DE102008026812A1 - Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände - Google Patents

Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände Download PDF

Info

Publication number
DE102008026812A1
DE102008026812A1 DE102008026812A DE102008026812A DE102008026812A1 DE 102008026812 A1 DE102008026812 A1 DE 102008026812A1 DE 102008026812 A DE102008026812 A DE 102008026812A DE 102008026812 A DE102008026812 A DE 102008026812A DE 102008026812 A1 DE102008026812 A1 DE 102008026812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
scooter vehicle
track
frame
track scooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008026812A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kaiser
Dipl.-Ing. Valtingoier Ingo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008026812A priority Critical patent/DE102008026812A1/de
Priority to PCT/EP2009/004073 priority patent/WO2009146946A1/de
Priority to EP09757329A priority patent/EP2300307A1/de
Publication of DE102008026812A1 publication Critical patent/DE102008026812A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J25/00Foot-rests; Knee grips; Passenger hand-grips
    • B62J25/02Knee grips, e.g. on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einspuriges Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände, das ein Abstützelement (4), insbesondere für Knie und/oder Schienbein, aufweist, welches zudem als Rückentrageelement ausgeformt ist. Die Gestaltung des Rollfahrzeugs ermöglicht ein schnelles Überführen aus der Betriebsstellung in die Transportstellung und umgekehrt, wobei das Rollfahrzeug in der Betriebsstellung eine sichere Abfährt (3–5) bzw. Tretrollerfahrt (2) ermöglicht und in der Transportstellung durch das geringe Gewicht und die geringen Abmessungen leicht mitgeführt werden kann (1). Das Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) des Rollerfahrzeuges kann zusätzlich als Stauraum nach Art eines Rucksacks verwendet werden.

Description

  • Kritische Betrachtung des Stands der Technik:
  • Durch die AT 409754 B ist ein „Sportgerät für die Fortbewegung im Alpinen Gelände” bekannt, bei dem Wanderstöcke als Lenkvorrichtung in einem tretrollerähnlichem Gefährt eingesetzt werden. Die Integration der Stöcke verhindert eigene gewohnte Wanderstöcke zu verwenden, zudem müssen die Stöcke durch die Doppelnutzung massiv ausgeführt sein, dies führt zu einen hohen Gewicht der Stöcke im Vergleich zu herkömmlichen Wanderstöcken. Das Geführt ist ungefedert und nur mit sehr kleinen Rädern ausgestattet, dadurch ist es kaum geländetauglich und kann nur auf sehr gut ausgebauten Wegen eingesetzt werden.
  • Durch das DE 19508047 A1 ist ein „Antriebsloses Radfahrzeug zum Abfahren an Hängen” bekannt, bei dem eine sitzende bzw. liegende Fahrposition zum tragen kommt. Es ist mit drei Rädern ausgestattet, was im Vergleich zu einem Zweirad unweigerlich zu einem höheren Gewicht führt, sowie das Neigen bei Kurvenfahrt zum Kurveninneren nicht bzw. nur mit technischem Mehraufwand ermöglicht. Eine sitzende/liegende Fahrposition macht es nahezu unmöglich schnell und agil auf Hindernisse zu reagieren zudem ist rückenschonendes Abfahren auf ruppigem Untergrund in dieser Lage nicht möglich.
  • Weiterhin bekannt ist ein in DE 29516837 U1 beschriebenes „Zweirad für Bergabfahrten”. Die Konstruktion kommt einem Tretroller nahe. Der Rahmen ist statt als Trittbrett als fachwerkartige Verbindung mit beidseitig angebrachten Fußrasten ausgeführt. Das Gefährt ist schwenkbar um die Pedalachse klappbar ausgeführt. Für den Bergauf Transport des Zweirads, das im eingeklappten Zustand nicht gerade kompakt ist, liegt keine Lösung vor.
  • Nach der DE 10 2006 012 938 A1 ist ein „Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit” bekannt. Die Geometrie ist ähnlich der in DE 29516837 U1 , jedoch mit einem gefederten Fahrwerk. Das hier beschriebene Zweirad ist zwar faltbar bzw. klappbar jedoch wurde ein Transport auf dem Rücken nicht angedacht, was sich durch die sperrige Bauform, selbst im gefalteten Zustand, als sehr schwierig darstellen wurde.
  • Den Bekannten, für Bergabfahrten geeigneten Gefährten gemeinsam ist der Nachteile, dass Sie keine Gesamtsystemlösung, aus geländetauglichem, komfortablen und sicheren Gefährt, kombiniert mit einem geschickten Verstau- und Tragesystem und zugleich gewichtsoptimiert, als Voraussetzung für ein derartiges Fortbewegungsmittel bieten.
  • Aufgaben:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einspuriges Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände zu schaffen, das zur sicheren, gesunden und spaßintensiven Fortbewegung in bergigem Gelände geeignet ist, dabei sollen leicht ansteigende, ebene und abfallende Teerstraßen, Forstwege, Schotterpisten, Pfade, Trails, Karrenwege und Ähnliches befahren werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Gefährt zu schaffen, das schnell und einfach komprimiert werden kann und mit einem Rückentragesystem kombiniert ist, ein Höchstmaß an Komfort bietet, um dieses auch an beengten Orten, bequem über längere Strecken und unwegsames Gelände hinweg mitführen zu können. Dadurch wird der mühelose Wechsel zwischen Laufen und Rollen gewährleistet, der eine effiziente und abwechslungsreiche Fortbewegung in bergigem Gelände möglich macht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sportgerät zu schaffen, das mit einem Mindestmaß an Kosten bei sehr geringem Gewicht zu erstellen ist.
  • Lösung:
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Rückentrage- und Verstausystem gemäß Anspruch 1 mit dem Rollergefährt kombiniert wird, dabei stellt das Rückenteil des Trageelements gleichzeitig eine Knie- bzw. Knie- und Schienbeinauflage da.
  • Die Gestaltung des Rollfahrzeugs ermöglicht ein schnelles Überführen aus der Betriebsstellung in die Transportstellung und umgekehrt, wobei das Rollfahrzeug in der Betriebsstellung eine sichere Bergabfahrt (3 bis 5), auch in unwegsamen Gelände darstellt, bzw. Tretrollerfahrt (2), in ebenem leicht ansteigendem oder abfallenden Gelände ermöglicht und in der Transportstellung (1) durch das geringe Gewicht, das rückennahe Verstauen und die geringen Abmessungen leicht mitgeführt werden kann.
  • Die Bergabfahrt ist je nach Untergrund, Gefälle und persönlichen Vorlieben in verschiedenen Positionen möglich. Zum einen wird eine stehende Position (3) eingenommen, in welcher Stöße in unebenem Gelände durch Abwinkeln der Knie abgefedert werden. Zum andern ist es möglich, durch Auflegen der Knie, bzw. Knie und Schienbeine, auf dem Trageelement, eine Knie-Position einzunehmen. Dabei ist kaum Körperspannung nötig, zudem ist der Oberkörper in etwa waagerechter und damit rückenentspannter Position. Die Oberschenkel können einerseits auf den Unterschenkeln abgelegt werden (5), aber auch waagrecht positioniert werden (4).
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
  • Der Rahmen (1) des Gefährts ist fest bzw. über einen Klemmmechanismus (14) abnehmbar am Trageelement (4) befestigt. Der Steuerkopf (13) ragt an der Oberseite des Trageelements (4) heraus oder ist in diesem integriert. Der Rahmen (1) ist zum Tragesystem (4) hin klappbar, faltbar, zerlegbar und/oder steckbar gestaltet.
