DE102008026555B4 - Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung - Google Patents

Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008026555B4
DE102008026555B4 DE102008026555.1A DE102008026555A DE102008026555B4 DE 102008026555 B4 DE102008026555 B4 DE 102008026555B4 DE 102008026555 A DE102008026555 A DE 102008026555A DE 102008026555 B4 DE102008026555 B4 DE 102008026555B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
overvoltage protection
protection device
housing
varistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008026555.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026555A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Ludewig Sascha
Markus Sellerer
Georg Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008026555.1A priority Critical patent/DE102008026555B4/de
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to RU2010150289/07A priority patent/RU2010150289A/ru
Priority to EP09757425.5A priority patent/EP2294589B1/de
Priority to CN200980120447XA priority patent/CN102057449B/zh
Priority to ES09757425.5T priority patent/ES2559754T3/es
Priority to PL09757425T priority patent/PL2294589T3/pl
Priority to PCT/EP2009/056470 priority patent/WO2009147043A1/de
Publication of DE102008026555A1 publication Critical patent/DE102008026555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026555B4 publication Critical patent/DE102008026555B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung und Fehleranzeige sowie mehreren scheibenförmigen Varistoren (3), wobei jedem Ableitpfad mindestens ein Varistor (3) zugeordnet ist und die thermischen Trennstellen in Reihe zum jeweiligen Varistor (3) liegen, einem Gerätegehäuse (1) mit Kammern zur Aufnahme der Varistoren (3) und einem schwenkbeweglich gelagerten Hebel (10) mit einer Anzeigefläche (11), die im Bereich eines Gehäusefensters befindlich ist, durch den Gehäuseboden (5) reichende Steckanschlüsse (6), um eine elektrische Verbindung zu einem Basisteil herzustellen, wobei federvorgespannte Bügel ausgebildet sind, welche jeweils mit einem niedrigschmelzenden Lot elektrisch und mechanisch mit dem jeweiligen Varistor (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die federvorgespannten Bügel durch ein einziges Stanz-Biegeteil gebildet sind, welches ausgehend von einem gemeinsamen Verbindungsschenkel (15) fingerartige Fortsätze (9) entsprechend der Anzahl der Trennstellen aufweist und wobei am Verbindungsschenkel (15) mindestens ein Steckanschluss ausgebildet ist, die fingerartigen Fortsätze (9) im Bereich ihres jeweiligen freien Endes eine schlitzförmige Ausnehmung (8) besitzen, in welche jeweils unmittelbar ein Anschlussdraht oder Anschlussbein eines Varistors (3) verlötet sowie weiterhin im Bereich hinter der Lötstelle in Richtung Verbindungsschenkel (15) eine Wärmefalle (16) befindlich ist, wobei jeder fingerartige Fortsatz (9) mit einer separaten Federkraft beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung und Fehleranzeige sowie mehreren scheibenförmigen Varistoren, wobei jedem Ableitpfad mindestens ein Varistor zugeordnet ist und die thermischen Trennstellen in Reihe zum jeweiligen Varistor liegen, einem Gerätegehäuse mit Kammern zur Aufnahme der Varistoren und einem schwenkbeweglich gelagerten Hebel mit einer Anzeigefläche, die im Bereich eines Gehäusefensters befindlich ist, durch den Gehäuseboden reichende Steckanschlüsse, um eine elektrische Verbindung zu einem Basisteil herzustellen, wobei weiterhin die thermischen Trennstellen jeweils einen federvorgespannten Bügel umfassen, welcher mit einem niedrigschmelzenden Lot elektrisch und mechanisch mit dem jeweiligen Varistor verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 19 313 U1 ist eine Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Abtrenneinrichtung vorbekannt.
  • Der dortige Überspannungsableiter weist ein Unterteil auf, das mit Zu- und Ableitungen der zu schützenden Anlage oder des zu schützenden Geräts elektrisch verbunden wird. Weiterhin ist ein Steckteil vorhanden, das mindestens einen Varistor aufweist. Das Steckteil ist durch eine mechanische Steckverbindung mit dem Unterteil lösbar und dabei elektrisch verbindbar, wobei am Steckteil eine thermische Auslösung für den Fall einer unzulässigen Erwärmung des Varistors vorgesehen ist.
  • Im Steckteil ist eine Tragwand vorgesehen, wobei der Varistor an einer Seitenfläche der Tragwand und die thermische Abtrennvorrichtung sowie entsprechende Schaltmittel an der anderen Seitenfläche der Tragwand angebracht sind. Die thermische Auslösung liegt damit dem Varistor gegenüber.
  • Das vorbekannte Steckteil ist wannenförmig ausgebildet, wobei der Boden der Wanne die vorerwähnte Tragwand bildet und der Wannenrand den Bereich neben der Tragwand umgibt, in dem sich der an der Tragwand angebrachte Varistor befindet. Der Varistor selbst ist mit zwei Anschlussfahnen ausgestattet, die dem elektrischen Anschluss dienen, wobei eine Anschlussfahne mit dem thermischen Auslöseelement in Verbindung steht.
  • Bei der Überspannungsschutzvorrichtung nach EP 0 727 091 B1 sind zwei oder mehrere in einem Gehäuse untergebrachte Varistoren als Schutzelemente vorhanden, deren erdleitungsseitige Elektroden durch eine Leiste mit einem Kontaktstück elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die netzseitigen Elektroden sind über in Serie zu Schutzelementen geschaltete Abtrennvorrichtungen mit Kontaktstücken in Verbindung stehend.
  • Gemäß der EP 0 727 091 B1 soll die Aufgabe gelöst werden, die Abtrennvorrichtung konstruktiv zu vereinfachen, ohne dass die Schutzeigenschaften nachteilig beeinträchtigt werden. Hierfür sind alle Abtrennvorrichtungen im Schwenkbereich des Steges eines im Gehäuse verschwenkbar gelagerten, im Wesentlichen U-förmigen, als Wippe ausgebildeten Bügels angeordnet. Am Steg ist ein im Gehäuse verschiebbar gelagerter Betätigungsstift anliegend und weiterhin ist am Bügel eine Anzeigevorrichtung angeordnet. Dadurch, dass allen Abtrennvorrichtungen, die im Überspannungsschutz eingebauten Schutzelementen zugeordnet sind, eine gemeinsame Wippe zugeordnet ist, wird die Konstruktion aufgabengemäß vereinfacht. Außerdem ist gewährleistet, dass beim Öffnen, d. h. beim Auslösen der Abtrennvorrichtung, d. h. auch beim Auslösen nur einer Abtrennvorrichtung, der Betätigungsstift verschoben und die Auslöseanzeigevorrichtung in eine Stellung gelangt, die deutlich macht, dass ein Austauch der Überspannungsschutzeinrichtung notwendig wird.
  • Die Schutzelemente nach EP 0 727 091 B1 sind in, in einem Gehäuseteil der Überspannungsschutzvorrichtung vorgesehene, nach oben hin offenen Kammern eingesetzt und in diesen Kammern mit einer Vergussmasse umgeben. Die Abtrennvorrichtung wird mit Hilfe einer Druckfeder unter Vorspannung gehalten.
  • Bei der Vorrichtung zum Schutz gegen Auftreten von transienten elektrischen Überspannungen gemäß EP 0 716 493 B1 sind wenigstens zwei Varistoren vorhanden und es sind darüber hinaus Trennmittel vorgesehen, die gegen den Zustand der Varistoren, insbesondere in thermischer Hinsicht empfindlich sind. Jeder der Varistoren kann einzeln abgetrennt werden.
  • Ergänzend sind mechanische Mittel zum Visualisieren des Zustands der Varistoren vorhanden, die funktionell mit den Trennmitteln verbunden sind, um durch diese betätigt zu werden. Die mechanischen Visualisierungsmittel umfassen einen Läufer, der von Trennzungen zweier parallel montierter Varistoren betätigt wird, wobei der Läufer zwei Stufen mit Mitnahmefingern aufweist, von denen einer starr und weitere Finger flexibel ausgeführt sind.
  • Aus der DE 20 2007 006 934 U1 ist ein steckbarer Überspannungsableiter mit einem Gehäuse zur Aufnahme des Ableiterelementes vorbekannt. Das Ableiterelement ist über leitende Verbinder an Steckkontakten, die den Gehäuseboden durchdringen, angeschlossen, wobei zwischen einem Anschluss des Ableiters und dem zugehörigen Verbinder eine thermische, unter Federvorspannung stehende Lot-Trennstelle ausgebildet ist, sowie mit einem auf die Lot-Trennstelle einwirkenden, die Vorspannkraft übertragenden Abtrennbock und einer Zustandsanzeige. Einer der leitenden Verbinder umfasst eine Schaltzunge, deren Zungenende in eine Lotkontaktstelle übergeht. Die Schaltzunge weist eine stromsensitive Solltrennstelle auf oder besitzt stromsensitive Eigenschaften, wobei diese Solltrennstelle oder Stromsensitivität mindestens im Bereich der Vorspannkrafteinwirkung ausgebildet ist. Gemäß der vorbekannten Lösung wird die Wärmestromdichte aus dem Inneren des Ableiterelementes an die thermische Überwachungs- bzw. Lotstelle gezielt beeinflusst, was mit einer Koppelplatte erfolgt, die mit einer Stirnseite des Varistors in elektrischem und thermischem Kontakt steht.
  • Die DE 195 03 237 A1 zeigt eine mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen. Zumindest einer der ein Überspannungsschutzelement aufweisenden Leitungszweige weist einen im Überschlagsfall geringeren Widerstand als die anderen Leitungszweige der Anordnung auf.
  • Bei der Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern nach DE 38 05 890 A1 ist eine Defektanzeige und ein Schaltelement vorhanden, welches mindestens beim Ausfall des Überspannungsableiters durch die Defektanzeige betätigbar ist. Das Schaltelement besteht aus einem elektrischen Schalter, der mit einer Schubstange betätigt wird. Bei einer unbetätigten Stellung des Schalters befinden sich die Schubstange in einer Endstellung. Bei defekten Überspannungsschutzableitern verschiebt sich die Schubstange und löst den Schalter aus. Jedem Überspannungsableiter ist ein separates Stellglied zugeordnet, welches bei defekten Überspannungsableitern vom Defektanzeigeelement betätigbar ist.
  • Die WO 2007/105 066 A1 offenbart eine Überspannungsschutzeinrichtung mit Abtrennvorrichtung. Die Abtrennvorrichtung besteht aus einer sich bei thermischer Belastung lösenden Trennstelle, die zwischen einem Anschlußbein eines Varistors und einem Hebelarm ausgebildet wird. Über eine Federkraft wird die Trennstelle mechanisch vorgespannt, so dass im Überlastfall ein schneller Abtrennvorgang erfolgen kann.
  • Allen vorbekannten Lösungen des Standes der Technik ist gemein, dass die Abtrennvorrichtungen mehr oder weniger aufwendige, zusätzliche mechanische und elektrisch wirksame Mittel aufweisen müssen. Damit erhöht sich die Teilezahl und insgesamt der konstruktive Aufwand bei der Herstellung von Überspannungsschutzgeräten. Eine Vielzahl von Teilen führt zwangsläufig auch zu einem höheren Montageaufwand, den es grundsätzlich zu vermeiden gilt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung und Fehleranzeige anzugeben, welches mehrere Varistoren aufweist und wobei in jedem Varistorpfad die Möglichkeit der Abtrennung im Überlastfall geschaffen ist und auch eine Visualisierung des betreffenden Zustands erfolgen kann.
  • Die Abtrennvorrichtung für das Überspannungsschutzgerät soll so ausgebildet werden, dass in besonders vorteilhafter Weise handelsüblich bedrahtete Scheibenvaristoren zum Einsatz kommen können.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch das Überspannungsschutzgerät gemäß Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einem Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung und Fehleranzeige ausgegangen, welches mehrere, insbesondere scheibenförmige Varistoren aufweist. Jedem Ableitpfad ist mindestens ein Varistor zugeordnet und es liegen die thermischen Trennstellen jeweils in Reihe zum betreffenden Varistor. Weiterhin ist ein Gerätegehäuse mit Kammern zur Aufnahme der Varistoren vorhanden. Ein schwenkbeweglich gelagerter Bügel weist eine Anzeigefläche auf, die im Bereich eines Gehäusefensters befindlich ist, um einen Fehler oder einen o.k-Zustand zu visualisieren. Durch den Gehäuseboden reichen Steckanschlüsse, um eine elektrische Verbindung zu einem Basisteil herzustellen. Weiterhin umfassen die thermischen Trennstellen jeweils einen federvorgespannten Bügel, welcher mit einem niedrigschmelzenden Lot elektrisch und mechanisch mit dem jeweiligen Varistor verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß sind die federvorgespannten Bügel durch ein einziges Stanz-Biegeteil gebildet, welches ausgehend von einem gemeinsamen Verbindungsschenkel fingerartige Fortsätze entsprechend der Anzahl der Trennstellen aufweist.
  • Am Verbindungsschenkel ist mindestens ein Steckanschluss vorgesehen, der durch den Gehäuseboden hindurch führt und einen Außenanschluss zum vorerwähnten Basisteil bildet.
  • Die fingerartigen Fortsätze besitzen im Bereich ihres freien Endes eine schlitzförmige Ausnehmung, in welche jeweils unmittelbar ein Anschlussdraht oder ein Anschlussbein eines Varistors verlötet wird. Im Bereich hinter der Lötstelle in Richtung Verbindungsschenkel ist eine Wärmefalle befindlich, wobei jeder fingerartige Fortsatz mit einer separaten Federkraft beaufschlagt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Anschlussbein bzw. ein Anschlussdraht des betreffenden Varistors U-förmig gebogen und mit dem U-Schenkel in der schlitzförmigen Ausnehmung verlötet. Dabei zeigt der geschlossene Schenkel zum fingerartigen Fortsatz und das Beinende nach oben.
  • Der schwenkbeweglich gelagerte Hebel für die Fehleranzeige weist einen Hebelarm auf, welcher in einen Raum unterhalb der fingerartigen Fortsätze eingreift, um beim Abtrennvorgang durch den sich jeweils bewegenden Fortsatz mitgenommen, d. h. betätigt zu werden.
  • Der schwenkbeweglich gelagerte Hebel ist durch ein Federelement in einer Sollposition gehalten, wobei die Federvorspannkraft der betreffenden thermischen Trennstellen größer ist als die Haltekraft des Federelements des Hebels. Diese Haltekraft dient lediglich dazu, die Anzeigefläche in ihrer Ausgangsposition zu halten, solange ein fehlerfreier Zustand vorliegt.
  • Jeder fingerartige Fortsatz besitzt eine Bohrung zur Aufnahme eines Führungsstifts, wobei auf dem Führungsstift eine Schraubenfeder angeordnet ist, welche sich einerseits gegen eine Spannvorrichtung abstützt und andererseits die gewünschte Federkraft auf den fingerartigen Fortsatz ausübt.
  • Die Spannvorrichtung ist lösbar mit dem Gehäuse verbunden.
  • Hierdurch kann zunächst das Verlöten der Varistoren mit den fingerartigen Fortsätzen erfolgen und anschließend die Spannvorrichtung mit den Federn eingesetzt werden, was eine erhebliche Montageerleichterung darstellt.
  • Die Spannvorrichtung umfasst die vorerwähnten Führungsstifte, wobei eine Kante der Spannvorrichtung in klauenartige Vorsprünge der Kammern, die Bestandteil des Gehäuses sind, einrastet. Durch dieses Einrasten ist ein sicheres Fixieren der Spannvorrichtung gewährleistet.
  • Ausgestaltend kann am Verbindungsschenkel eine Kontaktstelle für das Anbringen eines weiteren Ableiters, insbesondere eines Gasableiters angeformt sein.
  • Der schwenkbewegliche Hebel umfasst bei einer bevorzugten Ausgestaltung einen Stift, welcher in eine Ausnehmung des Gehäusebodens eingreift, um im Fehler- bzw. Abtrennfall einen im Basisteil befindlichen Fernmeldeschalter zu betätigen.
  • Das Federelement für das Positionieren des schwenkbeweglich gelagerten Hebels ist bevorzugt eine Biegefeder, welche sich mit einem Ende am Gehäuse abstützt und die mit ihrem anderen Ende in eine Ausnehmung im Hebel eingesetzt ist.
  • Der schwenkbewegliche Hebel ist an einer Gehäuseseite und die Kammern zur gegenüberliegenden Gehäuseseite orientiert bzw. angeordnet, so dass eine separate Montage des Hebels nach dem Einsetzen und dem Verlöten der Varistoren erfolgen kann. Auch hierdurch ist eine Montageerleichterung gegeben.
  • Die jeweilige Wärmefalle, die sich an den fingerartigen Fortsätzen befindet, ist bevorzugt als quer zur Längsausdehnung des betreffenden fingerartigen Fortsatzes realisierte Ausnehmung ausgebildet.
  • Die fingerartigen Fortsätze besitzen eine Prägestelle zum gezielten Abwinkeln, und zwar im Übergangsbereich Verbindungsschenkel/jeweiliger fingerartiger Fortsatz.
  • Vom Gehäuseboden erstrecken sich in Richtung des Gehäuseinnenraums schlitzförmige Klemmen oder Klauen, wobei in die Schlitze der Verbindungsschenkel eingesetzt und fixiert wird. Auch diese Maßnahme dient der einfachen Montage des Überspannungsschutzgeräts.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des Überspannungsschutzgeräts (Steckteils) mit abgenommener Gehäusekappe und erkennbarer Kammer mit Varistorscheibe;
  • 2 eine weitere Seitenansicht, die derjenigen nach 1 gegenüberliegt, mit dem schwenkbeweglich gelagerten Hebel, dessen Hebelarm in den Raum unterhalb der fingerartigen Fortsätze eingreift;
  • 3 eine Draufsicht auf das Überspannungsschutzgerät ohne Gehäusekappe mit den erkennbaren Kammern und darin aufgenommenen, bereits verlöteten Varistoren;
  • 4 eine Detaildarstellung des schwenkbeweglich gelagerten Hebels mit Hebelarm und Anzeigefläche und
  • 5 das noch nicht an den Prägestellen abgewinkelte Stanzteil, welches aus einem Verbindungsschenkel und im gezeigten Beispiel drei fingerartigen Fortsätzen, einer Kontaktstelle für einen Gasableiter und einem Kontakt für elektrischen Anschluss zum Unterteil (Basisteil) besteht.
  • Das in den 1 bis 3 ohne Gehäusekappe gezeigte Überspannungsschutzgerät besteht aus einem Gehäuse 1, welches mehrere Kammern mit Kammerwänden 2 aufweist.
  • Die zwischen den Kammerwänden 2 gegebenen Räume nehmen scheibenförmige Varistoren 3 auf. Beim dargestellten Beispiel ist ein Überspannungsschutzgerät mit drei Varistoren 3 und einem zusätzlichen Gasableiter 4 dargestellt, wobei der Gasableiter den parallel geschalteten Varistoren für die Phasen L1, L2 und L3 in Reihe geschaltet ist und auf PE geklemmt wird.
  • Den Gehäuseboden 5 durchdringen verschiedene Steckanschlüsse 6, um eine elektrische Verbindung zum (nicht gezeigten) Basisteil herzustellen.
  • Die Varistoren 3 weisen übliche Drahtanschlüsse auf. Einer der Drahtanschlüsse 7 ist U-förmig gebogen und greift mit seinem U-Verbindungsschenkel in eine Ausnehmung 8 jeweils eines fingerartigen Fortsatzes 9 ein.
  • In dem Bereich der Ausnehmung 8 findet ein Verlöten mit dem fingerartigen Fortsatz 9 statt. Diese Lotstelle bildet die thermische Trennstelle der Abtrennvorrichtung.
  • Im Gerätegehäuse ist noch ein schwenkbeweglich gelagerter Hebel 10 befindlich, welcher eine Anzeigefläche 11 aufweist, die einem Sichtfenster in der nicht dargestellten Gehäusekappe zugeordnet ist.
  • Der schwenkbeweglich gelagerte Hebel 10 ist von einem Achsstummel 12 geführt. Hierfür ist im Hebel 10 eine Bohrung 13 vorhanden.
  • Federn 14 sorgen für die notwendige Vorspannung des fingerartigen Fortsatzes 9 und damit für eine Kraft auf die Lot-Trennstelle im Bereich der Ausnehmung 8.
  • Die federvorgespannten Fortsätze oder Bügel 9 werden durch Stanz-Biegeteile (siehe 5) gebildet, welche ausgehend von einem gemeinsamen Verbindungsschenkel 15 die fingerartigen Fortsätze 9 aufweisen. Am Verbindungsschenkel 15 kann einer der Steckanschlüsse 6 angeformt sein.
  • Die fingerartigen Fortsätze 9 weisen im Bereich ihres freien Endes die bereits erwähnte schlitzförmige Ausnehmung 8 auf, in welche jeweils unmittelbar ein Anschlussdraht oder ein Anschlussbein eines Varistors 3 verlötet wird.
  • Im Bereich hinter der Lötstelle in Richtung Verbindungsschenkel 15 ist eine Wärmefalle 16 in Form einer Querausstanzung befindlich. Prägestellen 17 dienen dem gezielten Abwinkeln des Stanzteils, damit es die in der 1 und 3 erkennbare Form erhält.
  • Das Stanz-Biegeteil kann noch eine spezielle Kontaktstelle 18 aufweisen, um den Gasableiter 4 durch Verlöten zu kontaktieren.
  • Der schwenkbeweglich gelagerte Hebel 10 weist einen Hebelarm 19 auf (siehe 4), welcher in einen Raum unterhalb der fingerartigen Fortsätze 9 (siehe 2) eingreift, um beim Abtrennvorgang durch den sich jeweils bewegenden Fortsatz mitgenommen zu werden und in der Darstellung gemäß 2 ein Verschwenken des Hebels nach rechts zu bewirken. Bei diesem Verschwenken nach rechts verlässt die Anzeigefläche 11 ihre Position und es wird ein darunter befindliches, farblich anders dargestelltes Feld freigegeben, um den Fehlerzustand optisch zu signalisieren.
  • Der schwenkbeweglich gelagerte Hebel 10 ist durch ein Federelement 20 in Form einer Biegefeder in einer Sollposition gehalten, wobei die Federvorspannkraft dieser Biegefeder kleiner ist als die Federvorspannkraft der betreffenden thermischen Trennstellen.
  • Jeder der fingerartigen Fortsätze 9 weist eine Bohrung 21 auf, die der Aufnahme eines Führungsstifts 22 dient.
  • Auf den Führungsstift 22 ist jeweils eine der Schraubenfedern 14 aufgesteckt, welche sich gegen eine Spannvorrichtung 23 abstützt, die lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
  • Im gezeigten Beispiel nach den 1 und 2 weist die Spannvorrichtung 23 drei Führungsstifte für drei fingerartige Fortsätze 9 auf, wobei jeder Führungsstift 22 eine Schraubenfeder 14 aufnimmt.
  • Eine Kante 24 der Spannvorrichtung 23 greift in klauenartige Vorsprünge 25 ein, die an den Kammern bzw. Kammerwänden 2 angeformt sind.
  • Der schwenkbewegliche Hebel 10 weist einen Stift 26 auf, welcher in eine Ausnehmung 27 im Gehäuseboden 5 eingreift, um im Fehler- bzw. Abtrennfall einen im Basisteil (nicht gezeigt) befindlichen Fernmeldeschalter zu betätigen.
  • Das Biegefederelement 20 ist mit seinem einen Ende am Gehäuse bzw. wie dargestellt an der Spannvorrichtung 23 abgestützt und ist mit seinem anderen Ende in eine Ausnehmung im Hebel 10 eingesetzt und dadurch sicher geführt.
  • Aus den Seitenansichten nach den 1 und 2 wird deutlich, dass der schwenkbewegliche Hebel 10 an einer der Gehäuseseiten und die Kammern an der anderen Gehäuseseite angeordnet sind, so dass eine separate Montage des Hebels 10 nach dem Einsetzen und Verlöten der Varistoren 3 erfolgen kann.
  • Aus den Erläuterungen zum Ausführungsbeispiel wird deutlich, dass drei (aber auch mehrere) Abtrennvorrichtungen durch ein einziges Stanz-Biegeteil realisiert werden können. Das Stanzteil bietet zusätzlich zur Funktion des Abtrennens auch den elektrischen Anschluss zum Unterteil und kann eine Kontaktstelle für einen weiteren Ableiter, insbesondere einen Gasableiter umfassen.
  • Die Ausgestaltung des fingerartigen Fortsatzes ermöglicht in Verbindung mit einem auf die Anwendung geformten Varistoranschlussdraht und unter Verwendung eines Niedrigtemperaturlots eine sehr sensible Abtrennstelle. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass eine Verwendung handelsüblicher bedrahteter Scheibenvaristoren möglich ist.
  • Auch die Anzeige ist mit einem geringen mechanischen Aufwand realisiert und spricht auf die unabhängig agierenden Abtrennvorrichtungen im Sinne einer ODER-Verknüpfung an. Der Anzeigebock bzw. der Hebel erfüllt neben der Anzeigefunktion auch die Möglichkeit der Ansteuerung eines Fernmeldekontakts. Die eigentliche Abtrennvorrichtung besteht wie erläutert aus einem Blechteil mit mindestens drei fingerartigen Fortsätzen (Abtrennstreifen), einem Fortsatz für einen elektrischen Anschluss zum Unterteil in Form eines Gabelkontakts und fakultativ eine Kontaktstelle für einen Gasableiter.
  • Jeder Abtrennstreifen bildet den elektrischen Kontakt zu je einem Varistor und ist mit einer Prägestelle für die Biegsamkeit ausgestattet. Der Abtrennstreifen weist auch ein Führungsloch für die Spannvorrichtung und einen Querschlitz als Wärmefalle sowie einen Längsschlitz zur Aufnahme des Varistoranschlussdrahts auf.
  • Der Längsschlitz bildet eine Verbindung mit einem schlaufenförmig ausgebildeten Varistoranschlussdraht und einem niedrigschmelzenden Lot die Abtrennstelle. Die Vorspannung durch die Spannvorrichtung bewirkt beim Schmelzen des Lotes die Trennung des Varistors vom Abtrennstreifen, der wiederum den Anzeigebock über den Hebel betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kammerwand
    3
    Varistor
    4
    Gasableiter
    5
    Gehäuseboden
    6
    Steckanschluss
    7
    Drahtanschluss
    8
    Ausnehmung
    9
    fingerartiger Fortsatz
    10
    Hebel
    11
    Anzeigefläche
    12
    Achsstummel
    13
    Bohrung im Hebel
    14
    Feder
    15
    Verbindungsschenkel
    16
    Wärmefalle
    17
    Prägestelle
    18
    Kontaktstelle
    19
    Hebelarm
    20
    Federelement
    21
    Bohrung
    22
    Führungsstift
    23
    Spannvorrichtung
    24
    Kante
    25
    klauenartige Vorsprünge
    26
    Stift
    27
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung und Fehleranzeige sowie mehreren scheibenförmigen Varistoren (3), wobei jedem Ableitpfad mindestens ein Varistor (3) zugeordnet ist und die thermischen Trennstellen in Reihe zum jeweiligen Varistor (3) liegen, einem Gerätegehäuse (1) mit Kammern zur Aufnahme der Varistoren (3) und einem schwenkbeweglich gelagerten Hebel (10) mit einer Anzeigefläche (11), die im Bereich eines Gehäusefensters befindlich ist, durch den Gehäuseboden (5) reichende Steckanschlüsse (6), um eine elektrische Verbindung zu einem Basisteil herzustellen, wobei federvorgespannte Bügel ausgebildet sind, welche jeweils mit einem niedrigschmelzenden Lot elektrisch und mechanisch mit dem jeweiligen Varistor (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die federvorgespannten Bügel durch ein einziges Stanz-Biegeteil gebildet sind, welches ausgehend von einem gemeinsamen Verbindungsschenkel (15) fingerartige Fortsätze (9) entsprechend der Anzahl der Trennstellen aufweist und wobei am Verbindungsschenkel (15) mindestens ein Steckanschluss ausgebildet ist, die fingerartigen Fortsätze (9) im Bereich ihres jeweiligen freien Endes eine schlitzförmige Ausnehmung (8) besitzen, in welche jeweils unmittelbar ein Anschlussdraht oder Anschlussbein eines Varistors (3) verlötet sowie weiterhin im Bereich hinter der Lötstelle in Richtung Verbindungsschenkel (15) eine Wärmefalle (16) befindlich ist, wobei jeder fingerartige Fortsatz (9) mit einer separaten Federkraft beaufschlagt ist.
  2. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbeweglich gelagerte Hebel (10) einen Hebelarm (19) aufweist, welcher in einen Raum unterhalb der fingerartigen Fortsätze (9) eingreift, um beim Abtrennvorgang durch den sich jeweils bewegenden Fortsatz mitgenommen zu werden.
  3. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbeweglich gelagerte Hebel (10) durch ein Federelement (20) in einer Sollposition gehalten ist, wobei die Federvorspannkraft der thermischen Trennstelle größer ist als die Haltekraft des Federelements des Hebels.
  4. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder fingerartige Fortsatz (9) eine Bohrung (21) zur Aufnahme eines Führungsstifts (22) aufweist, wobei auf dem Führungsstift (22) eine Schraubenfeder (14) angeordnet ist, welche sich gegen eine Spannvorrichtung (23) abstützt, welche lösbar mit dem Gerätegehäuse (1) verbunden ist.
  5. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (23) die Führungsstifte (22) aufweist, wobei eine Kante (24) der Spannvorrichtung (23) in klauenartige Vorsprünge (25) der Kammern einrastet.
  6. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsschenkel (15) eine Kontaktstelle für einen Gasableiter (4) angeformt ist.
  7. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbewegliche Hebel (10) einen Stift (26) aufweist, welcher in eine Ausnehmung (27) des Gehäusebodens (5) eingreift, um im Fehler- bzw. Abtrennfall einen im Basisteil befindlichen Fernmeldeschalter zu betätigen oder auszulösen.
  8. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) eine Biegefeder ist, welche sich mit einem Ende am Gehäuse (1) abstützt und mit ihrem anderen Ende in eine Ausnehmung im Hebel (10) eingesetzt ist.
  9. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbewegliche Hebel (10) an einer Gehäuseseite und die Kammern an der anderen Gehäuseseite angeordnet sind, so dass eine separate Montage des Hebels (10) nach dem Einsetzen und Verlöten der Varistoren (3) erfolgen kann.
  10. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Wärmefalle (16) als quer zur Längsausdehnung der fingerartigen Fortsätze (9) ausgeführte Ausnehmung ausgebildet ist.
  11. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fingerartigen Fortsätze (9) eine Prägestelle (17) zum gezielten Abwinkeln aufweisen.
  12. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Gehäuseboden (5) in den Gehäuseinnenraum schlitzförmige Klemmen erstrecken, wobei in den Schlitzen der Verbindungsschenkel (15) eingesetzt und hierdurch fixiert ist.
DE102008026555.1A 2008-06-03 2008-06-03 Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung Expired - Fee Related DE102008026555B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026555.1A DE102008026555B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
EP09757425.5A EP2294589B1 (de) 2008-06-03 2009-05-27 Überspannungsschutzgerät mit thermischer abtrennvorrichtung
CN200980120447XA CN102057449B (zh) 2008-06-03 2009-05-27 设有热分离装置的过电压保护器
ES09757425.5T ES2559754T3 (es) 2008-06-03 2009-05-27 Aparato para la protección contra sobretensiones con dispositivo separador térmico
RU2010150289/07A RU2010150289A (ru) 2008-06-03 2009-05-27 Устройство защиты от перенапряжения с тепловым отделяющим приспособлением
PL09757425T PL2294589T3 (pl) 2008-06-03 2009-05-27 Ogranicznik przepięć z termicznym odłącznikiem
PCT/EP2009/056470 WO2009147043A1 (de) 2008-06-03 2009-05-27 Überspannungsschutzgerät mit thermischer abtrennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026555.1A DE102008026555B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026555A1 DE102008026555A1 (de) 2009-12-10
DE102008026555B4 true DE102008026555B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=41008993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026555.1A Expired - Fee Related DE102008026555B4 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2294589B1 (de)
CN (1) CN102057449B (de)
DE (1) DE102008026555B4 (de)
ES (1) ES2559754T3 (de)
PL (1) PL2294589T3 (de)
RU (1) RU2010150289A (de)
WO (1) WO2009147043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078968A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit mehreren überspannungsableitern und diesen jeweils zugeordneter, insbesondere thermischer, abtrennvorrichtung
US11817237B2 (en) 2020-03-17 2023-11-14 Dehn Se Surge protection device and modular surge protection system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8502637B2 (en) 2010-09-22 2013-08-06 Thomas & Betts International, Inc. Surge protective device with thermal decoupler and arc suppression
DE102011122863B3 (de) 2010-10-29 2016-06-02 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Verfahren zur Ausbildung einer thermischen Trennstelle
AT512255A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-15 Eaton Ind Austria Gmbh Überspannungsableiter
DE102012011241A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für einen Varistor
DE102012022399A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zündkreis
US9906017B2 (en) 2014-06-03 2018-02-27 Ripd Research And Ip Development Ltd. Modular overvoltage protection units
JP6474230B2 (ja) * 2014-10-31 2019-02-27 株式会社サンコーシヤ サージ防護システム
DE102016015593B4 (de) 2016-06-10 2021-07-08 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordeten, scheibenförmigen Varistoren
US10319545B2 (en) 2016-11-30 2019-06-11 Iskra Za{hacek over (s)}{hacek over (c)}ite d.o.o. Surge protective device modules and DIN rail device systems including same
US10707678B2 (en) 2016-12-23 2020-07-07 Ripd Research And Ip Development Ltd. Overvoltage protection device including multiple varistor wafers
US10447026B2 (en) 2016-12-23 2019-10-15 Ripd Ip Development Ltd Devices for active overvoltage protection
US10340110B2 (en) 2017-05-12 2019-07-02 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same
US10685767B2 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules and systems including same
DE102017124219A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
US11223200B2 (en) 2018-07-26 2022-01-11 Ripd Ip Development Ltd Surge protective devices, circuits, modules and systems including same
DE102019110745B3 (de) 2019-04-25 2020-10-08 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
US11862967B2 (en) 2021-09-13 2024-01-02 Raycap, S.A. Surge protective device assembly modules
US11723145B2 (en) 2021-09-20 2023-08-08 Raycap IP Development Ltd PCB-mountable surge protective device modules and SPD circuit systems and methods including same
US11990745B2 (en) 2022-01-12 2024-05-21 Raycap IP Development Ltd Methods and systems for remote monitoring of surge protective devices
US20240087779A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-14 Applied Research Associates, Inc. Surge arresting power cable

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805890A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
DE19503237A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Dehn & Soehne Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
EP0727091B1 (de) * 1993-11-02 1997-08-27 Felten & Guilleaume Austria Ag Überspannungsschutzvorrichtung
EP0716493B1 (de) * 1994-12-05 1998-07-29 Soule Materiel Electrique Schutzvorrichtung gegen transiente Überspannungen mit Varistoren und thermischen Auslösern
DE202007006934U1 (de) * 2006-12-05 2007-07-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter
WO2007105066A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Kiwa Spol. S R.O. Device for overvoltage protection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519313U1 (de) 1995-12-06 1996-01-25 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Überspannungsableiter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805890A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
EP0727091B1 (de) * 1993-11-02 1997-08-27 Felten & Guilleaume Austria Ag Überspannungsschutzvorrichtung
EP0716493B1 (de) * 1994-12-05 1998-07-29 Soule Materiel Electrique Schutzvorrichtung gegen transiente Überspannungen mit Varistoren und thermischen Auslösern
DE19503237A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Dehn & Soehne Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
WO2007105066A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Kiwa Spol. S R.O. Device for overvoltage protection
DE202007006934U1 (de) * 2006-12-05 2007-07-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078968A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit mehreren überspannungsableitern und diesen jeweils zugeordneter, insbesondere thermischer, abtrennvorrichtung
US11295914B2 (en) 2018-10-15 2022-04-05 Dehn Se + Co Kg Surge protection device having a plurality of surge arresters and, in particular thermal, isolating apparatus which is respectively associated with them
US11817237B2 (en) 2020-03-17 2023-11-14 Dehn Se Surge protection device and modular surge protection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026555A1 (de) 2009-12-10
ES2559754T3 (es) 2016-02-15
EP2294589A1 (de) 2011-03-16
PL2294589T3 (pl) 2016-04-29
RU2010150289A (ru) 2012-07-20
WO2009147043A1 (de) 2009-12-10
EP2294589B1 (de) 2015-10-21
CN102057449B (zh) 2012-09-05
CN102057449A (zh) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026555B4 (de) Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
EP2171728B1 (de) Überspannungsschutzgerät mit thermischer abtrennvorrichtung
EP1587188B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102011100437B4 (de) Anordnung zur Ausbildung einer thermischen Trennstelle
DE102008048644B4 (de) Überspannungsschutzgerät mit einem oder mehreren parallel geschalteten, in einer baulichen Einheit befindlichen überspannungsbegrenzenden Elementen
EP0281969B1 (de) Steckdose mit Zusatzmodul
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
EP3243242B1 (de) Kontaktanordnung für steckbare überspannungsableiter
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE102018116354A1 (de) Überspannungsschutzanordnung, bestehend aus einer in einem isolierenden Gehäuse befindlichen Hörnerfunkenstrecke
EP1614200B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008061323B3 (de) Überspannungsschutzelement
EP3676859B1 (de) Überspannungsschutzgerät mit mehreren überspannungsableitern und diesen jeweils zugeordneter, insbesondere thermischer, abtrennvorrichtung
EP2038972B1 (de) Gerät zum schutz gegen überspannungen für elektrische anlagen
EP2280457A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017124224A1 (de) Überspannungsschutzgerät
WO2019077038A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019110006B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017113852B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE202020103719U1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät
DE102013214194B4 (de) Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019110006A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE10024381A1 (de) Dreipoliger Thermoschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee