DE102008024526A1 - Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008024526A1
DE102008024526A1 DE102008024526A DE102008024526A DE102008024526A1 DE 102008024526 A1 DE102008024526 A1 DE 102008024526A1 DE 102008024526 A DE102008024526 A DE 102008024526A DE 102008024526 A DE102008024526 A DE 102008024526A DE 102008024526 A1 DE102008024526 A1 DE 102008024526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
arrangement
estrogen
light emitter
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024526A
Other languages
English (en)
Inventor
Charaf Cherkouk
Lars Rebohle
Wolfgang Skorupa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE102008024526A priority Critical patent/DE102008024526A1/de
Publication of DE102008024526A1 publication Critical patent/DE102008024526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/743Steroid hormones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • G01N33/523Single-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum schnellen Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen vor Ort zu realisieren. Der Nachweis basiert auf einer Fluoreszenzanalyse, wobei eine integrierte Lichtquelle mit einer bioaktiven Schicht auf deren Oberfläche verwendet wird. Die bioaktive Schicht wird durch ein spezielles Hybridisierungs- und Silanisierungsverfahren erzeugt. Die Messung erfolgt durch die optische Detektion farbstoffmarkierter Hormonmoleküle, die nach einem bestimmten Messprotokoll die Rezeptoren belegen, die noch nicht durch Hormone aus der Messprobe gesättigt worden sind.

Description

  • Die Bedeutung der Spurenanalytik nimmt sowohl in der Trinkwasserversorgung als auch in der Lebensmittelindustrie und bei der Diagnostik von Erkrankungen zu, wobei insbesondere die Trinkwasseranalyse im Mittelpunkt steht.
  • Zur Online-Überwachung der Wasserqualität wurde das RIANA-(RIver ANAlyzer) [Rodriguez S, Reder S, Lopez de Alda M, Gauglitz G and Barceló D.: Biosens Bioelectron. (19) 633–640, 2004.] und das AWACS-System (Automated Water Analyzer Computer supported System) [Tschmelak J. et al.: Intern. J. Environ. Anal. Chem. (85) 837–852, 2005] entwickelt, die beide auf der Methode der totalen internen Reflexions-Fluoreszenz (TIRF) basieren. Dabei wird das Licht einer externen Laserdiode in einen Wellenleiter eingekoppelt, auf dessen Oberfläche ein farbstoffmarkierter Analyt immobilisiert ist. Das evaneszente Feld der den Wellenleiter durchlaufenden Lichtwelle kann den Farbstoff anregen, dessen Fluoreszenz durch ein Array von Fotodioden detektiert wird. Die Intensität dieser Fluoreszenz ist ein Maß für die Konzentration des Analyten. Diese Systeme weisen bereits einen hohen Automatisierungsgrad auf und können stationär zur Überwachung der Wasserqualität eingesetzt werden.
  • Östrogene sind hormonaktive Substanzen, die sich in vier Klassen einteilen lassen: die endogenen Östrogene, die Phytoestrogene, die synthetischen Östrogene (z. B. Ethinylestradiol, das in der „Pille” enthalten ist) und die Xenoestrogene. [Proll G.: Biosensorsystem für vollständig automatisierte ultrasensitive Multianalyt-Immunoassays, Dissertation, Universität Tübingen, 2005.]. Etablierte Nachweismethoden im Labormaßstab wie die Gas- und Flüssigkeitschromatographie, die mit einem nicht unerheblichen apparativen und finanziellen Aufwand verbunden sind, werden zurzeit benutzt. Bei diesen Methoden muss man mit einer Reaktionszeit zwischen Probenentnahme und Ergebnis von ein bis drei Tagen rechnen.
  • Ziel der Erfindung ist es, schnelle, sensitive, kostengünstige und einfach zu bedienende analytische Nachweismethoden von Östrogen in wässrigen Lösungen zu entwickeln, die in ein portables Gerät integriert werden können. Dieses Biosensorsystem soll einen deutlich höheren Grad an Portabilität aufweisen als bestehende Systeme und schnelle Vor-Ort-Tests ermöglichen.
  • Die hier beschriebene Erfindung umfasst ein Verfahren zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen sowie eine geeignete Anordnung zu dessen Durchführung. Die Neuheit des Lösungsansatzes besteht vor allem darin, dass keine externe Lichtquelle verwendet wird, sondern diese auf einem Chip integriert ist. Dies ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Geräteabmessungen, verbunden mit einer entsprechenden Ersparnis an Ressourcen, Energie und Herstellungskosten.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel für die Anordnung und für das Verfahren näher erläutert.
  • Die zugehörigen Abbildungen zeigen:
  • 1: Hybridisierte Sensor-Oberfläche
  • 2: Silanisierte Sensor-Oberfläche
  • 3: XPS-Spektrum für silanisierte SiO2-Oberflächen, die der Passivierungsschicht des Sensors entspricht. Die Abbildung zeigt den N1s-Peak an einer sauberen und an einer mit APS bedeckten Oberfläche nach verschiedenen Silanisierungszeiten
  • 4: Aufbau des Sensors nach der Silanisierung und der Anbindung der Rezeptoren an die silanisierte Chip-Oberfläche
  • 5: Aufbringen der kontaminierten Wasserprobe auf der Sensor-Oberfläche
  • 6: Aufbringen der Referenzlösung auf der Sensor-Oberfläche
  • 7: Messprinzip des Sensors
  • 8: Auswertungsbeispiel des Messsignals
  • Der für das Verfahren zu verwendende Sensor besteht aus einem Si-basierten Lichtemitter [ DE 101 30 568 A1 ], der erst gereinigt, dann hybridisiert und silanisiert wird.
  • Für die Reinigungsprozedur werden folgende Schritte ausgeführt:
    • • Der Chip wird in eine 1,1,1-trichloroethane-Lösung für 5 Minuten getaucht und danach mit N2-Gas getrocknet. Als Basis für die wässrige 1,1,1-trichloreethane Lösung kommt vorzugsweise CH3CCl zum Einsatz.
    • • Der Chip wird in einer Aceton-Lösung für 5 Minuten getaucht und anschließend wieder mit N2-Gas getrocknet.
    • • Der Chip wird für 5 Minuten in eine Methanol-Lösung eingetaucht und danach wieder mit N2-Gas getrocknet.
  • Auf dem Sensor befindet sich eine 200 nm dicke SiO2 Oberfläche. Die in-situ-Hybridisierung dieser Schicht wird in einem gasdichten Reaktionsraum (Hybridisierungskammer) durchgeführt. In der Hybridisierungskammer wird die Katalyselösung MES (2-(N-Morpholino)ethanesulfone-Hydrate-Säure mit der Summenformel C6H13NO4S·xH2O) pipettiert. Die anschließende in-situ-Hybridisierung erfolgt vorteilhafter Weise bei Temperaturen um 50°C (1).
  • Die Silanisierung der Lichtemitter-Oberfläche ist von der Hybridisierungsqualität stark abhängig. Die Hybridisierung mit der Katalyselösung MES begünstigt die anschließende Silanisierung der Oberfläche. Die Silanisierung wird vorteilhafterweise mit einer APS-Lösung (N,N'-Bis(3-aminopropyl)-2-butene-1,4-diamine) durchgeführt. Die Chips werden für 1 bis 10 Minuten in die APS-Lösung getaucht.
  • Nach der Silanisierungsphase wird der Chip wieder mit Trichlorethan, Ethanol und destilliertes Wasser gereinigt, wobei nach jeder Reinigungsphase der Chip mit Stickstoffgas getrocknet wird (2).
  • An die reaktiven NH2-Gruppen folgt dann die kovalente Adsorption der Rezeptoren. Dafür kommen verschiedene Rezeptoren in Frage, die käuflich erwerbbar sind. Die Rezeptoren weisen eine starke Wechselwirkung mit dem entsprechenden Östrogen auf, die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip erfolgt (4).
  • Die Silanisierung kann im Falle von Östrogen auch mit anderen MPS ((3-Mercaptopropyl)trimethoxysilane), NPS(n-propyltrimethoxysilane)-Lösungen mit jeweils -SH bzw. -CH3 als funktionelle Gruppe je nach Rezeptortyp (z. B. aus der nicht-konventionellen Hefe Arxula adeninivorans gewonnenen menschliche Östrogen Rezeptor α (hERα) [Kunze et al. 2006]) durchgeführt werden.
  • Längere Silanisierungsprozesse sind im Fall von Östrogen nicht notwendig. 3 zeigt die XPS-Intensitäten bei unterschiedlichen Einwirkzeiten der APS-Lösung. Die Silanisierungsprozesse mit der APS-Lösung zeigen nach einer, nach fünf und nach zehn Minuten, dass sich auf der silanisierten Oberfläche ausreichend freien NH2-Gruppen gebildet haben. Diese funktionelle Gruppe ist reaktiv auf den Östrogen-Rezeptor.
  • Beim Messverfahren kommt eine Referenzprobe zum Einsatz, die aus farbstoffmarkierten Hormonmolekülen besteht. Die optische Anregungswellenlänge des verwendeten Farbstoffs muss hinreichend gut mit der Emissionswellenlänge des integrierten Lichtemitters übereinstimmen.
  • Das Messverfahren besteht aus drei Schritten:
    • • Das Aufbringen der kontaminierten Probe auf die Chip-Oberfläche durch Pipettieren, Eintauchen oder Vorbeiströmen in einer Mikrofluidik (5). Eventuell vorhandene Östrogenmoleküle werden an den Rezeptoren immobilisiert.
    • • Das Spülen der Probe mit destilliertem Wasser, um leicht gebundene Östrogenmoleküle bzw. Fremdmoleküle zu beseitigen.
    • • Das Aufbringen einer Referenzprobe auf die Chip-Oberfläche durch Pipettieren, Eintauchen oder Vorbeiströmen in einer Mikrofluidik (6).
    • • Durch Anlegen einer Spannung regt der integrierte Lichtemitter den Farbstoff der Referenzprobe zur Photolumineszenz an. Das Lichtsignal des Farbstoffes wird mit Hilfe eines Filters vom Signal des integrierten Lichtemitters getrennt und mit einem Detektor gemessen (7).
  • Für die Verwendung dieses Verfahrens sind nur sehr geringe Farbstoffmengen in der Referenzprobe notwendig, damit werden die Kosten pro Nachweis reduziert.
  • Je nach Kontaminierungsgrad der Probe ergeben sich unterschiedliche Signalstärken, die in 8 dargestellt sind.
    • • Eine östrogenfreie Wasserprobe ergibt ein Fluoreszenz-Signal von 100%, da alle Rezeptoren mit farbstoffmarkierten Hormonen der Referenzprobe belegt werden können (8a).
    • • Eine mit Östrogen kontaminierte Wasserprobe ergibt ein Fluoreszenz-Signal zwischen 0 und 100% (z. B. 75%), da nur ein Teil der Rezeptoren mit farbstoffmarkierten Östrogen belegt ist (8b).
    • • Eine mit Östrogen stark kontaminierte Wasserprobe liefert kein Fluoreszenz-Signal, da alle imobilisierten Rezeptoren vollständig mit Östrogen aus der Wasserprobe belegt sind (8c).
  • Die Verminderung des Fluoreszenzsignals ist dabei proportional zu der in der Wasserprobe enthaltenen Hormon-Konzentration.
  • Durch die Anpassung der Silangruppe an existierende Rezeptoren anderer Hormone, ist dieses Verfahren auch für den Nachweis dieser Hormone geeignet.
  • APS
    N,N'-Bis(3-aminopropyl)-2-butene-1,4-diamine
    MPS
    (3-Mercaptopropyl)trimethoxysilane
    NPS
    n-propyltrimethoxysilane
    ITO
    Indium Oxide Film
    MES
    2-(N-Morpholino)ethanesulfone-Hydrate-Säure
    1
    Keine Silanisierung
    2
    1 min-APS
    3
    5 min-APS
    4
    10 min APS
    5
    120 min APS
    6
    240 min APS
    7
    Chip-Oberfläche
    8
    Rezeptor
    9
    Silangruppe
    10
    Si-Subtrat mit Lichtemitter
    11
    Wässrige Lösung
    12
    Östrogen
    13
    Östrogenfreie Substanzen
    14
    Referenzlösung
    15
    Detektor
    16
    Filter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10130568 A1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Rodriguez S, Reder S, Lopez de Alda M, Gauglitz G and Barceló D.: Biosens Bioelectron. (19) 633–640, 2004 [0002]
    • - Tschmelak J. et al.: Intern. J. Environ. Anal. Chem. (85) 837–852, 2005 [0002]
    • - Proll G.: Biosensorsystem für vollständig automatisierte ultrasensitive Multianalyt-Immunoassays, Dissertation, Universität Tübingen, 2005 [0003]
    • - Kunze et al. 2006 [0022]

Claims (7)

  1. Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen besteht aus einem Si-basierten Lichtemitter, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lichtemitter eine bioaktive Schicht aufgebracht wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bioaktive Schicht durch Reinigung, Hybridisierung und Sinalisierung aufgebracht wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreistufige Reinigung mit einer wässrige 1,1,1-trichloreethane Lösung, einer Aceton-Lösung und einer Methanol-Lösung erfolgt, wobei nach jeder Stufe eine Trocknung mit Stickstoffgas erfolgt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridisierung mit einer MES-Katalyselösung erfolgt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Sinalisierung mit einer APS- oder einer MPS-Lösung oder NPS-Lösung erfolgt und b. danach eine dreistufige Reinigung mit Trichlorethan, Ethanol und destilliertes Wasser erfolgt, wobei nach jeder Reinigungsstufe die Anordnung mit Stickstoffgas getrocknet wird.
  6. Verfahren zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenzprobe mit farbstoffmarkierten Östrogenmolekülen verwendet wird, bei der die optische Anregungswellenlänge des verwendeten Farbstoff hinreichend gut mit der Emissionswellenlänge des integrierten Lichtemitters übereinstimmt.
  7. Verfahren zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass a. auf die Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 eine Probenlösung aufgebracht wird, b. danach die Anordnung vorzugsweise mit destilliertem Wasser gereinigt wird, c. danach auf die Anordnung die Referenzprobe nach Anspruch 6 aufgebracht wird und d. danach eine elektrischen Spannung an die Anordnung angelegt wird und an einem Detektor das Messergebnis abgelesen werden kann.
DE102008024526A 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen Withdrawn DE102008024526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024526A DE102008024526A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024526A DE102008024526A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024526A1 true DE102008024526A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024526A Withdrawn DE102008024526A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108828239A (zh) * 2018-08-24 2018-11-16 清华大学 一种检测水样***结合活性的生物传感分析方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723156A2 (de) * 1994-12-20 1996-07-24 Behring Diagnostics Inc. Verfahren zur Normalisierung eines Testverfahrens
DE10130568A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Nanoparc Gmbh Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie
DE69718624T2 (de) * 1996-02-06 2003-11-13 Wallac Oy Nicht-kompetitiver immunoassay mit blockierung von freien bindungsstellen auf der festen phase
US20060068501A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Nj International Llc Apparatus and methods for steroid hormone testing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723156A2 (de) * 1994-12-20 1996-07-24 Behring Diagnostics Inc. Verfahren zur Normalisierung eines Testverfahrens
DE69718624T2 (de) * 1996-02-06 2003-11-13 Wallac Oy Nicht-kompetitiver immunoassay mit blockierung von freien bindungsstellen auf der festen phase
DE10130568A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Nanoparc Gmbh Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie
US20060068501A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Nj International Llc Apparatus and methods for steroid hormone testing

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gelest: Silane-Coupling Agents: Connecting Across Boundaries. 2. Ausgabe. Morrisville, PA (USA), 2006, S. 1-56-Firmenschrift *
Jaffrezic-Renault,N., Martelet,C.: Preparation of well- engineered thin molecular layers on semiconductor-based transducers. Sensors and Actuators A (1992), Vol. 32, S. 307-312 *
Kunze et al. 2006
Oosterkamp,A.J. (u.a.): Novel monitoring strategies for xenoestrogens. Trnds in Analytical Chemistry (1997), Vol. 16, Nr. 10, S. 544-553 *
Oosterkamp,A.J. (u.a.): Novel monitoring strategies for xenoestrogens. Trnds in Analytical Chemistry (1997), Vol. 16, Nr. 10, S. 544-553 Tschmelak,J. (u.a.): Biosensors for unattended cost- effective and continuous monitoring of environmental pollution: Automated Water Analyser Computer Supported System (AWACSS) and River Analyzer (RIANA). Intern. Journal of Environmental Analytical Chemistry (2005), Nr. 12-13, S. 837-852 Jaffrezic-Renault,N., Martelet,C.: Preparation of well- engineered thin molecular layers on semiconductor-based transducers. Sensors and Actuators A (1992), Vol. 32, S. 307-312 Gelest: Silane-Coupling Agents: Connecting Across Boundaries. 2. Ausgabe. Morrisville, PA (USA), 2006, S. 1-56-Firmenschrift
Proll G.: Biosensorsystem für vollständig automatisierte ultrasensitive Multianalyt-Immunoassays, Dissertation, Universität Tübingen, 2005
Rodriguez S, Reder S, Lopez de Alda M, Gauglitz G and Barceló D.: Biosens Bioelectron. (19) 633-640, 2004
Tschmelak J. et al.: Intern. J. Environ. Anal. Chem. (85) 837-852, 2005
Tschmelak,J. (u.a.): Biosensors for unattended cost- effective and continuous monitoring of environmental pollution: Automated Water Analyser Computer Supported System (AWACSS) and River Analyzer (RIANA). Intern. Journal of Environmental Analytical Chemistry (2005), Nr. 12-13, S. 837-852 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108828239A (zh) * 2018-08-24 2018-11-16 清华大学 一种检测水样***结合活性的生物传感分析方法
CN108828239B (zh) * 2018-08-24 2020-03-10 清华大学 一种检测水样***结合活性的生物传感分析方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Laborda et al. Detection, characterization and quantification of inorganic engineered nanomaterials: A review of techniques and methodological approaches for the analysis of complex samples
DE2660391C2 (de) Fluoreszierender Antikörper
DE3322373A1 (de) Partikel sowie verfahren zum nachweis von antigenen und/oder antikoerpern unter verwendung der partikel
DE102011055272A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines relaxationszeitabhängigen Parameters zu einem System
DE3617710C2 (de)
DE4216696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeits- und Selektivitätssteigerung bei Immuno-Assays, Molekül-Rezeptor-, DNA-komplementär-DNA- und Gast-Wirtsmolekül-Wechselwirkungs-Assays
DE102015218442A1 (de) Biosensor und Verfahren zum Nachweis von Keimen
DE69732034T2 (de) Assay-verfahren
CN106405081A (zh) 一种微流控芯片上基于荧光量子点磁性富集并分离结核分枝杆菌tb的方法及装置
DE3430935A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ionenstaerke einer elektrolytloesung sowie messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008024526A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen
EP2636751A2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit
DE102010005859B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis biologischen Materials
DE102016212844A1 (de) Verfahren und System zum Nachweis von biologischen Zielstrukturen
EP2288916A1 (de) Immunochromatographisches verfahren und testsystem zur bestimmung von wenigstens einem analyten in einer zu untersuchenden testlösung
DE102006046776B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Nachweis kleiner Stoffkonzentrationen
DE3637161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in situ-messung von stoffkonzentrationen mit einem faseroptischen sensor
CN110736729A (zh) 一种基于复合纳米材料的动物源性食品中克伦特罗的快速检测方法
DE10226731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Online-Detektion biologischer Kontaminanten und deren Reste
Golcs et al. A cuvette-compatible Zn2+ sensing tool for conventional spectrofluorometers prepared by copolymerization of macrocyclic fluoroionophores on quartz glass surface
DE102018200262A1 (de) Biomolekulares Detektionsverfahren
DE102015220417A1 (de) Biosensorplattform zur multiplexen Detektion von Analyten in Ausatemluft
DE102017130322B4 (de) Verfahren und Kit zur spezifischen Detektion von diagnostisch relevanten Proteinen in biologischen Proben
JP2004108972A (ja) 液体の有害性診断方法
DE10355504B4 (de) Verfahren zur physikochemischen Charakterisierung von Flüssig-Flüssig-Phasengrenzen und seine Anwendung für die Detektion molekularer Bindungsvorgänge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201