DE102008006734A1 - Algorithmus zur adaptiven Online-Schätzung einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Algorithmus zur adaptiven Online-Schätzung einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102008006734A1
DE102008006734A1 DE102008006734A DE102008006734A DE102008006734A1 DE 102008006734 A1 DE102008006734 A1 DE 102008006734A1 DE 102008006734 A DE102008006734 A DE 102008006734A DE 102008006734 A DE102008006734 A DE 102008006734A DE 102008006734 A1 DE102008006734 A1 DE 102008006734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
current density
cell voltage
fuel cell
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008006734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006734B4 (de
Inventor
Sriram Ganapathy
John P. Salvador
Balasubramanian Lakshmanan
Frank Leo
Jason R. Kolodziej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008006734A1 publication Critical patent/DE102008006734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006734B4 publication Critical patent/DE102008006734B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04238Depolarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04305Modeling, demonstration models of fuel cells, e.g. for training purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Algorithmus zur Ermittlung einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellenstapels. Wenn der Brennstoffzellenstapel läuft und gewisse Datenvaliditätskriterien erfüllt sind, tritt der Algorithmus in eine Datensammelbetriebsart ein, in der er Stapeldaten sammelt, beispielsweise eine Stapelstromdichte, eine mittlere Zellenspannung und eine minimale Zellenspannung. Wenn der Stapel ausgeschaltet wird, verwendet der Algorithmus ein Zellenspannungsmodell, um ein Problem kleinster Quadrate zur Schätzung vorbestimmter Parameter zu lösen, welche die Polarisationskurve definieren. Wenn die geschätzten Parameter gewisse Endkriterien erfüllen, dann werden die geschätzten Parameter gespeichert, um von einem Systemcontroller zur Berechnung der Polarisationskurve des Stapels verwendet zu werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein einen Algorithmus zur Berechnung einer Polarisationskurve für einen Brennstoffzellenstapel, und insbesondere einen Algorithmus, der eine Polarisationskurve für einen Brennstoffzellenstapel online schätzt, indem er Daten sammelt, wenn der Stapel läuft, zwei oder mehr Parameter aus den gesammelten Daten berechnet, die zum Ermitteln der Polarisationskurve verwendet werden, und die Parameter im Speicher speichert.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Kraftstoff, weil er sauber ist und zur effektiven Erzeugung von Elektrizität in einer Brennstoffzelle verwendet werden kann. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Einrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode empfängt Wasserstoffgas und die Kathode empfangt Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode dissoziiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen wandern durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt wandern und werden daher durch eine Last geleitet, um Arbeit zu verrichten, bevor sie an die Kathode gesandt werden.
  • Protonenaustauschmembranbrennstoffzellen (PEMFC) sind eine beliebte Brennstoffzelle für Fahrzeuge. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende Membran aus einem Festpolyrnerelektrolyt, beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise sauber getrennte Katalysatorpartikel, üblicherweise Platin (Pt), die von Kohlenstoffpartikeln getragen werden und mit einem Ionomer vermischt sind. Die Katalysatormischung ist auf gegenüberliegenden Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der Anodenkatalysatormischung, der Kathodenkatalysatormischung und der Membran definieren eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ kostspielig in der Herstellung und benötigen gewisse Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel empfängt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Luftströmung, die von einem Kompressor durch den Stapel gepresst wird. Der Sauerstoff wird nicht vollständig von dem Stapel verbraucht und etwas Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, welches Wasser als ein Nebenprodukt des Stapels umfassen kann. Der Brennstoffzellenstapel empfängt auch ein Wasserstoff-Anodeneingangsgas, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Stapelcontroller muss die Strom/Spannungs-Beziehung des Brennstoffzellenstapels kennen, die als eine Polarisationskurve bezeichnet wird, um eine korrekte Verteilung von Energie aus dem Stapel bereitzustellen. Es ist typischerweise schwierig, die Beziehung zwischen der Spannung und dem Strom des Stapels zu definieren, weil diese nichtlinear ist und sich in Abhängigkeit von vielen Variablen ändert, welche eine Stapeltemperatur, Stapelteildrücke und Stöchiometrien von Kathode und Anode umfassen. Zusätzlich ändert sich die Beziehung zwischen dem Stapelstrom und der Spannung, wenn sich der Stapel im Laufe der Zeit abschwächt. Insbesondere wird ein älterer Stapel niedrigere Zellenspannungen aufweisen und wird zum Erfüllen der Leistungsanforderungen mehr Strom bereitstellen müssen, als ein neuer, nicht geschwächter Stapel.
  • Glücklicherweise neigen viele Brennstoffzellensysteme dazu, wiederholbare Betriebszustände bei einer gegebenen Stromdichte aufzuweisen, sobald sie sich über einer gewissen Temperatur befinden. In diesen Fällen kann die Spannung näherungsweise als eine Funktion einer Stapelstromdichte und des Alters des Stapels beschrieben werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Algorithmus für eine Online- und adaptive Schätzung einer Polarisationskurve für einen Brennstoffzellenstapel offenbart. Wenn der Brennstoffzellenstapel läuft und gewisse Datenvaliditätskriterien erfüllt sind, tritt der Algorithmus in eine Datensammlungsbetriebsart ein, in welcher er Stapeldaten, wie z. B. eine Stapelstromdichte, eine mittlere Zellenspannung und eine minimale Zellenspannung sammelt. Wenn der Stapel ausgeschaltet wird, verwendet der Algorithmus ein Zellenspannungsmodell, um ein nichtlineares Problem kleinster Quadrate zur Schätzung vorbestimmter Parameter, welche die Polarisationskurve definieren, zu lösen. Wenn die geschätzten Parameter gewisse Endkriterien erfüllen, dann werden die geschätzten Parameter gespeichert, um von einem Systemcontroller zur Berechnung der Polarisationskurve des Stapels bei zukünftigen Läufen verwendet zu werden.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen offenbar werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Graph mit der Stapelstromdichte auf der horizontalen Achse und der Stapelspannung auf der vertikalen Achse, der die Brennstoffzellenstapelpolarisationskurve für einen neuen Stapel und einen älteren Stapel zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems, das geteilte Stapel und einen Controller umfasst; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess für einen Algorithmus zeigt, der eine Polarisationskurve für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung online schätzt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die nachstehende Erörterung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf einem Algorithmus zur Onlineschätzung der Polarisationskurve für einen Brennstoffzellenstapel gerichtet ist, ist rein beispielhafter Natur und ist keinesfalls dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen zu beschränken.
  • Viele Steuerungsparameter eines Brennstoffzellensystems erfordern eine Kenntnis der Polarisationskurve des Brennstoffzellenstapels, beispielsweise die Kenntnis des maximalen Spannungspotentials und der maximalen Stromentnahme, die von dem Brennstoffzellenstapel zur Verfügung gestellt werden. Wie voranstehend erwähnt ist, ändert sich auch die Stapelpolarisationskurve als ein Ergebnis eines Nachlassens des Stapels, wenn der Stapel altert. 1 ist ein Graph mit der Stapelstromdichte auf der horizontalen Achse und der mittleren Zellenspannung auf der vertikalen Achse. Die Linie 10 des Graphen ist eine Polarisationskurve für einen neuen Brennstoffstapel, und die Linie 12 des Graphen ist eine Polarisationskurve für einen gealterten Brennstoffzellenstapel, bei dem die mittlere Zellenspannung bei der gleichen Stapelstromdichte für den älteren Stapel verringert ist. Daher ist es erforderlich, dass das System die Polarisationskurve für den Stapel kontinuierlich aktualisiert, um die verschiedenen Steuerungsparameter für einen effizienten Brennstoffzellenstapelbetrieb genau zu ermitteln.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt einen Algorithmus zur Online-Berechnung der Polarisationskurve für den Brennstoffzellenstapel vor, während das Brennstoffzellensystem betrieben wird. Wie im Detail nachstehend erörtert wird, schätzt der Algorithmus zwei oder mehrere Stapelparameter aus Daten, die während des Stapelbetriebs gesammelt werden, und verwendet die Parameter, um die Polarisationskurve zu berechnen. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform verwendet das Brennstoffzellensystem geteilte Stapel, wobei zwei Polarisationskurven für jeden Stapel gleichzeitig geschätzt werden. Eine erste Polarisationskurve basiert auf der mittleren Zellenspannung und der Stapelstromdichte für den ersten Stapel, eine zweite Polarisation basiert auf der minimalen Zellenspannung und der Stapelstromdichte für den ersten Stapel, eine dritte Polarisationskurve basiert auf der mittleren Zellenspannung und der Stapelstromdichte für den zweiten Stapel, und eine vierte Polarisationskurve basiert auf der minimalen Zellenspannung und der Stapelstromdichte für den zweiten Stapel.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 18, das einen ersten geteilten Stapel 20, einen zweiten geteilten Stapel 22 und einen Controller 24 umfasst. Der Controller 24 empfängt Daten von den geteilten Stapeln 20 und 22, und der Controller 24 steuert die geteilten Stapel 20 und 22. Der Controller 24 verwendet die Daten, um die Polarisationskurve der Stapel 20 und 22 in Echtzeit zu berechnen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm 30, das die Arbeitsweise des Algorithmus zur Berechnung der Polarisationskurve der Brennstoffzellenstapel 20 und 22 in denn Controller 24 zeigt. Bei Kasten 32 wartet der Algorithmus darauf, dass die Brennstoffzellenstapel 20 und 22 arbeiten und Leistung bereitstellen. Wenn die Brennstoffzellenstapel 20 und 22 Leistung bereitstellen und vorbestimmte Datenvaliditätskriterien (DVC von data validity criteria) erfüllt sind, dann geht der Algorithmus zu Kasten 34, wobei die zur Schätzung der Polarisationskurven verwendeten Daten gesammelt werden, während die Stapel 20 und 22 laufen. Die Datenvaliditätskriterien können irgendwelche geeigneten Datenvaliditätskriterien sein, beispielsweise, dass die Temperatur des Stapelkühlfluids über einer vorbestimmten Temperatur liegt, dass die relative Feuchtigkeit des Stapels über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, etc., welche anzeigen, dass das System in einer normalen Betriebsart läuft.
