DE102007060623B4 - Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung - Google Patents

Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007060623B4
DE102007060623B4 DE102007060623A DE102007060623A DE102007060623B4 DE 102007060623 B4 DE102007060623 B4 DE 102007060623B4 DE 102007060623 A DE102007060623 A DE 102007060623A DE 102007060623 A DE102007060623 A DE 102007060623A DE 102007060623 B4 DE102007060623 B4 DE 102007060623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precatalyst
exhaust gas
catalyst
ratio
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007060623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060623A1 (de
Inventor
Lothar Dr. Mußmann
Ingo Dr. Lappas
Andreas Dr. Geißelmann
Wilfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007060623A priority Critical patent/DE102007060623B4/de
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to US12/808,088 priority patent/US8695329B2/en
Priority to JP2010537320A priority patent/JP2011506818A/ja
Priority to PCT/EP2008/010570 priority patent/WO2009077126A1/en
Priority to EP08861795.6A priority patent/EP2222388B1/de
Priority to CA2709457A priority patent/CA2709457C/en
Priority to EP17179598.2A priority patent/EP3254749A1/de
Priority to KR1020107015495A priority patent/KR101659788B1/ko
Priority to BRPI0821268-6A priority patent/BRPI0821268B1/pt
Publication of DE102007060623A1 publication Critical patent/DE102007060623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060623B4 publication Critical patent/DE102007060623B4/de
Priority to US14/020,300 priority patent/US8991161B2/en
Priority to JP2013211631A priority patent/JP5946807B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/40Mixed oxides
    • B01D2255/407Zr-Ce mixed oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/91NOx-storage component incorporated in the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verminderung der im mageren Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide durch selektive katalytische Reduktion mittels Ammoniak, wobei ein Teil des im Abgas enthaltenen Stickstoffmonoxids an einem dem Reduktionskatalysator vorgeschalteten Vorkatalysator, der mindestens eine oxidationskatalytisch aktive Komponente enthält, zu Stickstoffdioxid oxidiert wird, so daß das Abgas, bevor es zusammen mit Ammoniak über den Reduktionskatalysator geleitet wird, ein NO2/NOx-Verhältnis von 0,3 bis 0,7 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Vorkatalysators unter Verwendung einer Temperiervorrichtung unabhängig vom Betriebszustand des Motors so eingestellt wird, daß das gewünschte NO2/NOx-Verhältnis erzielt wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen, speziell zur Entfernung von Stickoxiden, und eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die im Abgas eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Emissionen können in zwei Gruppen unterschieden werden. So bezeichnet der Begriff Primäremission Schadgase, die durch den Verbrennungsprozeß des Kraftstoffes im Motor direkt entstehen und im sogenannten Rohabgas am Zylinderaustritt vorhanden sind. Als Sekundäremission werden Schadgase bezeichnet, die als Nebenprodukte in der Abgasreinigungsanlage entstehen können. Das Rohabgas von Dieselmotoren enthält neben den üblichen Primäremissionen Kohlenmonoxid CO, Kohlenwasserstoffe HC und Stickoxide NOx einen relativ hohen Sauerstoffgehalt von bis zu 15 Vol.-%. Außerdem können noch Partikelemissionen hinzukommen, die überwiegend aus Rußrückständen und gegebenenfalls organischen Agglomeraten bestehen und aus einer partiell unvollständigen Kraftstoffverbrennung im Zylinder herrühren.
  • Die Einhaltung künftig in Europa, Nordamerika und Japan geltender gesetzlicher Abgasgrenzwerte für Dieselfahrzeuge erfordert neben der Entfernung von Partikeln auch eine effektive Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas („Entstickung”). Die Schadgase Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe können aus dem mageren Abgas durch Oxidation an einem geeigneten Oxidationskatalysator leicht unschädlich gemacht werden. Zur Entfernung der Partikelemissionen sind Dieselpartikelfilter mit und ohne zusätzliche katalytisch aktive Beschichtung geeignete Aggregate. Die Reduktion der Stickoxide zu Stickstoff ist wegen des hohen Sauerstoffgehaltes schwieriger. Bekannte Verfahren beruhen entweder auf den Einsatz von Stickoxid-Speicherkatalysatoren (NOx Storage Catalyst NSC) oder sind Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion (Selective Catalytic Reduktion SCR), meist mittels Ammoniak als Reduktionsmittel, an einem geeigneten Katalysator, kurz SCR-Katalysator. Es sind auch Kombinationen dieser Verfahren bekannt, worin beispielsweise an einem vorgeschalteten Stickoxid-Speicherkatalysator unter fetten Betriebsbedingungen Ammoniak als Sekundäremission erzeugt wird, der in einem abströmseitig angeordneten SCR-Katalysator zunächst gespeichert und in einer sich anschließenden mageren Betriebsphase zur Reduktion von den Stickoxid-Speicherkatalysator passierenden Stickoxiden genutzt wird.
  • Der Einsatz solcher „passiver” Verfahren zur Entstickung von Dieselmotorenabgasen ist vor allem dadurch begrenzt, daß die Darstellung fetter Betriebsphasen bei Dieselmotoren nicht ohne weiteres möglich ist. Somit gelingt sowohl die Regeneration von Stickoxid-Speicherkatalysatoren (Desorption bei gleichzeitiger Reduktion der desorbierten Stickoxide zu Stickstoff) als auch die bedarfsgerechte Erzeugung von internem Reduktionsmittel (NH3, ggf. auch HC oder CO), das ein SCR-Katalysator zur Umsetzung von NOx benötigt, nur mit Hilfsmaßnahmen wie beispielsweise der Kraftstoffnacheinspritzung in den Abgasstrang oder in den Zylinder während des Auslaßkolbenhubs. Solche Hilfsmaßnahmen führen zu einem unerwünschten Kraftstoffmehrverbrauch und erschweren darüber hinaus die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte für CO und HC.
  • Demzufolge gilt für die Entstickung von Dieselmotorenabgasen gegenwärtig das „aktive” SCR-Verfahren als bevorzugtes Verfahren. Hierbei erfolgt die Verminderung der im Abgas enthaltenden Stickoxide unter Zuhilfenahme eines aus einer externen Quelle in den Abgasstrang eindosierten Reduktionsmittels. Als Reduktionsmittel wird bevorzugt Ammoniak oder eine zu Ammoniak zersetzliche Verbindung wie Harnstoff oder Ammoniumcarbamat eingesetzt. Das gegebenenfalls aus der Vorläuferverbindung in situ erzeugte Ammoniak reagiert am SCR-Katalysator mit den Stickoxiden aus dem Abgas in einer Komproportionierungsreaktion zu Stickstoff.
  • Derzeit ist, um den aufkommenden gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, eine Kombination der verschiedenen Abgasreinigungsaggregate unumgänglich. Eine Vorrichtung zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen muß mindestens einen oxidationsaktiven Katalysator und zur Entstickung einen SCR-Katalysator mit vorgeschalteter Dosierungseinrichtung für Reduktionsmittel (bevorzugt Ammoniak oder Harnstofflösung) und externer Reduktionsmittelquelle (beispielsweise einen Zusatztank mit Harnstofflösung) enthalten. Falls es durch Optimierung der motorischen Verbrennung nicht gelingt, die Partikelemissionen so gering zu halten, daß diese über dem Oxidationskatalysator durch direkte Oxidation mit Sauerstoff entfernt werden können, ist zusätzlich der Einsatz eines Partikelfilters notwendig.
  • Entsprechende Abgasreinigungssysteme sind bereits beschrieben worden; einige befinden sich derzeit in der praktischen Erprobung.
  • So beschreibt die EP 1 054 722 B1 System zur Behandlung von NOx und Partikelhaltigen Dieselabgasen, worin ein Oxidationskatalysator einem Partikelfilter vorgeschaltet ist. Abströmseitig zum Partikelfilter sind eine Reduktionsmittelquelle und eine Dosiereinrichtung für das Reduktionsmittel, sowie ein SCR-Katalysator angeordnet. Im hier beschriebenen Verfahren wird der NO2-Anteil im Abgas und somit das NO2/NOx-Verhältnis durch wenigstens teilweise Oxidation von NO am Oxidationskatalysator erhöht, wobei das NO/NO2-Verhältnis bevorzugt auf „ein vorbestimmtes, für den SCR-Katalysator optimales Niveau eingestellt wird” (vgl. Anspruch 12 der Patentschrift). Welches NO/NO2-Verhältnis konkret einzustellen ist, wird nicht angegeben. Dieses wird vielmehr als ein durch die Art des verwendeten SCR-Katalysators bestimmter, individueller Wert angesehen (vgl. [0009]).
  • EP 1 147 801 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verminderung der im mageren Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide durch selektive katalytische Reduktion mittels Ammoniak, wobei ebenfalls zunächst ein Teil des im Abgas enthaltenen NO an einem Oxidationskatalysator zu NO2 oxidiert wird, bevor das Abgas dann zusammen mit Ammoniak über einen SCR-Katalysator geleitet wird. In diesem Falle enthält der SCR-Katalysator mit Übergangsmetallen ausgetauschte Zeolithe. Der vor diesem Reduktionskatalysator angeordnete Oxidationskatalysator wird so ausgewählt und dimensioniert, daß das Abgas vor dem Kontakt mit dem SCR-Katalysator ein Stickoxidgemisch mit einem NO2/NOx-Verhältnis von 0,3 bis 0,7 enthält.
  • Auch US 2007 0 044 456 A1 offenbart ein System zur Reinigung von Dieselabgasen, worin die Entfernung der Stickoxide an einem SCR-Katalysator mit Hilfe von vor dem Katalysator eindosierter Harnstofflösung bzw. daraus erzeugtem Ammoniak erfolgt. Vor der Dosiereinrichtung für Harnstoff und dem Reduktionskatalysator ist ein Oxidationskatalysator angeordnet; abströmseitig zum SCR-Katalysator befindet sich ein Partikelfilter. Eine verbesserte NOx-Konvertierungsleistung dieses Systems wird durch die Bestimmung der im SCR-Katalysator gespeicherten Ammoniak-Menge und entsprechende Optimierung der vor Katalysator zu dosierenden Ammoniak-Menge erreicht.
  • Neben Abgasreinigungssystemen, die einen Oxidationskatalysator und einen SCR-Katalysator mit Dosierungseinrichtung für ein externes Reduktionsmittel, sowie gegebenenfalls einen Partikelfilter enthalten, findet man im Stand der Technik Systeme, in denen der Oxidationskatalysator durch einen Stickoxid-Speicherkatalysator ersetzt wird. Dies ist möglich, da konventionelle Stickoxid-Speicherkatalysatoren neben der Fähigkeit, Stickoxide zu NO2 zu oxidieren und dann als Nitrate zu speichern, häufig auch gute Oxidationseigenschaften gegenüber den Abgaskomponenten CO und HC aufweisen.
  • Beispielsweise offenbart die EP 1 027 919 A2 ein Abgasreinigungssystem für Dieselabgase, das einen Vorkatalysator und eine Aktiv-SCR-Stufe bestehend aus dem SCR-Katalysator und der vorgeschalteten Dosiereinrichtung für ein aus einer externen Quelle stammendes Reduktionsmittel enthält. Der Vorkatalysator bewirkt die Oxidation entsprechender Bestandteile des Dieselabgases. Darüber hinaus enthält er ein Stickoxid-Speichermaterial. Bei tiefen Temperaturen werden Stickoxide aus der Rohemission zunächst im Vorkatalysator eingespeichert. Nach Ansteigen der Abgastemperatur werden die Stickoxide aus dem Vorkatalysator thermisch desorbiert und am nachgeschalteten Reduktionskatalysator zu Stickstoff, ggf. auch zu N2O, umgesetzt.
  • WO 2004/076 829 A1 beschreibt ebenfalls ein Abgasreinigungssystem aus einem Vorkatalysator und einer Aktiv-SCR-Stufe bestehend aus dem SCR-Katalysator und der vorgeschalteten Dosiereinrichtung für ein aus einer externen Quelle stammendes Reduktionsmittel. Der Vorkatalysator enthält ebenfalls eine oxidationsaktive Komponente und ein Stickoxid-Speichermaterial, wobei sich die gewählten Materialien in ihrer Zusammensetzung vom in EP 1 027 919 A2 beschriebenen System unterscheiden. In einer besonderen Ausführungsform ist die Beschichtung auf einem Partikelfiltersubstrat aufgebracht. Das System arbeitet in analoger Weise wie die in EP 1 027 919 A2 beschriebene Anlage. Hinzu kommt noch, daß über dem Vorkatalysator gezielt das NO2/NOx-Verhältnis, das in der Rohemission den Angaben in dieser Schrift zufolge bei 0,05 bis 0,35 liegt, erhöht wird, um die Konversion über dem nachgeordneten SCR-Katalysator zu verbessern. Es wird festgestellt, daß das für den SCR-Katalysator optimale NO2/NOx-Verhältnis bei 0,5 liegt.
  • All diese Abgasreinigungssysteme für Dieselmotorenabgase nach dem Stand der Technik haben gemeinsam, daß die Abgasreinigungsaggregate sowohl thermisch als auch chemisch, d. h. bezogen auf die Zusammensetzung des Abgases, aneinander und an den jeweiligen Betriebszustand des Motors gekoppelt sind. Durch den Betriebszustand des Motors wird sowohl die Zusammensetzung des Rohabgases und somit die Menge der im Abgas verfügbaren Oxidations- und Reduktionsmittel festgelegt, als auch die Temperatur der nachgeordneten Katalysatoren wesentlich bestimmt. Die Effizienz der Abgasreinigungsaggregate selbst hängt damit maßgeblich vom ständig wechselnden Betriebspunkt des Motors ab.
  • Dies führt dazu, daß die beschriebenen konventionellen Abgasreinigungssysteme für einen Einsatz in Anwendungen, in denen Niedriglast-Betriebspunkte und somit tiefe Abgastemperaturen (im Mittel weniger als 250°C) überwiegen, nicht geeignet sind. In solchen Anwendungen werden die für eine zufriedenstellende Reinigungswirkung des Systems benötigten mittleren Abgastemperaturen nicht durch den Motor zur Verfügung gestellt. Dies gilt beispielsweise bei Schwerlast-Dieselfahrzeugen, die überwiegend im Innenstadt-Bereich eingesetzt werden, wie Stadtbusse oder Fahrzeuge der Stadtreinigung, oder bei Standard-Dieselfahrzeugen, die für den Einsatz im asiatischen Raum vorgesehen sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch wenigstens, teilweise Entkoppelung der Abgasreinigungskomponenten die Effizienz eines kombinierten Abgasreinigungssystems für Dieselfahrzeuge mindestens enthaltend einen Vorkatalysator und eine Aktiv-SCR-Stufe bestehend aus einem SCR-Katalysator mit vorgeschalteter Dosierungseinrichtung für ein Reduktionsmittel aus einer externen Quelle, deutlich zu steigern. Im Besonderen soll die Verbesserung der Konvertierungsleistung der Abgasreinigungsanlage hinsichtlich der Verminderung von Stickoxiden im Dieselabgas bei niedrigen Abgastemperaturen erfolgen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verminderung der im mageren Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide durch selektive katalytische Reduktion mittels Ammoniak entsprechend der Merkmale des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7 gelöst, die nachstehend ausführlich beschrieben werden.
  • Der Erfindung liegen die folgenden Erkenntnisse zugrunde:
    Es ist bekannt, daß der SCR-Katalysator die besten Stickoxid-Konvertierungsleistungen zeigt, wenn ein entsprechendes Reduktionsmittelangebot vorliegt. Idealerweise liegt das Verhältnis NH3/NOx im Bereich 0,9 bis 1,1. Dies stellt durch die bedarfsgeregelte Dosierung von Ammoniak im Aktiv-SCR-Verfahren keine Schwierigkeit dar.
  • Weiterhin werden optimale Stickoxid-Umsätze nur erzielt, wenn ein molares Verhältnis von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid vorliegt (NO/NO2 = 1) bzw. das Verhältnis NO2/NOx = 0,5 ist. 1 zeigt beispielhaft für einen konventionellen SCR-Katalysator auf der Basis eines Eisen-ausgetauschten Zeolithen die Abhängigkeit des Stickoxid-Umsatzes und der Selektivität der Umsetzung vom NO2/NOx-Verhältnis bei NOx/NH3 = 0,9. Es ist deutlich zu erkennen, daß nur bei einem NO2/NOx-Verhältnis von 0,5 über den gesamten Temperaturbereich von 200 bis 500°C Stickoxid-Umätze von etwa 90% erzielt werden. Der größte Einfluß des NO2/NOx-Verhältnisses ist im Tieftemperaturbereich bis 250°C zu beobachten. Liegt kein NO2 im dosierten Abgas vor, wie es meist im Rohabgas der Fall ist, so werden unterhalb von 200°C praktisch keine Umsätze beobachtet. Besteht NOx dagegen vollständig aus NO2, so werden bei 250°C zwar auch annähernd theoretische Umsätze erreicht. Allerdings zeigt die Analyse des Abgases nach Katalysator, daß die Reduktion von wesentlichen Mengen NO2 nicht zu unschädlichem Stickstoff, sondern zum Reizgas N2O führt. Optimale Umsätze beginnend mit 75% Konvertierung bereits bei 150°C bei gleichzeitig optimaler Selektivität zu Stickstoff werden gemäß der Stöchiometrie der Reaktionsgleichung 2 NH3 + NO + NO2 → 2 N2 + 3 H2O nur mit einem NO2/NOx-Verhältnis von 0,5 erzielt. Dies gilt nicht nur für SCR-Katalysatoren auf der Basis von Eisen-ausgetauschten Zeolithen, sondern für alle gängigen, d. h. kommerziell erhältlichen Aktiv-SCR-Katalysatoren.
  • Das Verhältnis NO/NO2 bzw. NO2/NOx vor Reduktionskatalysator wird in den Verfahren nach dem Stand der Technik zum einen bestimmt durch den Betriebspunkt des Motors, der Abgastemperatur und Zusammensetzung des Rohabgases festlegt, zum anderen beeinflußt durch Art, Anzahl und Aktivität der der Aktiv-SCR-Stufe anströmseitig vorgeschalteten Abgasreinigungsaggregate.
  • NO2 wird in der Regel durch Überleiten der NO und Sauerstoff enthaltenden Rohemission über einen Vorkatalysator, der mindestens eine oxidationsaktive Komponente enthält, erzeugt. Die Konvertierungsrate wird bestimmt durch die Art des Katalysators selbst, seinen Alterungszustand, die Abgastemperatur und den Sauerstoffpartialdruck in der Rohemission. Die beiden letzten Parameter bestimmen die Gleichgewichtslage der Oxidationsreaktion und somit das maximal bildbare NO2/NOx-Verhältnis. Zusammensetzung und Alterungszustand des Vorkatalysators bestimmen die Mindestabgastemperatur, bei der die für die Oxidationsreaktion erforderliche Aktivierungsenergie mit Hilfe des Katalysators überwunden wird und der Katalysator „zündet”; die sogenannte Light-Off-Temperatur des Katalysators. 2 zeigt beispielhaft den Zusammenhang zwischen Abgastemperatur und dem an einem konventionellen, Platin-haltigen Oxidationskatalysator in einen Modellgas eingestellten NO2/NOx-Verhältnis bei einem Sauerstoffgehalt von 6 Vol.-%. Die durchgezogene Linie zeigt die Gleichgewichtslage der Oxidationsreaktion in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei tiefen Temperaturen bis kurz unterhalb von 200°C liegt das Gleichgewicht vollständig auf der Seite der NO2-Bildung. Oberhalb von 700°C ist NO2 nicht mehr stabil, es liegt nur noch NO vor. Der Wert NO2/NOx = 0,5 wird bei etwa 400°C durchschritten. Die durch Meßpunkte dargestellte Kurve zeigt die tatsächlich eingestellten NO2/NOx-Verhältnisse über einem frisch hergestellten, konventionellen, Platin-haltigen Oxidationskatalysator in einem Komponenten-reduzierten Modellgas. Der Katalysator „zündet” erst bei ca. 140°C. Die NO2-Bildungsrate steigt dann mit zunehmender Temperatur stark an, bis bei ca. 280°C die Gleichgewichtslinie erreicht wird. Werte für ein NO2/NOx-Verhältnis von 0,5 werden ab ca. 160°C erreicht und praktisch sofort überschritten. Thermische Alterung des Katalysators und die Anwesenheit anderer oxidierbarer Abgaskomponenten führen zu einem Anstieg der NO-Light-Off-Temperatur bei gleichzeitiger Abnahme der Oxidationsaktivität. Die Einstellung der Gleichgewichtskurve wird mit zunehmender Alterung erst bei immer höher werdenden Abgastemperaturen erreicht. Bei starker Alterung des Katalysators sind Konvertierungsraten von 50% in der NO-Oxidation und somit NO2/NOx-Verhältnisse von 0,5 unter Umständen nicht mehr zu beobachten.
  • 2 macht deutlich, wie schwierig die Gewährleistung eines optimalen NO2/NOx-Verhältnisses ist, wenn die Einstellung rein „passiv” über einen nicht weiter geregelten Oxidationskatalysator erfolgt. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn das Abgasreinigungssystem wie in EP-B-1 054 722 zusätzlich zwischen Oxidationskatalysator und Aktiv-SCR-Stufe weitere Abgasreinigungsaggregate, beispielsweise einen Partikelfilter, enthält. In diesem Fall wird NO2 beim Durchgang des Abgases durch das Partikelfilter verbraucht, wenn das Filter wenigstens teilweise rußbeladen ist. Das starke Oxidationsmittel NO2 reagiert dann mit Ruß unter Bildung von CO oder CO2 und NO, so daß sich das NO2/NOx-Verhältnis verringert. Dieser Vorgang wird vom Fachmann auch als „CRT-Effekt” (CRT® = Continuous Regenrating Trap) bezeichnet. Wie stark sich das NO2/NOx-Verhältnis verringert, hängt vom Beladungszustand des Partikelfilters, dem NO2-Gehalt des Abgases und der Abgastemperatur ab. In einer solchen Systemanordnung kann eine bedarfsgerechte NO2-Versorgung der Aktiv-SCR-Stufe nicht mehr für alle Betriebspunkte des Motors und über die gesamte Betriebsdauer des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem der bedarfsgerechten NO2-Dosierung durch eine vom Betriebszustand des Motors entkoppelte Temperatursteuerung des Vorkatalysators, über dem das NO2/NOx-Verhältnis eingestellt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die im mageren Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide durch selektive katalytische Reduktion mittels Ammoniak vermindert, wobei das Abgas zunächst über einen Vorkatalysator geleitet wird, der dem Reduktionskatalysator vorgeschaltet ist und eine oxidationskatalytisch aktive Komponente enthält. Am Vorkatalysator wird ein Teil des im Abgas enthaltenen Stickstoffmonoxids zu Stickstoffdioxid oxidiert, so daß das Abgas, bevor es zusammen mit Ammoniak über den Reduktionskatalysator geleitet wird, ein NO2/NOx Verhältnis von 0,3 bis 0,7 aufweist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Vorkatalysators unter Verwendung einer Temperiervorrichtung unabhängig vom Betriebszustand des Motors so eingestellt wird, daß das gewünschte NO2/NOx-Verhältnis erzielt wird.
  • Grundlage für die Temperaturregelung des Vorkatalysators bildet eine für den verwendeten Katalysator in frisch hergestelltem und in thermisch gealtertem Zustand charakteristische Aktivitätserfassung, wie sie in 2 beispielhaft gezeigt ist. Diese Daten werden in der Motorsteuerung hinterlegt. Basierend darauf wird die SOLL-Temperatur festgelegt, die der Vorkatalysator zur Einstellung eines geforderten NO2/NOx-Verhältnisses aufweisen muß. Die IST-Temperatur des Abgases, die als zweite Bestimmungsgröße für die tatsächlich einzubringende Wärmemenge benötigt wird, kann mit Hilfe eines anströmseitig zum Vorkatalysator positionierten Temperatursensors ermittelt werden. Sie kann aber auch aus einem in der Motorsteuerung hinterlegten Kennfeld als Funktion des jeweiligen Motorbetriebspunkts entnommen werden. Ergänzend dazu kann vor dem Reduktionskatalysator eine Sonde angeordnet sein, mit deren Hilfe das dort herrschende NO2/NOx-Verhältnis erfaßt wird. Das Ergebnis dieser Erfassung kann als zusätzliche Regelgröße für die Einstellung der Temperatur des Vorkatalysators verwendet werden.
  • Die Einstellung der Temperatur des Vorkatalysators, der aus einem Tragkörper und einer katalytisch aktiven Beschichtung besteht, erfolgt bevorzugt durch Beheizung und Kühlung des Tragkörpers. Dazu müssen der im Vorkatalysator enthaltene Tragkörper und die Temperiervorrichtung eine Einheit bilden. Somit wird ein fest/fest-Wärmeübergang vom Tragkörper direkt in die katalytisch aktive Beschichtung sichergestellt, der aufgrund des engen Kontaktes der am Wärmeübergang beteiligten Medien und der höheren Wärmekapazitäten des Materials insbesondere in Aufheizphasen zu einer schnelleren Temperierung des Katalysators führt, als eine Wärmeübertragung ins Abgas.
  • Apparativ erreicht wird die Temperierung des Vorkatalysators bevorzugt durch Verwendung eines elektrisch beheizten, metallischen Wabenkörpers als Tragkörper für die katalytisch aktive Beschichtung.
  • Alternativ kann die katalytisch aktive Beschichtung auf einem Wärmetauscheraggregat aufgebracht sein. Als Wärmetauschermedium wird bevorugt Umgebungsluft verwendet, die durch eine im Kraftfahrzeug enthaltene Sekundärluftpumpe angesaugt und durch einen außerhalb der Abgasanlage positionierten und mit Kraftstoff betriebenen, bei Bedarf zuzuschaltenden Brenner aufgeheizt wird. Vorteil einer solchen apparativen Ausführung ist, daß sie bei abgeschaltetem Brenner auch zum aktiven Gegenkühlen des Vorkatalysators verwendet werden kann, wenn dieser sich beispielsweise durch die exotherme, katalytische Umsetzung von Rest-Kohlenwasserstoffen aus einer unvollständigen Verbrennung im Motor stark aufheizt. Somit kann der Katalysator vor schneller thermischer Alterung geschützt werden.
  • Vor allem stellt die Beheizung des Vorkatalysator-Tragkörpers eine schnelle Aufheizung während der Kaltstartphase des Fahrzeugs sicher, so daß die für die optimale NOx-Verminderung benötigte bedarfsgerechte NO2-Dosierung vor Reduktionskatalysator schon in dieser Phase gegeben ist. Außerdem kann damit schon während der Kaltstartphase sichergestellt werden, daß über dem Vorkatalysator hinreichende Temperaturen zur Gewährleitung eines CO- und HC-Light-Offs gegeben sind. Somit können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle wesentlichen gasförmigen Emissionen schon während der Kaltstartphase des Fahrzeugs effektiv vermindert werden.
  • Da die Beheizung des Vorkatalysators mit Hilfe der Temperiervorrichtung nicht nur während der Kaltstartphase des Motors, sondern durchgehend in allen Betriebspunkten verwendet werden kann, in denen motorisch keine ausreichenden Abgastemperaturen zum optimalen Betrieb des Vorkatalysators bereitgestellt werden, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren im Unterschied zu den Systemen aus dem Stand der Technik auch für „kalte” Applikationen wie Stadtbusse, Fahrzeuge der Stadreinigung, usw.
  • Zur weiteren Verbesserung der Tieftemperaturkonvertierung enthält der Vorkatalysator weiterhin bevorzugt ein Stickoxid-Speichermaterial. Darin können insbesondere bei Abgastemperaturen unterhalb von 200°C Stickoxide aus der Rohemission zwischengespeichert werden, so daß NOx-Durchbrüche durch die Abgasanlage beispielsweise während der Kaltstartphase des Fahrzeugs vollständig verhindert werden können. Besonders gut geeignet sind Stickoxid-Speichermaterialien, die bereits bei Temperaturen zwischen 80 und 220°C gute Speichereigenschaften für Stickoxide zeigen. Bevorzugt sind hierbei Seltenerd-Oxide als Stickoxid-Speichermaterialien. Besonders bevorzugt werden Ceroxid oder Cer-reiche Cer-Zirkon-Mischoxide enthaltende Stickoxid-Speichermaterialien eingesetzt.
  • Ein in die katalytische Beschichtung des beheizten Vorkatalysators integriertes Stickoxid-Speichermaterial kann darüber hinaus effektiv zur aktiven Unterstützung der bedarfsgerechten NO2-Dosierung genutzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Abgasreinigungsanlage zwischen dem Vorkatalysator und der Aktiv-SCR-Stufe bestehend aus einem SCR-Katalysator mit vorgeschalteter Dosierungseinrichtung für ein Reduktionsmittel aus einer externen Quelle, ein Dieselpartikelfilter enthält. In diesem Falle wird das NO2/NOx-Verhältnis vor Reduktionskatalysator zusätzlich vom Beladungszustand des Partikelfilters und von der Oxidationsaktivität einer gegebenenfalls auf dem Filter vorhandenen katalytisch aktiven Beschichtung bestimmt.
  • Durch die Kombination von Stickoxid-Speichermaterial und Temperiervorrichtung im Vorkatalysator kann das Verfahren so betrieben werden, daß das NO2/NOx-Verhältnis auch über den Filter hinweg je nach Abgastemperatur und Rußbeladungszustand des Filters optimal auf die Erfordernisse des abströmseitig angeordneten Reduktionskatalysators eingestellt wird. So tritt über dem Filter erst bei Temperaturen oberhalb von 250°C und entsprechender Rußbeladung der sog. „CRT-Effekt” ein, d. h. die Umsetzung von NO2 mit Ruß unter Bildung von CO oder CO2 und NO, woraus eine Verringerung des NO2/NOx-Verhältnisses resultiert. In Betriebspunkten, bei denen die Bedingungen für einen „CRT-Effekt” erfüllt sind, muß vor dem Filter ein NO2/NOx-Verhältnis eingestellt werden, das bevorzugt größer ist als 0,7. Wenn dies durch die Oxidationskraft des Vorkatalysators allein nicht gelingt, kann durch gezielte thermische Desorption von zuvor im Stickoxid-Speichermaterial eingelagertem NO2 das-Verhältnis angeglichen werden. Sollte die motorisch erzielte Abgastemperatur zur thermischen Desorption von NO2 nicht hoch genug sein, kann dieser Prozeß mit Hilfe der in den Tragkörper des Vorkatalysators integrierten Temperiervorrichtung gezielt gesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt die genannten Vorteile insbesondere dann, wenn die Abgasreinigungsanlage zusätzlich zum Vorkatalysator und zur Aktiv-SCR-Stufe bestehend aus einem SCR-Katalysator mit vorgeschalteter Dosierungseinrichtung für ein Reduktionsmittel aus einer externen Quelle, ein Dieselpartikelfilter enthält. Das Dieselpartikelfilter wird dann bevorzugt zwischen dem Vorkatalysator und der Dosiereinrichtung angeordnet. Alternativ kann das Dieselpartikelfilter auch abströmseitig zum Reduktionskatalysator angeordnet sein oder als Tragkörper für eine SCR-aktive katalytische Beschichtung verwendet werden und anstelle des Reduktionskatalysators abströmseitig zur Dosiereinrichtung angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in den 1 bis 3 und einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Abhängigkeit des Stickoxid-Umsatzes und der Selektivität der Stickoxid-Reduktion über einem konventionellen Reduktionskatalysator auf der Basis eines Eisen-ausgetauschten Zeolithen vom NO2/NOx-Verhältnis bei α = NOx/NH3 = 0,9 und einer Raumgeschwindigkeit von 30.000 l/h; untersucht wurden Katalysatoren in frisch hergestelltem Zustand in einer definierten Modellgaszusammensetzung; die mit ausgefüllten Symbolen und durchgezogenen Linien markierten Kurven zeigen die NOx-Konvertierung, die mit den entsprechenden nicht ausgefüllten Symbolen und gestrichelten Linien dargestellten Kurven ziegen die jeweiligen N2O-Konzentrationen im Abgas nach Katalysator; es bedeuten:
    (•)/(o) Meßwerte für NO2/NOx = 0,5;
    (
    Figure 00120001
    )/(Δ) Meßwerte für NO2/NOx = 0 ➔ NOx = NO und
    (
    Figure 00120002
    )/(☐) Meßwerte für NO2/NOx = 1 ➔ NOx = NO2
  • 2: Zusammenhang zwischen Abgastemperatur und dem an einem konventionellen, Platin-haltigen Oxidationskatalysator eingestellten NO2/NOx-Verhältnis, gemessen in einem Komponenten-reduzierten Modellgas mit einem Sauerstoffgehalt von 6 Vol.-%,; durchgezogene Linie = berechnete Gleichgewichtslage der Reaktion NO + ½ O2 → NO2 (♢) = gemessenes NO2/NOx-Verhältnis mit NOx = NO + NO2 über einem konventionellen Pt-basierten Oxidationskatalysator;
  • 3: Abgasreinigungssystem zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausgestaltung; hierin ist:
    • (1) temperierbarer Vorkatalysator
    • (2) Partikelfilter (optional)
    • (3) Aktiv-SCR-Stufe bestehend aus:
    • (3a) externe Reduktionsmittelquelle, z. B. Tank für Harnstofflösung
    • (3b) Dosiervorrichtung, z. B. Einspritzdüse
    • (3c) Reduktionskatalysator (SCR-Katalysator)
  • Ausführungsbeispiel:
  • 3 zeigt die bevorzugte Ausgestaltung einer Abgasanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Abgasreinigungsverfahrens für Dieselmotoren.
  • Die vom Dieselmotor erzeugte Rohemission wird zunächst über einen Vorkatalysator (1) geleitet, der eine oxidationskatalytisch aktive Komponente und bevorzugt ein Stickoxid-Speichermaterial enthält. Bevorzugt wird ein Katalysator verwendet, der 0,07 bis 5,5 g/L Platin, bezogen auf das Gesamtkatalysatorvolumen, enthält, das auf einem Cerreichen Cer-Zirkon-Mischoxid (> 50 Gew.-% CeO2) geträgert ist. Als Tragkörper kann ein metallischer Wabenkörper mit integrierter Heizspirale (Electric heated catalyst EHC; Fa. Emitec) eingesetzt werden, der 16 bis 62 Zellen pro Quadratzentimeter aufweist. Am Eintritt des Vorkatalysators befindet sich ein Temperatursensor (T), der die Abgastemperatur vor Vorkatalysator (IST-Temperatur) erfasst und diese Information zur Berechnung der SOLL-Temperatur an die Motorsteuerung weiterleitet. Nach Passieren des Vorkatalysators, der mit Hilfe der Zusatzheizung im EHC auf einer SOLL-Temperatur gehalten wird, die zur Einstellung des gewünschten NO2/NOx Verhältnisses führt, wird das Abgas wird über einen Partikelfilter (2) zu einer Aktiv-SCR-Stufe (3) weitergeleitet. Als Partikelfilter wird ein unbeschichtetes Wandflußfilter eingesetzt. Am Ausgang des Partikelfilters wird das NO2/NOx-Verhältnis mit Hilfe einer geeigneten Sonde (NOx) erfaßt und gegebenenfalls auf der Basis dieses Meßwertes die Heizleistung am Vorkatalysator verändert, bis das erfaßte NO2/NOx-Verhältnis im gewünschten Bereich 0,3 < NO2/NOx < 0,7 liegt. Über die Dosiereinrichtung (3b) wird das aus einem außerhalb der Abgasanlage angeordneten Tank (3a) stammende Reduktionsmittel, das zur Ausführung der SCR-Reaktion benötigt wird, in den Abgasstrang bedarfsgerecht eindosiert. Der Bedarf an Reduktionsmittel – typischerweise Harnstofflösung – wird ebenfalls mit Hilde des vor der Dosierstelle bestimmten NOx-Wertes ermittelt. Die so erzeugte optimale Mischung aus Reduktionsmittel und Abgas wird dann über den SCR-Katalysator (3c) geleitet, der für eine optimale Entstickung des Abgases sorgt.
  • Mit Hilfe einer solchen Abgasreinigungsanlage können über nahezu alle wesentlichen Betriebszustände des Motors optimale Abgasreinigungsergebnisse erzielt werden. Dies gilt insbesondere in Betriebspunkten, in denen die motorisch erzeugten Abgastemperaturen im Mittel unterhalb von 250°C liegen oder in denen aufgrund einer wenigstens teilweisen Rußbeladung des zwischengeschalteten Partikelfilters mit einem konventionellen System beispielsweise nach EP-B-1 054 722 schlechte NOx-Konvertierungen erzielt werden, da durch den eintretenden „CRT-Effekt” kein optimales NO2/NOx-Verhältnis vor Reduktionskatalysator erreicht wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verminderung der im mageren Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide durch selektive katalytische Reduktion mittels Ammoniak, wobei ein Teil des im Abgas enthaltenen Stickstoffmonoxids an einem dem Reduktionskatalysator vorgeschalteten Vorkatalysator, der mindestens eine oxidationskatalytisch aktive Komponente enthält, zu Stickstoffdioxid oxidiert wird, so daß das Abgas, bevor es zusammen mit Ammoniak über den Reduktionskatalysator geleitet wird, ein NO2/NOx-Verhältnis von 0,3 bis 0,7 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Vorkatalysators unter Verwendung einer Temperiervorrichtung unabhängig vom Betriebszustand des Motors so eingestellt wird, daß das gewünschte NO2/NOx-Verhältnis erzielt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SOLL-Temperatur des Vorkatalysators basierend auf in der Motorsteuerung hinterlegten Daten einer für den Katalysator in frisch hergestelltem und in thermisch gealtertem Zustand charakteristischen Aktivitätserfassung festgelegt wird und die IST-Temperatur des Abgases mit Hilfe eines anströmseitig zum Vorkatalysator positionierten Temperatursensors ermittelt oder aus einem in der Motorsteuerung hinterlegten Kennfeld als Funktion des jeweiligen Motorbetriebspunkts entnommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das NO2/NOx-Verhältnis vor dem Reduktionskatalysator mittels einer Sonde erfaßt und dieser Wert als zusätzliche Regelgröße für die Einstellung der Temperatur des Vorkatalysators verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkatalysator aus einem Tragkörper und einer katalytisch aktiven Beschichtung besteht und die Einstellung der Temperatur durch Beheizung oder Kühlung des Tragkörpers erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Beschichtung des Vorkatalysators ein Stickoxid-Speichermaterial enthält, in dem bei Abgastemperaturen unterhalb von 200°C Stickoxide aus der Rohemission zwischengespeichert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Beschichtung des Vorkatalysators ein Stickoxid-Speichermaterial enthält, aus dem bei Temperaturen oberhalb von 250°C zuvor eingelagertes NO2 durch gezielte thermische Desorption freigesetzt und zur Einstellung des gewünschten NO2/NOx-Verhältnisses genutzt werden kann.
  7. Vorrichtung zur Verminderung der im mageren Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide durch selektive katalytische Reduktion mittels Ammoniak enthaltend einen Reduktionskatalysator, einen dem Reduktionskatalysator vorgeschalteten Vorkatalysator, der mindestens eine oxidationskatalytisch aktive Komponente enthält, sowie eine mit einer vom Abgasstrom-unabhängigen Reduktionsmittelquelle verbundenes Dosierungseinrichtung für Ammoniak oder eine zu Ammoniak zersetzliche Verbindung, die zwischen dem Vorkatalysator und dem Reduktionskatalysator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperiervorrichtung enthalten ist, mit deren Hilfe die Temperatur des Vorkatalysators unabhängig vom Betriebszustand des Motors so eingestellt werden kann, daß ein gewünschtes NO2/NOx-Verhältnis erzielt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anströmseitig zum Vorkatalysator ein Temperatursensor angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Reduktionskatalysator eine Sonde zur Erfassung des dort herrschenden NO2/NOx-Verhältnisses angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkatalysator au einem Tragkörper und einer katalytisch aktiven Beschichtung besteht und die Temperiervorrichtung eine Einheit mit dem im Vorkatalysator enthaltenen Tragkörper bildet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper ein elektrisch beheizter, metallischer Wabenkörper verwendet wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Beschichtung auf einem als Tragkörper verwendeten Wärmetauscheraggregat aufgebracht ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauschermedium Umgebungsluft verwendet wird, die durch eine im Kraftfahrzeug enthaltene Sekundärluftpumpe angesaugt und durch einen außerhalb der Abgasanlage positionierten und mit Kraftstoff betriebenen, bei Bedarf zuzuschaltenden Brenner aufgeheizt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Beschichtung des Vorkatalysators weiterhin ein Stickoxid-Speichermaterial enthält.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorkatalysator und der Dosiereinrichtung für Ammoniak oder eine zu Ammoniak zersetzliche Verbindung ein Dieselpartikelfilter angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß abströmseitig zum Reduktionskatalysator ein Dieselpartikelfilter angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß ein Dieselpartikelfilter als Tragkörper für eine SCR-aktive katalytische Beschichtung verwendet wird und dieses Bauteil anstelle des Reduktionskatalysators abströmseitig zur Dosiereinrichtung angeordnet ist.
DE102007060623A 2007-12-15 2007-12-15 Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung Active DE102007060623B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060623A DE102007060623B4 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung
BRPI0821268-6A BRPI0821268B1 (pt) 2007-12-15 2008-12-12 Processo para diminuir a quantidade de óxidos de nitrogênio presentes no gás de exaustão pobre a partir de um motor de combustão interna
PCT/EP2008/010570 WO2009077126A1 (en) 2007-12-15 2008-12-12 Denox of diesel engine exhaust gases using a temperature-controlled precatalyst for providing no2 in accordance with the requirements
EP08861795.6A EP2222388B1 (de) 2007-12-15 2008-12-12 Entstickung von dieselmotorabgasen mit einem temperaturgeregelten vorkatalysator zur bereitstellung von no2 gemäss anforderungen
CA2709457A CA2709457C (en) 2007-12-15 2008-12-12 Denox of diesel engine exhaust gases using a temperature-controlled precatalyst for providing no2 in accordance with the requirements
EP17179598.2A EP3254749A1 (de) 2007-12-15 2008-12-12 Entstickung von dieselmotorabgasen mit einem temperaturgeregelten vorkatalysator zur bereitstellung von no2 gemäss anforderungen
US12/808,088 US8695329B2 (en) 2007-12-15 2008-12-12 DeNox of diesel engine exhaust gases using a temperature-controlled precatalyst for providing NO2 in accordance with the requirements
JP2010537320A JP2011506818A (ja) 2007-12-15 2008-12-12 要件に従ってno2を供給する温度制御プレ触媒を用いるディーゼルエンジン排気ガスの酸化窒素除去
KR1020107015495A KR101659788B1 (ko) 2007-12-15 2008-12-12 조건에 따라 이산화질소를 제공하기 위한 온도제어식 프리캐탈리스트를 사용하는 디젤기관 배기가스의 질소 산화물 제거
US14/020,300 US8991161B2 (en) 2007-12-15 2013-09-06 DeNOx of diesel engine exhaust gases using a temperature-controlled precatalyst for providing NO2 in accordance with the requirements
JP2013211631A JP5946807B2 (ja) 2007-12-15 2013-10-09 要件に従ってno2を供給する温度制御プレ触媒を用いるディーゼルエンジン排気ガスの酸化窒素除去

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060623A DE102007060623B4 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060623A1 DE102007060623A1 (de) 2009-06-18
DE102007060623B4 true DE102007060623B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=40451411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060623A Active DE102007060623B4 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8695329B2 (de)
EP (2) EP3254749A1 (de)
JP (2) JP2011506818A (de)
KR (1) KR101659788B1 (de)
BR (1) BRPI0821268B1 (de)
CA (1) CA2709457C (de)
DE (1) DE102007060623B4 (de)
WO (1) WO2009077126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201809A1 (de) * 2011-02-09 2012-09-13 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8635853B2 (en) 2008-01-25 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust reduction system having oxygen and temperature control
EP2112339A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Umicore AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102009010517A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb eines Abgassystems
US8246923B2 (en) 2009-05-18 2012-08-21 Umicore Ag & Co. Kg High Pd content diesel oxidation catalysts with improved hydrothermal durability
EP2444611B1 (de) * 2009-06-16 2016-01-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für eine brennkraftmaschine
JP2013503284A (ja) 2009-08-28 2013-01-31 ユミコア・アクチエンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト 同一の貯蔵機能を有する触媒コンバータの上流に貯蔵機能を有する触媒的に活性のある壁面流フィルターを有する排気ガスの後処理システム
DE102010033688A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Umicore Ag & Co. Kg Abgasnachbehandlungssystem mit katalytisch aktivem Wall-Flow-Filter mit Speicherfunktion vor Katalysator mit gleicher Speicherfunktion
DE102010033689A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Umicore Ag & Co. Kg Abgasnachbehandlungssystem mit katalytisch aktivem Wall-Flow-Filter mit NOx-Speicherfunktion vor Katalysator mit gleicher Speicherfunktion
US8557203B2 (en) 2009-11-03 2013-10-15 Umicore Ag & Co. Kg Architectural diesel oxidation catalyst for enhanced NO2 generator
DE102010013696A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Abgashandlungsvorrichtung
BR112013005103A2 (pt) * 2010-09-02 2016-05-03 Basf Se catalisador, método para produzir um catalisador, processo para o tratamento de uma corrente de gás compreendendo óxido de nitrogênio, e, uso do catalisador
JP5284408B2 (ja) * 2011-04-05 2013-09-11 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化システム
DE102011101079B4 (de) 2011-05-10 2020-08-20 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE102011107692B3 (de) 2011-07-13 2013-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR
DE112014000573T5 (de) 2013-02-16 2015-11-26 Cummins, Inc. System, Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Entschwefelung von Nachbehandlungskomponenten
EP2772302A1 (de) 2013-02-27 2014-09-03 Umicore AG & Co. KG Hexagonaler Oxidationskatalysator
US8966880B2 (en) 2013-03-15 2015-03-03 Paccar Inc Systems and methods for determining the quantity of a combustion product in a vehicle exhaust
DE102013005192B4 (de) * 2013-03-20 2015-06-18 Audi Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102013207709A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Umicore Ag & Co. Kg Entschwefelung von NOX-Speicherkatalysatoren
JP5761255B2 (ja) 2013-05-28 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US9228467B2 (en) * 2013-09-10 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Urea injection controller for a motorized system
US8883102B1 (en) * 2014-01-14 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Methods for controlling nitrous oxide emissions
EP3111071B1 (de) 2014-02-28 2019-01-02 Scania CV AB Verfahren und system zur steuerung von stickoxidemissionen aus einem verbrennungsmotor
DE102014016347A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln einer Rußbeladung eines mit einer selektiv katalytischen Beschichtung versehenen Partikelfilters
SE539803C2 (en) 2015-06-05 2017-12-05 Scania Cv Ab A method and a system for determining a composition of a gas mix in a vehicle
SE539129C2 (en) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Process and system for processing a single stream combustion exhaust stream
SE539133C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Avgasbehandlingssystem och förfarande för behandling av en avgasström
SE539134C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Avgasbehandlingssystem och förfarande för behandling av en avgasström
SE539131C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Förfarande och avgasbehandlingssystem för behandling av en avgasström
CN107923280B (zh) 2015-08-27 2021-03-12 斯堪尼亚商用车有限公司 处理排气流的方法和排气处理***
SE539130C2 (sv) 2015-08-27 2017-04-11 Scania Cv Ab Förfarande och avgasbehandlingssystem för behandling av en avgasström
US9708953B1 (en) 2016-03-01 2017-07-18 Fev North America, Inc. Apparatuses and methods for onboard diagnostic monitoring and detection
DE102016003058A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Daimler Ag Dieselverbrennungskraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dieselverbrennungskraftmaschine
KR101818417B1 (ko) * 2016-09-23 2018-01-15 한국전력공사 배기가스 정화장치 및 이를 이용한 배기가스 정화방법
CA3041422A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Basf Corporation Integrated scr catalyst and lnt for nox abatement
DE102018207028A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Cummins Emission Solutions Inc. Sorptionsverstärkte reaktionstechnik zur leistungssteigerung von fahrzeugkatalysatoren
DE102018004892A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Daimler Ag Verfahren zum Entschwefeln eines Stickoxid-Speicherkatalysators
US11071947B2 (en) 2019-10-30 2021-07-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalytic efficiency of flue gas filtration
US10940471B1 (en) * 2019-10-30 2021-03-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalytic efficiency of flue gas filtration
DE102020206789A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020131366A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für stöchiometrisch betriebene Verbrennungsmotoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1027919A2 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 Ford Global Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen eines Dieselmotors unter Verwendung eines Stickoxid-Absorptionmittels
EP1147801A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-24 dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec AG Verfahren und Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden
EP1054722B1 (de) * 1998-02-06 2001-12-05 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
WO2004076829A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust-gas purification system for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides in the lean exhaust gas of internal combustion engines and method of exhaust-gas purification
US20070044456A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Devesh Upadhyay Exhaust gas aftertreatment systems
DE102006009934A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasreinigung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0564413A (ja) 1991-08-30 1993-03-12 Copal Co Ltd リニアアクチユエータ
GB2261613A (en) * 1991-11-22 1993-05-26 Ford Motor Co Operation of an internal combustion engine
JP3550216B2 (ja) * 1995-04-21 2004-08-04 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの排気ガス浄化装置
EP0859132B1 (de) * 1995-10-30 2003-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaskontrollvorrichtung für brennkraftmaschine
US5987885A (en) * 1998-01-29 1999-11-23 Chrysler Corporation Combination catalytic converter and heat exchanger that maintains a catalyst substrate within an efficient operating temperature range for emmisions reduction
DE50014200D1 (de) * 2000-08-19 2007-05-10 Omg Ag & Co Kg Sauerstoff speicherndes Material auf der Basis von Ceroxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren
DE10130163B4 (de) * 2000-11-21 2012-01-12 Siemens Ag Anordnung zur Verminderung kohlenstoffhaltiger Partikelemissionen von Dieselmotoren
JP2002285834A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd ディーゼルエンジン排ガス中の窒素酸化物除去方法
JP3788501B2 (ja) * 2001-06-28 2006-06-21 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2002266625A (ja) * 2001-12-27 2002-09-18 Toyota Motor Corp ディーゼル機関の排気浄化装置
US6701707B1 (en) * 2002-09-04 2004-03-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust emission diagnostics
DE10300298A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
JP2005256727A (ja) 2004-03-11 2005-09-22 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
US20060179825A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Eaton Corporation Integrated NOx and PM reduction devices for the treatment of emissions from internal combustion engines
DE102005013707A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2007100510A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Bosch Corp 内燃機関の排気浄化装置、及び内燃機関の排気浄化方法
JP2007132202A (ja) * 2005-11-08 2007-05-31 Hino Motors Ltd 排気昇温装置
JP4715581B2 (ja) * 2006-03-24 2011-07-06 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
DE102006051790A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Daimler Ag Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102007006625A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Anteils an Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
ES2531164T3 (es) 2007-02-21 2015-03-11 Volvo Lastvagnar Ab Método de trabajo de un sistema de tratamiento final de gases de escape y sistema de tratamiento final de gases de escape
US20080202101A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Driscoll James J Exhaust treatment system
US7818960B2 (en) 2007-03-14 2010-10-26 Gm Global Technology Operations, Inc. SCR cold start heating system for a diesel exhaust
JP4274270B2 (ja) * 2007-06-26 2009-06-03 いすゞ自動車株式会社 NOx浄化システム及びNOx浄化システムの制御方法
US9863297B2 (en) * 2007-12-12 2018-01-09 Basf Corporation Emission treatment system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054722B1 (de) * 1998-02-06 2001-12-05 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
EP1027919A2 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 Ford Global Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen eines Dieselmotors unter Verwendung eines Stickoxid-Absorptionmittels
EP1147801A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-24 dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec AG Verfahren und Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden
WO2004076829A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust-gas purification system for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides in the lean exhaust gas of internal combustion engines and method of exhaust-gas purification
US20070044456A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Devesh Upadhyay Exhaust gas aftertreatment systems
DE102006009934A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201809A1 (de) * 2011-02-09 2012-09-13 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungssystem für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0821268B1 (pt) 2019-03-12
US20110000189A1 (en) 2011-01-06
JP2014025479A (ja) 2014-02-06
US8991161B2 (en) 2015-03-31
US8695329B2 (en) 2014-04-15
EP3254749A1 (de) 2017-12-13
KR101659788B1 (ko) 2016-09-26
KR20100106477A (ko) 2010-10-01
CA2709457A1 (en) 2009-06-25
US20140056789A1 (en) 2014-02-27
BRPI0821268A2 (pt) 2015-06-16
JP2011506818A (ja) 2011-03-03
DE102007060623A1 (de) 2009-06-18
CA2709457C (en) 2016-01-26
WO2009077126A1 (en) 2009-06-25
EP2222388B1 (de) 2017-08-23
JP5946807B2 (ja) 2016-07-06
EP2222388A1 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060623B4 (de) Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung
DE10348799B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE10347133B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102010014468B4 (de) Verfahren zur Verminderung von Lachgas bei der Abgasnachbehandlung von Magermotoren
DE10349126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Katalysators
EP2138681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
DE102010023819B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Dieselmotor Verfahren zu dessen Verwendung und Dieselmotor- und Abgasbehandlungssystem
DE102010023820B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Dieselmotor, Verfahren zur Verwendung eines Abgasbehandlungssystems und Dieselmotor- und Abgasbehandlungssystem
DE102010010039B4 (de) Abgasbehandlungssystem mit einem Vier-Wege-Katalysator und einem Harnstoff-SCR-Katalysator und Verfahren zur Verwendung desselben
EP2112339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102012006448B4 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
EP1579109A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
DE10315593A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
DE10308287A1 (de) Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Abgasreinigung
DE102006038289A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102008048854A1 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
WO2017088958A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung mit einer solchen abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3126646B1 (de) Regenerationsverfahren für abgasnachbehandlungssysteme
EP2923047A1 (de) Scr-abgasnachbehandlungseinrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102010024702A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit selektiver katalytischer Reduktion und dieses enthaltender Motor
WO2008022751A2 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage an einem mager betriebenen ottomotor
DE102019208436A1 (de) Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren für Magermotor
DE10346715B4 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
WO2020069548A1 (de) Verfahren und ottomotoranordnung mit einem verbesserten scr-system
EP2772302A1 (de) Hexagonaler Oxidationskatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R084 Declaration of willingness to licence