DE102008003461A1 - Fahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008003461A1
DE102008003461A1 DE102008003461A DE102008003461A DE102008003461A1 DE 102008003461 A1 DE102008003461 A1 DE 102008003461A1 DE 102008003461 A DE102008003461 A DE 102008003461A DE 102008003461 A DE102008003461 A DE 102008003461A DE 102008003461 A1 DE102008003461 A1 DE 102008003461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
generator
pulley
rotary shaft
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003461B4 (de
Inventor
Yoshihito Asao
Masaya Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102008003461A1 publication Critical patent/DE102008003461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003461B4 publication Critical patent/DE102008003461B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Eine Maschine, ein Elektromotor-Generator, eine Ölpumpe, eine Klimaanlage und ein erstes Kraftübertragungsmittel, das eine Kraftübertragung zwischen einer Kurbelwelle der Maschine, einer Drehwelle des Elektromotor-Generators und Drehwellen der Ölpumpe und der Klimaanlage bewirkt, sind beinhaltet. Das erste Kraftübertragungsmittel umfasst: eine Kurbelriemenscheibe; eine erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe; eine Ölpumpenriemenscheibe; eine Klimaanlagenriemenscheibe; einen ersten Riemen, der um diese Riemenscheiben gelegt ist; und eine erste Leerlaufkupplung, die zwischen der Drehwelle und der ersten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe angeordnet ist, um eine Drehantriebskraft von der Kurbelwelle auf die Drehwelle zu übertragen, ohne eine Drehantriebskraft von der Drehwelle auf die Kurbelwelle zu übertragen, und der Elektromotor-Generator wird motorbetrieben, während die Maschine angetrieben wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, bei der ein Elektromotor-Generator und Hilfsmaschinen über einen Riemen mit einer Kurbelwelle einer Maschine verbunden sind, und sie bezieht sich insbesondere auf eine ruhige, sehr verlässliche Fahrzeugantriebsvorrichtung, die ein effizientes drehendes Antreiben eines Elektromotor-Generators und von Hilfsmaschinen ermöglicht.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Aufgrund des globalen Umweltschutzes wurden in den vergangenen Jahren Fahrzeugabgas- und CO2-Reduktionen gefordert. Insbesondere besteht ein dringender Bedarf an Verbesserungen in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen, da der CO2-Ausstoß proportional zum Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs ist. Als Maßnahmen zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs sind Hybridfahrzeuge und leerlaufverringerte Fahrzeuge weit verbreitet. Zudem wurden Maschinen stetig aktiv verbessert, obwohl ihre Wirkungen in Bezug auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs beschränkt sind.
  • Bei Fahrzeugen ist normalerweise ein Fahrzeuggenerator, der elektrische Energie für das elektrische Gerät des Fahrzeugs, für Akkumulatoren und dergleichen liefert, mit Hilfe eines Riemens direkt mit einer Kurbelriemenscheibe verbunden, die wiederum direkt mit einer Abtriebswelle einer Maschine verbunden ist. Ferner sind Hilfsmaschinen, wie beispielsweise Wasserpumpen, Klimaanlagen, Hydropumpen, etc., ähnlich wie der Fahrzeuggenerator über Riemen mit der Kurbelriemenscheibe verbunden.
  • Der Fahrzeuggenerator und die Hilfsmaschinen sind über die Riemen direkt mit der Kurbelriemenscheibe verbunden, die direkt mit der Abtriebswelle der Maschine verbunden ist, die konstant betrieben wird, und es ist sehr wichtig, Drehverluste dieser Riemen zu verringern, um Verbesserungen in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch des Automobils zu erzielen, da diese Hilfsmaschinen auf die Maschine wirkende Lasten bilden, selbst wenn sie nicht betrieben werden.
  • Diesbezüglich ist natürlich eine Verbesserung der Erzeugungseffizienz bei einem Fahrzeuggenerator wichtig. Da der Stromerzeugungs-Input jedoch von dem Maschinen-Output gewonnen wird, mit anderen Worten also vom Kraftstoff, ist ein Strommanagement erforderlich, um die erforderlichen Strommengen zu erzeugen, wenn diese gebraucht werden, etc., und zwar derart, dass die Effizienz der Maschine und des Fahrzeugs insgesamt verbessert werden und nicht einfach nur die Erzeugungseffizient alleine. Insbesondere ist die Verwendung einer "Wiedergewinnung", bei der kinetische Energie, die sonst verschwendet werden würde, wieder gewonnen und zur Stromerzeugung während eines Bremsens oder dergleichen verwendet wird, in Bezug auf die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs von großer Bedeutung.
  • Da die Riemen durch die Maschine konstant gedreht werden, wirkt sich ein Verlust aufgrund eines Rutschens und eines thermischen Abstrahlens der Gurte beim Übertragen eines Moments auf den Fahrzeuggenerator und die Hilfsmaschinen nicht nur dahingehend aus, dass die Maschineneffizienz negativ beeinträchtigt wird, sondern er hat auch einen großen Einfluss auf die Geräuschentwicklung und die Lebensdauer des Gurtes.
  • Zur Lösung der zuvor beschriebenen Probleme wurde eine erzeugte Spannung gesteuert, indem der Feldstrom derart stufenweise erhöht wurde, dass plötzliche Anstiege der Momentlast der Maschine nicht auferlegt wurden, wenn große elektrische Lasten mit dem Generator verbunden wurden (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). Ein Abwürgen der Maschine, ein Anstieg der Riemenlast und ein Rutschen des Riemens wurden auf diese Weise verhindert.
  • Ferner wurden Leerlaufkupplungen in Fahrzeuggeneratoren verwendet, um einen Drehübertragungsweg in einer Richtung zu sperren, wodurch eine frühzeitige Beschädigung der Riemen, Geräusche aufgrund eines Rutschens und dergleichen verhindert und die Lebensdauer verlängert werden sollen (siehe beispielsweise Patentliteratur 2).
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentveröffentlichung Nr. HEI 5-52160 (Amtsblatt)
    • Patentliteratur 2: Japanische Patentveröffentlichung Nr. HEI 7-72585 (Amtsblatt)
  • Bei der Technik gemäß der Patentliteratur 1 wird die Last auf die Maschine verringert, indem der Betrieb des Generators selbst gesteuert wird, so dass dieser mit der Maschine zusammenarbeitet. Jedoch berücksichtigt die Technik gemäß der Patentliteratur 1 nicht die gesamte Wirkung der Riemen, einschließlich solcher Hilfsmaschinen, und obwohl zumindest ein gewisser Verlust in Bezug auf die Drehung der Riemen verringert werden konnte, sind die Effekte gering. Da der Feldstrom, der eine große Zeitkonstante hat, gesteuert wird, bestehen zudem Grenzen in Bezug auf die Ansprechbarkeit, weshalb es schwer ist, den Generator derart zu betreiben, dass er enger mit der Maschine zusammenarbeitet.
  • Da der Drehübertragungsweg zwischen dem Fahrzeuggenerator und der Maschine bei der Technik gemäß der Patentliteratur 2 vollständig durch die mechanisch gleitende Leerlaufkupplung unterbrochen wird, wurden Riemenverlustminderungen, eine Ruckgeräuschunterdrückung und eine Verlängerung der Lebensdauer in einem gewissen Maß erzielt, wobei diese Effekte jedoch nicht zufriedenstellend waren. Da die Riemenscheibe, die den Leerlaufkupplungsmechanismus aufweist, auch einen kleinen Durchmesser sowie eine komplexe Konstruktion aufweist, verbleiben ferner große Probleme in Bezug auf die Lebensdauer der Leerlaufkupplungsmechanismus-Riemenscheibe selbst. Da die Leerlaufkupplung ein Mechanismus ist, der mechanisch gleitet, und ein Fahrzeuggenerator, der eine Leerlaufkupplungsriemenscheibe aufweist, aufgrund der Trägheit seines Rotors später als die Maschine anhält, wenn die Maschine von einer geringen Drehzahl auf eine hohe Drehzahl beschleunigt wird, waren Gebläsegeräusche aufgrund der Drehung des Rotors für den Fahrer und für Personen in der Nähe des Fahrzeugs unangenehm.
  • Die Techniken gemäß der Patentliteratur 1 und der Patentliteratur 2 wurden also im Hinblick auf Effekte des Generators auf die Maschine und auf die Riemen entwickelt, wobei jedoch Verbesserungen in Bezug auf die Effizienz der Maschine und des Fahrzeugs insgesamt einschließlich der Hilfsmaschinen nicht berücksichtigt wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugantriebsvorrichtung zu schaffen, welche die gesamte Fahrzeug- und Maschineneffizienz, welche eine Maschine und Hilfsmaschinen umfasst, von einem mechanischen Standpunkt verbessert, der Riemen berücksichtigt, während die Operation eines Elektromotor-Generators gesteuert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die aufweist: eine Maschine; einen Elektromotor-Generator, der eine Generatorfunktion und eine Elektromotorfunktion aufweist; eine erste Hilfsmaschine; und ein erstes Kraftübertragungsmittel, das eine Kraftübertragung zwischen einer Kurbelwelle der Maschine, einer Drehwelle des Elektromotor-Generators und einer Drehwelle der ersten Hilfsmaschine bewirkt. Das erste Kraftübertragungsmittel umfasst: eine Kurbelriemenscheibe, die an der Kurbelwelle der Maschine befestigt ist; eine erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe, die an der Drehwelle des Elektromotor-Generators befestigt ist; eine erste Hilfsmaschinenriemenscheibe, die an der Drehwelle der ersten Hilfsmaschine befestigt ist; einen ersten Riemen, der um die Kurbelriemenscheibe, die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe und die erste Hilfsmaschinenriemenscheibe gelegt ist; und eine erste Leerlaufkupplung, die zwischen der Drehwelle des Elektromotor-Generators und der ersten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe angeordnet ist, um eine Drehantriebskraft von der Kurbelwelle der Maschine auf die Drehwelle des Elektromotor-Generators zu übertragen, ohne eine Drehantriebskraft von der Drehwelle des Elektromotor-Generators auf die Kurbelwelle der Maschine zu übertragen, und der Elektromotor-Generator ist motorbetrieben, während die Maschine angetrieben wird.
  • Da der Elektromotor-Generator gemäß der vorliegenden Erfindung motorbetrieben ist, wird die Last, die auf die Maschine wirkt, verringert, so dass die Antriebskraft auf die erste Hilfsmaschine proportional erhöht werden kann, wobei die Gesamtfahrzeug- und Maschineneffizienz verbessert wird.
  • Zudem wird die Last, die auf die erste Leerlaufkupplung wirkt, verringert, indem der Elektromotor-Generator motorbetrieben wird, wodurch die Lebensdauer der ersten Leerlaufkupplung verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht einer Systemkonfiguration einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines elektrischen Motor-Generators, der in der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 3 in Richtung der Pfeiler betrachtet;
  • 5A, 5B und 5C sind Graphen von Messergebnissen der Maschinendrehzahl der Drehzahl der Elektromotor-Generator-Riemenscheibe und der Drehzahl des Elektromotor-Generator-Rotors während des Leerlaufs bei der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und bei Vergleichsbeispielen;
  • 6 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 9 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Ansicht einer Systemkonfiguration einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In den 1 und 2 umfasst eine Fahrzeugantriebsvorrichtung: eine Maschine 1; einen Elektromotor-Generator 15 mit einer Generatorfunktion und einer Elektromotorfunktion; Hilfsmaschinen, wie beispielsweise eine Ölpumpe 4 und eine Klimaanlage 7, die als eine erste Hilfsmaschine dienen, und eine Wasserpumpe 10, die als eine zweite Hilfsmaschine dient; und einen Akkumulator 13.
  • Eine Kurbelriemenscheibe 3 ist an einer Kurbelwelle 2 befestigt, die eine Abtriebswelle der Maschine 1 bildet. Eine Ölpumpenriemenscheibe 6 ist an einer Drehwelle 5 der Ölpumpe 4 befestigt, eine Klimaanlagenriemenscheibe 9 ist an einer Drehwelle 8 der Klimaanlage 7 befestigt, und eine Wasserpumpenriemenscheibe 12 ist an einer Drehwelle 11 der Wasserpumpe 10 befestigt. Erste und zweite Freilaufkupplungen 50 und 51 sind an einer Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 15 befestigt und axial nebeneinander angeordnet. Erste und zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheiben 57 und 58 sind integral an einer äußeren Kupplung 53 der ersten und zweiten Leerlaufkupplung 50 und 51 ausgebildet.
  • Ein erster Riemen 60 ist um die Kurbelriemenscheibe 3, die Ölpumpenriemenscheibe 6, die Klimaanlagenriemenscheibe 9 und die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 gelegt. Ein zweiter Riemen 61 ist um die Wasserpumpenriemenscheibe 12 und die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 gelegt. Die erste Leerlaufkupplung 50 ist derart konfiguriert, dass sie ein Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf die Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 15 in einer Richtung überträgt, die in 2 durch die Pfeile A gekennzeichnet ist. Die zweite Leerlaufkupplung 51 ist derart konfiguriert, dass sie ein Drehmoment von der Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 5 auf die Drehwelle 11 der Wasserpumpe 10 überträgt, wie es durch den Pfeil A in 2 gekennzeichnet ist.
  • Vorliegend bilden die Kurbelriemenscheibe 3, die Ölpumpenriemenscheibe 6, die Klimaanlagenriemenscheibe 9, die erste Leerlaufkupplung 50, die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 50 und der erste Riemen 60 ein erstes Kraftübertragungsmittel, und die zweite Leerlaufkupplung 51, die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 und die Wasserpumpenriemenscheibe 12 bilden ein zweites Kraftübertragungsmittel.
  • Bei einer derart aufgebauten Fahrzeugantriebsvorrichtung wird das Drehmoment von der Maschine 1 mit Hilfe der Kurbelriemenscheibe 3 und dem ersten Riemen 60 von der Kurbelwelle 2 auf die Ölpumpenriemenscheibe 6, die an der Drehwelle 5 der Ölpumpe 4 befestigt ist, die Klimaanlagenriemenscheibe 9, die an der Drehwelle 8 der Klimaanlage 7 befestigt ist, und die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 übertragen. Das Drehmoment, das an die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 übertragen wurde, wird auf die Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 15 mit Hilfe der ersten Leerlaufkupplung 50 übertragen. Die Ölpumpe 4, die Klimaanlage 7 und der Elektromotor-Generator 15 werden auf diese Weise angetrieben. Das Drehmoment von der Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 15 wird mit Hilfe der zweiten Leerlaufkupplung 51, der zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe und des zweiten Riemens auf die Wasserpumpenriemenscheibe 12 übertragen, die an der Drehwelle 11 der Wasserpumpe 10 befestigt ist, wodurch die Wasserpumpe 10 angetrieben wird.
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration des Elektromotor-Generators 15 unter Bezugnahme auf die 3 und 4 erläutert. 3 ist eine Querschnittsansicht eines Elektromotor-Generators in der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 3 in Richtung der Pfeile betrachtet.
  • Gemäß 3 umfasst ein Elektromotor-Generator 20: einen Behälter 23, der durch ein Motorgehäuse 21 und ein äußeres Gehäuse 22 gebildet wird; einen Wechselstrommotor 24; und einen Antriebskreisbereich 36.
  • Der Wechselstrommotor 24 umfasst: einen Rotor 25, der an der Drehwelle 28 befestigt ist, die drehend an einer zentralen axialen Position des Motorgehäuses 21 gehalten ist; und einen Stator 30, der durch einen Innenwandfläche des Motorgehäuses 21 derart gehalten ist, dass er den Rotor 25 umgibt. Der Rotor 25 umfasst: einen Rotorkern 26, der an der Drehwelle 28 befestigt ist; eine Feldwicklung 27, die auf den Rotorkern 26 gewickelt ist; und Lüfter 29, die an zwei axialen Endflächen des Rotorkerns 26 befestigt sind. Der Stator 30 umfasst: einen zylindrischen Statorkern 31; und eine Ankerwicklung 32, die auf den Statorkern 31 gewickelt ist. Ein Paar von Gleitringen 33, die der Feldwicklung 27 elektrischen Strom zuführen, ist an einem ersten Ende der Drehwelle 28 befestigt, die durch das Motorgehäuse 21 auswärts vorsteht. Bürsten 34 sind innerhalb eines Bürstenhalters 35 angeordnet, der radial außerhalb der Gleitringe 33 angeordnet ist, um in Kontakt mit den entsprechenden Gleitringen 33 zu gleiten.
  • Der Antriebskreisbereich 36 wird durch einen Stromkreisbereich 37 und einen Steuerkreisbereich 31 gebildet. Der Stromkreisbereich 37 umfasst: mehrere Schaltelemente 38, die einen Wechselrichterkreis bilden, welcher der Ankerwicklung 32 des Wechselstrommotors 24 Strom zuführt; und einen Kühlkörper 39, auf dem mehrere Schaltelemente 38 befestigt sind, und der an einem Außenumfang an einem ersten Ende des Motorgehäuses 21 angeordnet ist, so dass er mit dem Bürstenhalter 35 in einer gemeinsamen Ebene liegt, die sich senkrecht zu eine zentralen Achse der Drehwelle 28 erstreckt, um zu den Lüftern 29 zu weisen. Der Stromkreisbereich 37 ist mit einem Glättungskondensator 40 verbunden. Das äußere Gehäuse 22 ist an dem ersten Ende des Motorgehäuses 21 befestigt, um den Bürstenhalter 35 und den Stromkreisbereich 37 abzudecken. Ein Gehäuse 43, das an dem ersten Ende offen ist, ist an dem äußeren Gehäuse 22 ausgebildet, so dass es an dem ersten Ende des Stromkreisbereichs 37 positioniert ist.
  • Der Steuerkreisbereich 41 umfasst eine Steuerkreiskarte 42, die innerhalb des Gehäuses 43 aufgenommen ist, so dass sie thermisch von dem Stromkreisbereich 37 isoliert ist. Die Öffnung an dem ersten Ende des Gehäuses 43 wird durch einen Deckel 44 abgedeckt. Der Steuerkreisbereich 41 ist mit dem Stromkreisbereich 37 durch einen Signaldraht 46 verbunden, der sich durch eine Durchdringungsöffnung 45 erstreckt, die sich durch das Gehäuse 43 erstreckt.
  • Die ersten und zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheiben 57 und 58 sind integral mit den äußeren Kupplungen 53 der ersten und zweiten Leerlaufkupplungen 50 und 51 konfiguriert, die axial nebeneinander an einem zweiten Endbereich der Drehwelle 28 angeordnet sind, die auswärts durch das Motorgehäuse 21 vorsteht.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist die erste Leerlaufkupplung 50 derart konfiguriert, dass eine innere Kupplung 52 und die äußere Kupplung 53 konzentrisch angeordnet sind, mehrere keilförmige Räume 54 umfänglich in einem Spalt zwischen der inneren Kupplung 52 und der äußeren Kupplung 53 ausgebildet sind, Walzen 55 innerhalb der entsprechenden keilförmigen Räume 54 angeordnet sind, und Federn 56 innerhalb der keilförmigen Räume 54 positioniert sind, um die Walzen 55 in eine Richtung zu zwingen, in der sich die keilförmigen Räume 54 verjüngen (Gegenuhrzeigerrichtung in 4). Die erste Leerlaufkupplung 50 wird befestigt, indem die innere Kupplung 52 auf der Drehwelle 28 derart befestigt wird, dass die Spalte der keilförmigen Räume 54 sich nach und nach in der Richtung des Pfeils A in 2 verjüngen. V-förmige Nuten sind an einer Außenumfangsfläche der äußeren Kupplung 53 ausgebildet, um die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 zu bilden. Mit anderen Worten, ist die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 integral an der äußeren Kupplung 53 konfiguriert. Die zweite Leerlaufkupplung 51 ist an der Drehwelle 28 derart befestigt, dass sie axial neben der ersten Leerlaufkupplung 50 angeordnet ist. Ferner ist die zweite Leerlaufkupplung 51 in ähnlicher Weise wie die erste Leerlaufkupplung 50 konfiguriert, mit Ausnahme der Tatsache, dass sie befestigt wird, indem die innere Kupplung 52 auf der Drehwelle 28 derart angeordnet wird, dass die Spalte der keilförmigen Räume 54 sich in der Richtung des Pfeils A in 2 nach und nach aufweiten.
  • Nachfolgend wird die Betätigung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung und dem zuvor beschriebenen Aufbau erläutert.
  • Wenn ein Zündschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet wird, wird elektrischer Strom zunächst einem Anlassermotor (nicht gezeigt) von einem Akkumulator 13 zugeführt. Der Anlassermotor wird auf diese Weise drehend angetrieben, wodurch die Maschine 1 angelassen wird. Nach Abschluss des Anlassens der Maschine 1 wird der Elektromotor-Generator 15 durch den Antriebskreisbereich 36 betätigt, um als ein Generator zu arbeiten.
  • Dann wird an dem ersten Ende des Motorgehäuses 21 Luft in das äußere Gehäuse 22 gesaugt, wie es durch die Pfeile B in 3 dargestellt ist, sobald die Lüfter 29 zusammen mit der Drehung des Rotors 25 drehend angetrieben werden. Die Luft, die in das äußere Gehäuse 22 gesaugt wurde, strömt axial, kühlt den Stromkreisbereich 37 und strömt anschließend in das Motorgehäuse 21 durch Lufteinlassöffnungen 21a an dem Motorgehäuse 21. Daraufhin wird die Luft, die in das Motorgehäuse 21 geströmt ist, zentrifugal durch die Lüfter 29 abgelenkt, kühlt ein Spulenende 32a der Ankerwicklung 32 und wird dann durch die Auslasslöcher 21b ausgelassen. Auf diese Weise wird die Wärme, die in den Schaltelementen 38 erzeugt wird, von dem Kühlkörper 39 an die Luft abgestrahlt, wodurch ein übermäßiger Temperaturanstieg in den Schaltelementen 38 verhindert wird. Ähnlich wird Wärme, die in der Ankerwicklung 32 erzeugt wird, durch das Spulenende 32a an die Luft abgestrahlt, wodurch ein übermäßiger Temperaturanstieg der Ankerwicklung 32 verhindert wird.
  • Gleichzeitig strömt an dem zweiten Ende des Motorgehäuses 21 Luft in das Motorgehäuse 21 durch die Lufteinlassöffnungen 21c, wird zentrifugal durch die Lüfter 29 abgelenkt, kühlt ein Spulenende 32b der Ankerwicklung 32 und wird dann durch die Luftauslassöffnungen 21d ausgelassen. Auf diese Weise wird ein übermäßiger Temperaturanstieg der Ankerwicklung 32 verhindert.
  • Wenn die Maschine 1 angetrieben wird und sich die Kurbelwelle 2 in Richtung des Pfeils A in 2 dreht, wird ein Drehmoment von der Kurbelwelle 2 an die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 über die Kurbelriemenscheibe 3 und den ersten Riemen 60 übertragen. Die Walzen 55 der ersten Leerlaufkupplung 50 bewegen sich aufgrund der von den Federn 56 ausgeübten Kraft in Richtung des engen Raums der keilförmigen Räume 54 und kommen mit den keilförmigen Räumen 54 in Eingriff. Entsprechend drehen sich die innere Kupplung 52, die an der Drehwelle 28 befestigt ist, und die äußere Kupplung 53, an der die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 integral ausgebildet ist, gemeinsam, und die Drehwelle 28 dreht sich in Richtung des Pfeils A.
  • Wenn sich die Drehwelle 28 in Richtung des Pfeils A dreht, bewegen sich die Walzen 55 der zweiten Leerlaufkupplung 51 in Richtung des engen Raums der keilförmigen Räume 54 aufgrund der von den Federn 56 ausgeübten Kraft und kommen mit den keilförmigen Räumen 54 in Eingriff. Die innere Kupplung 52, die an der Drehwelle 28 befestigt ist, und die äußere Kupplung 53, an der die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 integral ausgebildet ist, drehen sich dann gemeinsam. Auf diese Weise wird ein Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf die Drehwelle 11 über die Kurbelriemenscheibe 3, den ersten Riemen 60, die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57, die erste Leerlaufkupplung 50, die Drehwelle 28, die zweite Leerlaufkupplung 51, die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58, den zweiten Riemen 61 und die Wasserpumpenriemenscheibe 12 übertragen, so dass die Wasserpumpe 10 betrieben wird. Da die zweite Leerlaufkupplung 51 befestigt ist, wird ferner kein Moment von der Wasserpumpe 10 in Richtung des Elektromotor-Generators 15 und der Maschine 1 übertragen.
  • Das Drehmoment von der Kurbelwelle 2 wird auch auf die Drehwellen 5 und 8 über die Kurbelriemenscheibe 3, den ersten Riemen 60, die Ölpumpenriemenscheibe 6 und die Klimaanlagenriemenscheibe 9 übertragen, so dass die Ölpumpe 4 und die Klimaanlage 7 drehend angetrieben werden.
  • Der Rotor 25 wird gedreht, wodurch ein umlaufendes Magnetfeld an der Ankerwicklung 32 erzeugt und ein Wechselstrom in die Ankerwicklung 32 induziert wird. Der Wechselstrom, der in die Ankerwicklung 32 induziert wird, wird mit Hilfe des Stromkreisbereichs 37 in einen Gleichstrom umgewandelt und dem Akkumulator 13 zugeführt. Der Gleichstrom, der mit Hilfe des Stromkreisbereichs 37 umgewandelt wurde, wird den Hilfsmaschinen zugeführt, wie beispielsweise der Ölpumpe 4, der Klimaanlage 7, etc., wodurch die Ölpumpe 4 und die Klimaanlage 7 betrieben werden.
  • Nachfolgend werden Riemenausfallverringerungen aufgrund der Verwendung von Leerlaufkupplungen erläutert. 5B zeigt Messungen der Maschinendrehzahl während einer Leerlaufdrehung (Ne), der Elektromotor-Generator-Riemenscheibe-Drehzahl (Np) und der Elektromotor-Generator-Rotor-Drehzahl (Nr) bei einem Vergleichsbeispiel, das einen Elektromotor-Generator verwendet, an dem eine Leerlaufkupplung 50 befestigt war. Zur Erläuterung von Leerlaufkupplungsriemenverlustverringerungen zeigt 5C ferner Messungen bei einem herkömmlichen Beispiel, das einen Elektromotor-Generator in einer identischen Maschine verwendet, an der keine Leerlaufkupplung befestigt war. Da die Antriebsenergie in einer Maschine 1 nur während des explosiven (Energie-)Hubs und keine Antriebskraft während anderer Hübe erzeugt wird, sind ferner kleine Fluktuationen in Bezug auf die Winkelgeschwindigkeit während der Drehung einer Kurbelwelle 2 stets vorhanden.
  • Entsprechend treten bei der Maschinendrehzahl (Ne) Wellen auf, wie es in den 5B und 5C gezeigt ist.
  • Relative Drehunterschiede treten zwischen der Maschinendrehzahl (Ne) und der Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) nicht auf, wenn die Maschine 1 konstant und stabil drehend angetrieben wird. Jedoch können große Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Maschinendrehzahl (Ne) und dem Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) in Abhängigkeit von den Trägheitsmassen der entsprechenden rotierenden Massen auftreten, da insbesondere die Trägheitsmasse von Rotoren groß sein können.
  • Entsprechend ist in 5C zu erkennen, dass im Falle des herkömmlichen Beispiels Zugspannungen auf den Riemen wirken, wenn die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) geringer als die Maschinendrehzahl (Ne) ist, wohingegen Druckkräfte auf den Riemen wirken, wenn die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) größer als die Maschinendrehzahl (Ne) ist, und die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) fluktuiert stärker als die Maschinendrehzahl (Ne). Entsprechend ist bei dem herkömmlichen Beispiel ein Verlust aufgrund von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen der Maschinendrehzahl (Ne) und der Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) groß. Dieser Verlust ist in 5C durch das Bezugssymbol Sc bezeichnet.
  • Im Falle des Vergleichsbeispiels, bei dem eine Leerlaufkupplung 50 vorgesehen war, wie es in 5B gezeigt ist, wird die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) aufgrund der Trägheit größer als die Maschinendrehzahl (Ne), wenn der aufsteigende Gradient der Maschinendrehzahl (Ne) sinkt. Dann rutscht die Leerlaufkupplung 15 aufgrund der Trägheit, wenn die Rotordrehzahl (Nr) größer als die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) wird, und die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) und die Rotordrehzahl (Nr) folgen verschiedenen Kurven.
  • Die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) steigt an, woraufhin sie nach und nach abnimmt, um sich der Maschinendrehzahl (Ne) anzupassen. Gleichzeitig steigt die Rotordrehzahl (Nr) an, und, wenn sie nach und nach abnimmt, um sich der Maschinendrehzahl (Ne) anzupassen, kommen die innere Kupplung 52 und die äußere Kupplung 53 der Leerlaufkupplung 50 wieder in Eingriff, so dass ein Drehmoment von der Maschine 1 auf den Rotor 25 übertragen wird. Vorliegend fällt die Rotordrehzahl (Nr) aufgrund der Trägheit unter die Maschinendrehzahl (Ne) und steigt dann mit dem Anstieg der Maschinendrehzahl (Ne) an. Die Rotordrehzahl (Nr) läuft der Maschinendrehzahl (Ne) geringfügig nach. Aufgrund des Wiedereingriffs zwischen der inneren Kupplung 52 und der äußeren Kupplung 53 wirkt auf den ersten Riemen 60 eine Zugkraft, und die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) durchläuft einen Übergangszustand des Spannens des ersten Riemens 60, bevor sie mit der Rotordrehzahl (Nr) übereinstimmt.
  • Im Falle des Vergleichsbeispiels, bei dem eine Leerlaufkupplung 50 vorgesehen ist, gibt es also auch einen Zustand, bei dem Zugkräfte auf den ersten Riemen 60 wirken, wenn die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) geringer als die Maschinendrehzahl (Ne) ist. Die Leerlaufkupplung 50 rutscht jedoch, wenn die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) größer als die Maschinendrehzahl (Ne) ist. Da der Verlust aufgrund der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Maschinendrehzahl (Ne) und der Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) bei dem Vergleichsbeispiel nur während des Zugs erzeugt wird, der das minimale Moment von der Maschine 1, das zur Stromerzeugung erforderlich ist, überträgt, wird der Verlust im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel, bei dem keine Leerlaufkupplung 50 vorgesehen ist, jedoch verringert. Der Verlust dieses Vergleichsbeispiels ist in 5B durch das Bezugssymbol Sb gekennzeichnet.
  • Anhand der 5B und 5C ist zu erkennen, dass der Verlust aufgrund von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen der Maschinendrehzahl (Ne) und der Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) durch Vorsehen einer Leerlaufkupplung 50 verringert werden kann. Da die innere Kupplung 52 und die äußere Kupplung 53 jedoch eine umgekehrte Geschwindigkeit zueinander haben, wenn die Walzen 55 wieder mit den keilförmigen Räumen 54 in Eingriff kommen, nachdem die Leerlaufkupplung gerutscht ist (der Moment am Punkt X in 5B), wird ein starker mechanischer Ruck erzeugt, wodurch bei der Leerlaufkupplung Probleme in Bezug auf die Vibration und die Lebensdauer erzeugt werden.
  • Zur Lösung der zuvor beschriebenen Probleme verringert die erste Ausführungsform die Lasten, die auf die Leerlaufkupplung 50 wirken, indem der Elektromotor-Generator 15 derart als ein Elektromotor angetrieben wird, dass er mit den Maschinenwellen zusammenarbeitet. Genauer gesagt, wird die Drehung des Motors 25 der ersten Ausführungsform durch Antreiben des Elektromotor-Generators 15 als ein Elektromotor in Leerlaufperioden der Maschine 1 unterstützt, wenn die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) größer als die Maschinendrehzahl (Ne) ist und aufgrund der Trägheit abfällt. 5A zeigt Messungen der Maschinendrehzahl (Ne), der Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) und der Elektromotor-Generator-Rotor-Drehzahl (Nr) der ersten Ausführungsform während einer Leerlaufdrehung.
  • Indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor auf diese Art und Weise angetrieben wird, wird der abfallende Gradient der Rotordrehzahl (Nr) sanfter, wie es in 5A gezeigt ist. Entsprechend nimmt die Rotordrehzahl (Nr) nach und nach ab, um sich der Maschinendrehzahl (Ne) anzupassen, und die innere Kupplung 52 und die äußere Kupplung 53 der Leerlaufkupplung 50 kommen wieder in Eingriff, so dass das Drehmoment von der Maschine 1 auf den Rotor 25 übertragen wird. Vorliegend fällt die Rotordrehzahl (Nr) aufgrund der Trägheit unter die Maschinendrehzahl (Ne), und steigt dann zusammen mit dem Anstieg der Maschinendrehzahl (Ne) an. Die Rotordrehzahl (Nr) läuft der Maschinendrehzahl (Ne) geringfügig nach. Eine Zugkraft wirkt auf den ersten Riemen 60 aufgrund des Wiedereingriffs zwischen der inneren Kupplung 52 in der äußeren Kupplung 53, und die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) durchläuft einen Dehnungs-Übergangszustand des ersten Riemens 60, bevor sie sich der Rotordrehzahl (Nr) anpasst.
  • Da der abfallende Gradient der Rotordrehzahl (Nr) bei der ersten Ausführungsform sanfter ist, sind die Drehzahlfluktuationen von einem Maximum bis zu demjenigen Zeitpunkt, zu dem sich die Rotordrehzahl (Nr) an die Maschinendrehzahl (Ne) angepasst hat, geringer als bei den Vergleichsbeispielen. Entsprechend ist die Beschleunigung des Rotors 25 an Punkten, an denen die Rotordrehzahl (Nr) mit der Maschinendrehzahl (Ne) übereinstimmt, geringer als bei den Vergleichsbeispielen, und ein mechanischer Ruck beim Wiedereingriff zwischen der inneren Kupplung 52 und der äußeren Kupplung 53 wird verringert, wodurch Vibrationsstörungen gemindert werden und auch die Lebensdauer der Leerlaufkupplung 50 verbessert wird.
  • Da der abfallende Gradient der Rotordrehzahl (Nr) sanfter ist, sind ferner die Punkte, an denen die Rotordrehzahl (Nr) mit der Maschinendrehzahl (Ne) übereinstimmt, in Richtung der Spitzen der Wellen der Maschinendrehzahl (Ne) versetzt. Mit anderen Worten, werden Regionen, in denen Zugkräfte auf den ersten Riemen 60 wirken, verringert. Ein Verlust aufgrund von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen der Maschinendrehzahl (Ne) und der Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) kann entsprechend, verglichen mit den Vergleichsbeispielen, verringert werden, wodurch die Effizienz verbessert wird. Der Verlust bei der ersten Ausführungsform ist in 5A durch das Bezugssymbol Sa gekennzeichnet.
  • Da es erforderlich ist, das Maschinenmoment als Antwort auf das Beschleunigen und Abbremsen durch den Fahrer, die elektrischen Belastungsbedingungen des Fahrzeugs und dergleichen einzustellen, um das Fahrverhalten zu verbessern und den Leerlauf zu stabilisieren, ist es wünschenswert, das Moment in der Maschine 1 in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzeugbelastungen zu steuern. Das plötzliche Erzeugen eines Moments, das bei einem Fahrzeuggenerator erforderlich ist, um Strom zum Antreiben elektrischer Gebläse zu erzeugen, oder um auf das Einschalten von elektrischem Gerät durch Benutzer zu reagieren, etc., belastet die Maschine. Aufgrund dessen wurde der Erregerstrom zum Rotor konventionell gesteuert, um diesen nach und nach derart zu erhöhen, dass ein plötzliches Erzeugen eines Momentes nicht auftritt. Jedoch ist das Steuermaß dahingehend beschränkt, dass das Moment, das zur Stromerzeugung erforderlich ist, nach und nach erhöht wird, oder dass die Stromerzeugung angehalten wird, um das Erzeugen eines Momentes zu verringern, das zur Stromerzeugung erforderlich ist, etc., und es war nicht möglich, das Trägheitsmoment von dem Rotor des Fahrzeuggenerators selbst zu eliminieren.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann die Last, die auf die Maschine 1 durch den Elektromotor-Generator 15 ausgeübt wird, verringert werden, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor angetrieben wird. Während eines Leerlaufs der Maschine 1 können zudem die Maschine 1 und der Elektromotor-Generator 15 zudem voneinander isoliert werden, indem das Drehhilfsmoment des Rotors 25 erhöht wird, so dass dieses ein Spitzenmaschinenmoment überschreitet, wodurch die Last, die auf die Maschine 1 durch den Elektromotor-Generator 15 ausgeübt wird, eliminiert werden kann.
  • Die ersten und zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheiben 57 und 58 sind integral mit den äußeren Kupplungen 53 der ersten und zweiten Leerlaufkupplungen 50 und 51 konfiguriert, die axial nebeneinander an der Drehwelle 28 angeordnet sind, und die Wasserpumpe 10 ist über die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 und den zweiten Riemen 61 verbunden. Die Übertragung eines Moments an die Wasserpumpe 10 kann somit nicht nur von der Maschine 1 erfolgen, sondern auch von dem Elektromotor-Generator 15. Der Elektromotor-Generator 15 kann also den Zusammenhang des Momentes zwischen der Wasserpumpe 10 und der Maschine 1 steuern, ebenso wie den Zusammenhang zwischen der Wasserpumpe 10 und anderen Hilfsmaschinen, die mit der Maschine 1 verbunden sind, wie beispielsweise die Ölpumpe 4, die Klimaanlage 7, etc. Entsprechend kann der Freiheitsgrad beim Steuern des Maschinenmoments als Antwort auf Fahrzeugbedingungen und elektrische Belastungsbedingungen des Fahrzeugs erhöht werden.
  • Da die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 an der Drehwelle 28 mit der dazwischen angeordneten zweiten Leerlaufkupplung 51 derart befestigt ist, dass Reaktionskräfte, die zu einem Verlust führen, wie beispielsweise Drehwellen von der Wasserpumpe 10, etc., nicht auf die Drehwelle 28 übertragen werden, wodurch ein Verlust der Riemendrehung an der zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 verringert wird.
  • Da die ersten und zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheiben 57 und 58 axial nebeneinander auf der Drehwelle 28 angeordnet sind, ist es nicht erforderlich, die ersten und zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheiben 57 und 58 horizontal anzuordnen, wodurch die Riemenauslegungseigenschaften verbessert werden, und der Freiheitsgrad bei der Auslegung der Hilfsmaschine, die mit der Maschine 1 verbunden sind, kann erhöht werden.
  • Die Feldwicklung 27 des Rotors 25 wird durch 400 Windungen eines Kupferdrahts gebildet, der einen Drahtdurchmesser von 1 mm, einen Widerstand von 0,219 Ω und eine Induktivität von 50 mH aufweist. Die Ankerwicklung 32 des Stators 30 ist mit Hilfe von Delta-Verbindungswicklungen konfiguriert, bei denen ein Kupferdraht, der einen Drahtdurchmesser von 1,6 mm aufweist, mit drei Windungen gewickelt wurde, die parallel verwunden wurden. Er hat einen Widerstand von 9 mΩ und eine Induktivität von 0,034 mH. Entsprechend weist der Rotor 25 eine Zeitkonstante von 100 ms auf, und der Stator 30 hat eine Zeitkonstante von 6,8 ms, und es ist zu erkennen, dass die Ansprechbarkeit des Stators 30 viel besser als diejenige des Rotors 25 ist. In Bezug auf die Elektromotorfunktion und die Generatorfunktion des Elektromotor-Generators 15 ist es entsprechend vorteilhaft, den elektrischen Strom des Rotors 25 konstant zu halten und den Wert und die Phase des elektrischen Stroms zu steuern, der zu der Ankerwicklung 32 des Stators 30 geleitet wird. Eine feine Steuerung des Momentes als Antwort auf Maschinenwellen wird auf diese Weise ermöglicht, so dass die Antriebskraft und die elektrische Energie vollständig und effizient verwendet werden können.
  • Zusätzlich können die nachfolgend beschriebenen Effekte erzielt werden, indem die Elektromotorfunktion des Elektromotor-Generators 15 aktiv genutzt wird.
  • Während der Maschinenbeschleunigung, wenn die Elektromotor-Generator-Riemenscheiben-Drehzahl (Np) kleiner als die Maschinendrehzahl (Ne) ist und der Elektromotor-Generator 15 durch die Maschine 1 derart angetrieben wird, dass er Strom erzeugt, sind die Walzen 55 in den keilförmigen Räumen 54 zunächst in einem gesperrten Zustand, und es wirken große Spannungen auf die innere Kupplung 52 und die äußere Kupplung 53. Indem der Elektromotor-Generator 15 in diesem Zustand als ein Elektromotor angetrieben wird, können die Spannungen, die auf die innere Kupplung 52 und auf die äußere Kupplung 53 wirken, verringert werden, so dass die Lebensdauer der Leerlaufkupplung 50 verbessert und auch die Geräuscherzeugung unterdrückt werden kann. Da es sich bei dieser Region um eine Region handelt, in welcher der Elektromotor-Generator 15 effektiv als ein Generator arbeitet, ist es ferner nicht wünschenswert, den Elektromotor-Generator 15 durch die gesamte Region als einen Elektromotor anzutreiben, sondern es ist vielmehr wünschenswert, dies auf eine Anfangsperiode während der Maschinenbeschleunigung zu beschränken. Indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor angetrieben wird, werden Lasten, die auf die Maschine 1 wirken, verringert, wodurch die Beschleunigungsleistung der Maschine 1 verbessert wird.
  • Da der Elektromotor-Generator 15 mit der ersten Leerlaufkupplung 50 ausgerüstet ist, bremst der Rotor 15 während des Abbremsens der Maschine 1 aufgrund der Trägheit nicht sofort ab, und die erste Leerlaufkupplung 50 rutscht. Sobald die Drehzahl des Rotors 15 der Drehzahl der Maschine 1 entspricht, kommt die erste Leerlaufkupplung 50 wieder in Eingriff. Die Zeitdauer, bis die erste Leerlaufkupplung 50 wieder in Eingriff kommt, kann vorliegend verzögert werden, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor angetrieben wird, so dass Drehwellen verringert werden können. Die Last, die auf die erste Leerlaufkupplung 50 wirkt, wenn die erste Leerlaufkupplung 50 wieder in Eingriff kommt, wird ebenfalls verringert, so dass die Lebensdauer der Leerlaufkupplung 50 verbessert und auch die Geräuscherzeugung unterdrückt werden kann. Zudem kann die Maschine 1 sanfter abgebremst werden.
  • Während eines schnellen Abbremsens der Maschine 1 werden die Geräuscherzeugung und die Wärme von dem Elektromotor-Generator 15 und der ersten Leerlaufkupplung 15 problematisch, da die erste Leerlaufkupplung 50 rutscht und da der Rotor 25 aufgrund der Trägheit nicht abbremst. Indem der Elektromotor-Generator 15 schnell abgebremst wird, um die Drehzahl des Rotors 25 mit der Drehzahl der Maschine 1 zu diesem Zeitpunkt zu synchronisieren, wird der Rotor 25 mit der Drehzahl der Maschine 1 synchronisiert und schnell abgebremst, wodurch die Geräuscherzeugung und die Wärmeerzeugung unterdrückt werden und die Lebensdauer der ersten Leerlaufkupplung 50 verbessert wird.
  • Da der Rotor 25 aufgrund der Trägheit später als die Maschine 1 anhält, wenn die Maschine 1 von einer geringen Geschwindigkeit zum Stillstand kommt, werden durch die Lüfter 29 aufgrund der Drehung des Rotors 25 Geräusche erzeugt. Indem der Elektromotor-Generator 15 zu diesem Zeitpunkt abgebremst wird, um den Drehzahlgradienten beim Anhalten auf ein Niveau zu bringen, kann die Geräuscherzeugung durch die Lüfter 29 verhindert werden.
  • Bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform wird das Drehmoment von dem Elektromotor-Generator 15 auf die Wasserpumpe 10 mit Hilfe der zweiten Leerlaufkupplung 51 und des zweiten Riemens 61 übertragen, wobei jedoch auch eine Hilfsmaschine, die eine temporäre Antriebskraft benötigt, wie beispielsweise ein variabler Ventiltaktmechanismus; anstelle der Wasserpumpe 10 verwendet werden kann. Ein variabler Ventiltaktmechanismus wird eingesetzt, um einen ökonomischen Kraftstoffverbrauch und eine hohe Leistung zu erzielen, oder um einen ökonomischen Kraftstoffverbrauch und geringe Emissionen zu erzielen, wobei ein getaktetes Antreiben einer Nockenwelle durch einen hydraulischen Magneten durchgeführt wird. Da der Hydraulikdruck als ein Arbeitsmedium verwendet wird, kann der Hydraulikdruck mit der schnellen Beschleunigung der Maschine während einer schnellen Beschleunigung einer Maschine Schritt halten, so dass der variable Ventiltaktmechanismus daran gehindert wird, als Antwort auf die schnelle Beschleunigung der Maschine zu agieren. In diesem Fall kann der variable Ventiltaktmechanismus als Antwort auf die schnelle Beschleunigung der Maschine betätigt werden, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor angetrieben wird, um den Anstieg des Hydraulikdrucks durch ein Drehmoment von dem Elektromotor-Generator 15 während der schnellen Beschleunigung der Maschine zu unterstützen. Wenn eine temporäre Antriebskraft benötigt wird, kann also die benötigte Antriebskraft bereitgestellt werden, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor betrieben wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 6 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß 6 ist eine zweite Leerlaufkupplung 51A an einer Drehwelle befestigt, so dass diese axial neben einer ersten Leerlaufkupplung 50 angeordnet ist. Eine zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 ist integral an einer äußeren Kupplung 53 der zweiten Leerlaufkupplung 51A konfiguriert. Eine Turboladerriemenscheibe 18 ist an einer Drehwelle 17 eines Turboladers 16 befestigt, der als eine zweite Hilfsmaschine dient. Ein zweiter Riemen 61 ist um die Turboladerriemenscheibe 18 und die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 gelegt. Vorliegend bilden die zweite Leerlaufkupplung 51A, die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 und die Turbolader-Riemenscheibe 18 ein zweites Kraftübertragungsmittel.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform in etwa derjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Vorliegend ist die zweite Leerlaufkupplung 51A ähnlich wie die zweite Leerlaufkupplung 51 der ersten Ausführungsform konfiguriert, jedoch mit Ausnahme der Tatsache, dass eine Richtung der Momentübertragung verschieden ist. Genauer gesagt, sind die keilförmigen Räume 54 der zweiten Leerlaufkupplung 51A derart konfiguriert, dass sie nach und nach in einer Rückwärtsrichtung zu den keilförmigen Räumen 54 der zweiten Leerlaufkupplung 51 enger werden. Ferner entspricht die Richtung der Momentübertragung der zweiten Leerlaufkupplung 51A derjenigen der ersten Leerlaufkupplung 50.
  • Bei einer derart konfigurierten Fahrzeugantriebsvorrichtung wird das Drehmoment von der Maschine 1 von der Kurbelwelle 2 auf die Ölpumpenriemenscheibe 6, die Klimaanlagenriemenscheibe 9 und die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 mit Hilfe der Kurbelriemenscheibe 3 und des ersten Riemens 60 übertragen. Das Drehmoment, das an die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 übertragen wurde, wird auf die Drehwelle 28 des Elektromotor-Generator 15 mit Hilfe der ersten Leerlaufkupplung 50 übertragen, um die Ölpumpe 4, die Klimaanlage 7 und den Elektromotor-Generator 15 anzutreiben. Die zweite Leerlaufkupplung 51A rutscht, so dass das Drehmoment von der Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 15 nicht auf die Drehwelle 17 des Turboladers 16 über die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 und den zweiten Riemen 61 übertragen wird.
  • Der Turbolader 16 wird durch eine externe Antriebskraft angetrieben, die sich von der Antriebskraft von der Maschine 1 unterscheidet. Wenn der Turbolader 16 angetrieben wird, wird somit die Drehkraft von diesem auf die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 über die Turbolader-Riemenscheibe 18 übertragen, die an der Drehwelle 17 befestigt ist, und den zweiten Riemen 61 übertragen. Sobald die Drehzahl der zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 größer als die Drehzahl der Drehwelle 28 wird, werden die Walzen 55 in den keilförmigen Räumen 54 gesperrt, und das Drehmoment von dem Turbolader 16 wird auf die Drehwelle 28 übertragen. Der Rotor 25 wird auf diese Weise drehend angetrieben. Vorliegend kann die Antriebskraft von dem Turbolader 16 von dem Akkumulator 13 gespeichert werden, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Generator betrieben wird.
  • Sobald die Drehzahl der Drehwelle 28 größer als die Drehzahl der ersten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 27 wird, wenn das Drehmoment von dem Turbolader 16 auf die Drehwelle 28 übertragen wird, rutscht die erste Leerlaufkupplung 50, und das Drehmoment von dem Turbolader 16 wird nicht auf die Kurbelwelle 2 der Maschine 1 über die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 und den ersten Riemen 60 übertragen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform kann also elektrische Energie mit Hilfe des Elektromotor-Generators 15 als Antwort auf Betriebsbedingungen des Akkumulators 13 und des Turboladers 16 gewonnen werden, ohne andere Systeme zu beeinträchtigen. Die "Wiedergewinnung", bei der kinetische Energie, die sonst verschwendet werden würde, wie beispielsweise Trägheitskräfte im Abgas oder dergleichen, wieder gewonnen und zur Stromerzeugung verwendet wird, kann effektiv genutzt werden, wodurch starke Verbesserungen in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch erzielt werden.
  • Da die Reaktionskräfte, die zu einem Verlust führen, wie beispielsweise Drehwellen von der Maschine 1, dem Rotor 25, etc., nicht zu der zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 übertragen werden, kann ein Verlust der Riemenrotation an der zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 verringert werden.
  • Während eines normalen Antreibens der Maschine 1 rutscht die zweite Leerlaufkupplung 51A, und die Last an der Maschine 1 wird nicht erhöht. Da die zweite Leerlaufkupplung 51A normalerweise rutscht, ist es nicht erforderlich, die Lebensdauer der zweiten Leerlaufkupplung 51A stark zu erhöhen, so dass ihre Größe verringert werden kann.
  • Ferner sollte klar sein, dass bei der zweiten Ausführungsform ähnliche Effekte wie bei der ersten Ausführungsform ebenfalls erzielt werden können, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor in ähnlicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform angetrieben wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • 7 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß 7 ist eine zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58A direkt an einer Drehwelle befestigt, so dass sie neben einer ersten Leerlaufkupplung 50 angeordnet ist. Vorliegend bilden die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58A und die Wasserpumpenriemenscheibe 12 ein zweites Kraftübertragungsmittel.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau dieser Ausführungsform im Wesentlichen derjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Bei einer derart konfigurierten Fahrzeugantriebsvorrichtung wird das Drehmoment von der Maschine 1 von der Kurbelwelle 2 auf die Ölpumpenriemenscheibe 6, die Klimaanlagenriemenscheibe 9 und die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 über die Kurbelwellenriemenscheibe 3 und den ersten Riemen 60 übertragen. Das Drehmoment, das auf die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 übertragen wurde, wird auf die Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 15 über die erste Leerlaufkupplung 50 übertragen, um die Ölpumpe 4, die Klimaanlage 7 und den Elektromotor-Generator 15 anzutreiben. Das Drehmoment von der Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 15 wird auf die Wasserpumpenriemenscheibe 12 über die zweite Elektromotor- Generator-Riemenscheibe 58A und den zweiten Riemen 61 übertragen, so dass die Wasserpumpe 10 angetrieben wird.
  • Sobald die Drehzahl der Drehwelle 28 größer als die Drehzahl der ersten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 wird, wenn die Trägheitskraft von der Wasserpumpe 10 auf die Drehwelle 28 über die Wasserpumpenriemenscheibe 12, den zweiten Riemen 61 und die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58A übertragen wird, rutscht die erste Leerlaufkupplung 50. Entsprechend wird der Rotor 25 durch die Trägheitskraft von der Wasserpumpe 10 drehend angetrieben. Vorliegend kann die Trägheitskraft von der Wasserpumpe 10 durch den Akkumulator 13 wieder gewonnen werden, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Generator betrieben wird.
  • Entsprechend kann bei der dritten Ausführungsform eine "Wiedergewinnung", bei der die Trägheitskraft von der Wasserpumpe 10 wieder gewonnen und zur Stromerzeugung verwendet wird, effektiv verwendet werden, wodurch große Verbesserungen in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch erzielt werden können.
  • Da die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58A direkt an der Drehwelle 28 befestigt ist, wird ein Übertragen des Momentes zwischen der Wasserpumpe 10 und dem Elektromotor-Generator 15 möglich. Entsprechend kann der Elektromotor-Generator 15 den wechselseitigen Einfluss des Momentes zwischen der Wasserpumpe 10 und der Maschine 1 effektiv steuern, ebenso wie wechselseitige Einflüsse zwischen der Wasserpumpe 10 und anderen Hilfsmaschinen, wie beispielsweise die Ölpumpe 4, die Klimaanlage 7, etc.
  • Ferner sollte klar sein, dass mit der dritten Ausführungsform ähnliche Effekte wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt werden können, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein elektrischer Motor in ähnlicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform betrieben wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • 8 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß 8 ist eine Leerlaufkupplung 50A an einer Drehwelle 28 derart befestigt, dass eine Richtung der Momentübertragung derjenigen der ersten Leerlaufkupplung 50A entspricht. Ein Riemenscheibenkörper 59 ist integral an einer äußeren Kupplung 53 der ersten Leerlaufkupplung 50A konfiguriert. Erste und zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheiben 57 und 58 sind integral an dem Riemenscheibenkörper 59 ausgebildet, so dass sie axial nebeneinander angeordnet sind. Vorliegend bilden eine Kurbelriemenscheibe 3, eine Ölpumpenriemenscheibe 6, eine Klimaanlagenriemenscheibe 9, die erste Leerlaufkupplung 50A, die erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 57 (Riemenscheibenkörper 59) und ein erster Riemen 60 ein erstes Kraftübertragungsmittel, und die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe 58 (Riemenscheibenkörper 59), eine Wasserpumpenriemenscheibe 12 und ein zweiter Riemen 61 bilden ein zweites Kraftübertragungsmittel.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau dieser Ausführungsform im Wesentlichen derjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Bei einer derart konfigurierten Fahrzeugantriebsvorrichtung wird das Drehmoment der Maschine 1 von der Kurbelwelle 2 auf die Ölpumpenriemenscheibe 6, die Klimaanlagenriemenscheibe 9 und den Riemenscheibenkörper 59 über die Kurbelriemenscheibe 3 und den ersten Riemen 60 übertragen. Das Drehmoment, das auf den Riemenscheibenkörper 59 übertragen wurde, wird auf die Drehwelle 28 des Elektromotor-Generators 15 über die erste Leerlaufkupplung 50A derart übertragen, um die Ölpumpe 4, die Klimaanlage 7 und den Elektromotor-Generator 15 anzutreiben. Das Drehmoment, das auf den Riemenscheibenkörper 59 übertragen wurde, wird auf die Wasserpumpenriemenscheibe 12 über den zweiten Riemen 61 übertragen, so dass die Wasserpumpe 10 angetrieben wird.
  • Vorliegend rutscht die erste Leerlaufkupplung 50A, wenn der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor betrieben wird, wodurch die Momentübertragung zwischen der Maschine 1 und dem Elektromotor-Generator 15 unterbrochen wird. Somit wird die Momentübertragung von der Maschine 1 auf den Elektromotor-Generator 15 eliminiert, wodurch die Momentübertragung zur Wasserpumpe 10 proportional erhöht werden kann. Der Elektromotor-Generator 15 kann somit den wechselseitigen Einfluss des Momentes zwischen der Wasserpumpe 10 und der Maschine 1 effektiv steuern, ebenso wie wechselseitige Einflüsse zwischen der Wasserpumpe 10 und weiteren Hilfsmaschinen, wie beispielsweise die Ölpumpe 4, die Klimaanlage 7, etc.
  • Ferner sollte klar sein, dass bei der vierten Ausführungsform ähnliche Effekte wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt werden können, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor in ähnlicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform betrieben wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 9 ist eine Ansicht, die schematisch einen Antriebsstrang in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß 9 ist ein Lüfter 62 direkt an einer Drehwelle 28 befestigt.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau dieser Ausführungsform im Wesentlichen derjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Da der Lüfter 62 gemäß der fünften Ausführungsform direkt durch die Antriebskraft von der Maschine 1 oder die Antriebskraft von dem Elektromotor-Generator 15 angetrieben werden kann, kann der Elektromotor-Generator 15 den wechselseitigen Einfluss des Antreibens des Lüfters 62 und des Moments von der Maschine 1 steuern, ebenso wie wechselseitige Einflüsse zwischen dem Antreiben des Lüfters 62 und anderen Hilfsmaschinen, die mit der Maschine 1 verbunden sind, wie beispielsweise die Ölpumpe 4, die Klimaanlage 7, etc.
  • Ferner sollte klar sein, dass bei der fünften Ausführungsform ähnliche Effekte wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt werden können, indem der Elektromotor-Generator 15 als ein Elektromotor in ähnlicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform betrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 5-52160 [0008]
    • - JP 7-72585 [0008]

Claims (13)

  1. Fahrzeugantriebsvorrichtung, umfassend: eine Maschine (1); einen Elektromotor-Generator (15), der eine Generatorfunktion und eine Elektromotorfunktion aufweist; eine erste Hilfsmaschine (4, 7); und ein erstes Kraftübertragungsmittel, das eine Kraftübertragung zwischen einer Kurbelwelle (2) der Maschine (1), einer Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) und einer Drehwelle (5, 8) der ersten Hilfsmaschine (4, 7) bewirkt, wobei die Fahrzeugantriebsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Kraftübertragungsmittel umfasst: eine Kurbelriemenscheibe (3), die an der Kurbelwelle (2) der Maschine (1) befestigt ist; eine erste Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (57), die an der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) befestigt ist; eine erste Hilfsmaschinenriemenscheibe (6, 9), die an der Drehwelle (5, 8) der ersten Hilfsmaschine (4, 7) befestigt ist; einen ersten Riemen (60), der um die Kurbelriemenscheibe (3), die erste Elektromotor- Generator-Riemenscheibe (57) und die erste Hilfsmaschinenriemenscheibe (6, 9) gelegt ist; und eine erste Leerlaufkupplung (50, 50A), die zwischen der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) und der ersten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (57) angeordnet ist, um eine Drehantriebskraft von der Kurbelwelle (2) der Maschine (1) auf die Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) zu übertragen, ohne eine Drehantriebskraft von der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) auf die Kurbelwelle (2) der Maschine (1) zu übertragen; und der Elektromotor-Generator (15) motorbetrieben ist, während die Maschine (1) angetrieben wird.
  2. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine zweite Hilfsmaschine (10, 16); und ein zweites Kraftübertragungsmittel, das eine Kraftübertragung zwischen der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) und einer Drehwelle (11, 17) der zweiten Hilfsmaschine (10, 16) bewirkt.
  3. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das zweite Kraftübertragungsmittel aufweist: eine zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (58, 58A), die an der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) derart befestigt ist, dass sie axial neben der ersten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (57) angeordnet ist; eine zweite Hilfsmaschinenriemenscheibe (12, 18), die an der Drehwelle (11, 17) der zweiten Hilfsmaschine (10, 16) befestigt ist; und einen zweiten Riemen (61), der um die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (58, 58A) und die zweite Hilfsmaschinenriemenscheibe (12, 18) gelegt ist.
  4. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine zweite Leerlaufkupplung (51), die eine Drehantriebskraft von der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) auf die Drehwelle (11) der zweiten Hilfsmaschine (10) überträgt, ohne eine Drehantriebskraft von der Drehwelle (11) der zweiten Hilfsmaschine (10) auf die Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) zu übertragen, zwischen der zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (58) und der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine zweite Leerlaufkupplung (51A), die eine Drehantriebskraft von der Drehwelle (17) der zweiten Hilfsmaschine (16) auf die Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) überträgt, ohne eine Drehantriebskraft von der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) auf die Drehwelle (17) der zweiten Hilfsmaschine (16) zu übertragen, zwischen der zweiten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (58) und der Drehwelle (15) des Elektromotor-Generators (15) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (58A) direkt an der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) befestigt ist.
  7. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (58) integral mit der ersten Elektromotor-Generator-Riemenscheibe (57) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Elektromotor-Generator (15) während einer Beschleunigung der Maschine (1) motorbetrieben ist.
  9. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Elektromotor-Generator (15) während eines Abbremsens der Maschine (1) motorbetrieben ist.
  10. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Elektromotor-Generator (15) während eines Leerlaufs der Maschine (1) in einer Region, in der eine Drehzahl der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) aufgrund der Trägheit eines Rotors (25) des Elektromotor-Generators (15) größer als die Drehzahl der Maschine (1) ist, motorbetrieben ist.
  11. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner einen Akkumulator (13) aufweist, wobei der Elektromotor-Generator (15) als Antwort auf einen Ladezustand des Akkumulators (13) motorbetrieben wird.
  12. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Elektromotor-Generator (15) während eines schnellen Abbremsens der Maschine (1) motorbetrieben ist, um eine Drehzahl der Drehwelle (28) des Elektromotor-Generators (15) mit einer Drehzahl der Maschine (1) zu synchronisieren.
  13. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Elektromotor-Generator (15) ein Wechselstrom-Elektromotor-Generator ist und durch einen Ankerstrom motorbetrieben wird, der durch eine Ankerwicklung (32) eines Stators (30) geleitet wird.
DE102008003461.4A 2007-06-21 2008-01-08 Fahrzeugantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE102008003461B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007163742A JP4311754B2 (ja) 2007-06-21 2007-06-21 車両用駆動装置
JP2007-163742 2007-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003461A1 true DE102008003461A1 (de) 2009-01-02
DE102008003461B4 DE102008003461B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=40076140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003461.4A Expired - Fee Related DE102008003461B4 (de) 2007-06-21 2008-01-08 Fahrzeugantriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8221284B2 (de)
JP (1) JP4311754B2 (de)
DE (1) DE102008003461B4 (de)
FR (1) FR2917675B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20071893A1 (it) * 2007-10-03 2009-04-04 Baruffaldi Spa Apparecchiatura ibrida per la trasmissione del moto ad un albero condotto
US8408188B1 (en) * 2008-12-12 2013-04-02 Hormilla Performance Engineering LLC Engine accessory belt drive pulley
JP5247551B2 (ja) * 2009-03-19 2013-07-24 サンデン株式会社 内燃機関の廃熱利用装置
KR101190509B1 (ko) * 2010-05-07 2012-10-16 주식회사 남신테크 고소작업 차량용 유압펌프의 구동장치
KR101190508B1 (ko) * 2010-05-10 2012-10-16 주식회사 남신테크 고소작업 차량용 유압펌프의 구동장치
US8922035B2 (en) 2010-06-04 2014-12-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Leisure vehicle
JP5505146B2 (ja) * 2010-07-09 2014-05-28 株式会社豊田自動織機 内燃機関における発電制御装置
US9132735B2 (en) * 2011-02-17 2015-09-15 George Black Electric car systems
US8720618B1 (en) 2011-03-28 2014-05-13 Aura Systems Inc. Retrofitting a vehicle to transfer mechanical power out of an engine compartment
ITTO20110924A1 (it) * 2011-10-14 2013-04-15 Merlo Project S R L Con Unico Socio Macchina da lavoro ibrido elettro-idraulico
KR101402358B1 (ko) 2011-12-28 2014-06-02 성삼경 차량용 발전장치
DE102012203374B4 (de) * 2012-03-05 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vorbereiten des Startens eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
US8646563B2 (en) * 2012-03-21 2014-02-11 Deere & Company Work machine with compact generator and hydraulic drive assembly
CN103407363A (zh) * 2013-07-25 2013-11-27 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 并联式混合动力车用空调***
US9376114B2 (en) * 2014-03-31 2016-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronized accessory devices drive system with optimized switching between drive sources for the drive system
DE102014217455B4 (de) * 2014-09-02 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
US10391854B1 (en) 2015-06-15 2019-08-27 Hydro-Gear Limited Partnership Drive and cooling system for utility vehicle
KR101703593B1 (ko) * 2015-06-16 2017-02-07 현대자동차 주식회사 얼터네이터 제어 장치
GB2540789A (en) * 2015-07-28 2017-02-01 Wright En-Drive Ltd Power unit for a hybrid electric vehicle
GB2533035A (en) * 2015-10-30 2016-06-08 Daimler Ag Ancillary drive for an internal combustion engine as well as method for operating such an ancillary drive
CN108146219A (zh) * 2016-12-06 2018-06-12 I.E.T.股份公司 用于选择性分配多驱动单元车辆的动力的设备
CN106515440A (zh) * 2016-12-27 2017-03-22 河南森源重工有限公司 一种纯电动洗扫车的动力输出装置
US11336148B2 (en) * 2019-04-02 2022-05-17 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Pulley assisted electromagnetic fluid pump
JP7246264B2 (ja) * 2019-06-24 2023-03-27 株式会社クボタ 電動作業車
JP7206182B2 (ja) * 2019-12-26 2023-01-17 株式会社クボタ 電動作業車
JP7431065B2 (ja) * 2020-03-10 2024-02-14 カワサキモータース株式会社 電動過給機付き乗物
JP2023071548A (ja) * 2021-11-11 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0552160A (ja) 1991-08-22 1993-03-02 Toyota Motor Corp 搭載型内燃機関の燃料噴射装置
JPH0772585A (ja) 1993-07-06 1995-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd ポリエステル支持体

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489242A (en) * 1981-01-22 1984-12-18 Worst Marc T Stored power system for vehicle accessories
US4459489A (en) * 1982-09-30 1984-07-10 General Motors Corporation Generator load response control
JPH0772585B2 (ja) 1985-03-29 1995-08-02 バンドー化学株式会社 エンジン用補機のベルト伝動装置
US5558173A (en) * 1993-09-23 1996-09-24 General Motors Corporation Integrated hybrid transmission with mechanical accessory drive
JP3211626B2 (ja) * 1994-06-29 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JPH09267647A (ja) * 1996-04-02 1997-10-14 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車の動力伝達機構
US5669842A (en) * 1996-04-29 1997-09-23 General Motors Corporation Hybrid power transmission with power take-off apparatus
JPH106806A (ja) 1996-06-25 1998-01-13 Aqueous Res:Kk 車 両
US6048288A (en) * 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same
US6053266A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Fuel cell engine having a propulsion motor operatively connected to drive a fluid supply device
JP3611731B2 (ja) * 1998-10-15 2005-01-19 日産ディーゼル工業株式会社 車両の補機駆動装置
JP3391750B2 (ja) * 1999-10-28 2003-03-31 株式会社デンソー 車両用補機駆動装置
JP4400002B2 (ja) * 2001-04-10 2010-01-20 株式会社デンソー 自動車用補機駆動装置
US6796367B2 (en) * 2001-08-13 2004-09-28 Inventive Technologies Foundation Vehicle battery charging and air conditioning operating unit
US20030116368A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Winkelman James R. Accessory drive for vehicle with hybrid drive system
JP3998991B2 (ja) * 2002-02-05 2007-10-31 本田技研工業株式会社 電動モータ搭載型車両
JP4066236B2 (ja) * 2002-05-10 2008-03-26 株式会社デンソー 自動車用補機駆動装置
US7119454B1 (en) * 2002-05-31 2006-10-10 Ise Corporation System and method for powering accessories in a hybrid vehicle
US7391129B2 (en) * 2002-05-31 2008-06-24 Ise Corporation System and method for powering accessories in a hybrid vehicle
US7282003B2 (en) * 2004-07-29 2007-10-16 General Motors Corporation Powertrain including input disconnect and accessory drive system for an electrically variable transmission
US7506711B2 (en) * 2006-01-17 2009-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Accessory drive system and method for a hybrid vehicle with an electric variable transmission
US7748483B2 (en) * 2006-03-10 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Accessory drive system and method for a parallel electric hybrid vehicle
US7954580B2 (en) * 2006-03-10 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Accessory drive system and method for a belt-alternator-starter electric hybrid vehicle
US7547264B2 (en) * 2006-08-14 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Starter alternator accessory drive system for a hybrid vehicle
US7582034B2 (en) * 2006-08-24 2009-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable speed accessory drive system for a hybrid vehicle
US7748482B2 (en) * 2006-10-25 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Accessory drive system for a hybrid vehicle
US7753147B2 (en) * 2007-01-31 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle drive system, power management device, and method for managing power
US7695400B2 (en) * 2007-03-12 2010-04-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed-limiting accessory drive system and method of controlling speed of a driven accessory
US7726275B2 (en) * 2007-07-12 2010-06-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering a mechanically driven accessory component in an automotive vehicle
US8216113B2 (en) * 2008-05-27 2012-07-10 Litens Automotive Partnership Engine powered device having accessory drive and reversing motor for selectively starting engine and powering accessory drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0552160A (ja) 1991-08-22 1993-03-02 Toyota Motor Corp 搭載型内燃機関の燃料噴射装置
JPH0772585A (ja) 1993-07-06 1995-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd ポリエステル支持体

Also Published As

Publication number Publication date
JP4311754B2 (ja) 2009-08-12
FR2917675B1 (fr) 2017-06-09
US8221284B2 (en) 2012-07-17
JP2009002228A (ja) 2009-01-08
US20080318729A1 (en) 2008-12-25
FR2917675A1 (fr) 2008-12-26
DE102008003461B4 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003461B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE60112243T2 (de) Integrierter retarder und zubehör
DE60221583T2 (de) Kompressorantreibsystem
EP1766197B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
DE10036504B4 (de) Antriebsstrang
DE4322676C2 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2990610B1 (de) Flugtriebwerk und verfahren zum betreiben eines flugtriebwerkes
DE102011053673A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112016002139B4 (de) Motorgenerator, Maschinen-Startvorrichtung und Verfahren zur Maschinen-Startsteuerung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102007050418A1 (de) Nebenaggregat-Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102006032799A1 (de) Elektrische Tandemrotationsmaschine zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102017101888A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung mit rotierender elektrischer Maschine
DE10058936B4 (de) Dynamo-elektrische Wechselstrommaschine für ein Fahrzeug
DE112013006870T5 (de) Antriebssystem für Zusatzeinheiten
DE102020204642A1 (de) Integrierte bidirektionale anlassergeneratorvorrichtung
DE112014005375T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102017116386A1 (de) Hybridfahrzeug und antriebsstrang
DE102014103625A1 (de) Hybridsystem mit Motor und Motorgenerator
DE102011082893A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem automatisierten Getriebe
EP2885561B1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
DE60200321T2 (de) Kombiniertes funktionelles Gerät eines Kraftfahrzeuges
DE102006040217B4 (de) Fahrzeuggenerator
DE60101187T2 (de) Fahrzeuggenerator
WO2014127755A1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee