DE602004008478T2 - Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren - Google Patents

Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE602004008478T2
DE602004008478T2 DE602004008478T DE602004008478T DE602004008478T2 DE 602004008478 T2 DE602004008478 T2 DE 602004008478T2 DE 602004008478 T DE602004008478 T DE 602004008478T DE 602004008478 T DE602004008478 T DE 602004008478T DE 602004008478 T2 DE602004008478 T2 DE 602004008478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
catalyst according
group
chiral
diamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008478D1 (de
Inventor
William Patrick Norwich HEMS
Gabriela Alexandra Grasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE602004008478D1 publication Critical patent/DE602004008478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008478T2 publication Critical patent/DE602004008478T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • C07F15/0053Ruthenium compounds without a metal-carbon linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Übergangsmetall-Katalysatoren für die Durchführung asymmetrischer Hydrierungsreaktionen und insbesondere Übergangsmetall-Katalysatoren für die asymmetrische Hydrierung von Ketonen und Iminen.
  • Für Übergangsmetall-Katalysatoren, insbesondere solche, die auf chiralen Ruthenium(Ru)-Phosphin-Komplexen basieren, ist bekannt, dass sie die asymmetrische Hydrierung von Ketonen bewirken können. EP-B-0718265 beschreibt die Verwendung chiraler Ru-Bis(phosphin)-1,2-diamin-Komplexe für die Hydrierung von Ketonen zur Erzeugung chiraler Alkohole. WO 03/048173 beschreibt Ru-Diamin-Komplexe chiraler 3,5-Alkyl-disubstituierter Biaryldiphosphin-Liganden. WO 01/74829 beschreibt einen chiralen Ru-Phanephos-1,2-diamin-Komplex für die asymmetrische Hydrierung von Ketonen.
  • Es ist zwar anerkannt, dass die Kombination des Bis(phosphin) mit den chiralen Diaminliganden für die Erzielung eines großen Enantiomerenüberschusses (ee) wichtig ist, und es sind viele verschiedene Phosphinliganden beschrieben worden, aber bis jetzt haben nur 1,2-Diaminliganden breitere Anwendung gefunden. Unter dem Begriff „1,2-Diamine" verstehen wir Diamine, bei denen die Kohlenstoffatome, an die die Aminfunktionalitäten gebunden sind, direkt miteinander verknüpft sind. Zu derartigen Diaminen gehören chiral substituierte Ethylendiaminverbindungen wie (S,S)-Diphenylethylendiamin ((S,S)-Dpen). Ohne uns auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, gehen wir davon aus, dass das auf der erkannten Abhängigkeit von der resultierenden konformationsstabilen 5-gliedrigen Ringstruktur beruht, die sich bildet, wenn das 1,2-Diamin eine Koordinationsbindung mit dem Metallatom eingeht. Größere Ringstrukturen, zum Beispiel diejenigen, die sich mit 1,3- oder 1,4-Diaminen bilden, können weniger konformationsstabil sein, und deshalb kann für sie erwartet werden, dass sie Katalysatoren bereitstellen, die zu niedrigeren Enantiomerenüberschüssen führen als die entsprechenden unter Verwendung von 1,2-Diaminen hergestellten Katalysatoren.
  • Dementsprechend umfassen die bis jetzt verwendeten chiralen Katalysatoren 1,2-Diamine, und sie basieren prinzipiell auf einer Variation der Struktur des Phosphinliganden zur Verbesserung ihrer Enantioselektivität. Auch wenn sie mit einigen Substraten, wie Acetophenon, wirksam sind, reagieren verschiede Keton- und Iminsubstrate mit den existierenden Katalysatoren nicht, oder es werden unerwünscht niedrige Enantiomerenüberschüsse erhalten.
  • Wir haben überraschenderweise gefunden, dass chirale Katalysatoren, die für die Hydrierung von Ketonen und Iminen geeignet sind, Diamine umfassen können, die größere Ringstrukturen bereitstellen, und dass solche Katalysatoren höhere Enantiomerenüberschüsse bereitstellen können als diejenigen, die 1,2-Diamine umfassen.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung einen chiralen Katalysator bereit, der das Reaktionsprodukt von einer Rutheniumverbindung, einem chiralen Bis(phosphin), das ausgewählt ist aus P-Phos, Tol-P-Phos oder Xyl-P-Phos und einem chiralen Diamin der Formel (I)
    Figure 00020001
    ist, in der R1, R2, R3 oder R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Urethan- oder Sulfonylgruppe sind, und wobei R1 und R2 miteinander verknüpft sein können oder R3 und R4 verknüpft sein können, so dass eine 4- bis 7-gliedrige Ringstruktur gebildet wird, die die Stickstoffatome beinhaltet, und wobei wenigstens eine von R1, R2, R3 oder R4 Wasserstoff ist, A eine Verknüpfungsgruppe ist, die ein oder zwei substituierte(s) oder unsubstituierte(s) Kohlenstoffatom(e) umfasst, und R5, R6, R7 oder R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe sind, und wobei eine oder mehrere von R5, R6, R7 oder R8 mit der Verknüpfungsgruppe A eine oder mehrere Ringstruktur(en) bilden kann bzw. können.
  • Die Verbindung des Übergangsmetalls der Gruppe 8 kann eine Verbindung von Cobalt (Co), Nickel (Ni), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Iridium (I), Palladium (Pd) oder Platin (Pt) sein. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Übergangsmetallverbindung eine Rutheniumverbindung.
  • Die Metallverbindung kann jede beliebige Metallverbindung sein, die in der Lage ist, mit dem Phosphin und dem chiralen Diamin (I) unter Bereitstellung eines Metallkomplex-Katalysators zu reagieren. Die Metallverbindung ist vorzugsweise ein Metallsalz, z. B. ein Halogenid, Carboxylat, Sulfonat oder Phosphonat, oder eine Organometallverbindung. Zu besonders geeigneten Metallverbindungen gehören [RuCl2(Benzol)]2 und [RuCl2(Cymol)]2.
  • Bei der vorliegenden Erfindung basiert das chirale Phosphin auf P-PHOS, bevorzugter P-PHOS, bei dem R = Phenyl(P-PHOS), Tolyl(Tol-P-Phos) oder Xylyl(Xyl-P-PHOS), und insbesondere Xyl-P-PHOS.
  • Figure 00030001
  • Das chirale Diamin hat die Formel (I)
    Figure 00030002
    bei der R1, R2, R3 oder R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Urethan- oder Sulfonylgruppe sind und R5, R6, R7 oder R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe sind, wenigstens eine von R1, R2, R3 oder R4 Wasserstoff ist und A eine Verknüpfungsgruppe ist, die ein oder zwei substituierte(s) oder unsubstituierte(s) Kohlenstoffatom(e) umfasst.
  • Alkylgruppen können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen sein (z. B. C1-C20), wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl und Stearyl, „Cycloalkyl" soll (z. B. C3-C10)Cycloalkylgruppen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Adamantyl, umfassen. Arylgruppen können Phenyl(Ph), Naphthyl(Np) oder Anthracyl und Heteroarylgruppen wie Pyridyl sein. Die Alkylgruppen können gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, wie Halogenid (Cl, Br, F oder I) oder Alkoxygruppen, z. B. Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxygruppen, substituiert sein. Die Arylgruppen können gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, wie Halogenid (Cl, Br, F oder I), Alkyl(C1-C20), Alkoxy(C1-C20), Amino(NR2, wobei R = Wasserstoff oder Alkyl), Hydroxy, Halogenid (z. B. Cl, Br oder F), Carboxy(CO2R', R' = H oder Alkyl) oder Sulfonatgruppen substituiert sein. Zu geeigneten substituierten Arylgruppen gehören 4-Methylphenyl(Tolyl), 3,5-Dimethylphenyl(Xylyl), 4-Methoxyphenyl und 4-Methoxy-3,5-dimethylphenyl.
  • R1, R2, R3 und R4 können gleich oder verschiedenen sein und sind vorzugsweise ausgewählt aus Wasserstoff oder Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Cyclohexyl-, Phenyl- oder 4-Methylphenylgruppen.
  • Bei einer Ausführungsform sind R1 und R2 miteinander verknüpft, oder R3 und R4 sind miteinander verknüpft, sodass eine 4- bis 7-gliedrige Ringstruktur gebildet wird, vorzugsweise eine 5- oder 6-gliedrige Ringstruktur, die das Stickstoffatom enthält.
  • Am bevorzugtesten sind R1, R2, R3 und R4 gleich und Wasserstoff.
  • R5, R6, R7 und R8 können gleich oder verschiedenen sein und sind vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Cycloalkylgruppen wie Cyclohexyl, Arylgruppen wie substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppen.
  • Bei einer Ausführungsform kann eine oder können mehrere von R5, R6 R7 oder R8 eine oder mehrere Ringstruktur(en) mit der Verknüpfungsgruppe A bilden. Die Ringstruktur kann einen 4- bis 7-gliedrigen Alkyl- oder Heteroalkylring, vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, umfassen, oder sie kann eine aromatische Ringstruktur sein, z. B. Aryl oder Heteroaryl.
  • In EP-B-0718265 wurde vorgeschlagen, dass die Stickstoffatome des Diamins an Chiralitätszentren (Asymmetriezentren, S. 7, Zeile 2) gebunden sein sollten. Wir haben überraschenderweise gefunden, dass die Chiralität nicht in diesen Kohlenstoffatomen lokalisiert sein muss, sondern zweckmäßigerweise in anderen Teilen des Diaminmoleküls vorliegen kann, z. B. in R5, R6, R7 oder R8 oder in der Verknüpfungsgruppe A.
  • Der Diaminligand (I) ist chiral. Vorzugsweise werden R5, R6, R7 oder R8 oder die Verknüpfungsgruppe A so gewählt, dass der Ligand homochiral, d. h. (R,R) oder (S,S), sein kann, oder dass er ein (R)- und ein (S)-Zentrum hat. Vorzugsweise ist das chirale Diamin homochiral.
  • Die Verknüpfungsgruppe A stellt eine Verknüpfung zwischen den Kohlenstoffatomen bereit, an die die Amingruppen -NR1R2 und -NR3R4 gebunden sind, und sie umfasst ein oder zwei substituierte(s) oder unsubstituierte(s) Kohlenstoffatom(e). Die Substituentengruppen können ein oder beide Wasserstoffatom(e) an Kohlenstoffatomen ersetzen. Die Substituentengruppen können eine oder mehrere Alkyl-(C1-C20), Alkoxy-(C1-C20) oder Aminogruppe(n)(NR2, wobei R = Wasserstoff oder Alkyl) umfassen. Die Substituentengruppen können eine oder mehrere Ringstruktur(en) bilden, z. B. eine 4- bis 7-gliedrige Ringstruktur, die ein oder mehrere Kohlenstoffatom(e), das bzw. die die Verknüpfungsgruppe bildet bzw. bilden, enthalten. Somit kann die Verknüpfungsgruppe A ein oder zwei Kohlenstoffatom(e) umfassen, das bzw. die einen Teil einer aromatischen Ringstruktur oder mehrerer aromatischer Ringstrukturen bildet bzw. bilden.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Diamin die Formel (II)
    Figure 00050001
    bei der R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 so sind, wie es zuvor beschrieben wurde, und B eine Verknüpfungsgruppe ist, die ein oder zwei substituierte(s) oder unsubstituierte(s) Kohlenstoffatom(e) umfasst. Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff, R5, R6, R7 und R8 sind Wasserstoff oder Alkylgruppen, und B umfasst C(CH3)2 oder (CH3)(OCH3)C-C(CH3(OCH3).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform hat das Diamin die Formel (III)
    Figure 00050002
    bei der R1, R2, R3, R4, R5, R7 und R8 so sind, wie es zuvor beschrieben wurde, und R' eine Schutzgruppe ist. Vorzugsweise sind R1, R2 und R5 Wasserstoff, R3 und R4 sind Wasserstoff oder Alkyl, und R7 und R8 sind Wasserstoff, Alkyl oder Aryl. Es dürfte Fachleuten auf diesem Gebiet klar sein, dass viele verschiedene Schutzgruppen R' eingesetzt werden können, zum Beispiel können Alkyl-, Aryl-, Carboxylat-, Amido- oder Sulfonatschutzgruppen eingesetzt werden, z. B. Benzyl (CH2C6H5), Methyl, tert-Butyl, Allyl, Phenyl und substituierte Phenyle, CO2C(CH3)3(Boc), CO2CH2C6H5(Cbz), Ethylcarbonat, Formamid, Acetamid, Benzamid, Tosyl(Ts) und Mesyl(Ms).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform hat das Diamin die Formel (IV)
    Figure 00060001
    bei der R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 so sind, wie es zuvor beschrieben wurde. Vorzugsweise sind R1, R2, R3, R4, R6 und R7 Wasserstoff, und R5 und R8 sind Aryl oder substituiertes Aryl, am bevorzugtesten C6H5.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform liegen bei dem Diamin R1, R2, R3 und R4 in Form von Wasserstoff vor, und es hat die Formel (V)
    Figure 00060002
    bei der R5 und R8 so sind, wie es zuvor beschrieben wurde, und n = 1 oder 2. Vorzugsweise sind R5 und R8 Wasserstoff.
  • Somit gehören zu geeigneten chiralen Diaminen, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein, die folgenden:
    Figure 00070001
  • Besonders bevorzugte Diamine sind PyrBD, DioBD, DAMTAR und Dppn, bevorzugter PyrBD und DioBD, insbesondere PyrBD.
  • Wir haben besonders effektive Kombinationen aus Bisphosphin, einem Metall der Gruppe 8 und dem erfindungsgemäßen Diamin gefunden. Dementsprechend gehören zu den erfindungsgemäßen Katalysatoren mit einem Übergangsmetall der Gruppe 8, ohne jedoch auf diese beschränkt sein, die folgenden:
    Figure 00080001
    wobei R = Aryl, z. B. Phenyl(Ph), Tolyl(Tol) oder Xylyl(Xyl).
  • Besonders bevorzugte Katalysatoren sind:
    • (i) (Bisphosphin)RuCl2-PyrBD-Katalysatoren, wobei das Bisphosphin aus der Liste ausgewählt ist, die Xyl-P-PHOS umfasst.
    • (ii) Xyl-P-PHOSRu(Diamin)-Katalysatoren, wobei das Diamin aus der Liste ausgewählt ist, die Dppn, PyrBd, DAMTAR und DioBD umfasst, insbesondere Dppn.
  • Für diese Katalysatoren ist gefunden worden, dass sie aktiver und/oder selektiver als ihre 1,2-Diamin-Gegenstücke und andere Kombinationen aus Bisphosphin und erfindungsgemäßem Diamin sind.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können ausgehend von der Metallverbindung, dem Phosphin und dem Diamin leicht hergestellt werden. Im Allgemeinen wird die Metallverbindung mit dem Phosphin in einem geeigneten Lösemittel zusammengegeben und, wenn erforderlich, erhitzt, und dann wird das Diamin zugegeben, wodurch der gewünschte Metallkomplex-Katalysator gebildet wird. Zum Beispiel reagieren P-PHOS-Verbindungen unter relativ milden Bedingungen mit [RuCl2(Benzol)2]2 und dann 1,3-Dppn unter Bildung von Katalysatoren, die für die Durchführung asymmetrischer Hydrierungsreaktionen geeignet sind. Diese Reaktion ist unten dargestellt.
    Figure 00090001
    wobei R = Aryl.
  • Die erfindungsgemäßen chiralen Metallkomplex-Katalysatoren können in verschiedenen asymmetrischen Reaktionen zum Einsatz kommen, die zur Erzeugung chiraler Produkte verwendet werden. Zu derartigen Reaktionen gehört, ohne jedoch auf sie beschränkt zu sein, die asymmetrische Hydrierung von Ketonen und Iminen. Für die Erzielung einer hohen Enantiomerenreinheit der Reaktion wird es bevorzugt, dass der Metallkomplex ein im Wesentlichen enantiomerenreines Phosphin und erfindungsgemäße 1,3- oder 1,4-Diaminliganden umfasst.
  • Die Bedingungen für den Einsatz der Metallkomplex-Katalysatoren ähneln typischerweise denjenigen, die bei strukturverwandten Katalysatoren zum Einsatz kommen. Zum Beispiel kann für die asymmetrische Reduktion von Ketonen der obige Katalysator bei Raumtemperatur unter Standard-Wasserstoffdrucken in Kombination mit einer starken Base, wie einem Natrium- oder Kaliumalkoxid, z. B. Kalium-tert-butoxid (KOtBu), eingesetzt werden, wodurch chirale Alkohole in hoher Ausbeute und mit großem Enantiomerenüberschuss erhalten werden.
  • Ketone und Imine, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren reduziert werden können, können die Formel RCXR' haben, bei der R und R' substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen sind, die verknüpft sein können und einen Teil einer Ringstruktur bilden, z. B. einer 5- oder 6-gliedrigen Ringstruktur, und X ist O (Sauerstoff) oder NR'', wobei R'' Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl sein kann, das mit R und/oder R' als Teil einer Ringstruktur verknüpft sein kann.
  • Wir haben gefunden, dass die erfindungsgemäßen chiralen Katalysatoren imstande sind, die Hydrierung von Alkyl- sowie Arylketonen zu katalysieren. Die Hydrierung von Alkylketonen, z. B. Pinacolon, Octanon, Hexanon und Cyclohexanon, ist extrem attraktiv und bis jetzt mit chiralen Bisphosphin-Ruthenium-Diamin-Katalysatoren noch nicht erfolgreich durchgeführt worden. Somit ist eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen chiralen Katalysatoren die Hydrierung von Alkylketonen mit der Formel RCOR', bei der R und R' substituiertes oder unsubstituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C20-Alkyl oder -Cycloalkyl sind, die verknüpft sein können und einen Teil einer Ringstruktur, z. B. einer 5- oder 6-gliedrigen Ringstruktur, bilden.
  • Die Erfindung wird weiter durch die Bezugnahme auf die folgenden Beispiele veranschaulicht. Sofern nichts anderes angegeben ist, lag die Raumtemperatur bei 20–25 °C.
  • Beispiel 1: Synthese von Diphenyl-1,3-propandiamin (Dppn)
  • Das Diamin wurde mittels des Verfahrens von Roos et al. (Tetrahedron: Asymmetry 1999, 991–1000) hergestellt. Das Diol wurde über eine Transferhydrierung des Diketons mittels des Verfahrens von Cossy (Tetrahedron Letters, 2001, 5005–5007) hergestellt.
  • Figure 00100001
  • a) 1,3-Diphenyl-1,3-propandiol
  • Eine Mischung aus Dibenzyloylmethan (2,5 g, 0,0117 mol), [RuCl(Cymol)(R,R)Ts-diphenylethylendiamin] (78 mg, 0,117 mmol) in einer azeotropen Mischung aus Triethylamin/Ameisensäure (5:2, 0,0234 mol) und Dichlormethan (10 mL) wurde 48 Stunden bei 40 °C erhitzt. Das Lösemittel wurde im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde in Wasser (100 mL) gegossen, was zur Ausfällung eines farblosen Feststoffs führte. Der Feststoff wurde getrocknet und ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt eingesetzt.
  • b) 1,3-Diphenyl-1,3-propandiazid
  • Zu dem chiralen 1,3-Diphenyl-1,3-propandiol (0,150 g, 0,664 mmol) und Triethylamin (0,205 g, 2,03 mmol) in Tetrahydrofuran (THF) (5 mL) bei 0 °C unter Stickstoff wurde Methansulfonylchlorid (0,102 mL, 1,33 mmol) gegeben Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen, dann wurde sie 1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert, und der Feststoff wurde mit einer weiteren Portion THF (5 mL) gewaschen. Das Lösemittel wurde dann im Vakuum abgezogen, wobei das rohe Produkt zurückblieb. Zu diesem rohen Produkt wurden Dimethylformamid (DMF) (2 mL) und Natriumazid (0,135 g, 2,08 mmol) gegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Dünnschichtchromatografie (DC) zeigte die vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials an. Das DMF wurde im Vakuum abgezogen, und Methyl-tert-butylether (MTBE) (25 mL) wurde zugegeben. Die organische Schicht wurde mit Wasser (25 mL) und Salzlösung (25 mL) gewaschen. Das Lösemittel wurde abgezogen, wodurch das Diazid in Form eines farblosen Feststoffs erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,7–7,0 (10H, m, Ar-H), 4,7 (2H, t, CH), 2,0 (2H, t, CH2).
  • c) 1,3-Diphenyl-1,3-propandiamin (Dppn)
  • Eine Mischung aus dem Diazid (0,1 g, 2,79 mmol) und Pd/C (10 Gew.-% Pd, 0,010 g) wurde in einem Autoklaven unter Wasserstoffgas (80 psi) 2 Stunden gerührt. Der Wasserstoff wurde abgelassen und die Mischung durch Celit filtriert. Das Lösemittel wurde abgezogen, wobei das Diamin in Form eines zunächst farblosen Feststoffs erhalten wurde, der aus einer minimalen Menge an Chloroform umkristallisiert wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,7–7,0 (10H, m, Ar-H), 3,9 (2H, t, CH), 2,0 (2H, t, CH2).
  • Beispiel 2: Herstellung von Dppn-Katalysatoren a) Herstellung von Ru[Cl2{(R/S)-Xyl-P-Phos}{(R,R)/(S,S)-DPPN}]
    Figure 00110001
  • Eine Lösung von (R)- oder (S)-Xyl-P-Phos (100 mg, 0,132 mmol) und [RuCl2(Benzol)]-Dimer (31,5 mg, 0,063 mmol) in Dimethylformamid (1 mL) wurde 2,5 Stunden unter N2 bei 100 °C erhitzt. Die dunkelrote Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu diesem rohen Komplex wurde eine Lösung des (R,R)- oder (S,S)-Dppn-Diamins (0,138 mmol) in Dichlormethan (1 mL) unter Stickstoff gegeben. Die braune Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und danach wurde das Lösemittel im Vakuum abgezogen, wodurch der rohe Komplex in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurde.
    Trans-Ru[Cl2{(R)-Xyl-P-Phos}{(R,R)-DPPN}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 44,5 (s).
    Trans-Ru[Cl2{(S)-Xyl-P-Phos}{(R,R)-DPPN}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 44,5 (s).
    Trans-Ru[Cl2{(S)-Xyl-P-Phos){(S,S)-DPPN}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 44,6 (s).
    Trans-Ru[Cl2{(R)-Xyl-P-Phos}{(S,S)-DPPN}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 43,9 (s).
  • b) Herstellung von Ru[Cl2((R)-Xyl-BINAP{(R,R)-DPPN}] (nicht gemäß der Erfindung)
  • Das obige Experiment wurde wiederholt, wobei (R)-Xyl-BINAP und [RuCl2(Benzol)]-Dimer zusammengegeben wurden und das Ganze mit dem (R,R)-Dppn umgesetzt wurde.
  • Das rohe Produkt wurde durch das Abziehen des Lösemittels erhalten. Trans-Ru[Cl2{(R)-Xyl-BINAP}{(R,R)-DPPN}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 45,3 (s).
  • Beispiel 3: Hydrierungsreaktionen unter Verwendung von Dppn-Katalysatoren
  • Generelles Verfahren: Asymmetrische Hydrierung von Ketonen (Verhältnis von Substrat zu Katalysator S/K = 1000/1): 2-Propanol (2 mL), Keton (2 mmol) und 0,1 M Kalium-tert-butoxid (KOtBu) (50 μL, 5 × 10–3 mmol) wurden der Reihe nach in einen Autoklaven von 25 mL gegeben, der mit dem Rutheniumkatalysator (2 × 10–3 mmol) unter einer inerten Atmosphäre beschickt war. Das Gefäß wurde zuerst dreimal mit Wasserstoff gespült und dann mit Wasserstoff auf einen Druck von 8,3 bar gebracht. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für die angegebene Zeit gerührt. Der Enantiomerenüberschuss wurde gaschromatographisch unter Verwendung einer Chirasil-DEX-CB-Säule bestimmt.
  • Asymmetrische Hydrierung von Ketonen (Verhältnis von Substrat zu Katalysator = 2500/1): 2-Propanol (4,4 mL), Keton (5 mmol) und 0,1 M KOtBu (50 μL, 5 × 10–3 mmol) wurden der Reihe nach in einen Autoklaven von 25 mL gegeben, der mit dem Rutheniumkatalysator (2 × 10–3 mmol) unter einer inerten Atmosphäre beschickt war. Das Gefäß wurde zuerst dreimal mit Wasserstoff gespült und dann mit Wasserstoff auf einen Druck von 145 psi gebracht. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für die angegebene Zeit gerührt. Der Enantiomerenüberschuss wurde gaschromatographisch unter Verwendung einer Chirasil-DEX-CB-Säule bestimmt.
  • a) Hydrierung von Acetophenon
    Figure 00120001
  • Bei Einsatz des generellen Verfahrens lieferten die Dppn-Katalysatoren aus Beispiel 2 die folgenden Ergebnisse:
    Katalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn 1000 3 100 93
    (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn 2500 3 100 95
    (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn 2500 2,5 100 95
    (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn 2500 6,5 95 95
    (S)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn 1000 5 100 69
    (S)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn 2500 6 100 74
    (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn 1000# 12 100 95
    (S)Xyl-P-Phos-RuCl2-(S S)-Dppn 2500# 12 100 95
    (S)Xyl-P-Phos-RuCl2-(S,S)-Dppn 10000* 24 100 95,3
    • # hydriert bei 10 bar
    • * Generelles Verfahren wie für S/K 2500/1
  • Im Vergleich zu Xyl-P-Phos war der Rutheniumkatalysator, wenn unsubstituiertes (R)-P-Phos als das chirale Bisphosphin in Kombination mit (R,R)-Dppn eingesetzt wurde, weniger selektiv und lieferte nach einer Reaktionszeit von 18 Stunden einen geringeren ee von 36 %. Dieses Ergebnis zeigt die besondere Wirksamkeit der Kombination aus Xyl-P-Phos und Dppn bei der Ru-katalysierten Hydrierung von Arylketonen.
  • b) Hydrierung substituierter Acetophenone
  • Mittels des im Beispiel 3 beschriebenen generellen Verfahrens wurde die Hydrierung mit Wasserstoff von 10 bar und 2-Propanol-Lösungen von substituierten Acetophenonen unter Verwendung von (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn oder (S)Xyl-P-Phos-RuCl2-(S,S)-Dppn durchgeführt. Das Verhältnis Base/Katalysator lag jeweils bei 50/1. Die Ergebnisse sind unten aufgeführt.
    Figure 00130001
    Keton Katalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    R = p-F (S, SS) 2500 14 > 99 95
    R = p-OMe (S, SS) 2500 14 > 99 97,3
    R = m-Me (S, SS) 2500 12 > 99 96,4
    R = o-Me (R, RR) 1000 20 > 99 86
    R = = o-OMe (R, RR) 1000 24 > 99 84
    R = bis-3,5-CF3 (S, SS) 1000 10 > 99 95,7
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Katalysatoren gute Selektivitäten ergeben, und zwar unabhängig von der Gegenwart elektronenschiebender oder -ziehender Substituenten in den Para- oder Meta-Positionen.
  • c) Hydrierung von Pinacolon
    Figure 00140001
  • Der Einsatz des generellen Verfahrens mit den Dppn-Katalysatoren aus Beispiel 2 führte zu den folgenden Ergebnissen:
    Katalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)-Dppn 1000 16 46 65
    (R)Xyl-BINAP-RuCl2-(R,R)-Dppn 1000 16 48 60
  • Ein Vergleichsexperiment wurde unter Einsatz des generellen Verfahrens mit einem als Vergleich dienenden, auf 1,2-Diphenylethylendiamin (Dpen) basierenden, 1,2-Diamin-Katalysator durchgeführt.
    Vergleichskatalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (R)Xyl-BINAP-RuCl2-(R,R)-Dpen 1000 16 30 11
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Dppn-Katalysatoren aus Beispiel 2 im Vergleich zu einem 1,2-Diamin-Katalysator eine verbesserte Ausbeute und einen verbesserten Enantiomerenüberschuss liefern können.
  • Beispiel 4: Synthese von (3-Aminomethyl-5-6-dimethoxy-5-6-dimethyl[1,4]-dioxan-2-yl)-methylamin[(S,S)-DioBD]
  • Das Diol-Zwischenprodukt wurde bezüglich der Schritte a) und b) gemäß einem Literaturverfahren (Ley, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1999, 1627) hergestellt.
  • Figure 00150001
  • a) (3-Hydroxymethyl-5-6-dimethoxy-5-6-dimethyl[1,4]dioxan-2-yl)methylalkohol
  • Eine Mischung aus Dimethyl-(L)-tartrat (4,578 g, 0,0257 mol), 2,3-Butadion (2,65 g, 0,0308 mol), Trimethylorthoformiat (11,41 g, 0,0771 mol) und Kampfersulfonsäure (0,597 g, 2,57 mmol) in wasserfreiem Methanol wurde über Nacht (17 Stunden) unter Stickstoff refluxiert. Der Reaktionsansatz wurde abgekühlt, und das Lösemittel wurde im Rotationsverdampfer abgezogen, wodurch das rohe Produkt in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurde. Das Material wurde durch eine Kieselgelsäule geleitet, wodurch das reine Produkt erhalten wurde.
    • b) Zu einer Lösung des Diesters (3,2 g, 0,011 mol) in trockenem THF von 0 °C wurde eine Lösung von LiAlH4 (1 M, 11 mL, 0,011 mol) zugetropft. Nach der vollständigen Zugabe ließ man die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur erwärmen, und dann wurde sie 1 Stunde gerührt. Der Reaktionsansatz wurde dann auf 0 °C abgekühlt, und Ethylacetat (EtOAc) (5 mL) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann in eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen und mit EtOAc (3 × 100 ml) extrahiert. Das Lösemittel wurde abgezogen, wodurch das rohe Diol in Form eines hellbraunen Feststoffs erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
  • c) (3-Azidomethyl-5-6-dimethoxy-5-6-dimethyl[1,4]dioxan-2-yl)methylazid
  • Zu einer Lösung des Diols (1,816 g, 7,69 mmol) und von Triethylamin (4,28 mL, 0,03 mmol) in trockenem THF (15 mL) bei 0 °C unter N2 wurde Methansulfonylchlorid (1,25 mL, 0,016 mol) getropft. Man ließ die Reaktionsmischung sich auf Raumtemperatur erwärmen, und dann wurde sie 1 Stunde gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert, und der Feststoff wurde mit THF (2 × 5 mL) gewaschen. Das THF wurde im Vakuum abgezogen, wodurch das rohe Produkt erhalten wurde. Zu diesem rohen Produkt wurden Natriumazid (1,08 g, 0,0169 mol) und DMF (5 mL) gegeben. Die Mischung wurde 14 Stunden bei 60 °C erhitzt. Dann wurde das DMF im Hochvakuum abgezogen. Es wurde dann MTBE zugegeben, und die organische Phase wurde mit Wasser (3 × 100 mL) und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, und das Lösemittel wurde abgezogen, wodurch das rohe Produkt erhalten wurde. Das Diazid wurde über eine Säulenchromatografie mit einer Elution mit Hexan-EtOAc (9:1) erhalten, wodurch das Produkt in Form eines weißen Feststoffs (0,8 g) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 3,8 (1H, t, J 2,5, CH), 3,3 (1H, m, CHH), 3,25 (3H, s, OCH3), 3,15 (1H, dd, J 13 und 2,5, CHH), 1,25 (3H, s, CH3); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) 100 (C), 69 (CH), 50,8 (CH3), 48,1 (CH2), 17,3 (CH3).
  • d) (3-Aminomethyl-5-6-dimethoxy-5-6-dimethyl[1,4]dioxan-2-yl)methylamin[(S,S)DioBD]
  • Eine Mischung aus dem Diazid (0,8 g, 2,79 mmol) und Pd/C (10 Gew.-% Pd, 0,025 g) wurde in einem Autoklaven unter H2 (80 psi) 2 Stunden gerührt. Der H2 wurde abgelassen und die Mischung durch Celit filtriert. Das Lösemittel wurde abgezogen, wobei das Diamin zunächst in Form eines farblosen Öls erhalten wurde, das beim Stehen schließlich fest wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 3,52 (1H, m, CH), 3,2 (3H, s, OCH3), 2,7 (2H, br d, J 4, CH2), 1,25 (3H, s, CH3); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 98,5 (C), 71,1 (CH), 47,9 (CH3), 42,6 (CH2), 17,6 (CH3).
  • Beispiel 5: Herstellung von DioBD-Katalysatoren (nicht gemäß der Erfindung) a) Herstellung von Ru[Cl2{(R/S)-Tol-BINAP}{(S,S)-DioBD}]
    Figure 00170001
  • Eine Lösung von (R)- oder (S)-TolBinap (100 mg, 0,147 mmol) und [RuCl2(Benzol)]-Dimer (37 mg, 0,0737 mmol) in Dimethylformamid (1 mL) wurde 15 min unter N2 auf 110 °C erhitzt. Die dunkelrote Reaktionsmischung wurde abgekühlt und das DMF im Vakuum abgezogen. Zu diesem rohen Komplex wurde eine Lösung des (S,S)-DioBD-Diamins (34 mg, 0,147 mmol) in Dichlormethan (5 mL) unter Stickstoff gegeben. Die gelbliche Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und danach wurde das Lösemittel im Vakuum abgezogen. Der Komplex wurde aus dem rohen Feststoff durch die Zugabe von Hexan:MTBE (1:1, 10 mL), eine Filtration und das Abziehen des Lösemittels, das zur Ausfällung eines gelben Feststoffs führte, extrahiert. Das Lösemittel wurde vollständig abgezogen, wodurch der Komplex in Form eines gelben Feststoffs erhalten wurde.
    Ru[Cl2{(S)-Tol-BINAP}{(S,S)-DioBD}]:31P-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 44,8
    Ru[Cl2{(R)-Tol-BINAP}{(S,S)-DioBD}]:31P-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 45,4
  • Beispiel 6: Hydrierungsreaktionen unter Verwendung von DioBD-Katalysatoren (nicht gemäß der Erfindung) a) Hydrierung von Tetralon
    Figure 00170002
  • 2-Propanol (1 mL), Tetralon (1 mmol) und 0,1 M KOtBu (50 μL, 5 × 10–3 mmol) wurden der Reihe nach in einen mit dem Rutheniumkatalysator (2 × 10–3 mmol) beschickten Autoklaven von 25 mL unter einer inerten Atmosphäre gegeben. Das Gefäß wurde zuerst dreimal mit Wasserstoff gespült und dann mit Wasserstoff auf einen Druck von 8,3 bar gebracht. Die Reaktionsmischung wurde für die angegebene Zeit bei Raumtemperatur gerührt. Der Enantiomerenüberschuss wurde mittels GC unter Verwendung einer Chirasil-DEX-CB-Säule bestimmt. Unter Einsatz dieses Verfahrens führte der DioBD-Katalysator aus Beispiel 5 zu den folgenden Ergebnissen:
    Katalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (S)TolBINAP-RuCl2-(S,S)-DioBD 500 16 23,5 81
  • Es wurde ein Vergleichsexperiment unter Einsatz des gleichen Verfahrens mit einem als Vergleich dienenden, auf 1,2-Diphenylethylendiamin (Dpen) basierenden 1,2-Diamin-Katalysator durchgeführt.
    Katalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (S)TolBINAP-RuCl2-(S,S)-Dpen 500 16 98 24
  • Das Ergebnis zeigt, dass die DioBD-Katalysatoren aus Beispiel 5 im Vergleich zu dem 1,2-Diamin-Katalysator zu einem verbesserten Enantiomerenüberschuss führen können.
  • Beispiel 7: Synthese von (2S, 4S)-4-Amino-2-aminomethylpyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester (PyrBD)
  • Die Synthese basiert auf dem kommerziell erhältlichen trans-Diol. Ganesh (Organic Letters, 2001, 3, 103) haben die Synthese dieser Diamine für den Einsatz als Analoge, die DNA-Duplexe und -Triplexe stabilisieren, berichtet.
  • Figure 00180001
  • (2S,4R)-4-Methansulfonyloxy-2-methansulfonyloxymethylpyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester: Zu einer Lösung von Alkohol (~15 mmol) und Triethylamin (6,5 mL, 45 mmol) in THF (100 mL) wurde langsam Mesylchlorid (MsCl) (2,6 mL, 33 mmol) gegeben. Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurden die ausgefällten Salze abfiltriert, und die Reaktionsmischung wurde mit gesättigtem wässrigem NH4Cl (100 mL) behandelt. Die wässrige Phase wurde mit MTBE (2 × 75 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (100 mL) und Salzlösung (100 mL) gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch 4,67 g (12,5 mmol, 83 %) eines weißen Feststoffs erhalten wurden, der ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
    • (i) (2S, 4S)-4-Azido-2-azidomethylpyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester: Eine Lösung von Mesylat (4,67 g, 12,5 mmol) und NaN3 (2,43 g, 37,5 mmol) in DMF (50 mL) wurde 24 Stunden bei 90 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit MTBE (50 mL) verdünnt und mit H2O (5 × 50 mL) gewaschen. Die organische Phase wurde dann getrocknet (wasserfreies MgSO4) und unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 4,1 (1H, br s), 3,9 (1H, br m), 3,65 (1H, br s), 3,5–3,2 (3H, br m), 2,2 (1H, m), 2,0 (1H, m), 1,4 (9H, s).
    • (ii) (2S, 4S)-4-Amino-2-aminomethylpyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester. Eine Mischung aus dem Diazid (0,8 g, 2,79 mmol) und Pd/C (10 Gew.-% Pd, 0,025 g) wurde in einem Autoklaven unter Wasserstoff (80 psi) 2 Stunden gerührt. Der Wasserstoff wurde abgelassen und die Mischung durch Celit filtriert. Das Lösemittel wurde abgezogen, wobei das Diamin in Form eines farblosen Öls erhalten wurde. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 3,75 (2H, br s), 3,4 (1H, m), 3,0–2,7 (3H, m), 2,25 (1H, m), 1,5–1,3 (10H, m).
  • Beispiel 8: Herstellung von PyrBD-Katalysatoren a) Herstellung von Ru[Cl2{(R/S-Tol-BINAP}{(S,S)-PyrBD}] (nicht gemäß der Erfindung)
    Figure 00190001
  • Eine Lösung von (R)- oder (S)-Tol-Binap (100 mg, 0,147 mmol) und [RuCl2(Benzol)]-Dimer (37 mg, 0,0737 mmol) in Dimethylformamid (1 mL) wurde bei 105 °C 15 min unter Stickstoff erhitzt. Die dunkelrote Reaktionsmischung wurde abgekühlt und das DMF im Vakuum abgezogen. Zu diesem rohen Komplex wurde eine Lösung des (S,S)-PyrBD-Diamins (34 mg, 0,147 mmol) in Dichlormethan (5 mL) unter Stickstoff gegeben. Die gelbliche Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und danach wurde das Lösemittel im Vakuum abgezogen. Der Komplex wurde aus dem rohen Feststoff durch die Zugabe von Hexan:MTBE (1:1, 10 mL) extrahiert, woran sich eine Filtration und das Abziehen des Lösemittels anschlossen, das zur Ausfällung eines gelben Feststoffs führte. Das Lösemittel wurde im Vakuum abgezogen, wodurch der Komplex in Form eines gelben Feststoffs erhalten wurde.
    Ru[Cl2{(R)-Tol-BINAP}{(S,S)-PyrBD}]:31P-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 45,2 (d, J 37) und δ 41,3 (d, J 37)
    Ru[Cl2{(S)-Tol-BINAP}{(S,S)-PyrBD}]:31P-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 44,5 (d, J 37) und δ 42,3 (d, J 37) b) Herstellung von Ru[Cl2{(R/S)-Xyl-P-Phos}{(S,S)-PyrBD}]
    Figure 00200001
  • Eine Lösung von (R)- oder (S)-Xyl-P-Phos (51 mg, 0,066 mmol) und [RuCl2(Benzol)]-Dimer (16,8 mg, 0,0315 mmol) in Dimethylformamid (1 mL) wurde 2,5 Stunden bei 100 °C unter Stickstoff erhitzt. Die dunkelrote Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu diesem rohen Komplex wurde eine Lösung des (S,S)-PyrBD-Diamins (0,067 mmol) in Dichlormethan (1 mL) unter Stickstoff gegeben. Die braune Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und danach wurde das Lösemittel im Vakuum abgezogen, wodurch der rohe Komplex in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurde.
    Ru[Cl2{(R)-Xyl-P-Phos}{(S,S)-PyrBD}]:31P-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 45,2 (d, J 37) und δ 41,3 (d, J 30)
    Ru[Cl2{(S)-Xyl-P-Phos}{(S,S)-PyrBD}]:31P-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 44,6 (d, J 37) und δ 41,7 (d, J 37) Beispiel 9: Hydrierungsreaktionen unter Verwendung von PyrBD-Katalysatoren a) Hydrierung von (3'5')-Bis(trifluormethyl)acetophenon
    Figure 00210001
  • Die Hydrierung wurde gemäß dem im Beispiel 3 beschriebenen generellen Verfahren durchgeführt. Die PyrBD-Katalysatoren aus Beispiel 8 führten zu den folgenden Ergebnissen:
    Katalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (S)Xyl-P-Phos-RuCl2-PyrBD 1000 16 > 98 69
    (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-PyrBD 1000 16 > 98 91
  • Es wurde ein Vergleichsexperiment unter Einsatz des gleichen Verfahrens mit einem als Vergleich dienenden, auf 1,2-Diphenylethylendiamin (Dpen) basierenden 1,2-Diamin-Katalysator durchgeführt.
    Vergleichskatalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (R)Xyl-P-Phos-RuCl2-(R,R)Dpen 1000 16 > 98 60
  • Das Ergebnis zeigt, dass die PyrBD-Katalysatoren aus Beispiel 8 im Vergleich zu dem 1,2-Diamin-Katalysator zu einem verbesserten Enantiomerenüberschuss führen können.
  • b) Hydrierung von Isobutyrophenon (nicht gemäß der Erfindung)
    Figure 00210002
  • Die Hydrierung wurde gemäß dem im Beispiel 3 beschriebenen generellen Verfahren durchgeführt. Der PyrBD-Katalysator aus Beispiel 8 führte zu den folgenden Ergebnissen:
    Katalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (S)TolBINAP-RuCl2-(S,S)PyrBD 1000 14 > 98 80
  • Es wurde ein Vergleichsexperiment unter Einsatz des generellen Verfahrens mit einem als Vergleich dienenden, auf 1,2-Diphenylethylendiamin (Dpen) basierenden 1,2-Diamin-Katalysator durchgeführt.
    Vergleichskatalysator S/K Zeit (Stunden) Umgew. (%) Ee (%)
    (S)TolBINAP-RuCl2-(S,S)Dpen 1000 48 81 87
  • Das Ergebnis zeigt, dass die PyrBD-Katalysatoren aus Beispiel 8 zu einer verbesserten Aktivität und Ausbeute führen können, bei einem Enantiomerenüberschuss, der dem mit dem als Vergleich dienenden 1,2-Diamin-Katalysator erhaltenen vergleichbar ist.
  • Beispiel 10: Herstellung von (2S, 3S)-2,3-O-Isopropylidenbutan-1,4-diamin, DAMTAR
    Figure 00220001
  • Eine Mischung aus (S,S),(–)1,4-Di-O-p-toluolsulfonyl-2,3-O-isopropyliden-L-threitol (1,88 g, 4 mmol) und NaN3 (0,63 g, 10 mmol) in DMF (10 mL) wurde 24 Stunden bei 80 °C erhitzt. Das DMF wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand in MTBE (150 mL) suspendiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (3 × 100 mL) und Salzlösung (100 mL) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und filtriert, und das Lösemittel wurde im Rotationsverdampfer abgezogen, wodurch das rohe Diazid erhalten wurde. Das Produkt wurde durch eine Säulenchromatographie auf Kieselgel gewonnen, wobei mit Hexan:EtOAc (9:1) eluiert wurde, wodurch das reine Diazid in Form einer farblosen Flüssigkeit erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 3,90 (1H, CH), 3,30 (2H, dddd, CH2), 1,3 (3H, s, CH3); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 110 (C), 76,6 (CH), 51,6 (CH2), 26,8 (CH3).
  • [(S,S) DAMTAR]
  • Eine Mischung aus dem Diazid (0,8 g, 2,79 mmol) und Pd/C (10 Gew.-% Pd, 0,025 g) wurde in einem Autoklaven unter H2 (80 psi) 2 Stunden gerührt. Der H2 wurde abgelassen und die Mischung durch Celit filtriert. Das Lösemittel wurde abgezogen, wobei das Diamin in Form eines farblosen Öls erhalten wurde, das beim Stehen schließlich fest wurde.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 3,7 (1H, CH), 2,7 (2H, m, CH2), 1,25 (3H, s, CH3).
  • Beispiel 11: Herstellung von DAMTAR-Katalysatoren a) Herstellung von Ru[Cl2{(R/S)-Tol-BINAP}{(R,R/S,S)-DAMTAR}] (nicht gemäß der Erfindung)
    Figure 00230001
  • Eine Lösung von (R)- oder (S)-Tol-Binap (100 mg, 0,147 mmol) und [RuCl2(Benzol)]-Dimer (37 mg, 0,0737 mmol) in Dimethylformamid (1 mL) wurde 15 min bei 110 °C unter N2 erhitzt. Die dunkelrote Reaktionsmischung wurde abgekühlt und das DMF im Vakuum abgezogen. Zu diesem rohen Komplex wurde eine Lösung des (S,S)-DAMTAR-Diamins (34 mg, 0,147 mmol) in Dichlormethan (5 mL) unter Stickstoff gegeben. Die gelbe Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und danach wurde das Lösemittel im Vakuum abgezogen. Der Komplex wurde aus dem rohen Feststoff durch die Zugabe von Hexan:MTBE (1:1, 10 mL), Filtration und Entfernung des Lösemittels, die zur Ausfällung. eines gelben Feststoffs führte, extrahiert. Das Lösemittel wurde vollständig abgezogen, wodurch der Komplex in Form eines gelben Feststoffs erhalten wurde.
    (Ru[Cl2{(R)-Tol-Binap}{(R,R)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 45,5 (s).
    Ru[Cl2{(R)-Tol-Binap}{(S,S)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 44,8 (s).
  • Das Verfahren wurde mit (S)-BINAP und (R)- und (S)-Xyl-BINAP wiederholt. Die Analysen der resultierenden Produkte ergaben die folgenden Ergebnisse:
    Ru[Cl2{(S)-Binap}{(R,R)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 46,3 (s).
    Ru[Cl2{(R)-Xyl-Binap}{(R,R)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 45 (s).
    Ru[Cl2{(S)-Xyl-Binap}{(R,R)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 45,2 (s).
    Ru[Cl2{(R)-Xyl-Binap}{(S,S)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 45,2 (s).
  • b) Herstellung von Ru[Cl2{(R/S)-Xyl-P-PHOS}{(R,R/S,S)-DAMTAR}]
  • Eine Lösung von (R)- oder (S)-Xyl-P-PHOS (100 mg, 0,132 mmol) und [RuCl2(Benzol)]-Dimer (31,5 mg, 0,063 mmol) in Dimethylformamid (1 mL) wurde 2,5 Stunden bei 100 °C unter N2 erhitzt. Die dunkelrote Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu diesem rohen Komplex wurde eine Lösung des (R,R)- oder (S,S)-DAMTAR-Diamins (0,138 mmol) in Dichlormethan (1 mL) unter Stickstoff gegeben. Die braune Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, und danach wurde das Lösemittel im Vakuum abgezogen, wodurch der rohe Komplex in Form eines braunen Feststoffs erhalten wurde.
    Ru[Cl2{(R)-Xyl-P-PHOS}{Cl2(R/R)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 443,7 (s).
    Ru[Cl2{(S)-Xyl-P-PHOS}{2(R,R)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 43,4 (s).
    Ru[Cl2{(S)-Xyl-P-PHOS}{2(S,S)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 43,7 (s).
  • Das Verfahren wurde mit (R)- und (S)-P-PHOS wiederholt. Die Analysen der resultierenden Produkte ergaben die folgenden Ergebnisse:
    Ru[Cl2{(R)-P-PHOS}{(R,R)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 45,4 (s).
    Ru[Cl2{(R)-P-PHOS}{Cl2(S,S)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 44,6 (s).
    Ru[Cl2{(S)-P-PHOS}{Cl2(R,R)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 44,8 (s).
    Ru[Cl2{(S)-P-PHOS}{2(S,S)-DAMTAR}]. 31P-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 45,4 (s).
  • Beispiel 12: Hydrierungsreaktionen unter Verwendung von DAMTAR-Katalysatoren a) Hydrierung von Isopropylphenylketon
    Figure 00240001
  • Es wurde das generelle Hydrierungsverfahren aus Beispiel 3 eingesetzt. Zum Vergleich wurde auch eine Reihe von 1,2-Diamin-Katalysatoren getestet. Die Ergebnisse sind unten aufgeführt.
    Katalysator S/K Zeit (Stunden) Alkohol-Konfig. Umgew. (%) Ee (%)
    ((R)-P-Phos)RuCl2(R,R-DAMtar) 1000/1 3 R 100 95
    ((R)-P-Phos)RuCl2(S,S-DAMtar) 1000/1 2,5 R 100 92
    ((S)-P-Phos)RuCl2(R,R-DAMtar) 1000/1 2 S 100 97
    ((S)-P-Phos)RuCl2(S,S-DAMtar) 1000/1 5 S 100 95
    ((S)-P-Phos)RuCl2(R,R-DAMtar) 1000/1 2,5 S 100 93
    ((S)-P-Phos)RuCl2(R,R/S,S-DAMtar) 1000/1 3 S 100 96
    ((R)-P-Phos)RuCl2(R,R/S,S-DAMtar) 1000/1 3 R 100 90–92
    ((S/R-P-Phos)RuCl2(S,S-DAMtar) 1000/1 2 100 9
    ((R)-Xyl-P-Phos)RuCl2(R,R-DAMtar) 1000/1 20 R 100 46
    ((S)-Xyl-P-Phos)RuCl2(R,R-DAMtar) 1000/1 6 S 100 75
    Vergleichsbeispiele S/K Zeit (Stunden) Alkohol-Konfig. Umgew. (%) Ee (%)
    ((S)-Tol-Binap)RuCl2(S,S-Dpen) 1000/1 3,5 R 50 73
    ((S)-P-Phos)RuCl2(S,S-Dpen) 1000/1 3,5
    ((S)-Xyl-P-Phos)RuCl2(S,S-Dpen) 1000/1 3,5 1
    ((S)-PhanePhos)RuCl2(R,R-Dpen) 1000/1 3,5 S 75 68
    ((S)-Xyl-PhanePhos)RuCl2(R,R-Dpen) 1000/1 3,5 R 19 8
  • Die Ergebnisse zeigen, dass mit der Kombination eines Phosphins mit DAMTAR ausgezeichnete Selektivitäten erzielt werden können. Ohne sich auf irgendeine Theorie festlegen zu wollen, sieht es so aus, dass das Phosphin die Selektivität möglicherweise stärker beeinflusst, so dass ein chirales Phosphin in Gegenwart des razemischen Diamins zu einem hohen ee führen kann.
  • b) Hydrierung von Tetralon
  • Mittels des generellen Verfahrens aus Beispiel 3 wurde Tetralon mit verschiedenen DAMTAR-Katalysatoren hydriert. Die Ergebnisse sind unten aufgeführt.
    Figure 00260001
    Katalysator S/K Zeit (Std.), Temp. Alkohol-Konfig. Umgew. (%) Ee (%)
    (S)-P-Phos)RuCl2(S,S-DAMtar) 250 20, 30 °C R 99 88
    ((S)-Xyl-P-Phos)RuCl2(R,R-DAMtar) 500 20, 40 °C R 27 96
    ((S)-Xyl-P-Phos)RuCl2(R,R-DAMtar) 250 0,6, 40 °C R 99 96
  • c) Hydrierung substituierter Tetralone
  • Mittels des generellen Verfahrens aus Beispiel 3 wurde eine Reihe substituierter Tetralone hydriert. Die Ergebnisse sind unten aufgeführt.
  • Figure 00260002
  • Die Ergebnisse zeigen, dass mit DAMTAR ausgezeichnete ee erhalten werden können.
  • Beispiel 13: Herstellung von cis,cis-SpiroDiamin
  • Das trans,trans-SpiroDiol-Zwischenprodukt wurde gemäß dem von Chan (Tetrahedron Letters, 2000, 4425) berichteten Literaturverfahren hergestellt
    Figure 00270001
    • a) cis,cis-Spiro-Mesylat: Zu einer Lösung des trans,trans-Diols (0,27 g, 1,74 mmol) und von Triethylamin (0,97 mL, 6,97, mmol) in THF (5 mL) wurde langsam Mesylchlorid (MsCl) (0,29 mL, 3,83 mmol) gegeben. Nach 60-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurden die ausgefällten Salze abfiltriert und mit einer weiteren Portion THF (5 mL) gewaschen. Das Lösemittel wurde im Vakuum abgezogen, wodurch das rohe Produkt in Form eines weißen Feststoffs erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt wurde.
    • b) cis,cis-Spirodiazid: Eine Lösung des Mesylats (aus dem vorherigen Schritt) und von Natriumazid, NaNa3, (0,339 g, 5,2 mmol) in DMF (2,5 mL) wurde 17 Stunden bei 90 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Reaktionsansatz mit MTBE (50 mL) verdünnt und mit H2O (5 × 50 mL) gewaschen. Die organische Phase wurde dann getrocknet (wasserfreies MgSO4) und unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch das rohe Produkt erhalten wurde. Eine Flash-Säulenchromatografie, bei der mit Hexan gefolgt von Hexan – Ethylacetat (4:1) eluiert wurde, ergab das cis,cis-Diazid. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 3,7 (2H, s, CH), 2,0–1,0 (6H, m, CH2).
    • c) cis,cis-SpiroDiamin: Eine Mischung aus dem Diazid (0,1 g) und Pd/C (10 Gew.-% Pd, 0,010 g) wurde in einem Autoklaven unter Wasserstoff (80 psi) 2 Stunden gerührt. Der H2 wurde abgelassen und die Mischung durch Celit filtriert. Das Lösemittel wurde abgezogen, wobei das Diamin in Form eines farblosen Öls erhalten wurde. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 3,1 (2H, d, CH), 2,0–1,0 (6H, m, CH2).
  • Beispiel 14: Herstellung von cis,cis-SpiroDiamln-Katalysatoren (nicht gemäß der Erfindung) a) Herstellung von Ru[Cl2{(R)-PhanePHOS}{(cis,cis)-SpiroDiamin}]
    Figure 00280001
  • (R)-PhanePHOS (33 mg, 0,058 mmol) und [Ru(Benzol)Cl]2 (14,7 mg, 0,0294 mmol) wurden in einen Schlenk-Kolben gegeben, und die Luft wurde durch Stickstoff ersetzt. Es wurden wasserfreies, entgastes DMF (1,5 mL) und Toluol (2 mL) zugegeben. Die Mischung wurde dann 4 Stunden bei 105 °C erhitzt. Es wurde eine rote homogene Lösung erhalten. Zu der Lösung wurde dann festes cis,cis-SpiroDiamin (0,05889 mmol) gegeben, und die Lösung wurde wieder 1,5 Stunden bei 105 °C erhitzt. Das Lösemittel wurde dann im Vakuum abgezogen. Der resultierende Feststoff wurde in CH2Cl2 gelöst, und MTBE wurde zugegeben. Das Abziehen des Lösemittels führte zur Ausfällung eines hellbraun gefärbten Feststoffs. Der Feststoff wurde nicht gewonnen, sondern das Lösemittel wurde vollständig abgezogen, wodurch der rohe Komplex erhalten wurde, der ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
    Ru[Cl2{(R)-Phanephos}{(cis,cis)-SpiroDiamin}]:31P-NMR (CDCl3):44,68 ppm.

Claims (19)

  1. Chiraler Katalysator, der das Reaktionsprodukt von einer Rutheniumverbindung, einem chiralen Bis(phospin), das ausgewählt ist aus P-Phos, tol-P-Phos oder xyl-P-Phos, und einem chiralen Diamin der Formel (I)
    Figure 00290001
    ist, in der R1, R2, R3 oder R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Urethan- oder Sulfonylgruppe sind, und wobei R1 und R2 miteinander verknüpft sein können oder R3 und R4 verknüpft sein können, so dass eine 4- bis 7-gliedrige Ringstruktur gebildet wird, die das Stickstoffatom beinhaltet, und wobei wenigstens eine von R1, R2, R3 oder R4 Wasserstoff ist; A eine Verknüpfungsgruppe ist, die ein oder zwei substituierte oder unsubstituierte Kohlenstoffatome umfasst; und R5, R6, R7 oder R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe sind, und wobei eine oder mehrere von R5, R6, R7 oder R8 mit der Verknüpfungsgruppe A eine oder mehrere Ringstrukturen bilden können.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Cyclohexyl-, Phenyl- oder 4-Methylphenyl-Gruppen.
  3. Katalysator nach Anspruch 1, wobei R1 und R2 verknüpft sind oder R3 und R4 verknüpft sind, so dass eine 4- bis 7-gliedrige Ringstruktur gebildet wird, die das Stickstoffatom beinhaltet.
  4. Katalysator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R5, R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Cyclohexyl- oder substituierten oder unsubstituierten Phenyl- oder Naphthyl-Gruppen.
  5. Katalysator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine oder mehrere von R5, R6, R7 oder R8 eine oder mehrere Ringstrukturen mit der Verknüpfungsgruppe A bilden.
  6. Katalysator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Substituentengruppe am Kohlenstoff der Verknüpfungsgruppe A Alkyl(C1-C20), Alkoxy(C1-20) oder Amino ist oder eine oder mehrere Ringstrukturen bildet, die eines oder mehrere der Kohlenstoffatome beinhalten, die die Verknüpfungsgruppe ausmachen.
  7. Katalysator nach Anspruch 1, wobei das chirale Diamin eines der Formel (II)
    Figure 00300001
    ist, wobei B eine Verknüpfungsgruppe ist, die ein oder zwei substituierte oder unsubstituierte Kohlenstoffatome umfasst.
  8. Katalysator nach Anspruch 7, wobei R1, R2, R3, R4 Wasserstoff sind, R5, R6, R7 und R8 Wasserstoff oder Alkylgruppen sind und B C (CH3)2 oder (CH3)(OCH3)C-C(CH3)(OCH3) umfasst.
  9. Katalysator nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das chirale Diamin ausgewählt ist aus (3-Aminomethyl-5,6-dimethoxy-5,6-dimethyl[1,4]-dioxan-2-yl)-methylamin (DioBD) oder 2,3-O-Isopropylidenbutan-1,4-diamin (DAMTAR).
  10. Katalysator nach Anspruch 1, wobei das chirale Diamin eines der Formel (III)
    Figure 00310001
    ist, wobei R' eine Schutzgruppe ist.
  11. Katalysator nach Anspruch 10, wobei R1, R2 und R5 Wasserstoff sind, R3 und R4 Wasserstoff oder Alkyl sind, R7 und R8 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind und R' ausgewählt ist aus einer Alkyl-, Aryl-, Carboxylat-, Amido- oder Sulfonat-Schutzgruppe.
  12. Katalysator nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei das chirale Diamin 4-Amino-2-aminomethylpyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester (PyrBD) ist.
  13. Katalysator nach Anspruch 1, wobei das chirale Diamin eines der Formel (IV)
    Figure 00320001
    ist.
  14. Katalysator nach Anspruch 13, wobei R1, R2, R3, R4, R6, R7 Wasserstoff sind und R5 und R8 Aryl-Gruppen oder substituierte Arylgruppen sind.
  15. Katalysator nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei das chirale Diamin Diphenyl-1,3-propandiamin (Dppn) ist.
  16. Katalysator nach Anspruch 1, wobei das chirale Diamin eines der Formel (V)
    Figure 00320002
    ist, wobei n = 1 oder 2.
  17. Katalysator nach Anspruch 16, wobei R5 und R8 Wasserstoff sind.
  18. Verwendung von Katalysatoren der Ansprüche 1 bis 17 zur asymmetrischen Hydrierung von Ketonen und Iminen.
  19. Verwendung von Katalysatoren nach Anspruch 18 zur Hydrierung von Alkylketonen der Formel RCOR', in der R und R' substituiertes oder unsubstituiertes gesättigtes oder ungesättigtes C1-C20-Alkyl oder Cycloalkyl sind, die verknüpft sein und einen Teil einer Ringstruktur bilden können.
DE602004008478T 2003-07-15 2004-07-07 Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren Active DE602004008478T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0316439 2003-07-15
GBGB0316439.9A GB0316439D0 (en) 2003-07-15 2003-07-15 Catalysts
PCT/GB2004/002938 WO2005007662A2 (en) 2003-07-15 2004-07-07 Biphosphine ruthenium complexes with chiral diamine ligande as catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008478D1 DE602004008478D1 (de) 2007-10-04
DE602004008478T2 true DE602004008478T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=27763778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004018402T Active DE602004018402D1 (de) 2003-07-15 2004-07-07 Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen Diminliganden als Katalysatoren
DE602004008478T Active DE602004008478T2 (de) 2003-07-15 2004-07-07 Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004018402T Active DE602004018402D1 (de) 2003-07-15 2004-07-07 Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen Diminliganden als Katalysatoren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20070066850A1 (de)
EP (2) EP1849792B1 (de)
AT (2) ATE370959T1 (de)
DE (2) DE602004018402D1 (de)
GB (1) GB0316439D0 (de)
WO (1) WO2005007662A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757571A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-28 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Verfahren zur homogenen Hydrierung von Ketonen unter Verwendung von Rutheniumkatalysatoren
EP1792887A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Verfahren zur homogenen Hydrierung von Ketonen unter Verwendung von Rutheniumkatalysatoren
AU2007331340A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Bial-Portela & Ca, S.A. Catalytic process for asymmetric hydrogenation
JP4664424B2 (ja) * 2008-09-03 2011-04-06 ユニーテック株式会社 白金錯体及びそれを含む医薬組成物
GB0822064D0 (en) * 2008-12-03 2009-01-07 Johnson Matthey Plc Process for preparing cationic ruthenium complexes
JP4621285B2 (ja) * 2009-01-19 2011-01-26 ユニーテック株式会社 金錯体及びそれを含む医薬組成物
CZ303113B6 (cs) * 2010-03-16 2012-04-11 Zentiva, K.S. Zpusob prípravy sitagliptinu
CN102417523B (zh) * 2010-09-27 2014-10-08 中山奕安泰医药科技有限公司 一种含氮杂环配体过渡金属络合物制备及其催化应用
JP5179628B2 (ja) * 2011-07-15 2013-04-10 ユニーテック株式会社 4価白金錯体及びそれを含む医薬組成物
CN105452261B (zh) 2013-07-10 2019-12-10 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 硫代羧酸酯硅烷的连续制备法
CN105622345B (zh) * 2014-11-04 2018-07-20 中国石油化工股份有限公司 一种制备β-二醇的方法
CN105622346B (zh) * 2014-11-04 2018-08-17 中国石油化工股份有限公司 一种由β-二酮固定床加氢制备β-二醇的方法
CN105541554B (zh) * 2014-11-04 2018-04-13 中国石油化工股份有限公司 一种由β‑二酮加氢制备β‑二醇的方法
CN115850129B (zh) * 2023-02-28 2023-05-16 凯莱英生命科学技术(天津)有限公司 (s)-1-(3-乙氧基-4-甲氧基苯基)-2-(甲磺酰基)乙胺的制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763688A (en) 1994-12-07 1998-06-09 Research Development Corporation Of Japan Method for producing an alcohol
EP1030849A1 (de) 1997-11-12 2000-08-30 The Pennsylvania State University Übergangsmetall katalysierten reaktionen auf basis von chiralen aminooxazolin liganden
JP4052702B2 (ja) 1997-12-26 2008-02-27 独立行政法人科学技術振興機構 光学活性アルコール類の製造方法
ATE330933T1 (de) 1999-01-18 2006-07-15 Nippon Soda Co Verfahren zur herstellung von optisch aktiven amino-alkoholen
EP1254885A1 (de) 2000-02-08 2002-11-06 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung optisch aktiver sekundärer alkohole mit stickstoff- oder sauerstoff-enthaltenden funktionellen gruppen
JP3720235B2 (ja) * 2000-03-14 2005-11-24 高砂香料工業株式会社 光学活性ルテニウムホスフィン錯体の製造方法及び該錯体を用いた光学活性アルコールの製造方法
AU2001239442A1 (en) 2000-03-30 2001-10-15 Chirotech Technology Limited Ruthenium-diphosphine complexes and their use as catalysts
DE60106928T2 (de) * 2000-07-24 2005-03-10 Chirotech Technology Ltd. Rutheniumkomplexe und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung
WO2002055477A1 (fr) 2001-01-15 2002-07-18 Nippon Soda Co.,Ltd. Compose de ruthenium, compose diamine et procede de production de ?-amino-alcool
JP4286486B2 (ja) 2001-01-15 2009-07-01 日本曹達株式会社 ルテニウム化合物、ジアミン配位子および光学活性アルコールの製造方法
JP4919562B2 (ja) 2001-09-28 2012-04-18 日本曹達株式会社 ルテニウムヒドリド錯体、アルコール化合物の製造方法およびラセミ体カルボニル化合物の分割方法
GB0129112D0 (en) * 2001-12-05 2002-01-23 Chirotech Technology Ltd Chiral ligands for asymmetric catalysis
JP3566955B2 (ja) 2001-12-28 2004-09-15 関東化学株式会社 新規ルテニウム錯体およびこれを触媒として用いるアルコール化合物の製造方法
AU2002318538A1 (en) 2002-07-15 2004-02-02 Nippon Soda Co., Ltd. Ruthenium compounds, diamine ligands, and process for preparation of optically active alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
ATE417053T1 (de) 2008-12-15
ATE370959T1 (de) 2007-09-15
DE602004018402D1 (de) 2009-01-22
EP1651657B1 (de) 2007-08-22
US20070066850A1 (en) 2007-03-22
DE602004008478D1 (de) 2007-10-04
GB0316439D0 (en) 2003-08-20
EP1849792A1 (de) 2007-10-31
WO2005007662A2 (en) 2005-01-27
US20100197976A1 (en) 2010-08-05
EP1849792B1 (de) 2008-12-10
US8039675B2 (en) 2011-10-18
WO2005007662A3 (en) 2005-03-24
EP1651657A2 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123093T2 (de) Katalysator für asymmetrische hydrogenierung
EP1414783B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen durch reduktive aminierung von carbonylverbindungen unter transfer-hydrierungsbedingungen
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
DE602005003572T2 (de) Ferrocenylliganden für homogene, enantioselektive hydrierungskatalysatoren
DE102006043704A1 (de) Neue Metathesekatalysatoren
DE2161200A1 (de) Neue zweibindige Liganden, ihre Herstellung und Verwendung
EP0780157B1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
DE69931976T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminophosphinen und Aminophosphinoxiden, Zwischenprodukte dafür
EP3994117A1 (de) Hydrierung von estern zu alkoholen in gegenwart eines ru-pnn-komplexes
DE60102587T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysatoren
DE3148098C2 (de)
EP0218970B1 (de) Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen
DE60117767T2 (de) Verfahren zur herstellung von rutheniumverbindungen
DE3935910A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch reinen 1,2,3,4-tetrahydro-3-carboxyisochinolinen
EP1299342B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-diarylpropylaminen
EP0915076B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(R,R)-Actinol
EP0512416B1 (de) Neue homochirale Diphosphine
DE102008033165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch aktiven ß-Hydroxycarbonsäurederivats
EP1298136A2 (de) Chirale Monophosphorverbindungen
DE60307724T2 (de) Neue Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für deren Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
EP1409493B1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-chiralen und optisch aktiven hydroxygruppen enthaltenden organischen verbindungen
EP2262757B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-dimethylaminomethyl-phenyl-cyclohexan-1,3-diolen
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
DE102011087302A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlendioxid und Bikarbonaten zu Ameisensäurederivaten unter Verwendung eines katalytischen Systems
DE10327109A1 (de) Liganden zur Anwendung in stereoselektiven Synthesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition