DE102008011508A1 - Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers - Google Patents

Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102008011508A1
DE102008011508A1 DE200810011508 DE102008011508A DE102008011508A1 DE 102008011508 A1 DE102008011508 A1 DE 102008011508A1 DE 200810011508 DE200810011508 DE 200810011508 DE 102008011508 A DE102008011508 A DE 102008011508A DE 102008011508 A1 DE102008011508 A1 DE 102008011508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
heat dissipation
energy store
heat
store according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810011508
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Lachmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200810011508 priority Critical patent/DE102008011508A1/de
Publication of DE102008011508A1 publication Critical patent/DE102008011508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher 1 mit mindestens einem aktiven Substrat 2 als Speichermedium 3, in dem mindestens ein Wärmeabführkanal 4 ausgebildet ist, wobei der Wärmeabführkanal 4 mit oberflächenvergrößernden Wärmeableitstrukturen 5 erstellt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Energiespeichers 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher mit mindestens einem aktiven Substrat als Speichermedium, in dem mindestens ein Wärmeabführkanal ausgebildet ist.
  • Energiespeicher der eingangs genannten Art können zum Beispiel Akkumulatoren oder Kondensatoren sein. Die bekannten Energiespeicher in zylindrischer und/oder prismatischer Bauform werden passiv gekühlt, das heißt, sie geben im Betrieb anfallende Wärme durch Konvektion, Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung ab. Auch ist es denkbar, dass sie aktiv gekühlt werden, sodass eine Wärmeleitung vorliegt. Aufgrund der bisherigen Ausführungsform der Energiespeicher ist eine hinreichend effektive Wärmeabfuhr nicht gegeben, sodass relativ hohe Temperaturen im Betrieb auftreten. Aus diesem Grunde ist auch ein Zusammenschalten mehrerer Energiespeicher in serieller und/oder paralleler Schaltung erschwert. Obwohl die bekannten Energiespeicher in ihrem aktiven Substrat, das ein Speichermedium bildet, mit mindestens einem Wärmeabführkanal ausgebildet sind, reicht die hierdurch abgeführte Wärme oftmals nicht aus, um einen gewünschten Temperaturwert im Betrieb nicht zu überschreiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Energiespeicher der eingangs genannten Art anzugeben, der sich im Betrieb weniger stark erwärmt. Insbesondere soll auch eine Zusammenschaltung mehrerer derartiger Energiespeicher ohne ein Erwärmungsproblem möglich sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wärmeabführkanal mit oberflächenvergrößerenden Wärmeableitstrukturen erstellt ist. Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorgehens wird bei der Erstellung des Wärmeabführkanals erfindungsgemäß bereits dafür gesorgt, dass er oberflächenvergrößernde Wärmeableitstrukturen aufweist, mit der Folge, dass aufgrund dieser Wärmeableitstrukturen niedrigere Temperaturen im Betrieb auftreten als bei herkömmlichen Energiespeichern. Die oberflächenvergrößernden Wärmeableitstrukturen sind bei der Erstellung des Wärmeabführkanals gleichzeitig miterzeugt, das heißt, es ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich, um den Wärmeabführkanal mit den Wärmeableitstrukturen auszustatten, sondern diese werden bei der Erzeugung des Wärmeabführkanals direkt mit ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeableitstrukturen von einem Anteil des aktiven Substrats gebildet sind. Mithin wird das aktive Substrat, das der Energiespeicherung dient, zumindest bereichsweise, also anteilsmäßig, dazu verwendet, die Wärmeableitstrukturen auszubilden. Das heißt, diese werden durch Formgebung des aktiven Substrats gebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeableitstrukturen an dem aktiven Substrat wärmeleitend befestigt sind. Mithin sind die wärmeableitenden Strukturen direkt mit dem aktiven Substrat wärmeleitend verbunden, das heißt, bei der Erstellung des Wärmeabführkanals werden an dem aktiven Substrat die Wärmeableitstrukturen unmittelbar befestigt. Zwischenträger, wie Gehäuseelemente und dergleichen, sind demzufolge nicht vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wärmeableitstrukturen von Rippen-, Schuppen-, Noppen- und/oder Wellenstrukturen gebildet sind. Die Rippen können horizontal oder auch vertikal oder auch schräg verlaufend ausgebildet sein. Bei einer Schuppenstruktur handelt es sich um zumindest teilweise überlappende Elemente. Eine Wellenstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberfläche nicht glatt ist, sondern wellenförmig verläuft.