betriebsverfahren für eine Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
EP2007611A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in einem elektronisch gesteuerten bremssystem und elektronisches bremssystem
DE102015119773A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Bremsbetätigung einer Bremsanlage
DE10137016B4 (de) Verfahren zur Bremsdruckreglung
DE102015015239A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Fahrzeugstabilität
DE102005056986A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Vermeidung von Bremsenquietschen
DE60103943T2 (de) Steuerungsverfahren einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102007015123A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006021186A1 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes bei einem Motorrad
DE102006024362A1 (de) Hillhold-Bremsfunktion mit integriertem Rutschtest

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee