DE102008018243A1 - Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung und Fluidpumpe - Google Patents

Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung und Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008018243A1
DE102008018243A1 DE102008018243A DE102008018243A DE102008018243A1 DE 102008018243 A1 DE102008018243 A1 DE 102008018243A1 DE 102008018243 A DE102008018243 A DE 102008018243A DE 102008018243 A DE102008018243 A DE 102008018243A DE 102008018243 A1 DE102008018243 A1 DE 102008018243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phases
control
coils
magnet rotor
brushless motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008018243A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Obu-shi Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102008018243A1 publication Critical patent/DE102008018243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Antreiben eines bürstenlosen Motors (21) offenbart, aufweisend einen Stator (25), der Spulen (25A bis 25C) für drei Phasen und einen Magnetrotor (24), der in dem Stator (25) angeordnet ist, beinhaltet. Die Vorrichtung beinhaltet ein Steuergerät (10), das derart angeordnet ist, um den Magnetrotor (24) durch aufeinanderfolgendes Umschalten der Bestromung der Spulen (25A bis 25C) der Phasen zu drehen, um basierend auf einer induzierten Spannung, die in den Spulen (25A bis 25C) der Phasen erzeugt wird, eine Position des Magnetrotors (24) zu erfassen, und um basierend auf der erfassten Position die Bestromung der Spulen (25A bis 25C) der Phasen zu steuern. Wenn die Stromversorgung zur Steuerungsvorrichtung unterbrochen wird, führt das Steuergerät (10) eine Anfangseinstellsteuerung zum Einstellen der Position des Magnetrotors (24) auf eine Anfangsposition, die es gestattet, dass die nächste Zwangsantriebssteuerung ausgeführt wird, durch.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bürstenlose Motorantriebsvorrichtung, die eine Induktionsantriebssteuerung unter Verwendung eines sensorlosen Antriebssystems durchführt, und eine Fluidpumpe.
  • Diesbezüglich ist ein bürstenloser Motor bekannt, der einen Sensor zum Erfassen einer Magnetpolposition eines Magnetrotors verwendet. Andererseits ist auch ein anderer bürstenloser Motor bekannt, der ein sensorloses Antriebssystem anpasst, das eine "Induktionsantriebssteuerung" durchführt, die durch ein Erfassen eines in jeder Statorspule induzierten Spannungssignals (induzierte Spannung) erreicht wird, wenn ein Magnetrotor gedreht wird, und erzeugt ein auf einem Erfassungssignal basierendes Bestromungssignal anstelle der Verwendung eines Sensors zum Erfassen einer Magnetpolposition. Das Spannungssignal wird jedoch in jede Spule nur während des Drehens des Magnetrotors induziert. Beim Anhalten des Motors wird in keine Spule eine Spannung induziert. Folglich wird keine Positionsinformation vom Magnetrotor erhalten. Im Aktivierungszeitpunkt des Motors muss der Magnetrotor zwangsweise gedreht werden, d. h. zwangsweise angetrieben werden ("Zwangsantriebssteuerung"). Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Anfangseinstellung auszuüben, um eine Anfangsposition des Magnetrotors auf eine vorgegebene Position einzustellen, um eine Umkehrdrehung des Magnetrotors oder andere Nachteile in der "Zwangsantriebssteuerung" zu vermeiden. Dies würde sehr viel Zeit benötigen, wodurch die bürstenlosen Motoren nicht sofort aktiviert werden können.
  • JP 2000-60070 A offenbart einen bürstenlosen Motor, der mit einem Permanentmagneten derartig zum Einschränken einer Halteposition vorgesehen ist, so dass ein Magnetrotor durch eine Magnetkraft des Permanentmagneten an einer bestimmten Halteposition angehalten wird. Dieser bürstenlose Motor kann derart aktiviert werden, dass zum Aktivierungsbeginn die Anfangsposition des Magnetrotors auf die vorgegebene Position eingestellt wird, auch wenn ein Hallelement oder dergleichen zum Erfassen der Magnetrotorposition nicht vorgesehen ist. Es ist vorstellbar, einen solchen bürstenlosen Motor für eine Kraftstoffpumpe in einem Fahrzeugmotor zu verwenden.
  • Der in JP' 070 A offenbarte bürstenlose Motor muss jedoch derart angeordnet werden, um die Magnetkraft des Permanentmagneten aufzuheben, während der Motor gedreht wird. Dementsprechend muss zusätzlich eine Entmagnetisierungsspule eingebaut werden und während der Drehung des bürstenlosen Motors konstant bestromt werden. Infolgedessen würde der Leistungsverbrauch des bürstenlosen Motors ansteigen, was eine Abnahme des Motorwirkungsgrads bewirkt. Im Fall, bei dem diese bürstenlose Motorart in einer Kraftstoffpumpe eines Fahrzeugmotors verwendet wird, kann sich die Kraftstoffersparnis verschlechtern. Beim Starten der Verbrennungsmaschine muss die Kraftstoffpumpe sofort aktiviert werden, um der Verbrennungsmaschi ne schnell Kraftstoff zuzuführen. Jedoch benötigt der bürstenlose Motor als Mittel zum Erkennen der Magnetrotorposition beim Aktivierungsbeginn der Kraftstoffpumpe sehr viel Zeit. Der bürstenlose Motor ist daher als ein solches Mittel ungeeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des genannten Sachverhalts gemacht und hat als Aufgabe, eine bürstenlose Motorantriebsvorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, eine kürzere Aktivierungszeit und einen verringerten Leistungsverbrauch zu erreichen und eine Abnahme des Motorwirkungsgrads verhindert. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kraftstoffpumpe vorzusehen, die in der Lage ist, den Fluiddruck beim Starten einer Verbrennungsmaschine schnell zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen genannt.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch Betreiben der Erfindung erfahren werden.
  • Um die Zielsetzung der Erfindung zu erreichen, ist eine bürstenlose Motorantriebsvorrichtung zum Antreiben eines bürstenlosen Motors vorgesehen, aufweisend einen Stator, der Spulen für eine Vielzahl von Phasen und einen Magnetrotor, der in dem Stator angeordnet ist, beinhaltet, wobei die Vorrichtung ein Steuermittel beinhaltet, das derart angeordnet ist, um den Magnetrotor durch aufeinanderfolgendes Umschalten der Bestromung der Spulen der Phasen zu drehen, um basierend auf einer induzierten Spannung, die in den Spulen der Phasen erzeugt wird, eine Position des Magnetrotors zu erfassen und um basierend auf der erfassten Position die Bestromung der Spulen der Phasen zu steuern, wobei das Steuermittel eine Anfangseinstellsteuerung zum Einstellen der Magnetrotorposition an eine Anfangsposition durchführt, die ein Ausführen der nächsten Zwangsantriebssteuerung erlaubt, wenn die Stromversorgung der Steuermittel unterbrochen wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die Erfindung eine Fluidpumpe vor, die in Verbindung mit einer Verbrennungsmaschine vorgesehen ist, wobei die Pumpe aufweist: einen bürstenlosen Motor als eine Antriebsquelle, wobei der bürstenlose Motor einen Stator aufweist, der Spulen für eine Vielzahl von Phasen und einen Magnetrotor, der in dem Stator angeordnet ist, beinhaltet; ein Steuermittel, das derart angeordnet ist, um den Magnetrotor durch aufeinanderfolgendes Umschalten der Bestromung der Spulen der Phasen zu drehen, um basierend auf einer induzierten Spannung, die in den Spulen der Phasen erzeugt wird, eine Magnetrotorposition zu erfassen und um basierend auf der erfassten Position die Bestromung der Spulen der Phasen zu steuern; und einen Pumpenabschnitt zum Erhöhen eines Fluiddrucks basierend auf der Basis des Magnetrotordrehmoments, wobei das Steuermittel beim Anhalten der Verbrennungsmaschine eine Anfangseinstellsteuerung zum Einstellen der Magnetrotorposition in eine Anfangsposition, die ein Ausführen der nächsten Zwangsantriebssteuerung erlaubt, durchführt, und das Steuermittel die Zwangsantriebssteuerung beim Starten der Verbrennungsmaschine ohne ein Ausführen der Anfangseinstellsteuerung durchführt. Weitere Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in die Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil davon ausbilden, veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Aufgaben, Vorteile und Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen ist/sind
  • 1 eine Schnittansicht eines Kraftstofftanks, der in Verbindung mit einer Verbrennungsmaschine in einem Fahrzeug montiert ist;
  • 2 ein elektrisches Schaltdiagramm, das den Aufbau eines bürstenlosen Motors und eines Steuergeräts für eine Kraftstoffpumpe und weiteres zeigt;
  • 3 ein Konzeptdiagramm, das eine Steuerungslogik zeigt;
  • 4 ein Zeitdiagramm, das den Bestromungszeitverlauf jeder Phase in einem Induktionsantriebsmodus und Variationen der induzierten Spannung in jeder Phase anzeigt;
  • 5 ein Zeitdiagramm, das die Veränderungen der Anschlussspannung in den Spulen der Phasen anzeigt;
  • 6 ein Zeitdiagramm, das die Veränderungen des Bestromungs-Tastverhältniswerts an jeder Spule der Phasen anzeigt;
  • 7A bis 7F Konzeptdiagramme, die eine Lagebeziehung zwischen einem Stator und einem Magnetrotor in einem Zustand zeigen, bei dem ein Motor angehalten wird; und
  • 8 ein Konzeptdiagramm, das einen Wechsel der bestromten Phasen und einen Wechsel der Lagebeziehung zwischen dem Stator und dem Magnetrotor anzeigt.
  • Eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer bürstenlosen Motorantriebsvorrichtung und einer Fluidpumpe, die die vorliegende Erfindung ausführen, wird nun mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben.
  • Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf Ausführungsformen einer elektrischen Kraftstoffpumpe in einer Verbrennungsmaschine und einer bürstenlosen Motorantriebsvorrichtung, die in Kraftstoffpumpen verwendet wird. 1 ist eine Schnittansicht eines Kraftstofftanks 1, der in Verbindung mit einer Verbrennungsmaschine 11 in ein Fahrzeug montiert wird. In dem Kraftstofftank 1 wird eine Hochdruckfilterabdeckung 3 von einem Tankkörper 2 getrennt ausgebildet. Diese Hochdruckfilterabdeckung 3 ist mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe (nachfolgend einfach eine "Kraftstoffpumpe") 4, Kraftstoffdurchgängen 5a und 5b, einem Druckregler 6 und einem Hochdruckkraftstofffilter 7 versehen. Ein Kraftstofffilter 8 ist an eine Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe 4 angebracht. Der im Tankkörper 2 gelagerte Kraftstoff wird über den Kraftstofffilter 8 in die Kraftstoffpumpe 4 angesaugt, wenn die Kraftstoffpumpe 4 betrieben wird. Dann durchläuft der Kraftstoff den Hochdruckkraftstofffilter 7 über den Kraftstoffdurchgang 5a und durchläuft ferner den Kraftstoffdurchgang 5b. Der Kraftstoff wird durch den Druckregler 6 druckgesteuert und danach durch eine Auslassöffnung 9 ausgestoßen. Der ausgestoßen Kraftstoff wird einer Verbrennungsmaschine 11 durch eine Kraftstoffleitung 12 zugeführt. In einem obersten Teil der Hochdruckfilterabdeckung 3 ist ein Steuergerät 10 zum Steuern der Kraftstoffpumpe 4 angeordnet, die elektrisch mit dem Steuergerät 10 verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht das Steuergerät 10 einem Steuermittel der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Kraftstoffpumpe 4 einen bürstenlosen Motor 21 als eine Antriebsquelle, um eine lange Lebensdauer zu erreichen, und einen Pumpenabschnitt 4a zum Erhöhen des Kraftstoffdrucks basierend auf der Ausgangsleistung des Motors 21. Der Pumpenabschnitt 4a ist mit einem Drehbauteil (nicht gezeigt), wie z. B. einem Flügel, versehen, der durch ein Drehmoment eines Magnetrotors 24, der später erläutert wird, gedreht wird.
  • 2 ist ein elektrisches Schaltdiagramm, das den Aufbau des bürstenlosen Motors 21, der in der Kraftstoffpumpe 4 verwendet wird, und dem Steuergerät 10 davon und weiters zeigt. Das Steuergerät 10 beinhaltet einen Steuerkreis 22, einen Treiberkreis 23 und einen zweiten Leistungstransistor TrB. In der vorliegenden Ausführungsform ist der bürstenlose Motor 21 ein Dreiphasenmotor. Der Treiberkreis 23 ist ein Kreis, der sich einem Dreiphasen-Vollwellen-Antriebssystem anpasst. Der bürstenlose Motor 21 wird derart konfiguriert, um ohne Verwendung eines Hallelements die Position des Magnetrotors 24 (eine Rotorposition) unter Verwendung der induzierten Spannung (erzeugte Spannung), die in den Spulen 25A, 25B und 25C für eine Vielzahl von Phasen (U-Phase, V-Phase und W-Phase) des Stators, der den bürstenlosen Motor 21 ausmacht, produziert wird, zu erfassen. Genauer gesagt ist der bürstenlose Motor 21 derart angeordnet, um basierend auf der induzierten Spannung, die durch Drehung des Magnetrotors 24, der auch ein bewegbares Bauteil der Kraftstoffpumpe 4 ist, erzeugt wird, die Rotorposition zu erfassen, und um die zu bestromende Spule 25A bis 25C der drei Phasen zu erfassen. Jedoch wird beim Anfahren keine induzierte Spannung erzeugt, wobei der Magnetrotor 24 "zwangsweise angetrieben wird" um sich zu drehen. Nachdem die induzierte Spannung in der Zwangantriebssteuerung (Modus) erzeugt wird, wird die Zwangantriebssteuerung (Modus) in die Induktionsantriebssteuerung (Modus) umgeschaltet, die durch ein Erfassen der induzierten Spannung ausgeführt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Treiberkreis 23 durch einen ersten, dritten und fünften Transistor Tr1, Tr3 und Tr5 der PNP-Art und zweite, vierte und sechste Transistoren Tr2, Tr4 und Tr6 der NPN-Art ausgebildet, wobei alle Transistoren als Umschaltelemente dienen. Diese ersten bis sechsten Transistoren Tr1 bis Tr6 sind in einem Dreiphasen-Brückenaufbau verbunden. Der erste, dritte und fünfte Transistor Tr1, Tr3 und Tr5 weisen Emitter auf, die jeweils mit einer Stromversorgungsanschlussstelle (+Ba) des Steuergeräts 10 verbunden sind, während der zweite, vierte und sechste Transistor Tr2, Tr4 und Tr6 Emitter aufweisen, die jeweils geerdet sind. Der Dreiphasen-bürstenlose Motor 21 beinhaltet den Magnetrotor 24 und den Stator 25, der die Spulen 25A, 25B, und 25C, die die U-Phase, die V-Phase und die W-Phase jeweils ausbilden, beinhaltet. Die Spulen 25A, 25B und 25C der U-, V- und W-Phasen haben an einem Ende einen gemeinsamen Anschlusspunkt, an dem alle Phasenspulen verbunden sind. An dem anderen Ende weist die Spule 25A einen Anschlusspunkt auf, der mit einem gewöhnlichen Verbindungspunkt des ersten und zweiten Transistors Tr1 und Tr2 verbunden ist, wobei die Spule 25C einen Anschlusspunkt aufweist, der mit einem gewöhnlichen Verbindungspunkt des dritten und vierten Transistors Tr3 und Tr4 verbunden ist, und wobei die Spule 25B einen Anschlusspunkt aufweist, der mit einem gewöhnlichen Verbindungspunkt des fünften und sechsten Transistors Tr5 und Tr6 verbunden ist. Jede Basis der Transistoren Tr1 bis Tr6 ist mit dem Steuerkreis 22 verbunden. Ein Anschlusspunkt des Steuerkreises 22 ist mit der Stromversorgungsanschlussstelle (+Ba) des Steuergeräts 10 verbunden und der andere Anschlusspunkt davon ist geerdet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Steuerkreis 22 als ein kundenspezifischer IC vorgesehen. Der zweite Leistungstransistor TrB ist als ein PNP-Art Transistor ausgebildet, der einen mit der Stromversorgungsanschlussstelle (+Ba) des Steuergeräts 10 verbundenen Emitter, einen mit einem Anschlusspunkt (Vb) des Steuergeräts 10 verbundenen Kollektor und eine mit dem Steuerkreis 22 verbundene Basis aufweist.
  • Wie in 2 gezeigt ist das Steuergerät 20 über einen Stromversorgungskreis 31 mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 32 verbunden. Der Stromversorgungskreis 31 ist ein Kreis, um der ECU 32 und dem Steuergerät 10 elektrische Leistung zuzuführen. Die ECU 32 ist eine Vorrichtung, die hauptsächlich die Verbrennungsmaschine 11 steuert. Die ECU 32 beinhaltet eine zentrale Bearbeitungseinheit (CPU) 33 und einen ersten Leistungstransistor TrA. Die CPU 33 ist mit einer Stromversorgungsanschlussstelle (+B) der ECU 32 verbunden. Der erste Leistungstransistor TrA ist als ein PNP-Art-Transistor ausgebildet, der einen mit der Stromversorgungsanschlussstelle (+B) der ECU 32 verbundenen Emitter, einen mit einem Anschlusspunkt (Va) der ECU 32 verbundenen Kollektor und eine mit der CPU 33 verbundene Basis, aufweist.
  • Der Stromversorgungskreis 31 beinhaltet eine Batterie 34, einen Zündschalter (IG/SW) 35 und ein Relais 36. Ein Umschalter 36a des Relais 36 ist an einem Ende mit der Stromversorgungsanschlussstelle (+Ba) des Steuergeräts 10 und an dem anderen Ende mit der Batterie 34 verbunden. Der Zündschalter 35 ist an einem Ende mit der Batterie 34 und an dem anderen Ende mit der Stromversorgungsanschlussstelle (+B) der ECU 32 verbunden. Eine Spule 36b des Relais 36 ist an einem Ende mit dem Anschlusspunkt (Va) der ECU 32 verbunden und an dem anderen Ende geerdet. Der Anschlusspunkt (Vb) des Steuergeräts 10 ist mit dem Anschlusspunkt (Va) der ECU 32 verbunden. Ein Ende des Zündschalters 35 ist mit dem Steuerkreis 22 über den IG-Anschlusspunkt (IG) des Steuergeräts 10 verbunden.
  • Eine Erläuterung der durch die ECU 32 und das Steuergerät 10 ausgeführten Steuerlogik wird mit Bezugnahme auf 3, die das Konzeptdiagramm zeigt, gegeben.
  • Zunächst wird im Schritt 300 der erste Leistungstransistor TrA durch die CPU 33 auf "AUS" geschaltet, wenn im Schritt 100 der Zündschalter (IG/SW) des Stromversorgungskreises 31 nicht auf "EIN" geschaltet ist,.
  • Andererseits wird, im Schritt 110 die Stromversorgungsanschlussstelle (+B) der ECU 32 auf "EIN" geschaltet, wenn im Schritt 100 der Zündschalter (IG/SW) 35 auf "EIN" geschaltet ist. Folglich wird der erste Leistungstransistor TrA der ECU 32 im Schritt 120 auf "EIN" geschaltet, und das Relais 36 des Stromversorgungskreises 31 wird im Schritt 130 auf "EIN" geschaltet, wobei im Schritt 140 die Stromversorgungsanschlussstelle (+Ba) des Steuergeräts 10 auf "EIN" geschaltet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird im Schritt 150 der zweite Leistungstransistor TrB des Steuergeräts 10 auf "EIN" geschaltet und dann treibt der Steuerkreis 22 den Magnetrotor 24 im Schritt 160 zwansgweise an. Genauer gesagt wird unabhängig von der Position des Magnetrotors 24 (die Rotorposition) eine spezielle Spule der Spulen 25A, 25B und 25C der U-, V- und W-Phasen bestromt.
  • Im Schritt 170 erfasst der Steuerkreis 22 die induzierte Spannung. Falls keine induzierte Spannung erfasst wird, treibt der Steuerkreis 22 den Magnetrotor 24 erneut im Schritt 160 zwangsweise an. Falls die induzierte Spannung erfasst wird, treibt der Steuerkreis 22 den Rotor 24 durch Abschätzen der Rotorposition im Schritt 180 an. Anschließend erfasst der Steuerkreis 22 im Schritt 190, ob der IG-Anschlusspunkt (IG) des Steuergeräts 10 "AUS" ist oder nicht. In anderen Worten heißt das, dass erfasst wird, ob der Zündschalter (IG/SW) 35 auf "AUS" geschaltet ist oder nicht. Genauer gesagt kehrt der Steuerkreis 22 zu Schritt 170 zurück und führt die Bearbeitung der Schritte 170 bis 190 erneut aus, falls der IG-Anschlusspunkt (IG) auf "EIN" verbleibt. Folglich wiederholt der Steuerkreis 22 die Schritte 170 bis 190, um die "Induktionsantriebssteuerung" durchzuführen. Diese "Induktionsantriebssteuerung" wird im Detail später erklärt.
  • Andererseits schaltet der Steuerkreis 22 den ersten, vierten und sechsten Transistor Tr1, Tr4 und Tr6 auf "EIN", um die Rotor-Brems-Antriebsteuerung auszuüben, falls im Schritt 190 erfasst wird, dass der IG-Anschlusspunkt (IG) auf "AUS" ist. Genauer gesagt führt der Steuerkreis 22 die "Brems-Antriebssteuerung" aus. Dies ergibt eine Bremskraft auf den Magnetrotor 24, die die Drehgeschwindigkeit des Rotors 24 verringert.
  • Anschließend übt der Steuerkreis 22 im Schritt 210 die Rotorposition-Anfangseinstellung aus. Genauer gesagt führt der Steuerkreis 22 die "Anfangseinstellsteuerung" durch, wovon die Details später erläutert werden. Der Steuerkreis 22 schaltet im Schritt 220 den zweiten Leistungstransistor TrB auf "AUS". Dementsprechend ist im Schritt 230 das Relais 36 des Stromver sorgungskreises auf "AUS" geschaltet und die Stromversorgungsanschlussstelle (+Ba) des Steuergeräts 10 wird auf "AUS" geschaltet. Das heißt, dass der Steuerkreis 22 so lange wartet, bis die Rotorposition-Anfangseinstellung beendet ist und stoppt dann die Leistungszufuhr an das Steuergerät, wenn der Zündschalter 35 auf "AUS" geschaltet ist, um die Verbrennungsmaschine 11 anzuhalten.
  • Nachfolgend wird die vorher erwähnte "Induktionsantriebssteuerung" erklärt. 4 ist ein Zeitdiagramm, das den Zeitverlauf der Bestromung jeder Phase, die durch den Steuerkreis 22 während der Induktionsantriebssteuerung durchgeführt wird, und die Variationen der induzierten Spannung in jeder Phase anzeigt. Der Steuerkreis 22 steuert die Bestromung jeder Basis (Gate) des Transistors Tr1 bis Tr6 des Treiberkreises 23, um die Bestromung der Spulen 25A bis 25C der U- bis W-Phasen zu steuern. In 4 bezeichnen die Wörter "UH, VH, WH" ein Hi-Side-Gate zum Einstellen der U-, V- und W-Phasen auf einen hohen Level und die Wörter "UL, VL, WL" bezeichnen ein Low-Side-Gate zum Einstellen der U-, V- und W-Phasen auf einen unteren Level. Wie in 4 gezeigt, werden die Spulen 25A bis 25C der U- bis W-Phasen selektiv bestromt, wobei eine induzierte Spannung in jeder Spule erzeugt wird, wenn die Bestromung des Hi-Side-Gate und des Low-Side-Gate gesteuert wird.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, das die Spannungsveränderungen im Anschlusspunkt jeder Spule 25A, 25B, 25C jeder Phase (U-Phase, V-Phase und W-Phase) zeigt. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich ist, wird jede Spule 25A, 25B, 25C alternierend einer "120°-Bestromung" und einer "60°-Nicht-Bestromung" ausgesetzt. In 5 wird, wenn im Zeitpunkt t1 die Spule auf einen nichtbestromten Zustand umgeschaltet wird, als erstes eine positive gegenelektromotorische Kraft als pulsförmige Spannung erzeugt und anschließend steigt die induzierte Spannung an. Während einer Zeitdauer vom Umschalten auf die Bestromung im Zeitpunkt t2 bis zum Umschalten auf die Nicht-Bestromung im Zeitpunkt t3 bleibt die Spannung auf einem konstanten Level positiv. Wenn die Spule im Zeitpunkt t3 in einen nichtbestromten Zustand umgeschaltet wird, wird eine negative gegenelektromotorische Kraft als pulsförmige Spannung erzeugt und anschließend nimmt die induzierte Spannung ab. Wenn die Spule im Zeitpunkt t4 in den bestromten Zustand umgeschaltet wird, bleibt die Spannung auf einem konstanten Level negativ. Der Steuerkreis 22 erfasst die Rotorposition unter Verwendung der erzeugten induzierten Spannung, die der gegenelektromotorischen Spannung folgt. Der Steuerkreis 22 steuert, basierend auf der oben erfassten Rotorposition die Bestromung der Spulen 25A bis 25C der U-, V- und W-Phasen. Genauer gesagt bewirkt der Steuerkreis 22 durch aufeinanderfolgendes Umschalten der Bestromung der Spulen 25A bis 25C der U- bis W-Phasen des Stators 25 ein Drehen des Magnetrotors 24. Der Steuerkreis 22 erfasst ferner basierend auf der induzierten Spannung, die in jeder Spule 25A, 25B, 25C jeder U-, V- und W-Phase erzeugt wird, die Rotorposition, um basierend auf der erfassten Rotorposition die "Induktionsantriebssteuerung" zum Steuern der Bestromung der Spulen 25A bis 25C der U- bis W-Phasen auszuüben.
  • Nachfolgend wird eine Erläuterung zur vorher genannten "Rotorpositions-Anfangseinstellung (Anfangseinstellsteuerung)" gegeben. Der Steuerkreis 22 übt die Anfangseinstellung im Schritt 210 aus 3 zweimal aus. In anderen Worten verändert der Steuerkreis 22 bei der ersten Anfangseinstellung (Tastverhältnis-Durchlaufsteuerung) allmählich ein Bestromungs-Tastverhältniswert DY bezüglich jeder Spule 25A, 25B, 25C der U- bis W-Phasen. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 6 vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 gezeigt, ein Wert des Bestromungs-Tastverhältniswerts DY allmählich von einer kurzen Zeit (geringes Bestromungsverhältnis) zu einer langen Zeit (großes Bestromungsverhältnis) erhöht. Anschließend verändert der Steuerkreis 22 in der zweiten Anfangseinstellung (Tastverhältnis-Durchlaufsteuerung) den Bestromungs-Tastverhältniswert DY jeder Spule 25A, 25B, 25C der U- bis W-Phasen erneut in der gleichen Art wie im ersten Zeitpunkt. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 6 durch die Zeitpunkte t1 bis t2 gezeigt, ein Wert des Bestromungs-Tastverhältniswerts DY allmählich von einer kurzen Zeit (geringes Bestromungsverhältnis) zu einer langen Zeit (großes Bestromungsverhältnis) erneut erhöht.
  • Nun erfolgt eine Erläuterung zu der Lagebeziehung zwischen dem Magnetrotor 24 und dem Stator 25, der die U-, V-, W-Phasen beinhaltet, in jeder ersten Anfangseinstellung (Tastverhältnis Durchlaufsteuerung) und jeder zweiten Anfangseinstellung (Tastverhältnis-Durchlaufsteuerung). Die 7A7F sind Konzeptdiagramme, die vorstellbare Lagebeziehungen zwischen dem Stator 25 und dem Magnetrotor 24 während eines Haltezustands des Motors zeigen. 8 ist ein Konzeptdiagramm, das eine Veränderung der bestromten Phasen zwischen der ersten Anfangseinstellung und der zweiten Anfangseinstellung und eine Veränderung in der Lagebeziehung zwischen dem Stator 25 und dem Magnetrotor 24 zeigt. Wenn die erste Anfangseinstellung vom Haltezustand des Motors, der in den 7A bis 7F gezeigt ist, gestartet wird, beginnt sich der Magnetrotor 24 langsam in einen Zustand (A) oder (A') aus 8 zu bewegen. Anschließend wird die zweite Anfangseinstellung derart ausgeübt, so dass der Magnetrotor 24 zusätzlich um 30° oder 60° in einen Zustand (B) aus 8 gedreht wird. Beim Anhalten der Verbrennungsmaschine 11, d. h. beim Anhalten der Kraftstoffpumpe 4 und demzufolge beim Anhalten des bürstenlosen Motors 21, werden der Stator 25 und der Magnetrotor 24 im Zustand (B) aus 8 angehalten. Die Position des Magnetrotors 24 in (B) aus 8 ist eine "Anfangsposition", die ein Ausführen der nächsten "Zwangsantriebssteuerung" erlaubt. Der Magnetrotor 24 wird auf die "Anfangsposition" durch die zwei Anfangseinstellungsabläufe eingestellt. Demententsprechend wird beim Starten des bürstenlosen Motors 21 die Bestromung von der U-Phase zu der V-Phase (U→V) in den Zustand (B) aus 8 (die Anfangsposition) geleitet, und folglich die "Zwangsantriebssteuerung", die dem Magnetrotor 24 ein weiteres Drehen um 30° in einen Zustand (C) aus 8 erlaubt, einfach ausgeführt. Anschließend wird die Bestromung von der U-Phase zur W-Phase (U→W) und wiederum von der V-Phase zu der W-Phase (V→W) durchgeführt, wodurch der "Zwangsantrieb" oder der "Induktionsantrieb" ausgeführt wird. Dies bewirkt, dass sich der Magnetrotor 24 jeweils nacheinander weiter um 30° in die Zustände (D) und (E) aus 8 dreht.
  • Entsprechend der Antriebsvorrichtung des bürstenlosen Motors 21 in der oben erläuterten vorliegenden Ausführungsform, wird der Magnetrotor 24 bei der Anfangseinstellposition als Reaktion auf das Ausschalten des Zündschalters 35 angehalten. In der vorliegenden Ausführungsform führt, wenn der Zündschalter 35 auf "AUS" geschaltet wird, das Steuergerät 10 die "Anfangseinstellsteuerung" jeder Spule 25A, 255, 25C der U- bis W-Phasen derart durch, so dass die Position des Magnetrotors 24 zunächst auf die Anfangsposition, die das Durchführen der nächsten "Zwangsantriebssteuerung" erlaubt, eingestellt wird, und dann wird der Magnetrotor 24 angehalten. Um den bürstenlosen Motor 21 beim nächsten Mal zu starten, beginnt sich der Magnetrotor 24 daher sofort durch die Zwangsantriebssteuerung zu drehen. Dies ermöglicht ein Verkürzen der Aktivierungszeit des bürstenlosen Motors 21, wodurch sich der Leistungsverbrauch des Motors 21 verringert. Ferner gibt es im Unterschied zum Stand der Technik keine Notwendigkeit, eine Demagnetisierungsspule vorzusehen, die während des Motorbetriebs konstant bestromt werden muss, um eine Magnetkraft eines Permanentmagneten zum Einschränken einer Halteposition aufzuheben. Folglich kann eine Abnahme des Motorwirkungsgrades verhindert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung führt das Steuergerät 10 die "Bremsantriebssteuerung" zum Anhalten der Drehung des Magnetrotors 24 vor der "Anfangseinstellsteuerung" durch. Die Drehgeschwindigkeit des Magnetrotors 24 kann folglich unverzüglich vor der "Anfangseinstellsteuerung" reduziert werden. Beim Anhalten des bürstenlosen Motors 21 kann entsprechend die Anfangseinstellsteuerung umgehend beendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Stator 25 die Spulen 25A bis 25C der drei Phasen und diese Spulen 25A bis 25C werden durch das Dreiphasen-Vollwellen-Antriebssystem angeregt. Der Magnetrotor 24 kann mit dem Stator 25 in einer derartigen Lagebeziehung angeordnet werden, dass er ein Durchführen des Zwangsantriebs effizient erlaubt. Dadurch kann der Dreiphasen-bürstenlose Motor 21 in der vorliegenden Ausführungsform die "Zwangsantriebssteuerung" effizient ausführen.
  • Entsprechend der Kraftstoffpumpe 4 der vorliegenden Ausführungsform wird der Magnetrotor 24 als Reaktion auf das Ausschalten des Zündschalters 35 angehalten, wodurch die Kraftstoffpumpe 4 angehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform führt das Steuergerät 10 beim Anhalten der Verbrennungsmaschine 11 die "Anfangseinstellsteuerung" durch, um zunächst die Position des Magnetrotors 24 auf die "Anfangsposition" einzustellen, die der nächsten "Zwangsantriebssteuerung" ein Ausführen erlaubt. Beim Starten der Verbrennungsmaschine 11 führt das Steuergerät 10 ferner die "Zwangsantriebssteuerung" durch, ohne die Anfangseinstellsteuerung durchzuführen. Dementsprechend beginnt sich bei einem Starten der Verbrennungsmaschine 11 der Magnetrotor 24 sofort durch die "Zwangsantriebssteuerung" zu drehen, wodurch die Kraftstoffpumpe 4 unverzüglich aktiviert wird. Infolgedessen kann sich beim Starten der Verbrennungsmaschine 11 der Kraftstoffdruck schnell erhöhen, und folglich kann der Kraftstoff der Verbrennungsmaschine 11 schnell zugeführt werden. Diesbezüglich kann die Verbrennungsmaschine 11 verbesserte Starteigenschaften, eine reduzierte Startzeit und einen verbesserten Kraftstoffverbrauch aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorher genannte Ausführungsform beschränkt und kann in anderen spezifischen Ausbildungen ausgeführt werden, ohne von den wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen.
  • Die Fluidpumpe der Erfindung ist als Kraftstoffpumpe 4 in der oberen Ausführungsform ausgeführt, aber sie kann auch als eine elektrische Wasserpumpe ausgeführt werden.
  • Die Antriebsvorrichtung der Erfindung ist als Dreiphasenbürstenloser Motor 21 ausgeführt, aber sie kann passend als ein anderer bürstenloser Motor, der eine andere Phasenanzahl als 3 aufweist, ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-60070 A [0003]

Claims (9)

  1. Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung zum Antreiben eines bürstenlosen Motors (21), aufweisend einen Stator (25), der Spulen (25A bis 25C) für eine Vielzahl von Phasen und einen Magnetrotor (24), der im Stator (25) angeordnet ist, beinhaltet, wobei die Vorrichtung ein Steuermittel (10), beinhaltet, dass derart angeordnet ist, um den Magnetrotor (24) durch aufeinanderfolgendes Umschalten der Bestromung der Spulen (25A bis 25C) der Phasen zu drehen, um basierend auf einer induzierten Spannung, die in den Spulen (25A bis 25C) der Phasen erzeugt wird, eine Position des Magnetrotors (24) zu erfassen, und um basierend auf der erfassten Position die Bestromung der Spulen der Phasen zu steuern, wobei das Steuermittel (10) Anfangseinstellsteuerungen zum Einstellen der Position des Magnetrotors (24) auf eine Anfangsposition, die es gestattet, dass die nächste Zwangsantriebssteuerung ausgeführt wird, durchführt, wenn die Stromversorgung des Steuermittels (10) unterbrochen wird.
  2. Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (10) eine Bremsantriebssteuerung zum Anhalten der Drehung des Magnetrotors (24) vor der Anfangseinstellsteuerung durchführt.
  3. Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stator (25) Spulen (25A bis 25C) der drei Phasen beinhaltet und die Spulen (25A bis 25C) der Phasen werden durch ein Dreiphasen-Vollwellen-Antriebssystem angeregt werden.
  4. Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuermittel (10) die Anfangseinstellsteuerung zweimal ausübt und die Tastverhältnis-Durchlaufsteuerung zum allmählichen Verändern eines Bestromungs-Tastverhältniswerts jeder Spule (25A25C) der Phasen in jedem der beiden Anfangseinstellsteuerungsabläufe durchführt.
  5. Fluidpumpe, die in Verbindung mit einer Verbrennungsmaschine (11) vorgesehen ist, wobei die Pumpe (4) aufweist: einen bürstenlosen Motor (21) als eine Antriebsquelle, wobei der bürstenlose Motor (21) aufweist, einen Stator (25), der Spulen (25A bis 25C) für eine Vielzahl von Phasen und einen Magnetrotor (24), der in dem Stator (25) angeordnet ist, beinhaltet; ein Steuermittel (10), das derart angeordnet ist, um den Magnetrotor (24) durch aufeinanderfolgendes Umschalten der Bestromung der Spulen (25A bis 25C) der Phasen zu drehen, um basierend auf einer induzierten Spannung, die in Spulen (25A bis 25C) der Phasen erzeugt wird, eine Magnetrotorposition zu erfassen, und um basierend auf der erfassten Position die Bestromung der Spulen (25A bis 25C) der Phasen zu steuern; und einen Pumpenabschnitt (4a) zum Erhöhen des Fluiddrucks basierend auf einem Drehmoment des Magnetrotors (24), wobei das Steuermittel (10) beim Anhalten der Verbrennungsmaschine (11) eine Anfangseinstellsteuerung durchführt zum Einstellen der Position des Magnetrotors (24) auf eine Anfangsposition, die es gestattet, dass die nächste Zwangsantriebssteuerung ausgeführt wird, und das Steuermittel (10) beim Starten der Verbrennungsmaschine die Zwangsantriebssteuerung (11) ohne ein Ausführen der Anfangseinstellsteuerung durchführt.
  6. Fluidpumpe nach Anspruch 5, wobei das Steuermittel (10) die Bremsantriebssteuerung zum Anhalten der Drehung des Magnetrotors (24) vor der Anfangseinstellsteuerung durchführt.
  7. Fluidpumpe nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Stator 25 Spulen (25A bis 25C) der drei Phasen beinhaltet und die Spulen (25A bis 25C) der drei Phasen durch ein Dreiphasen-Vollwellen-Antriebssystem angeregt werden.
  8. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, die als eine elektrische Kraftstoffpumpe (4) für die Verbrennungsmaschine (11) verwendet wird.
  9. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Steuermittel (10) die Anfangseinstellsteuerung zweimal ausübt und die Tastverhältnis-Durchlaufsteuerung zum allmählichen Verändern eines Bestromungs-Tastverhältniswerts an jeder Spule (25A25C) der Phasen in jeder der beiden Anfangseinstellsteuerabläufe durchführt.
DE102008018243A 2007-04-10 2008-04-10 Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung und Fluidpumpe Ceased DE102008018243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-102382 2007-04-10
JP2007102382A JP2008263665A (ja) 2007-04-10 2007-04-10 ブラシレスモータの駆動装置及び流体ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018243A1 true DE102008018243A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018243A Ceased DE102008018243A1 (de) 2007-04-10 2008-04-10 Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung und Fluidpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080253899A1 (de)
JP (1) JP2008263665A (de)
DE (1) DE102008018243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003322B1 (de) * 2007-06-15 2011-12-14 TI Automotive (Neuss) GmbH Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013236431A (ja) * 2012-05-08 2013-11-21 Mitsubishi Electric Corp ブラシレスモータの制御方法及び制御装置
BR112017027439B1 (pt) 2015-06-19 2022-05-24 Parker-Hannifin Corporation Conjunto de circulação de fluido e método de fornecimento de energia elétrica a um conjunto de bomba acionado por motor em um aparelho de circulação de fluido
DE102015214596A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Rotors einer elektrischen Maschine
WO2018162029A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Purge pump system with emergency stop
JP2019050643A (ja) * 2017-09-07 2019-03-28 愛三工業株式会社 電動機の駆動装置
CN113676096A (zh) * 2021-08-24 2021-11-19 中国科学技术大学 一种电机控制方法、装置及电机控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000060070A (ja) 1998-08-06 2000-02-25 Denso Corp ブラシレスモータ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678973A (en) * 1986-10-07 1987-07-07 General Motors Corporation Sensorless starting control for a brushless DC motor
JPH06241183A (ja) * 1993-02-16 1994-08-30 Zexel Corp 圧縮機の起動制御装置
JP3297159B2 (ja) * 1993-09-14 2002-07-02 東芝キヤリア株式会社 直流ブラシレスモータの駆動装置およびその良否識別方法
US5814913A (en) * 1994-04-21 1998-09-29 Ebara Corporation Multishaft electric motor and positive-displacement pump combined with such multishaft electric motor
DE19509914C1 (de) * 1995-03-18 1996-11-07 Danfoss As Verfahren zum Betrieb einer Motor-Verdichter-Einheit und Motor-Verdichter-Einheit zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH09121590A (ja) * 1995-09-14 1997-05-06 Copeland Corp 逆転制動機構を備えた回転式圧縮機
US5844385A (en) * 1996-07-10 1998-12-01 Sundstrand Corporation Absolute angle estimation apparatus for a sensorless switched reluctance machine system
JP4154635B2 (ja) * 1999-05-31 2008-09-24 株式会社デンソー センサレス・ブラシレスdcモータ制御装置
JP2000354392A (ja) * 1999-06-09 2000-12-19 Denso Corp ブラシレスモータ
US6153956A (en) * 1999-09-16 2000-11-28 A. O. Smith Corporation Switched reluctance position sensing
JP2002335691A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Kunio Seki 3相ブラシレスモータの駆動装置
JP2002345286A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Kunio Seki 3相半波駆動ブラシレスモータの駆動装置
JP4075338B2 (ja) * 2001-07-18 2008-04-16 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機の制御方法
US6653811B2 (en) * 2001-08-08 2003-11-25 A. O. Smith Corporation Switched reluctance motor and method and apparatus for aligning the rotor thereof
JP2003061387A (ja) * 2001-08-14 2003-02-28 Sony Corp ブラシレスモータ駆動回路およびこれを搭載した携帯端末
JP3765287B2 (ja) * 2002-05-09 2006-04-12 トヨタ自動車株式会社 エネルギー変換機制御装置
US7084597B2 (en) * 2002-06-03 2006-08-01 Denso Corporation Motor control apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000060070A (ja) 1998-08-06 2000-02-25 Denso Corp ブラシレスモータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003322B1 (de) * 2007-06-15 2011-12-14 TI Automotive (Neuss) GmbH Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008263665A (ja) 2008-10-30
US20080253899A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018243A1 (de) Bürstenlose Motorantriebsvorrichtung und Fluidpumpe
EP1154555B1 (de) System zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE10326606B4 (de) Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102008025706A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen bürstenlosen Motor
DE102008037543A1 (de) Motorsteuervorrichtung, Fahrzeuglüfter-Ansteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102009040996A1 (de) Startverfahren für einen bürstenlosen Motor und Steuervorrichtung
DE102009057433A1 (de) Motorsteuerung und Trommelwaschmaschine
DE10355651A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
EP1535388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines mit Hilfsmoment arbeitenden zweipulsigen Motors
DE102006013198A1 (de) Leistungserzeugungscontroller
EP1657810A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung des Kommutierungswinkels bei bürstenlosen Gleichstrommotoren
EP1076408B1 (de) Verfahren zum Anlaufen von bürstenlosen Gleichstrommotoren
DE112007003276T5 (de) Bürstenlose Motoreinheit
DE102011056901A1 (de) Steuervorrichtung eines bürstenlosen Motors und bürstenloser Motor
DE112007000702T5 (de) Bürstenlose Motorvorrichtung
DE102006058901A1 (de) Steuervorrichtung eines bürstenfreien Motors für eine Pumpe
EP2621078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors bei der Verstellung eines Stellelementes
DE10347208A1 (de) Betriebssteuervorrichtung für einen Elektromotor und sein Steuerverfahren
DE10346555B4 (de) Betriebssteuervorrichtung für einen Elektromotor und Steuerverfahren für diese
DE102013203605B4 (de) Universelle Steuerungseinheit für Bürstengleichstrommotoren oder bürstenlose Gleichstrommotoren
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102004005521A1 (de) Motordrehantriebssteuersystem
DE102006023985B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
DE102019215854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen und sensorlosen mehrphasigen Elektromotors
DE102008010950A1 (de) Sensorlos betriebene permanentmagneterregte elektrische Maschine, insbesondere für eine Brennstoffzelleneinheit eines Kraftwagens, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer sonsorlos betriebenen permanentmagneterregten elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection