DE102008015309A1 - System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung - Google Patents

System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015309A1
DE102008015309A1 DE200810015309 DE102008015309A DE102008015309A1 DE 102008015309 A1 DE102008015309 A1 DE 102008015309A1 DE 200810015309 DE200810015309 DE 200810015309 DE 102008015309 A DE102008015309 A DE 102008015309A DE 102008015309 A1 DE102008015309 A1 DE 102008015309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic key
key
functional components
vehicle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810015309
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stehle
Tim Kuske
Karl Müller
Michael Flad
August Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE200810015309 priority Critical patent/DE102008015309A1/de
Publication of DE102008015309A1 publication Critical patent/DE102008015309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen (2) einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung (3) umfassend einen elektronischen Schlüssel (4), insbesondere zum berührungslosen Sperren oder Entsperren wenigstens eines der Funktionsbauteile (2) der Einrichtung (3). Hierbei ist der elektronische Schlüssel (4) zur berührungslosen Bedienung des wenigstens einen Funktionsbauteils (2) der Einrichtung (3) in einem Fach (9) eines an einem Körper (10) eines Lebewesens (11) tragbaren Gegenstandes (12) angeordnet und hierbei ist der elektronische Schlüssel (4) für eine Notbedienung der beweglichen oder feststehenden Einrichtung (3) dem Gegenstand (12) entnehmbar und an oder in der Einrichtung (3) als Notschlüssel (14) für wenigstens ein Funktionsbauteil (2) verwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung mittels eines elektronischen Schlüssels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges System ist beispielsweise aus der EP 1 619 093 A1 bekannt. Die EP 1 619 093 A1 beschreibt ein System mit einem als „zweite Einrichtung” bezeichneten elektronsichen Schlüssel, mit welchem eine sogenannte „keylessEntry”- und „keylessGo”-Funktionalität an einem Fahrzeug realisiert ist, bei welcher eine manuelle Betätigung des elektronischen Schlüssels weder beim Betreten noch beim Verlassen eines Kraftfahrzeugs erforderlich ist. Ein derartiges System erfordert vom Nutzer eine hohe Sorgfalt beim Umgang mit dem frei am Körper zu tragenden elektronischen Schlüssel wie diese auch zum Beispiel für ein Mobiltelefon erforderlich ist, um insbesondere einem Verlieren oder einem Diebstahl des elektronischen Schlüssels vorzubeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung mittels eines elektronischen Schlüssels zu entwickeln, bei welchem der Umgang mit dem elektronischen Schlüssel für den Nutzer komfortabeler ist und welches gleichzeitig den vollen Funktionsumfang bekannter Systeme aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung umfasst einen elektronischen Schlüssel, welcher insbesondere zum berührungslosen Sperren oder Entsperren wenigstens eines der Funktionsbauteile der Einrichtung geeignet ist, wobei der Schlüssel zur berührungslosen Bedienung des wenigstens einen Funktionsbauteils der Einrichtung in einem Fach eines an einem Körper eines Lebewesens bzw. Nutzers tragbaren Gegenstandes angeordnet ist und wobei der elektronische Schlüssel für eine Notbedienung der beweglichen oder feststehenden Einrichtung diesem Gegenstand entnehmbar ist und an oder in der Einrichtung als Notschlüssel für wenigstens ein Funktionsbauteil verwendbar ist. Durch eine derartige, vorübergehende Integration des elektronischen Schlüssels in einen an einem Körper eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, tragbaren Gegenstand entfällt für den Menschen das stetige Bemühen einem zufälligen Verlust oder einem Diebstahl des elektronischen Schlüssels durch eine erhöhte Wachsamkeit vorbeugen zu müssen, da der tragbare Gegenstand quasi unverlierbar mit dem Menschen verbunden ist. Weiterhin ermöglicht die Herausnehmbarkeit des Schlüssels aus dem an dem Gegenstand ausgebildeten Fach trotz des erhöhten Komforts einen mechanischen Gebrauch des elektronischen Schlüssels. Beim mechanischen Gebrauch ist der elektronische Schlüssel in ein an der Funktionseinrichtung vorhandenes Schlüsselloch bzw. einen Schlitz eines Schlosses einsteckbar, wobei mittels des elektronischen Schlüssels insbesondere eine Kraft auf ein Schloss der Funktionseinrichtung ausübbar ist. Somit weist das System mit seinem elektronischen Schlüssel trotz eines erhöhten Komforts für den Menschen einen zu bisherigen Systemen vergleichbaren Funktionsumfang auf, da der elektronische Schlüssel auch als mechanischer Schlüssel verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die bewegliche Einrichtung als Fahrzeug, insbesondere als Landfahrzeug und/oder Wasserfahrzeug und/oder Luftfahrzeug auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, die feststehende Einrichtung als Gebäude, insbesondere als Bürogebäude und/oder Wohngebäude und/oder Hotel und/oder Garage auszubilden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, den am Körper tragbaren Gegenstand insbesondere als Armbanduhr und/oder Taschenuhr und/oder Armreif und/oder Armband und/oder Kette und/oder Ohrring auszubilden. Wenigstens ein derartiger Gegenstand wird in der Regel von jedem Menschen getragen, so dass der Mensch bei einer Integration des elektronischen Schlüssels keinen zusätzlichen Gegenstand tragen muss.
