DE4141783A1 - Kraftfahrzeug-antenne fuer mehrere getrennte frequenzbereiche - Google Patents

Kraftfahrzeug-antenne fuer mehrere getrennte frequenzbereiche

Info

Publication number
DE4141783A1
DE4141783A1 DE4141783A DE4141783A DE4141783A1 DE 4141783 A1 DE4141783 A1 DE 4141783A1 DE 4141783 A DE4141783 A DE 4141783A DE 4141783 A DE4141783 A DE 4141783A DE 4141783 A1 DE4141783 A1 DE 4141783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
conductor
frequency range
conductor part
antenna element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4141783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141783B4 (de
Inventor
Reinhard Berfelde
Wilhelm Probst
Hans-Dietrich Stascheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4102845A external-priority patent/DE4102845B4/de
Application filed by Hans Kolbe and Co filed Critical Hans Kolbe and Co
Priority to DE4141783A priority Critical patent/DE4141783B4/de
Publication of DE4141783A1 publication Critical patent/DE4141783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141783B4 publication Critical patent/DE4141783B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/48Combinations of two or more dipole type antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stabantenne für Kraftfahrzeuge, die gleichzeitig für den Empfang z. B. von Hörrundfunk-Signalen im FM- und im AM-Bereich und für den Mobilfunk (Empfangen und Senden), z. B. im C-Netz und bzw. oder im D-Netz der Deutschen Bundespost, geeignet ist, nach Patentanmeldung Nr. P 41 02 845.
Das Lösungsprinzip nach P 41 02 845 gilt allgemein für die Verwendung eines einzigen Antennenelements gemeinsam für mehrere, gegeneinander abgesetzte Frequenzbänder. Die als Monopole über einer leitenden Fläche konzipierten Abschnitte auf dem Antennenelement stellen λ/4-Strahler dar, die einen gemeinsamen Fußpunkt haben und in ihrer wirksamen Länge durch jeweils einen Parallelschwingkreis begrenzt sind, der für den zugeordneten Frequenzbereich als Sperrkreis wirkt. Für den oder die niedrigeren Frequenzbereiche ist dieser Parallelschwingkreis niederohmig und unterbricht die den niedrigeren Bereichen zugeordneten Strahlerabschnitte HF-mäßig nicht. Die Abschnitte für die niedrigeren Frequenzbereiche auf dem Strahler sind, gemessen vom gemeinsamen Fußpunkt, damit länger. Die wirksame Gesamtlänge des Antennenelements kann z. B. 1/4 der mittleren Betriebswellenlänge des untersten bzw. eines unteren Frequenzbereichs, eben z. B. des FM-Bereichs, entsprechen.
Die Mehrbereichsantenne nach P 41 02 845 weist auf allen Frequenzbereichen, für die sie ausgelegt ist, ausgezeichnete Strahlungsleistungen auf. Sie hat auch bei geneigter Anbringung (bis 40° Neigung), z. B. auf einem Fahrzeugdach, eine gute Rundstrahlcharakteristik. Dabei ist der Schaltungsaufwand vergleichsweise gering, und die Antenne unterscheidet sich äußerlich nicht von den gebräuchlichen Hörrundfunk-Antennen für Kraftfahrzeuge.
Im Zusammenhang mit weiterführenden theoretischen und praktischen Untersuchungen hat sich nun in überraschender Weise gezeigt, daß das Prinzip nach P 41 02 845 wesentliche verallgemeinerungsfähige Verbesserungen in bezug auf den prinzipiellen Aufbau der Antennen und für die konzeptionelle Entwurfsarbeit ermöglicht.
