DE102008000399B4 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
DE102008000399B4
DE102008000399B4 DE102008000399A DE102008000399A DE102008000399B4 DE 102008000399 B4 DE102008000399 B4 DE 102008000399B4 DE 102008000399 A DE102008000399 A DE 102008000399A DE 102008000399 A DE102008000399 A DE 102008000399A DE 102008000399 B4 DE102008000399 B4 DE 102008000399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection area
spray
spray gun
housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008000399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000399A1 (de
Inventor
Christoph 72631 Cramer
Nuray 70794 Tekogul
Joao Jorge 71134 Bergner
Peter 88263 Ibele
Joerg 72649 Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008000399A priority Critical patent/DE102008000399B4/de
Priority to EP09715002A priority patent/EP2257383A1/de
Priority to PCT/EP2009/052050 priority patent/WO2009106487A1/de
Priority to CN200980106245.XA priority patent/CN101952043B/zh
Priority to RU2010139290/05A priority patent/RU2495727C2/ru
Publication of DE102008000399A1 publication Critical patent/DE102008000399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000399B4 publication Critical patent/DE102008000399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Spritzpistole (10), umfassend ein Gehäuse (18), an dem ein Handgriff (20) ausgebildet ist, eine Sprüheinheit (14), welche die Spritzdüse (26) der Spritzpistole (10) umfasst, und eine Verbindungseinrichtung (16) zum lösbaren Verbinden eines Verbindungsbereiches (32) des Gehäuses (18) mit einem Verbindungsbereich (30) der Sprüheinheit (14), wobei der Verbindungsbereich (32) des Gehäuses (18) und der Verbindungsbereich (30) der Spritzeinheit (14) derart beschaffen sind, dass sie unter Ausführung einer geradlinigen Relativbewegung ineinander gesteckt und miteinander verbunden werden können, und wobei die Verbindungseinrichtung (16) zumindest ein Sperrelement aufweist, das derart beschaffen ist, dass es eine vorbestimmte relative Position und Ausrichtung der Verbindungsbereiche (30, 32) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement ein in zumindest eine Aussparung (40, 42) eingreifendes Rastelement (44) ist, und das Rastelement (44) ringförmig und unter Aufbringung einer Kraft verformbar ausgebildet ist, wobei das Rastelement (44) im nicht verformten Zustand in die zumindest eine Aussparung (40, 42) eingreift und im...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzpistole zur Abgabe von Spritzgut, umfassend ein Gehäuse, an dem ein Handgriff angeordnet ist, eine Sprüheinheit, welche die Spritzdüse der Spritzpistole umfasst, und eine Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden eines Verbindungsbereiches des Gehäuses mit einem Verbindungsbereich der Sprüheinheit.
  • Spritzpistolen der genannten Art sind im Stand der Technik in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. Mit derartigen Spritzpistolen kann Spritzgut verspritzt werden, insbesondere mit Wasser verdünnbares und lösungsmittelhaltiges Spritzgut, wie beispielsweise Farben, Lacke, Lasuren, Grundierungen, Beizen und Holzschutzmittel, um nur einige zu nennen. Als Spritzverfahren kommt meist das Niederdruck-Spritzverfahren zur Anwendung, bei dem es sich um ein Verfahren handelt, bei dem Spritzgut bei einem geringen Druck von etwa 0,2 bis etwa 0,5 bar und mit einem hohen Luftvolumen ab etwa 200 Liter pro Minute verspritzt wird. Dieses HVLP-Spritzverfahren erreicht wegen des geringen Überspritzens, d. h. wegen seiner geringen Sprühnebelverluste, Beschichtungsgrade bis etwa 65% und ist somit herkömmlichen Verfahren, die Beschichtungsgrade zwischen etwa 20 und etwa 35% erzielen, überlegen. Kennzeichnend für das Verfahren ist der das Spritzgut umgebende Luftkegel, der ein Überspritzen und eine Farbnebelbildung verringert. Damit ergeben sich Vorteile wie Lackeinsparung und geringe Lösungsmittelemissionen, die sich besonders umweltschonend auswirken.
  • Derartige Spritzpistolen sind in zwei Hauptteile unterteilt, nämlich in ein Gehäuse, an dem ein Handgriff ausgebildet ist, und in eine Sprüheinheit, die mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung miteinander verbunden und voneinander getrennt werden können. Eine solche Unterteilung der Spritzpistole ist dahingehend von Vorteil, dass sich die Sprüheinheit von dem Gehäuse trennen lässt, so dass die Sprüheinheit einfacher gereinigt werden kann. Zudem besteht während einer Reinigung der Sprüheinheit nicht die Gefahr, dass das Gehäuse während des Reinigungsprozesses der Sprüheinheit mit Spritzwasser in Berührung kommt. Letzteres ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn das Gehäuse eine Elektroeinheit bildet, die elektrische Komponenten aufweist, wie beispielsweise eine Drucklufterzeugungseinrichtung zur Erzeugung desjenigen Druckes, unter dem das Spritzgut von der Spritzpistole abgegeben wird.
  • Bei einer bekannten Spritzpistole werden die Sprüheinheit und das Gehäuse aneinander befestigt, indem ein Verbindungsbereich des Gehäuses und ein Verbindungsbereich der Sprüheinheit in einem ersten Schritt einander zugeordnet bzw. miteinander in Eingriff gebracht und daraufhin in einem zweiten Schritt über ein an den Verbindungsbereichen vorgesehenes Stellgewinde unter Ausführung einer ca. 90°-Drehung aneinander befestigt werden. In entsprechend umgekehrter Reihenfolge der Schritte können das Gehäuse und die Sprüheinheit dann wieder voneinander getrennt werden. Hierbei stellt jedoch insbesondere die Montage der Komponenten ein Problem dar, da das Zuordnen des Gehäuses und der Sprüheinheit nur in einem engen Winkelbereich vollzogen werden kann. Dies erfordert trotz vorhandener Markierungen sehr viel Fingerspitzengefühl. Zudem ist die Drehrichtung bei der Demontage beider Komponenten erklärungsbedürftig. Dies führt dazu, dass ein Benutzer, der die Spritzpistole nur selten bedient, einige Versuche unternehmen muss, bevor das Trennen der Komponenten erfolgreich ist. Zudem birgt ein Verdrehen beider Komponenten gegeneinander die Gefahr, dass beim Schräghalten der Sprüheinheit, an der normalerweise der das Spritzgut beinhaltende Spritzgutbehälter befestigt ist, Spritzgut in diejenigen Bereiche der Sprüheinheit oder sogar des Gehäuses gerät, die nur zum Transport von Luft vorgesehen sind.
  • Eine anschließende Reinigung dieser Bereiche ist ausgesprochen mühsam.
  • Weitere Spritzpistolen sind in DE 10 2004 027 551 A1 , DE 195 07 365 A1 und DE 36 24 040 A1 offenbart.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen alternativen Aufbau aufweist und die zuvor beschriebenen Probleme zumindest teilweise behebt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Spritzpistole mit einem Gehäuse, an dem ein Handgriff ausgebildet ist, einer Sprüheinheit, welche die Spritzdüse der Spritzpistole umfasst, und einer Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden eines Verbindungsbereiches des Gehäuses mit einem Verbindungsbereich der Sprüheinheit.
  • Erfindungsgemäß sind der Verbindungsbereich des Gehäuses und der Verbindungsbereich der Spritzeinheit derart beschaffen, dass sie unter Ausführung einer gradlinigen Relativbewegung ineinander gesteckt und miteinander verbunden werden können. Mit andren Worten wird also die bekannte rotatorische Relativbewegung der Komponenten bei ihrer Montage und Demontage durch eine gradlinige Relativbewegung, wodurch die eingangs genannten Nachteile, die mit der rotatorischen Relativbewegung einhergehen, eliminiert werden.
  • Die beiden Verbindungsbereiche sind bevorzugt als ringartige, ineinander steckbare Verbindungselemente ausgebildet, wobei die Kontur des Innenumfangs des einen Verbindungselementes zumindest teilweise der Kontur des Außenumfangs des anderen Verbindungselementes entspricht. Dabei können die ringartigen Verbindungselemente beispielsweise eine kreisförmige oder eine mehreckige Kontur aufweisen. Diesbezüglich sollte klar sein, dass das Spiel zwischen dem Innenumfang des einen Verbindungselementes und dem Außenumfang des anderen Verbindungselementes einerseits ausreichend groß sein sollte, um ein problemloses Ineinanderstecken der Verbindungselemente zu gewährleisten, andererseits jedoch ausreichend gering sein sollte, um eine Relativbewegung zwischen den Verbindungselementen im montierten Zustand der Komponenten zu verhindern, so dass keine unerwünschten Wackelbewegungen zwischen dem Gehäuse und der Sprüheinheit während der Verwendung der Spritzpistole erzeugt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, die derart beschaffen ist, dass sie den Verbindungsbereich des Gehäuses und den Verbindungsbereich der Sprüheinheit während ihrer Relativbewegung führt. Eine solche Führungseinrichtung kann bereits dadurch erzeugt werden, dass die Verbindungselemente, wie es zuvor beschrieben wurde, mehreckig ausgebildet werden, wodurch ein Verdrehen der Verbindungsbereiche relativ zueinander während der Einsteckbewegung unterbunden wird. Allerdings besteht hierbei die Möglichkeit, dass die Verbindungselemente von dem Benutzer bereits am Anfang des Einsteckvorgangs fehlerhaft zueinander ausgerichtet werden, so dass die Verbindungsbereiche nicht in der gewünschten Position ineinander gesteckt werden. Bevorzugt ist die Führungseinrichtung daher derart beschaffen, dass sie eine eindeutige relative Ausrichtung der Verbindungsbereiche zum Zeitpunkt des Einsteckvorgangs vorgibt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Führungseinrichtung daher zumindest eine Nut und zumindest einen Vorsprung, wobei der zumindest eine Vorsprung während der Relativbewegung in der zumindest einen Nut geführt wird. Auf diese Weise lässt sich eine eindeutige relative Ausrichtung der Verbindungsbereiche während des Einsteckvorgangs erzielen.
  • Die Verbindungseinrichtung umfasst zumindest ein Sperrelement, das derart beschaffen ist, dass es eine vorbestimmte relative Position und Ausrichtung der Verbindungsbereiche fixiert. Das Sperrelement verhindert demnach eine Relativbewegung der Verbindungsbereiche im zusammengesteckten Zustand.
  • Das zumindest eine Sperrelement ist ein in zumindest eine Aussparungeingreifendes Rastelement, das ringförmig und unter Aufbringung einer Kraft verformbar ausgebildet ist, wobei das Rastelement im nichtverformten Zustand in die zumindest eine Aussparung eingreift und im verformten Zustand von der Aussparung entkoppelt ist.
  • Ferner ist bevorzugt zumindest ein Betätigungselement zum Betätigen des Sperrelements vorgesehen, wie beispielsweise ein von der Außenseite des Gehäuses zugänglicher Druckknopf oder dergleichen. Aus Sicherheitsgründen werden jedoch vorteilhaft mehrere Betätigungselemente vorgesehen, die gemeinsam betätigt werden müssen, um das Sperrelement aus seiner Sperrstellung zu lösen. Entsprechend wird die Gefahr verringert, dass die Sperrstellung des Sperrelementes versehentlich aufgehoben wird. So können beispielsweise zwei Druckknöpfe vorgesehen werden, die an unterschiedlichen Positionen an der Spritzpistole angeordnet sind und die gemeinsam betätigt werden müssen, um das Sperrelement zu betätigen.
  • Schließlich umfasst die Verbindungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt zumindest einen Anschlag, an das einer der Verbindungsbereiche am Ende der Einsteckbewegung anschlägt und das die Position der Fixierung durch das Sperrelement definiert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Darin ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Spritzpistole gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im montierten Zustand;
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Spritzpistole im demontierten Zustand;
  • 3 eine teilweise geschnittene und vergrößerte Seitenansicht von Verbindungsbereichen der in den 1 und 2 dargestellten Spritzpistole, die zum Montieren und Demontieren der Spritzpistole dienen;
  • 4A ist eine Schnittansicht eines ersten Verbindungsbereiches entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 4B ist eine Schnittansicht eines zweiten Verbindungsbereiches entlang der Linie V-V in 3, wobei sich ein Rastelement des zweiten Verbindungsbereiches in einem nicht verformten Zustand befindet;
  • 5A ist eine Schnittansicht entsprechend 4A; und
  • 5B ist eine Schnittansicht des zweiten Verbindungsbereiches entlang der Linie V-V in 3, wobei sich ein Rastelement des zweiten Verbindungsbereiches in einem verformten Zustand befindet.
  • Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleiche Bauteile.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt eine nach dem Niederdruckspritzverfahren (HVLP) arbeitende Spritzpistole 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im montierten Zustand. Die Spritzpistole 10 besteht vorliegend aus zwei Haupteinheiten, nämlich aus einer Elektroeinheit 12 und aus einer Sprüheinheit 14, die mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung 16 lösbar aneinander befestigbar sind, was nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 noch näher beschrieben wird. Die Elektroeinheit 12 umfasst ein Gehäuse 18, das einen Aufnahmeraum für die elektrischen Komponenten der Spritzpistole 10 definiert, insbesondere für eine nicht dargestellte Drucklufterzeugungseinrichtung, die denjenigen Druck erzeugt, unter dem das Spritzgut von der Spritzpistole 10 abgegeben wird. Einteilig mit dem Gehäuse 18 ist ein ergonomisch geformter Handgriff 20 ausgebildet, der von einem Benutzer zur Bedienung der Spritzpistole 10 bequem gegriffen werden kann. Zum Ein- und Ausschalten der Spritzpistole 10 ist an dem Handgriff 20 ein Bedienschalter 22 vorgesehen. Über ein Kabel 24, das am unteren Ende des Handgriffes 20 angeordnet ist, wird die Elektroeinheit 12 mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt.
  • Am vorderen Ende der Sprüheinheit 14 ist eine Spritzdüse 26 angeordnet, mit deren Hilfe die Form und die Richtung des aus der Spritzpistole 10 austretenden Spritzgutstrahls einstellbar ist. So kann die Spritzdüse 26 beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass ein Benutzer zwischen einem Austrittsstrahl in Form eines Punktes, einer sich horizontal erstreckenden Ellipse oder einer sich vertikal erstreckenden Ellipse auswählen kann. Entsprechend lässt sich die Form des Austrittsstrahls an die jeweilige Anwendung anpassen. Am unteren Ende der Sprüheinheit 14 ist lösbar ein Spritzgutbehälter 28 befestigt, der den Spritzgutvorrat aufnimmt. Bei dem Spritzgut kann es sich beispielsweise um Farben, Lacke, Lasuren, Grundierungen, Beizen und Holzschutzmittel handeln, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Die Befestigung des Spritzgutbehälters 28 an der Sprüheinheit 14 kann beispielsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung, einer Rastverbindung oder dergleichen erfolgen.
  • 2 ist eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Spritzpistole 10 im demontierten Zustand, also in demjenigen Zustand, in dem die Sprüheinheit 14 von der Elektroeinheit 12 getrennt ist.
  • Zum lösbaren Verbinden der beiden Einheiten 12 und 14 umfasst die Sprüheinheit 14 einen ersten Verbindungsbereich 30 und die Elektroeinheit 12 einen zweiten Verbindungsbereich 32, wobei der zweite Verbindungsbereich 32 der Elektroeinheit 12 in der Darstellung gemäß 2 durch das Gehäuse 18 verdeckt und entsprechend nicht sichtbar ist. Der erste Verbindungsbereich 30 und der zweite Verbindungsbereich 32 bilden gemeinsam die Verbindungseinrichtung 16, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die 3, 4A, 4B, 5A und 5B genauer erläutert wird.
  • 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Verbindungseinrichtung 16; 4A ist eine Schnittansicht des ersten Verbindungsbereiches 30 entlang der Linie IV-IV in 3; 4B ist eine Schnittansicht des zweiten Verbindungsbereiches 32 entlang der Linie V-V in 3, wobei sich ein Rastelement des zweiten Verbindungsbereiches 32 in einem nicht verformten Zustand befindet; und 5A ist eine Schnittansicht entsprechend 4A; und 5B ist eine Schnittansicht des zweiten Verbindungsbereiches 32 entlang der Linie V-V in 3, wobei sich ein Rastelement des zweiten Verbindungsbereiches 32 in einem verformten Zustand befindet.
  • Die Verbindungsbereiche 30 und 32 sind jeweils als ringförmige Verbindungselemente mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt vorgesehen. Dabei ist der maximale Außendurchmesser da max . des ersten Verbindungsbereiches 30 geringfügig kleiner als der minimale Innendurchmesser di min. des zweiten Verbindungsbereiches 32 ausgebildet, so dass der erste Verbindungsbereich 30 in den zweiten Verbindungsbereich 32 eingesteckt werden kann. Das Spiel zwischen dem maximalen Außendurchmesser da max. und dem minimalen Innendurchmesser di min. sollte derart gewählt sein, dass es ausreichend groß ist, um ein problemloses Einstecken des ersten Verbindungsbereiches 30 in den zweiten Verbindungsbereich 32 zu gewährleisten – es sollte aber auch ausreichend klein sein, dass im eingesteckten Zustand der Verbindungsbereiche 30 und 32 keine sonderlichen Wackelbewegungen zwischen den Verbindungsbereichen 30 und 32 entstehen können.
  • Der erste Verbindungsbereich 30 umfasst zwei diametral einander gegenüberliegende Führungsnuten 34, die während des Einsteckvorgangs des ersten Verbindungsbereiches 30 in den zweiten Verbindungsbereich 32 mit zwei Führungsvorsprüngen 36 in Eingriff kommen, die von dem Innendurchmesser des zweiten Verbindungsbereiches 32 an entsprechenden diametral gegenüberliegenden Positionen vorstehen. Die Führungsnuten 34 und die Führungsvorsprünge 36 bilden gemeinsam eine Führungseinrichtung, die gewährleistet, dass der erste Verbindungsbereich 30 in einer vorbestimmten Ausrichtung in den zweiten Verbindungsbereich 32 eingesteckt wird. Die Führungsnuten 34 und/oder die Führungsvorsprünge 36 können in denjenigen Abschnitten, die zuerst miteinander in Eingriff kommen, eine Fase aufweisen (nicht gezeigt), die ein Einführen der Führungsvorsprünge 36 in die Führungsnuten 34 erleichtern.
  • An dieser Stelle sollte klar sein, dass die Führungsnuten 34 und die Führungsvorsprünge 36 alternativ auch jeweils diametral versetzt zueinander angeordnet werden können, also einander nicht gegenüber liegen müssen. Zudem sollte klar sein, dass optional auch nur eine Führungsnut und nur ein Führungsvorsprung oder mehr als zwei Führungsnuten und zwei Führungsvorsprünge vorgesehen werden können.
  • Am Außenumfang des ersten Verbindungsbereiches 30 ist eine ringförmige Dichtung 38 angeordnet, welche den Zwischenraum zwischen dem ersten Verbindungsbereich 30 und dem zweiten Verbindungsbereich 32 im eingesteckten Zustand abdichtet. Die Dichtung 38 verhindert entsprechend ein Austreten von Druckluft aus den Verbindungsbereichen 30 und 32.
  • Ferner ist am Innenumfang des zweiten Verbindungsbereiches 32 ein Anschlag in Form eines Seegerringes 39 vorgesehen, an den der erste Verbindungsbereich 30 am Ende der Einsteckbewegung anschlägt.
  • Am Außenumfang des ersten Verbindungsbereiches 30 sind zwei diametral einander gegenüberliegende nutförmige Aussparungen 40 vorgesehen. Ähnlich sind auch am Außenumfang des zweiten Verbindungsbereiches 32 zwei diametral einander gegenüberliegende nutförmige Aussparungen 42 angeordnet. In diese nutförmigen Aussparungen 42 greift ein ringförmiges Rastelement 44 ein, das unter Aufbringung einer Kraft verformbar ausgebildet ist. Im seinem nicht verformten Zustand greift das Rastelement 44 sowohl in die nutförmige Aussparung 42 des zweiten Verbindungsbereiches 32 als auch in die nutförmige Aussparung 40 des ersten Verbindungsbereiches 30 ein, wenn der erste Verbindungsbereich 30 in den zweiten Verbindungsbereich 32 eingesteckt ist, wobei es in seinem verformten Zustand aus dem Eingriff mit der nutförmigen Aussparung 40 des ersten Verbindungsbereiches 30 kommt. Die in radialer Richtung fluchtende Anordnung des nutförmigen Aussparungen 40 und 42 mit dem Rastelement 44 wird durch den als Anaschlag dienenden Seegering 39 gewährleistet.
  • 4B zeigt das ringförmige Rastelement 44 im nichtverformten Zustand. In Zusammenschau mit 4A ist dargestellt, dass der maximale Abstand amax. zwischen den einander gegenüberliegenden Innenseiten des Rastelementes 44 in vertikaler Richtung im nichtverformten Zustand des Rastelementes 44 kleiner als der maximale Außendurchmesser da max. des ersten Verbindungsbereiches 30 ist, weshalb das Rastelement 44 im zusammengesteckten Zustand der beiden Verbindungsbereiche 30 und 32 in beide der miteinander fluchtenden nutförmigen Aussparungen 40 und 42 eingreift. Auf diese Weise wird der erste Verbindungsbereich 30 an dem zweiten Verbindungsbereich 32 gehalten, so dass der in 1 dargestellte montierte Zustand der Spritzpistole 10 erzielt wird.
  • Wird nun in Richtung der in 4B mit der Bezugsziffer 46 gekennzeichneten Pfeile ein Druck auf das Rastelement 44 ausgeübt, so wird der maximale Abstand amax. zwischen den in vertikaler Richtung einander gegenüberliegenden Innenseiten des Rastelementes 44 vergrößert, so dass das Restelement 44 aus dem Eingriff mit der nutförmigen Aussparung 40 des ersten Verbindungsbereiches 30 kommt, da amax. größer als da max. wird, wie es in den 5A und 5B gezeigt ist. Sobald das Rastelement 44 aus dem Eingriff mit der nutförmigen Aussparung 40 des ersten Verbindungsbereiches 30 kommt, kann der erste Verbindungsbereich 30 aus dem zweiten Verbindungsbereich 32 herausgezogen werden, so dass sich der in 2 dargestellte demontierte Zustand der Spritzpistole 10 ergibt.
  • Zur Ausübung der Kraft in Richtung der in 4B dargestellten Pfeile 46 sind, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, beidseitig an dem Gehäuse 18 der Elektroeinheit 12 Betätigungseinrichtungen 48 in Form von Druckknöpfen vorgesehen. Die in 5B dargestellte Verformung des Rastelementes 44 wird demnach erzielt, wenn beide der Betätigungseinrichtungen 48 zeitgleich betätigt werden.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur als Beispiel dient und in keinerlei Hinsicht einschränkend ist. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist. Insbesondere muss die Drucklufterzeugungseinrichtung nicht in das Gehäuse 18 integriert sein. Sie kann alternativ auch als eine von der Spritzpistole getrennte Einheit vorgesehen sein, wobei der Spritzpistole die Druckluft in diesem Fall über einen Druckluftschlauch zugeführt wird, der an die separate Drucklufterzeugungseinrichtung angeschlossen ist.

Claims (6)

  1. Spritzpistole (10), umfassend ein Gehäuse (18), an dem ein Handgriff (20) ausgebildet ist, eine Sprüheinheit (14), welche die Spritzdüse (26) der Spritzpistole (10) umfasst, und eine Verbindungseinrichtung (16) zum lösbaren Verbinden eines Verbindungsbereiches (32) des Gehäuses (18) mit einem Verbindungsbereich (30) der Sprüheinheit (14), wobei der Verbindungsbereich (32) des Gehäuses (18) und der Verbindungsbereich (30) der Spritzeinheit (14) derart beschaffen sind, dass sie unter Ausführung einer geradlinigen Relativbewegung ineinander gesteckt und miteinander verbunden werden können, und wobei die Verbindungseinrichtung (16) zumindest ein Sperrelement aufweist, das derart beschaffen ist, dass es eine vorbestimmte relative Position und Ausrichtung der Verbindungsbereiche (30, 32) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sperrelement ein in zumindest eine Aussparung (40, 42) eingreifendes Rastelement (44) ist, und das Rastelement (44) ringförmig und unter Aufbringung einer Kraft verformbar ausgebildet ist, wobei das Rastelement (44) im nicht verformten Zustand in die zumindest eine Aussparung (40, 42) eingreift und im verformten Zustand nicht mit der Aussparung (40) in Eingriff ist.
  2. Spritzpistole (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsbereiche (30, 32) als ringartige, ineinander steckbare Verbindungselemente ausgebildet sind, wobei die Kontur des Innenumfangs des Gehäuseverbindungselementes zumindest teilweise der Kontur des Außenumfangs des Spritzeinheitenverbindungselementes entspricht.
  3. Spritzpistole (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtungg vorgesehen ist, die derart beschaffen ist, dass sie den Verbindungsbereich (32) des Gehäuses (18) und den Verbindungsbereich (30) der Sprüheinheit (14) während ihrer Relativbewegung führt.
  4. Spritzpistole (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung zumindest eine Nut (34) und zumindest einen Vorsprung (36) aufweist, wobei der zumindest eine Vorsprung (36) während der Relativbewegung in der zumindest einen Nut (34) geführt wird.
  5. Spritzpistole (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Betätigungseinrichtung (48) zum Betätigen des Sperrelementes vorgesehen ist.
  6. Spritzpistole (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (39) am Ende der Einsteckbewegung anschlägt und der die Position der Fixierung durch das Sperrelement definiert.
DE102008000399A 2008-02-25 2008-02-25 Spritzpistole Active DE102008000399B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000399A DE102008000399B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Spritzpistole
EP09715002A EP2257383A1 (de) 2008-02-25 2009-02-20 Spritzpistole
PCT/EP2009/052050 WO2009106487A1 (de) 2008-02-25 2009-02-20 Spritzpistole
CN200980106245.XA CN101952043B (zh) 2008-02-25 2009-02-20 喷枪
RU2010139290/05A RU2495727C2 (ru) 2008-02-25 2009-02-20 Пистолет-распылитель

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000399A DE102008000399B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Spritzpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000399A1 DE102008000399A1 (de) 2009-09-03
DE102008000399B4 true DE102008000399B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=40679574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000399A Active DE102008000399B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Spritzpistole

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2257383A1 (de)
CN (1) CN101952043B (de)
DE (1) DE102008000399B4 (de)
RU (1) RU2495727C2 (de)
WO (1) WO2009106487A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139407A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Husqvarna Ab Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung
CN108523216B (zh) * 2018-04-19 2020-08-25 云南巴菰生物科技有限公司 一种用于降低烟气温度低吸阻聚乳酸丝束滤棒的制备方法
RU2712570C1 (ru) * 2019-04-09 2020-01-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Распылительная система
CN211660579U (zh) 2019-11-13 2020-10-13 创科无线普通合伙 压力清洗机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624040A1 (de) * 1985-07-17 1987-02-05 Insta Foam Prod Inc Preiswerte misch- und spritzpistole fuer miteinander reagierende chemische stoffe
DE102004027551A1 (de) * 2004-06-04 2006-01-12 J. Wagner Gmbh Spritzpistole

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202189C2 (de) * 1982-01-25 1983-11-24 Gebrüder Hau Maschinenfabrik GmbH & Co, 6050 Offenbach Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste
CS237606B1 (en) * 1982-10-12 1985-09-17 Zbysek Bilek Spray gun
SU1407839A1 (ru) * 1985-08-28 1988-07-07 Предприятие П/Я В-2326 Пистолет-смеситель дл распылени двухкомпонентных высокореактивных композиций пенополиуретанов
CA2039681C (en) * 1990-04-05 2001-02-20 Richard J. Hamilton Quick disconnect nozzle assembly
US5366158A (en) 1993-09-29 1994-11-22 Badger Air Brush Co. Versatile airbrush
US5772116A (en) * 1993-12-02 1998-06-30 Holt; Earl R. Recirculating paint system having an improved spray gun
DE19507365C2 (de) * 1995-03-03 2000-02-24 Lechler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
US5727739A (en) * 1995-03-03 1998-03-17 Spraying Systems Co. Nozzle with quick disconnect spray tip
GB9823032D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Lindsay James Method and apparatus for spraying
US6244527B1 (en) * 2000-01-26 2001-06-12 Spraying Systems Co. Quick disconnect nozzle assembly
GB0122208D0 (en) * 2001-09-14 2001-11-07 Vincent Ltd G Spray gun
CN2560438Y (zh) * 2002-05-27 2003-07-16 吴宝亮 便于拆洗的电喷枪
DE10226792B4 (de) * 2002-06-15 2004-10-28 J. Wagner Gmbh Spritzpistole
DE102004027789B4 (de) * 2003-06-11 2011-12-08 Martin Ruda Austauschbare Lackiermittelleiteinrichtung und Spritzpistole
US6860438B1 (en) 2004-04-06 2005-03-01 Tiao-Hsiang Huang Spray gun
CN2728636Y (zh) * 2004-04-30 2005-09-28 宗茂企业有限公司 电动喷枪之快拆及定位结构
RU2271873C1 (ru) * 2004-08-04 2006-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Фирма "МКМ" Распылительный пистолет

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624040A1 (de) * 1985-07-17 1987-02-05 Insta Foam Prod Inc Preiswerte misch- und spritzpistole fuer miteinander reagierende chemische stoffe
DE102004027551A1 (de) * 2004-06-04 2006-01-12 J. Wagner Gmbh Spritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000399A1 (de) 2009-09-03
EP2257383A1 (de) 2010-12-08
RU2010139290A (ru) 2012-04-10
CN101952043B (zh) 2014-05-14
WO2009106487A1 (de) 2009-09-03
CN101952043A (zh) 2011-01-19
RU2495727C2 (ru) 2013-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092987B1 (de) Spritzpistolensystem
DE60319815T2 (de) Sprühkopf zum zerstäuben eines produkts wie farbe
EP2461909A1 (de) Schlitzdüse
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE102008000399B4 (de) Spritzpistole
DE202013105779U1 (de) Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
EP1793936A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
EP3984652A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP4364855A2 (de) Spritzpistole, flüssigkeitseinrichtung und set mit einer flüssigkeitsleiteinrichtung
EP3452179A1 (de) Schutzkappe für eine sprinklerdüse, verwendung einer solchen und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer sprinklerdüse an einer rohrleitung
DE10036906A1 (de) Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
EP3666397B1 (de) Sprühkopfeinrichtung, zerstäuber und bausatz
EP0105493A2 (de) Düse für eine Spritzpistole, insbesondere Niederdruck-Spritzpistole
WO2020127713A1 (de) Zerstäubersystem mit einem silikon-düsenfeld
DE102013219813B4 (de) Düse zum Zerstäuben von Beschichtungsmaterialien
EP0464160B1 (de) Sprühvorrichtung
EP2257388B1 (de) Spritzpistole
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE102011079982A1 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE102015210309A1 (de) Betätigungselement mit einem Knopf
EP2257387B1 (de) Spritzpistole mit einer verlängerungseinrichtung zur verlängerung des handgriffs der spritzpistole
DE202010015304U1 (de) Düse
DE102005037068A1 (de) Sprühkopf für Aerosoldosen mit 4 getrennt nutzbaren Düsen
EP2257384B1 (de) Spritzpistolensystem
DE19609940C2 (de) Tastatur-Reinigungsgerät mit höheneinstellbaren Bürsten-Einsätzen im Druck- und Einrastverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126