DE10338654A1 - Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung - Google Patents

Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung Download PDF

Info

Publication number
DE10338654A1
DE10338654A1 DE2003138654 DE10338654A DE10338654A1 DE 10338654 A1 DE10338654 A1 DE 10338654A1 DE 2003138654 DE2003138654 DE 2003138654 DE 10338654 A DE10338654 A DE 10338654A DE 10338654 A1 DE10338654 A1 DE 10338654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery pack
battery cells
wall
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003138654
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Glauning
Stephan Keller
Matthias Wolf
Marcin Rejman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003138654 priority Critical patent/DE10338654A1/de
Priority to PCT/DE2004/001348 priority patent/WO2005027241A2/de
Priority to US10/560,057 priority patent/US7597993B2/en
Priority to EP04738795A priority patent/EP1658654A2/de
Priority to CN2004800240917A priority patent/CN1839510B/zh
Publication of DE10338654A1 publication Critical patent/DE10338654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine hohe Wärmeableitwirkung für einen Batteriepack, der mehrere in einem Gehäuse (1) angeordnete Batteriezellen (2) aufweist, entsteht dadurch, dass die die Batteriezellen (2) umgebende Wandung des Gehäuses (1) so geformt ist, dass sie mindestens eine gegenüber dem Innenraum des Gehäuses (1) abgeschlossene Durchführung (3, 4) für ein wärmeableitendes Medium bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung von mehreren in einem Gehäuse angeordneten Batteriezellen.
  • Wiederaufladbare Batteriepacks werden beispielsweise für den Betrieb von Elektrowerkzeugen eingesetzt. Sowohl während des Betriebs eines Batteriepacks, also während dessen Entladevorgang, als auch beim Aufladevorgang bewirken die durch die Batteriezellen fließenden Ströme eine starke Erwärmung der Batteriezellen. Damit beim Ladevorgang die Temperatur der Batteriezellen eine höchst zulässige Schwelle nicht überschreitet – was zu einer Zerstörung der Batteriezellen führen würde – muss der Ladestrom verringert werden mit der Folge, dass sich die Ladezeit für den Batteriepack verlängert. Um einen höheren Ladestrom und demzufolge eine kurzere Ladezeit des Batteriepacks zu erzielen, muss eine zu starke Aufwärmung des Batteriepacks vermieden werden. Gemäß dem Stand der Technik werden deshalb Maßnahmen ergriffen, um Wärme der Batteriezellen aus dem Batteriepack abzuleiten. Beispielsweise wird gemäß der EP 940 864 B1 zu diesem Zweck ein Belüftungssystem für den Batteriepack vorgesehen, welches Luft durch das Innere des Gehäuses des Batteriepacks strömen lässt. Dazu sind Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen in dem Gehäuse des Batteriepacks vorgesehen. Nachteilig dabei ist, dass mit dem Durchströmen der Luft durch das Gehäuse des Batteriepacks auch Schmutzpartikel in das Innere des Batteriepacks gelangen können. Eine Verschmutzung im Inneren des Batteriepacks kann allerdings Wärmeübergänge zwischen den Batteriezellen verändern und zudem auch die elektrische Funktion des Batteriepacks beeinträchtigen. Die im Inneren des Batteriepacks befindlichen Teile bilden einen hohen Luftwiderstand, durch den die Wirksamkeit der Wärmeableitung beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung anzugeben, welche eine möglichst hohe wärmeableitende Wirkung haben und außerdem die Funktion des Batteriepacks nicht beeinträchtigen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die die Batteriezellen des Batteriepacks umgebende Wandung des Gehäuses so geformt ist, dass sie mindestens eine gegenüber dem Innenraum des Gehäuses abgeschlossene Durchführung für ein wärmeableitendes Medium bildet. Gemäß der Erfindung wird also das wärmeableitende Medium nicht durch das Innere des Gehäuses des Batteriepacks geführt. Somit wird vermieden, dass Schmutz in das Innere des Batteriepacks eindringen und dessen elektrische Funktion beeinträchtigen kann. Außerdem bilden die vom Inneren des Batteriepacks abgetrennten Durchführungen einen sehr geringen Strömungswiderstand für das durchflutende wärmeableitende Medium, wodurch eine hohe Kühlwirkung entsteht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Wärmeableitung kann dadurch optimiert werden, dass die mindestens eine Durchführung so geformt ist, dass deren Wand formschlüssig an den zu ihr benachbarten Batteriezellen anliegt. Eine besonders hohe Wärmeableitung wird dadurch möglich, dass die die mindestens eine Durchführung bildenden Wandbereiche zumindest zum Teil aus einem wärmeleitenden Material bestehen.
  • Es ist zweckmäßig die aus einem wärmeleitenden Material bestehenden Wandbereiche der mindestens einen Durchführung gegenüber den äußeren Wandbereichen des Gehäuses zurückzuversetzen, so dass eine Berührung des wärmeleitenden Materials durch einen Benutzer verhindert wird.
  • Zeichnung
  • An Hand mehrer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Batteriepack mit darin befindlichen Batteriezellen,
  • 2 einen Querschnitt A-A durch den Batteriepack, wobei die Durchführung für das wärmeableitende Medium ein eigenes in das Gehäuse eingesetztes Teil ist und
  • 3 einen Querschnitt durch einen Batteriepack, bei dem die Durchführung durch zwei Gehäuseteile gebildet wird.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Batteriepack, bei dem in einem Gehäuse 1 mehrere zylinderförmige Batteriezellen 2 angeordnet sind. In der gezeichneten Lage des Batteriepacks erstrecken sich die Längsachsen der zylinderförmigen Batteriezellen 2 senkrecht zur Zeichenebene.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 mit zwei Durchführungen 3 und 4 versehen, durch die ein wärmeableitendes Medium, beispielsweise Luft, hindurchgeleitet werden kann. Es kann auch nur eine Durchführung bzw. auch mehr als zwei Durchführungen vorgesehen werden. Die Durchführungen 3 und 4 werden durch eine entsprechende Formung des Gehäuses 1 des Batteriepacks so gebildet, dass sie gegenüber dem Innenraum des Gehäuses 1 vollständig abgeschlossen sind. Somit kann ein durch die Durchführungen 3 und 4 durchgeleitetes wärmeableitendes Medium nicht in das Innere des Batteriepacks eindringen mit der Folge, dass auch keine Schmutzpartikel zusammen mit dem wärmeableitenden Medium in das Gehäuse gelangen können. Die glatte Wandung der Durchführungen 3 und 4 gewährleistet eine strömungstechnisch günstige Führung des wärmeableitenden Mediums, was zu einer sehr guten Kühlwirkung führt. Der Transport des wärmeableitenden Mediums kann durch natürliche Konvektion oder durch mittels eines Gebläses unterstützte Konvektion erfolgen. Ein solches Gebläse kann beispielsweise Bestandteil des Batteriepacks oder des Ladegerätes für den Batteriepack oder der Maschine, in die der Batteriepack eingesetzt wird, sein.
  • Wie auch der in der 2 dargestellte Querschnitt A-A durch den Batteriepack zeigt, erstrecken sich die Durchführungen 3, 4 parallel zu den Längsachsen der zylinderförmig ausgebildeten Batteriezellen 2. Diese Lage der Durchführungen 3 und 4 ist besonders günstig, weil die Durchführungen 3 und 4 in den Zwickeln zwischen den einzelnen Batteriezellen 2 angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Wandungen 5 und 6 der Durchführungen 3 und 4 großflächig wärmeleitend mit den benachbarten Batteriezellen 2 in Kontakt gebracht werden können. Die Durchführungen können aber auch quer oder diagonal zu den Batteriezellen angeordnet sein und auch gekrümmte Verläufe haben. Wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, sind die Wandungen 5 und 6 der Durchführungen 3 und 4 vorzugsweise so geformt, dass sie formschlüssig an dem zu ihr benachbarten Batteriezellen 2 anliegen. Wenn nun die Wände 5 und 6 der Durchführungen 3 und 4 aus einem besonders gut wärmeleitenden Material (z. B. Metall) bestehen, ist die Wärmeableitwirkung besonders hoch.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 1 des Batteriepacks aus einer oberen Gehäuseschale 11 und einer unteren Gehäuseschale 12. Die Wände 5 bzw. 6 der Durchführungen 3 und 4 werden durch eigene zwischen die beiden Gehäuseschalen 11 und 12 eingesetzte Teile 5, 6 gebildet. Wie das Ausführungsbeispiel in 2 zeigt sind diese Gehäuseteile 5, 6 gegenüber der oberen Gehäuseschale 11 und unteren Gehäuseschale 12 zurückversetzt, so dass eine Berührung des besonders gut wärmeleitenden Materials der Wände 5 bzw. 6 durch einen Benutzer verhindert wird.
  • Bei einem weiteren in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wände der Durchführungen 3, 4 direkt an die Gehäuseschalen 11, 12 angeformt.

Claims (4)

  1. Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung von mehreren in einem Gehäuse (1) angeordneten Batteriezellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die die Batteriezellen (2) umgebende Wandung des Gehäuses (1) so geformt ist, dass sie mindestens eine gegenüber dem Innenraum des Gehäuses (1) abgeschlossene Durchführung (3, 4) für ein wärmeableitendes Medium bildet.
  2. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchführung (3, 4) so geformt ist, dass deren Wand (5, 6) formschlüssig an den zu ihr benachbarten Batteriezellen (2) anliegt.
  3. Batteriepack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die mindestens eine Durchführung (3, 4) bildenden Wandbereiche (5, 6) zumindest zum Teil aus einem wärmeleitenden Material bestehen.
  4. Batteriepack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem wärmeleitenden Material bestehenden Wandbereiche (5, 6) der mindestens einen Durchführung (3, 4) soweit gegenüber den äußeren Wandbereichen (11, 12) des Gehäuses (1) zurückversetzt sind, dass eine Berührung des wärmeleitenden Materials durch einen Benutzer verhindert wird.
DE2003138654 2003-08-22 2003-08-22 Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung Withdrawn DE10338654A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138654 DE10338654A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung
PCT/DE2004/001348 WO2005027241A2 (de) 2003-08-22 2004-06-25 Batteriepack mit mitteln zur wärmeableitung
US10/560,057 US7597993B2 (en) 2003-08-22 2004-06-25 Battery pack comprising heat-diffusing means
EP04738795A EP1658654A2 (de) 2003-08-22 2004-06-25 Batteriepack mit mitteln zur wärmeableitung
CN2004800240917A CN1839510B (zh) 2003-08-22 2004-06-25 带有散热装置的电池块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138654 DE10338654A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338654A1 true DE10338654A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138654 Withdrawn DE10338654A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7597993B2 (de)
EP (1) EP1658654A2 (de)
CN (1) CN1839510B (de)
DE (1) DE10338654A1 (de)
WO (1) WO2005027241A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024869A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul
DE102007024870A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul
DE102008011508A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers
DE102009006080A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine galvanische Zelle
EP2290728A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Batteriepack
US8114537B2 (en) 2005-12-27 2012-02-14 Lg Chem, Ltd. Frame member and battery pack employed with the same
WO2013178577A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelverteilsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007311124A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Toyota Motor Corp 電池パックおよび車両
KR100886571B1 (ko) * 2006-08-07 2009-03-05 주식회사 엘지화학 전지팩 케이스
DE102009004543A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
CN205177900U (zh) 2012-06-12 2016-04-20 米沃奇电动工具公司 电池组
USD772806S1 (en) 2014-11-26 2016-11-29 Techtronic Industries Co. Ltd. Battery
CN106450566A (zh) * 2016-09-20 2017-02-22 广东工业大学 一种具有防灾害***的动力电池模组
JP2020095777A (ja) * 2017-03-31 2020-06-18 三洋電機株式会社 電池パック
CN110034252A (zh) 2018-01-11 2019-07-19 开利公司 电池温度控制
CN108899442A (zh) * 2018-06-09 2018-11-27 深圳市逸尘运动科技有限公司 动力锂电池支架
JP7423775B2 (ja) 2019-12-03 2024-01-29 ミルウォーキー エレクトリック ツール コーポレイション バッテリーパック及び充電器システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638862A1 (de) 1976-08-28 1978-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum beheizen der fahrgastzelle eines elektrofahrzeuges
US4489792A (en) 1981-05-28 1984-12-25 Fahim Atef E F Hammer drill adapter
US5526404A (en) * 1991-10-10 1996-06-11 Space Systems/Loral, Inc. Worldwide satellite telephone system and a network coordinating gateway for allocating satellite and terrestrial gateway resources
US5511912A (en) 1994-09-19 1996-04-30 Ellerbrock; Brian E. Hand tool attachment
US6004689A (en) * 1995-09-27 1999-12-21 Bolder Technologies Corporation Battery case
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
TW463402B (en) 1999-03-12 2001-11-11 Toshiba Battery Battery pack and power tool
JP3742261B2 (ja) * 1999-11-10 2006-02-01 株式会社マキタ 電動工具用バッテリーパック
GB0312178D0 (en) 2003-05-28 2003-07-02 Dix Robert J Adapter for rotary hammer action drills

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8114537B2 (en) 2005-12-27 2012-02-14 Lg Chem, Ltd. Frame member and battery pack employed with the same
US8114536B2 (en) 2005-12-27 2012-02-14 Lg Chem, Ltd. Frame member and battery pack employed with the same
CN101820053B (zh) * 2005-12-27 2012-12-19 株式会社Lg化学 电池组间隔件
DE102007024869A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit mindestens einem Energiespeichermodul
DE102007024870A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul sowie Elektrogerät mit einem Energiespeichermodul
DE102008011508A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung des Energiespeichers
DE102009006080A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine galvanische Zelle
EP2290728A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Batteriepack
WO2013178577A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelverteilsystem
DE102012209302A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelverteilsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20060141347A1 (en) 2006-06-29
WO2005027241A3 (de) 2005-12-01
CN1839510A (zh) 2006-09-27
US7597993B2 (en) 2009-10-06
CN1839510B (zh) 2013-03-27
WO2005027241A2 (de) 2005-03-24
EP1658654A2 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338654A1 (de) Batteriepack mit Mitteln zur Wärmeableitung
EP3022078B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
EP2769426B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
EP0144579B1 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
EP0109543B1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
EP3022077A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE69730601T2 (de) Kühlmittel-Verteiler mit für Elektronik-Komponenten selektiv verteilten Kühlspitzen
DE102015212721A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Leistungshalbleiters
DE102016110043A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung, um einen wärmeerzeugenden Körper zu kühlen, der z.B. elektronische Komponenten wie Halbleiterbauteile umfasst
DE102011121064A1 (de) Kaskadierbares Kühlsystem
DE19739309A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE102012108571B4 (de) Elektrischer Widerstand
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
EP2991466B1 (de) Temperiereinrichtung zum regulieren der temperatur in einem raum und schaltschrank mit einer derartigen temperiereinrichtung
DE202017103969U1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE2342753B2 (de) Anschlußkasten fur eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
WO2018210364A1 (de) Wärmetauschmodul
EP2697843A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
EP2957157B1 (de) Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank
EP2201639B1 (de) Batteriemodul
WO2019170318A1 (de) Schleifringeinheit mit aktivem kühlsystem
DE102017128878A1 (de) Batteriemodul und Modulgehäuse
DE102018119041A1 (de) Elektrisches Heizgerät
WO2020233732A1 (de) Temperiereinrichtung für einen energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301