DE102008033881A1 - Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen - Google Patents

Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102008033881A1
DE102008033881A1 DE102008033881A DE102008033881A DE102008033881A1 DE 102008033881 A1 DE102008033881 A1 DE 102008033881A1 DE 102008033881 A DE102008033881 A DE 102008033881A DE 102008033881 A DE102008033881 A DE 102008033881A DE 102008033881 A1 DE102008033881 A1 DE 102008033881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
rod
winding
carrier
rod antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033881A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Riedhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Priority to DE102008033881A priority Critical patent/DE102008033881A1/de
Publication of DE102008033881A1 publication Critical patent/DE102008033881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/085Flexible aerials; Whip aerials with a resilient base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/362Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith for broadside radiating helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Stabantenne (1), die zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale ausgebildet ist, mit einer einen Träger, auf dem eine Antennenleiterstruktur angeordnet ist, aufweisenden Antennenrute (2), wobei der Träger mit der Antennenstruktur von einer Ummantelung umgeben ist und die Stabantenne (1) endseitig ein Befestigungselement (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabantenne (1) zum Senden und/oder Empfangen unterschiedlicher Frequenzbänder ausgebildet ist und hierfür die Antennenleiterstruktur an einem Stück durchgehend und abschnittsweise unterschiedlich gestaltet ist, wobei die Gestaltung von dem jeweiligen Frequenzband abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabantenne für mobile Anwendungen, die zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale ausgebildet ist.
  • Stabantennen für mobile Anwendungen, insbesondere zur Befestigung an Kraftfahrzeugen, sind grundsätzlich bekannt. Diese weisen endseitig ein Befestigungselement auf, mit dem die Stabantenne am Kraftfahrzeug befestigt wird. Davon ausgehend befindet sich eine Antennenrute, die in ihrem Inneren eine Antennenleiterstruktur aufweist. Zum optimalen Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale in bestimmten Frequenzbändern ist eine Abstimmung der Länge der Antennenrute auf das zu empfangende Frequenzband erforderlich. Zum Empfang im UKW-Frequenzbereich ist die Länge der Antennenrute bei einer Lambda-Viertel-Abstimmung (Lambda = Wellenlänge) zu groß, da dadurch die Länge der Antennenrute zu groß wird. Daher wurde die Antennenleiterstruktur zur Verkürzung der Länge der Antennenrute wendelförmig angeordnet. Damit konnte die mechanische Länge der Antennenrute z. B. für den UKW-Frequenzbereich von ca. 700 bis 800 mm Länge auf 170 bis 400 mm verkürzt werden. Eine andere Art der Verkürzung der Länge der Antennenrute kann durch den Einbau einer Induktivität, insbesondere einer konzentrierten Induktivität in Form einer Spule in der Nähe des Fußes (also des Befestigungselementes), erreicht werden. Wird der Einbauort der gleichen Induktivität in Richtung des Endes der Antennenrute verschoben, ergibt sich lediglich eine kleinere Verkürzung. Durch das Einfügen von weiteren Induktivitäten können Bereiche der Antennenrute für höhere Frequenzen abgetrennt werden, die als Lambda-Halbe-Dipole weitere Resonanzen der Antennenrute ermöglichen. Für die erste so genannte Lambda-Viertel-Resonanz der Stabantenne gilt: Die Nebenwirkung von zusätzlicher Induktivität in der Anntennleiterstruktur ist, dass die Bandbreite der Stabantenne in nachteiliger Weise geringer wird. Unterschiedlich hohe Einbaupositionen der zusätzlichen Induktivität im Verlauf der Antennenleiterstruktur der Antennenrute bedingen also eine unterschiedlich große Bandbreite. Wird die konzentrierte Spule in einer Höhe angebracht, dass der unterhalb der Spule liegende Teil des Antennenstrahlers ein Monopol für eine höhere Frequenz (bzw. ein anderes Frequenzband) darstellt, erhält man bei geeigneter Dimensionierung der Spule eine Stabantenne, mit der man zwar in zwei Frequenzbändern senden und empfangen kann, die aber auf Grund ihrer Konstruktion im unteren Frequenzband schmalbandiger ausfällt (siehe hierzu auch die DE 44 33 724 C2 ).
  • Die eingesetzten Induktivitäten im unteren Teil des Strahlers sind bei der Trennfrequenz, also der Arbeitsfrequenz des unteren Teiles des Strahlers, schon in Eigenresonanz. Die parasitäre Kapazität der Spule bildet zusammen mit der Induktivität einen Parallel-Schwingkreis.
  • An Stelle der Induktivitäten werden auch Sperrkreise, bestehend aus der Induktivität und einer parallel geschalteten Kapazität eingesetzt, die den unteren Teil einer Stabantenne vom oberen Teil elektrisch trennen.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Antenne mit einem zweiten Frequenzband auszustatten, das in etwa dem 1.5 bis 2.5 fachen der Grundfrequenz entspricht, besteht darin, dem oberen Teil der Antenne etwas mehr Induktivität zu geben. Dadurch verschiebt sich die natürliche, der Grundfrequenz nachfolgende höherfrequente nächste Resonanz, die einer 3/4 Lambda Strombelegung entspricht, nach unten. Die Grundfrequenz wird im Verhältnis nicht so stark verschoben, da die wirksame Induktivität im oberen Teil des Strahlers für die niedrige Frequenz weniger wirksam ist.
  • Als wirksame Möglichkeit bietet sich das Einfügen zweier Induktivitäten an. Eine Induktivität in der Nähe des Fußpunkts des Strahlers sorgt für eine wirksame Verkürzung. In Kombination mit dieser sorgt eine wesentlich größere Induktivität am oberen Ende des Strahlers für eine definierte Stromverteilung bei einer zweiten Nutzfrequenz.
  • Es bildet sich trotz reduzierter geometrischer Länge ein Strombauch für die erste Nutzfrequenz im Fußpunkt aus. Für die nächsthöhere, frei bestimmbare, Nutzfrequenz entspricht, würde sich bei herkömmlicher Konfiguration (nur eine Spule nahe dem Fußpunkt) kein Strombauch im Fußpunkt ausbilden, sondern ein Stromminimum existieren, das einer sehr hochohmigen, nicht an eine Kabelimpedanz oder Verstärkerimpedanz anpassbaren Impedanz entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stabantenne für mobile Anwendungen, die zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale ausgebildet ist, bereit zu stellen, die gegenüber bekannten Stabantennen eine genaue Kontrolle der Resonanzfrequenzen und in beschränktem Maß auch der Bandbreiten in den verschiedenen Frequenzbändern erlaubt und gegenüber bekannten Antennen wesentlich einfacher herzustellen ist, da die bekannten Stabantennen einen aufwändigen Zusammenbau erfordern, da zwischen die Antennenleiterstruktur Induktivitäten und auch Kapazitäten, die als separate Bauteile (Spulen) zu handhaben sind, angeordnet und geschaltet (üblicherweise verlötet) werden müssen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch Einfügen der Induktivität am oberen Ende des Strahlers erhält man einen zweiten Strombauch in diesem Bereich, so dass sich auch im Fußpunkt ein Strombauch ausbildet. Erste und zweite Nutzfrequenz sind nicht durch einen numerischen Faktor, z. B. 3 wie bei herkömmlichen Monopolen, miteinander verknüpft. Durch Position und Wert der Induktivitäten lässt sich vielmehr ein beliebiges Frequenzverhältnis einstellen.
  • Erfindungsgemäß werden zunächst unter den Rahmenbedingungen Antennenlänge, Durchmesser der Antennenstruktur und Leiterbreite oder Leiterdurchmesser, maximale und minimale Leiterabstand und umgebendes Dielektrikum die maximal und minimal erreichbaren Induktivitätswerte bestimmt. Physikalisch sinnvoll ist daher bei in der Länge ausgedehnten Antennen eine Angabe des Wertes in H/m (Henry pro Meter). Erfindungsgemäß werden danach mit einer numerischen Feldberechnung die Lagen und Längen der verschiedenen Induktivitätsbereiche derart festgelegt, dass im oberen Bereich ein höherer Induktivitätswert pro Meter verwendet wird, so dass sich die gewünschten Frequenzen und Bandbreiten einstellen. Bei der Optimierung werden die zuvor beschriebenen Stromverteilungen als Referenzverlauf für das Optimierungsziel verwendet. Die berechneten verteilten Induktivitätswerte werden dann wieder in Leiterabstände umgerechnet und damit die Geometrie der Antenne festgelegt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stabantenne zum Senden und/oder Empfangen mehrerer unterschiedlicher Frequenzbänder ausgebildet ist und hierfür die Antennenleiterstruktur abschnittsweise unterschiedlich gestaltet ist, wobei die Gestaltung von dem jeweiligen Frequenzband abhängig ist. Die Antenneleiterstruktur als ein einziges Bauteil realisiert erfindungsgemäß sowohl Antennenstrahler (Abschnitte der Antennenleiterstruktur zum Senden und/oder Empfangen der hochfrequenten Signale) als auch Induktivitäten und/oder Resonanzkreise, die die einzelnen Abschnitte der Antennenleiterstruktur voneinander trennen, um somit mehrere unterschiedliche Frequenzbänder empfangen zu können. Der wesentliche Vorteil der Stabantenne gemäß der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Stabantennen ist derjenige, dass die Antennenleiterstruktur in einem einzigen Bauteil sowohl Antennenstrahler als auch Induktivitäten und/oder Resonanzkreise realisiert. Dadurch kann mit der Antennenleiterstruktur die Abstimmung auf die jeweiligen Frequenzbänder sowie die Herstellung der Stabantenne wesentlich vereinfacht werden, so dass die fertige Stabantenne genauer und flexibler einstellbare Bandbreiten für die verschiedenen Bänder erhält, als bisherige unterschiedliche Antennenleiterstrukturen, die mittels zusätzlicher Induktivitäten hochfrequenzmäßig zusammengeschaltet waren.
  • Zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Stabantenne sind z. B. zwei Möglichkeiten denkbar, wobei die Erfindung darauf jedoch nicht beschränkt ist. Zum einen ist es denkbar, dass die Antennenleiterstruktur als eine mäanderförmige Leiterbahn ausgebildet ist, die auf einem entsprechenden starren Träger (Leiterplatte) oder flexiblem Träger (Trägerfolie) angeordnet ist, wobei der entsprechend ausgebildete Träger eine der Stabantenne entsprechende Form aufweist.
  • Da heutzutage längliche Stabantennen mit einem kreisrunden oder elliptischen Querschnitt Standard sind, kann die Trägerfolie konisch oder zylindrisch zur Bildung der Antennenrute gerollt und von der Ummantelung umgeben sein.
  • Die weitere Lösung besteht darin, dass die Antennenleiterstruktur aus einer Antennenwicklung besteht, die mit abschnittsweise unterschiedlichen Steigungen und/oder Mehrfachwicklungen zur Erzeugung eines Strahlers bzw. einer Induktivität und/oder Resonanzkreisen auf den Träger aufgewickelt wird. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die aufgewickelten Bereiche nicht galvanisch verbunden sind, damit hochfrequenzmäßig kein Kurzschluss entsteht. Dies ist insbesondere in den Bereichen der Fall, in denen eine Induktivität oder ein Resonanzkreis erzeugt werden soll, wozu beispielsweise ein gelackter Kupferdraht zum Einsatz kommt.
  • Ein Resonanzkreis besteht aus einer Induktivität und einer Parallelkapazität. Dabei wird die Induktivität wie bereits beschrieben durch eine Leiterstruktur realisiert, die mäanderförmig oder gewickelt sein kann. Eine Kapazität besteht aus zwei Leitern, zwischen denen eine Potentialdifferenz auftreten kann. Dabei gilt, je kleiner der Abstand zwischen den Leitern, desto größer die Kapazität.
  • Erfindungsgemäß besteht die Kapazität mechanisch gesehen ebenfalls aus einer Leiterstruktur, die jedoch nicht separat, sondern in der Gesamtstruktur bzw. Wicklung enthalten ist, d. h. es sind keine zusätzlichen mechanischen oder elektrischen Bauteile nötig. Dabei ist es möglich, durch Wahl der Anordnung bzw. Wickelparameter den Kapazitätswert genau zu definieren und zusammen mit dem Induktivitätswert die Resonanzfrequenz genau zu wählen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, sind in den Unteransprüchen und in den Figuren angegeben und im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 6: Eine Stabantenne mit einem stabförmigen Träger, auf den abschnittsweise eine Antennenwicklung mit abschnittsweise unterschiedlichen Steigungen gewickelt ist,
  • 7: Eine Stabantenne mit einer Trägerfolie, auf der mäanderförmige Antennenstrukturen angeordnet sind,
  • 8: eine Antenne mit herkömlichen Sperrkreis,
  • 9: ein herkömlicher Sperrkreis und seine Elemente bei einem durchgehend gewickeltem Sperrkreis,
  • 10: Übergang zu einemdurchgehend gewickeltem Sperrkreis,
  • 11: Ansicht der Wicklungslagen bei einem durchgehend gewickeltem Sperrkreis,
  • 12 bis 14: Ansichten der praktischen Ausführung des durchgehend gewickelten Sperrkreises,
  • 15: Antennstrukturen auf der Trägerfolie,
  • 16 bis 18: weitere Ausführungsformen.
  • Die 1 bis 6 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Stabantenne mit der Bezugsziffer 1, die eine in etwa runden Querschnitt aufweisende Antennenrute 2 besitzt, an der sich endseitig ein Befestigungselement 3 beispielsweise zum Einschrauben in einen entsprechenden Halter an einem Fahrzeug befindet. Diese äußere Form der Stabantenne 1 ist grundsätzlich bekannt und kann je nach Sende- und/oder Empfangseigenschaften, die die Stabantenne haben soll, variieren. Der erfindungsgemäße Aufbau der Stabantenne 1 ist in 2 zu erkennen, wobei im Inneren der Stabantenne 1, genauer der Antennenrute 2, sich ein Trägerstab 4, befindet. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Glasfiberstab oder einen Stab aus einem entsprechenden anderen Material handeln, das relativ biegesteif ist, sich in gewissen kleinen Grenzen aber elastisch verformen lässt. Auf diesem Trägerstab 4 ist eine Antennenwicklung 5 mit unterschiedlichen Wicklungsabschnitten 5156 (s. 3 und 4) aufgewickelt. Die unterschiedlichen Wicklungsabschnitte 5156 bilden, je nach ihrer Steigung, Strahler zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale in bestimmten Frequenzbändern (z. B. 53, 54, 56) oder Induktivitäten und/oder Resonanzkreise (beispielsweise 52 oder 55). Das Ende der Antennenwicklung 5 ist entweder direkt mit dem Befestigungselement 3 verbunden, das die hochfrequente Verbindung zwischen der Stabantenne 1 und einem entsprechenden Sende- und/oder Empfangsgerät herstellt. Bei der Stabantenne 1 gemäß 2 weist der Trägerstab 4 endseitig ein Anschlussstück 6 auf, mit dem der Trägerstab 4 z. B. mit dem Befestigungselement 3 verbunden ist. Hier ist das Anschlussstück 6 allerdings im Durchmesser kleiner als der Trägerstab 4 selber, wobei ein Zwischenstück 7, hier ausgebildet als Federelement, die Verbindung zwischen dem Trägerstab 4 und dem Befestigungselement 3 herstellt. Vorzugsweise mit dem gleichen Durchmesser des Anschlussstücks 6 des Trägerstabes 4 weist das Befestigungselement 3 ebenfalls ein Anschlussstück 8 auf, wobei die Enden des als Feder ausgebildeten Zwischenstückes 7 auf die Anschlussstücke 6 und 8 aufgepresst werden. Alternative Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Trägerstab 4 und dem Zwischenstück 7 sind in den 5 und 6 erkennbar, wobei dann zwischen den Trägerstab 4 und dem Zwischenstück 7 ein weiteres Verbindungsstück 13 vorhanden ist, wenn der Trägerstab 4 endseitig einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser des Verbindungsstückes 7. Hierzu ist gemäß 5 das Verbindungsstück 13 in etwa trichterförmig ausgebildet, während das Verbindungsstück 13 gemäß 6 als Hülse ausgebildet ist. Alternativ ist es denkbar, das Zwischenstück 7 nicht als Feder, sondern aus Vollmaterial herzustellen, in das die Anschlussstücke 6, 8 eingesteckt und verpresst oder sonst wie befestigt werden. Dabei ist es je nach Anforderung, die an die Stabantenne 1 gestellt wird, wichtig, dass der Bereich der Antennenrute 2 (also im Bereich des Trägerstabes 4) relativ biegesteif ist, wohingegen im Bereich des Zwischenstückes 7 gegenüber dem Bereich des Trägerstabes 4 eine größere elastische Verformbarkeit mit entsprechendem Rückstellmoment zugelassen werden kann. Sind diese Rahmenbedingungen nicht gegeben, ist es auch denkbar, den Trägerstab 4 bis in das Befestigungselement 3 hineinzuführen, und dort festzulegen.
  • In 2 ist noch erkennbar, dass die auf dem Trägerstab 4 aufgewickelte Antennenwicklung 5, beispielsweise aus Kupferlackdraht bestehend, von einer Isolierung 9 umgeben ist. Diese Isolierung 9 bewirkt, dass sich die abschnittsweise unterschiedlich gestaltete Antennenwicklung 5 beim Umspritzen der Stabantenne 1 mit einer Ummantelung 10 in ihrer Lage fixiert ist und die einzelnen Wicklungen nicht auf dem Trägerstab 4 während des Spritzvorganges bewegbar sind. Diese Isolierung 9 kann beispielsweise eine Klebeschicht zwischen dem Trägerstab 4 und der Antennenwicklung 5 sein, aber auch ein Klebeband oder ein Schrumpfschlauch, der nach dem Aufwickeln der Antennenwicklung 5 auf dem Trägerstab 4 angebracht wird.
  • Ein beispielhaftes, aber nicht einschränkendes Herstellverfahren der Stabantenne 1 gemäß 2 wird noch im Folgenden erläutert.
  • Der Trägerstab 4 wird auf entsprechende Länge abgelängt und mit einem Absatz (Anschlussstück 6) versehen. Anschließend erfolgt mittels eines Wickelautomaten das Aufbringen der Antennenwicklung 5 mit den unterschiedlichen Abschnitten (z. B. 51 bis 56) und das Festlegen der aufgebrachten Antennenwicklung 5 auf dem Trägerstab 4 mittels der Isolierung 9. Das Ende der Antennenwicklung 5 wird bis in den Bereich des Anschlussstückes 6 geführt und elektrisch mit dem dort aufzubringenden Zwischenstück 7 kontaktiert (z. B. verlötet). Hierzu muss die Antennenwicklung 5 freigelegt werden, beispielsweise wenn es sich um einen Kupferlackdraht handelt. Anschließend erfolgt am anderen Ende des Zwischenstückes 7 das Anbringen des elektrisch leitfähigen Befestigungselementes 3, wobei danach dieses fertige Gebilde („Innenleben” der Stabantenne 1) in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und vollständig mit der Ummantelung 10 umspritzt wird (bis auf den untersten Gewindezapfen des Befestigungselementes 3). Der ganz wesentliche Vorteil einer derart hergestellten Stabantenne 1 ist der, dass der Wickelautomat so eingestellt und betrieben werden kann, dass die unterschiedlichen Wicklungsabschnitte 51 bis 56 zur Erzielung von Antennenstrahlern bzw. Induktivitäten und/oder Resonanzkreisen herstellbar sind. Damit ist eine ganz wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung der Stabantenne 1 gegeben, da die einzelnen Abschnitte der Antennenrute 2 nicht mehr separat (Wicklungsabschnitte und zusätzliche Induktivitäten) hergestellt und elektrisch miteinander verbunden werden müssen. Damit bietet die Erfindung auch den Vorteil, dass Fehlfunktionen der Stabantenne 1 ausgeschlossen sind, da schlechte oder gar keine Verbindungen (insbesondere Lötverbindungen) zwischen Antennenwicklung und Induktivitäten und/oder Resonanzkreisen oder Teilen derselbens entstehen können bzw. diese mit der Erfindung vermieden werden.
  • Die beiden in den Figuren gezeigten und vorstehend beschriebenen Stabantennen 1 haben den Vorteil, dass durch die abschnittsweise unterschiedlichen Antennenwicklungen 51 bis 56 bzw. die mäanderförmig ausgebildete Leiterbahn 12 eine einzige Stabantenne 1 für unterschiedliche Frequenzbereiche entsteht. Bei diesen Frequenzbereichen handelt es sich beispielsweise um Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW oder Telefon bzw. entsprechende Kombinationen der genannten Frequenzbereiche. So kann beispielsweise mit der erfindungsgemäßen Stabantenne 1 eine neuartige Stabantenne realisiert werden, die kompakt (insbesondere kurz) gebaut ist, sich leicht herstellen lässt und eine große Bandbreite aufweist. Auf Grund der abschnittsweise unterschiedlichen Antennenwicklungen bzw. abschnittsweise unterschiedlichen Leiterbahnen kann z. B. eine einzige Stabantenne für die Frequenzbereiche Langwelle (153–279 kHz), Mittelwelle (522–1710 kHz), Kurzwelle (5900–6250 kHz), UKW (87,5–108 MHz), Telefon (z. B. 810–960 MHz) sowie DAB (Digital Audio Broadcast) (170–230 MHz und 1452–1492 MHz), realisiert werden. Die Frequenzbänder mit amplitudenmoduliertem Signal Langwelle, Mittelwelle sowie Kurzwelle werden hochohmig ausgekoppelt, während in allen anderen Bändern die Stabantenne Anpassung hat.
  • 7 zeigt die Stabantenne 1, bei der der Träger als starrer Träger, oder wie in der 7 dargestellt, als Trägerfolie 11 ausgebildet ist. Auf der beispielsweise rechteckigen oder trapezförmigen Kunststoff-Trägerfolie 11 wird eine leitfähige Struktur derart mäanderförmig aufgebracht (z. B. als Leiterbahn 12 aufgedruckt), dass sich bei der fertigen Stabantenne 11 Resonanzen in mehreren Frequenzbändern einstellen. Diese Resonanzen sind direkt auf die einzelnen unterschiedlichen abschnittsweisen Gestaltungen der Leiterbahn 12 zurückzuführen. Die z. B. zylindrisch oder konisch zusammengerollte Trägerfolie 11 wird direkt oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenstückes (siehe 2 bis 6) mit dem Befestigungselement 3 mechanisch und elektrisch verbunden, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem metallischen Befestigungselement 3 (Gewindefußteil) und den elektrisch leitfähigen aufgedruckten Strukturen der Kunststoff-Trägerfolie 11 entsteht. Anschließend wird die Ummantelung 10 angebracht, wieder z. B. in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren oder auch in einem anderen denkbaren Verfahren, um das „Innenleben" der Stabantenne 1 wetterfest zu machen und vor äußeren mechanischen Einflüssen zu schützen.
  • Die 8 bis 14 zeigen das wesentliche und wichtige erfindungsgemäße Verfahren zu Realisierung von Sperrkreisen innerhalb der Antenne sowie deren konstruktive Ausgestaltungsmöglichkeiten.
  • Der Sperrkreis wird gebildet aus der Induktivität 101 und der Kapazität 102. Er lässt sich auch in gestreckter Form darstellen mit einer Kondensatorplatte 103, der Induktivität 104 und einer Kondensatorplatte 105. In gewickelter Form geht der Antennenwickelbereich 106 in die untere Kondensator-„Wicklung” 107 über. Der Leiter 108 bildet die Verbindung zwischen der unteren Kondensator-„Platte” 107 und der Induktivität 109 und der Leiter 110 bildet die Verbindung zwischen der Induktivität 109 und der oberen Kondensator-„Platte” 111. 112 kennzeichnet den Fortsatz der Antennenwicklung nach dem Sperrkreis. Beim Wickelvorgang werden zunächst die Bereiche 106, 107, 108 und 109 in dieser Reihenfolge auf den Träger gewickelt, dann wird der Bereich 110 mit negativem Vorschub über die Induktivität 109 gewickelt. Am Anfang der Wicklung 107 angekommen wird mit positivem Vorschub der Bereich 111, der die obere Kondensator-„Platte” darstellt, so gewickelt, dass er zwischen den Wicklungen der unteren Kondensator-„Platte” 107 zu liegen kommt. Dabei wird der Bereich 110 automatisch fixiert. Am Ende der Wicklung 111 wird mit großem Vorschub 112 der Bereich des Sperrkreises verlassen. Analog ist ein Sperrkreis auch innerhalb der gedruckten Antennenstruktur realisierbar. Die Bereiche 107 und 111 kommen dann nicht übereinander zu liegen, sondern werden fingerartig ineinander angeordnet.
  • Wie vorstehend beschrieben und anhand der 12 bis 14 erläutert, ist die Antennenleiterstruktur in Form eines Drahtes auf verschiedene Art und Weise (siehe Bezugsziffern 106 bis übergehend in 112) auf den Trägerstab 4 aufgewickelt worden. Dabei ist es zur Bildung der gewünschten Sperrkreise und daraus resultierend der Empfang unterschiedlicher Frequenzbänder wesentlich und wichtig, dass die Antennenwicklung in der gezeigten Form vor- und zurückgewickelt auf dem Trägerstab 4 angeordnet wird. Erst durch dieses vor- und zurückwickeln, aber auch durch das Auflegen von Drahtabschnitten auf schon aufgewickelte Drahtabschnitte (beispielsweise Auflegen des Drahtabschnittes 110 auf den schon gewickelten Drahtabschnitt 109) wird es möglich, die Stabantenne 1 mit der gewünschten Funktion, nämlich dem Senden und/oder Empfangen mehrerer Frequenzbänder, zu realisieren.
  • Alternativ dazu ist in 15 gezeigt, dass mit der gleichen Funktion (Realisierung eines Stabantenne zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale mehrerer Frequenzbänder nicht nur die in den 12 bis 14 gezeigte Drahtwickeltechnik zum Einsatz kommen muss, sondern dass sich die Funktion auch in Form unterschiedlicher Leiterbahnabschnitte auf der Trägerfolie realisieren lassen. Daher sind in 15 die Leiterabschnitte analog zu dem Drahtabschnitt und der 12 bis 14 gezeigt, wobei die mit gleichen Bezugsziffern versehenen Abschnitte die gleichen Funktionen (Sperrkreise) bezeichnen.
  • In den 16 bis 18 sind weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Stabantenne gezeigt. In 16 ist erkennbar, dass Teile der an einem Stück ausgebildeten Antennenleiterstruktur so angeordnet sind, dass sie einen oder mehrere Sperrkreise mit vorbestimmter Frequenz bilden. Dazu ist es vorgesehen, dass die Trägerfolie oder Leiterplatte zur Erhöhung der Biegeflexibilität im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verlaufende Einschnitte aufweist.
  • In 17 ist gezeigt, dass die Trägerfolie oder Leiterplatte über ihre Länge wendel- oder spiralförmig gewunden und von der Ummantelung anschließend (hier nicht dargestellt) umgeben ist. Durch die wendel- oder spiralförmige Windung der Trägerfolie oder Leiterplatte mit entsprechender Dimensionierung (Länge bzw. Breite und Höhe der einzelnen Windungen) können wiederum die unterschiedlichen Sperrkreise realisiert werden, woraus sich wiederum der unterschiedliche Empfang mehrerer Frequenzbänder ergibt.
  • In 18 ist schließlich gezeigt, dass die Trägerfolie oder Leiterplatte spiralzylinderförmig zur Bildung der Antennenroute 2 gewunden und von der Ummantelung 10 (hier nicht dargestellt) anschließend umgeben ist. Dadurch lässt sich die Stabantenne 1 in besonders einfacher und kompakter Form realisieren.
  • Zusammenfassend wird noch einmal festgestellt, dass einer der wesentlichen Aspekte der Erfindung eine durchgehend aus einem elektrisch leitfähigen Material (z. B. Draht) auf einen Träger (z. B. Stab aus elektrisch nicht leitfähigen Material) gewickelte Antennenrute ist, die in der einzigen durchgehenden (und festen und somit weder in der mechanischen noch in der elektrischen Länge abstimmbaren) Wicklung sowohl Strahlerelemente (zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale in mehreren Frequenzbereichen oder auf mehreren Frequenzen) als auch einen Sperrkreis oder mehrere Sperrkreise für definierte Frequenzen oder definierte Frequenzbereiche verwirklicht durch definiertes Aufwickeln der Antennenwicklung in der einen Längsrichtung des Trägers und in Teilbereichen in die andere Längsrichtung und wieder zurück in die eine Längsrichtung, wobei gleiche oder unterschiedliche Steigungen realisiert werden, sowie Aufeinanderlegen von Wicklungsabschnitten (ohne elektrischen Kurzschluss), wobei aus den genannten Maßnahmen erhöhte Streukapazitäten resultieren, insbesondere durch Annähern des Anfangs der Wicklung und deren Ende bzw. durch Annähern des Spulenanfangs und des Spulenendes.
  • Alternativ läßt sich dieses Ziel dadurch erreichen, dass nicht ein Draht auf einen Stab aufgewickelt wird, sondern dass die Antennenleiterstruktur durch das Aufbringen von elektrisch leitfähigen bereichen (z. B. Kupferbahnen) auf einen flächigen Träger (z. B. Leiterplatte) gebildet wird. Auch hierbei kann zum Beispiel ein Kondensator durch Rück- und Hinführen einer übereinanderliegenden Leiterbahn (wobei die übereinanderliegenden bereichen elektrisch voneinander isoliert sind) gebildet wird, ebenso wie eine Induktivität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4433724 C2 [0002]

Claims (20)

  1. Stabantenne (1), die zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale ausgebildet ist, mit einer einen Träger, auf dem eine Antennenleiterstruktur angeordnet ist, aufweisenden Antennenrute (2), wobei der Träger mit der Antennenstruktur zumindest teilweise von einer Ummantelung (10) umgeben ist und die Stabantenne (1) endseitig ein Befestigungselement (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabantenne (1) zum Senden und/oder Empfangen unterschiedlicher Frequenzbänder ausgebildet ist und hierfür die Antennenleiterstruktur an einem Stück durchgehend und abschnittsweise unterschiedlich gestaltet ist, wobei die Gestaltung von dem jeweiligen Frequenzband abhängig ist.
  2. Stabantenne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der an einem Stück ausgebildeten Antennenleiterstruktur so angeordnet sind, dass sie einen oder mehrere Sperrkreise mit vorherbestimmter Frequenz bilden.
  3. Stabantenne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine starre oder flexible Trägerfolie (11) oder Leiterplatte mit darauf gedruckter oder anderweitig angeordneter und die Antennenleiterstruktur bildende Leiterbahn (12) ist.
  4. Stabantenne (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Trägerfolie (11) oder Leiterplatte konisch oder zylindrisch zur Bildung der Antennenrute (2) gerollt und von der Ummantelung (10) anschließend umgeben ist.
  5. Stabantenne nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie oder Leiterplatte zur Erhöhung der Biegeflexibilität im wesentlichen senkrecht zur Längsachse verlaufende Einschnitte aufweist.
  6. Stabantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie oder Leiterplatte über ihre Länge wendel- oder spiralförmig gewunden und von der Ummantelung (10) anschließend umgeben ist.
  7. Stabantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie oder Leiterplatte spiralzylinderförmig zur Bildung der Antennenrute (2) gewunden und von der Ummantelung (10) anschließend umgeben ist.
  8. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenrute (2) als Träger einen Trägerstab (4) aufweist, auf den eine einzige durchgehende Antennenwicklung (5) mit zumindest zwei unterschiedlich voneinander gewickelten Wicklungsabschnitten (51-56) aufgebracht ist.
  9. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenwicklung (5) mit dem Befestigungselement (3) direkt verbunden und elektrisch kontaktiert ist.
  10. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (3) und dem ihm zugewandten Ende des Trägerstabes (4) ein insbesondere als Feder ausgebildetes Zwischenstück (7) angeordnet ist.
  11. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenwicklung (5) mit dem Befestigungselement (3) über ein insbesondere als Spiralfeder ausgebildetes Zwischenstück (7) verbunden und elektrisch kontaktiert ist.
  12. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) und/oder der Trägerstab (4) endseitig ein Anschlussstück (6, 8) für das Zwischenstück (7) aufweist.
  13. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (6) des Trägerstabes (4) einen kleineren Durchmesser aufweist als der Trägerstab (4) selber.
  14. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerstab (4) und Zwischenstück (7) ein Verbindungsstück (13) angeordnet ist, das einen Hülsenbereich aufweist, der das Ende des Trägerstabs (4) umfasst und einen Zapfenbereich, der in das Zwischenstück (7) hinein ragt.
  15. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerstab (4) und Zwischenstück (7) ein Verbindungsstück (13) angeordnet ist, das als Hülsenkörper ausgeführt ist, der das Ende des Trägerstabs (4) und das Ende des Zwischenstücks (7) umfasst.
  16. Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenwicklung (5) aus Draht, insbesondere Kupferlackdraht besteht.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenwicklung (5) mittels eines steuerbaren Wicklungsautomaten abschnittsweise mit unterschiedlichen Steigungen und/oder definiert übereinander oder aneinander liegenden Windungen in dem jeweiligen Abschnitt auf den Trägerstab (4) aufgewickelt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrkreis gebildet wird aus einer Induktivität (101) und einer Kapazität (102), wobei in gewickelter Form ein Antennenwickelbereich (106) in eine untere Kondensator-„Wicklung” (107) übergeht, wobei weiterhin ein Leiter (108) die Verbindung zwischen einer unteren Kondensator-„Wicklung" (107) und einer Induktivität (109) bildet und ein Leiter (110) die Verbindung zwischen der Induktivität (109) und einer oberen Kondensator-„Wicklung” (111) bildet.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wickelvorgang zunächst die Bereiche (106, 107, 108 und 109) in dieser Reihenfolge auf den Träger (4) gewickelt werden, dann der Bereich (110) mit negativem Vorschub über die Induktivität (109) gewickelt wird, wobei, am Anfang der Wicklung (107) angekommen, mit positivem Vorschub der Bereich (111), der die obere Kondensator-„Wicklung” darstellt, so gewickelt wird, dass er zwischen den Wicklungen der unteren Kondensator-„Wicklung” 107 zu liegen kommt, wobei dabei der Bereich (110) automatisch fixiert wird.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Stabantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenwicklung (5) auf dem Trägerstab, der Trägerfolie oder der Leiterplatte mittels eines Auftragsverfahrens, insbesondere eines Druckverfahrens oder mittels eines Abtagsverfahrens, insbesondere einem chemischen Ätzverfahren erzeugt wird.
DE102008033881A 2007-07-21 2008-07-18 Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen Withdrawn DE102008033881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033881A DE102008033881A1 (de) 2007-07-21 2008-07-18 Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034111 2007-07-21
DE102007034111.5 2007-07-21
DE102008033881A DE102008033881A1 (de) 2007-07-21 2008-07-18 Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033881A1 true DE102008033881A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=39885164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033881A Withdrawn DE102008033881A1 (de) 2007-07-21 2008-07-18 Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008033881A1 (de)
WO (1) WO2009012957A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018846A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Antenne mit Verrutschschutz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5274597B2 (ja) * 2011-02-15 2013-08-28 原田工業株式会社 車両用ポールアンテナ
JP2014093623A (ja) * 2012-11-02 2014-05-19 Mitsumi Electric Co Ltd アンテナ及びそれを備えるアンテナ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433724C2 (de) 1994-09-21 1997-07-17 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297711B1 (en) * 1992-08-07 2001-10-02 R. A. Miller Industries, Inc. Radio frequency multiplexer for coupling antennas to AM/FM/WB, CB/WB, and cellular telephone apparatus
US4163981A (en) * 1978-03-27 1979-08-07 Wilson Thomas J Spring tunable helical whip antenna
US4335386A (en) * 1980-07-17 1982-06-15 Johns Robert H Bifilar antenna trap
DE3205750C2 (de) * 1982-02-18 1990-03-29 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Biegestück für einen Antennenstab einer Kfz-Antenne
JP2701747B2 (ja) * 1994-09-06 1998-01-21 日本電気株式会社 ヘリカルアンテナ
GB2321342A (en) * 1997-01-16 1998-07-22 Andrew Jesman Cellular telephone antenna
US6329962B2 (en) * 1998-08-04 2001-12-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multiple band, multiple branch antenna for mobile phone
US6204826B1 (en) * 1999-07-22 2001-03-20 Ericsson Inc. Flat dual frequency band antennas for wireless communicators
US6124831A (en) * 1999-07-22 2000-09-26 Ericsson Inc. Folded dual frequency band antennas for wireless communicators
AU2000274569A1 (en) * 2000-09-25 2002-04-02 Eung-Soon Chang Dual band antenna
US6642893B1 (en) * 2002-05-09 2003-11-04 Centurion Wireless Technologies, Inc. Multi-band antenna system including a retractable antenna and a meander antenna
JP2005260432A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Nippon Antenna Co Ltd アンテナエレメント
JP2005303656A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Nippon Antenna Co Ltd アンテナエレメント
US7301506B2 (en) * 2005-02-04 2007-11-27 Shure Acquisition Holdings, Inc. Small broadband helical antenna

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433724C2 (de) 1994-09-21 1997-07-17 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018846A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Antenne mit Verrutschschutz
DE102010018846B4 (de) 2010-04-30 2024-02-22 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Antenne mit Verrutschschutz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012957A3 (de) 2009-08-13
WO2009012957A2 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
EP3635814B1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE3935732C2 (de) Resonator
DE69838424T2 (de) Antenne zum anbau an einem fahrzeug, antennenelement und herstellungsverfahren dafür
DE3433068C2 (de)
DE3709163C2 (de)
WO2003071630A1 (de) Antenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung insbesondere als dachantenne für kraftfahrzeuge
EP1926175A1 (de) Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenwicklungen
EP2287966B1 (de) Antennenstab für eine Stabantenne für mehrere Funkdienste
DE102008033881A1 (de) Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenleiterstrukturen
DE4007824C2 (de) Fahrzeugantenne für Funkdienste mit einem stabförmigen Antennenelement
DE69009040T2 (de) Durchstimmbarer monolithischer Breitbandinduktor.
WO2009065804A1 (de) Mehrbandiges empfangsantennenmodul
DE69333119T2 (de) Signaltrennungsvorrichtung mit Spulenkonstruktion
DE102013211541A1 (de) Duplex-Antennenanordnung
DE4141783A1 (de) Kraftfahrzeug-antenne fuer mehrere getrennte frequenzbereiche
DE60211003T2 (de) Wendelantenne
EP0479966B1 (de) Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage
WO1994005057A1 (de) Antennenkombination
DE3309405C2 (de) Empfangsantenne für ultrakurze Wellen
DE102022111363A1 (de) Induktives Filterelement
DE102010010371B4 (de) Aktive Antenne für Mehrfrequenz-Diversity-Empfang
DE102006039645A1 (de) Antenne mit einstellbarer Resonanzfrequenz
DE102009023373B4 (de) Antennenvorrichtung
EP1361625B1 (de) Mantelwellensperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201