  • Die Erfindung sieht bei einer Verwendung einer Armbanduhr als Gegenstand vor, den elektronischen Schlüssel entnehmbar insbesondere in ein Uhrenarmband oder insbesondere in ein Gehäuse der Armbanduhr oder insbesondere in eine Schließe der Armbanduhr einzubauen. Insbesondere ein Uhrenarmband oder eine Schließe lassen sich an einer Armbanduhr leicht austauschen, so dass eine vorhandene Armbanduhr auch einfach nachrüstbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der elektronische Schlüssel als mechatronischer Schlüssel ausgebildet ist, wobei mit diesem eine mechanische Betätigung eines Schlosses der Einrichtung und/oder eine elektronisch Betätigung eines Schlosses der Einrichtung durchführbar ist, wobei unter einer elektronischen Betätigung eine Betätigung verstanden wird, welche durch drahtlose und/oder drahtgebundene Datenübertragung ausgelöst wird.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den elektronischen Schlüssel mit einem in ein Schloss der Einrichtung einführbarem Einsteckende und mit einem, insbesondere mit der Hand greifbaren Betätigungsende zu versehen, um dem Menschen eine unkomplizierte Ausführung einer Notbetätigung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, das in dem Gegenstand angeordnete Fach als offenen Schacht zu gestalten. Hierdurch kann der elektronische Schlüssel ohne vorbereitenden Maßnahmen in das Fach eingeschoben werden. Weiterhin ist an dem Fach ohne zusätzliche Maßnahmen erkennbar, ob dieses bereits einen elektronischen Schlüssel enthält. Schließlich lässt sich ein derartig untergebrachter elektronischer Schlüssel mit geringem Aufwand dem Fach entnehmen.
  • Alternativ sieht die Erfindung vor, das Fach durch einen Deckel zu verschließen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, den elektronischen Schlüssel besonders geschützt unterzubringen, so dass dieser auch unter harten Umweltbedingungen keinen Schaden nimmt. Insbesondere ist es vorgesehen, das Fach durch den Deckel luft- und wasserdicht zu verschließen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, an dem tragbaren Gegenstand mehrere Fächer zur Aufnahme von elektronischen Schlüsseln anzuordnen. Mit einem derartigen Gegenstand können beispielsweise die elektronischen Schlüssel mehrerer Fahrzeuge ohne zusätzlichen Aufwand transportiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist dem elektronischen Schlüssel ein Energiespeicher zugeordnet, welcher insbesondere eine Batterie umfasst, wobei der Energiespeicher insbesondere in dem elektronischen Schlüssel angeordnet ist. Ein derartiger elektronischer Schlüssel stellt an den Gegenstand nur geringen Anforderungen, da für diesen ausschließlich ein in dem Gegenstand ausgebildetes Fach erforderlich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, den Energiespeicher mit dem elektronischen Schlüssel über Versorgungsleitungen zu verbinden. Eine derartige Ausführung ermöglicht auch eine Unterbringung des elektronischen Schlüssels in kompakteren Gegenständen, da die Energiequelle beabstandet von dem Fach für den elektronischen Schlüssel angeordnet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es vorgesehen, den elektronischen