  • Beispielsweise kann der Rahmen (1), nach Anspruch 3, mindestens zweiteilig ausgeführt sein und teleskopartig komprimiert werden, er erhält hierzu ein Hauptrohr (11) und einen Hinterbau (12). Hierfür muss der Hinterbau (12) vom Hauptrohr (11), über eine Schnellspannvorrichtung gelöst und nach bzw. ohne Ausbau des Hinterrades (3) in das Hauptrohr (11) geschoben werden, wobei es möglich ist dass der Hinterbau (12), nach Anspruch 5, zunächst aus dem Hauptrohr (11) herausgenommen, um 90 Grad gedreht und nach bzw. ohne Ausbau des Hinterrades (3) wieder eingeführt wird, damit das Hinterrad (3) in etwa planparallel zum Rückenteil steht. Durch diese Art des Verkleinerns ist es möglich, bei minimalem Aufwand den Rahmen (1) extrem kompakt zu verstauen und rückennah am Trageelement (4) anzubringen, welches einen hohen Tragekomfort darstellt.
  • Um den Rahmen (1) noch kompakter zu verstauen kann das Hauptrohr (11), nach Anspruch 6 auch seitlich am Steuerkopf angebracht werden (16), sodass es nach vorn offen und der Innenraum des Profits durchgängig ist, also ein Teleskopelement bis zum Herausragen auf Steuerkopfseite durchgesteckt werden kann. Bei einer solchen Gestaltung des Rahmen (1) muss die Hinterradgabel entweder um denselben Abstand zur Mitte, oder schräg am Rahmen (1) angebracht werden, um das Vorderrad (2) und das Hinterrad (3) in einer Spur zu halten.
  • Nach Anspruch 7 wäre es grundsätzlich möglich, das Hinterrad (3) nicht über eine Gabel anzubringen, sondern die Hinterradnabe nur einseitig am Rahmen (1) bzw. Hinterbau (12) anzubringen. Weiter könnte so ein Rahmenprofil, das teleskopierbar ausgeführt sein kann, parallel bzw. in etwa parallel zur Radspur von der Hinterradaufnahme zum Steuerkopf (13), der dann seitlich am Rahmenprofil angebracht werden kann, führen.
  • Vorzugsweise besteht das teleskopische Rahmenelement aus Hohlprofilen, um die Torsionsbelastung optimal aufzunehmen. Nach Anspruch 4 können Quadratrohre bzw. Quadratrohre mit Radius, die das Verdrehen der Rohre ohne konstruktiven Mehraufwand durch Formschluss verhindern, eingesetzt werden.
  • Der Rahmen (1) könnte ebenfalls durch ein Klappgelenk, bekannt bei Klappfahrrädern, um eine Achse, parallel zum Steuerkopf (13) bzw. leicht winklig zum Steuerkopf (13) und in etwa mittig des Rahmen (1), geklappt werden. Durch ein Gelenk, welches parallel zur Hinterradachse bzw. leicht winklig zur Hinterradachse angebracht ist, kann/könnte der Hinterbau (12), mit oder ohne Hinterrad (3) von vorn zur Stirnseite des Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) hin gefaltet werden.
  • Der Rahmen (1) bzw. Hinterbau (12) kann sowohl starr als auch gefedert ausgeführt werden. Im Falle einer gefederten Ausführung über eine Schwinge kann das Gelenk der Schwinge sowohl als Federgelenk als auch als Einklappgelenk genutzt werden.
  • Das Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) kann nach Art eines Rucksackes zusätzlich Stauraum für mitgeführte Ausrüstung und Verpflegung bieten, oder aber nur dem Transport des Rollergefährts dienen. In beiden Fällen kann es speziell für das Verstauen bzw. Anbringen der einzelnen Komponenten des Gefährtes modifiziert sein, indem es beispielsweise Halterungen für das Befestigen eines Laufrades und/oder Öffnungen zum Einführen der Gabel (5) und/oder dem Hinterbau (12) bzw. Rahmen (1) aufweist. Nach Anspruch 15 ist am Rucksackunterteil ein Reisverschluss, der an beiden Seiten des Rucksacks hochragt und in etwa auf einer Ebene die parallel zum Rückenteil steht, angebracht. Der Hinterbau (12) kann dadurch ohne Ausbau des Hinterrades (3) nah am Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) angebracht werden. Die Knie- und/oder Schienbeinauflage, sowie das Rückenteil, sind nach ergonomischen Gesichtspunkten ausgebildet.
  • Das Vorderrad (2) kann samt Gabel (5) zum Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) hin eingeklappt werden, indem das Vorderrad (2) quergestellt und durch ein feststellbares Klappgelenk, bekannt aus Klappfahrrädern zum Umklappen des Lenkeraufbaus, das sich nach Anspruch 16 oberhalb der Gabelkrone (19) befindet, zur Stirnseite des Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) hin eingeklappt wird. Die Gabel (5) kann als Federgabel ausgeführt sein.
  • Setzt man eine Parallelogramm-Federgabel ein, so ist es möglich, eines der Federgelenke nach Anspruch 17 als Einschwenkgelenk der Gabel zu nutzen. Dies geschieht indem eine Gelenkachse (21, 22, 23, 24) der Gabel durch einen Schnellspannverschluss, bekannt als Achsspannverschluss für Laufräder, von der jeweilige(n) Schwinge(n) gelöst wird und die Gabel ohne bzw. nach Ausbau des Laufrades zum Rahmenelement hin gedreht wird. Zum Lösen der Gelenkachsen kann ebenfalls ein Schnellspannverschluss der die Gabelkrone mit der jeweiligen Achse klemmt, eingesetzt werden. Beispielhaft wird in 9 die Gelenkachse Gabelholm-Einzelschwingen (22) gelöst, anschließend wird der Gabelholm (20) gegen den Uhrzeigersinn um die Gelenkachse Gabelkrone-Doppelschwinge (23) zum Rahmenelement hin geschwenkt (10). Für diese Schwenkbewegung kann/könnte ebenfalls die Gelenkachse Gabelkrone-Einzelschwingen (21) anstelle von Gabelholm-Einzelschwingen (22) gelöst werden. Um das Montieren der Einzelschwingen (25) zu erleichtern, können diese starr miteinander verbunden sein. Wählt man die Gelenkachse Gabelkrone-Doppelschwinge (23) (11) als zu lösende Achse, so lässt sich die Gabel im Uhrzeigersinn um die Lagerung Gabelkrone-Einzelschwingen (21) sowie um die freie Gelenkachse Gabelholm-Einzelschwingen (22) zur Stirnseite des Tragesystems hin schwenken. Die Lagerlöcher der Gabelschwingen (25, 26), welche sich am zu lösenden Gelenk befinden, sind nach Anspruch 18 geschlitzt ausgeführt (8). Um ein leichteres Montieren sowie Demontieren der Gabelschwingen (25, 26) zu gewährleisten, können die Schlitzflanken zum Lagerloch hin nach Anspruch 19 schräg verlaufen. Dieses Einklapp-Prinzip einer Parallelogramm-Federgabel ist in sämtlichen Gefährten einsetzbar. Beispielsweise kann dieser Mechanismus auch in Falträder oder anderen Zwei- oder Mehrradkonzepten, sowohl mit als auch ohne Ausbau des Laufrades, Anwendung finden.
  • Der Lenkeraufbau, der aus Steuerrohr (9) und Lenker (8) oder Steuerrohr (9), Lenker (8) und Vorbau (7) besteht, kann durch das Schaftrohr (15), nach Ausbau bzw. Wegklappen des Vorderrades 2, nach unten abgesenkt werden, bis der Lenker (8) etwas tiefer als das Rückenteil des Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) steht. Der Lenker (8) kann dabei um die Steuerachse gedreht werden, beispielsweise um 180°, oder gleich in der Fahrposition bleiben.
  • Um das Steuerrohr (9) zu lösen bzw. zu fixieren, kann das Schaftrohr (15) das Steuerrohr (9), nach Art üblicher Sattelstützenklemmung arretieren.
  • Stattdessen kann das Schaftrohr (15) unten bzw. im unteren Bereich mindestens einmal geschlitzt werden und durch Aufspreitzen des Steuerrohres (9) von innen im geschlitzten Bereich geklemmt werden. Dies geschieht beispielsweise durch einen Mechanismus, wie er aus Gabelschaftrohr-Verlängerungs-Adaptern bekannt ist. Dabei wird über eine Spannachse (18) ein schräg abgetrenntes Wellenstück (17) gegen eine im gleichen Winkel schräge Fläche eines Rohrstücks (16), das sich im Innern des Steuerrohres befindet und fest mit diesem verbunden ist, gepresst (12 und 13). Durch die schräg aufeinanderliegenden Flächen entsteht eine radiale Kraft, die das Steuerrohr (9) aufspreitzt und an die Innenwand des Schaftrohres (15) presst. Die Spannachse (18) kann oberhalb des Steuerrohres (9) durch einen Schnellspanner, der nach Art eines Sattelstützen-Schnellspanners exzentrisch gelagert ist, gespannt werden. Nach diesem Prinzip des Klemmens kann auch das Steuerrohr (9) selbst an seiner Unterseite schräg abgetrennt werden und das schräg abgetrennte Wellenstück über die Spannachse (18) direkt an die Schrägfläche des Steuerrohres (9) gepresst werden und so eine Radialkraft auf das Schaftrohr (15) ausüben, die das Steuerrohr (9) klemmt.
  • Der Lenkeraufbau kann ebenfalls analog üblicher Faltradkonstruktionen nach Lösen eines Klappgelenks, um eine etwa senkrecht zur Steuerachse stehende Lagerung, die sich oberhalb des Steuerkopfes (14) befindet, zum Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) hin geschwenkt werden.
  • Am Rahmen (1) sind beidseitig Fußrasten bzw. Pedale (10) angebracht, diese können drehbar gelagert sein oder aber eine in etwa Parallel zum Untergrund stehende Trittfläche und/oder eine schräge Trittfläche aufweisen, welche speziell für die Fahrt in kniender bzw. hockender Position ideal ist. Sie können sowohl fest angebracht, abnehmbar ausgeführt sein oder zum Rahmen hin eingeklappt werden. Wählt man abnehmbare Pedale, so können am Rahmen (1) Einrastelemente angebracht sein, um diese in der Transportstellung zu fixieren.
  • Der tiefliegende Schwerpunkt, der aus den niedrig angebrachten Pedalen (10) sowie der knieenden Fahrposition resultiert, ergibt eine gute Stabilität und Handhabbarkeit, sowohl in Geradeaus- wie auch in Kurvenfahrt. Dadurch dass die seitlichen Trittflächen (10) sehr weit hinten, kurz vor dem Hinterrad (3), angebracht sind, wird ein extrem weit nach hinten verlagerter Schwerpunkt erreicht, was ermöglicht, eine hohe Bremswirkung zu gewährleisten, ohne die Gefahr eines Frontalüberschlags zu riskieren. Diese Abfahrtsgeometrie, weit nach hinten verlagerter und tiefliegender Schwerpunkt, Führt zu einem stabilen, sicheren und intuitiv zu erlernenden Fahrkonzept.
  • Um die Geschwindigkeit des Sportgerätes regulieren zu können, wirkt auf mindestens ein Laufrad eine Bremse. Es kann eine Bremse, bekannt als V-Break, so verbaut werden, dass die am Rahmen (1) angebrachte Bremslagerung als tragendes Element, wirkt und/oder nicht auf dem Rahmen angeschraubt wird, sondern innerhalb eines Profils (17, 18) bzw. zwischen zwei Blechen (19, 20) angebracht wird. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem die Bremslagerung zwischen einem U-Profil montiert wird, wie es die 17 und 18 zeigen. Diese Art der Bremse zu verbauen bringt weiter den Vorteil mit sich, die Bremse beim Einführen in den Rucksack vor Kollisionen mit anderen Gegenständen zu schützen, was zum Verstellen der Bremse führen könnte.
  • Bei der Auswahl der Radgrößen ist der ideale Kompromiss zwischen Geländetauglichkeit, dabei bilden möglichst große Laufräder das Optimum und Kompaktheit des Systems zu erörtern. Beispielsweise führt der Einsatz unterschiedlich großer Laufräder zu einem guten Kompromiss, ein Gefährt mit hoher Fahrsicherheit zu schaffen, das in seiner Bauform möglichst kompakt gestaltet ist. So kann als Hinterrad (3) ein etwas kleineres Laufrad verbaut werden, dies bringt den Vorteil mit sich, das gefehlte Gefälle zur tatsächlichen Neigung zu verringern. Das etwas größere Vorderrad (2) sorgt für Spurstabilität des Sportgerätes indem es leicht über Hindernisse rollt.
  • Um den Fahrkomfort in hockender Fahrposition (1e) zu erhöhen, kann eine Gesäßstütze am Rahmen (1) bzw. Hinterbau (12) angebracht werden. Sie kann beispielsweise durch den Achsspanner des Hinterrades (3) befestigt werden, sodass die Gesäßstütze beim Lösen des Spannen um die Radachse zum Rahmen (1) bzw. Hinterbau (12) hin geschwenkt werden kann.
  • Es zeigt:
  • 1 bis 5 die verschiedenen Fahrpositionen;
  • 6 eine Raumansicht eines erfindungsgemäßen Rollerfahrzeuges in Betriebsstellung;
  • 7 eine Raumansicht eines erfindungsgemäßen Rollerfahrzeuges in Betriebsstellung ohne Trage-/Verstau-/Abstützelement;
  • 8 bis 11 Erläuterungszeichnungen zum Einklapp-Prinzip der Parallelogrammfedergabel;
  • 12 bis 15 Erläuterungszeichnungen zur Klemmung des Steuerrohres;
  • 16 Erläuterungszeichnung einer seitlichen Anbringung des Hauptrohres am Steuerkopf;
  • 17 bis 20 Erläuterungszeichnungen eines Anbring-Prinzip der Hinterradbremse;
  • 19 und 20 Erläuterungszeichnung einer Rahmengestaltung bei der die Hinterradaufhängung sowie die Strebe zur Pedalachse aus einem Blechteil bestehen;
  • 21 eine Raumansicht eines erfindungsgemäßen Rollerfahrzeuge in Transportstellung;
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Vorderrad
    3
    Hinterrad
    4
    Trage-/Verstau-/Abstützelement
    5
    Gabel
    6
    Steuersatz
    7
    Vorbau
    8
    Lenker
    9
    Steuerrohr
    10
    Pedale
    11
    Hauptrohr
    12
    Hinterbau
    13
    Steuerkopf
    14
    Klemmmechanismus
    15
    Schaftrohr
    16
    Rohrstück
    17
    Schräg abgetrenntes Wellenstück
    18
    Spannachse
    19
    Gabelkrone
    20
    Gabelholm
    21
    Gelenkachse Gabelkrone-Einzelschwingen
    22
    Gelenkachse Gabelholm-Einzelschwingen
    23
    Gelenkachse Gabelkrone-Doppelschwinge
    24
    Gelenkachse Gabelholm-Doppelschwinge
    25
    Einzelschwingen
    26
    Doppelschwinge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 409754 B [0001]
    • DE 19508047 A1 [0002]
    • DE 29516837 U1 [0003, 0004]
    • DE 102006012938 A1 [0004]

Claims (22)

  1. Einspuriges Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände, mit einem Rahmen (1), welcher ein über Gabel (5) und Lenker (8) lenkbares Vorderrad (2) und ein spurstarres Hinterrad (3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit einem Abstützelement (4), insbesondere für Knie bzw. Schienbein versehen ist, das zudem als Rückentrageelement ausgeformt ist.
  2. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trage-/Verstau-/Absützelement (4), als Rucksack ausgeformt ist.
  3. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) teleskopierbar ist.
  4. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) teilweise aus Quadratrohren bzw. Quadratrohren mit Radius besteht.
  5. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterbau (12) über einen Schnellspannverschluss vom Hauptrohr (11) gelöst, herausgenommen, um 90 Grad bezogen zur Hauptrohrmittelachse gedreht wird, um ihn anschließend wieder in das Hauptrohr (11) einzuführen, damit das Rückenteil des Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) und das Hinterrad (3) in etwa planparallel zueinander stehen.
  6. Einspuriges Rollengefährt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauprohr (11) so am Steuerkopf (15) angebracht ist, dass der Innenraum des Profils durchgängig ist, also ein Teleskopelement bis zum Herausragen auf Steuerkopfseite durchgesteckt werden kann.
  7. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterrad (3) nicht über eine Gabel, sondern lediglich einseitig am Rahmen (1) befestigt ist.
  8. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit einem Schnellspann- oder Klemmsystem vom Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) getrennt werden kann.
  9. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) fest mit dem Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) verbunden ist.
  10. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) einen, in etwa Rückenteil umschließenden, stabilisierenden Rahmen aus geeignetem Werkstoff aufweist.
  11. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trageelement eine Rückenteilverstrebung aus mindestens einem Aluminiumblechen bzw. Kunsstoffelementen bzw. Kunststoffformteil aufweist.
  12. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung des Rückenteils gleichzeitig als Polsterung für die Knieauflage ausgeformt ist.
  13. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftriemen des Trage-/Verstau-/Abstützelement (4), bzw. der rückenteilnahe Teil des Hüftriemen, als teilflexibles Kunststoffteil bzw. Kunststoffformteil gestaltet ist und so ausgebildet ist, dass er in knieender bzw. hockender Fahrposition Seitenhalt für die Knie bzw. Knie und Schienbeine bietet.
  14. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Rucksackunterteil ein Reisverschluss, der an beiden Seiten des Rucksacks hochragt und in etwa auf einer Ebene die parallel zum Rückenteil des Trage-/Verstau-/Abstützelement (4) steht, angebracht ist.
  15. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgenbremse (z. B.: V-Brake) des Hinterrades (3) zwischen zwei Blechen bzw. in einem U-Profil angebracht ist, wobei die Schraube zum befestigen der Bremse im Cantisockel, das obere Blech an die Bremse klemmt und der Cantisockel am unteren Blech angeschraubt bzw. angeschweißt bzw. eingepresst ist.
  16. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Gabelkrone (19) ein feststellbares Klappgelenk angebracht ist, mit einer etwa senkrecht zur Steuerachse sowie etwa parallel zur Spurebene stehenden Gelenkachse.
  17. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (5) eine Parallelogramm-Federgabel darstellt an welcher eine Gelenkachse (21, 22, 23, 24) durch einen Schnellspannverbinder, gelöst werden kann, um den Gabelholm (20) zum Rahmen (1) schwenken zu können.
  18. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gelenkachse (21, 22, 23, 24) der Parallelogramm-Federgabel die Löcher der Doppelschwinge (26) bzw. Einzelschwingen (25) geschlitzt ausgeführt sind.
  19. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 15, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der geschlitzten Löcher der Doppelschwinge (26) bzw. Einzelschwingen (25), schräg ausgeführt sind, indem sie sich von den Löchern zum Schwingenäußeren weiten.
  20. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verbindung zur Pedalaufnahme sowie die Hinterradaufnahme ein Blechteil darstellt.
  21. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (8) mit einer Stange, die einseitig mit einem Kugelgelenk angebracht, sowie einseitig lösbar mit dem Rahmen (1) verbindbar ist.
  22. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (1) bzw. Hinterbau (12) eine Gesäßstütze angebracht ist.
DE102008026812A 2008-06-05 2008-06-05 Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände Ceased DE102008026812A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026812A DE102008026812A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände
PCT/EP2009/004073 WO2009146946A1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Einspuriges rollergefährt
EP09757329A EP2300307A1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Einspuriges rollergefährt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026812A DE102008026812A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026812A1 true DE102008026812A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=41059182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026812A Ceased DE102008026812A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2300307A1 (de)
DE (1) DE102008026812A1 (de)
WO (1) WO2009146946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007837A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Michael Stuffer Abfahrtsgerät
WO2021259678A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Micado Smart Engineering Gmbh Alpines fahrrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019136A1 (fr) * 2014-03-26 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule de transport individuel
FR3027011B1 (fr) * 2014-10-09 2017-10-20 Alain Reinhard Vehicule de type trottinette optimisant la poussee d'une jambe et l'assiette de l'autre par une assise simultanee du pied et du tibia-et/ou-genou prevue en biais
US11530011B2 (en) * 2019-10-21 2022-12-20 Benjamin F. Bailar Kick scooter performance enhancement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516837U1 (de) 1995-10-25 1996-01-18 Beck, Bernhard, Dipl.-Ing., 73728 Esslingen Zweirad für Bergabfahrten
DE4446112A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Josef Zambelli Fahrzeug mit Rädern
DE19508047A1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Alexander Strebelow Antriebsloses Radfahrzeug zum Abfahren an Hängen
DE19508041A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
AT409754B (de) 2000-06-26 2002-11-25 Stanis Lederer Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
DE202004018870U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-17 Kamm, Thomas, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln
DE102006012938A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Christian Schmautz Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412453A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Reinhard Alain Cycle de type trottinette
FR2737995B1 (fr) * 1995-08-22 1997-10-03 Delvarre Jean Luc Bicycle portable de descente
FR2818610B1 (fr) * 2000-12-26 2003-03-14 Jean Lagouarde Appareillages ergonomiques et orthopediques pour trottinettes
US6837504B2 (en) * 2002-10-01 2005-01-04 Garner Philippa V Scooter stabilizing systems and methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446112A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Josef Zambelli Fahrzeug mit Rädern
DE19508047A1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Alexander Strebelow Antriebsloses Radfahrzeug zum Abfahren an Hängen
DE19508041A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
DE29516837U1 (de) 1995-10-25 1996-01-18 Beck, Bernhard, Dipl.-Ing., 73728 Esslingen Zweirad für Bergabfahrten
AT409754B (de) 2000-06-26 2002-11-25 Stanis Lederer Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
DE202004018870U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-17 Kamm, Thomas, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln
DE102006012938A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Christian Schmautz Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007837A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Michael Stuffer Abfahrtsgerät
DE102013007837B4 (de) * 2013-05-07 2017-05-24 Michael Stuffer Abfahrtsgerät
WO2021259678A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Micado Smart Engineering Gmbh Alpines fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP2300307A1 (de) 2011-03-30
WO2009146946A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063258B4 (de) Tretroller
DE102004045971B4 (de) Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit
DE102013011496A1 (de) Muskelkraftbetriebenes mehrrädriges Fahrzeug
DE102008026812A1 (de) Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände
DE102006012938A1 (de) Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit
DE4323120A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE19711042A1 (de) Kombinierter Personen- und Transportroller
DE19637268B4 (de) Kinderwagen
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE19508047A1 (de) Antriebsloses Radfahrzeug zum Abfahren an Hängen
DE19826267C2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Ziehen eines Fahrrades, ebenfalls umzubauen als Fahrradanhänger
DE102007032513B4 (de) Lenksystem für modular aufgebautes Landfahrzeug
DE29516837U1 (de) Zweirad für Bergabfahrten
DE10202981C1 (de) Rollfahrzeug
AT409847B (de) Kinder-rikscha-fahrrad
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
DE102011054270A1 (de) Laufrad
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug
EP0863067A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE202006004668U1 (de) Fahrrad-Rollstuhl Kombination
CH695559A5 (de) Minilaufrad.
DE102013007837B4 (de) Abfahrtsgerät
DE102004013021A1 (de) Gewichts- und packmassoptimierter Bergsteigerroller
DE202013100579U1 (de) Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130111