  • In der Datensammelbetriebsart wird der Algorithmus kontinuierlich die Stapelstromdichte und die Spannungen der Brennstoffzellen in den Brennstoffzellenstapeln 20 und 22 ermitteln. Die Brennstoffzellenspannungen werden verwendet, um eine mittlere Zellenspannung und eine minimale Zellenspannung für die Stapel 20 und 22 zu berechnen. Die möglichen Stapelstromdichten werden in vorbestimmte Bereiche eingeteilt.
  • Für jeden Bereich sind vier Fächer definiert, welche in der nachstehenden Tabelle I als die Fächer Y1–Y4 für die gezeigten Stromdichtebereiche dargestellt sind. Das Fach Y1 ist eine Funktion der mittleren Zellenspannung für den ersten geteilten Stapel 20, das Fach Y2 ist eine Funktion der minimalen Zellenspannung für den ersten geteilten Stapel 20, das Fach Y3 ist eine Funktion der mittleren Zellenspannung für den zweiten geteilten Stapel 22 und das Fach Y4 ist eine Funktion der minimalen Zellenspannung für den zweiten geteilten Stapel 22. Während des Datensammelzustands wird jeder nachfolgende neue Wert in den Fächern gespeichert, nachdem er Mittelwertfilter durchlaufen hat. Zusätzlich werden für jeden Strombereich ein "Gültig"- und ein "Zähler"-Wert gespeichert. Ein Bit mit dem Wert 1 wird in die Gültig-Stelle gestellt, wenn in irgendeinem der Fächer Y1–Y4 für diesen Stromdichtebereich ein Datenwert gespeichert ist und ein Bit mit dem Wert 0 wird in die Gültig-Stelle gestellt, wenn kein Datenwert in irgendeinem der Fächer Y1–Y4 für diesen Stromdichtebereich gespeichert ist. Die Zähler-Stelle speichert einen Wert, der angibt, wie oft ein Wert in einem beliebigen der Fächer Y1–Y4 für den Stromdichtebereich geändert wurde. Tabelle I
    Stromdichtebereich Stromdichte Y1 Y2 Y3 Y4 Zähler Gültig
    0,0285–0,0315 0,03
    0,0333–0,0368 0,0350
    0,0380–0,0420 0,0400
    ... ...
    1,2450–1,2550 1,25
  • Der Algorithmus ermittelt bei Kasten 34 auch, ob die gesammelten Daten ausreichend sind, um vorbestimmte Datenhinlänglichkeitskriterien (DSC von data sufficiency criteria) zu erfüllen. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ermittelt der Algorithmus, ob die gesammelten Daten hinlänglich sind, wenn eine der zwei nachstehenden Bedingungen erfüllt ist. CDR1_Lo <= Stromdichte <= CDR1_Hi, Anzahl der Gültig – Bits > R1_V und Zähler > R1_C CDR2_Lo < Stromdichte <= CDR2_Hi, Anzahl der Gültig – Bits > R1_V und Zähler > R2_C
  • Die Werte CDR1_Lo, CDR1_Hi, CDR2_Lo, CDR2_Hi, R1_V, R1_C, R2_C, R2_Vsind vorbestimmte Kalibrationswerte. Die folgenden Anfangswerte können zu Beginn der Datensammlung verwendet werden. CDR1_Lo = 0,525 A/cm2 CDR1_Hi = 0,625 A/cm2 CDR2_Lo = 0,625 A/cm2 CDR2_Hi = 1,25 A/cm2 R1_V = (⇒ 7 Fächer weisen gültige Daten im Bereich R1 auf) R1_C = (⇒ 25 gültige Datenpunkte im Bereich R1) R2_C = 1 R2_V = 25
  • Wenn die vorbestimmten Datenhinlänglichkeitskriterien nicht erfüllt sind und die Brennstoffzellenstapel 20 und 22 ausgeschaltet werden, dann kehrt der Algorithmus zu dem Kasten 32 zurück.
  • Nachdem die Brennstoffzellenstapel 20 und 22 ausgeschaltet wurden und die Datenhinlänglichkeitskriterien erfüllt sind, geht der Algorithmus dann zu Kasten 36 weiter, um die Parameter zu schätzen, die verwendet werden, um die Polarisationskurven zu ermitteln. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform wird ein vorbestimmtes Zellenspannungsmodell wie folgt zur Ermittlung der Parameter verwendet:
    Figure 00090001
    Wobei die folgenden Messwerte bereitgestellt werden:
  • Ecell
    = Zellenspannung (V)
    i
    = Stromdichte (A/cm2); und
    RHFR
    = Zellen-HFR-Widerstand, gemessen oder aus dem Modell (ohm cm2).
  • Die folgenden angenommenen Konstanten werden bereitgestellt:
  • Erev
    = thermodynamisch reversibles Zellenpotential (V); und
    a
    = Hintergrundstromdichte beim Kurzschließen der Zelle/Überbrücken der Zelle (A/cm2).
  • Die folgenden Parameter werden bereitgestellt:
  • i0
    = Austauschstromdichte (A/cm2);
    i
    = begrenzende Stromdichte (A/cm2); und
    c
    = Massentransferkoeffizient.
  • Bei einem System mit einer sehr gut wiederholbaren Membranbefeuchtungssteuerung kann RHFR als eine Funktion der Stromdichte dargestellt werden. Auf ähnliche Weise kann auch Erev als eine Funktion der Stromdichte dargestellt werden. Dies legt nahe, dass bei jeder Stromdichte der Betriebsdruck, die Temperatur, die Stöchiometrie und die Befeuchtung hinlänglich wiederholbar sind, um einen vereinfachten Ausdruck zu verwenden. Bei einer anderen Ausführungsform kann der mittlere RHFR bei jedem Zählen entweder gemessen oder berechnet werden und in einer separaten Spalte in Tabelle I gemittelt werden. Der Wert Erev kann auf die gleiche Weise auf der Grundlage von Temperatur- und Druckdaten bei jedem Zählen berechnet werden.
  • Das Zellenspannungsmodell von Gleichung (1) kann durch ein Ignorieren der Konstante a vereinfacht werden, so dass die Gleichung (1) wird zu:
    Figure 00100001
  • Ein Umstellen der Ausdrücke in Gleichung (2) ergibt:
    Figure 00100002
  • Zur Bereitstellung der Parameterschätzung werden die folgenden Variablen definiert: y = Erev – (i)·RHFR – Ecell x = i θ1 = i0 θ2 =1 θ3 = c
  • Die Gleichung (3) kann in der folgenden Form dargestellt werden: y = F (x, θ) (4)
  • Daher kann die Gleichung (3) dargestellt werden als:
    Figure 00110001
  • In der Gleichung (5) ist das Eingabe-Ausgabepaar (x, y) und die zu schätzenden Parameter sind θ = [θ1, θ2, θ3]T. Für einen gegebenen Übungssatz G = x(i), y(i):(i = 1, 2, ..., M), kann eine zu minimierende Kostenfunktion definiert werden als:
    Figure 00110002
  • Durch Gleichsetzen von ε(i) = y(i) – F)(x(i), θ) wird Gleichung (6) zu:
    Figure 00110003
  • Daher löst die Parameterschätzung ein nichtlineares Problem kleinster Quadrate, so dass die Lösung θ = [θ1, θ2, θ3]T J(θ, G) minimiert.
  • Das nichtlineare Problem kleinster Quadrate kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten numerischen Verfahrens gelöst werden, beispielsweise einer Gauss-Newton-Schätzung mit einem Levenberg-Mar quardt-Aktualisierungsverfahren. Der Gauss-Newton-Ansatz kann durch ein Linearisieren eines Fehlers ε(θ, G) bei dem aktuellen Wert von θ(k), wobei k ein Iterationsindex ist, und durch ein Lösen des Problems kleinster Quadrate zur Minimierung des Fehlerwerts und zur Schätzung von θ(k + 1) zusammengefasst werden. Bei einer Ausführungsform wird der Berechnungsaufwand minimiert, indem der Wert θ2 auf eine Konstante θc gesetzt wird und die anderen zwei Parameter θ1 und θ3 geschätzt werden. Dies ist jedoch insofern ein nicht einschränkendes Beispiel, als alle drei Parameter θ1, θ2 und θ3 oder irgendwelche anderen geeigneten Parameter von dem Algorithmus geschätzt werden können.
  • Bei anderen Ausführungsformen können andere Techniken verwendet werden, um die Gleichung (7) zu lösen. Bei Stapeln beispielsweise, bei denen die Leistungsfähigkeit gegenüber i unempfindlich ist, kann dieser Parameter durch eine Konstante ersetzt werden. Dann können die Parameter i0 und c sequentiell gelöst werden. Der Parameter i0 kann durch eine Verwendung von Daten gelöst werden, die bei einer Stromdichte gesammelt werden, die niedrig genug ist, um Massentransportverluste zu minimieren, aber hoch genug, um den Effekt der Permeation zu minimieren (0,05–0,1 A/cm2). Dann kann die resultierende Gleichung mit den Daten bei hoher Stromdichte gelöst werden, um den Parameter c zu erhalten.
  • Der Algorithmus ermittelt auch, ob die geschätzten Parameter ein vorbestimmtes Schätzungserfolgkriterium (ESC von estimation success criteria) bei dem Kasten 36 bereitstellen oder überschreiten. Insbesondere müssen bei einer nicht beschrankenden Ausführungsform die berechneten Parameter die Gleichung erfüllen: (θ(k + 1) – θ(k))T (θ(k + 1) – θ(k)) ≤ ωθ(k)T θ(k) (8)wobei ω ein einstellbarer Parameter ist, der zur Ermittlung des stationären Zustands der Schätzung verwendet wird.
  • Die Endkriterien werden am Ende einer jeden Schätzung berechnet, die von dem Parameterschätzalgorithmus erzeugt wird. Da es vier Parameter gibt, die gleichzeitig geschätzt werden, erzeugt jede Schätzung ein Flag, das nur gesetzt wird, wenn ihre Endkriterien erfüllt sind. Die Schätzungserfolgskriterien werden nur auf Hoch gesetzt, wenn alle vier Schätzungen Ermittlungskriterien erfüllen. Wenn die Schätzungserfolgskriterien nicht erfüllt wurden, dann kehrt der Algorithmus zu dem Kasten 32 zurück, um darauf zu warten, dass die Brennstoffzellenstapel 20 und 22 wieder eingeschaltet werden.
  • Wenn die Schätzungserfolgskriterien erfüllt wurden, dann speichert der Algorithmus die geschätzten Parameter bei Kasten 38 in einem nichtflüchtigen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (NV RAM). Der Controller 24 kann dann auf das NV RAM zugreifen, um die aktuellen Schätzparameter zu holen, welche dann verwendet werden können, um die Polarisationskurve auf eine Weise zu berechnen, die von Fachleuten wohl verstanden wird. Sobald die Schätzparameter gespeichert sind, kehrt dann der Algorithmus zu dem Kasten 32 für das nächste Einschalten des Stapels zurück.
  • Die voranstehende Erörterung offenbart und beschreibt rein beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird aus dieser Erörterung und aus den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen leicht erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen darin durchgeführt werden können, ohne von dem Geist und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den nachstehenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Berechnung einer Polarisationskurve für einen Brennstoffzellenstapel, wobei das Verfahren umfasst: Sammeln von Daten von dem Brennstoffzellenstapel; Bereitstellen eines Zellenspannungsmodells; Verwenden des Zellenspannungsmodells und der gesammelten Daten, um ein nichtlineares Problem kleinster Quadrate zur Schätzung vorbestimmter Parameter zu lösen; und Verwenden der geschätzten Parameter, um die Polarisationskurve zu berechnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner ein Ermitteln umfasst, ob vorbestimmte Datenvaliditätskriterien erfüllt sind, bevor die Daten gesammelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln, ob die Datenvaliditätskriterien erfüllt sind, ein Ermitteln umfasst, ob eine Kühlfluidtemperatur in dem Stapel über einer vorbestimmten Temperatur liegt oder eine relative Feuchtigkeit des Stapels über einem vorbestimmten Wert liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner ein Ermitteln umfasst, ob vorbestimmte Datenhinlänglichkeitskriterien erfüllt sind, bevor die gesammelten Daten zur Schätzung der Parameter verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ermitteln, ob die vorbestimmten Datenhinlänglichkeitskriterien erfüllt sind, ein Ermitteln umfasst, ob die Stapelstromdichte in einem gewissen Bereich liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner ein Ermitteln umfasst, ob die geschätzten Parameter ein vorbestimmtes Schätzungserfolgskriterium erfüllen, bevor die Parameter zur Berechnung der Polarisationskurve verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ermitteln, ob die geschätzten Parameter ein vorbestimmtes Schätzungserfolgskriterium erfüllen, ein Verwenden der Gleichung umfasst: (θ(k + 1) – θ(k))T (θ(k + 1) – θ(k)) ≤ ωθ(k)T θ(k)wobei θ der geschätzte Parameter ist, k ein Iterationsindex ist und ω ein einstellbarer Parameter ist, der zur Ermittlung des stationären Zustands der Schätzung verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zellenspannungsmodell ist:
    Figure 00160001
    wobei Ecell die Zellenspannung ist, Erev das thermodynamisch reversible Zellenpotential ist, i die Stromdichte ist, RHFR der HFR-Widerstand der Zelle ist, c der Massentransferkoeffizient ist, i0 die Austauschstromdichte ist, i die begrenzende Stromdichte ist und a eine Konstante ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verwenden des Zellenspannungsmodells und der gesammelten Daten, um ein nichtlineares Problem kleinster Quadrate zur Schätzung vorbestimmter Parameter zu lösen, ein Verwenden einer Gauss-Newton-Schätzung mit einem Levenberg-Marquardt-Aktualisierungsverfahren umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die geschätzten Parameter eine Austauschstromdichte und einen Massentransferkoeffizienten umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sammeln von Daten von dem Brennstoffzellenstapel ein Sammeln einer Stromdichte des Brennstoffzellenstapels, einer mittleren Zellenspannung von Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel und einer minimalen Zellenspannung der Spannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel umfasst.
  12. Verfahren zur Berechnung einer Polarisationskurve für einen Brennstoffzellenstapel, wobei das Verfahren umfasst: Sammeln einer Stromdichte des Brennstoffzellenstapels, einer mittleren Zellenspannung von Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel und einer minimalen Zellenspannung der Spannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel; Bereitstellen eines Zellenspannungsmodells; Verwenden des Zellenspannungsmodells, der Stromdichte, der mittleren Zellenspannung und der minimalen Zellenspannung, um ein nichtlineares Problem kleinster Quadrate zur Schätzung vorbestimmter Parameter zu lösen; Ermitteln, ob vorbestimmte Datenhinlänglichkeitskriterien erfüllt sind, bevor die Stromdichte, die mittlere Zellenspannung und die minimale Zellenspannung zur Schätzung der Parameter verwendet werden; Verwenden der geschätzten Parameter, um die Polarisationskurve zu berechnen; und Ermitteln, ob die geschätzten Parameter ein vorbestimmtes Schätzungserfolgskriterium erfüllen, bevor die Parameter verwendet werden, um die Polarisationskurve zu berechnen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Ermitteln, ob die vorbestimmten Datenhinlänglichkeitskriterien erfüllt sind, ein Ermitteln umfasst, ob die Stapelstromdichte in einem gewissen Bereich liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Ermitteln, ob die geschätzten Parameter ein vorbestimmtes Schätzungserfolgskriterium erfüllen, ein Verwenden der Gleichung umfasst: (θ(k + 1) – θ(k))T (θ(k + 1) – θ(k)) ≤ ωθ(k)T θ(k)wobei θ der geschätzte Parameter ist, k ein Iterationsindex ist und ω ein einstellbarer Parameter ist, der zum Ermitteln des stationären Zustands der Schätzung verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Zellenspannungsmodell ist:
    Figure 00180001
    wobei Ecell die Zellenspannung ist, Erev das thermodynamisch reversible Zellenpotential ist, i die Stromdichte ist, RHFR der HFR-Widerstand der Zelle ist, c der Massentransferkoeffizient ist, i0 die Austauschstromdichte ist, i die begrenzende Stromdichte ist und a eine Konstante ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verwenden des Zellenspannungsmodells und der gesammelten Daten, um ein nichtlineares Problem kleinster Quadrate zur Schätzung vorbestimmter Parameter zu lösen, ein Verwenden einer Gauss-Newton-Schätzung mit einem Levenberg-Marquardt-Aktualisierungsverfahren umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die geschätzten Parameter eine Austauschstromdichte und einen Massentransferkoeffizient umfassen.
  18. Brennstoffzellensystem, das umfasst: mindestens einen Brennstoffzellenstapel; und einen Controller zum Steuern des mindestens einen Brennstoffzellenstapels, wobei der Controller Daten von dem Brennstoffzellenstapel sammelt, ein Zellenspannungsmodell und die gesammelten Daten verwendet, um ein nichtlineares Problem kleinster Quadrate zur Schätzung vorbestimmter Parameter zu lösen, und die geschätzten Parameter verwendet, um mindestens eine Polarisationskurve für den mindestens einen Stapel zu berechnen.
  19. System nach Anspruch 18, wobei der mindestens eine Stapel ein erster geteilter Stapel und ein zweiter geteilter Stapel ist und wobei der Controller eine erste Polarisationskurve auf der Grundlage einer mittleren Zellenspannung und einer Stapelstromdichte für den er sten geteilten Stapel, eine zweite Polarisation auf der Grundlage einer minimalen Zellenspannung und der Stapelstromdichte für den ersten geteilten Stapel, eine dritte Polarisationskurve auf der Grundlage einer mittleren Zellenspannung und einer Stapelstromdichte für den zweiten geteilten Stapel, und eine vierte Polarisationskurve auf der Grundlage einer minimalen Zellenspannung und der Stapelstromdichte für den zweiten geteilten Stapel berechnet.
  20. System nach Anspruch 18, wobei der Controller ermittelt, ob vorbestimmte Datenvaliditätskriterien erfüllt sind, bevor die Daten gesammelt werden.
  21. System nach Anspruch 20, wobei der Controller ermittelt, dass die Datenvaliditätskriterien erfüllt sind, wenn eine Kühlfluidtemperatur in dem Stapel über einer vorbestimmten Temperatur liegt oder eine relative Feuchtigkeit des Stapels über einem vorbestimmten Wert liegt.
  22. System nach Anspruch 18, wobei der Controller ermittelt, ob vorbestimmte Datenhinlänglichkeitskriterien erfüllt sind, bevor die gesammelten Daten zur Schätzung der Parameter verwendet werden.
  23. System nach Anspruch 22, wobei der Controller ermittelt, dass die vorbestimmten Datenhinlänglichkeitskriterien erfüllt sind, wenn die Stapelstromdichte in einem gewissen Bereich liegt.
  24. System nach Anspruch 18, wobei der Controller ermittelt, ob die geschätzten Parameter ein vorbestimmtes Schätzungserfolgskriterium erfüllen, bevor die Parameter zur Berechnung der Polarisationskurve verwendet werden.
  25. System nach Anspruch 24, wobei der Controller die nachstehende Gleichung verwendet, um zu ermitteln, ob die geschätzten Parameter das vorbestimmte Schätzungserfolgskriterium erfüllen: (θ(k + 1) – θ(k))T (θ(k + 1) – θ(k)) ≤ ωθ(k)T θ(k)wobei θ der geschätzte Parameter ist, k ein Iterationsindex ist und ω ein einstellbarer Parameter ist, der zur Ermittlung des stationären Zustands der Schätzung verwendet wird.
  26. System nach Anspruch 18, wobei das Zellenspannungsmodell ist:
    Figure 00210001
    wobei Ecell die Zellenspannung ist, Erev das thermodynamisch reversible Zellenpotential ist, i die Stromdichte ist, RHFR der HFR-Widerstand der Zelle ist, c der Massentransferkoeffizient ist, i0 die Austauschstromdichte ist, i die begrenzende Stromdichte ist und a eine Konstante ist.
  27. System nach Anspruch 18, wobei der Controller eine Gauss-Newton-Schätzung mit einem Levenberg-Marquardt-Aktualisierungsverfahren verwendet, um ein nichtlineares Problem kleinster Quadrate zu lösen.
  28. System nach Anspruch 18, wobei die geschätzten Parameter eine Austauschstromdichte und einen Massentransferkoeffizienten umfassen.
  29. System nach Anspruch 18, wobei die von dem Brennstoffzellenstapel gesammelten Daten eine Stromdichte des Brennstoffzellenstapels, eine mittlere Zellenspannung von Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel und eine minimale Zellenspannung der Spannungen der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel umfassen.
DE102008006734A 2007-01-31 2008-01-30 Verfahren zur berechnung einer polarisationskurve eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem Active DE102008006734B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/669,898 US8214174B2 (en) 2007-01-31 2007-01-31 Algorithm for online adaptive polarization curve estimation of a fuel cell stack
US11/669,898 2007-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006734A1 true DE102008006734A1 (de) 2008-09-04
DE102008006734B4 DE102008006734B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=39668357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006734A Active DE102008006734B4 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Verfahren zur berechnung einer polarisationskurve eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8214174B2 (de)
JP (1) JP5044428B2 (de)
CN (1) CN101237064B (de)
DE (1) DE102008006734B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208865A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Protokollierung einer Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems
DE102020112916A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8088525B2 (en) * 2008-02-06 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Online low performing cell (LPC) prediction and detection of fuel cell system
US8192879B2 (en) * 2008-02-06 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Method for maximum net power calculation for fuel cell system based on online polarization curve estimation
US8642220B2 (en) * 2009-09-25 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method to improve fuel cell system performance using cell voltage prediction of fuel cell stack
DE102010047504B4 (de) * 2009-10-09 2017-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Halten einer Ausgangsspannung von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel bei oder unter einer maximalen Spannung
US8647783B2 (en) * 2010-01-29 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Auto-learning of base stack resistance for HFR based RH control
US8450018B2 (en) * 2010-02-18 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method to automatically enable/disable stack reconditioning procedure based on fuel cell stack parameter estimation
US9105892B2 (en) * 2010-03-15 2015-08-11 GM Global Technology Operations LLC Adaptive method for conversion of external power request to current setpoint to a fuel cell system based on stack performance
US8405399B2 (en) * 2010-07-20 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Method to predict min cell voltage from discrete min cell voltage output of stack health monitor
CN102148385B (zh) * 2011-01-13 2013-04-24 湖南大学 燃料电池发电***的等效模型构造方法
US9153828B2 (en) * 2012-12-28 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Method to diagnose fuel cell humidification problems
US9535202B2 (en) 2013-02-04 2017-01-03 Zeon Corporation Multilayer retardation film and method for producing same
US9806363B2 (en) 2013-02-21 2017-10-31 Korea Insitute Of Energy Research Apparatus and method for softsensing fuel cell system
KR101394971B1 (ko) * 2013-02-21 2014-05-14 한국에너지기술연구원 차량용 연료전지 시스템 소프트센싱 장치 및 방법
US8920995B2 (en) 2013-03-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for predicting polarization curves in a fuel cell system
US20170005350A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Greenlight lnnovation Corporation Systems and methods for acquisition, parameterization, and validation of fuel cell polarization data
US10461347B2 (en) * 2015-07-06 2019-10-29 Bloom Energy Corporation Real-time monitoring and automated intervention platform for long term operability of fuel cells
CN106647251A (zh) * 2016-09-11 2017-05-10 浙江大学 一种车载***能量管理的自适应模糊控制方法
CN111313056B (zh) * 2020-03-03 2020-12-29 电子科技大学 一种数据驱动燃料电池在线性能评估方法
CN111722111A (zh) * 2020-06-22 2020-09-29 上海骥翀氢能科技有限公司 电堆参数确定方法、装置、计算机设备以及可读存储介质
DE102020208502A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
CN114335628B (zh) * 2021-12-29 2023-11-14 上海重塑能源科技有限公司 极化曲线的非储存式在线迭代估计方法及燃料电池***
DE102022206799A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Kalibrationsparameters für eine Systemkomponente eines Zellensystems, ein Zellensystem und ein Computerprogramm

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6020584A (en) * 1997-02-14 2000-02-01 Corning Incorporated Method of measuring the polarization mode dispersion of an optical waveguide device
US5879828A (en) * 1997-10-10 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assembly
DE19821956A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasvolumina, insbesondere von Abgasen aus Verbrennungseinrichtungen oder -anlagen, sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10207659B4 (de) * 2001-02-23 2006-09-28 Yazaki Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Klemmenspannung einer Batterie, Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen einer Leerlaufspannung einer Batterie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen der Batteriekapazität
US6756141B2 (en) * 2001-04-17 2004-06-29 Southwest Research Institute Three-electrode fuel cell
JP3480451B2 (ja) * 2001-05-22 2003-12-22 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6794844B2 (en) * 2001-08-31 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for fuel cell control
DE10217694A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-06 Ballard Power Systems Verfahren zur dynamischen Bestimmung der Spannungs-Strom-Charakteristik einer Brennstoffzelle
JP2003346849A (ja) * 2002-05-23 2003-12-05 Denso Corp 燃料電池の発電制御装置およびこれを備えた燃料電池システム
DE10342146A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit
JP4511162B2 (ja) 2003-12-05 2010-07-28 株式会社チノー 燃料電池の評価装置
CN100444440C (zh) 2003-12-29 2008-12-17 上海神力科技有限公司 一种可以平行运行的双燃料电池动力***
US7348082B2 (en) * 2004-02-05 2008-03-25 General Motors Corporation Recursive Kalman filter for feedback flow control in PEM fuel cell
JP2005322577A (ja) 2004-05-11 2005-11-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2006244966A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の電流−電圧特性学習装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208865A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Protokollierung einer Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems
DE102020112916A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101237064B (zh) 2011-09-21
US20080182139A1 (en) 2008-07-31
JP2008192612A (ja) 2008-08-21
DE102008006734B4 (de) 2013-10-31
CN101237064A (zh) 2008-08-06
JP5044428B2 (ja) 2012-10-10
US8214174B2 (en) 2012-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006734B4 (de) Verfahren zur berechnung einer polarisationskurve eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem
DE102009007168B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der maximalen Stapelleistung von einem Brennstoffzellenstapel während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels
DE102011107183B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der minimalen Zellenspannung aus dem diskreten minimalen Zellenspannungsausgang einer Stapelfunktionszustandsüberwachungseinrichtung und ein System zum Schätzen von Parametern eines Brennstoffzellenstapels
DE102013108197B4 (de) Automatischer Kältespeicherschutz für ein Brennstoffzellensystem
DE102007044640B4 (de) Verfahren zur adaptiven Vorhersage einer Stapelspannung in Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensystemen und Brennstoffzellensystem
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102014102814B4 (de) Systeme und Verfahren zum Vorhersagen von Polarisationskurven in einem Brennstoffzellensystem
DE102011010893B4 (de) Verfahren zum Auslösen und Deaktivieren eines Brennstoffzellenstapel-Wiederaufbereitungsprozesses
DE102009007173B4 (de) Brennstoffzellensysteme und Verfahren zum Begrenzen des Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE102010046149A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Zellenspannungsvorhersage eines Brennstoffzellenstapels
DE112006002187T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE102009007167A1 (de) Online-Vorhersage und -Detektion leistungsschwacher Zellen (LPC) von Brennstoffzellensystemen
DE102016110560B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008003004T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Begrenzung des Stroms derselben
WO2003012904A2 (de) Verfahren zur regelung der methanolkonzentration in direkt-methanol-brennstoffzellen
DE102018213479A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer wasserstoffspülung
DE102013110593A1 (de) Fahrzeuganwendung für eine Luftspeicherkathodenkohlenstoffverlustabschätzung
DE102015117769B4 (de) Brennstoffzellensystem mit impedanzwertkorrektur und steuerverfahren für brennstoffzellensystem
DE102009020225A1 (de) Leistungsmanagementverfahren unter Verwendung eines Rückkopplungsvorstroms zum gleichzeitigen Steuern niedriger Zellen- und Gesamtstapelspannung
DE102012110561B4 (de) Adaptive Begrenzung des Stand-By-Betriebs zur Erhöhung der Brennstoffzellensystemlebensdauer
DE102012104142A1 (de) Intelligente fahrzeugintegrierte raktive Rückgewinnungsstrategie
DE102010005175A1 (de) Zweistufige HFR-freie Gefriervorbreitungs-Ausschaltstrategie
DE102009050930B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Feststellen einer Funktionsstörung in einer Ablassverteilereinheit eines Brennstoffzellensystems
DE102011013566A1 (de) Adaptive method for conversion of external power request to current setpoint to a fuel cell system based on stack performance
DE102018132755A1 (de) System und verfahren zur mea-konditionierung in einer brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201