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Rippenstrukturen zumindest teilweise winklige oder gerundete Rippen aufweisen. Der Rippenkamm ist demzufolge winklig ausgebildet oder weist eine oder mehrere Rundungen auf.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Energiespeicher eine Längsachse besitzt, zu der der Wärmeabführkanal koaxial oder parallel verläuft. Sind mehrere Wärmeabführkanäle im Energiespeicher vorgesehen, so verlaufen diese koaxial und/oder parallel zu der Längsachse des Energiespeichers.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Wärmeabführkanal mit einer die Wärmeabfuhr unterstützenden Oberflächenverkleidung und/oder Oberflächenbeschichtung versehen. Als Oberflächenverkleidung kann beispielsweise ein Gehäuse dienen. Die Oberflächenbeschichtung wird mittels eines Beschichtungsverfahrens auf das aktive Substrat aufgebracht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Oberflächenverkleidung und/oder Oberflächenbeschichtung hochwärmeleitend ausgebildet ist. Hierfür ist insbesondere eine Beschichtung mit CVD-Diamant vorgesehen. Die Oberflächenverkleidung wird mit einem Material hoher Wärme leitfähigkeit – vorzugsweise einem Metall – ausgeführt. Hierdurch wird die im aktiven Substrat auftretende Wärme optimal abgeleitet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Speichermedium eine prismatische oder zylindrische Grundform aufweist, die insbesondere als kreisförmiger Zylinder ausgebildet ist. Bei einem kreisförmigen Zylinder ist das Längen/Durchmesser-Verhältnis vorzugsweise 4:1 bis 1:1, insbesondere 2:1. Prismatische Zellen, die auch als „Coffebags" oder „Pouchebags" ausgeführt sein können, zeichnen sich durch ein besonders günstiges Oberflächen/Volumen-Verhältnis aus.
  • Das Substrat weist bevorzugt eine Außenstruktur auf, die ebenfalls mit einer oberflächenvergrößernden Wärmeableitstruktur – so wie sie vorstehend bereits beschrieben wurde – erstellt ist. Die Außenstruktur kann alternativ mit einer Oberflächenverkleidung, insbesondere mit einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise ein Metall, und/oder Oberflächenbeschichtung, insbesondere mit CVD-Diamant, versehen sein, wie dies bereits ebenfalls vorstehend ausgeführt wurde.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Grundform einen Boden und/oder eine Deckfläche aufweist, die mit Wärmeableitstrukturen versehen ist/sind. Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass dem Energiespeicher ein Temperatursensor zugeordnet ist. Mit dem Temperatursensor lässt sich die im Energiespeicher entstehende Temperatur sensieren und Kühlmaßnahmen einleiten oder steuern, um durch den Wärmeabführkanal und/oder über die Grundform einen Kühlstrom eines Mediums aktiv zu leiten.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers, insbesondere gemäß einer Variante der vorstehend erwähnten Ausführungen, mit mindestens einem aktiven Substrat als Speichermedium, in dem mindestens ein Wärmeabführkanal ausgebildet wird, wobei der Wärmeabführkanal mit oberflächenvergrößerenden Wärmeableitstrukturen hergestellt wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, und zwar zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht auf einen teilweise aufgeschnittenen Energiespeicher,
  • 2 eine Draufsicht auf den Energiespeicher entlang der Linie A-A in 1,
  • 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Energiespeichers, teilweise geschnitten,
  • 4 bis 7 unterschiedliche Wärmeableitstrukturen des Energiespeichers der 3,
  • 8 eine Schnittansicht des Energiespeichers der 3 entlang der Linie A-A,
  • 9 eine Zusammenschaltung zweier Energiespeicher in Reihe,
  • 10 eine Parallelschaltung mehrerer Energiespeicher,
  • 11 eine Parallelschaltung zweier aufrecht stehender Energiespeicher,
  • 12 eine Parallelschaltung zweier liegend angeordneter Energiespeicher und
  • 13 eine Parallelschaltung von vier Energiespeichern.
  • Die 1 zeigt einen Energiespeicher 1, der ein aktives Substrat 2 als Speichermedium 3 aufweist. Bei dem aktiven Substrat 2 beziehungsweise Speichermedium 3 kann es sich beispielsweise um den aktiven Teil eines Akkumulators handeln oder um den aktiven Teil eines Kondensators, also beispielsweise einen Kondensatorwickel. Wie ersichtlich, wird das aktive Substrat 2 von einem Wärmeabführkanal 4 durchsetzt, der mit oberflächenvergrößernden Wärmeableitstrukturen 5 erstellt ist. Die Wärmeableitstrukturen 5 sind demzufolge von einem Anteil des aktiven Substrats 2 gebildet. Der Energiespeicher 1 weist eine Längsachse 6 auf, zu der der Wärmeabführkanal 4 koaxial verläuft. Aus der 2 ist ersichtlich, dass der Wärmespeicher der 1 eine Grundform 7 besitzt, die als kreisförmiger Zylinder 8 ausgebildet ist. Bei dem Wärmeabführkanal 4 handelt es sich ebenfalls um eine im Querschnitt kreisförmige Struktur.
  • Gemäß 1 weist der Energiespeicher, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist, Anschlusskontakte 9 und 10 auf, an denen die elektrische Energie bereitgestellt wird.
  • Es ist optional möglich, dass eine Außenstruktur 11 des Substrats 2 ebenfalls mit oberflächenvergrößernden Wärmeableitstrukturen 5 versehen ist. Ferner ist es denkbar, dass der Wärmeabführkanal 4 und/oder die Außenstruktur 11 mit einer Oberflächenverkleidung und/oder einer Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  • Die 3 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Energiespeichers, der im Wesentlichen so aufgebaut ist, wie der Energiespeicher der 1 und 2. Unterschiedlich ist lediglich, dass er keine kreiszylindrische Grundform 7, sondern eine Grundform 7 aufweist, die als Prisma ausgebildet ist. Demzufolge ist ferner vorzugsweise ein Wärmeabführkanal 4 vorgesehen, der im Querschnitt rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet ist.
  • Die 4 bis 7 verdeutlichen oberflächenvergrößerende Wärmeableitstrukturen 5, die sowohl im Innern, also am Wärmeabführkanal 4 und/oder an der Außenstruktur 11 ausgebildet sein können. Die 4 zeigt eine die Wärmeableitstrukturen 5 bildende Rippenstrukturen 12, die von winkligen Rippen 13 gebildet sind. Beim Ausführungsbeispiel der 5 liegen Rippen 13 vor, die gerundet verlaufen. Die 6 zeigt Wärmeableitstrukturen 5, die als Wellenstrukturen 14 ausgebildet sind. Die 7 verdeutlicht Wärmeableitstrukturen 5 in Form von Noppenstrukturen 15.
  • Die 9 zeigt zwei in Reihe geschaltete Energiespeicher 1, bei denen die jeweiligen Wärmeabführkanäle 4 miteinander verbunden sind, das heißt, auch sie liegen in Reihe. Demzufolge wird die Wärme, die im Betrieb der Energiespeicher 1 auftritt, gemäß Doppelpfeil 16 beidseitig mittels Luft oder einer anderen gasförmigen oder flüssigen Substanz nach außen geführt, sodass sie an den Enden der Wärmeabführkanäle 4 austreten kann.
  • Die 10 verdeutlicht mehrere, kreiszylindrische Energiespeicher 1, die versetzt zueinander aufeinandergestapelt sind, das heißt, der von zwei Energiespeichern 1 gebildete Zwickel nimmt einen anderen Energiespeicher 1 auf. Demzufolge sind sämtliche Energiespeicher 1 der 10 seriell zueinander angeordnet.
  • Die 11 und 12 zeigen jeweils zwei Energiespeicher 1, die einmal aufrecht stehen (11) und einmal liegend (12) angeordnet sind. Die beiden Energiespeicher 1 der 11 und 12 sind jeweils seriell zueinander angeordnet. Das Ausführungsbeispiel der 13 zeigt vier Energiespeicher 1, die jeweils einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Insofern weist das Gesamtgebilde, das von den vier Energiespeichern 1 gebildet wird, ebenfalls einen quadratischen Querschnitt auf.
  • Grundsätzlich erfolgt eine Wärmeabfuhr durch den Wärmeabführkanal 4 bei einem der Energiespeicher 1 der dargestellten Ausführungsbeispiele dadurch, dass ein Wärmeabführmedium, beispielsweise Luft oder eine andere gasförmige oder flüssige Substanz aufgrund von Konvektion den jeweiligen Wärmeabführkanal 4 durchströmt. Zusätzlich oder alternativ kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass dieses Wärmeabführmedium durch spezielle Vorrichtungen gefördert wird, sodass sich dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeabführmediums erhöht. Hierzu sind beispielsweise in Bezug auf Gase Ventilatoren oder dergleichen zu verstehen. Im Falle von Kühlflüssigkeiten handelt es sich um Pumpen oder dergleichen.
  • 1
    Energiespeicher
    2
    Substrat
    3
    Speichermedium
    4
    Wärmeabführkanal
    5
    Wärmeableitstrukturen
    6
    Längsachse
    7
    Grundform
    8
    Kreisförmiger Zylinder
    9
    Anschlusskontakte
    10
    Anschlusskontakte
    11
    Außenstruktur
    12
    Rippenstrukturen
    13
    Rippen
    14
    Wellenstrukturen
    15
    Noppenstrukturen
    16
    Doppelpfeil

Claims (14)

  1. Energiespeicher mit mindestens einem aktiven Substrat als Speichermedium, in dem mindestens ein Wärmeabführkanal ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabführkanal (4) mit oberflächenvergrößernden Wärmeableitstrukturen (5) erstellt ist.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitstrukturen (5) von einem Anteil des aktiven Substrats (2) gebildet sind.
  3. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitstrukturen (5) an dem aktiven Substrat (2) wärmeleitend befestigt sind.
  4. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitstrukturen (5) von Rippen- (12), Schuppen-, Noppen- (15) und/oder Wellenstrukturen (14) gebildet sind.
  5. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenstrukturen (12) zumindest teilweise winklige oder gerundete Rippen (13) aufweisen.
  6. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Längsachse (6), zu der der Wärmeabführkanal (4) koaxial und/oder parallel verläuft.
  7. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmeabführkanäle (4) erstellt sind, die koaxial und/oder parallel zur Längsachse (6) verlaufen.
  8. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabführkanal (4) mit einer die Wärmeabfuhr unterstützenden Oberflächenverkleidung und/oder Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  9. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenverkleidung und/oder Oberflächenbeschichtung hochwärmeleitend ausgebildet ist.
  10. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium eine Grundform (7) aufweist, die als Prisma oder Zylinder, insbesondere kreisförmiger Zylinder (8), ausgebildet ist.
  11. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige Zylinder (8) ein Längen/Durchmesser-Verhältnis von etwa 4:1 bis 1:1, insbesondere etwa 2:1 aufweist.
  12. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform (7) einen Boden und/oder eine Deckfläche aufweist, die mit Wärmeableitstrukturen (5) versehen ist/sind.
  13. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Temperatursensor.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem aktiven Substrat als Speichermedium, in dem mindestens ein Wärmeabführkanal ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabführkanal (4) mit oberflächenvergrößernden Wärmeableitstrukturen (5) hergestellt wird.
DE200810011508 2008-02-22 2008-02-22 Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers Ceased DE102008011508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011508 DE102008011508A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011508 DE102008011508A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011508A1 true DE102008011508A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810011508 Ceased DE102008011508A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011508A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104081574A (zh) * 2011-12-20 2014-10-01 诺基亚公司 用于存储电能的装置和便携式电子设备
US20140307360A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Hamilton Sundstrand Corporation Immersion cooled capacitor for power electronics convertor
DE102016009910A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batterievorrichtung
DE102019001520B3 (de) * 2019-03-04 2020-02-06 Friedrich Grimm Akkumulatorzelle als eine röhrenzelle und als ein wärmeübertrager, elektrofahrzeug mit einer röhrenzelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-23 Varta Batterie Verfahren zur abfuehrung der in den einzelnen zellen eines akkumulators entwickelten waerme
DE3445191A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Kuehlsystem fuer einen stapel elektrochemischer zellen
DE10226847A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul
DE10338654A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung
EP1705743A1 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batterienmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-23 Varta Batterie Verfahren zur abfuehrung der in den einzelnen zellen eines akkumulators entwickelten waerme
DE3445191A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Kuehlsystem fuer einen stapel elektrochemischer zellen
DE10226847A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul
DE10338654A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung
EP1705743A1 (de) * 2005-03-25 2006-09-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batterienmodul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104081574A (zh) * 2011-12-20 2014-10-01 诺基亚公司 用于存储电能的装置和便携式电子设备
CN104081574B (zh) * 2011-12-20 2017-06-30 诺基亚技术有限公司 用于存储电能的装置和便携式电子设备
US20140307360A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Hamilton Sundstrand Corporation Immersion cooled capacitor for power electronics convertor
DE102016009910A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batterievorrichtung
DE102019001520B3 (de) * 2019-03-04 2020-02-06 Friedrich Grimm Akkumulatorzelle als eine röhrenzelle und als ein wärmeübertrager, elektrofahrzeug mit einer röhrenzelle
EP3705344A1 (de) 2019-03-04 2020-09-09 Friedrich Grimm Akkumulatorzelle als röhrenzelle und als wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE69400127T2 (de) Wärmeaustauscher für elektronische Bauteile und elektrische Apparate
EP3378111B1 (de) Batterieanordnung
DE102007010744A1 (de) Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
EP3319148A1 (de) Batteriemodul
DE102012006122A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE202006021052U1 (de) Wärmerohr-Kühlvorrichtung
EP0658934A2 (de) Kühlkörper
DE102011119174A1 (de) Vapor Chamber
DE102019115663A1 (de) Baugruppen mit verbesserter wärmeübertragung durch vaskuläre kanäle und verfahren zur herstellung von vaskulären kanälen
DE102008011508A1 (de) Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
WO2020127097A1 (de) Temperierelement, batteriespeichervorrichtung, verfahren zum herstellen eines temperierelements und verfahren zum herstellen einer batteriespeichervorrichtung
EP2697843B1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102018123707A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieeinrichtung sowie Kühleinrichtung
EP2614551A1 (de) Batteriesystem
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
DE69400184T2 (de) Leistungswiderstand mit natürlicher Konvektion
DE102021202091A1 (de) Mehrlagige Bremswiderstandvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010041698A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur von Batteriezellen und Kraftfahrzeug
AT520693B1 (de) Akkumulator
CH675019A5 (de)
DE102019127203A1 (de) Kühlsystem mit einem serpentinenförmigen Durchgang
WO2020001861A1 (de) Batteriezelle mit integriertem heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655100

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655100

Effective date: 20131210

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150220

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final