Schlüssel durch eine in dem tragbaren Gegenstand vorhandene Energiequelle mit elektrischer Energie zu versorgen, wobei die Energiequelle einen Verbraucher des Gegenstandes, insbesondere eine Uhr, und den elektronischen Schlüssel mit Energie versorgt. Dies ist insbesondere dann vorgesehen, wenn der Gegenstand ein Gegenstand ist, welcher selbst Energie benötigt, wie dies zum Beispiel, bei einer Uhr mit elektrisch betriebenem Uhrwerk und/oder mit elektrischer Beleuchtung der Fall ist.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, eine Entriegelung bzw. Verriegelung eines ersten Funktionsbauteils, insbesondere einer Tür eines Fahrzeugs, mittels des elektronischen Schlüssels und eine Entriegelung bzw. Verriegelung eines zweiten Funktionsbauteils, insbesondere eines Zündschlosses eines Fahrzeugs, mittels des elektronischen Schlüssels vorzunehmen. Somit können mit einem elektronischen Schlüssel mehrere unterschiedliche Funktionsbauteile betätigt werden.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, die beiden Ver- bzw. Endriegelungsvorgänge wahlweise berührungslos oder in einem Notfall als mechatronische Bedienung durchzuführen, wobei während einer mechatronischen Bedienung der elektronische Schlüssel vom Fahrzeug mit Energie versorgbar ist, wobei die Versorgung insbesondere über Kontakte oder insbesondere berührungslos erfolgt. Hierdurch sind die Funktionsbauteile auch dann bedienbar, wenn dem elektronischen Schlüssel keine Energie aus einem eigenen Energiespeicher zur Verfügung steht.
  • Bezüglich der grundsätzlichen Funktionalitäten von „keylessGo”- bzw. „keylessEntry”-Systemen wird ausdrücklich auf die Ausführungen in der europäischen Patentanmeldung EP 1 619 093 A1 der Anmelderin verwiesen. Weiterhin wird hierzu auch auf die Ausführungen in der deutschen Patentanmeldung DE 43 40 260 A1 der Anmelderin verwiesen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1a: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems;
  • 1b: eine Seitenansicht eines ersten an einem Körper eines Lebewesens tragbaren Gegenstandes;
  • 1c: eine Draufsicht auf den in der 1b gezeigten Gegenstand aus einer Pfeilrichtung Ic;
  • 1d: eine weitere Draufsicht auf den in der 1b gezeigten Gegenstand aus der Pfeilrichtung Ic;
  • 1e: einen Schnitt durch den in der 1b gezeigten Gegenstand entlang der Schnittlinie Ie-Ie;
  • 2a: eine perspektivische Ansicht eines zweiten an einem Körper eines Lebewesens tragbaren Gegenstandes;
  • 2b: eine weitere perspektivische Ansicht des in der 2a gezeigten zweiten Gegenstandes;
  • 2c: eine perspektivische Ansicht des zweiten Gegenstandes entsprechend der 2a, wobei das Gehäuse des Gegenstands als durchsichtiger Körper dargestellt ist;
  • 2d: eine perspektivische Ansicht des zweiten Gegenstandes entsprechend der 2b, wobei das Gehäuse des Gegenstands als durchsichtiger Körper dargestellt ist;
  • 2e: eine perspektivische Ansicht des zweiten Gegenstandes von unten, wobei das Gehäuse des Gegenstands als durchsichtiger Körper dargestellt ist und das Schlüsselgehäuse und der Deckel entfernt sind;
  • 2f: eine sogenannte Explosionsansicht des in den 2a bis 2d gezeigten zweiten Gegenstandes.
  • In der 1 ist ein System 1 zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen 2 einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung 3 dargestellt. Das System 1 wird auch als Schließsystem bezeichnet. Das System 1 umfasst einen elektronischen Schlüssel 4, welcher insbesondere für ein berührungsloses Sperren oder Entsperren wenigstens eines der Funktionsbauteile 2 der Einrichtung 3 geeignet ist. Hierbei erfolgt das Sperren und Entsperren nach Art eines „keylessGo”- bzw. „keylessEntry”-Systems wie es in der europäischen Patentanmeldung EP 1 619 093 A1 der Anmelderin beschrieben ist. Auf die dortigen Ausführungen wird ausdrücklich Bezug genommen. Die Einrichtung 3 ist als Landfahrzeug 5 bzw. Fahrzeug 6 ausgeführt und die Funktionsbauteile 2 sind als Fahrzeugtüre 7 mit einem Schloss 7a und als elektronisches Zündschloss 8 mit einem Schloss 8a ausgeführt. Der elektronische Schlüssel 4 zur berührungslosen Bedienung eines oder beider Funktionsbauteile 2 der Einrichtung 3 ist in einem Fach 9 eines an einem Körper 10 eines Lebewesens 11 bzw. Menschen tragbaren Gegenstandes 12 angeordnet. Der Gegenstand 12 ist als Armreif 13 ausgeführt. Für eine Notbedienung der beweglichen oder feststehenden Einrichtung 3 ist der elektronische Schlüssel 4 dem Fach 9 des Gegenstands 12 bzw. dem Armreif 13 entnehmbar und an bzw. in der als Landfahrzeug 5 ausgeführten Einrichtung 3 als Notschlüssel 14 für wenigstens ein Funktionsbauteil 2 verwendbar. Hierzu ist der elektronische Schlüssel 4 in einen Schlitz 15 des Schlosses 7a der Fahrzeugtür 7 oder in einen Schlitz 16 des Schlosses 8a des Zündschlosses 8 einsteckbar. Über nicht dargestellte Sende- und Empfangseinrichten wirkt der elektronische Schlüssel 4 mit einer in dem Landfahrzeug 5 angeordneten Steuereinrichtung 18 zusammen, welche die Funktionsbauteile 2 entsprechend sperrt oder entsperrt. Das Fach 9 ist als offener Schacht 17 ausgebildet, in welches der elektronische Schlüssel 4 einschiebbar ist bzw. welchem der elektronische Schlüssel 4 entnehmbar ist.
  • In den 1b bis 1e ist der als Armreif 13 ausgeführte Gegenstand 12 im Detail dargestellt. Die 1b zeigt eine Seitenansicht des Armreifs 13, welche einen Blick in das leere Fach 9 freigibt, welches zur Aufnahme des elektronischen Schlüssels 4 (siehe 1c) vorgesehen ist. In dem Fach 9 sind zwei Kontaktplatten 19, 20 und zwei Rastkugeln 21, 22 sichtbar. Die Kontaktplatten 19, 20 sind über Stromleitungen 23, 24 mit einem Energiespeicher 25 verbunden, welcher als Batterie 26 ausgebildet ist, und in einem Batteriefach 27 des Armreifs 13 gehalten ist.
  • Die 1c zeigt eine schematische Draufsicht auf den in der 1b gezeigten Armreif 13 aus einer Pfeilrichtung Ic. In dieser Ansicht ist der elektronische Schlüssel 4 in einer Stellung dargestellt, in welcher dieser gerade in eine Pfeilrichtung x in das Fach 9 eingeschoben wird. Der elektronische Schlüssel 4 weist seitlich zwei Kerben 28, 29 auf, in welche die Rastkugeln 21, 22 einrasten, wenn der elektronische Schlüssel 4 vollständig in das Fach 9 eingeschoben ist. In der in der 1d gezeigten vollständig eingeschobenen Stellung des elektronischen Schlüssels 4 steht dieser dann auch mit seinen Kontaktplatten 30, 31 in Kontakt mit den in dem Fach 9 angeordneten Kontaktplatten 19, 20 des Armreifs 13. Die Rastkugeln 21, 22 werden durch Federelemente 32, 33 gestützt, welche in Kanälen 34, 35 angeordnet sind.
  • Die 1d zeigt den elektronischen Schlüssel 4, wie bereits erwähnt, in einer Stellung, in welcher dieser vollständig in das Fach 9 des Armreifs 13 eingeschoben ist und in diesem Fach 9 durch die Rastkugeln 21, 22 gehalten wird.
  • In der 1e ist ein Schnitt durch den Armreif 13 entsprechend der in der 1b dargestellten Schnittlinie Ie-Ie gezeigt. In dieser Darstellung ist im Unterschied zur Darstellung der 1b ein Batteriefachdeckel 36 von dem Batteriefach 27 abgenommen und eine Batterie 26 dem Batteriefach 27 entnommen. In dem Batteriefach 27 sind Kontaktbleche 37 erkennbar, mittels welcher die Batterie 26 im eingelegten Zustand kontaktiert wird.
  • Der in den 1c und 1d dargestellte elektronische Schlüssel 4 weist ein Einsteckende 39 und ein Betätigungsende 40 auf. Für die oben beschriebene Verwendung des elektronischen Schlüssels 4 als Notschlüssel 14 ist es vorgesehen, den elektronischen Schlüssel 4 dem Armreif 13 zu entnehmen und diesen mit seinem Einsteckende in den Schlitz 15 des Schlosses 7a der Fahrzeugtür 7 oder in den Schlitz 16 des Schlosses 8a des Zündschlosses 8 einzuführen und anschließend den elektronischen Schlüssel 4 am Betätigungsende 40 beispielsweise durch eine Vierteldrehung um eine Längsachse 41 des elektronischen Schlüssels 4 zu betätigen (siehe auch 1a). Hierbei führt eine derartige Betätigung des elektronischen Schlüssels 4 selbstverständlich nur dann zu einem erfolgreichen Entriegeln oder Verriegeln eines der Funktionsbauteile 2, wenn auch der elektronische Entriegelungs- bzw. Verriegelungsvorgang erfolgreich abläuft. Eine derartige mechanische und elektronische Betätigung eines Funktionsbauteils wird als mechatronische Notbedienung bezeichnet.
  • In den 2a bis 2f ist eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Gegenstands 12 für ein erfindungsgemäßes System dargestellt. Dieser Gegenstand 12 ist als Armband 42 ausgeführt.
  • Die 2a zeigt eine perspektivische Ansicht des tragbaren Gegenstandes 12. Das Armband 42 umfasst einen Container 43, eine nicht dargestellte Schließe und zwei die Schließe mit dem Container 43 verbindende Bänder 44, 45.
  • Die 2b zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in der 2a gezeigten Armbands 42. Der Container 43 umfasst ein Gehäuse 46 und einen Deckel 47, wobei der Deckel 47 auch als Dichtung 47a ausgebildet ist. Der Container 43 weist ein Fach 9 auf, welches als Stauraum 48 ausgeführt ist (siehe 2c).
  • Die 2c zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Armbands 42, wobei das Gehäuse 46 des Containers 43 als durchsichtiger Körper dargestellt ist, welcher den Blick in das erwähnte Fach 9 freigibt. In dem Fach 9 bzw. in dem Stauraum 48 ist ein elektronischer Schlüssel 4 angeordnet, von welchem ein Schlüsselgehäuse 4a sichtbar ist. Dem elektronischen Schlüssel 4 ist ein außerhalb des Schlüsselgehäuses 4a angeordneter Energiespeicher 25 zugeordnet, wobei der Energiespeicher 25 als Batterie 26 ausgebildet ist. Zwei Kontaktfedern 49, 50 stellen eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie 26 und Kontaktplatten 30, 31 des elektronischen Schlüssels 4 her.
  • In Analogie zu der 2b ist das Armband 42 in der 2d mit einem Gehäuse 46 dargestellt, das als durchsichtiger Körper ausgeführt ist.
  • Die 2e zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Armbands 42 von unten, wobei das Gehäuse 46 als durchsichtiger Körper dargestellt ist und wobei der elektronische Schlüssel 4 und der Deckel 47 entfernt sind. In dieser Ansicht ist erkennbar wie die Batterie 26 in dem Fach 9 des Armbands 42 durch die Kontaktfeder 49 und die Kontaktfeder 50 an dem Gehäuse 46 gehalten und kontaktiert wird.
  • Die 2f zeigt schließlich eine sogenannte Explosionsansicht des in den 2a bis 2d gezeigten Armbands 42. Auch der elektronische Schlüssel 4 ist in Explosionsansicht gezeigt. Der elektronische Schlüssel 4 umfasst ein Mittelteil 51 mit einem Aufnahmekanal 52 für eine Elektronik 53, zwei Kappen 54, 55 zum Verschließen des Aufnahmekanals 52 und zwei Kontaktfedern 56, 57, welche an einer Außenseite 58 des elektronischen Schlüssels 4 die Kontaktplatten 30, 31 bilden. Das Schlüsselgehäuse 4a ist dreiteilig und wird durch das Mittelteil 51 und die beiden Kappen 54, 55 gebildet. Die Kappe 55 ist einem Einsteckende 39 des elektronischen Schlüssels 4 zugeordnet und die Kappe 54 ist einem Betätigungsende 40 des elektronischen Schlüssels 4 zugeordnet, an welchem dieser bei einer Verwendung als mechanischer Schlüssel vom Nutzer gegriffen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, die Batterie in dem Schlüsselgehäuse anzuordnen.
  • 1
    System
    2
    Funktionsbauteil
    3
    bewegliche Einrichtung
    4
    elektronischer Schlüssel
    4a
    Schlüsselgehäuse von 4
    5
    Landfahrzeug
    6
    Fahrzeug
    7
    Fahrzeugtür
    7a
    Schloss von 7
    8
    Zündschloss
    8a
    Schloss von 8
    9
    Fach
    10
    Körper
    11
    Lebewesen
    12
    tragbarer Gegenstand
    13
    Armreif
    14
    Notschlüssel
    15
    Schlitz von 7
    16
    Schlitz von 8
    17
    offener Schacht
    18
    Steuereinrichtung
    19, 20
    Kontaktplatte in 9
    21, 22
    Rastkugel in 9
    23, 24
    Stromleitung
    25
    Energiespeicher
    26
    Batterie
    27
    Batteriefach
    28, 29
    Kerbe an 4
    30, 31
    Kontaktplatte von 4
    32, 33
    Federelement
    34, 35
    Kanal für 32 bzw. 33
    36
    Batteriefachdeckel
    37
    Kontaktblech
    38
    – nicht belegt
    39
    Einsteckende
    40
    Betätigungsende
    41
    Längsachse von 41
    42
    Armband
    43
    Container
    44, 45
    Band an 43
    46
    Gehäuse von 43
    47
    Deckel von 43
    47a
    Dichtung
    48
    Stauraum in 43
    49, 50
    Kontaktfeder für 26
    51
    Mittelteil von 4a
    52
    Aufnahmekanal für 53
    53
    Elektronik
    54, 55
    Kappe für 51
    56, 57
    Kontaktfeder für an 4a
    58
    Außenseiten von 4a
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1619093 A1 [0001, 0001, 0019, 0033]
    • - DE 4340260 A1 [0019]

Claims (16)

  1. System (1) zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen (2) einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung (3) umfassend einen elektronischen Schlüssel (4), insbesondere zum berührungslosen Sperren oder Entsperren wenigstens eines der Funktionsbauteile (2) der Einrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel (4) zur berührungslosen Bedienung des wenigstens einen Funktionsbauteils (2) der Einrichtung (3) in einem Fach (9) eines an einem Körper (10) eines Lebewesens (11) tragbaren Gegenstandes (12) angeordnet ist und dass der elektronische Schlüssel (4) für eine Notbedienung der beweglichen oder feststehenden Einrichtung (3) dem Gegenstand (12) entnehmbar ist und an oder in der Einrichtung (3) als Notschlüssel (14) für wenigstens ein Funktionsbauteil (2) verwendbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Einrichtung (3) als Fahrzeug (6), insbesondere als Landfahrzeug (5) und/oder Wasserfahrzeug und/oder Luftfahrzeug ausgebildet ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Einrichtung als Gebäude, insbesondere als Bürogebäude und/oder Wohngebäude und/oder Hotel und/oder Garage ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Körper (10) tragbare Gegenstand (12) insbesondere als Armbanduhr und/oder Taschenuhr und/oder Armreif (13) und/oder Armband (42) und/oder Kette und/oder Ohrring ausgeführt ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel (4) insbesondere in ein Uhrenarmband oder insbesondere in ein Gehäuse der Armbanduhr oder insbesondere in eine Schließe der Armbanduhr integriert ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel (4) als mechatronischer Schlüssel (4) ausgebildet ist, durch welchen ein Schloss (7a, 8a) mechanisch und/oder elektronisch betätigbar ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel (4) ein Einsteckende (39) und ein Betätigungsende (40) aufweist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (9) als offener Schacht (17) ausgebildet ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (9) durch einen Deckel (47) verschließbar ist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der tragbare Gegenstand (12, 13, 42) mehrere Fächer (9) zur Aufnahme von elektronischen Schlüsseln (4) aufweist.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektronischen Schlüssel (4) ein Energiespeicher (25), insbesondere eine Batterie (26) zugeordnet ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (25) in dem elektronischen Schlüssel (4) angeordnet ist.
  13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (25) mit dem elektronischen Schlüssel (4) über Versorgungsleitungen, insbesondere über Stromleitungen (23, 24), verbunden ist.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schlüssel (4) durch eine in dem tragbaren Gegenstand (12, 13, 42) vorhandene Energiequelle, insbesondere durch eine Energiequelle einer Uhr, insbesondere mit elektrischer Energie mitversorgbar ist.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des elektronischen Schlüssels (4) ein erstes Funktionsbauteil (2), insbesondere eine Fahrzeugtür (7) eines Fahrzeugs (6), entriegel- bzw. verriegelbar ist, und dass mittels des selben elektronischen Schlüssels (4) weiterhin ein zweites Funktionsbauteil (2), insbesondere ein Zündschloss (7) eines Fahrzeugs (6), entriegelbar bzw. verriegelbar ist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ver- bzw. Endriegelungsvorgänge wahlweise berührungslos oder als mechatronische Notbedienung durchführbar sind, wobei bei einer mechatronischen Notbedienung der elektronische Schlüssel (4) vom Fahrzeug (6) insbesondere über dessen Kontaktplatten (30, 31) oder insbesondere berührungslos mit Energie speisbar ist.
DE200810015309 2008-03-20 2008-03-20 System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung Withdrawn DE102008015309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015309 DE102008015309A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015309 DE102008015309A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015309A1 true DE102008015309A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40984049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015309 Withdrawn DE102008015309A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218571A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein elektronisches Zugangssystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4435894A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Telefunken Microelectron Verfahren und Sicherungssystem zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges
DE19605201A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE19823708A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs
DE4409559C2 (de) * 1993-11-26 2001-06-07 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE10211156A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Hans-Joseph Wehl Mobiles Telefon mit Zugangsberechtigung für kontaktlos betätigbare Schließsysteme
EP1619093A1 (de) 2004-07-21 2006-01-25 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1659543A2 (de) * 2002-12-11 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitssystem und darin verwendete tragbare Vorrichtung
WO2007000370A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges
JP2007085028A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Tokai Rika Co Ltd 携帯電話におけるケース構造体
JP2007177439A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Tokai Rika Co Ltd 車両用メカニカルキー付き腕時計

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4409559C2 (de) * 1993-11-26 2001-06-07 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE4435894A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Telefunken Microelectron Verfahren und Sicherungssystem zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges
DE19605201A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE19823708A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs
DE10211156A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Hans-Joseph Wehl Mobiles Telefon mit Zugangsberechtigung für kontaktlos betätigbare Schließsysteme
EP1659543A2 (de) * 2002-12-11 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitssystem und darin verwendete tragbare Vorrichtung
EP1619093A1 (de) 2004-07-21 2006-01-25 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2007000370A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges
JP2007085028A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Tokai Rika Co Ltd 携帯電話におけるケース構造体
JP2007177439A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Tokai Rika Co Ltd 車両用メカニカルキー付き腕時計

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218571A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein elektronisches Zugangssystem
DE102014218571B4 (de) 2014-09-16 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein elektronisches Zugangssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE202015104401U1 (de) Schlüsselloses Fahrzeugtürklinkensystem mit angetriebenem Backup-Entriegelungsfeature
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE102005014343C5 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102011086423A1 (de) Verschlusssystem für einen Schubladenblock bzw. für ein Trägersystem
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE10331087A1 (de) Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE602005005866T2 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE102011052079A1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
DE102012102485A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
DE102008015309A1 (de) System zum Sperren und Entsperren von Funktionsbauteilen einer beweglichen oder feststehenden Einrichtung
DE102005009185B4 (de) Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug
DE19820831C1 (de) Schlüssel
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
EP2040224B1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
DE102021117784B4 (de) Armbanduhrvorrichtung
DE102020200979B3 (de) Vorrichtung zum Unterbringen einer Komponente
DE102016010156A1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen mobilen Kommunikationseinrichtung
DE102012015668A1 (de) lD-Geber für ein Kraftfahrzeug
EP1582050B1 (de) Tragbares elektrisches gerät mit auswechselbaren gehäuseschalen
DE102012100110A1 (de) Kombination aus einem Schloss und einem mobilen Identifikationsgeber
EP1048527B2 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Einbaugerät
DE102013021698A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE19909589A1 (de) Schließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150123

R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee