DE102008033165A1 - Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven ß-Hydroxycarbonsäurederivats - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven ß-Hydroxycarbonsäurederivats Download PDF

Info

Publication number
DE102008033165A1
DE102008033165A1 DE102008033165A DE102008033165A DE102008033165A1 DE 102008033165 A1 DE102008033165 A1 DE 102008033165A1 DE 102008033165 A DE102008033165 A DE 102008033165A DE 102008033165 A DE102008033165 A DE 102008033165A DE 102008033165 A1 DE102008033165 A1 DE 102008033165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
formula
hydroxycarboxylic acid
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008033165A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneo Imamoto
Kazuhiro Yoshida
Miwako Nishimura
Aya Koide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiba University NUC
Nippon Chemical Industrial Co Ltd
Original Assignee
Chiba University NUC
Nippon Chemical Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiba University NUC, Nippon Chemical Industrial Co Ltd filed Critical Chiba University NUC
Publication of DE102008033165A1 publication Critical patent/DE102008033165A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/02Formation or introduction of functional groups containing oxygen of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/16Preparation of optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/16Preparation of optical isomers
    • C07C231/18Preparation of optical isomers by stereospecific synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/17Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/675Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids of saturated hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Herstellen eines aktiven beta-Hydroxycarbonsäurederivats, umfassend das asymmetrische Hydrieren einer beta-Ketoverbindung in Gegenwart eines Katalysators, der eine Übergangsmetall-Komplexverbindung mit einem 2,3-bis(Dialkylphos-phin)pyrazinderivat als Ligand umfasst. Das Pyrazinderivat ist bevorzugt ein Chinoxalinderivat und das Übergangsmetall ist bevorzugt Ruthenium. Bevorzugte Beispiele des Chinoxalinderivats sind (S,S)-2,3-bis(tert-Butylmethylphosphin)chinoxalin, (R,R)-bis(tert-Butylmethyl-phosphin)chinoxalin, (S,S)-bis(tert-Adamantylmethylphosphin)chinoxalin und (R,R)-bis(Adamantylmethylphosphin)chinoxalin.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven β-Hydroxycarbonsäurederivats, welches als Zwischenprodukt für Pharmazeutika, Agrarchemikalien oder physiologisch aktive Substanzen wichtig ist, welches zum Beispiel sehr nützlich als Zwischenprodukt zum Synthetisieren für Antibiotika ist.
  • Stand der Technik
  • Verfahren, die bekannt sind, oder von denen angenommen wird, dass sie zum Herstellen eines optisch aktiven β-Hydroxycarbonsäurederivats geeignet sind, schließen (1) einmal Synthetisieren einer racemischen Form eines gewünschten β-Hydroxycarbonsäurederivats ein, gefolgt von Enantiomerentrennung unter Verwenden eines optisch aktiven Spaltungsreagenz oder eines Enzyms, (2) Beginnen mit einer asymmetrischen Verbindung oder (3) Verwenden eines asymmetrischen Katalysators.
  • Das Verfahren (1) wird durch ein Verfahren veranschaulicht, in dem ein Enzym zum Erreichen der Enantiomerentrennung eines Racemats verwendet wird. Zum Beispiel kann nur eines der optischen Isomere eines racemischen veresterten β-Hydroxycarbonsäurederivats selektiv unter Verwenden von Lipase hydrolysiert werden.
  • Das Verfahren (1), welches ein optisch aktives Spaltungsreagenz verwendet, erfordert eine Äquivalentmenge oder mehr eines Spaltungsreagenz bezogen auf das β-Hydroxycarbonsäurederivat. Darüber hinaus sind komplizierte Prozeduren wie Kristallinisierung, Trennung und Aufreinigung vor dem Erhalt eines optisch aktiven β-Hydroxycarbonsäurederivats einbezogen. In dem Verfahren (1), welches ein Enzym verwen det, ist, während es imstande ist, ein β-Hydroxycarbonsäurederivat mit relativ hoher optischer Reinheit zu ergeben, der Typ des Reaktionssubstrats und die absolute Konfiguration des resultierenden β-Hydroxycarbonsäurederivats beschränkt.
  • Das Verfahren (2) ist vorstellbar, aber dahingehend problematisch, dass eine optisch aktive Ausgangsverbindung nicht nur teuer ist, sondern in stöchiometrischem Überschuss verwendet werden muss.
  • Bezüglich des Verfahrens (3) wurden kürzlich ausführliche Untersuchungen in der katalytischen asymmetrischen Synthese eines optisch aktiven β-Hydroxycarbonsäurederivats durchgeführt, welches eine hohe Wirksamkeit und asymmetrische Ausbeute erreichen kann. Zum Beispiel offenbart das US-Patent 4933482A ein Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven β-Hydroxycarbonsäurederivats. Das Verfahren umfasst das asymmetrische Hydrieren einer β-Ketoverbindung unter Verwenden eines 2,2'-bis(Diphenylphosphin)-1,1'-binaphtyl)rutheniumkomplexes (BINAP-Ru-Katalysator). Das Verfahren ist sehr geeignet darin, dass ein β-Hydroxycarbonsäurederivat mit einer hohen optischen Reinheit unter milden Bedingungen hergestellt werden kann. Dennoch bedingt das Verfahren das Umsetzen für eine relativ lange Zeit, wie mehrere zehn Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 5 bis 40 atm.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der obigen Gegebenheiten ist ein Gegenstand der Erfindung das Bereitstellen eines Verfahrens zum Herstellen eines optisch aktiven β-Hydroxycarbonsäurederivats unter Verwendung eines flüchtigen und dennoch hochaktiven Katalysators.
  • Als Ergebnis umfangreicher Studien der katalytischen asymmetrischen Synthese eines optisch aktiven β-Hydroxycarbonsäurederivats haben die Erfinder herausgefunden, dass die asymmetrische Hydrierung einer β-Ketoverbindung in Anwesenheit eines spezifischen Katalysators das gewünschte optisch aktive β-Hydroxycarbonsäurederivat mit einer verringerten Anzahl von Schritten bei hoher Wirksamkeit in guter asymmetrischer Ausbeute ergibt. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf diesen Befunden erreicht.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines durch die Formel (III) wiedergegebenen β-Hydroxycarbonsäurederivats bereit:
    Figure 00030001
    worin R1, R2, und R3, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine substituierte Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine substituierte Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine substituiere Arylgruppe, eine aliphatische heterocyclische Gruppe, eine substituierte aliphatische heterocyclische Gruppe, eine aromatische heterocyclische Gruppe oder eine substituierte aromatische heterocyclische Gruppe wiedergeben;
    R4 dieselbe Bedeutung wie R1, R2, und R3 hat oder eine Gruppe wiedergibt, die ein Sauerstoffatom umfasst und die Gruppe, die durch R1, R2, und R3 wiedergegeben wird, und an das Sauerstoffatom gebunden ist, oder eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe wiedergibt; und der Stern * ein asymmetrisches Zentrum angibt.
  • Das Verfahren umfasst die asymmetrische Hydrierung einer durch Formel (I) wiedergegebenen β-Ketoverbindung:
    Figure 00030002
    worin R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind,
    in Gegenwart eines Katalysators, der eine Übergangsmetall-Komplexverbindung mit einem durch unten gezeigte Formel (II) wiedergegebenen Pyrazinderivat als Ligand, umfasst,
    Figure 00040001
    worin R5 und R6, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe wiedergeben, R7 und R8, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils dieselbe Bedeutung wie R1, R2, und R3 haben oder R7 und R8 zum Bilden eines kondensierten Ringes zusammen genommen werden; und der Stern * wie oben definiert ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die β-Ketoverbindung, die als Ausgangsmaterial in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden kann, wird durch Formel (I) wiedergegeben. Das durch das Verfahren der Erfindung erhaltene optisch aktive β-Hydroxycarbonsäurederivat wird durch Formel (III) wiedergegeben. Die von R1, R2 und R3 in den Formeln (I) und (III) wiedergegebenen Gruppen werden beschrieben.
  • Der Ausdruck „Alkylgruppe" schließt geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein, wie Methyl, Ethyl, N-Propyl, 2-Propyl, N-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, N-Pentyl, 2-Pentyl, tert-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, N-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Methyl-Pentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl und 5-Methylpentyl.
  • Der Ausdruck „substituierte Alkylgruppe" schließt die oben zitierten Alkylgruppen ein, bei denen wenigstens ein Wasserstoffatom mit einem Substituenten ersetzt wird, wie eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe. Es kann eine beliebige Schutzgruppe, die zum Schützen einer Aminogruppe bekannt ist, verwendet werden. Beispiele der Amino-Schutzgruppen werden z. B. in Protective Groups in Organic Synthesis, 2nd Ed., John Wiley & Sons, Inc., beschrieben. Beispiele von geeigneten Amino-Schutzgruppen schließen eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Acylgruppe und eine Alkyloxycarbonylgruppe ein.
  • Der Ausdruck „Cycloalkylgruppe" schließt eine Alkylgruppe mit drei bis 16 Kohlenstoffatomen ein, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 2-Methylcyclopentyl, 3-Methylcyclopentyl, Cycloheptyl, 2-Methylcyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl, and 4-Methylcyclohexyl. Der Ausdruck "Cycloalkylgruppe" schließt ebenso eine polycyclische Alkylgruppe wie Menthyl, Bornyl, Norbornyl oder Adamantyl ein.
  • Die substituierte Cycloalkylgruppe schließt die oben beschriebenen Cycloalkylgruppen ein, bei denen wenigstens ein Wasserstoffatom mit einem Substituenten ersetzt ist, wie eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe.
  • Der Ausdruck „Aralkylgruppe" schließt Aralkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ein, wie Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, 1-Phenylbutyl, 2-Phenylbutyl, 3-Phenylbutyl, 4-Phenylbutyl, 1-Phenylpentyl, 2-Phenylpentyl, 3-Phenylpentyl, 4-Phenylpentyl, 5-Phenylpentyl, 1-Phenylhexyl, 2-Phenylhexyl, 3-Phenylhexyl, 4-Phenylhexyl, 5-Phenylhexyl und 6-Phenylhexyl.
  • Die substituierte Aralkylgruppe schließt die oben beschriebenen Aralkylgruppen ein, bei denen wenigstens ein Wasserstoffatom mit einem Substituenten ersetzt ist, wie eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe, ein Alkoxyguppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder eine Alkyl-substituierte Aminogruppe.
  • Der Ausdruck „Arylgruppe" schließt Arylgruppen mit sechs bis 14 Kohlenstoffatomen ein, wie Phenyl, Naphtyl und Anthryl.
  • Die substituierte Arylgruppe schließt die oben beschriebenen Arylgruppen ein, bei denen wenigstens ein Wasserstoffatom mit einem Substituenten ersetzt ist, wie eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe oder eine Alkyl-substituierte Aminogruppe und die oben beschriebenen Arylgruppen, bei denen wenigstens zwei benachbarte Wasserstoffatome mit einem Substituenten ersetzt sind, wie eine Alkylendioxygruppe.
  • Die „aliphatische heterocyclische Gruppe" ist bevorzugt 5- oder 6-gliedrig. Die aliphatische heterocyclische Gruppe schließt eine Gruppe ein, die 1 bis 3 Heteroatome wie Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome enthält. Beispiele der aliphatischen heterocyclischen Gruppe schließen Pyrrolidy-2-on, Piperidin, Piperazinyl, Morpholin, Tetrahydrofuryl und Tetrahydropyranyl ein.
  • Der Ausdruck „substituierte aliphatische heterocyclische Gruppe" schließt die oben beschriebenen aliphatischen heterocyclischen Gruppen ein, bei denen wenigstens ein Wasserstoffatom mit einem Substituenten ersetzt ist, wie eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine halogenierte Alkygruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom.
  • Der Ausdruck „aromatische heterocyclische Gruppe" schließt bevorzugt 5- oder 6-gliedrige monocyclische oder polycyclische aromatische heterocyclische Ringe mit 1 bis 3 Heteroatomen ein, wie Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen. Beispiele für die aromatische heterocyclische Gruppe schließen Pyridyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Furfuryl, Pyranyl, Furyl, Benzofuryl und Thienyl ein.
  • Die „substituierte aromatische heterocyclische Gruppe" schließt die oben beschriebenen aromatischen heterocyclischen Gruppen ein, bei denen wenigstens ein Wasserstoffatom mit einem Substituenten ersetzt ist, wie eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom.
  • Die in durch R4 in den Formeln (I) und (III) wiedergegebene Gruppe wird unten beschrieben. R4 hat dieselbe Bedeutung wie R1, R2 oder R3. R4 gibt ebenso eine Gruppe wieder, umfassend (a) ein Wasserstoffatom oder die Gruppe, die durch R1, R2 oder R3 wiedergegeben wird, und (b) ein Sauerstoffatom. In diesem Fall ist R4 an die Carbonylgruppe über das Sauerstoffatom gebunden. R4 gibt ebenso eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe wieder.
  • Beispiele der Gruppe, die das Wasserstoffatom oder die durch R1, R2 oder R3 wiedergegebene Gruppe und ein Sauerstoffatom umfasst, schließen eine Hydroxylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Phenyloxygruppe, eine Benzyloxygruppe und eine p-Methoxybenzyloxygruppe ein.
  • Wenn R4 aus demselben Atom und denselben Gruppen wie R1, R2 und R3 ausgewählt ist, wird es, um von R1 verschieden zu sein, aus Alkylgruppen ausgewählt, die sperriger als R1 sind, so dass die Ketogruppe, die näher an R1 ist, bevorzugter reduziert wird. Beispiele für solche sperrigen Alkylgruppen schließen Isopropyl, tert-Butyl, 2,2,4,4-Tetramethylbutyl, Adamantyl und Norbornyl ein.
  • Der Ausdruck „substituierte Aminogruppe" schließt eine Aminogruppe ein, bei der wenigstens ein Wasserstoff mit einem Substituenten ersetzt ist, wie eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom.
  • In den Formeln (I) und (III) können R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein. Wenn R4 eine Alkylgruppe ist, kann es das Gleiche wie eines oder mehrere von R1, R2 und R3 sein. R1, R2, R3 und R4 können voneinander unabhängig sein, oder zwei oder mehr von ihnen können miteinander vernetzt sein.
  • Spezifische Beispiele der durch die Formel (I) wiedergegebenen β-Ketoverbindung schließen Methylacetoacetat, Ethylacetoacetat, Isopropylacetoacetat, N-Butylacetoacetat, N-Pentylacetoacetat, N-Hexylacetoacetat, N-Heptylacetoacetat, N-Octylacetoacetat, Ethyl-2-methylacetoacetat, Methyl-3-oxopentanoat, Methyl-3-oxohexanoat, Methyl-3-oxoheptanoat, Ethyl-3-oxooctanoat, Ethyl-3-oxoponanoat, Ethyl-3-oxodenanoat, Ethyl-3-oxo-3-phenylpropanoat, Ethyl-3-oxo-3-(p-methylphenyl)propanoat, Ethyl-3-oxo-3-(p-methoxyphenyl)propanoat, Ethyl-3-oxo-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propanoat, Ethyl-3-oxo-3-(p-bormophenyl)propanoat, Ethyl-3-oxo-3-(p-chlorphenyl)propanoat, Ethyl-3-oxo-3-(p-fluorphenyl)propanoat, Ethyl-4-phenyl-3-oxobutanoat, Methyl-5-phenyl-3-oxopentanoat, Ethyl-4-hydroxy-3-oxobutanoat, Methyl-4-benzyloxy-3-oxobutanoat und Ethyl-4-benzyloxy-3-oxobutanoat ein.
  • Die durch R5 und R6 in der Formel (II) wiedergegebenen Gruppen werden unten beschrieben. Die Alkylgruppen und die substituierten Alkylgruppen, wie R5 und R6 werden durch dieselben Beispiele veranschaulicht, wie sie für R1, R2 und R3 zitiert wurden. R5 und R6 können gleich oder verschieden sein. Obwohl R5 und R6 voneinander unabhängig oder miteinander vernetzt sein können, ist es wesentlich, R5 und R6 so auszuwählen, dass es in einer Asymmetrie des Phosphoratoms resultiert oder das Phosphoratom dazu gebracht wird, einen Punkt der Symmetrieebene axialer Symmetrie zu bilden.
  • Um die Asymmetrie des Phosphoratoms wirksam zu induzieren, ist es bevorzugt, dass R5 und R6 so ausgewählt werden, dass sie einen großen Abstand in der dreidimensionalen Sperrigkeit zwischen sich bilden. Beispiele einer bevorzugten Kombination von R5 und R6 sind eine Kombination einer Methylgruppe und einer tert-Butylgruppe und eine Kombination einer Methylgruppe und einer Adamantylgruppe.
  • Um das Phosphoratom dazu zu bringen, dass es einen Punkt der Asymmetrieebene axialer Symmetrie bildet, ist es bevorzugt, dass der Rest, der die Asymmetrie an R5 und R6 bereitstellt, dem Phosphoratom so nahe wie möglich ist, um wirksam die Asymmetrie zu induzieren. Dies wird durch eine Konfiguration veranschaulicht, in der R5 und R6 miteinander vernetzt sind und die Atomgruppe, die den vernetzten Rest und das Phosphoratom einschließt, 2,5-Dimethylphospholan ist.
  • Die durch R7 und R8 in Formel (II) wiedergegebene Gruppe wird nachfolgend beschrieben. Wie ausgeführt, haben R7 und R8 dieselben Bedeutungen wie R1, R2 und R3. R7 und R8 können gleich oder verschieden sein. R7 und R8 können zum Bilden eines kondensierten Rings zusammengenommen werden. Beispiele eines kondensierten Rings schließen einen Benzolring, einen Naphtolring, einen Phenanthrenring, einen Methylendioxyring, einen Ethylendioxyring und einen Cyclohexanring ein.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass R7 und R8 zum Bilden eines Benzolrings zusammengenommen werden. In diesem Fall ist das durch die Formel (II) wiedergegebene Pyrazinderivat ein durch die Formel (IV) wiedergegebenes Chinoxalinderivat:
    Figure 00090001
    wobei R5, R6 und der Stern * wie oben definiert sind;
    und R9 einen monovalenten Substituenten wiedergibt.
  • Beispiele des monovalenten, durch R9 in Formel (IV) wiedergegebenen Substituenten schließen eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine geschützte Aminogruppe und eine Stickstoffgruppe ein. Der Benzolring kann einen oder mehrere Substituenten R9 aufweisen. Wenn es zwei oder mehr Substituenten R9 gibt, können sie entweder gleich oder verschieden sein.
  • Beispiele von Pyrazinderivaten der Formel (II), bei denen die Asymmetrie an dem Phosphoratom eingeführt wurde, werden unten gezeigt.
    Figure 00100001
    • (a): (S,S)-2,3-bis(tert-Butylmethylphosphin)chinoxalin oder (R,R)-2,3-bis(tert-Butylmethylphosphin)chinoxalin
    • (b): (S,S)-2,3-bis(Adamantylmethylphosphin)chinoxalin oder (R,R)-2,3-bis(Adamantylmethylphosphin)chinoxalin
  • Beispiele der Pyrazinderivate der Formel (II), in denen das Phosphoratom einen Punkt der Symmetrieebene axialer Symmetrie, wie unten gezeigt, bildet.
    Figure 00100002
    • (c): 2,3-bis[(R,R)-2,5-Dimethylphospholan]chinoxalin
    • (d): 2,3-bis[(S,S)-2,5-Dimethylphospholan]chinoxalin
  • Die die Chinoxalinderivate der Formel (IV) einschließenden Pyrazinderivate der Formel (II) können in Übereinstimmung mit dem Verfahren, das in der allgemein gültig zugeteilten US-Patentanmeldung 2007/0021610A1 offenbart ist, deren Offenbarung hierin unter Bezugnahme aufgenommen ist, hergestellt werden.
  • Das das Chinoxalinderivat der Formel (IV) einschließende Pyrazinderivat der Formel (II) reagiert mit dem Übergangsmetall zum Bilden einer Komplexverbindung, welche als Katalysator für die asymmetrische Synthese verwendet werden kann. Beispiele für das Übergangsmetall, mit dem ein Komplex gebildet wird, schließen Rhodium, Ruthenium, Iridium, Palladium, Nickel und Eisen ein. Bevorzugt unter diesen sind die Gruppe VIII-Elemente, wie Rhodium Ruthenium, Iridium, Palladium und Nickel. Ruthenium ist besonders bevorzugt. Ein Rutheniumkomplex, der das Pyrazinderivat der Formel (II) als Ligand aufweist, kann zum Beispiel durch Mischen eines Pyrazinderivats der Formel (II) und einer Rutheniumverbindung, die Benzol oder substituiertes Benzol an einem Rutheniumatom koordiniert hat, zum Beispiel [RuCl26-C6H6)]2 hergestellt werden.
  • Der die Übergangs-Metallkomplexverbindung umfassende Katalysator wird bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 100 Mol-% verwendet, stärker bevorzugt 0,001 bis 10 Mol-%, basierend auf dem Reaktionssubstrat. Um die Reaktion moderat zu fördern, während die Menge des Katalysators gering gehalten wird, ist eine noch stärker bevorzugte Menge von zu verwendendem Katalysator 0,02 bis 5 Mol-%.
  • Die asymmetrische Hydrierungsreaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, das üblicherweise in allgemeinen organischen chemischen Reaktionen eingesetzt wird, durchgeführt, wie Toluol, Hexan, Tetrahydrofuran (THF), Diethylether, Dioxan, Aceton, Ethylacetat, Chlorbenzol, Dimethylformamid (DMF), Essigsäure und Wasser. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol und Dichlormethan.
  • Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels wird entsprechend unter Berücksichtigung der Fluidität der Reaktionsmischung während der Umsetzung und der Wirkungen, die das Lösungsmittel auf die Reaktion ausübt, bestimmt. Wenn die Reaktion ohne Lösungsmittel gut voranschreitet, zum Beispiel wenn die umzusetzende Reaktan tenmischung eine homogene Flüssigkeit mit geringer Viskosität ohne Hilfe eines Lösungsmittels ist, ist es nicht notwendig, ein Lösungsmittel zu verwenden.
  • Die Temperatur der asymmetrischen Hydrierungsreaktion beträgt bevorzugt –80°C bis 150°C, stärker bevorzugt 0°C bis 120°C, ein Bereich, in dem die Reaktion begünstigt wird, während Nebenreaktionen und Racemisierung unterdrückt werden.
  • Die asymmetrische Hydrierungsreaktion wird bevorzugt für eine Zeitdauer von einer Minute bis zu einem Monat, stärker bevorzugt für eine Zeitdauer von drei Stunden bis drei Tagen durchgeführt, eine Zeitdauer, die zur Vollendung der Reaktion ausreichend ist.
  • Das durch das Verfahren der Erfindung synthetisierte β-Hydroxycarbonsäurederivat kann in Form der Reaktionsmischung, wie sie erhalten wurde, verwendet werden. Wenn gewünscht, kann die Reaktionsmischung den üblichen Aufbereitungs- und Reinigungsprozeduren unterzogen werden, wie Lösungsmittelentzug, Flüssig-Flüssig-Trennung, Kristallinisierung, Destillation, Sublimation und Säulenchromatographie.
  • Das Herstellungsverfahren der Erfindung kann entweder in Chargen oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Das durch das Verfahren der Erfindung erhaltene optisch aktive β-Hydroxy-carbonsäurederivat wird als Zwischenprodukt für Pharmazeutika, Agrarchemikalien und physiologisch aktive Substanzen verwendet. Es ist zum Beispiel als Zwischenprodukt für die Synthese von Antibiotika geeignet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt ausführlicher unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert, aber es soll verstanden sein, dass die Erfindung nicht so ausgelegt werden sollte, dass sie darauf beschränkt ist.
  • Alle Synthesevorgänge in den Beispielen wurden unter Verwenden gründlich getrockneter Glaswaren durchgeführt. Die Umsetzung wurde in Argon- oder Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Ein kommerziell erhältlicher Phosphinligand, (R,R)-2,3-(bis(tert-Butylmethylphosphin)chinoxalin ((R,R)-t-Bu-ChinoxP*), von Sigma-Aldrich, Japan, wurde als solcher verwendet. Das Lösungsmittel und die Metallverbindung, wie [RuCl26-C6H6)]2, waren allgemeine Reagenzien.
  • Eine NMR-Spektrummessung wurde unter Verwenden eines NMR-Spektrometers von JEOL, Ltd. (1H: 300 MHz; 13C: 75,4 MHz; 31P: 121,4 MHz) durchgeführt. Tetramethylsilan (1H) wurde als interner Standard verwendet. Eine GC-Analyse wurde unter Verwendung eines GC-14B FID-Detektors von Shimadzu Corp. durchgeführt. Die Massenspektrometrie wurde unter Verwendung von GC-MS von Shimadzu Corp. durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Ethyl-(S)-3-hydroxy-3-phenylpropionat
  • In 0,5 ml getrocknetem und entgasten DMF wurden 4,9 mg (15 μmol) (R,R)-t-Bu-ChinoxP*(1) und 3,4 mg (6,7 μmol [RuCl26-C6H6)]2 in Stickstoffatmosphäre gelöst. Die Mischung wurde bei 100°C für 10 Minuten erwärmt. Nach Abkühlen auf 50°C wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen unter verringertem Druck zum Erhalt eines Katalysators als rötlicher oder purpurner Feststoff entfernt. Der resultierende Katalysator wurde in 3 ml entgastem Ethanol in einer Glovebox gelöst. Zu der Lösung wurde eine Lösung aus 129 mg (0,67 mMol) Ethyl-3-oxo-phenylproprionat in 1 ml Dichlormethan gegeben, und die Mischung wurde in einen Edelstahl-Autoklaven überführt. Nach viermaligem Spülen des Autoklaven mit Wasserstoff wurde Wasserstoff bis 20 atm in den Autoklaven eingeleitet. Die Reaktionsmischung im Autoklaven wurde bei 50°C für 24 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Wasserstoffgas aus dem Autoklaven freigesetzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde in Diethylether gelöst. Die resultierende Lösung wurde nacheinander mit Wasser und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Jegliche flüchtigen Bestandteile wurden durch Verdampfen entfernt, und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatografie zum Erhalt der Hauptverbindung, Ethyl-(S)-3-hydroxy-3-phenylproprionat gereinigt.
  • Beispiele 2 bis 12
  • Verschiedene β-Hydroxycarbonsäurederivate wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 synthetisiert, außer dass das Substrat, der Wasserstoffdruck, die Temperatur und so weiter, wie in Tabelle 1 unten gezeigt, verändert wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit den Ergebnissen des Beispiels 1 gezeigt. Sofern nicht anders angegeben, war das Reaktionssystem Keton/t-Bu-ChinoxP*(1)/[RuCl26-C6H6)]2/EtOH/CH2Cl2 = 0,67 mMol/0,015 mMol/0,0067 mMol/3.0 ml/1,0 ml, und die Menge des Rutheniums betrug 2 Mol-%.
  • Tabelle 1
  • Synthese des β-Hydroxycarbonsäurederivats
    Figure 00140001
  • Beispiel Nr. R1 R2 H2 (atm) Temp. (°C) Ausbeute*1 (%) % ee*2 (abs. Konfig. *3)
    1 Ph OEt 20 50 89 (6a) 99.3 (S)
    2 4-MeC6H4 OEt 20 70 94 (6b) 98.9 (S)
    3 4-MeOC6H4 OEt 50 70 73 (6c)*4 99.3 (S)
    4 4-BrC6H4- OEt 20 70 87 (6d) 99.5 (S)
    5 4-ClC6H4 OEt 20 70 88 (6e) 99.9 (S)
    6 4-FC6H4 OEt 50 70 93 (6f) 99.8
    7*5 3,4-Dimethoxyphenyl OEt 100 70 82 (6g)*4 99.8
    8 Me OMe 20 50 > 99 (6h)*6 99.7 (R)
    9 ClCH2 OEt 20 50 96 (6i) 99.2
    10 Me NMe2 20 50 94 (6j)*7 97
    11 Me t-Bu 20 50 93 (6k)*7 99.0
    12*8 Ph OEt 100 100 50 (6a) 95 (S)
  • Anmerkung:
    • *1: Isolationsausbeute
    • *2: Gemessen durch chirale HPLC oder chirale GC-Analyse
    • *3: Bestimmt durch Vergleichen der chiralen HPLC oder chiralen GC- Ergebnisse mit Literaturdaten
    • *4: Racemisches Ethyl-3-ethoxy-3-arylpropionat war ein Nebenprodukt, auf das die geringe Ausbeute zurückzuführen zu sein schien
    • *5: 16 Stunden
    • *6: Durch 1H-NMR-Analyse bestimmte Umwandlungsausbeute
    • *7: Unter Verwenden von 1,4-bis(Trimethylsilyl)benzol als internen Stan dard bestimmte NMR-Ausbeute
    • 8: Ethyl-3-oxo-3-phenylpropionat/t-Bu-ChinoxP*(1)/[RuCl26-C6H6)]2 /EtOH/CH2Cl2 = 6,0 mMol/0,00132 mMol/0,00060 mMol/3,0 ml/1,0 ml; Ru, 0,02 Mol-%; 48 Stunden
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann eine optisch aktive β-Hydroxycarbonsäure mit hoher optischer Reinheit mit einer verringerten Anzahl von Schritten unter Verwenden einer kleinen Menge eines Katalysators hergestellt werden, und ein optisch aktives β-Hydroxycarbonsäurederivat kann wirksam in guter asymmetrischer Ausbeute hergestellt werden. Der in dem Verfahren der Erfindung verwendete Katalysator erreicht eine ausgezeichnete katalytische Aktivität und Enantio- und Diastereoselektivität. Das durch das Verfahren der Erfindung erhaltene optisch aktive β-Hydroxycarbonsäurederivat ist als Zwischenprodukt für Pharmazeutika, Agrarchemikalien und physiologisch aktive Substanzen wichtig. Es ist zum Beispiel als Zwischenprodukt zum Synthetisieren von Antibiotika sehr geeignet. Daher besitzt die vorliegende Erfindung eine hohe industrielle Verwendbarkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4933482 A [0006]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven β-Hydroxycarbonsäurederivats wiedergegeben durch die Formel (III):
    Figure 00170001
    worin R1, R2, und R3, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine substituierte Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine substituierte Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe, eine aliphatische heterocyclische Gruppe, eine substituierte aliphatische heterocyclische Gruppe, eine aromatische heterocyclische Gruppe oder eine substituierte aromatische heterocyclische Gruppe wiedergeben; R4 dieselbe Bedeutung wie R1, R2, und R3 hat oder eine Gruppe wiedergibt, die ein Sauerstoffatom umfasst und die Gruppe, die durch R1, R2, und R3 wiedergegeben wird, und an das Sauerstoffatom gebunden ist, oder eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe wiedergibt; und der Stern * ein asymmetrisches Zentrum angibt, umfassend die asymmetrische Hydrierung einer β-Ketoverbindung wiedergegeben durch Formel (I):
    Figure 00170002
    worin R1, R2 , R3, und R4 wie oben definiert sind, in Gegenwart eines Katalysators, der eine Übergangsmetall-Komplexverbindung mit einem durch unten gezeigte Formel (II) wiedergegebenen Pyrazinderivat als Ligand, umfasst,
    Figure 00180001
    worin R5 und R6, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe wiedergeben, R7 und R8, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils dieselbe Bedeutung wie R1, R2, und R3 haben oder R7 und R8 zum Bilden eines kondensierten Ringes zusammen genommen werden; und der Stern * wie oben definiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das durch die Formel (II) dargestellte Pyrazinderivat ein durch die Formel (IV) wiedergegebenes Chinoxalinderivat ist:
    Figure 00180002
    worin R5 und R6 und * wie oben definiert sind und R9 einen monovalenten Substituenten wiedergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Übergangsmetall-Komplexverbindung eine Ruthenium-Komplexverbindung ist.
DE102008033165A 2007-07-26 2008-07-15 Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven ß-Hydroxycarbonsäurederivats Ceased DE102008033165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007195233A JP5283867B2 (ja) 2007-07-26 2007-07-26 光学活性β−ヒドロキシカルボン酸誘導体の製造方法
JP2007-195233 2007-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033165A1 true DE102008033165A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39737346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033165A Ceased DE102008033165A1 (de) 2007-07-26 2008-07-15 Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven ß-Hydroxycarbonsäurederivats

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7649117B2 (de)
JP (1) JP5283867B2 (de)
DE (1) DE102008033165A1 (de)
GB (1) GB2451553B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105481677B (zh) * 2014-09-15 2019-10-22 浙江九洲药业股份有限公司 ɑ-酮酸类化合物的不对称氢化反应
CN107162893A (zh) * 2017-07-11 2017-09-15 洛阳华荣生物技术有限公司 (r)‑3‑羟基丁酸及其盐的合成工艺
CN110128366A (zh) * 2019-06-05 2019-08-16 南京焕然生物科技有限公司 一种(r)-3-甲氧基-4-吗啉羧酸-2-丙烯-1-基酯的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933482A (en) 1987-06-11 1990-06-12 Takasago International Corporation Process for preparing optically active alcohol

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4601779B2 (ja) * 2000-07-25 2010-12-22 高砂香料工業株式会社 光学活性アルコールの製造方法
US7608709B2 (en) * 2005-07-25 2009-10-27 National University Corporation Chiba University 2, 3-bis(dialkylphosphino)pyrazine derivative, process of producing the same, and metal complex having the same as ligand
JP4500289B2 (ja) * 2005-07-25 2010-07-14 国立大学法人 千葉大学 2,3−ビス(ジアルキルホスフィノ)ピラジン誘導体及びその製造方法、並びに該誘導体を配位子とする金属錯体
WO2007123957A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Dow Global Technologies Inc. Bisphospholanes for use as catalysts in asymmetric reactions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933482A (en) 1987-06-11 1990-06-12 Takasago International Corporation Process for preparing optically active alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
GB0813270D0 (en) 2008-08-27
JP2009029744A (ja) 2009-02-12
GB2451553B (en) 2012-03-07
US7649117B2 (en) 2010-01-19
US20090030231A1 (en) 2009-01-29
GB2451553A (en) 2009-02-04
JP5283867B2 (ja) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635874T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
WO2011048727A1 (ja) 3座配位子を有する新規ルテニウムカルボニル錯体、並びにその製造法及び用途
EP2459579B1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP0643065A1 (de) Neue Bisphosphine für asymmetrische Hydrierkatalysatoren
EP0646590A1 (de) Mit Fluoralkyl substituierte Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
WO2007007646A1 (ja) 均一系不斉水素化反応用触媒
WO2009101162A1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
DE60205528T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven Alkoholen
DE60111461T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkohols
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
DE112015001290T5 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Verbindungen
EP0690065B1 (de) Halogenierte Biphenyl-2,2'diyl-bis-diphenylphosphine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0780157A1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
DE102008033165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven ß-Hydroxycarbonsäurederivats
DE3935910A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch reinen 1,2,3,4-tetrahydro-3-carboxyisochinolinen
DE3148098C2 (de)
EP0512415B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von 2(R)-Benzylbernsteinsäuremonoamid-Derivaten
DE102008033164B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optisch aktiven Allylverbindung
US8076480B2 (en) Process of preparing optically active allyl compound
DE69833365T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver amine
EP0749953A1 (de) Herstellung von chiralen alpha-Halogencarbonsäuren
DE60200393T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiven y-Butyrolactons
DE10148551A1 (de) Chirale Monophosphorverbindungen
CN114426564B (zh) 一类手性二茂铁膦-1,2-二苯基乙二胺配体及其制备方法和应用
CA2717039A1 (en) Catalytic process for asymmetric hydrogenation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131112