DE10130568A1 - Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie - Google Patents

Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie

Info

Publication number
DE10130568A1
DE10130568A1 DE2001130568 DE10130568A DE10130568A1 DE 10130568 A1 DE10130568 A1 DE 10130568A1 DE 2001130568 DE2001130568 DE 2001130568 DE 10130568 A DE10130568 A DE 10130568A DE 10130568 A1 DE10130568 A1 DE 10130568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis system
layer
light
light source
optoelectronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001130568
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130568C2 (de
Inventor
Thoralf Gebel
Steffen Howitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesim 01454 Grosserkmannsdorf De GmbH
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
GESIM GmbH
NANOPARC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESIM GmbH, NANOPARC GmbH filed Critical GESIM GmbH
Priority to DE2001130568 priority Critical patent/DE10130568C2/de
Publication of DE10130568A1 publication Critical patent/DE10130568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130568C2 publication Critical patent/DE10130568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • G01N33/5438Electrodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Analysesystem für die Biotechnologie und das Verfahren zu dessen Herstellung. Durch das optische System soll eine aufwändige externe Lichteinkopplung vermieden werden, die ortsaufgelöste Anregung von Fluoreszenzreaktionen verbessert werden und durch die Emission von energiereichem Licht Bindungsreaktionen lokal angeregt werden können. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Lichtquelle eine durch Ionenstrahlsynthese bei Implantation von Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems modifizierte SiO2-Schicht oder durch ein plasmagestütztes Verfahren unter Variation der Stöchiometrie erzeugte SiOx-Schicht enthält, wobei sich nach anschließender thermischer Ausheilung Nanocluster (7) in dieser dielektrischen Schicht (3) bilden, und die derart modifizierte dielektrische Schicht (3) bei elektrischer Anregung über eine Kontaktelektrode (4) und einen Rückkontakt (6) zur Elektrolumineszenz angeregt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Analysesystem für die Biotechnologie und das Verfahren zu dessen Herstellung. Das System soll insbesondere für die Fluoreszenzanalytik in der Biotechnologie eingesetzt werden.
  • Bioanalytische Systeme gewinnen zunehmende Bedeutung in der Prozesskontrolle bei der Arzneimittelentwicklung und -herstellung, der in-situ Überwachung von Hormonkonzentrationen in Abwässern und in weiteren Anwendungen, die eine schnelle Datenerfassung und -auswertung vor Ort erfordern. Im medizinisch-diagnostischen Bereich besteht ein großer Bedarf an sogenannten point-of-care-testing Verfahren, die eine schnellere und preiswertere Alternative zu konventionellen Laboranalysen darstellen. Gleichzeitig führt die zunehmende Miniaturisierung, insbesondere der Wunsch nach Reduzierung des erforderlichen Probenmaterials, nach Erhöhung der Funktionsdichte auf kleinerem Raum und eines höheren Probendurchsatzes zu einer fortschreitenden Verkleinerung der Messpunkte für optische Analyseverfahren. Das hat aber in der optischen Biosensorik einen vergrößerten apparativen Aufwand in der Detektion zur Folge.
  • Im Bereich der optischen Bioanalytik ist die Lichtquelle im Hinblick auf die Parallelisierung eines Meßsystems eine begrenzende Größe. Sollen etwa über eine Fläche mehrere Messpunkte gleichmäßig ausgeleuchtet werden, so sind komplizierte Aufweitungs- und Einkoppeloptiken notwendig. Dies führt zu teureren, gegenüber äußeren Störeinflüssen erheblich empfindlicheren Apparaturen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Abrasterung der einzelnen Messpunkte, was ebenfalls einen erhöhten technischen Aufwand sowie erheblich längere Messdauern nach sich zieht.
  • Bei der Anwendung von Fluoreszenzmethoden an Nanotiterplatten (NTP)-Systemen kommen beispielsweise sogenannte "Fluoreszenz-Reader" zum Einsatz. Die NTP wird mit einem (aufgeweiteten) Laserstrahl bei 639 nm Wellenlänge in einem 2D- Scanners zeilenweise abgerastert. Anregung und Detektion erfolgen von derselben Seite ("Epi-mode"). Das Fluoreszenzlicht wird (zusammen mit reflektiertem Anregungslicht) über der NTP von einer großen Linse eingesammelt und am dichroitischen Strahlteiler aufgespalten. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass bei dem verwendeten Aufbau in jedem Bildpunkt jeweils die Gesamtfluoreszenz erfasst wird, die bei der Bestrahlung dieses Punktes entsteht.
  • Dadurch kann es z. B. zu Verzerrungen der tatsächlichen Fluoreszenzintensität aufgrund von Mehrfachreflexionen in der NTP kommen.
  • Die Modifikation zum sogenannten bikonfokalen Aufbau würde eine ortsaufgelöste Beobachtung erlauben. Hier wird das Emissionslicht über die Spiegel des 2D-Scanners reflektiert. Eine abbildende Optik lässt das Licht auf eine ortsfeste Lochblende ("pinhole") vor dem Photomultiplier fallen, so dass nur Emissionslicht der beleuchteten Stelle registriert wird. Ein solches System ist aber durch einen sehr komplexen Aufbau gekennzeichnet. Dabei stellen die optischen Aufbauten hohe Anforderungen an die Justage, insbesondere beim Probenhandling, und sind zudem in der Regel nur als stationäre Systeme einsetzbar.
  • Ein weiteres Problem der Bioanalytik ist die für Analysen erforderliche spezifische Anbindung von bioaktiven Substanzen an funktionalisierte Oberflächen. Zur Realisierung der Ortsauflösung verwendet man dort Methoden des Mikroarraying, in denen durch Plottersysteme Substanzen lokal aufgespottet oder aber aufwendige sequentielle photolithographische Prozessierungen erforderlich werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System vorzuschlagen, mit dem die aufwendige externe Lichteinkopplung vermieden werden kann, die ortsaufgelöste Anregung von Fluoreszenzreaktionen verbessert wird und durch die Emission von energiereichem Licht Bindungsreaktionen lokal angeregt werden können.
  • Erfindungsgemäß wir die Aufgabe mit den in den Patentansprüchen dargelegten Merkmalen und Methoden der Mikrostrukturtechnik gelöst. Dabei ist wesentlich, dass eine Lichtquelle oder eine Arrayanordnung mehrerer Lichtquellen direkt in einem monolithischen Aufbau integriert sind und das Licht nicht mehr extern eingekoppelt werden muss. Die Verwendung von Lichtemittern auf der Basis von der Elektrolumineszenz aus nanoclusterhaltigen SiO2 Schichten und die bei deren Herstellung verwendeten Standardverfahren der Silizium-Halbleitertechnologie ermöglichen dabei die Verwendung von hochdichten Arrays bestehend aus einzelnen Elektrolumineszenz Elementen, die durch die einzelne oder gruppierte Ansteuerung eine ortsaufgelöste Anregung der Fluoreszenz ermöglichen.
  • Dieses System ist leicht parallelisierbar, in den geometrischen Dimensionen deutlich kleiner als bisher verwendete Systeme und zudem kostengünstig in Si-Technologie herstellbar. Der Aufbau in konventioneller Silizium-Technologie ermöglicht die Anwendung photolithographischer Strukturierungsverfahren und damit eine hohe Ortsauflösung, da viele Lichtemitter in der für den jeweiligen Zweck optimalen Größe und Form kostengünstig und mechanisch unempfindlich hergestellt werden können. Große Analyseapparate sind damit ersetzbar, da mit kleinen portablen Geräten Messungen schnell vor Ort ausgeführt werden könnten. Zusätzlich können die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden. Durch diese Vorteile ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten in der pointof-care Diagnostik, insbesondere beim Einsatz als disposable.
  • Das beschriebene System eignet sich zur direkten Messung im Durchfluss und kann daher in Mikrosystemen zur Analytik von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Weiterhin kann die Anbindung entsprechender bioaktiver Substanzen auf einem derart aufgebauten Emitterarray durch Direktpipettierung mit einem Pipettierroboter oder durch ein konventionelles Verfahren mit lokaler Belegung, Inkubation und anschießenden Reinigungsschritten ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Als Lichtquelle werden modifizierte Metall-Oxid-Halbleiter (MOS)-Strukturen verwendet (siehe Abb. 1). In einer Oxidschicht werden dazu gezielt durch Ionenstrahlsynthese Germanium-Nanostrukturen erzeugt, die aufgrund ihrer Eigenschaften elektrisch zur Lichtemission angeregt werden können. Das Spektrum des emittierten Lichtes liegt im violett/blauen Bereich und weist einen Peak bei 390 nm auf.
  • Die Herstellung der Strukturen erfolgt, indem auf einem Si- Wafer 1 in einer Feldoxidumgebung 2 dünne SiO2-Schichten 3(50. . .200 nm) durch thermische Trockenoxidation erzeugt werden. Zur Herstellung kann dabei beispielsweise eine LOCOS- Technologie eingesetzt werden. Diese dünnen SiO2 -Schichten 3 werden mit Ge+-Ionen mit Peakkonzentrationen von 1. . .6 at% implantiert und mit einer anschließenden Kurzzeittemperung (1. . .100 s) bei 800. . .1000°C behandelt. Infolge dieser Behandlung bilden sich Nanostrukturen 7 in der implantierten dünnen Oxidschicht 3 aus. Anstelle von Germanium können auch andere Elemente der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente implantiert werden.
  • Als transparenter Kontakt 4 für die Lichtquelle wird Indium- Zinnoxid (ITO) eingesetzt, wobei die Schichtdicke des Kontakts 50. . .150 nm beträgt. Aufgrund der begrenzten Temperaturstabilität von etwa bis 200°C können anstelle des ITO auch alternative Kontaktmaterialien in Betracht gezogen werden, wie z. B. ultradünne Metallschichten aus Al, oder Au, mit Dicken im Bereich 10-15 nm. Beim Aufbringen von Goldschichten ist ein entsprechender Haftvermittler einzusetzen, z. B. Cr. Die elektrische Kontaktierung der Emitterstrukturen erfolgt an der Oberseite über eine an den transparenten Kontakt 4 angeschlossene Leitbahn 5 und auf der Waferrückseite über die Aluminiumbeschichtung 6. Die Lichtquellen werden durch Anlegen einer Spannung zur Lichtemission angeregt. Die anzulegende Spannung ist dabei abhängig von der Dicke der dünnen Oxidschicht 3 und ist so zu wählen, dass Fowler-Nordheim Tunneln von Elektronen einsetzt, also Feldstärken > 6 MVcm-1 auftreten. Die Anregung kann dabei auch im Pulsbetrieb erfolgen.
  • Zum Schutz vor äußeren Einflüssen wird das System durch eine < 1 µm dicke SiO2-Schicht 8 abgedeckt. Auf die Kontaktschicht 4 des Emitters können entsprechende biosensitive Schichten 9 aufgebracht werden, die für je Spot individuelle Bindungschemie stehen können und so das parallele Suchen nach unterschiedlichen Zielmolekülen im Durchflussmode ermöglichen. Der Kontakt 4 des Lichtemitters im Bereich der Emitterregion kann dabei auch vor dem Aufbringen bioaktiver Schichten 9 durch zusätzliche Beschichtungen oder durch eine Abfolge von lithographischen Prozessschritten in der Oberflächenstruktur so verändert werden, dass spezifische Biomoleküle an der Emitteroberfläche angekoppelt werden können.
  • Als sensitive Schicht wird z. B. Biotin an die Glasoberfläche der Lichtquelle kovalent immobilisiert. Der Nachweis der Affinitätsbindung erfolgt über fluoreszenzmarkierte Avidinmoleküle. Um eine optimale Fluoreszenzausbeute zu erreichen, ist der Farbstoff auf das Intensitätsprofil der Lichtquelle abzustimmen. Bei der verwendenden Lichtquelle liegt die maximale Intensität bei einer Wellenlänge von ca. 390 nm. Ein möglicher Farbstoff sind die vom Hersteller Molecular Probes vertriebenen Platin Luminescent Microspheres, die bei einer Wellenlänge von 390 nm angeregt werden und bei 650 nm fluoreszieren.
  • Durch die einfache Anwendung eines Kantenfilters ist die Trennung zwischen Anregungs- und Fluoreszenzwellenlänge möglich. Im Zuge einer integrierten optischen Lösung wird in einem Multischichtaufbau eine entsprechende modifizierte Schicht eingebracht, die die Wellenlängentrennung zwischen einem integrierten Lichtemitter und einem Lichtdetektor bewirkt. Bezugszeichenliste 1 Substrat
    2 Feldoxidumgebung
    3 dielektrische Schicht (Oxydschicht)
    4 transparenter Kontakt
    5 Leitbahn
    6 Aluminiumbeschichtung
    7 Nanocluster

Claims (7)

1. Optoeltronisches Analysesystem für die Biotechnologie, bestehend aus einer Lichtquelle und einer Schicht mit einer funktionalisierten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels mikrotechnischen Verfahren in einer frei wählbaren Form und Größe auf einem Silizium-Substrat (1) hergestellte Lichtquellen und eine Schicht mit einer funktionalisierten Oberfläche in einem monolithischen Block vereinigt sind.
2. Optoelektronisches Analysesytem für die Biotechnologie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine durch Ionenstrahlsynthese bei Implantation von Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems modifizierte SiO2 Schicht oder durch ein plasmagestütztes Verfahren unter Variation der Stöchiometrie erzeugte SiOx Schicht enthält, wobei sich nach anschließender thermischer Ausheilung Nanocluster (7) in dieser dielektrischen Schicht (3) bilden, und die derart modifizierte dielektrische Schicht (3) bei elektrischer Anregung über eine Kontraktelektrode (4) und einen Rückkontakt (6) zur Elektrolumineszenz angeregt wird.
3. Optoelektronisches Analysesytem für die Biotechnologie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Emissionsrichtung liegende Kontaktelektrode (4) der Lichtquelle für das von der Lichtquelle emittierte Licht transparent ist und aus den Materialien Indium- Zinnoxid (ITO) mit der Dicke von 20-150 nm oder Aluminium mit einer Dicke von 10-30 nm oder einem Schichtsystem Chrom/Gold (3-5 nm Cr, 10-20 nm Au) besteht.
4. Optoelektronisches Analysesytem für die Biotechnologie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch intransparente Materialien für die Kontaktelektrode (4) verwendet werden können, indem die Kontaktelektrode (4) dann zusätzlich, mittels lithographischer Strukturierung erzeugte transparente Bereiche (Fenster) innerhalb der Kontraktfläche aufweist.
5. Optoelektronisches Analysesytem für die Biotechnologie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kontakts (4) des Lichtemitters ohne Störung von deren Lichtdurchlässigkeit und geometrisch auf den Bereich der Emitterregion beschränkt, durch zusätzliche Beschichtungen in der Oberflächenstruktur so verändert wird, dass spezifische Biomoleküle an der Emitteroberfläche angekoppelt werden können.
6. Optoelektronisches Analysesytem für die Biotechnologie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere strukturierte Lichtquellen mit Abmessungen von 1. . .500 µm als Array angeordnet sind, über jeweils getrennt ansteuerbare Kontaktelektroden (5) verfügen und durch eine elektronische Ansteuerung einzeln oder in Gruppen zur Lichtaussendung aktiviert werden können.
7. Optoelektronisches Analysesytem für die Biotechnologie nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Implantation unterschiedlicher Ionensorten von Elementen der Gruppe 4 des Periodensystems oder die kombinierte Implantation verschiedener Ionensorten der Gruppe 4 des Periodensystems, auf einem Chip unterschiedliche Lichtwellenlängen zur Anregung erzeugt werden können.
DE2001130568 2001-06-27 2001-06-27 Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie Expired - Fee Related DE10130568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130568 DE10130568C2 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130568 DE10130568C2 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130568A1 true DE10130568A1 (de) 2003-01-16
DE10130568C2 DE10130568C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7689359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130568 Expired - Fee Related DE10130568C2 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130568C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431231A (en) * 2005-10-07 2007-04-18 Michael O'reilly Screen printable optical spectrophotometer for diagnostic applications
DE102005052582A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Nanoparc Gmbh Si-basierter Lichtemitter mit verbesserter Lebensdauer und Stabilität
DE102007019209A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Si-basierter Lichtemitter
DE102008024526A1 (de) 2008-05-21 2009-12-03 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen
DE102008037225A1 (de) 2008-08-11 2010-02-25 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Silizium-basierter Lichtermitter auf SOI-Substraten
WO2020093802A1 (zh) * 2018-11-06 2020-05-14 京东方科技集团股份有限公司 微流体通道结构及其制作方法、微流体检测装置及其检测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024977A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zur in-vivo Charakterisierung von Zellen und Ihre Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588883A (en) * 1983-11-18 1986-05-13 Eastman Kodak Company Monolithic devices formed with an array of light emitting diodes and a detector
DE4207431A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-23 Laumann Medizintech Gmbh Sensoranordnung, insbesondere zur untersuchung von biologischen und technischen strukturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588883A (en) * 1983-11-18 1986-05-13 Eastman Kodak Company Monolithic devices formed with an array of light emitting diodes and a detector
DE4207431A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-23 Laumann Medizintech Gmbh Sensoranordnung, insbesondere zur untersuchung von biologischen und technischen strukturen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431231A (en) * 2005-10-07 2007-04-18 Michael O'reilly Screen printable optical spectrophotometer for diagnostic applications
DE102005052582A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Nanoparc Gmbh Si-basierter Lichtemitter mit verbesserter Lebensdauer und Stabilität
DE102007019209A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Si-basierter Lichtemitter
DE102008024526A1 (de) 2008-05-21 2009-12-03 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren und Anordnung zum Nachweis von Östrogen in wässrigen Lösungen
DE102008037225A1 (de) 2008-08-11 2010-02-25 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Silizium-basierter Lichtermitter auf SOI-Substraten
WO2020093802A1 (zh) * 2018-11-06 2020-05-14 京东方科技集团股份有限公司 微流体通道结构及其制作方法、微流体检测装置及其检测方法
US11219894B2 (en) 2018-11-06 2022-01-11 Boe Technology Group Co., Ltd. Microfluidic channel structure and fabrication method thereof, microfluidic detecting device and detecting method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130568C2 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373870B1 (de) Vorrichtung zur referenzierung von fluoreszenzsignalen
DE10133844B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Analyten
EP1428026A1 (de) Fluoreszenz-biosensorchip und fluoreszenz-biosensorchip-anordnung
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10142691B4 (de) Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür
US20080038835A1 (en) Reference Member for Fluorescence Measurements, and Method for the Production Thereof
WO2001063256A1 (de) Spr-sensorsystem
WO2002097405A2 (de) Ortsaufgelöstes ellipsometrie-verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen bestimmung von probenänderungen, biochip und messanordnung
DE10144435A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von zeit- und ortsaufgelösten sowie zeit- und wellenlängenaufgelösten Fluoreszenzbildern
EP2167942B1 (de) Optoelektronisches sensorsystem
DE10130568A1 (de) Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie
DE60224684T2 (de) Energiemessung von photonen von biologischen assays
EP0872735A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Reagenzspots
DE10200865A1 (de) Vorrichtung zur Referenzierung von Fluoreszenzsignalen
WO2006111325A1 (de) Mikrooptisches detektionssystem und verfahren zur bestimmung temperaturabhängiger parameter von analyten
DE19943704C1 (de) Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
DE102004013388A1 (de) Anordnung zur Fluoreszensverstärkung
DE19822452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung, Bestimmung von Adsorptions- und Bindungskinetiken und Gleichgewichts- und Bindungskonstanten von Molekülen durch Lumineszenzmessungen
EP3899494B1 (de) Anordnung und verfahren zur erfassung von optischen eigenschaften einer probe, insbesondere zum selektiven nachweis von biologischen molekülen und zum auslesen einer molekülbewegung
DE10160987B4 (de) Baueinheit zur simultanen, optischen Beleuchtung einer Vielzahl von Proben
WO2022129040A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von desoxyribonukleinsäure-fragmenten
DE10052165A1 (de) SPR-Sensorsystem
EP3926022A1 (de) Kalibrierungstarget
CH697535B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Materials.
DE10058577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie zur Verstärkung der Fluoreszenzintensität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM DRESDEN - ROSSENDORF E.V., 0, DE

Owner name: GESIM GMBH, 01454 GROSSERKMANNSDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101