Daraus resultierend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der Mehrbereichsantenne weiter zu vereinfachen, ohne daß die elektrischen Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden, und darüber hinaus für die Schaltungsanordnung Bemessungsgrundsätze zur Vorherbestimmung und Optimierung der Maßverhältnisse bei den unterschiedlichen möglichen Anwendungsfällen und -bedingungen aufzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung werden Wirkzusammenhänge der Leitungs- und der Feldtheorie in einer Weise erfaßt und für die Darstellung der komplexen Verhältnisse auch bei extrem vereinfachtem Aufbau der Schaltung angewendet, die eine exakte Vorherbestimmung und Auslegung von Trenn- und Selektionsschaltungen speziell für Antennenelemente und die weitgehend universelle Anwendung des Mehrbereichsprinzips bei unterschiedlichen Stabausführungen und auch bei unterschiedlichen flächigen Konfigurationen ermöglicht.
Der Schaltungsaufwand kann - im Sinne einer Optimierung - auf ein Minimum reduziert werden, und durch die Erfassung und Vorgabe der Parameter-Verhältnisse in einer Näherungsgleichung wird der Anteil der bei der Antennenentwicklung noch immer unverzichtbaren empirischen Arbeiten gesenkt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips bei einer Kurzstabantenne mit gewendeltem Antennenleiter
  • a) Parallelschwingkreis an beliebiger Stelle im Stab, ohne Änderungen der Antennenleiter-Wendelung
  • b) Anordnung für sehr hohen zusätzlichen Frequenzbereich
Fig. 2: Stabantennen - gestreckter Antennenleiter - mit erfindungsgemäßem Parallelschwingkreis
  • a) mit zusätzlicher Spule
  • b) mit gestrecktem Leiterteil
  • c) mit Sperrtopf
Fig. 3: Fußpunktanschluß für eine λ/4-Antenne
Fig. 4: Mehrbereichs-Kurzstabantenne mit Biegeschaft, in geneigter Ausführung
Fig. 1 zeigt Antennenelemente 1 mit gegenüber der wirksamen Länge verkürzter geometrischer Länge, wie sie z. B. bei Kraftfahrzeug- Dachantennen bekannt sind. Auf den Stab 2 aus einem dielektrischen Material ist der eigentliche Antennenleiter 3 aufgewendelt. Die gestreckte Länge des Antennenleiters 3 entspricht 1/4 der mittleren Betriebswellenlänge λ₁ für den Hörrundfunk im FM- Bereich. Auf dem Antennenelement 1 wird - ausgehend von dem gemeinsamen Fußpunkt 4 - ein Strahler für Mobilfunk abgeteilt, dessen wirksame Länge unter bestimmten Bedingungen vorteilhaft gleich 1/4 der mittleren Betriebswellenlänge λ₂ für diesen Frequenzbereich ist. Dazu wird gemäß der Erfindung das gestreckte Leiterteil 5 achsparallel, vorzugsweise koaxial, in den Stab 2, d. h. innerhalb der Wendelung des Antennenleiters 3, eingefügt. Das Leiterteil 5 ist, bis auf die galvanische Verbindung mit dem Antennenleiter 3 am Endpunkt 6 des Strahlerabschnitts für den Mobilfunk, gegen den Antennenleiter 3 isoliert. Im Bereich der Länge l des Leiterteils 5 bilden - in vereinfachender Betrachtungsweise - das Leiterteil 5 die Kapazität und der Antennenleiter 3 die Induktivität eines Parallelschwingkreises, der für den Mobilfunk-Frequenzbereich einen Sperrkreis darstellt.
Bei der Variante nach Fig. 1a wurde das Leiterteil 5 in den Stab eingefügt, ohne daß die Windungsparameter des Antennenleiters 3 geändert wurden. Wie Fig. 1b zeigt, besteht natürlich die Möglichkeit, die geometrische Länge der Parallelschwingkreis- Anordnung zu verkürzen, indem man als Induktivität einen eng gewickelten Bereich 31 des Antennenleiters vorsieht.
Bei der Lösung nach Fig. 1b wurde ein Antennenelement 1 aus einem Kunststoff-Stab 2 mit aufgewendeltem Antennenleiter 3 auf ein metallisches Stabteil 71 gesetzt. Der Antennenleiter 3 ist am Beginn des Spulenabschnitts 31 mit dem Stabteil 71 galvanisch verbunden. Auf gleicher Höhe beginnt das Leiterteil 5 - die Kapazität. Mit 6 ist die galvanische Verbindung zwischen Stabteil 71 und Leiterteil 5 bezeichnet; das Leiterteil 5 liegt an der Mantelfläche des Stab 2 an und ist mit dem Spulenabschnitt 31 umwickelt.
Der Strahler für den unteren Frequenzbereich umfaßt das Stabteil 71 und den darüberliegenden Bereich des Stabs 2 mit Spulenabschnitt 31 und Wendelung 3.
Die Lösung nach Fig. 1b bietet sich an, wenn z. B. die wirksame Länge des λ₂/4-Abschnitts sehr klein ist und ein kurzes metallisches Stabteil 71 nicht die Biegsamkeit des Stabs insgesamt beeinträchtigt.
Das Achsmaß des Parallelschwingkreises - die Länge l des Leiterteils 5 - ergibt sich aus der Gleichung
Dabei sind:
D Dorndurchmesser der "Spule" in Gestalt des gewendelten Antennenleiters (3), hier gleichzeitig Durchmesser des Stabs 2,
d Durchmesser des Antennenleiters 3,
di Durchmesser des Leiterteils 5,
εr Dielektrizitätszahl der Isolierung zwischen Antennenleiter 3 und Leiterteil 5,
s Steigung der Antennenleiter-Wendel
Es ist auch denkbar, das Leiterteil 5 achsparallel zum Stab 2 außerhalb der Wendelung anzuordnen.
Fig. 2 zeigt Varianten der Anwendung der Erfindung bei einer passiven Kraftfahrzeug-Stabantenne. Die geometrische Länge eines solchen Stabs - als gestreckter Antennenleiter - entspricht üblicherweise λ₁/4 für den FM-Bereich.
Der Strahler für den höheren Frequenzbereich wird HF-mäßig abgeteilt, indem auch hier am Endpunkt des Abschnitts mit der wirksamen Länge λ₂/4 eine galvanische Verbindung zwischen dem Stab 7 und dem zusätzlichen achsparallelen Leiterteil hergestellt wird. Im weiteren sind die beiden Leiter durch ein Dielektrikum gegeneinander isoliert.
Fig. 2a zeigt den Stab 7 in Kombination mit einer Spule 32. Als Kapazität dient hier der Stababschnitt 72, der durch elektrische Unterbrechung des Stab- und Leiterverlaufs im Bereich 73 gewonnen wird. Das Maß l wird nach derselben Gleichung wie bei der Anordnung nach Fig. 1 errechnet.
Bei Fig. 2b ist der Stab 7 mit einem gestreckten Leiterteil 5 kombiniert. Der Wirkmechanismus für den Parallelschwingkreis (und Sperrkreis für den höheren Frequenzbereich) läßt sich hier aus den Gesetzmäßigkeiten des Wellenwiderstands bei Zweidrahtleitungen erklären.
Das Maß l für diese Anordnung ergibt sich zu
Dabei sind:
a Achsabstand von Stab 7 und Leiterteil 5,
d₁ Durchmesser des Antennenstabs 7,
d₂ Durchmesser des Leiterteils 5.
Bei der Variante nach Fig. 2c wird der Parallelschwingkreis - und Sperrkreis für einen höheren Frequenzbereich - im Leitungsverlauf einer passiven Stabantenne durch einen Sperrtopf 8 gebildet.
Das Maß l ergibt sich hier zu
Der zweite Teil der Gleichung, der im vorliegenden Kontext als L-C-Faktor K bezeichnet wird und mit dem die unterschiedlichen Feldverhältnisse bei den grundsätzlichen, hier beschriebenen Varianten berücksichtigt werden, ist bei den idealen Verhältnissen der Sperrtopf-Lösung gleich 1.
Die Sperrtopf-Lösung läßt sich, wie angegeben, auch bei Antennenelementen mit gewendeltem Antennenleiter realisieren.
Mit Fig. 3 wird das erfindungsgemäße Prinzip für den Fußpunktanschluß verdeutlicht.
Der Stab 2 einer λ/4-Antenne ist mechanisch und der Antennenleiter 3 ist galvanisch mit einer Metallplatte 9 verbunden. Die Platte 9 ist ihrerseits galvanisch mit dem Innenleiter 10 eines weiterführenden Koaxialkabels 11 kontaktiert. Mit 12 ist die Antennenauflage, z. B. ein Kraftfahrzeugdach, und mit 13 eine Platte aus einem Dielektrikum bezeichnet. Zwischen dem Dachblech 12 (als Masse) und der Metallplatte 9 bildet sich über das Dielektrikum 13 eine Kapazität, die erfindungsgemäß besonders für den höheren Frequenzbereich zur extrem genauen Anpassung der Antennenimpedanz an die Impedanz des Koaxialkabels genutzt wird. Die Kapazität läßt sich durch Auswahl des Dielektrikums, durch die Fläche der Metallplatte 9 und durch den Abstand h zwischen der Platte 9 und dem Dachblech 12, d. h. der Dicke des dielektrischen Materials, variieren bzw. vorgeben und einstellen (abstimmen).
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösungsmerkmale bei einer Kraftfahrzeug-Kurzstabantenne mit Biegeschaft, die ursprünglich nur für den Hörrundfunk-Empfang konzipiert war und für FM-Signale einen geometrisch verkürzten λ/4-Strahler und für AM-Signale ein kapazitives Auskoppelelement darstellt. Die Antenne wurde nachträglich für gleichzeitigen Hörrundfunk-Empfang und Mobilfunk (Senden und Empfangen) modifiziert, ohne daß der äußere Aufbau erkennbar geändert wurde.
Die Empfangsqualität im Rundfunkbereich wird durch die Anordnung in keiner Weise beeinträchtigt; für den Mobilfunk wird eine Antenne mit ausgezeichneter Signalleistung und - trotz der starken Neigung - guter Rundstrahlcharakteristik geboten. (Die Neigung wurde von der nur-Hörrundfunk-Variante übernommen, und ihre Beibehaltung war Bedingung).
Als gemeinsamer Fußpunkt wurde eine Anordnung nach Fig. 3 gewählt.
Das λ₁/4-Element für den FM-Bereich setzt sich aus einem Leiterstück 14, der Schraubverbindung 15, der Biegefeder 16 und dem auf den Stab 2 gewendelten Antennenleiter 3 zusammen, die durchgängig galvanisch kontaktiert sind. Die Schraubverbindung 15 ist vorgesehen, damit der Antennenstab mit Biegeschaft vom Antennen-Unterteil 17 gelöst werden kann.
Als λ₂/4-Strahler für den Mobilfunk hat sich ein Abschnitt vom Fußpunkt bis zum federseitigen Abschluß der Schraubverbindung 15 ergeben. Der Sperrkreis für die Frequenzen des Mobilfunks wird - mit der Länge l - von dem in die Biegefeder 16 ragenden Leiterteil 5 und dem Abschnitt der Biegefeder in diesem Bereich gebildet. Der Abstand und die Isolierung zwischen der Feder 16, die im Bereich l die Spule bildet, und der Kapazität in Gestalt des Leiterteils 5 werden dadurch fixiert und gewährleistet, daß alle Teile des Biegeschafts vollständig in eine Umhüllung 18 aus einem gummielastischen Kunststoff eingegossen sind, der dem Biegeschaft die äußere Form gibt und außerdem die mechanische Wirkung der Feder 16 unterstützt.
Die Signale gelangen über das Koaxialkabel 11 in die aktive Antennenweiche und von dort - getrennt - zum Radio und zum Funktelefon.
Schon die hier gezeigten Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß die Erfindung in der Realisierung eine Vielzahl von Variations- und Kombinationsmöglichkeiten bietet. Dabei ist allen Varianten gemeinsam, daß der bauliche und der technologische Aufwand gering sind und daß die konzeptionelle und Entwicklungsarbeit durch die rechnerische Aufbereitung wesentlicher Bestimmungsschritte vereinfacht wird.

Claims (1)

  1. Kraftfahrzeug-Stabantenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche nach Patentanmeldung Nr. P 41 02 845, bei der auf einem gemeinsamen Antennenelement mit der wirksamen Länge eines geradzahligen Bruchteils der Wellenlänge für den niedrigen oder niedrigsten Frequenzbereich, mit einem gemeinsamen Fußpunkt, ein oder mehrere λ/4-Strahler für höhere Frequenzbereiche abgeteilt sind, indem jeweils am oberen Ende des Abschnitts für das höhere oder für ein höheres Frequenzband ein Parallelschwingkreis in den Leitungsverlauf des Antennenelements implementiert ist, der für das höhere Frequenzband als Sperrkreis wirkt und für die niederfrequenten Signale niederohmig ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    • - der Parallelschwingkreis wird gebildet
      durch ein Leiterteil (5; 32; 8), das achsparallel zum Antennenelement (1; 7), und gegen den Antennenleiter (3; 31; 7; 72) isoliert, über dem zugehörigen Strahlerabschnitt angeordnet und am Endpunkt (6) des zugehörigen Strahlerabschnitts galvanisch mit dem Antennenleiter (3; 7) verbunden ist, und
      durch das Antennenelement (1; 7) im Bereich des Leiterteils, beide mit der gemeinsamen geometrischen Länge l,
    • - der Parallelschwingkreis besteht aus der Paarung
      eines gewendelten Antennenleiters (3; 31) mit einem gestreckten Leiterteil (5) oder mit einem Sperrtopf (8), oder
      eines gestreckten Antennenleiters (7) mit einer Spule (32) in einem Bereich (72) oder mit einem gestreckten Leiterteil (5) oder mit einem Sperrtopf (8)
    • - die geometrische Länge l des Parallelschwingkreises für ein Frequenzband mit der mittleren Betriebswellenlänge λ₂ bestimmt sich in hoher Näherung nach der Gleichung
    • - der L-C-Faktor K in der Gleichung für das Maß l ist
      für die Paarung gewendelter Antennenleiter (3; 31) und gestrecktes Leiterteil (5) oder gestrecktes Leiterteil (72) und Spule (32): für die Paarung gestreckter Antennenleiter (7) und gestrecktes Leiterteil (5): und für die Anordnung mit Sperrtopf (8):K=1,
    • - der Fußpunktanschluß (9) des Antennenelementes (1; 7) gegen Masse ist flächig ausgebildet und bildet durch einen vorwähl- bzw. einstellbaren Abstand h zu der Anschlußfläche (12) eine vorbestimmbare Kapazität, die für den höheren bzw. höchsten Frequenzbereich zur Abstimmung zwischen der Fußpunktimpedanz des Antennenelements und der Impedanz des Koaxialkabels (11) dient.
DE4141783A 1991-01-31 1991-12-18 Kraftfahrzeug-Antenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche Expired - Lifetime DE4141783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141783A DE4141783B4 (de) 1991-01-31 1991-12-18 Kraftfahrzeug-Antenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102845A DE4102845B4 (de) 1991-01-31 1991-01-31 Kraftfahrzeug-Stabantenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche
DE4141783A DE4141783B4 (de) 1991-01-31 1991-12-18 Kraftfahrzeug-Antenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141783A1 true DE4141783A1 (de) 1993-06-24
DE4141783B4 DE4141783B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=25900655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141783A Expired - Lifetime DE4141783B4 (de) 1991-01-31 1991-12-18 Kraftfahrzeug-Antenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141783B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637093A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Nippon Antenna Co., Ltd. Antenne
EP1672734A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Delphi Technologies, Inc. Eindrahtantennenmast
WO2007104568A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Kathrein-Werke Kg Mehrband biegefeder stabantenne für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu deren herstellung
DE202009012341U1 (de) 2009-09-10 2010-01-28 Antennentechnik Bad Blankenburg Ag Stabantenne
DE102009041059A1 (de) 2009-09-10 2011-04-07 Antennentechnik Bad Blankenburg Ag Stabantenne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055323B4 (de) * 2007-11-20 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
DE202014002207U1 (de) 2014-02-18 2014-04-09 Antennentechnik Abb Bad Blankenburg Gmbh Mehrbereichsantenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung für den mobilen Einsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496952A (en) * 1982-09-20 1985-01-29 Newcomb Donald R Trap vertical antenna with parallel L-C circuits for broadbanding
GB2206243A (en) * 1987-06-24 1988-12-29 Panorama Antennas Ltd Dual-frequency helical antenna
DE3732994A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Victor Menzlewski Mehrfachantennenkombination fuer die vhf/uhf-baender 23cm/70cm/2m und 6m mit einem zentralen speisepunkt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496952A (en) * 1982-09-20 1985-01-29 Newcomb Donald R Trap vertical antenna with parallel L-C circuits for broadbanding
GB2206243A (en) * 1987-06-24 1988-12-29 Panorama Antennas Ltd Dual-frequency helical antenna
DE3732994A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Victor Menzlewski Mehrfachantennenkombination fuer die vhf/uhf-baender 23cm/70cm/2m und 6m mit einem zentralen speisepunkt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. SCHWARZBECK, "VHF-/UHF-Mehrband- und Breit- bandantennen", in DE-Z. "CQ-DL" 2/88 S.80-88 *
K. LOHSE, "ASC 602 - Eine Kombiantenne...." in DE-Z. "FUBA-Spiegel", Ausgabe 1/91 S.27-29 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451967A (en) * 1993-03-31 1995-09-19 Nippon Antenna Company Limited Roof antenna with improved casing
EP0637093A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Nippon Antenna Co., Ltd. Antenne
EP1672734A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Delphi Technologies, Inc. Eindrahtantennenmast
WO2007104568A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Kathrein-Werke Kg Mehrband biegefeder stabantenne für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu deren herstellung
DE202009012341U1 (de) 2009-09-10 2010-01-28 Antennentechnik Bad Blankenburg Ag Stabantenne
DE102009041059A1 (de) 2009-09-10 2011-04-07 Antennentechnik Bad Blankenburg Ag Stabantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141783B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833288C2 (de) Mehrband-stabantenne fuer kraftfahrzeuge
DE68913180T2 (de) Antenne mit einer flachen Platte für mobile Kommunikation.
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE69006104T2 (de) Ebene Plattenantenne für die mobile Kommunikation.
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
EP1138097B1 (de) Halfloop-antenne
DE69931861T2 (de) Antennenanordnung und mobiles kommunikationsgerät
EP0616734B1 (de) Schnurlos-kommunikationsendgerät, insbesondere für schnurlos-telefon
DE69736303T2 (de) Zweibandantenne für mobile kommunikation
EP0505673B1 (de) Stabförmiger Mehrbereichsstrahler
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE10049844A1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE19646100A1 (de) Flachantenne
DE102012014913A1 (de) Elektrisch kleiner Strahler für vertikal polarisierte Funksignale
EP2287966B1 (de) Antennenstab für eine Stabantenne für mehrere Funkdienste
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE10025431A1 (de) Spiralförmige Antenne
DE4141783B4 (de) Kraftfahrzeug-Antenne für mehrere getrennte Frequenzbereiche
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE102006055022A1 (de) Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenwicklungen
DE4007824C2 (de) Fahrzeugantenne für Funkdienste mit einem stabförmigen Antennenelement
WO2009065804A1 (de) Mehrbandiges empfangsantennenmodul
DE60205181T2 (de) Mehrbandantenne mit zwei konzentrischen verschachtelten Antennen, wobei die äussere eine meanderförmige Antenne ist
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE102013211541A1 (de) Duplex-Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 4102845

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUBA HANS KOLBE & CO, 31134 HILDESHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH, 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 31162 BAD SALZDETFU

AF Is addition to no.

Ref document number: 4102845

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 4102845

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20111006

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20111006