WO2019077038A1 - Überspannungsschutzgerät - Google Patents

Überspannungsschutzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019077038A1
WO2019077038A1 PCT/EP2018/078540 EP2018078540W WO2019077038A1 WO 2019077038 A1 WO2019077038 A1 WO 2019077038A1 EP 2018078540 W EP2018078540 W EP 2018078540W WO 2019077038 A1 WO2019077038 A1 WO 2019077038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating
connecting element
switch
overvoltage protection
protection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik Dittert
Jan Hegerfeld
Christian RAMSEL
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201890001307.5U priority Critical patent/CN212647980U/zh
Publication of WO2019077038A1 publication Critical patent/WO2019077038A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection device having a housing, with at least two overvoltage limiting components, with at least two disconnecting devices, and with a switch as a remote signaling contact for the remote indication of the state of the overvoltage protection device.
  • the separation devices are arranged movably in the housing, wherein a separation device is assigned to a surge-limiting component and when the associated surge-limiting construction element is overloaded it electrically separates it by moving the separation device from a first position to a second position.
  • Overvoltage protection devices are widely used in various design variants for the protection of electrical circuits, systems, machines and devices. Depending on the application and protection level, the overvoltage protection devices have different overvoltage limiting components and different types. In particular, spark gaps, gas-filled surge arresters and varistors as well as combinations of these components are used as overvoltage limiting components. Due to aging and temporary overvoltages (TOV) in the range of seconds, there is an undesirable increase in the leakage current of the varistor at operating voltage, in particular in surge protective devices with a varistor as Abieiter. Overvoltage protection devices with a varistor as Abieiter therefore generally have a thermal separation device through which a no longer functioning varistor is separated from the current path to be monitored.
  • TOV temporary overvoltages
  • the monitoring of the state of the varistor is carried out according to the principle of a temperature switch, with overheating of the varistor - for example, due to leakage currents - a between the varistor and a conductive connection element provided solder joint is separated, resulting in electrical separation of the varistor leads.
  • DE 695 03 743 T discloses such an overvoltage protection device with two varistors connected in parallel, each individually at the end of their life can be separated.
  • two conductive connecting elements designed as resilient separating tongues are provided, the first end of which is fastened in the normal state of the varistor in each case via a soldering point to a connection tongue of the varistor, while the second end of each is fixedly connected to a connection contact. If there is an inadmissible heating of a varistor, this leads to a melting of the solder joint.
  • An overvoltage protection device with a thermal cut-off device is also known from DE 20 2004 006 227 U1, wherein a varistor is also used as a drain according to an exemplary embodiment (FIG. 5).
  • the overvoltage protection element known from DE 20 2004 006 227 U1 has, in addition to a conductive connecting element and a thermally disconnecting connection, an insulating separating element which is arranged displaceably in the housing and can be moved from a first position to a second position by the force of a spring element ,
  • the first connection contact is permanently electrically connected to the first terminal of the varistor.
  • the second connection contact is conductively connected to the first end of the conductive connection element.
  • the second end of the conductive connecting element is connected via the thermally disconnecting connection to the second terminal of the varistor.
  • the insulating separating element is held in its first position against the spring force of the spring element by the soldering connection realized between the second end of the conductive connecting element and the second terminal of the varistor.
  • the surge arrester has heated up so much due to a permanent overloading of the varistor that a predetermined limit temperature is exceeded, then the solder joint breaks down.
  • the insulating separating element is moved by the force of the spring element into its second position, in which a portion of the separating element between the second end of the conductive connecting element and the second is arranged conclusion of the varistor, so that the varistor is electrically separated. Due to the movement of the separating element into its second position, an arc which possibly arises when the separating point is opened is also extinguished by the insulating separating element entering the separating point.
  • the well-known surge protection device consists of a device provided with terminals bottom part and designed as a "plug part" over-voltage protection element that can be easily attached to the bottom of the device.
  • the connection contacts are designed as plug pins or plug-in blades, to which corresponding plug sockets are arranged in the device lower part, which are connected to terminals for electrical connection of the overvoltage protection device.
  • the known overvoltage protection device has a visual status indication and a changeover contact as a signal transmitter for remote signaling of the state of the overvoltage protection element, wherein both the changeover contact in the lower part of the device and the optical status indicator on the connector part via a common mechanical actuation system can be actuated.
  • DE 10 2009 036 125 A also discloses an overvoltage protection element with a varistor which is disconnected in the event of impermissible heating by a thermally disconnecting connection.
  • the conductive connecting element is connected to an insulating separating element in such a way that when the thermal connection is interrupted, the insulating separating element is moved between a terminal of the varistor and the associated connecting contact.
  • the connecting element is preferably formed as a metal piece and arranged in the separator formed by a rigid insulating plate.
  • a spring-loaded release carriage is arranged within the housing, through which the insulating separating element is moved to the second position when the thermal connection is interrupted.
  • a bore is also formed, in which a trigger pin for actuating a telecommunications contact is arranged.
  • the lower end of the release pin protrudes in the normal state of the overvoltage protection element from a arranged in the bottom of the housing opening tion out, so that by the release pin arranged in the bottom of the device switch a telecommunications contact can be operated.
  • the known overvoltage protection devices enable safe separation of a damaged overvoltage limiting component, in particular a varistor.
  • the overvoltage protection elements partially have a visual indication of the state and additionally also enable a remote indication of the state of the overvoltage protection device.
  • the disadvantage here that the surge protective devices to relatively many components require, whereby the assembly is complex and therefore expensive. This applies in particular when the overvoltage protection device has not just one overvoltage limiting component, but at least two overvoltage limiting components which are to be monitored independently of one another and disconnected in the event of damage. In order to keep the wiring effort of the user as low as possible, surge protective devices with two or more overvoltage limiting components only have a remote indication.
  • the switches associated with the individual components are connected in series, so that an error message about the remote message is output when at least one overvoltage-limiting component has been switched off.
  • the number of components increases further.
  • the present invention is based on the object to provide an overvoltage protection device described above with at least two arranged in the housing overvoltage limiting components available, which is as simple as possible and thus can be produced inexpensively.
  • remote signaling of the state of the overvoltage protection device should be simple and reliable, even if the overvoltage protection device has more than one overvoltage limiting component.
  • a connecting element is movably arranged in the housing, via which the switch of the telecommunication contact with the at least two separating devices is operatively connected such that the switch has a first switching position when the at least two separating devices are each in their first position, while the switch has a different switching position when at least one separating device is in its second position. If the at least two separating devices are each in their first position, this means that the overvoltage limiting components are not overloaded and therefore not electrically disconnected, so that a corresponding signal can then be output via the switch in the first switching position that the overvoltage protection device is functional.
  • the overvoltage protection device has at least two overvoltage limiting components and at least two disconnection devices. Even if it is fundamentally possible for the overvoltage protection device to have more than two overvoltage-limiting components, for example three or four overvoltage-limiting components, it is subsequently always assumed that the overvoltage protection device has two overvoltage-limiting components and two disconnection devices, one disconnecting device each being assigned to an overvoltage-limiting component is. However, it is also conceivable that the overvoltage protection device, with more than two overvoltage-limiting components, also has more than two disconnection devices. has, which then stand on the connecting element in operative connection with the switch of the telecommunications contact.
  • both separating devices are each in their first position, so that the switch assumes its first switching position via the connecting element.
  • the second possible state one of the two separating devices is in its first position, while the other separating device is in its second position.
  • the connecting element and this state is transmitted to the switch, so that the switch can take a different, second switching position.
  • both separating devices are in their second position, wherein this state is also transmitted via the connecting element to the switch, so that the latter can assume a third switching position deviating from the first switching position.
  • the switch has two or three switching positions.
  • the second switching position and the third switching position are identical, so that the switch can only distinguish between the first switching position and another, second switching position.
  • the second switching position and the third switching position are different, so that a distinction between the second and the third state is possible via the switch, so a distinction as to whether only one separating device or both separating devices are in their second position. Both possibilities can be realized in the overvoltage protection device according to the invention.
  • the connecting element acts as a kind of rocker, wherein it is arranged with its center on the switch, while the two separating devices are in their first position in each case with one of the two ends of the connecting element in contact.
  • the switch is held against a spring force by the connecting element in its first switching position. If at least one of the two separating devices is in its second position, then the switch can be moved by the spring force from the first position into another, second position.
  • both separation devices are in their first position, is also the connecting element and thus also its center in its first position, in which the switch is held against a spring force in its first switching position. If at least one separating device moves from its first position to its second position, this leads to the fact that the connecting element functioning as a kind of rocker is no longer fixed in its first position but can change its position. In this case, the center of the connecting element can then be moved by the spring force from its first position to a second position, so that the switch can also assume its second switching position.
  • the connecting element is connected at both ends to a disconnecting device.
  • the center of the connecting element contacts the switch, so that the switch is held counter to a spring force in its first switching position when the two separating devices are in their first position.
  • the contact of the switch through the center of the connecting element can be done directly or via an additional actuator, i. the center of the connector need not be in direct contact with the switch when the two separators are in their first position. All that is decisive is that the switch is held in its first switching position via the connecting element and possibly an actuating element arranged therebetween when the two separating devices are in their first position. If, on the other hand, at least one of the two separating devices is in its second position, then the switch is no longer held in its first switching position, so that it can be brought into a second switching position by a spring force.
  • the separating devices each have a conductive connecting element and an insulating separating element.
  • a connection of the overvoltage limiting component is electrically conductively connected via a thermally disconnecting connection to a first end of the associated conductive connecting element, wherein the associated insulating separating element is then held by the conductive connecting element against a force acting on it in a first position is.
  • the thermal connection is severed, so that the separating element is moved by the force acting on it into a second position, in which a separating section of the separating element between the first terminal of the overvoltage limiting component and the first End of the conductive connecting element is arranged, whereby the overvoltage limiting component is electrically separated.
  • the disconnecting device is thus a thermal separation device known from its basic structure and its mode of operation, in which the connection of the overvoltage limiting component normally takes place via the electrically conductive connecting element, while this connection is prevented by excessive heating of the overvoltage limiting component Separator is interrupted by the insulating separator moves between the corresponding terminal of the surge limiting component and the end of the conductive connecting element.
  • the switch is preferably in operative connection with the two separating elements of the two disconnecting devices via the connecting element, ie the two separating elements are connected to the connecting element.
  • the two separating elements thus not only ensure a safe separation of a damaged overvoltage limiting component by being spent in disconnected thermal connection between each of the associated overvoltage limiting component and the corresponding connecting element, but the connecting elements also provide for an active change in the position of the connecting element when at least one connecting element changes its position.
  • connection between the two separating elements and the connecting element is preferably realized in that in each of the two Trennelemen- an opening is formed, in each of which one end of the connecting element is arranged.
  • the connecting element thus extends with its two ends through the two openings in the two separating elements, so that one end of the connecting element is moved during a movement of a separating element from its first position to its second position.
  • the connecting element is integrally connected to the two separating elements, wherein the connecting element is at least partially flexible or flexibly connected to the two separating elements.
  • This variant of the invention also causes the connecting element to be moved during a movement of a separating element from its first position into its second position. Due to the flexible configuration or the flexible connection of the connecting element to the two separating elements, it is still possible that the two insulating separating elements can change their position independently of one another. As a result, the separation function of the two separating elements is not influenced, so that both overvoltage-limiting components can be separated independently of one another.
  • the connecting element can be designed to be flexible overall, or the connecting element can also have only flexible sections with which it is connected, for example, to the insulating separating elements.
  • the flexible sections may in particular be designed as film hinges, via which one or more rigid sections of the connecting element are connected to one another.
  • gas-filled surge arresters may be used as overvoltage-limiting components which are electrically cut off in the event of inadmissible heating by a thermally disconnecting connection.
  • the overvoltage protection device according to the invention has two varistors as overvoltage limiting components, so that subsequently mostly varistors are mentioned without the invention should be limited thereto.
  • the thermally disconnecting connections between the first end of a conductive connection element and the one connection of the associated varistor are preferably each designed as a solder connection, so that via a corresponding selection of the solder, the limit temperature can be set, from which the thermal connection separates.
  • the separating elements are each rotatably arranged in the housing, so that the separating elements are moved from their first position to their second position by a pivoting movement.
  • the axis of rotation of the separating elements is preferably formed by formed in the housing pivot, to which corresponding openings are formed in the separating elements.
  • corresponding pivot pins can be formed on the separating elements, which engage in corresponding openings in the housing.
  • the separating elements can also be arranged linearly displaceable in the housing, wherein the displacement direction can extend both parallel to the longitudinal axis and perpendicular to the longitudinal axis of the overvoltage protection device.
  • a force acts on the separating elements in each case.
  • this force is applied by at least one spring element which is arranged in the housing.
  • the spring elements is attached with its one end to a pin in the housing and with its other end to a corresponding pin as a point of attack on the separator.
  • the connecting elements are preferably each of a resilient design and are deflected out of their rest position in their first position.
  • the connecting elements When disconnected thermal connection, the connecting elements then spring due to their spring force from its first position to its second position. This movement is additionally assisted by the retraction of the separating section of a separating element into the separation point between the connection of the varistor and the first end of the connecting element.
  • the overvoltage protection device not only has a switch for remote indication of the state of the overvoltage protection device, but also an optical status indication.
  • the separating elements each have a marking section, so that the visual status indication is formed directly by the separating elements.
  • the viewing window formed in the housing is dimensioned such that, depending on the position of the separating elements, the marking section of a separating element is visible from the outside through the viewing window or not.
  • the optical indication of the state of the varistor is preferably carried out by a corresponding color display, to which the marking section or the entire separating element has a corresponding color, for example, a red color.
  • the marking sections are preferably offset from one another so that one marking section covers the other marking section when both separating elements are in their second position.
  • the dimensions of the marking sections could also be chosen such that both marking sections are arranged side by side both in the first position and in the second position of the separating elements. In this case it can even be visually distinguished whether only one varistor or both varistors have been cut off.
  • the overvoltage protection device advantageously consists of a plug part and a device lower part, wherein in the plug part the overvoltage limiting components and the separating device and in the lower part of the device switches and terminals are arranged.
  • an opening is formed in the device lower part facing the underside of the plug housing, through which the switch or an end of the actuating element protrudes into the plug housing, when the plug part is attached to the lower device part.
  • the connecting element which is preferably connected with its two ends, each with a separating element.
  • the arranged below the opening in the device base switch of the telecommunications contact can be kept so directly through the center of the connecting element or by the actuating element in its first switching position, when the two separating elements are both in their first position. Is at least one Separating element in its second position, this leads to a change in the position of the center of the connecting element, so that the switch changes its switching position due to a spring force, namely assumes its second switching position.
  • the switch in the lower part of the device also when a plug part is not attached to the lower part of the device. Also in this, the switch is not held or pressed by the connecting element in its first switching position, so that the switch assumes its second switching position and a corresponding error message is output.
  • FIG. 1 is a simplified representation of a preferred embodiment of an overvoltage protection device according to the invention, in the normal state and with electrically separated varistor,
  • FIG. 2 is a schematic diagram of a first variant of the actuating mechanism of the switch, in three different states,
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a second variant of the actuating mechanism of the switch, in two different states
  • FIG. 4 is a schematic diagram of another variant of the actuating mechanism of the switch, in two different states
  • FIG. 5 is a schematic diagram of another variant of the actuating mechanism of the switch, in two different states
  • FIG. 6 is a simplified representation of another embodiment of a surge protective device in the normal state and with electrically separated varistor
  • 7 is a simplified representation of a variant of the embodiment of an overvoltage protection device according to FIG. 6, in the normal state and with an electrically separated varistor
  • FIG. 6 is a simplified representation of another embodiment of a surge protective device in the normal state and with electrically separated varistor
  • Fig. 8 is a simplified representation of a variant of the embodiment of the overvoltage protection device according to FIG. 1, in the normal state and with electrically separated varistor, and
  • FIG. 9 is an enlarged view of the plug part of the overvoltage protection device shown in FIG. 8, with two electrically separated varistors.
  • the overvoltage protection device 1 may be formed in two parts, namely consist of a plug part 2 and a lower device part 3, as shown in Fig. 1.
  • the plug part 2 can then be simply plugged onto the U-shaped device lower part 3 and, for example, for the replacement of a defective plug part 2 also be easily deducted from the lower device part 3, without the need to be solved on the device lower part 3 lines.
  • the plug part 2 has a plug housing 4 and the lower device part 3 a base housing 5, so that in the overvoltage protection device 1, the housing consists of the plug housing 4 and the base housing 5, which preferably lock together when the plug part 2 is attached to the lower device part 3.
  • the overvoltage protection device 1 in particular has two varistors 6a, 6b as overvoltage limiting components, which are arranged together in the plug housing 4 in the illustrated embodiment.
  • the overvoltage protection device 1 has two disconnecting devices and a switch 7 arranged in the base housing 5 as a telecommunications contact for remote signaling of the state of the overvoltage protection device 1.
  • the two separating devices each consist of a conductive connecting element 8 and an insulating separating element 9a, 9b, which are arranged in the plug part 2.
  • the overvoltage protection device 1 is shown in each case from one side, with both the plug housing 4 and the sunk ckelgephaseuse 5 are shown only very schematically and in particular the components arranged in the interior of the housing are shown visibly, even if they are hidden in a real overvoltage protection device 1 of respective side walls of the housing.
  • only one varistor 6a and, correspondingly, only one conductive connecting element 8 and an insulating separating element 9a are shown in these figures, even if two varistors 6a, 6b and, correspondingly, also two conductive connecting elements 8 and two insulating separating elements 9a, 9b are arranged.
  • the second varistor 6b and the second connecting element as well as the second separating element 9b are arranged in the drawing planes behind the first varistor 6a or the first connecting element 8 and the first separating element 9a in FIGS. 1 and 6 to 8 and are thereby concealed by them.
  • the following description therefore primarily relates to the one, first varistor 6a, but applies correspondingly also to the second varistor 6b.
  • the first terminal 10 of the varistor 6a is electrically conductively connected to the first end of the first conductive connecting element 8 via a solder connection as a thermally disconnecting connection.
  • a solder connection as a thermally disconnecting connection.
  • an opening 11 is formed in the first separating element 9a, through which the first end of the first conductive connecting element 8 is connected via the solder connection to the first terminal 10 of the varistor 6a.
  • the first partition member 9a is held in its first position by the solder connection between the first varistor 6a and the first connection member 8. This also applies correspondingly to the connection of the second varistor 6b to the second connecting element and the arrangement of the second separating element 9b.
  • the thermal connection ie a melting of the solder connection
  • the resilient connecting element 8 springs back from its deflected, first position into its relaxed, second position.
  • the partition member 9a is placed in its second position, in which a separation portion of the partition member 9a is disposed between the first terminal 10 of the varistor 6a and the first end of the connection member 8.
  • the opening 11 in the separating element 9a is no longer located above the first connection 10 of the varistor 6a. This state is shown in Fig. Lb.
  • the second connecting element and the second separating element behave quite correspondingly when the temperature of the second varistor 6b exceeds the limit temperature, so that the solder connection formed between the first terminal of the second varistor 6b and the first end of the second connecting element melts.
  • the second separating element 9b then pivots with its separating section between the first terminal of the second varistor 6b and the first end of the second conductive connecting element.
  • a connecting element 12 is provided, via which the switch 7 arranged in the base housing 5 is in operative connection with the two separating elements 9a, 9b.
  • the switch 7 has a first switching position (FIG. 1a) when the two separating elements 9a, 9b are each in their first position, while the switch 7 has a second switching position (FIG. 1b), if at least one separating element 9a 9b is in its second position.
  • the connecting element 12 Due to the arrangement of the connecting element 12 and its operative connection with the two separating elements 9a, 9b, the position of the two separating elements 9a, 9b can be detected with only one switch 7, so that for remote notification of the state of an overvoltage protection device 1 with two varistors 6a, 6b only one Switch 7 is required.
  • the connecting element acts as a kind of rocker, wherein the center of the connecting element 12 is arranged on the switch 7. If the two separating elements 9a, 9b according to FIG. 2a are in their first position, they are in each case in contact with one end 13a, 13b of the connecting element 12, so that the switch 7 counteracts a spring force F through the connecting element 12 in its first switching position is held. If there is a thermal overload of a varistor, so that the associated separating element 9a is brought into its second position, so this leads to a "tilting" of the connecting element 12 as shown in FIG. 2b.
  • the switch 7 takes on the basis of the spring force F its second Switching position, since it is no longer prevented by the connecting element 12 to a corresponding movement.
  • the center of the connecting element 12 is thereby displaced by the switch 7 in the direction of the spring force F, while the end 13b of the connecting element 12 is held by the second separating element 9b in its position. This then leads to the already mentioned “tilting" of the connecting element 12 with the first end 13a of the connecting element 12 moving upwards since the corresponding first separating element 9a has moved from its first position to its second, upper position.
  • both separating elements 9a, 9b according to FIG. 2c are in their second position, the two separating elements 9a, 9b are each spaced from the associated end 13a, 13b of the connecting element 12, the switch 7 also being in its second switching position. It is irrelevant for the switching position of the switch 7, whether the two separating elements 9a, 9b are moved in chronological succession or simultaneously from its first position to its second position. It is also conceivable that the two separating elements 9a, 9b each slightly contact one end 13a, 13b of the connecting element 12, as long as it is ensured by a sufficient movement of the separating elements 9a, 9b, that the switch 7 from its first switching position to its second switching position can move.
  • Fig. 3 shows a basically second embodiment variant of the actuating mechanism of the switch 7, wherein the connecting element 12 is connected at its two ends 13a, 13b each with a separating element 9a, 9b. If the two separating elements 9a, 9b according to FIG. 3a are both in their first position, then the center of the connecting element 12 contacts the switch 7. In the exemplary embodiment according to FIG. 3, an actuating element 14 is still present between the connecting element 12 and the switch 7 arranged so that the center of the connecting element 12, the switch 7 is not contacted directly, but via the actuating element 14.
  • connection between the two separating elements 9a, 9b and the connecting element 12 is realized in that in each of the two separating elements 9a, 9b an opening 15a, 15b is formed, in each of which an end 13a, 13b of the connecting element 12 is arranged.
  • the openings 15a, 15b are each dimensioned so that they on the one hand allow an entanglement of the connecting element 12, when only a separating element 9a, 9b is moved from its first position to its second position, on the other hand, however, ensure that during a movement of a separating element 9a , 9b the corresponding end 13 a, 13 b of the connecting element 12 is moved.
  • the connecting element 12 is thus actively pulled along during a movement of the separating elements 9a, 9b.
  • a separating element 9a or both separating elements 9a, 9b (FIG. 3b) is in its second position, then the switch 7 is no longer held counter to a spring force F in its first position, so that the switch 7 can assume its second switching position.
  • the center of the connecting element 12 is at a distance from the actuating element 14, which, however, is not absolutely necessary. Rather, it is sufficient if, in the second position, at least one of the two separating elements 9a, 9b, the center of the connecting element 12 is at least as far away from the switch 7, that the switch 7 can assume its second switching position. If the center of the connecting element 12 still slightly contacts the actuating element 14, this is irrelevant to the desired actuation of the switch 7.
  • the connecting element 12 is integrally connected to the two separating elements 9a, 9b, so that similar to the variant according to FIG. 3, the connecting element 12 during a movement of a separating element 9a, 9b from its first Position is actively taken to its second position. If both separating elements 9a, 9b according to FIGS. 4a and 5a are in their first position, the switch 7 is contacted by the center of the connecting element 12, so that the switch 7 is held against its spring force F in its first switching position.
  • the connecting element 12 is designed to be flexible overall, while in the variant according to FIG. 5, the connecting element 12 has rigid sections 16 which are connected to one another via flexible regions in the form of film hinges 17.
  • the connection between the separating elements 9 a, 9 b and the ends 13 a, 13 b of the connecting element 12 is realized via film hinges 17.
  • FIGS. 6 and 7 both show simplified representations of a further embodiment of an overvoltage protection device 1, in each case in the normal state and with an electrically separated varistor e
  • the separating elements 9a, 9b are each rotatably mounted in the connector housing 4 are at 6 and 7, the separating elements 9a, 9b arranged linearly displaceable in the connector housing 4 in the embodiments according to FIGS.
  • the displacement of the separating element 9a takes place perpendicular to the longitudinal axis of the overvoltage protection device 1, d. H. from the device base 3 away.
  • the displacement of the separating element 9a takes place parallel to the longitudinal axis of the overvoltage protection device 1 and thus also parallel to the device lower part 3.
  • a separation of the solder connection between the one terminal 10 of a varistor 6a and the free end of the associated connecting element 8 causes the separating element 9a to be moved to its second position by the spring force of at least one spring 18.
  • This results in an electrical separation of the varistor 6a in that the separating section of the separating element 9a slides between the terminal 10 of the varistor 6a and the end of the connecting element 8.
  • Fig. 8 shows a variant of the overvoltage protection device 1 according to FIG. 1, in which the overvoltage protection device 1 in addition to the switch 7 for the remote message additionally has an optical status indicator.
  • the two separating elements 9a, 9b each have a marking section 19a, 19b.
  • the marking sections 19a, 19b are only visible through a viewing window 20 in the top of the plug housing 4 when the corresponding separating element 9a, 9b is in its second position, as shown in Fig. 8b.
  • the visual indication of the state of a varistor 6a, 6b can be effected, for example, by a corresponding color selection of the marking section 19a, 19b or also of the entire separating element 9a, 9b.
  • FIG. 9 shows only the plug part 2 of the overvoltage protection device 1 shown in FIG. 8 in cross section.
  • both varistors 6a, 6b are disconnected, so that both separating elements 9a, 9b are also in their second position.
  • the marking sections 19a, 19b of both separating elements 9a, 9b are arranged below the viewing window 20 in the plug housing 4.
  • the two marking sections 19a, 19b are not arranged below the viewing window 20, so that through the viewing window 20, the upper side 21 of the two varistors 6a, 6b or one surrounding the two varistors 6a, 6b Envelope through the viewing window 20 is visible from the outside. If the upper side 21 now has a first color, for example green, while the marking sections 19a, 19b have a second color, for example red, then it is very quickly and easily recognizable to a user whether the overvoltage protection device 1 is still fully functional or whether at least one varistor 6a, 6b has been cut off.
  • a first color for example green
  • the marking sections 19a, 19b have a second color, for example red
  • the green upper side 21 of the varistors 6a, 6b and in the second case a red marking section 19a, 19b can be seen through the viewing window 20 from the outside.
  • the marking sections 19a, 19b are offset relative to one another so that the marking section 19a of the first separating element 9a covers the marking section 19b of the second separating element 9b, if both separating elements 9a, 9b are in their position second position.
  • the staggered arrangement of the two marking sections 19a, 19b is achieved in the exemplary embodiment illustrated in FIG. 9 in that the respective rotation axis 22a, 22b of the two separating elements 9a, 9b are also arranged offset correspondingly to one another.
  • the two marking portions 19a, 19b are also formed as film hinges, so that both separating elements 9a, 9b may be formed the same and only during assembly of the marking portion 19a of the first separating element 9a to the right and the marking portion 19b of the second separating element 9b after must be bent left.
  • the entire marking section 19a, 19b as a film hinge
  • only the connection between the respective separating element 9a, 9b and the marking section 19a, 19b may be formed as a film hinge.
  • the use of two identically formed separating elements 9a, 9b simplifies the production on the one hand, but also the assembly of the overvoltage protection plug 1, since there can not be any confusion between the separating elements 9a, 9b during assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Überspannungsschutzgerät (1) mit einem Gehäuse (4, 5), mit mindestens zwei Überspannungsbegrenzenden Bauelementen (6a, 6b), mit mindestens zwei Abtrennvorrichtungen, und mit einem einen Schalter (7) aufweisenden Fernmeldekontakt zur Fernmeldung des Zustands des Überspannungsschutzgerät (1), wobei die Abtrennvorrichtungen beweglich im Gehäuse (4) angeordnet sind und jeweils eine Abtrenneinrichtung einem Überspannungsbegrenzenden Bauelement (6a, 6b) zugeordnet ist und bei Überlastung des zugeordneten Überspannungsbegrenzenden Bauelements (6a, 6b) dieses elektrisch abtrennt, indem die Abtrennvorrichtung aus einer ersten Position in eine zweite Position verbracht wird. Bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgerät (1) ist dadurch eine Fernmeldung des Zustands des Überspannungsschutzgeräts (1) einfach und mit wenig Bauteilen möglich, dass ein Verbindungselement (12) beweglich im Gehäuse (4, 5) angeordnet ist, und dass der Schalter (7) über das Verbindungselement (12) derart mit den mindestens zwei Abtrennvorrichtungen in Wirkverbindung steht, dass der Schalter (7) eine erste Schaltstellung aufweist, wenn sich die mindestens zwei Abtrennvorrichtungen jeweils in ihrer ersten Position befinden, während der Schalter (7) eine andere Schaltstellung aufweist, wenn sich mindestens eine Abtrennvorrichtung in ihrer zweiten Position befindet.

Description

Überspannungsschutzgerät
Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzgerät mit einem Gehäuse, mit mindestens zwei Überspannungsbegrenzenden Bauelementen, mit mindestens zwei Abtrennvorrichtungen, und mit einem Schalter als Fernmeldekontakt zur Fernmeldung des Zustands des Überspannungsschutzgeräts. Die Abtrennvorrichtungen sind beweglich im Gehäuse angeordnet, wobei jeweils eine Abtrennvorrichtung einem Überspannungsbegrenzenden Bauelement zugeordnet ist und bei Überlastung des zugeordneten Überspannungsbegrenzenden Baue- lements dieses elektrisch abtrennt, indem die Abtrennvorrichtung aus einer ersten Position in eine zweite Position verbracht wird.
Überspannungsschutzgeräte werden in unterschiedlichen Ausführungsvarianten umfangreich zum Schutz von elektrischen Stromkreisen, Anlagen, Maschinen und Geräten eingesetzt. Je nach Anwendungsfall und Schutzstufe weisen die Überspannungsschutzgeräte dabei unterschiedliche Überspannungsbegrenzende Bauelemente und unterschiedliche Bauformen auf. Als Überspannungsbegrenzende Bauelemente werden dabei insbesondere Funkenstrecken, gasgefüllte Überspannungsabieiter und Varistoren sowie Kombinationen dieser Bauelemente eingesetzt. Auf Grund von Alterung und zeitweise auftretenden Überspannungen (TOV) im Sekundenbereich kommt es insbesondere bei Überspannungsschutzgeräten mit einem Varistor als Abieiter zu einer unerwünschten Erhöhung des Leckstroms des Varistors bei Betriebsspannung. Überspannungsschutzgeräte mit einem Varistor als Abieiter weisen daher in der Regel eine thermische Abtrenn- Vorrichtung auf, durch die ein nicht mehr einwandfrei funktionsfähiger Varistor von dem zu überwachenden Strompfad abgetrennt wird. Bei bekannten Überspannungsschutzgeräten erfolgt die Überwachung des Zustandes des Varistors nach dem Prinzip eines Temperaturschalters, wobei bei Überhitzung des Varistors - beispielsweise auf Grund aufgetretener Leckströme - eine zwi- sehen dem Varistor und einem leitfähigen Verbindungselement vorgesehene Lötverbindung aufgetrennt wird, was zu einem elektrischen Abtrennen des Varistors führt.
Die DE 695 03 743 T offenbart ein derartiges Überspannungsschutzgerät mit zwei parallel geschalteten Varistoren, die jeweils an ihrem Lebensende einzeln abgetrennt werden können. Dazu sind zwei als federnde Trennzungen ausgebildete leitfähige Verbindungselemente vorgesehen, deren erstes Ende im Normalzustand des Varistors jeweils über eine Lötstelle an einer Anschlusszunge des Varistors befestigt ist, während deren zweites Ende jeweils mit einem Anschlusskontakt fest verbunden ist. Kommt es zu einer unzulässigen Erwärmung eines Varistors, so führt dies zu einem Aufschmelzen der Lötverbindung. Da die federnde Trennzunge im angelöteten Zustand (Normalzustand des Varistors) aus ihrer Ruhelage ausgelenkt und somit vorgespannt ist, federt das freie Ende der Trennzunge beim Erweichen der Lötverbindung von der Anschlusszunge des Varistors weg, wodurch der Varistor elektrisch abgetrennt wird.
Eine Überspannungsschutzgerät mit einer thermischen Abtrennvorrichtung ist auch aus der DE 20 2004 006 227 Ul bekannt, wobei auch hier gemäß einem Ausführungsbeispiel (Fig. 5) ein Varistor als Abieiter eingesetzt ist. Das aus der DE 20 2004 006 227 Ul bekannte Überspannungsschutzelement weist neben einem leitfähigen Verbindungselement und einer thermisch auftrennenden Verbindung noch ein isolierendes Trennelement auf, das verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist und durch die Kraft eines Federelements aus einer ersten Position in eine zweite Position verbracht werden kann. Der erste Anschlusskontakt ist dauerhaft mit dem ersten Anschluss des Varistors elektrisch leitend verbunden. Der zweite Anschlusskontakt ist mit dem ersten Ende des leitfähigen Verbindungselements leitend verbunden. Im Normalzustand des Überspannungsschutzelements, d.h. wenn der Varistor nicht unzulässig erwärmt ist, ist das zweite Ende des leitfähigen Verbindungselements über die thermisch auftrennende Verbindung mit dem zweiten Anschluss des Varistors verbunden. Darüber hinaus ist das isolierende Trennelement durch die zwischen dem zweiten Ende des leitfähigen Verbindungselements und dem zweiten Anschluss des Varistors realisierte Lötverbindung entgegen der Federkraft des Federelements in seiner ersten Position gehalten.
Hat sich der Überspannungsabieiter auf Grund einer dauerhaften Überlastung des Varistors so stark erwärmt, dass eine vorgegebene Grenztemperatur überschritten wird, so kommt es zu einem Auftrennen der Lötverbindung. Dabei wird das isolierende Trennelement durch die Kraft des Federelements in seine zweite Position bewegt, in der ein Abschnitt des Trennelements zwischen dem zweiten Ende des leitfähigen Verbindungselements und dem zweiten An- schluss des Varistors angeordnet ist, so dass der Varistor elektrisch abgetrennt ist. Durch die Bewegung des Trennelements in seine zweite Position wird außerdem ein beim Öffnen der Trennstelle evtl. entstehender Lichtbogen durch das in die Trennstelle einfahrende isolierende Trennelement gelöscht.
Das bekannte Überspannungsschutzgerät besteht aus einem mit Anschlussklemmen versehenen Geräteunterteil und einem als "Steckerteil" ausgebildeten Überspannungsschutzelement, das einfach auf das Geräteunterteil aufgesteckt werden kann. Hierzu sind bei dem Überspannungsschutzelement die Anschlusskontakte als Steckerstifte bzw. Steckerschwerter ausgebildet, zu denen im Geräteunterteil korrespondierende Steckerbuchsen angeordnet sind, die mit Anschlussklemmen zum elektrischen Anschluss des Überspannungsschutzgeräts verbunden sind. Zusätzlich weist das bekannte Überspannungsschutzgerät eine optische Zustandsanzeige und einen Wechslerkontakt als Signalgeber zur Fernmeldung des Zustandes des Überspannungsschutzelements auf, wobei sowohl der Wechslerkontakt im Geräteunterteil als auch die optische Zustandsanzeige am Steckerteil über ein gemeinsames mechanisches Betätigungssystem betätigbar sind.
Auch die DE 10 2009 036 125 A offenbart ein Überspannungsschutzelement mit einem Varistor, der bei einer unzulässigen Erwärmung durch eine thermisch auftrennende Verbindung abgetrennt wird. Bei diesem Überspannungsschutzelement ist das leitfähige Verbindungselement derart mit einem isolierenden Trennelement verbunden, dass bei aufgetrennter thermischer Verbindung das isolierende Trennelement zwischen einem Anschluss des Varistors und dem zugehörigen Anschlusskontakt bewegt wird. Das Verbindungselement ist dabei vorzugsweise als Metallstück ausgebildet und im von einer starren Isolierstoffplatte gebildeten Trennelement angeordnet.
Zum Verschieben des Trennelements ist ein federbelasteter Auslöseschlitten innerhalb des Gehäuses angeordnet, durch den das isolierende Trennelement bei aufgetrennter thermischer Verbindung in die zweite Position verbracht wird. In dem Auslöseschlitten ist außerdem eine Bohrung ausgebildet, in der ein Auslösestift zur Betätigung eines Fernmeldekontakts angeordnet ist. Das untere Ende des Auslösestifts ragt im Normalzustand des Überspannungsschutzelements aus einer in der Unterseite des Gehäuses angeordneten Öff- nung heraus, so dass durch den Auslösestift ein im Geräteunterteil angeordneter Schalter eines Fernmeldekontakts betätigt werden kann.
Die bekannten Überspannungsschutzgeräte ermöglichen eine sichere Abtrennung eines beschädigten Überspannungsbegrenzenden Bauelements, insbeson- dere eines Varistors. Darüber hinaus weisen die Überspannungsschutzelemente teilweise eine optische Zustandsanzeige auf und ermöglichen zusätzlich auch eine Fernmeldung des Zustands des Überspannungsschutzgeräts. Nachteilig ist dabei jedoch, dass die Überspannungsschutzgeräte dazu relativ viele Bauteile benötigen, wodurch die Montage aufwändig und damit teuer wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Uberspannungsschutzgerät nicht nur ein Überspannungsbegrenzendes Bauelement, sondern mindestens zwei über- spannungsbegrenzende Bauelemente aufweist, die unabhängig voneinander überwacht und bei Beschädigung abgetrennt werden sollen. Um den Verdrahtungsaufwand des Anwenders möglichst gering zu halten, weisen auch Über- spannungsschutzgeräte mit zwei oder mehr Überspannungsbegrenzenden Bauelement nur eine Fernmeldung auf. Dabei werden zwar alle Überspannungsbegrenzenden Bauelemente überwacht, die den einzelnen Bauelementen zugeordneten Schalter sind jedoch in Reihe geschaltet, so dass eine Fehlermeldung über die Fernmeldung ausgegeben wird, wenn mindestens ein überspannungs- begrenzendes Bauelement abgeschaltet worden ist. Durch die Verwendung von mehreren Schaltern für die Fernmeldung erhöht sich dabei die Anzahl der Bauteile weiter.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein eingangs beschriebenes Überspannungsschutzgerät mit mindestens zwei im Gehäuse ange- ordneten Überspannungsbegrenzenden Bauelementen zur Verfügung zu stellen, das möglichst einfach aufgebaut ist und damit kostengünstig hergestellt werden kann. Dabei soll insbesondere die Fernmeldung des Zustands des Überspannungsschutzgeräts einfach und zuverlässig erfolgen, auch wenn das Uberspannungsschutzgerät mehr als ein Überspannungsbegrenzendes Bauele- ment aufweist.
Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Uberspannungsschutzgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Uberspannungsschutzgerät ist im Gehäuse ein Verbindungselement beweglich angeordnet, über das der Schalter des Fernmeldekontakts mit den mindestens zwei Abtrennvorrichtungen derart in Wirkverbindung steht, dass der Schalter eine erste Schaltstellung aufweist, wenn sich die mindestens zwei Abtrennvorrichtungen jeweils in ihrer ersten Position befinden, während der Schalter eine andere Schaltstellung aufweist, wenn sich mindestens eine Abtrennvorrichtung in ihrer zweiten Position befindet. Befinden sich die mindestens zwei Abtrennvorrichtungen jeweils in ihrer ersten Position, so bedeutet dies, dass die Überspannungsbegrenzenden Bauelemente nicht überlastet und somit auch nicht elektrisch abgetrennt sind, so dass dann über den Schalter in der ersten Schaltstellung ein entsprechendes Signal ausgegeben werden kann, dass das Überspannungsschutzgerät funktionsfähig ist. Befindet sich dagegen mindestens eine Abtrennvorrichtung in ihrer zweiten Position, so bedeutet dies, dass das zugeordnete Überspannungsbegrenzende Bauelement auf Grund einer detektierten Überlastung elektrisch abgetrennt ist. Dies führt dann über die Wirkverbindung zwischen den Abtrennvorrichtungen und dem Schalter dazu, dass sich die Schaltstellung des Schalters ändert, so dass dann über den Schalter eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Überspannungsschutzgeräts und die zuvor beschriebene Anordnung des Verbindungselements, über das die mindestens zwei Abtrennvorrichtungen in Wirkverbindung mit dem einen Schalter stehen, ist die Möglichkeit geschaffen worden, die Position von mindestens zwei Abtrennvorrichtungen mit nur einem Schalter zu detektieren, so dass zur Fernmeldung des Zustands eines Überspannungsschutzgeräts mit mindestens zwei Überspannungsbegrenzenden Bauelementen nur ein Schalter als Fernmeldekontakt erforderlich ist.
Zuvor ist ausgeführt worden, dass das Überspannungsschutzgerät mindestens zwei Überspannungsbegrenzende Bauelemente und mindestens zwei Abtrennvorrichtungen aufweist. Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, dass das Überspannungsschutzgerät mehr als zwei Überspannungsbegrenzende Bauelemente, beispielsweise drei oder vier Überspannungsbegrenzende Bauelemente aufweist, so wird nachfolgend stets davon ausgegangen, dass das Überspannungsschutzgerät zwei Überspannungsbegrenzende Bauelemente und zwei Abtrennvorrichtungen aufweist, wobei jeweils eine Abtrennvorrichtung einem Überspannungsbegrenzenden Bauelement zugeordnet ist. Denkbar ist jedoch auch, dass das Überspannungsschutzgerät, bei mehr als zwei Überspannungsbegrenzenden Bauelementen, auch mehr als zwei Abtrennvorrichtungen auf- weist, die dann über das Verbindungselement in Wirkverbindung mit dem Schalter des Fernmeldekontakts stehen.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgeräts, bei dem zwei Überspannungsbegrenzende Bauelemente und zwei Abtrennvorrichtungen vorgesehen sind, sind drei verschiedene Zustände der Abtrennvorrichtungen möglich. Beim ersten Zustand befinden sich beide Abtrennvorrichtungen jeweils in ihrer ersten Position, so dass der Schalter über das Verbindungselement seine erste Schaltstellung einnimmt. Gemäß dem zweiten möglichen Zustand befindet sich einer der beiden Abtrennvorrichtun- gen in seiner ersten Position, während die andere Abtrennvorrichtung sich in ihrer zweiten Position befindet. Über das Verbindungselement wird auch dieser Zustand an den Schalter übertragen, so dass der Schalter eine andere, zweite Schaltstellung einnehmen kann. Beim dritten möglichen Zustand befinden sich beide Abtrennvorrichtungen in ihrer zweiten Position, wobei auch dieser Zustand über das Verbindungselement zum Schalter übertragen wird, so dass dieser eine von der ersten Schaltstellung abweichende, dritte Schaltstellung einnehmen kann.
Je nach Ausbildung des Schalters ist es dabei möglich, dass der Schalter zwei oder drei Schaltstellungen aufweist. Im ersten Fall sind dann die zweite Schaltstellung und die dritte Schaltstellung identisch sind, so dass der Schalter nur zwischen der ersten Schaltstellung und einer anderen, zweiten Schaltstellung unterscheiden kann. Im zweiten Fall sind die zweite Schaltstellung und die dritte Schaltstellung unterschiedlich, so dass über den Schalter auch eine Unterscheidung zwischen dem zweiten und dem dritten Zustand möglich ist, also eine Unterscheidung, ob sich nur eine Abtrennvorrichtung oder beide Abtrennvorrichtungen in ihrer zweiten Position befinden. Beide Möglichkeiten können bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgerät realisiert sein.
Die zuvor beschriebene Wirkverbindung zwischen den beiden Abtrennvorrichtungen und dem Schalter über das Verbindungselement kann konstruktiv auf unterschiedlichen Arten realisiert werden. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante fungiert das Verbindungselement als eine Art Wippe, wobei es mit seiner Mitte auf dem Schalter angeordnet ist, während die beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer ersten Position jeweils mit einem der beiden Enden des Verbindungselements in Berührung stehen. Befinden sich die beiden Abtrenn- Vorrichtungen in ihrer ersten Position, so wird der Schalter entgegen einer Federkraft durch das Verbindungselement in seiner ersten Schaltstellung gehalten. Befindet sich zumindest eine der beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer zweiten Position, so ist dagegen der Schalter durch die Federkraft aus der ers- ten Position in eine andere, zweite Position verbringbar.
Nur wenn sich beide Abtrennvorrichtungen in ihrer ersten Position befinden, befindet sich auch das Verbindungselement und damit auch dessen Mitte in seiner ersten Position, in der der Schalter entgegen einer Federkraft in seiner ersten Schaltstellung gehalten ist. Bewegt sich zumindest eine Abtrennvorrich- tung aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position, so führt dies dazu, dass auch das als eine Art Wippe fungierende Verbindungselement nicht mehr in seine ersten Position festgelegt ist, sondern seine Lage verändern kann. Dabei kann dann die Mitte des Verbindungselements durch die Federkraft aus seiner ersten Position in eine zweite Position bewegt werden, so dass auch der Schalter seine zweite Schaltstellung einnehmen kann.
Bei einer zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgeräts ist das Verbindungselement mit seinen beiden Enden jeweils mit einer Abtrennvorrichtung verbunden. Dabei kontaktiert die Mitte des Verbindungselements den Schalter, so dass der Schalter entgegen einer Fe- derkraft in seiner ersten Schaltstellung gehalten ist, wenn sich die beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer ersten Position befinden. Die Kontaktierung des Schalters durch die Mitte des Verbindungselements kann dabei direkt oder über ein zusätzliches Betätigungselement erfolgen, d.h. die Mitte des Verbindungselements muss nicht unmittelbar in Berührung mit dem Schalter stehen, wenn sich die beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer ersten Position befinden. Entscheidend ist lediglich, dass der Schalter über das Verbindungselement und ggf. ein dazwischen angeordnetes Betätigungselement in seiner ersten Schaltstellung gehalten wird, wenn sich die beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer ersten Position befinden. Befindet sich dagegen mindestens eine der beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer zweiten Position, so wird der Schalter nicht mehr in seiner ersten Schaltstellung gehalten, so dass er durch eine Federkraft in eine zweite Schaltstellung verbringbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die bei beiden zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten Anwendung finden kann, wei- sen die Abtrennvorrichtungen jeweils ein leitfähiges Verbindungselement und ein isolierendes Trennelement auf. Im Normalzustand eines Überspannungsbegrenzenden Bauelements ist dabei ein Anschluss des Überspannungsbegrenzenden Bauelements über eine thermisch auftrennende Verbindung mit einem ersten Ende des zugeordneten leitfähigen Verbindungselements elektrisch leitend verbunden, wobei das zugeordnete isolierende Trennelement dann durch das leitfähige Verbindungselement entgegen einer an ihm angreifenden Kraft in einer ersten Position gehalten ist. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur des Überspannungsbegrenzenden Bauelements kommt es zu einem Auftrennen der thermischen Verbindung, so dass das Trennelement durch die an ihm angreifende Kraft in eine zweite Position verbracht wird, in der ein Abtrennabschnitt des Trennelements zwischen dem ersten Anschluss des Überspannungsbegrenzenden Bauelements und dem ersten Ende des leitfähigen Verbindungselements angeordnet ist, wodurch das Überspannungsbegrenzende Bauelement elektrisch abgetrennt wird.
Bei der Abtrennvorrichtung handelt es sich somit um eine von ihrem grundsätzlichen Aufbau und ihrer Funktionsweise her bekannten, thermischen Abtrennvorrichtung, bei der der Anschluss des Überspannungsbegrenzenden Bauelements im Normalfall über das elektrische leitfähige Verbindungselement erfolgt, während diese Verbindung bei einer unzulässigen Erwärmung des Überspannungsbegrenzenden Bauelements durch das Trennelement unterbrochen wird, indem sich das isolierende Trennelement zwischen den entsprechenden Anschluss des Überspannungsbegrenzenden Bauelements und das Ende des leitfähigen Verbindungselements bewegt.
Weist das erfindungsgemäße Überspannungsschutzgerät zwei entsprechende Abtrennvorrichtungen für zwei Überspannungsbegrenzende Bauelemente auf, so steht der Schalter vorzugsweise über das Verbindungselement mit den beiden Trennelementen der beiden Abtrennvorrichtungen in Wirkverbindung, d.h. die beiden Trennelemente stehen mit dem Verbindungselement in Verbindung. Bei der bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgeräts sorgen die beiden Trennelemente somit nicht nur für eine sichere Abtrennung eines beschädigten Überspannungsbegrenzenden Bauelements, indem sie bei aufgetrennter thermischer Verbindung jeweils zwischen das zugeordnete Überspannungsbegrenzende Bauelement und das entsprechende Verbindungselement verbracht werden, sondern die Verbindungselemente sorgen auch für eine aktive Veränderung der Lage des Verbindungselements, wenn zumindest ein Verbindungselement seine Position verändert.
Die Verbindung zwischen den beiden Trennelementen und dem Verbindungselement ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass in den beiden Trennelemen- ten jeweils eine Öffnung ausgebildet ist, in der jeweils ein Ende des Verbindungselements angeordnet ist. Das Verbindungselement erstreckt sich somit mit seinen beiden Enden durch die beiden Öffnungen in den beiden Trennelementen, so dass ein Ende des Verbindungselements bei einer Bewegung eines Trennelements aus seiner ersten Position in seine zweite Position mitbewegt wird.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Verbindungselement einstückig mit den beiden Trennelementen verbunden, wobei das Verbindungselement zumindest teilweise flexibel ausgeführt oder flexibel mit den beiden Trennelementen verbunden ist. Auch diese Variante der Erfindung führt dazu, dass bei einer Bewegung eines Trennelements aus seiner ersten Position in seine zweite Position das Verbindungselement mitbewegt wird. Durch die flexible Ausgestaltung bzw. die flexible Anbindung des Verbindungselements an die beiden Trennelemente ist es dabei nach wie vor möglich, dass die beiden isolierenden Trennelemente unabhängig voneinander ihre Position verändern kön- nen. Dadurch wird die Abtrennfunktion der beiden Trennelemente nicht beein- flusst, so dass beide Überspannungsbegrenzenden Bauelemente unabhängig voneinander abgetrennt werden können. Bei dieser Ausfuhrungsvariante der Erfindung kann das Verbindungselement insgesamt flexibel ausgebildet sein oder das Verbindungselement kann auch nur über flexible Abschnitte verfü- gen, mit denen es beispielsweise mit den isolierenden Trennelementen verbunden ist. Die flexiblen Abschnitte können dabei insbesondere als Filmscharniere ausgebildet sein, über die ein oder mehrere starre Abschnitte des Verbindungselements miteinander verbunden sind.
Als Überspannungsbegrenzende Bauelemente, die bei einer unzulässigen Er- wärmung jeweils durch eine thermisch auftrennende Verbindung elektrisch abgetrennt werden, können beispielsweise gasgefüllte Überspannungsabieiter eingesetzt sein. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Überspannungsschutzgerät jedoch zwei Varistoren als Überspannungsbegrenzende Bauelemente auf, so dass nachfolgend meist von Varistoren die Rede ist, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll. Die thermisch auftrennenden Verbindungen zwischen dem ersten Ende eines leitfähigen Verbindungselements und dem einen Anschluss des zugeordneten Varistors sind vorzugsweise jeweils als Lötverbindung ausgebildet, so dass über eine entsprechende Auswahl des Lots die Grenztemperatur eingestellt werden kann, ab der die thermische Verbindung auftrennt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Trennelemente jeweils drehbar im Gehäuse angeordnet, so dass die Trennelemente aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position durch eine Schwenkbewegung verbracht werden. Die Drehachse der Trennelemente wird dabei vorzugsweise von im Gehäuse ausgebildeten Drehzapfen gebildet, zu denen in den Trennelementen entsprechende Öffnungen ausgebildet sind. Ebenso gut können jedoch auch an den Trennelementen entsprechende Drehzapfen ausgebildet sein, die in korrespondierende Öffnungen im Gehäuse eingreifen. Alternativ zur drehbaren Anordnung können die Trennelemente auch linear verschiebbar im Gehäuse angeordnet sein, wobei die Verschiebungsrichtung sowohl parallel zur Längsachse als auch senkrecht zur Längsachse des Überspannungsschutzgeräts verlaufen kann.
Damit die Trennelemente bei aufgetrennter thermischer Verbindung aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position verbracht werden können, greift an den Trennelementen jeweils eine Kraft an. Vorzugsweise wird diese Kraft von mindestens einem Federelement aufgebracht, das im Gehäuse angeordnet ist. Das Federelemente ist dazu mit seinem einen Ende an einem Zapfen im Gehäuse und mit seinem anderen Ende an einem entsprechenden Zapfen als Angriffspunkt am Trennelement befestigt.
Damit die leitfähigen Verbindungselemente beim Auftrennen der thermischen Verbindungen aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position gelangen, sind die Verbindungselemente vorzugsweise jeweils federnd ausgebildet und in ihrer ersten Position aus ihrer Ruhelage ausgelenkt. Bei aufgetrennter thermischer Verbindung federn die Verbindungselemente dann auf Grund ihrer Federkraft aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position. Diese Bewegung wird zusätzlich durch das Einfahren des Abtrennabschnitts eines Trennelements in die Trennstelle zwischen dem Anschluss des Varistors und dem ersten Ende des Verbindungselements unterstützt. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Überspannungsschutzgerät nicht nur einen Schalter zur Fernmeldung des Zustande des Überspannungsschutzgeräts auf, sondern darüber hinaus auch eine optische Zustandsanzeige. Hierzu weisen die Trennelemente jeweils einen Markierungsabschnitt auf, so dass die optische Zustandsanzeige direkt von den Trennelementen gebildet wird. Das im Gehäuse ausgebildete Sichtfenster ist dabei derart bemessen, dass je nach Position der Trennelemente der Markierungsabschnitt eines Trennelements durch das Sichtfenster von außen sichtbar ist oder nicht. Die optische Anzeige des Zustande des Varistors erfolgt dabei vorzugsweise durch eine entsprechende Farbanzeige, wozu der Markierungsabschnitt oder auch das ganze Trennelement eine entsprechende Farbe, beispielsweise eine rote Farbe, aufweist.
Damit die gewollte Bewegung der Trennelemente aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position nicht durch die Markierungsabschnitte behindert wird, sind die Markierungsabschnitte vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet, so dass ein Markierungsabschnitt den anderen Markierungsabschnitt überdeckt, wenn sich beide Trennelemente in ihrer zweiten Position befinden. Alternativ dazu könnten die Abmessungen der Markierungsabschnitte auch so gewählt sein, dass beide Markierungsabschnitte sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position der Trennelemente nebeneinander angeordnet sind. In diesem Fall kann sogar optisch unterschieden werden, ob nur ein Varistor oder beide Varistoren abgetrennt worden sind.
Das erfindungsgemäße Überspannungsschutzgerät besteht vorteilhafterweise aus einem Steckerteil und einem Geräteunterteil, wobei in dem Steckerteil die Überspannungsbegrenzenden Bauelemente und die Abtrennvorrichtung und in dem Geräteunterteil der Schalter und Anschlussklemmen angeordnet sind. Zur Betätigung des Schalters ist in der dem Geräteunterteil zugewandten Unterseite des Steckergehäuses eine Öffnung ausgebildet, durch die der Schalter oder ein Ende des Betätigungselements in das Steckergehäuse hineinragt, wenn das Steckerteil auf das Geräteunterteil aufgesteckt ist. Oberhalb der Öffnung befindet sich das Verbindungselement, das vorzugsweise mit seinen beiden Enden mit jeweils einem Trennelement verbunden ist. Der unterhalb der Öffnung im Geräteunterteil angeordnete Schalter des Fernmeldekontakts kann so direkt durch die Mitte des Verbindungselements oder durch das Betätigungselement in seiner ersten Schaltstellung gehalten werden, wenn sich die beiden Trennelemente beide in ihrer ersten Position befinden. Befindet sich mindestens ein Trennelement in seiner zweiten Position, so fuhrt dies zu einer Veränderung der Position der Mitte des Verbindungselements, so dass der Schalter auf Grund einer Federkraft seine Schaltstellung verändert, nämlich seine zweite Schaltstellung einnimmt.
Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung und Anordnung der beiden Trennelemente und des Verbindungselements kann darüber hinaus durch den Schalter im Geräteunterteil auch festgestellt werden, wenn ein Steckerteil nicht auf das Geräteunterteil aufgesteckt ist. Auch in diesem wird der Schalter nicht durch das Verbindungselement in seiner ersten Schaltstellung gehalten bzw. gedrückt, so dass der Schalter seine zweite Schaltstellung einnimmt und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben wird.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Überspannungsschutzelement auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgeräts, im Normalzustand und mit elektrisch abgetrenntem Varistor,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer ersten Variante des Betätigungsmechanismus des Schalters, in drei verschiedenen Zuständen,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Variante des Betätigungsmechanismus des Schalters, in zwei verschiedenen Zuständen,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Variante des Betätigungsmechanismus des Schalters, in zwei verschiedenen Zuständen,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Variante des Betätigungsmechanismus des Schalters, in zwei verschiedenen Zuständen,
Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Überspannungsschutzgeräts im Normalzustand und mit elektrisch abgetrenntem Varistor, Fig. 7 eine vereinfachte Darstellung einer Variante des Ausführungsbeispiels eines Überspannungsschutzgeräts gemäß Fig. 6, im Normalzustand und mit elektrisch abgetrenntem Varistor,
Fig. 8 eine vereinfachte Darstellung einer Variante des Ausführungsbeispiels des Überspannungsschutzgeräts gemäß Fig. 1, im Normalzustand und mit elektrisch abgetrenntem Varistor, und
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des Steckerteils des in Fig. 8 dargestellten Überspannungsschutzgeräts, mit zwei elektrisch abgetrennten Varistoren.
Die Fig. 1, 6 und 7 zeigen drei Varianten bevorzugter Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgeräts 1, jeweils in vereinfachter Darstellung. Das Überspannungsschutzgerät 1 kann zweiteilig ausgebildet sein, nämlich aus einem Steckerteil 2 und einem Geräteunterteil 3 bestehen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Das Steckerteil 2 kann dann einfach auf das U- förmige Geräteunterteil 3 aufgesteckt werden und beispielsweise zum Austausch eines defekten Steckerteils 2 auch einfach von dem Geräteunterteil 3 abgezogen werden, ohne dass dazu die an dem Geräteunterteil 3 angeschlossenen Leitungen gelöst werden müssen. Das Steckerteil 2 weist ein Steckergehäuse 4 und das Geräteunterteil 3 ein Sockelgehäuse 5 auf, so dass bei dem Überspannungsschutzgerät 1 das Gehäuse aus dem Steckergehäuse 4 und dem Sockelgehäuse 5 besteht, die vorzugsweise miteinander verrasten, wenn das Steckerteil 2 auf das Geräteunterteil 3 aufgesteckt ist.
Darüber hinaus weist das Überspannungsschutzgerät 1 insbesondere zwei Varistoren 6a, 6b als Überspannungsbegrenzende Bauelemente auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen im Steckergehäuse 4 angeordnet sind. Außerdem weist das Überspannungsschutzgerät 1 noch zwei Abtrennvorrichtungen und einen im Sockelgehäuse 5 angeordneten Schalter 7 als Fernmeldekontakt zur Fernmeldung des Zustande des Überspannungsschutzgeräts 1 auf. Die beiden Abtrennvorrichtungen bestehen jeweils aus einem leitfähigen Verbindungselement 8 und einem isolierenden Trennelement 9a, 9b, die im Steckerteil 2 angeordnet sind.
In den Figuren 1 und 6 bis 8 ist das Überspannungsschutzgerät 1 jeweils von einer Seite dargestellt, wobei sowohl das Steckergehäuse 4 als auch das So- ckelgehäuse 5 nur sehr schematisch dargestellt sind und insbesondere die im Inneren der Gehäuse angeordneten Bauteile sichtbar dargestellt sind, auch wenn sie bei einem realen Überspannungsschutzgerät 1 von entsprechenden Seitenwänden der Gehäuse verdeckt sind. Außerdem sind in diesen Figuren nur ein Varistor 6a und dazu korrespondierend auch nur ein leitfähiges Verbindungselement 8 und ein isolierendes Trennelement 9a dargestellt, auch wenn im Steckergehäuse 4 tatsächlich zwei Varistoren 6a, 6b und dazu korrespondierend auch zwei leitfähige Verbindungselemente 8 und zwei isolierende Trennelement 9a, 9b angeordnet sind. Der zweite Varistor 6b und das zweite Verbindungselement sowie das zweite Trennelement 9b sind in den Figuren 1 und 6 bis 8 jeweils in der Zeichenebenen hinter dem ersten Varistor 6a bzw. dem ersten Verbindungselement 8 und dem ersten Trennelement 9a angeordnet und dadurch durch diese verdeckt. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich daher primär auf den einen, ersten Varistor 6a, gilt jedoch entsprechend auch für den zweiten Varistor 6b.
In dem in Fig. la dargestellten Normalzustand des ersten Varistors 6a ist der erste Anschluss 10 des Varistors 6a über eine Lötverbindung als thermisch auftrennende Verbindung mit dem ersten Ende des ersten leitfähigen Verbindungselements 8 elektrisch leitend verbunden. Hierzu ist in dem ersten Trennelement 9a eine Öffnung 11 ausgebildet, durch die das erste Ende des ersten leitfähigen Verbindungselements 8 über die Lötverbindung mit dem ersten Anschluss 10 des Varistors 6a verbunden ist. Außerdem ist das erste Trennelement 9a durch die Lötverbindung zwischen dem ersten Varistor 6a und dem ersten Verbindungselement 8 in seiner ersten Position gehalten. Dies gilt entsprechend auch für die Verbindung des zweiten Varistors 6b mit dem zweiten Verbindungselement und die Anordnung des zweiten Trennelements 9b.
Kommt es zu einer Erwärmung des Varistors 6a so kommt es bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur zu einem Auftrennen der thermischen Verbindung, d.h. zu einem Schmelzen der Lötverbindung, so dass das federnde Verbindungselement 8 aus seiner ausgelenkten, ersten Position in seine entspannte, zweite Position zurückfedert. Außerdem wird das Trennelement 9a in seine zweite Position verbracht, in der ein Abtrennabschnitt des Trennelements 9a zwischen dem ersten Anschluss 10 des Varistors 6a und dem ersten Ende des Verbindungselements 8 angeordnet ist. Die Öffnung 11 im Trennelement 9a befindet sich dabei nicht mehr über dem ersten Anschluss 10 des Varistors 6a. Dieser Zustand ist in Fig. lb dargestellt. Ganz entsprechend verhalten sich auch das zweite Verbindungselement und das zweite Trennelement, wenn die Temperatur des zweiten Varistors 6b die Grenztemperatur überschreitet, so dass die zwischen dem ersten Anschluss des zweiten Varistors 6b und dem ersten Ende des zweiten Verbindungselements ausgebildete Lötverbindung schmilzt. In diesem Fall schwenkt dann auch das zweite Trennelement 9b mit seinem Abtrennabschnitt zwischen den ersten Anschluss des zweiten Varistors 6b und das erste Ende des zweiten leitfähigen Verbindungselements.
Bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgerät 1 ist darüber hinaus ein Verbindungselement 12 vorgesehen, über das der im Sockelgehäuse 5 angeordnete Schalter 7 mit den beiden Trennelementen 9a, 9b in Wirkverbindung steht. Der Schalter 7 weist dabei eine erste Schaltstellung auf (Fig. la), wenn sich die beiden Trennelemente 9a, 9b jeweils in ihrer ersten Position befinden, während der Schalter 7 eine zweite Schaltstellung aufweist (Fig. lb), wenn sich mindestens ein Trennelement 9a, 9b in seiner zweiten Position befindet. Durch die Anordnung des Verbindungselements 12 und dessen Wirkverbindung mit den beiden Trennelementen 9a, 9b kann die Position der beiden Trennelemente 9a, 9b mit nur einem Schalter 7 detektiert werden, so dass zur Fernmeldung des Zustande eines Überspannungsschutzgeräts 1 mit zwei Varistoren 6a, 6b nur ein Schalter 7 erforderlich ist.
Mögliche konstruktive Ausgestaltungen der Wirkverbindung zwischen den beiden Trennelementen 9a, 9b und dem Schalter 7 sind in den vereinfachten Prinzipdarstellungen gemäß den Fig. 2 bis 5 dargestellt und werden nachfolgen beschrieben.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Prinzipdarstellung fungiert das Verbindungselement als eine Art Wippe, wobei die Mitte des Verbindungselements 12 auf dem Schalter 7 angeordnet ist. Befinden sich die beiden Trennelemente 9a, 9b gemäß Fig. 2a in ihrer ersten Position, so stehen sie jeweils mit einem Ende 13a, 13b des Verbindungselements 12 in Berührung, so dass der Schalter 7 entgegen einer Federkraft F durch das Verbindungselement 12 in seiner ersten Schaltstellung gehalten ist. Kommt es zu einer thermischen Überlastung eines Varistors, so dass das zugeordnete Trennelement 9a in seine zweite Position verbracht wird, so fuhrt dies gemäß Fig. 2b zu einem "Verkippen" des Verbindungselements 12. Der Schalter 7 nimmt dabei auf Grund der Federkraft F seine zweite Schaltstellung ein, da er nicht mehr durch das Verbindungselement 12 an einer entsprechenden Bewegung gehindert wird. Die Mitte des Verbindungselements 12 wird dabei durch den Schalter 7 in Richtung der Federkraft F verschoben, während das Ende 13b des Verbindungselements 12 durch das zweite Trennelement 9b in seiner Lage gehalten wird. Dies fuhrt dann zu der bereits erwähnten "Verkippen" des Verbindungselements 12, wobei sich das erste Ende 13a des Verbindungselements 12 nach oben bewegt, da das entsprechende erste Trennelement 9a sich aus seiner ersten Position in seine zweite, obere Position bewegt hat.
Befinden sich beide Trennelemente 9a, 9b gemäß Fig. 2c in ihrer zweiten Position, so sind die beiden Trennelemente 9a, 9b jeweils beabstandet vom zugeordneten Ende 13a, 13b des Verbindungselements 12, wobei sich auch hier der Schalter 7 in seiner zweiten Schaltstellung befindet. Dabei ist es für die Schaltstellung des Schalters 7 unerheblich, ob die beiden Trennelemente 9a, 9b zeitlich nacheinander oder gleichzeitig aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position verbracht werden. Denkbar ist auch, dass die beiden Trennelemente 9a, 9b jeweils ein Ende 13a, 13b des Verbindungselements 12 noch leicht kontaktieren, solange durch eine ausreichende Bewegung der Trennelemente 9a, 9b sichergestellt ist, dass sich der Schalter 7 aus seiner ersten Schaltstellung in seine zweite Schaltstellung bewegen kann.
Fig. 3 zeigt eine grundsätzlich zweite Ausfuhrungsvariante des Betätigungsmechanismus des Schalters 7, bei der das Verbindungselement 12 mit seinen beiden Enden 13a, 13b jeweils mit einem Trennelement 9a, 9b verbunden ist. Befinden sich die beiden Trennelemente 9a, 9b gemäß Fig. 3a beide in ihrer ersten Position, so kontaktiert die Mitte des Verbindungselements 12 den Schalter 7. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist dabei zwischen dem Verbindungselement 12 und dem Schalter 7 noch ein Betätigungselement 14 angeordnet, so dass die Mitte des Verbindungselements 12 den Schalter 7 nicht direkt, sondern über das Betätigungselement 14 kontaktiert. Die Verbindung zwischen den beiden Trennelementen 9a, 9b und dem Verbindungselement 12 ist dabei dadurch realisiert, dass in den beiden Trennelementen 9a, 9b jeweils eine Öffnung 15a, 15b ausgebildet ist, in der jeweils ein Ende 13a, 13b des Verbindungselements 12 angeordnet ist. Die Öffnungen 15a, 15b sind dabei jeweils so dimensioniert, dass sie einerseits eine Verschränkung des Verbindungselements 12 zulassen, wenn nur ein Trennelement 9a, 9b aus seiner ersten Position in seine zweite Position verbracht wird, andererseits jedoch sicherstellen, dass bei einer Bewegung eines Trennelements 9a, 9b das entsprechende Ende 13 a, 13b des Verbindungselements 12 mitbewegt wird. Das Verbindungselement 12 wird somit bei einer Bewegung der Trennelemente 9a, 9b aktiv mitgezogen.
Befindet sich ein Trennelement 9a oder beide Trennelemente 9a, 9b (Fig. 3b) in seiner zweiten Position, so wird der Schalter 7 nicht mehr entgegen einer Federkraft F in seiner ersten Position gehalten, so dass der Schalter 7 seine zweite Schaltstellung einnehmen kann. Bei der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 3b ist dabei die Mitte des Verbindungselements 12 beabstandet vom Betätigungselement 14, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Ausreichend ist vielmehr, wenn in der zweiten Position zumindest eines der beiden Trennelemente 9a, 9b die Mitte des Verbindungselements 12 zumindest so weit vom Schalter 7 wegbewegt ist, dass der Schalter 7 seine zweite Schaltstellung einnehmen kann. Wenn dabei die Mitte des Verbindungselements 12 das Betätigungselement 14 noch leicht kontaktiert, so ist dies für die gewollte Betätigung des Schalters 7 unerheblich.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Betätigungsmechanismus ist das Verbindungselement 12 einstückig mit den beiden Trennelementen 9a, 9b verbunden, so dass ähnlich wie bei der Variante gemäß Fig. 3 das Verbindungselement 12 bei einer Bewegung eines Trennelements 9a, 9b aus seiner ersten Position in seine zweite Position aktiv mitgenommen wird. Befinden sich beide Trennelemente 9a, 9b gemäß den Fig. 4a und 5a in ihrer ersten Position, so wird der Schalter 7 durch die Mitte des Verbindungselements 12 kontaktiert, so dass der Schalter 7 entgegen einer Federkraft F in seiner ersten Schaltstellung gehalten ist. Befindet sich dagegen ein Trennelement 9a, 9b oder beide Trennelemente 9a und 9b in ihrer zweiten Position, so ist die Mitte des Verbindungselements 12 vom Schalter 7 beabstandet, so dass der Schalter 7 seine zweite Schaltstellung einnehmen kann. Auch hier kann die Mitte des Verbin- dungselements 12 den Schalter 7 noch leicht kontaktieren, solange dadurch nicht verhindert wird, dass der Schalter 7 seine zweite Schaltstellung einnehmen kann.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 ist das Verbindungselement 12 insgesamt flexibel ausgebildet, während bei der Variante gemäß Fig. 5 das Verbindungselement 12 starre Abschnitte 16 aufweist, die über flexible Bereiche in Form von Filmscharnieren 17 miteinander verbunden sind. Auch die Verbindung zwischen den Trennelementen 9a, 9b und den Enden 13 a, 13b des Verbindungselements 12 ist dabei über Filmscharniere 17 realisiert.
Die Fig. 6 und 7 zeigen beide vereinfachte Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Überspannungsschutzgeräts 1, jeweils im Normalzustand und mit einem elektrisch abgetrennten Varistor e Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Trennelemente 9a, 9b jeweils drehbar im Steckergehäuse 4 angeordnet sind, sind bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 6 und 7 die Trennelemente 9a, 9b linear verschiebbar im Steckergehäuse 4 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 erfolgt dabei die Verschiebung des Trennelements 9a senkrecht zur Längsachse des Überspannungsschutzgeräts 1, d. h. vom Geräteunterteil 3 weg. Im Unterschied dazu erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 die Verschiebung des Trennelements 9a parallel zur Längsachse des Überspannungsschutzgeräts 1 und damit auch parallel zum Geräteunterteil 3.
Bei allen drei Ausführungs Varianten führt eine Auftrennung der Lötverbindung zwischen dem einen Anschluss 10 eines Varistors 6a und dem freien Ende des zugehörigen Verbindungselements 8 dazu, dass das Trennelement 9a durch die Federkraft mindestens einer Feder 18 in seine zweite Position verbracht wird. Dabei kommt es zum einen zu einem elektrischen Abtrennen des Varistors 6a, indem sich der Abtrennabschnitt des Trennelements 9a zwischen den Anschluss 10 des Varistors 6a und das Ende des Verbindungselements 8 schiebt. Gleichzeitig kommt es dabei auch zu einer entsprechenden Bewegung des Verbindungselements 12, so dass das Verbindungselement 12 nicht mehr über das Betätigungselement 14 den Schalter 7 in seiner ersten Schaltstellung hält. Durch die Bewegung des Trennelements 9a aus seiner ersten Position in seine zweite Position kommt es somit auch zu einer Bewegung des Schalters 7 aus seiner ersten Schaltstellung in seine zweite Schaltstellung, so dass über die Fernmeldung angezeigt werden kann, dass das Überspannungsschutzgerät 1 nicht mehr voll funktionsfähig ist, weil zumindest ein Varistor 6a abgetrennt worden ist.
Fig. 8 zeigt eine Variante des Überspannungsschutzgeräts 1 gemäß Fig. 1, bei dem das Überspannungsschutzgerät 1 neben dem Schalter 7 für die Fernmeldung zusätzlich noch eine optische Zustandsanzeige aufweist. Hierzu weisen die beiden Trennelemente 9a, 9b jeweils einen Markierungsabschnitt 19a, 19b auf. Die Markierungsabschnitte 19a, 19b sind dabei nur dann durch ein Sichtfenster 20 in der Oberseite des Steckergehäuses 4 sichtbar, wenn sich das entsprechende Trennelement 9a, 9b in seiner zweiten Position befindet, wie dies in Fig. 8b dargestellt ist. Die optische Anzeige des Zustande eines Varistors 6a, 6b kann dabei beispielsweise durch eine entsprechende Farbwahl des Markierungsabschnitts 19a, 19b oder auch des gesamten Trennelements 9a, 9b erfolgen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Trennelemente 9a, 9b mit den Markierungsabschnitten 19a, 19b ist in der Fig. 9 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 9 nur das Steckerteil 2 des in Fig. 8 gezeigten Überspannungsschutzgeräts 1 im Querschnitt. In dem in Fig. 9 dargestellten Zustande des Steckerteils 2 sind beide Varistoren 6a, 6b abgetrennt, so dass auch beide Trennelemente 9a, 9b sich in ihrer zweiten Position befinden. In dieser zweiten Position sind die Markierungsabschnitte 19a, 19b beider Trennelemente 9a, 9b unterhalb des Sichtfensters 20 im Steckergehäuse 4 angeordnet. In der ersten Position der beiden Trennelemente 9a, 9b sind dagegen die beiden Markierungsabschnitte 19a, 19b nicht unterhalb des Sichtfensters 20 angeordnet, so dass durch das Sichtfenster 20 die Oberseite 21 der beiden Varistoren 6a, 6b bzw. einer die beiden Varistoren 6a, 6b umgebenden Umhüllung durch das Sichtfenster 20 von außen sichtbar ist. Weist nun die Oberseite 21 eine erste Farbe auf, beispielsweise grün, während die Markierungsabschnitte 19a, 19b eine zweite Farbe, beispielsweise rot, aufweisen, so ist für einen Benutzer sehr schnell und einfach erkennbar, ob das Überspannungsschutzgerät 1 noch voll funktionsfähig ist, oder ob zumindest ein Varistor 6a, 6b abgetrennt worden ist. Im ersten Fall ist die grüne Oberseite 21 der Varistoren 6a, 6b und im zweiten Fall ein roter Markierungsabschnitt 19a, 19b durch das Sichtfenster 20 von außen erkennbar. Aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 9 ist darüber hinaus erkennbar, dass die Markierungsabschnitte 19a, 19b versetzt zueinander angeordnet sind, so dass der Markierungsabschnitt 19a des ersten Trennelements 9a den Markierungsabschnitt 19b des zweiten Trennelements 9b überdeckt, wenn sich beide Trennelemente 9a, 9b in ihrer zweiten Position befinden. Die versetzte Anordnung der beiden Markierungsabschnitte 19a, 19b wird bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die jeweilige Drehachse 22a, 22b der beiden Trennelemente 9a, 9b ebenfalls entsprechend zueinander versetzt angeordnet sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Markierungsabschnitte 19a, 19b außerdem als Filmscharniere ausgebildet, so dass beide Trennelemente 9a, 9b gleich ausgebildet sein können und nur bei der Montage der Markierungsabschnitt 19a des ersten Trennelements 9a nach rechts und der Markierungsabschnitt 19b des zweiten Trennelements 9b nach links abgebogen werden muss. An Stelle der Ausbildung des gesamten Markierungsabschnitts 19a, 19b als Filmscharnier kann auch nur die Verbindung zwischen dem jeweiligen Trennelement 9a, 9b und dem Markierungsabschnitt 19a, 19b als Filmscharnier ausgebildet sein. Durch die Verwendung von zwei gleich ausgebildeten Trennelementen 9a, 9b vereinfacht sich zum einen die Herstellung, zum anderen aber auch die Montage des Überspannungsschutzsteckers 1, da es nicht zu einer Verwechslung der Trennelemente 9a, 9b bei der Montage kommen kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Überspannungsschutzgerät (1) mit einem Gehäuse (4, 5), mit mindestens zwei Überspannungsbegrenzenden Bauelementen (6a, 6b), mit mindestens zwei Abtrennvorrichtungen und mit einem Schalter (7) als Fernmeldekontakt zur Fernmeldung des Zustande des Überspannungsschutzgerät (1),
wobei die Abtrennvorrichtungen beweglich im Gehäuse (4) angeordnet sind und jeweils eine Abtrenneinrichtung einem Überspannungsbegrenzenden Bauelement (6a, 6b) zugeordnet ist und bei Überlastung des zugeordneten Überspannungsbegrenzenden Bauelements (6a, 6b) dieses elektrisch abtrennt, indem die Abtrennvorrichtung aus einer ersten Position in eine zweite Position verbracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Verbindungselement (12) beweglich im Gehäuse (4, 5) angeordnet ist, und
dass der Schalter (7) über das Verbindungselement (12) derart mit den mindestens zwei Abtrennvorrichtungen in Wirkverbindung steht, dass der Schalter (7) eine erste Schaltstellung aufweist, wenn sich die mindestens zwei Abtrennvorrichtungen jeweils in ihrer ersten Position befinden, während der Schalter (7) eine andere Schaltstellung aufweist, wenn sich mindestens eine Abtrennvorrichtung in ihrer zweiten Position befindet.
2. Überspannungsschutzgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) mit seiner Mitte auf dem Schalter (7) angeordnet ist, und dass die beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer ersten Position jeweils mit einem Ende (13a, 13b) des Verbindungselements (12) in Berührung stehen, so dass der Schalter (7) entgegen einer Federkraft (F) durch das Verbindungselement (12) in seiner ersten Schaltstellung gehalten ist, während der Schalter (7) durch die Federkraft (F) in eine zweite Schaltstellung verbringbar ist, wenn sich zumindest eine der beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer zweiten Position befindet.
3. Überspannungsschutzgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) mit seinen beiden Enden (13a, 13b) jeweils mit einer Abtrennvorrichtung verbunden ist, und dass die Mitte des Verbindungselements (12) den Schalter (7) direkt oder über ein Betätigungselement (14) kontaktiert, so dass der Schalter (7) entgegen einer Federkraft (F) in seiner ersten Schaltstellung gehalten ist, wenn sich die beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer ersten Position befinden, während der Schalter (7) durch die Federkraft (F) in eine zweite Schaltstellung verbringbar ist, wenn sich zu- mindest eine der beiden Abtrennvorrichtungen in ihrer zweiten Position befindet.
4. Überspannungsschutzgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtungen jeweils ein leitfähiges Verbindungselement (8) und ein isolierendes Trennelement (9a, 9b) aufweisen, dass im Normalzustand des ersten Überspannungsbegrenzenden Bauelements (6a) ein Anschluss (10) des ersten Überspannungsbegrenzenden Bauelements (6a) über eine erste thermisch auftrennende Verbindung mit einem ersten Ende des ersten leitfähigen Verbindungselements (8) elektrisch leitend verbunden ist und wobei das erste Trennelement (9a) durch das erste leitfähige Verbindungselement (8) entgegen einer an ihm angreifenden Kraft (F) in einer ersten Position gehalten ist,
dass im Normalzustand des zweiten Überspannungsbegrenzenden Bauelements (6b) ein Anschluss des zweiten Überspannungsbegrenzenden Bauelements (6b) über eine zweite thermisch auftrennende Verbindung mit einem ersten Ende des zweiten leitfähigen Verbindungselements elektrisch leitend verbunden ist und wobei das zweite Trennelement (9b) durch das zweite leitfähige Verbindungselement entgegen einer an ihm angreifenden Kraft in einer ersten Position gehalten ist,
dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur des ersten über- spannungsbegrenzenden Bauelements (6a) die erste thermische Verbindung auftrennt und das erste Trennelement (9a) durch die an ihm angreifende Kraft in eine zweite Position verbracht wird, in der ein Abtrennabschnitt des ersten Trennelements (9a) zwischen dem ersten Anschluss (10) des ersten Überspannungsbegrenzenden Bauelements (6a) und dem ersten Ende des ersten leitfähi- gen Verbindungselements (8) angeordnet ist,
dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur des zweiten über- spannungsbegrenzenden Bauelements (6b) die zweite thermische Verbindung auftrennt und das zweite Trennelement (9b) durch die an ihm angreifende Kraft in eine zweite Position verbracht wird, in der ein Abtrennabschnitt des zweiten Trennelements (9b) zwischen dem ersten Anschluss des zweiten über- spannungsbegrenzenden Bauelements (6b) und dem ersten Ende des zweiten leitfähigen Verbindungselements angeordnet ist, und
dass der Schalter (7) über das Verbindungselement (12) mit den zwei Trennelementen (9a, 9b) in Wirkverbindung steht.
5. Überspannungsschutzgerät (1) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Trennelementen (9a, 9b) jeweils eine Öffnung (15a, 15b) ausgebildet ist, und dass jeweils ein Ende (13a, 13b) des Verbindungselements (12) in einer Öffnung (15a, 15b) derart angeordnet ist, dass bei einer Bewegung eines Trennelements (9a, 9b) aus seiner ersten Position in seine zweite Position das entsprechende Ende (13a, 13b) des Verbindungselements (12) mitbewegt wird.
6. Überspannungsschutzgerät (1) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) einstückig mit den beiden Trennelementen (9a, 9b) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (12) zumin- dest teilweise flexibel ausgeführt ist und/oder die Verbindungen zwischen den beiden Trennelementen (9a, 9b) und dem Verbindungselement (12) flexibel ausgeführt sind.
7. Überspannungsschutzgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (9a, 9b) jeweils linear verschiebbar oder drehbar im Gehäuse (4) angeordnet sind.
8. Überspannungsschutzgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Verbindungselemente (8) jeweils federnd ausgebildet und in ihrer ersten Position aus ihrer Ruhelage ausgelenkt sind, so dass die Verbindungselemente (8) jeweils bei aufgetrennter thermischer Ver- bindung auf Grund ihrer Federkraft aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position federn.
9. Überspannungsschutzgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (9a, 9b) jeweils einen Markierungsabschnitt (19a, 19b) als optische Zustandsanzeige aufweisen, und dass im Ge- häuse (4) ein Sichtfenster (20) ausgebildet ist, das derart bemessen ist, dass je nach Position der Trennelemente (9a, 9b) der Markierungsabschnitt (19a, 19b) mindestens eines Trennelements (9a, 9b) durch das Sichtfenster (20) von außen sichtbar ist oder nicht.
10. Überspannungsschutzelement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsabschnitte (19a, 19b) der beiden Trennelemente (9a, 9b) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass ein Markierungsabschnitt (19a) den anderen Markierungsabschnitt (19b) überdeckt, wenn sich beide Trennelemente (9a, 9b) in ihrer zweiten Position befinden.
11. Überspannungsschutzgerät (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsabschnitte (19a, 19b) jeweils über ein Filmscharnier mit einem Trennelement (9a, 9b) verbunden oder als Filmscharnier ausgebildet sind.
12. Überspannungsschutzgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Überspannungsschutzgerät (1) aus einem Steckerteil (2) und einem Geräteunterteil (3) besteht, und dass in dem Steckerteil (2) die Überspannungsbegrenzenden Bauelemente (6a, 6b) und die Abtrennvorrichtung und in dem Geräteunterteil (3) der Schalter (7) und Anschlussklemmen angeordnet sind.
PCT/EP2018/078540 2017-10-18 2018-10-18 Überspannungsschutzgerät WO2019077038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201890001307.5U CN212647980U (zh) 2017-10-18 2018-10-18 过电压保护器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124219.8 2017-10-18
DE102017124219.8A DE102017124219A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Überspannungsschutzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019077038A1 true WO2019077038A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=63915268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078540 WO2019077038A1 (de) 2017-10-18 2018-10-18 Überspannungsschutzgerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN212647980U (de)
DE (1) DE102017124219A1 (de)
WO (1) WO2019077038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107318B4 (de) 2020-03-17 2023-06-22 Dehn Se Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716493A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Soule Materiel Electrique Schutzvorrichtung gegen transiente Überspannungen mit Varistoren und thermischen Auslösern
DE202004006227U1 (de) 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102008026555A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
DE102009036125A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US20120086540A1 (en) * 2010-04-09 2012-04-12 Abb France Device for protection from surges with improved thermal disconnector
WO2014027969A2 (en) * 2012-08-11 2014-02-20 Iskra Zascite D.O.O. The mechanism for the signaling of disconnection in surge protection device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805890C2 (de) * 1987-10-24 1995-11-23 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern
FR2783365B1 (fr) * 1998-09-15 2000-12-01 Soule Materiel Electr Dispositif de protection d'installations electriques contre les perturbations de l'alimentation
DE102015203184B4 (de) * 2015-02-23 2021-09-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Platinen-bestückbares modulares Überspannungsschutzgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716493A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Soule Materiel Electrique Schutzvorrichtung gegen transiente Überspannungen mit Varistoren und thermischen Auslösern
DE69503743T2 (de) 1994-12-05 1999-03-25 Soule Materiel Electrique, Bagneres-De-Bigorre Schutzvorrichtung gegen transiente Überspannungen mit Varistoren und thermischen Auslösern
DE202004006227U1 (de) 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102008026555A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
DE102009036125A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US20120086540A1 (en) * 2010-04-09 2012-04-12 Abb France Device for protection from surges with improved thermal disconnector
WO2014027969A2 (en) * 2012-08-11 2014-02-20 Iskra Zascite D.O.O. The mechanism for the signaling of disconnection in surge protection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017124219A1 (de) 2019-04-18
CN212647980U (zh) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587188B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE69904274T2 (de) Schutzvorrichtung für elektrischen Anlagen gegen Speisungsstörungen
DE112010005119B4 (de) Überspannungsableiter mit thermischer Überlastsicherung
EP2284857B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP1854109B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor
DE102008047396B3 (de) Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
DE202011110468U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102009022069A1 (de) Überspannungsableiter
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
WO2019166170A1 (de) Überspannungsschutzanordnung, bestehend aus einer in einem isolierenden gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke
DE102008013447A1 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
DE102008061323B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017124224B4 (de) Überspannungsschutzgerät
WO2019077038A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019110006B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017105029B4 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung mit einem Abschaltelement
DE202019103666U1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät
DE102017113852B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102019117973B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017112429A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202012101040U1 (de) Überspannungs-Ableiter mit einem austauschbaren Schutzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18789611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1