DE102014219194A1 - Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung - Google Patents

Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102014219194A1
DE102014219194A1 DE102014219194.7A DE102014219194A DE102014219194A1 DE 102014219194 A1 DE102014219194 A1 DE 102014219194A1 DE 102014219194 A DE102014219194 A DE 102014219194A DE 102014219194 A1 DE102014219194 A1 DE 102014219194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
lever spring
release system
release
release bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219194.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Huber
Florian Ziefle
Nicolas Schüle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014219194.7A priority Critical patent/DE102014219194A1/de
Publication of DE102014219194A1 publication Critical patent/DE102014219194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe, enthaltend ein in axialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse verschiebbares Ausrücklager und eine Hebelfeder, aufweisend mehrere Betätigungsbereiche, wobei erfindungsgemäß am Ausrücklager mehrere radial nach außen weisende Druckstücke enthalten sind, welche eine vom Ausrücklager übertragene Kraft über jeweils ein in radialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse verschiebbares Übertragungselementes auf die Betätigungsbereiche der Hebelfeder übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges.
  • Bekannt ist die Verwendung von Federeinrichtungen in Drehmomentübertragungseinrichtungen um zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbare Teile drehschlüssig und axial entgegen der Wirkung der Federeinrichtung verlagerbar zu verbinden. Durch die axiale Verlagerbarkeit der Bauteile gegeneinander können Drehmomentübertragungseinrichtungen wie beispielsweise Drehmomentwandler, Riemenscheiben, Doppelkupplungen und dergleichen taumelnd oder axial verlagerbar mit Aggregaten wie Brennkraftmaschinen, Elektromaschinen und dergleichen drehschlüssig verbunden werden, wobei durch eine taumelnde oder axial schwingende Anbindung durch die Federeinrichtung ausgeglichen werden kann.
  • Bevorzugt werden solche Federeinrichtungen in Drehmomentübertragungseinrichtungen in Form von Reibungskupplungen eingesetzt, um zum Öffnen und Schliessen der Reibungskupplung eine Kupplungsscheibe zwischen einer Gegendruckplatte und einer gegenüber dieser axial verlagerbaren und drehfest mit dieser verbundenen Anpressplatte durch axiale Beaufschlagung dieser vornehmen zu können. Hierzu zeigt beispielsweise die Offenlegungsschrift der Patentanmeldung DE 21 21 919 eine entsprechende Federeinrichtung für eine Reibungskupplung. Vorteilhafte Weiterbildungen und Anwendungsmöglichkeiten gattungsgemässer Federeinrichtungen für eine als Doppelkupplung ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung sind beispielsweise der DE 10 2008 061 588 A1 zu entnehmen.
  • Aus DE 10 2008 004 150 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, bei der mit Hilfe einer Tellerfeder eine Anpressplatte in axialer Richtung auf eine Gegendruckplatte zu verlagert werden kann, um eine Kupplungsscheibe zwischen der Gegendruckplatte und der Anpressplatte zu verpressen, so dass ein über die Gegendruckplatte von dem Kraftfahrzeugmotor eingeleitetes Drehmoment über die Kupplungsscheibe an eine Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes übertragen werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung mehrerer Blattfedern in einer Drehmomentübertragungseinrichtung wird in der DE 10 2011 086 293 A1 beschrieben.
  • In der WO 2010 015 228 A1 wird die Einstellung des Lüftweges über das Einsetzen von Zwischenelementen zwischen Einrücklager und Tellerfeder, bzw. über deren Stärke beschrieben. Nachteilig ist hier, dass die erforderliche Kraft einerseits zum Überwinden des Lüftweges, andererseits zum Anpressen der Anpressplatte, nicht variiert werden kann.
  • Um bei einer Kupplung das Schleppmoment im geöffneten Zustand so gering wie möglich zu halten, muss ein gewisses Lüftspiel, also Abstand der Reibbeläge, gewährleistet sein. Um eine möglichst hohe Anpresskraft der Reibbeläge zu erreichen, wird ein möglichst großer Hebel zur Betätigung der Kupplung gewählt. Das Lüftspiel in Verbindung mit den großen Hebelübersetzungen ergibt bei der Betätigung der Kupplung einen im Vergleich zur benötigten Strecke für den Kraftaufbau, sehr langen Weg, den der Kupplungsaktor zum Überwinden des Lüftspiels zurücklegen muss, bis ein Kraftaufbau erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Weg, den ein Aktor zurücklegen muss bis ein Kraftaufbau stattfindet, auf ein Minimum zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ausrücksystem mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe, enthält wenigstens ein in axialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse verschiebbares Ausrücklager und wenigstens eine durch das Ausrücklader betätigbare Hebelfeder, aufweisend mehrere Betätigungsbereiche, wobei erfindungsgemäß am Ausrücklager mehrere Druckstücke enthalten sind, welche wenigstens ein, bei axialer Betätigung des Ausrücklagers gegen den Betätigungsbereich wirkendes, von radial außen nach radial innen verstellbares, Übertragungselement aufweisen derart, dass eine vom Ausrücklager übertragene Kraft über eine in radialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse gerichtete Verschiebung der Übertragungselemente auf die Betätigungsbereiche der Hebelfeder übertragbar ist.
  • Dabei sind die Betätigungsbereiche der Hebelfeder definiert als die Bereiche, in welchen eine vom Ausrücklager eingebrachte Betätigungskraft mittels des Übertragungselementes auf die Hebelfeder bzw. die Federzungen der Hebelfeder übertragen wird. Diese Betätigungsbereiche stützen sich an jeweils einem Anlagebereich der Übertragungselemente ab, welcher in seiner Position das Übersetzungsverhältnis zwischen dem vom Ausrücklager zurückgelegte Ausrückweg und dem Anpressplattenweg definiert. Durch eine Verschiebung des Anlagebereiches in radialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse wird das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausrückweg und Anpressplattenweg von der eingebrachten Kraft selbst variiert. Vergrößert sich die eingebrachte Axialkraft des Ausrücklagers, so verschieben sich die Anlagebereiche des Übertragungselementes mit diesem auf einen kleineren Radius und verringern das Übersetzungsverhältnis hin zu größeren Kräften, welche auf die Anpressplatte einwirken.
  • Vorteilhafterweise kann so bei geringerem Ausrückweg eine größere Kraft auf die Anpressplatten ausgeübt werden. Der für die Überwindung des Lüftspiels, also des Abstandes der Reibbeläge, zurückzulegende Lüftweg erfordert lediglich eine geringe Krafteinwirkung. Um diesen Lüftweg direkter abzubauen, werden die Anlagebereiche der an den Druckstücken aufgenommenen Übertragungselemente bei geringer Krafteinwirkung durch das Ausrücklager vorteilhafterweise auf einem größeren Durchmesser geführt und so das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausrückweg und Anpressplattenweg reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Druckstücke hebelfederseitig jeweils eine Aussparung auf, innerhalb derer wenigstens ein Übertragungselement radial verschiebbar gelagert ist. Dies verhindert vorteilhafter weise ein Entgleiten der Übertragungselemente aus den Druckstücken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Übertragungselement ein Wälzelement, bevorzugt eine Zylinderrolle. Durch diese Ausgestaltung wird eine stufenlose Verschiebung des Übertragungselementes von radial außen nach radial innen (und umgekehrt) ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Übertragungselement entlang einer Führung verschiebbar. Diese Führung besteht bevorzugt aus jeweils zwei die Betätigungsbereiche der Hebelfeder flankierenden, zum Ausrücklager hin abfallenden Schrägen. Diese können im Beispiel einer rotorintegrierten Kupplung am Zentralflansch befestigt sein. Bei Kupplungen, die durch Krafteinwirkung auf das Ausrücksystem geschlossen werden, verlaufen die Führungen vorteilhafterweise radial nach innen hin abfallend.
  • Position und Verlauf der Führung sind an die jeweilige Kupplungskennlinie angepasst.
  • Die Übertragungselemente sind bevorzugt an der Kontur dieser Schrägen entlang verschiebbar. Ebenfalls denkbar ist eine Führung der Übertragungselemente in einer in den Schrägen enthaltenen Nut.
  • Die Übertragungselemente sind bevorzugt in Form von Wälzelementen ausgebildet, beispielsweise in der Art von Zylinderrollen oder Kugeln, die innerhalb von in der Hebelfeder selbst vorhandenen Nuten, beispielsweise Sicken, verschiebbar angeordnet sind und um eine Drehachse 5.1 rotieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Hebelfeder, insbesondere deren Geometrie sowie vorteilhafte Einbringung von Versteifungssicken, sind dem Fachmann bekannt. Zur Unterstützung des variablen Übersetzungsverhältnisses können die Betätigungsbereiche der Hebelfedern zusätzlich in Längsrichtung geschwungen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für die Verwendung in „normally open“-Kupplungen, insbesondere für Hybridmodule interessant. Sie ist gleichermaßen für Einfach- wie für Doppelkupplungen einsetzbar.
  • Als ausschließlich beispielhafte und nicht einschränkende Darstellung der Erfindung wird die Erfindung im Folgenden in Bezug auf im Grundzustand offene Kupplungen diskutiert. Alternativ kann die Erfindung auch bei im Grundzustand geschlossenen Kupplungen Anwendung finden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert Es zeigen:
  • 1 eine schematisch perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausrücksystems,
  • 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausrücksystem bei kleiner Krafteinwirkung auf die Hebelfeder,
  • 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausrücksystem bei größerer Krafteinwirkung auf die Hebelfeder,
  • 4 einen Teilquerschnitt eines Betätigungsbereiches der Hebelfeder mit nicht verformter Hebelfederzunge,
  • 5 einen Teilquerschnitt eines Betätigungsbereiches der Hebelfeder mit geschwungener Hebelfederzunge.
  • In 1 ist eine schematisch perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausrücksystems zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe dargestellt. Das dargestellt Ausrücksystem könnte in dieser Art in „normally open“-Kupplungen und insbesondere in Hybridmodulen eingesetzt werden. Es dient der Kraftübertragung zwischen einem Aktor und der Anpressplatte einer Kupplung, die beispielsweise eine Reibkupplung sein kann. Der Aktor bringt hierbei eine in axialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse wirkende Betätigungskraft auf das Ausrücklager 1 ein, welche anschließend über vom Ausrücklager 1 radial nach außen weisende Druckstücke 4 auf die Hebelfeder 2 übertragen wird. Dies induziert eine Verbiegung der Hebelfeder 2, welche mit ihrem äußeren Rand derartig an eine nicht dargestellte Anpressplatte gelagert ist, dass diese durch die Verbiegung an eine ebenfalls nicht dargestellte Kupplungsplatte gedrückt wird. Auf diese Weise kommt es zum Schließen der „normally open“-Kupplung. Ebenfalls möglich ist eine Anwendung des dargestellten Ausrücksystems in Kupplungen, welche durch Krafteinwirkung auf das Ausrücksystem geöffnet werden.
  • Die Kraftübertragung erfolgt in mehreren Betätigungsbereichen 3 der Hebelfeder 2, die hier als Hebelfederzungen dargestellt sind. Vom Ausrücklager 1 wird die eingebrachte Kraft über Druckstücke 4 auf die Übertragungselemente, die hier in Form von Zylinderrollen 5 ausgebildet sind und von diesen auf die Betätigungsbereiche 3 übertragen. Dabei liegen bevorzugt ebenso viele Druckstücke 4 wie Betätigungsbereiche 3 vor. Die Druckstücke 4 sind hier radial nach außen weisend am Ausrücklager 1 angebracht. Sie sind bevorzugt aus einem biegefesten Material gefertigt. Bei einer Kraftübertragung von den Zylinderrollen 5 auf den jeweiligen, hier als Hebelfederzungen ausgeführten Betätigungsbereich 3 kommt es zu einem um den Drehpunkt 5 gelagerten Verschwenken der jeweiligen Hebelfederzunge 3.
  • Die Übertragungselemente in Form der Zylinderrollen 55 sind dabei erfindungsgemäß in radialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse verschiebbar. Dies wird durch Führungen 6 gewährleistet, welche hier als die Betätigungsbereiche 3 flankierenden, zum Ausrücklager 1 hin innen Schrägen dargestellt sind. Die Zylinderrollen 5 sind Wälzelemente, welche an der jeweiligen Kontur der Führungen 6 entlang verschiebbar und um ihre Drehachse drehbar aufgenommen sind. Beim Schließen der Kupplung muss zunächst der Lüftweg überwunden werden. Da hierfür nur eine verhältnismäßig kleinere Kraft nötig ist, ist es von Vorteil, das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausrückweg und Anpressplattenweg möglichst gering zu wählen um einen direkten Abbau des Lüftweges zu gewährleisten. Die Zylinderrollen 5 werden dazu auf einem größeren Betätigungsradius geführt. Während der Betätigung gleiten die Drehpunkte (hier Wälzelemente, 5) an der jeweiligen Führung 6 entlang auf einen kleineren Betätigungsradius, wodurch sich das Hebelverhältnis vergrößert und so das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausrückweg und Anpressplattenweg erhöht wird, wodurch die maximale Ausrückkraft zur Verfügung steht.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausrücksystem bei kleiner Krafteinwirkung auf die Hebelfeder. Ebenso wie in 1 könnte das dargestellt Ausrücksystem in dieser Art in „normally open“-Kupplungen und insbesondere in Hybridmodulen eingesetzt werden. Es dient der Kraftübertragung zwischen einem Aktor und der Anpressplatte einer Kupplung, die beispielsweise eine Reibkupplung sein kann. Zur Überwindung des Lüftweges ist zunächst eine kleinere Kraft nötig, die Drehpunkte 5 werden auf einem größeren Betätigungsradius geführt. Während der Betätigung gleiten die Drehpunkte (hier Wälzelemente, 5) an der jeweiligen Führung 6 entlang auf einen kleineren Betätigungsradius, wodurch der in 2b dargestellt Zustand erreicht wird. Die in 3 vom Ausrücklager 1 eingebrachte Kraft wird aufgrund der Hebelwirkung in ihrer maximalen Intensität auf die Anpressplatten übertragen.
  • In 4 ist ein Teilquerschnitt eines Betätigungsbereiches 3 der Hebelfeder 2 mit nicht verformter Hebelfederzunge 3 dargestellt. Bei Krafteinwirkung wird jede Zylinderrolle 5 entlang der Führung 6 in der Zeichnungsebene nach unten geführt, wodurch sich die Hebelfederzunge um den Drehpunkt herum gelagert verschwenkt.
  • 5 zeigt ebenfalls einen Teilquerschnitt eines Betätigungsbereiches 3 der Hebelfeder 2, jedoch mit geschwungener Hebelfederzunge. Wenn es hier durch Krafteinwirkung zu einer um die Zylinderrolle 5 gelagerten Verschwenkung der Hebelfederzunge kommt, so wird durch die geschwungene Ausgestaltung der Hebelfederzunge das Übersetzungsverhältnis zwischen Ausrückweg und Anpressplattenweg schneller erhöht und der Lüftweg somit schneller abgebaut. Anstelle von Zylinderrollen 5 als Wälzkörper (Übertragungselement) können auch Kugeln oder andere Wälzkörperformen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrücklager
    2
    Hebelfeder
    3
    Betätigungsbereich/Hebelfederzunge
    4
    Druckstück
    5
    Zylinderrolle
    6
    Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2121919 A [0003]
    • DE 102008061588 A1 [0003]
    • DE 102008004150 A1 [0004]
    • DE 102011086293 A1 [0005]
    • WO 2010015228 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen Antriebsmotor und Schaltgetriebe, enthaltend ein in axialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse verschiebbares Ausrücklager (1) und eine Hebelfeder (2), aufweisend mehrere Betätigungsbereiche (3), dadurch gekennzeichnet, dass am Ausrücklager (1) mehrere radial nach außen weisende Druckstücke (4) enthalten sind, welche eine vom Ausrücklager (1) übertragene Kraft über jeweils ein in radialer Richtung bezogen auf die Kupplungsachse verschiebbares Übertragungselementes auf die Betätigungsbereiche (3) der Hebelfeder (2) übertragen.
  2. Ausrücksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (4) hebelfederseitig jeweils eine Aussparung aufweisen, innerhalb derer das jeweilige Übertragungselement verschiebbar gelagert ist.
  3. Ausrücksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement ein Wälzelement, in der Art einer Zylinderrolle, einer Kugel oder dergleichen ist.
  4. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement entlang einer Führung (6) verschiebbar ist.
  5. Ausrücksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6) aus jeweils zwei die Betätigungsbereiche (3) der Hebelfeder (2) flankierenden, zum Ausrücklager hin abfallenden Schrägen besteht.
  6. Ausrücksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbereiche (3) der Hebelfeder (2) jeweils in Längsrichtung geschwungen sind.
DE102014219194.7A 2014-09-23 2014-09-23 Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung Withdrawn DE102014219194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219194.7A DE102014219194A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219194.7A DE102014219194A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219194A1 true DE102014219194A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219194.7A Withdrawn DE102014219194A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219194A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121919A1 (de) 1971-05-04 1972-11-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
DE102008004150A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008061588A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Blattfederartiges Element zur Drehmomentübertragung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Element
WO2010015228A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102011086293A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federeinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121919A1 (de) 1971-05-04 1972-11-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
DE102008004150A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008061588A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Blattfederartiges Element zur Drehmomentübertragung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Element
WO2010015228A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102011086293A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federeinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039223B4 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
EP3186525B1 (de) Doppelkupplung
DE102013202700A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Hydrostataktor mit diesem
DE102016210576A1 (de) Kugelrampenstellglied
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
EP3030802B1 (de) Reibungskupplung mit betätigungseinrichtung
DE102014214297A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE19848584B4 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE102014217277A1 (de) Doppelkupplung
DE102018105038A1 (de) Reibungskupplung
EP3123048B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102014219194A1 (de) Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung
DE102018113229B4 (de) Kupplungseinrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE102008028265A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
WO2021089218A1 (de) Kegelreibungskupplung mit einem stellglied und einem hebel zum auskuppeln der kupplung
DE102009021874A1 (de) Vorspanneinheit
DE102008031542A1 (de) Trockendoppelkupplung für ein Getriebe
DE102014218664A1 (de) Reibungskupplung
DE102021103550B3 (de) Arretierungseinheit für Aktuator einer Fahrzeugbremse und einen Aktuator
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102017113349A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten Fliehkraftmassen
DE102014204338A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem zum Öffnen und/oder Schließen einer Reibungskupplung sowie Verfahren zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102016213388A1 (de) Kupplungssystem für einen hybriden Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer die Betätigungskraft einer Teilkupplung umlenkenden Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination