DE102008018630B4 - Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102008018630B4
DE102008018630B4 DE102008018630A DE102008018630A DE102008018630B4 DE 102008018630 B4 DE102008018630 B4 DE 102008018630B4 DE 102008018630 A DE102008018630 A DE 102008018630A DE 102008018630 A DE102008018630 A DE 102008018630A DE 102008018630 B4 DE102008018630 B4 DE 102008018630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
fuel cell
cell stack
fuel cells
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008018630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018630A1 (de
Inventor
Stefan Käding
Jens Hafemeister
Uwe Bergmann
Gregor Holstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunFire GmbH
Original Assignee
Staxera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staxera GmbH filed Critical Staxera GmbH
Priority to DE102008018630A priority Critical patent/DE102008018630B4/de
Priority to PCT/DE2009/000443 priority patent/WO2009127189A1/de
Priority to KR1020107022882A priority patent/KR101353332B1/ko
Priority to US12/937,750 priority patent/US8691468B2/en
Priority to JP2011504310A priority patent/JP5318192B2/ja
Publication of DE102008018630A1 publication Critical patent/DE102008018630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018630B4 publication Critical patent/DE102008018630B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenstapel (10) mit
– einer Brennstoffzellen (12) tragenden Grundplatte (14) und
– einer die übereinander gestapelten Brennstoffzellen (12) teilweise einhüllenden Haube (16) aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus Keramik, zur elektrischen Isolation der übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen (12), wobei zwei der gegenüberliegenden Seiten des Brennstoffzellenstapels (10) nicht von der Haube (16) abgedeckt sind,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die einzelnen Brennstoffzellen auf der Grundplatte übereinander gestapelt sind,
– dass eine zur Führung von Kathodengas vorgesehene Metallhaube (18) zusammen mit der Grundplatte (14) die Haube (16) mit den Brennstoffzellen (12) einhüllt, und
– dass die Metallhaube (18) unter Abdichtung an der Grundplatte (14) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel mit einer Brennstoffzellen tragenden Grundplatte und einer die übereinander gestapelten Brennstoffzellen teilweise einhüllenden Haube aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus Keramik, zur elektrischen Isolation der übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen, wobei zwei der gegenüberliegenden Seiten des Brennstoffzellenstapels nicht von der Haube abgedeckt sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels mit einer Brennstoffzellen tragenden Grundplatte, wobei die einzelnen Brennstoffzellen auf der Grundplatte übereinander gestapelt sind, einer die übereinander gestapelten Brennstoffzellen teilweise einhüllenden Haube aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus Keramik, zur elektrischen Isolation der übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen und einer zur Führung von Kathodengas vorgesehene Metallhaube, die zusammen mit der Grundplatte die Haube mit dem Brennstoffzellen einhüllt, wobei die Metallhaube unter Abdichtung an der Grundplatte befestigt ist.
  • Die Brennstoffzellentechnologie zur Erzeugung elektrischer Energie weist aufgrund der direkten Umsetzung von chemischer in elektrischer Energie theoretisch einen deutlich höheren Wirkungsgrad auf als herkömmliche Verfahren zur Stromerzeugung, zum Beispiel ein Verbrennungsmotor oder eine Gasturbine mit angeschlossenem Generator. Mit am weitesten entwickelt sind derzeit die sogenannten SOFC-Brennstoffzellen, die zur Klasse der Hochtemperatur-Brennstoffzellen zählen, da sie konstruktionsbedingt eine Betriebstemperatur von 650°C bis etwa 1000°C aufweisen. Die hohen Betriebstemperaturen der SOFC-Brennstoffzellensysteme schränken die zur Konstruktion verwendbaren Materialien ein und erzeugen zusätzlich hohe Belastungen der Materialien, beispielsweise an den Verbindungsstellen aus unterschiedlichen Materialien gefertigten Komponenten durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten.
  • Das Funktionsprinzip aller Brennstoffzellen beruht darauf, dass zwei unterschiedliche Prozessgase, zum Beispiel ein wasserstoffreiches Brennstoffgas und ein sauerstoffreiches Gas als Oxidationsmittel, getrennt voneinander an einer aktiven Schicht vorbeigeleitet werden, wobei sich senkrecht zu der Schicht aufgrund der ablaufenden Reaktion eine elektrische Spannung von ca. 0,7 V aufbaut und ein nutzbarer Strom erzeugbar ist. Da die von einer einzelnen Brennstoffzelle erzeugbare Spannung verhältnismäßig klein ist, werden üblicherweise viele einzelne Brennstoffzellen seriell miteinander gekoppelt, wobei sich das Übereinanderstapeln der einzelnen Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel als zweckdienlich erwiesen hat. Durch das Stapeln der einzelnen Brennstoffzellen ist jedoch die Zuführung der verschiedenen Prozessgase, die auch als Anodengas und Kathodengas bezeichnet werden, hinsichtlich der Abdichtung des Anoden- gegenüber dem Kathodengasraum schwieriger geworden. Der Wirkungsgrad des Brennstoffzellenstapels hängt jedoch entscheidend davon ab, dass das Anodengas gasdicht von dem Kathodengas getrennt geführt wird und die Reaktion ausschließlich über die dafür vorgesehenen Reaktionsflächen abläuft.
  • Eine Möglichkeit zur Versorgung des Brennstoffzellenstapels mit Anodengas besteht in der Anordnung einer zentralen Versorgungsleitung im Inneren des Brennstoffzellenstapels, senkrecht zur Stapelrichtung der einzelnen Brennstoffzellen, die über Durchbrüche durch die einzelnen Schichten des Brennstoffzellenstapels geführt wird. Dabei ist auf eine gasdichte Verbindung der einzelnen Schichten mit der Versorgungsleitung zu achten, um ein Mischen von Kathodengas mit Anodengas zu vermeiden. Es ist denkbar analog eine weitere Versorgungsleitung zur Versorgung des Brennstoffzellenstapels mit Kathodengas vorzusehen. Alternativ kann jedoch auch eine sogenannte offene Kathode verwendet werden, wobei das Kathodengas auf einer Seite des Brennstoffzellenstapels zugeführt wird und das verbrauchte Kathodengas den Brennstoffzellenstapel an der gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels wieder verlässt. Bei einer offenen Kathode kann also ein Teil der Durchbrüche für eine Versorgungsleitung eingespart werden, was die Fertigung erheblich vereinfacht. Um jedoch das Kathodengas parallel zu den einzelnen Ebenen des Brennstoffzellenstapels durch den Brennstoffzellenstapel strömen lassen zu können, ist eine äußere Abdichtung des Brennstoffzellenstapels notwendig, um zu vermeiden, dass Kathodengas unerwünschterweise um den Brennstoffzellenstapel herumströmt und nicht durch diesen hindurchtritt. Zu diesem Zweck kann eine keramische Haube, vorgesehen sein, die zum einen der Führung des Kathodengases durch den Brennstoffzellenstapel und zum anderen der elektrischen Isolierung der einzelnen Brennstoffzellen dient.
  • Als besonders problematisch erweisen sich hierbei jedoch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten einer solchen Haube und des Brennstoffzellenstapels, weshalb beide Komponenten gleitend miteinander verbunden werden müssen. Eine gasdichte Ausführung der Verbindung ist somit nicht zu gewährleisten. Aus diesem Grunde ist die Integration eines Brennstoffzellenstapels mit externer Kathodengasführung in ein Brennstoffzellensystem äußerst kompliziert.
  • Die DE 43 24 907 A1 zeigt eine Trägerplatte, die aus mehreren einzelnen Brennstoffzellen aufgebaute Brennstoffzellenstapel trägt. Einzelne Brennstoffzellenstapel werden jeweils von einer elastischen Isolierung teilweise eingehüllt. Weiterhin ist jeweils ein schlauchförmiges Gehäuse vorgesehen, das eine Umströmung des jeweiligen Brennstoffzellenstapels vermeidet.
  • Die DE 10 2004 037 678 A1 beschreibt mehrere Möglichkeiten zum dauerhaften Verspannen eines Brennstoffzellenstapels.
  • Aus der DE 10 2007 002 286 A1 ist weiterhin das Anordnen eines Brennstoffzellenstapels auf einer Medienversorgungsplatte bekannt, wobei der Brennstoffzellenstapel von zwei geschlossenen Hauben auf der Medienversorgungsplatte abgedeckt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination aus einfacher Montage bei gleichzeitiger dichter Kapselung des Brennstoffzellenstapels zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel baut auf dem Stand der Technik dadurch auf, dass die einzelnen Brennstoffzellen auf der Grundplatte übereinander gestapelt sind, dass eine zur Führung von Kathodengas vorgesehene Metallhaube zusammen mit der Grundplatte die Haube mit den Brennstoffzellen einhüllt und dass die Metallhaube unter Abdichtung an der Grundplatte befestigt ist. Das Vorsehen einer Metallhaube, die unter Abdichtung an der den Brennstoffzellenstapel tragenden Grundplatte befestigt wird, erlaubt in einfacher Weise eine dichte Kapselung des Brennstoffzellenstapels. Dadurch ist die Integration eines Brennstoffzellenstapels in ein Brennstoffzellensystem stark erleichtert, da die Zu- und Abführung von Anoden- beziehungsweise Kathodengas nur über die dafür vorgesehenen Anschlüsse in der Metallhaube und/oder der Grundplatte erfolgt.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen der Haube und den Brennstoffzellen eine Dichtung vorgesehen ist. Das Vorsehen einer Dichtung zwischen der Haube und den Brennstoffzellen ermöglicht insbesondere eine verbesserte Führung von Kathodengas durch den Brennstoffzellenstapel ohne einen Leistungsverlust durch mögliche Umgehungswege, auf denen das Kathodengas an dem Brennstoffzellenstapel vorbeiströmen könnte. Dichtung und Haube können auch als ein einzelnes Bauteil ausgeführt sein, um die Fertigung weiter zu vereinfachen.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass die Dichtung Keramikpapier umfasst. Die Verwendung von keramischen Papier als Dichtmaterial zwischen dem Brennstoffzellenstapel und der Haube erleichtert insbesondere das anfängliche Anbringen der Dichtung, da das Keramikpapier vor der Inbetriebnahme des Brennstoffzellenstapels beziehungsweise dem erstmaligen Aufheizen wie normales Papier verarbeitet werden kann.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Metallhaube eine definierte Vorspannung auf die Haube mit den Brennstoffzellen ausübt. Viele Brennstoffzellenstapel werden während der Herstellungsphase unter einer definierten Vorspannung gehalten, um möglichen Mikrofrakturen vorzubeugen, die eine Gasundichtheit verursachen könnten und dadurch den gesamten Brennstoffzellenstapel unbrauchbar machen würden. Zur Erzeugung der definierten Vorspannung ist oftmals eine separate Verspannvorrichtung vorgesehen, die entfallen kann, wenn die Metallhaube selbst die Funktion der Verspannvorrichtung ersetzt und die benötigte Vorspannung auf den Brennstoffzellenstapel ausübt. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass die Haube an der Oberfläche des Stapels aus Brennstoffzellen anliegt.
  • In diesem Zusammenhang ist besonders bevorzugt vorzusehen, dass die Metallhaube in ihrem von der Grundplatte abgewandten Teil eine elastische Metallfolie umfasst, die die Konturen der Haube mit den Brennstoffzellen nachbildet. Eine elastische Metallfolie, die die Konturen der Haube mit den Brennstoffzellen beim Anbringen nachbildet, ermöglicht insbesondere einen Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen der Haube mit den Brennstoffzellen und der Metallhaube während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels. Die unterschiedlichen Längenausdehnungen werden dabei durch die Flexibilität der elastischen Metallfolie ausgeglichen, das die Verformungen aufnimmt. Dies ermöglicht insbesondere die dauerhaft Dichte Verbindung zwischen der Metallhaube und der Grundplatte, wobei die Haube zusammen mit den Brennstoffzellen den Raum innerhalb der Metallhaube in zwei Bereiche unterteilt, die nur über die Kathodengasführungen in den Brennstoffzellen verbunden sind. Das Nachbilden der Kontur erfolgt aufgrund der Elastizität der verwendeten Folie in Verbindung mit der Vorspannung der Metallhaube.
  • Nützlicherweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass eine Verspannung des Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist, wobei die den Brennstoffzellenstapel verspannende Kraft über einen Stempel auf die Brennstoffzellen übertragen wird, der gleichzeitig die elastische Metallfolie flächig auf die Haube mit den Brennstoffzellen presst. Eine Verspannung des Brennstoffzellenstapels, die von der Vorspannung durch die Metallhaube zu unterscheiden ist, ist üblich, um während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels eine ausreichende Stabilität der Anordnung, insbesondere eine ausreichende Gasdichtheit der einzelnen Brennstoffzellen, zu gewährleisten. Das flächige Einbringen der durch die Verspannung aufgebrachten verspannenden Kraft über einen Stempel ermöglicht idealerweise gleichzeitig das flächige Anpressen der elastischen Metallfolie auf die Haube mit den Brennstoffzellen, deren Position somit auf dem Stapel von Brennstoffzellen fixiert ist. Unterschiedliche thermische Längenausdehnungen der Metallhaube und der Haube mit den Brennstoffzellen werden also nunmehr lediglich über die Elastizität der seitlich des Stapels aus Brennstoffzellen beziehungsweise der Haube liegenden Metallfolie kompensiert. Weiterhin erhöht das Anpressen der elastischen Metallfolie die Gasdichtheit der externen Kathodengasführung, da eine Umgehung des Brennstoffzellenstapels durch das Kathodengas aufgrund des Anpressdrucks weniger wahrscheinlich ist. Bei der externen Kathodengasführung liegt die elastische Metallfolie nicht an den Seiten des Stapels von Brennstoffzellen an, die für die Zuführung beziehungsweise Abführung von Kathodengas vorgesehen sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte einen Anschluss für eine Medienzuführung und/oder eine Medienabführung aufweist. Das Vorsehen einer Medienzuführung und/oder eine Medienabführung in der Grundplatte, zum Beispiel einer Anodengaszuführung und/oder Anodengasabführung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Versorgung des Brennstoffzellenstapels mit Anodengas über eine zentrale Versorgungsleitung erfolgt, die senkrecht zur Stapelebene über Durchbrüche durch den Brennstoffzellenstapel geführt wird. Anschlüsse für eine Kathodengaszuführung beziehungsweise Kathodengasabführung können ebenfalls je nach Bedarf in der Grundplatte integriert sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Metallhaube einen Anschluss für eine Medienzuführung und/oder eine Medienabführung aufweist. Insbesondere bei der offenen Kathodengasführung, die durch die Metallhaube realisiert wird, können Anschlüsse für eine Medienzuführung und/oder eine Medienabführung in der Metallhaube vorteilhaft sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass alle Anschlüsse für die Medienzuführung und die Medienabführung parallel zueinander angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass alle Anschlüsse für die Medienzuführung und die Medienabführung auf einer Seite des Brennstoffzellenstapels angeordnet sind. Sind die Anschlüsse für die Medienzuführung und/oder die Medienabführung nicht nur parallel zueinander, sondern auch auf einer einzigen Seite des Brennstoffzellenstapels angeordnet, so wird die Integration des Brennstoffzellenstapels in ein Brennstoffzellensystem besonders vereinfacht.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem zeichnet sich dadurch aus, dass es einen Brennstoffzellenstapel der vorstehen erläuterten Art umfasst.
  • Das gattungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels wird dadurch weiterentwickelt, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • – Stapeln von Brennstoffzellen auf der Grundplatte.
    • – Aufsetzen der die übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen teilweise einhüllenden Haube.
    • – Abdichten der Berührungsflächen zwischen den Brennstoffzellen und der Haube.
    • – Aufsetzten einer Metallhaube auf die die übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen teilweise einhüllende Haube.
    • – Befestigen der Metallhaube unter Abdichtung an der Grundplatte unter einer definierten Vorspannung.
  • Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels auch im Rahmen eines Verfahrens zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels umgesetzt. Dies gilt auch für die nachfolgend angegebenen besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Dieses wird in nützlicher Weise dadurch weitergebildet, dass der Schritt des Abdichtens der Berührungsflächen zwischen den Brennstoffzellen und der Haube die Verwendung von keramischem Papier vorsieht.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass der Schritt des Aufsetzens der Metallhaube ein Andrücken einer im oberen Teil der Metallhaube angeordneten elastischen Metallfolie an den oberen Teil der die übereinander gestapelten Brennstoffzellen teilweise umfassenden Haube umfasst. Durch das Andrücken, welches insbesondere faltenfrei erfolgt, können später ungleichmäßig auftretende Belastungen der elastischen Metallfolie während der thermischen Ausdehnungszyklen des Brennstoffzellenstapels vorgebeugt werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schritt des Befestigens der Metallhaube an der Grundplatte unter einer definierten Vorspannung das Anschweißen der Metallhaube an der Grundplatte umfasst. Das Anschweißen der Metallhaube an die Grundplatte stellt eine einfache Möglichkeit zum sicheren Verbinden der Bauteile unter Abdichtung dar.
  • Nützlicherweise ist noch vorgesehen, dass eine Verspannung an dem Brennstoffzellenstapel angeordnet wird, die über einen Stempel die verspannende Kraft auf die gestapelten Brennstoffzellen überträgt, wobei gleichzeitig die elastische Metallfolie flächig auf die Haube mit den Brennstoffzellen angepresst wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Grundplatte mit darauf übereinander gestapelten einzelnen Brennstoffzellen;
  • 2 einen Stapel von Brennstoffzellen auf einer Grundplatte mit einer aufgesetzten Haube;
  • 3 einen Stapel von Brennstoffzellen in einer Metallhaube;
  • 4 einen in einer Metallhaube angeordneten Stapel von Brennstoffzellen mit bereits teilweise montierter Isolation und
  • 5 ein Brennstoffzellensystem mit fertig gestelltem Brennstoffzellenstapel.
  • In den folgenden Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Teile.
  • 1 zeigt eine Grundplatte mit darauf übereinander gestapelten einzelnen Brennstoffzellen. 1 stellt somit einen ersten Herstellungsschritt für einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel dar. Auf einer Grundplatte 14 mit Anschlüssen 28, 28' werden einzelne Brennstoffzellen 12 übereinander gestapelt. Über den Anschluss 28 wird beispielsweise wasserstoffreicher Brennstoff als Anodengas den einzelnen Brennstoffzellen 12 zugeführt. Zu diesem Zweck existiert zumindest eine von den Brennstoffzellen 12 verdeckte Öffnung in der Grundplatte 14, an die eine zentrale Versorgungsleitung anschließt. Über Durchbrüche in den einzelnen Brennstoffzellen 12 steht die nicht sichtbare Versorgungsleitung in direktem Kontakt mit sämtlichen Anodengasräumen der aufeinandergestapelten Brennstoffzellen 12. Die Abführung von verbrauchtem Anodengas erfolgt über eine ebenfalls nicht sichtbare zentrale Abführleitung, die in analoger Weise über Durchbrüche mit allen Anodengasräumen der Brennstoffzellen 12 gekoppelt ist. Gegenüber den Kathodengasräumen sind die Durchbrüche gasdicht abgedichtet. Weiterhin braucht die zuoberst aufgesetzte Brennstoffzelle in ihrer Deckplatte nicht über Durchbrüche zu verfügen beziehungsweise es kann eine separate Deckplatte auf den Stapel von Brennstoffzellen 12 gesetzt werden.
  • 2 zeigt einen Stapel von Brennstoffzellen auf einer Grundplatte mit einer aufgesetzten Haube. Der zweite Schritt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels umfasst das Aufsetzen einer Haube 16 aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Keramik oder einem anderen Material mit zumindest ähnlichen Eigenschaften bezüglich der thermischen Stabilität, der elektrischen Isolationsfähigkeit und der Ausdehnung bei Erwärmung, auf die übereinander auf die Grundplatte 14 gestapelten Brennstoffzellen 12. Die Haube 16 hüllt den Stapel von Brennstoffzellen 12 lediglich teilweise ein. Insbesondere werden zwei der gegenüberliegenden Seiten des Stapels aus Brennstoffzellen 12 nicht von der Haube 16 abgedeckt, während eine Dichtung 20, die vorzugsweise keramisches Papier oder einen Dichtmaterial mit ähnlichen Eigenschaften umfasst, die Berührungsflächen zwischen der Haube 16 und dem Stapel aus Brennstoffzellen 12 abdichtet. Die in 2 gezeigte Darstellung ist insbesondere im Zusammenhang mit einer sogenannten offenen Kathode, bei der ein oxidationsmittelreiches Kathodengas flächig auf einer Seite des Stapels aus Brennstoffzellen 12 einströmen kann und auf der gegenüberliegenden Seite flächig wieder aus dem Stapel aus Brennstoffzellen 12 ausströmt, vorteilhaft. Die Dichtung 20 hilft unter anderem, ein Umgehen des Stapels aus Brennstoffzellen 12 durch das Kathodengas zu vermeiden.
  • 3 zeigt einen Stapel von Brennstoffzellen in einer Metallhaube. Eine Metallhaube 18 ist auf der Grundplatte 14, auf der die nunmehr nicht mehr sichtbaren Brennstoffzellen übereinander gestapelt sind, aufgesetzt und unter Abdichtung vorzugsweise mit der Grundplatte 14 verschweißt.
  • Aufgrund eines Vergleichs der aus der 2 ersichtlichen Abmessung des Stapels aus Brennstoffzellen ist ersichtlich, dass Anschlüsse 30, 31 innerhalb der Metallhaube 18 nicht von dem Stapel aus Brennstoffzellen und der Haube abgedeckt werden. Über den Anschluss 30 zugeführtes Kathodengas, zum Beispiel Luft, kann also dem gemäß 2 auf zwei Seiten offenen Stapel aus Brennstoffzellen von der hinteren in 2 nicht sichtbaren offenen Seite zugeführt werden und über die in 2 sichtbare offene vordere Seite wieder aus dem Stapel aus Brennstoffzellen austreten. Anschließend kann das verbrauchte Kathodengas über den Anschluss 30' wieder aus der Metallhaube 18 abgeführt werden. Der dargestellte Brennstoffzellenstapel arbeitet daher mit einer sogenannten offenen Kathode. Im oberen Bereich der Metallhaube 18 ist eine elastische Metallfolie 22 vorgesehen, die den Deckel und den oberen Bereich der in 3 als Seitenwände dargestellten metallischen Haube 18 bildet. Die Stärke der elastischen Metallfolie 22 kann zwischen 0,05 mm und 0,7 mm betragen, wobei eine Stärke zwischen 0,1 mm und 0,5 mm bevorzugt und eine Stärke von 0,2 mm besonders bevorzugt ist. Im Extremfall könnte sogar die gesamte Metallhaube 18 aus der elastischen Metallfolie 22 gefertigt sein. Die Metallhaube 18 dient der Kathodengasführung und kann die Kontur der Haube mit den Brennstoffzellen aufgrund der Vorspannung bereits komplett erfassen, so dass ein Anliegen der Haube an den übereinander gestapelten Brennstoffzellen gesichert ist.
  • 4 zeigt einen in einer Metallhaube angeordneten Stapel von Brennstoffzellen mit teilweise montierter Isolation. Der nächste Schritt bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels ist die Anbringung einer Isolation 34 mit Aussparungen 36 für eine dauerhafte Verspannung des in 3 dargestellten Zwischenprodukts. Die Isolation 34 mit den Aussparungen 36 wird dabei, wie in 4 dargestellt, an der Metallhaube 18 angeordnet, wobei an der von der nicht mehr sichtbaren Grundplatte abgewandten Seite des Stapels von Brennstoffzellen ein Stempel 36 zum gleichmäßigen Einbringen von Verspannkraft in den Stapel angeordnet wird. Der Stempel 26 wird nach dem Anbringen einer dauerhaften Verspannung gleichzeitig die Metallfolie 22 flächig an die Haube pressen und somit die elastische Metallfolie 22 fixieren. Dies dient zum einen zur Vermeidung von unerwünschten den Stapel aus Brennstoffzellen umgehenden Kathodengasströmungen und zum anderen zum besseren Aufnehmen von Verformungen durch die nicht von dem Stempel fixierten Bereiche der elastischen Metallfolie 22. Das sind im Wesentlichen die seitlich des Stapels liegenden Folienanteile.
  • 5 zeigt ein Brennstoffzellensystem mit fertig gestelltem Brennstoffzellenstapel. Ein Brennstoffzellensystem 32 mit einem Brennstoffzellenstapel 10 wird über einen Lüfter 38 und einen Anschluss 30 mit sauerstoffreichem Kathodengas, in diesem Fall Luft, versorgt und verbrauchter Kathodengas wird über den Anschluss 30' abgeführt. Benötigtes Anodengas wird durch einen Lüfter 38' und eine Kraftstoffpumpe 40 in einen Reformer 42 in Form von wasserstoffreichem Reformat über einen Anschluss 28 zugeführt. Das verbrauchte Anodengas wird über einen Anschluss 28' abgeführt. Der Brennstoffzellenstapel 10 ist mit einer vollständigen geschlossenen Isolation 34 dargestellt, wobei eine externe Verspannung 24, die beispielsweise Federkräfte zur Erzeugung der Verspannkraft verwendet, eine dauerhaft notwendige Verspannkraft über einen Stempel 26 flächig auf den im Inneren des Brennstoffzellenstapels 10 angeordneten Stapel aus einzelnen Brennstoffzellen überträgt. Die Verspannung 24 hält die von der Metallhaube aufgebrachte Vorspannung während der Lebenszeit des Brennstoffzellenstapels 10 aufrecht. Es ist denkbar, die Verspannung 24 nicht außerhalb der Isolation 34 als externe Verspannung auszuführen, sondern unterhalb der Isolation 34 als interne Verspannung.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmal der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellenstapel
    12
    Brennstoffzelle
    14
    Grundplatte
    16
    Haube
    18
    Metallhaube
    20
    Dichtung
    22
    elastische Metallfolie
    24
    Verspannung
    26
    Stempel
    28
    Anschluss
    28'
    Anschluss
    30
    Anschluss
    30'
    Anschluss
    32
    Brennstoffzellensystem
    34
    thermische Isolation
    36
    Aussparung
    38
    Lüfter
    38'
    Lüfter
    40
    Brennstoffpumpe
    42
    Reformer

Claims (16)

  1. Brennstoffzellenstapel (10) mit – einer Brennstoffzellen (12) tragenden Grundplatte (14) und – einer die übereinander gestapelten Brennstoffzellen (12) teilweise einhüllenden Haube (16) aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus Keramik, zur elektrischen Isolation der übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen (12), wobei zwei der gegenüberliegenden Seiten des Brennstoffzellenstapels (10) nicht von der Haube (16) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die einzelnen Brennstoffzellen auf der Grundplatte übereinander gestapelt sind, – dass eine zur Führung von Kathodengas vorgesehene Metallhaube (18) zusammen mit der Grundplatte (14) die Haube (16) mit den Brennstoffzellen (12) einhüllt, und – dass die Metallhaube (18) unter Abdichtung an der Grundplatte (14) befestigt ist.
  2. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Haube (16) und den Brennstoffzellen (12) eine Dichtung (20) vorgesehen ist.
  3. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) Keramikpapier umfasst.
  4. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhaube (18) eine definierte Vorspannung auf die Haube (16) mit den Brennstoffzellen (12) ausübt.
  5. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhaube (18) in ihrem von der Grundplatte (14) abgewandten Teil eine elastische Metallfolie (22) umfasst, die die Konturen der Haube (16) mit den Brennstoffzellen (12) nachbildet.
  6. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verspannung (24) des Brennstoffzellenstapels (10) vorgesehen ist, wobei die den Brennstoffzellenstapel (10) verspannende Kraft über einen Stempel (26) auf die Brennstoffzellen (12) übertragen wird, der gleichzeitig die elastische Metallfolie (22) flächig auf die Haube (16) mit den Brennstoffzellen (12) presst.
  7. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (14) einen Anschluss (28, 28') für eine Medienzuführung und/oder eine Medienabführung aufweist.
  8. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhaube (18) einen Anschluss (30, 30') für eine Medienzuführung und/oder eine Medienabführung aufweist.
  9. Brennstoffzellenstapel (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Anschlüsse (28, 28', 30, 30') für die Medienzuführung und die Medienabführung parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Anschlüsse (28, 28', 30, 30') für die Medienzuführung und die Medienabführung auf einer Seite des Brennstoffzellenstapels (10) angeordnet sind.
  11. Brennstoffzellensystem (32) mit einem Brennstoffzellenstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels (10) mit – einer Brennstoffzellen (12) tragenden Grundplatte (14), wobei die einzelnen Brennstoffzellen (12) auf der Grundplatte (14) übereinander gestapelt sind, – einer die übereinander gestapelten Brennstoffzellen (12) teilweise einhüllenden keramischen Haube (16) zur elektrischen Isolation der übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen (12) und – einer zur Führung von Kathodengas vorgesehene Metallhaube (18) die zusammen mit der Grundplatte (14) die keramische Haube (16) mit dem Brennstoffzellen (12) einhüllt, wobei die Metallhaube (18) unter Abdichtung an der Grundplatte (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Stapeln von Brennstoffzellen (12) auf der Grundplatte (14). – Aufsetzen der die übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen (12) teilweise einhüllenden keramischen Haube (16). – Abdichten der Berührungsflächen zwischen den Brennstoffzellen (12) und der keramischen Haube (16). – Aufsetzen einer Metallhaube (18) auf die die übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen (12) teilweise einhüllende keramische Haube (16). – Befestigen der Metallhaube (18) unter Abdichtung an der Grundplatte (14) unter einer definierten Vorspannung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abdichtens der Berührungsflächen zwischen den Brennstoffzellen (12) und der Haube (16) die Verwendung von keramischem Papier vorsieht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufsetzens der Metallhaube (18) ein Andrücken einer im oberen Teil der Metallhaube (18) angeordneten elastischen Metallfolie (22) an den oberen Teil der die übereinander gestapelten Brennstoffzellen (12) teilweise umfassenden Haube (16) umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Befestigens der Metallhaube (18) an der Grundplatte (14) unter einer definierten Vorspannung das Anschweißen der Metallhaube (18) an der Grundplatte (14) umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verspannung (24) an dem Brennstoffzellenstapel (10) angeordnet wird, die über einen Stempel (26) die verspannende Kraft auf die gestapelten Brennstoffzellen (12) überträgt, wobei gleichzeitig die elastische Metallfolie (22) flächig auf die Haube (16) mit den Brennstoffzellen (12) angepresst wird.
DE102008018630A 2008-04-14 2008-04-14 Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels Active DE102008018630B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018630A DE102008018630B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
PCT/DE2009/000443 WO2009127189A1 (de) 2008-04-14 2009-03-30 Brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels
KR1020107022882A KR101353332B1 (ko) 2008-04-14 2009-03-30 연료 전지 스택 및 연료 전지 스택의 제조방법
US12/937,750 US8691468B2 (en) 2008-04-14 2009-03-30 Fuel cell stack, and method for the production of a fuel cell stack
JP2011504310A JP5318192B2 (ja) 2008-04-14 2009-03-30 燃料電池スタックおよび燃料電池スタックを製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018630A DE102008018630B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018630A1 DE102008018630A1 (de) 2009-10-15
DE102008018630B4 true DE102008018630B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=40933737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018630A Active DE102008018630B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8691468B2 (de)
JP (1) JP5318192B2 (de)
KR (1) KR101353332B1 (de)
DE (1) DE102008018630B4 (de)
WO (1) WO2009127189A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016187A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Board Of Regents Distributed rate allocation and collision detection in wireless networks
WO2014145795A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Pittsburgh Electric Engine, Inc. Solid oxide fuel cell bundle assembly with insulation end pieces and tilt pad tie down clamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324907A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Dornier Gmbh Verschalten von Brennstoffzellen
DE102004037678A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Webasto Ag Brennstoffzellenstapel
DE102007002286A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Enerday Gmbh Medienversorgungsplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476196A (en) * 1983-10-12 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid oxide fuel cell having monolithic cross flow core and manifolding
EP0374636A1 (de) 1988-12-20 1990-06-27 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Umwandlung von in einem Stoff als chemisches Potential vorliegender Energie in elektrische Energie basierend auf einem elektrochemischen Hochtemperaturprozess
JPH07335243A (ja) 1994-06-06 1995-12-22 Toyota Motor Corp 燃料電池
JPH08273694A (ja) * 1995-03-31 1996-10-18 Osaka Gas Co Ltd 燃料電池
DE19650903C2 (de) 1996-12-07 1999-03-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellenmodul mit einer Gasversorgungseinrichtung
JPH11224684A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Osaka Gas Co Ltd 燃料電池
US20050263393A1 (en) * 2004-04-30 2005-12-01 Franklin Fuel Cells, Inc. System and method of performing electrochemical tests of solid oxide fuel cells
JP2008034373A (ja) * 2006-06-28 2008-02-14 Ngk Insulators Ltd 固体酸化物形燃料電池、その冷却方法、及び固体酸化物形燃料電池システム
DE102006042109B4 (de) 2006-09-07 2011-12-29 Staxera Gmbh Gehäuse zum Aufnehmen zumindest eines Brennstoffzellenstapels und dessen Verwendung
EP2115805B1 (de) * 2007-02-27 2013-01-02 Ceres Intellectual Property Company Limited Strömungshaube für einen Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324907A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Dornier Gmbh Verschalten von Brennstoffzellen
DE102004037678A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Webasto Ag Brennstoffzellenstapel
DE102007002286A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Enerday Gmbh Medienversorgungsplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
KR101353332B1 (ko) 2014-01-17
WO2009127189A1 (de) 2009-10-22
US20110039180A1 (en) 2011-02-17
JP5318192B2 (ja) 2013-10-16
JP2011517049A (ja) 2011-05-26
US8691468B2 (en) 2014-04-08
DE102008018630A1 (de) 2009-10-15
KR20100115392A (ko) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837848T2 (de) Eine brennstofzellenanordnung
EP1498968B1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenblockverbund und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenblockverbunds
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE102007002286B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004008231B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Flachrohrbrennstoffzelle
DE102016225651A1 (de) Endzellen-heizungsanordnung und brennstoffzellen-stapel mit derselben
DE10121176A1 (de) Brennstoffzelle, die ein Dichtmittel aufweist, um eine Festpolymerelektrolytmembran abzudichten
DE102004037678A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102007051568A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Kompressionshalterungssystem mit externen Federn
DE112007002034T5 (de) Vorrichtung für die Montage und Prüfung von Brennstoffzellen
WO2010054647A2 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE102014102504B4 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebördelter brennstoffzellenstapel-abdeckung und verfahren zum herstellen eines derartigen brennstoffzellensystems
DE10334129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102013204308A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102011088992A1 (de) Verteilerblock für einen Brennstoffzellenstapel
WO2013020618A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE102016004306A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
DE102016210868A1 (de) Elektrochemische Reaktionseinheit und Brennstoffzellenstapel
DE102005005117B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors
DE102008018630B4 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102007006579A1 (de) Separatorplatte mit Brennstoff reformierender Kammer für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014206682A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102005014077B4 (de) Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
EP2789038B1 (de) Stack für einen elektrischen energiespeicher
DE112016004572T5 (de) Brennstoffbatteriestapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20110502

Owner name: STAXERA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20110502

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20111130

Owner name: STAXERA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111130

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20111130

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAXERA GMBH, 01237 DRESDEN, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140707

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE