DE102007060479A1 - Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades und Wuchtelement zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades und Wuchtelement zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102007060479A1
DE102007060479A1 DE102007060479A DE102007060479A DE102007060479A1 DE 102007060479 A1 DE102007060479 A1 DE 102007060479A1 DE 102007060479 A DE102007060479 A DE 102007060479A DE 102007060479 A DE102007060479 A DE 102007060479A DE 102007060479 A1 DE102007060479 A1 DE 102007060479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
balancing
balancing element
balanced
plate body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007060479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060479B4 (de
Inventor
Kay Kümmel
Wolfgang Dubiel
Jürgen Fraede
Michael Tänzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
ATS Automation Tooling Systems GmbH
Original Assignee
Automation Tooling Systems Inc
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
ATS Automation Tooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automation Tooling Systems Inc, Brose Fahrzeugteile SE and Co KG, ATS Automation Tooling Systems GmbH filed Critical Automation Tooling Systems Inc
Priority to DE102007060479.5A priority Critical patent/DE102007060479B4/de
Publication of DE102007060479A1 publication Critical patent/DE102007060479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060479B4 publication Critical patent/DE102007060479B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades (10) und ein Wuchtelement (12) zur Durchführung des Verfahrens, wobei zunächst die Wuchtdaten des auszuwuchtenden Flügelrades (10) mittels einer Prüfvorrichtung ermittelt werden, das Flügelrad (10) danach über eine Ausrichtvorrichtung (11) in eine definierte Ausgangsposition zu einer Anbringungsvorrichtung (13) für eine wenigstens ein Wuchtelement (12) umfassende Ausgleichsanordnung gebracht wird und schließlich jedes Wuchtelement (12) der Ausgleichsanordnung mittels der Anbringungsvorrichtung (13) auf seiner aus den Wuchtdaten berechneten Anordnungstabelle positionsgenau am Flügelrad (10) befestigt wird. Um beim Auswuchten von in Serie gefertigten Flügelrädern (10) kürzere Taktzeiten zu ermöglichen, umfasst jedes Wuchtelement (12) der am Flügelrad (10) anzubringenden Ausgleichsanordnung einen eigensteifen Plattenkörper (12.1), der von der Anbringungsvorrichtung (13) mittels wenigstens eines zugehörigen Punktbefestigungsmittels in der berechneten Position am Flügelrad (10) befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Art und ein Wuchtelement zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren, mit dem sich ein Flügelrad nahezu automatisch auswuchten lässt, ist beispielsweise aus der EP 1571436 A1 bereits bekannt. Als Wuchtelemente sind bekannte Klebermassen aus Kunststoff vorgesehen, die von der automatischen Anbringungsvorrichtung an den Stellen des Flügelrades aufgespritzt werden, an denen aufgrund der vorher mittels der Prüfvorrichtung erhobenen Wuchtdaten ein Ausgleichsgewicht erforderlich ist. Dabei wird die Klebermasse so dosiert, dass das aufgebrachte Kleberfeld der Gewichtskraft des an entsprechender Stelle anzubringenden Ausgleichsgewichtes entspricht. Ist zum Ausgleich ein relativ schweres Ausgleichsgewicht erforderlich, muss demnach eine entsprechend große Klebermasse angebracht werden, die am Flügel erhaben aufliegen und dessen Luftüberströmung nachteilig beeinflussen kann. Die gleichmäßige Verteilung der Klebermasse selbst über die vorgesehene Anordnungsstelle am Flügelrad kann zudem aufgrund des zähen Verhaltens solcher Klebermassen problematisch sein.
  • Alternativ ist anstelle einer aufzuspritzenden Klebermasse eine Folie als Wuchtelement vorgesehen, die von der Auftragvorrichtung flächig mit der Anordnungsstelle auf dem Flügelrad verklebt werden soll. Bei einer selbstklebenden Folie ist aber eine Gewichtsanpassung des Wuchtelements an die vorzusehende Ausgleichsmasse nicht ohne Weiteres möglich, wenn das Massegewicht auf einer vorgesehenen Anordnungsstelle des Flügelrades konzentriert angebracht werden soll.
  • Als nachteilig kann beim bekannten Verfahren außerdem der Umstand angesehen werden, dass der das Wuchtelement bildende Kunststoff nach dem Auftragen zunächst aushärten muss, bevor er mechanisch voll beansprucht werden kann. Selbst wenn der Aushärtevorgang durch Hilfsmittel beschleunigt wird, ist ein insgesamt hoher Zeitaufwand erforderlich, bis die Aushärtung der Wuchtmittel am Flügelrad abgeschlossen ist und das Flügelrad weiterbearbeitet bzw. in die Lüfterzarge eingebaut werden kann.
  • Des Weiteren ist es aus der Serienfertigung von Lüfterrädern für Fahrzeugkühler aus Kunststoff bekannt, die Lüfterräder durch manuelles Setzen von Wuchtelementen durch einen Monteur nach Anzeige der von ihm bedienten Prüfmaschine auszuwuchten. Dabei werden die etwa U-förmigen Wuchtelemente aus Stahl nach Auswahl eines Wuchtelementes mit passendem Gewicht an entsprechender Stelle auf den zugehörigen Flügel des Lüfterrades aufgeschoben, wonach sie den Flügelquerschnitt über eine Teillänge umgreifend festgelegt sind. Ein derartiges Auswuchten der Lüfterräder durch einen entsprechend qualifizierten Monteur ist zeitaufwändig und wird bei einer Serienfertigung von Lüfterrädern mit großen Stückzahlen gegenüber einem automatischen Auswuchtverfahren zu deutlich höheren Herstellungskosten des Lüfterrades führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades sowie ein zugehöriges Wuchtelement gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 zu entwickeln, durch welches eine deutliche Verkürzung der Taktzeiten beim Auswuchten des in Serie hergestellten Flügelrades erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Überlegung, dass die relativ lange Aushärtezeit von Wuchtelementen aus Klebermasse durch Verwendung von eigensteifen Plattenkörpern als Wuchtelemente vermieden werden kann, wenn diese Wuchtelemente nicht über eine Klebeverbindung sondern mittels eines Punktbefestigungsmittels in kurzer Zeit automatisch am Flügelrad angebracht werden können. Die Wuchtelemente können dabei vorteilhaft aus Metall mit hohem spezifischen Gewicht bestehen, da hierdurch eine Konzentration des Ausgleichsgewichts auf eine kleine Anordnungsstelle des Flügelrades möglich ist. Als Punktbefestigungsmittel lassen sich prinzipiell alle üblichen Mittel wie z. B. Schrauben, Niete oder ähnliches verwenden.
  • Wegen der relativ kurzen Montagezeit sind jedoch vorzugsweise Punktbefestigungsmittel vorgesehen, die durch einfaches Einpressen in den Werkstoff des Flügelrades befestigt werden können. Hierbei können zudem mehrere Punktbefestigungsmittel, die z. B. als Dorne mit geriffeltem Rundquerschnitt von einem gemeinsamen Plattenkörper abstehen, gleichzeitig in das Flügelrad eingepresst werden.
  • Um ein exaktes Auswuchten des Flügelrades zu ermöglichen, sind Wuchtelemente mit unterschiedlichem Ausgleichsgewicht vorgesehen, die automatisch in Abhängigkeit vom Ausgleichsbedarf an ihrer Anordnungsstelle ausgewählt und befestigt werden können. Die Gewichtsunterschiede können dabei durch unterschiedlich dicke Plattenkörper oder durch unterschiedliche Formate von Plattenkörpern gleicher Dicke herbeigeführt werden.
  • Die Arbeitspositionen zum Anbringen der Wuchtelemente lassen sich besonders schnell anfahren, wenn das Flügelrad mittels einer Ausrichtvorrichtung in die Anbringungsstellung(en) gedreht wird, während die weitergehende Positionierung des Wuchtelements am Flügelrad über ein zur Ausrichtvorrichtung benachbartes Handhabungssystem für die Anbringungsvorrichtung insbesondere einen Montageroboter erfolgt.
  • Damit sich die Punktbefestigungsmittel des Wuchtelements problemlos in das Flügelrad aus faserlosem oder faserverstärktem Kunststoff einpressen lassen, wird das Wuchtelement von einem Einpresskopf eines linear bzw. räumlich zu verfahrenden Eindrückwerkzeugs auf das Flügelrad niedergedrückt und das Flügelrad auf der gegenüberliegenden Seite von einem Auslegerarm des Eindrückwerkzeugs abgestützt. Während der Zustellbewegung des Eindrückwerkzeuges wird das Wuchtelement vorzugsweise mittels einer Fixiereinrichtung z. B. durch Ansaugen des Wuchtelement in einer exakt definierten Übergabestellung am Einpresskopf gehalten, die der lagerichtigen Einpressstellung entspricht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Wuchtelemente als Blechbiegeteil ausgebildet und bestehen aus hochwertigem Stahl, insbesondere Edelstahl. Neben dem hohen spezifischen Gewicht von Stahl können die abstehenden Punktbefestigungsmittel im Plattenkörper ausreichend stabil befestigt werden, damit sie über den Vorschub des Plattenkörpers in das Flügelrad eingepresst werden können.
  • Damit kein separates Punktbefestigungsmittel für das Wuchtelement benötigt wird, kann es von einer Verankerungszunge gebildet werden, die aus einem zungenförmigen Blechlappen des Plattenkörpers selbst besteht, welcher nach dem Umstanzen quer aus der Ebene des Plattenkörpers abgebogen ist. Zur sicheren Befestigung des Wuchtelements kann dieses eine einzige oder auch mehrere Verankerungszungen aufweisen. Die Anzahl der Verankerungszungen pro Wuchtelement muss hierbei konstruktiv insbesondere in Abhängigkeit der Ausreißfestigkeit des Kunststoffmaterials festgelegt werden. Ist die Verankerungszunge im Mittelbereich des vorzugsweise tellerförmigen Plattenkörpers angeordnet, so ist der Abstand zwischen Punktbefestigungsstelle und Umfang des Plattenkörpers entsprechend groß, was insbesondere bei nahe der Flügelkante anzubringenden Wuchtelementen günstig sein kann. Eine höhere Befestigungsintensität lässt sich mit mehreren Verankerungszungen erreichen, die dann aber vorteilhaft über den Tellerumfang des Plattenkörpers verteilt angeordnet sind. Bei diesen Ausführungsformen muss das Wuchtelement jedoch in einem ausreichend großen Abstand zur Flügelkante des Flügelrades befestigt werden.
  • Nachfolgend werden ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie mehrere Ausführungsbeispiele der zugehörigen Wuchtelemente anhand zeichnerischer Darstellungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht auf ein in einer Ausrichtvorrichtung gehaltenes Flügelrad, an dem von einer Anbringungsvorrichtung gerade ein Auswuchtelement angebracht wird,
  • 2 eine perspektivische Schrägansicht auf die separate Anbringungsvorrichtung,
  • 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die Anbringungsvorrichtung,
  • 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Anbringungsvorrichtung und
  • 59 jeweils eine perspektivische Unteransicht und Draufsicht auf Wuchtelemente mit unterschiedlichen Punktbefestigungsstellen.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung sind funktionsgleiche Bauteile in den Darstellungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 bereichsweise sichtbares Flügelrad 10 aus schlagzähem Kunststoff, z. B. aus Polyamid, ist unter Vermittlung eines Werkstückträgers von einer Ausrichtvorrichtung 11 mit vertikaler Drehachse in einer Horizontalebene drehbar gelagert und in der gezeigten Drehstellung gehalten, in der auf einem Flügel 10.1 des Flügelrades 10 ein rundes Wuchtelement 12 aus Edelstahl angebracht werden soll. Hierzu dient eine Anbringungsvorrichtung 13, die von einem Mehrachs-Roboter 14 mittels eines Tragarms 14.1 getragen, über diesen bewegt und in einer Arbeitsstellung oberhalb des Flügelrades 10 gehalten ist.
  • Ausrichtvorrichtung 11 und Anbringungsvorrichtung 13 gehören zu einer Auswuchtstation, mit der Flügelräder 10 automatisch ausgewuchtet werden können. Hierzu werden die mittels eines nicht gezeigten Prüfstandes vom jeweiligen Flügelrad 10 ermittelten Wuchtdaten von einem Datenträger in das Steuersystem der Auswuchtstation eingelesen. Danach wird das zu den Wuchtdaten gehörende Flügelrad 10 von der Ausrichtvorrichtung 11 bewegt und solange gedreht, bis z. B. eine Referenzmarke am Flügel 10.1 erfasst wurde. Anhand der eingelesenen Daten erhalten das Handlingsystem aus Mehrachs-Roboter 14 und Anbringungsvorrichtung 13 sowie die Ausrichtvorrichtung 11 nun die Steuerbefehle, nacheinander die Punkte anzufahren, an denen zum Auswuchten des Flügelrades 10 ein Wuchtelement 12 angebracht werden muss. Von der Ausrichtvorrichtung 11 wird hierbei jeweils die passende Drehstellung des Flügelrades 10 angefahren, während die komplexeren Bewegungsabläufe der Anbringungsvorrichtung 13 mittels des Mehrachs-Roboters 14 angefahren werden.
  • Zur Anbringung der erforderlichen Wuchtelemente 12 werden diese von einem Einpresskopf 15 der Anbringungsvorrichtung 13 an den aus den Wuchtdaten errechneten Stellen in die oben liegende Breitseite des jeweiligen Flügels 10.1 eingepresst. Der Einpresskopf 15 ist hierzu am unteren Ende eines linear bzw. räumlich nach unten ausfahrenden Pressstempels 16 angeordnet. Damit der Flügel 10.1 beim Einpressvorgang des Wuchtelementes 12 durch den sich absenkenden Einpresskopf 15 nicht nachgibt, wird der Flügel 10.1 auf seiner dem Einpresskopf 15 gegenüberliegenden Unterseite von einem als Haltevorrichtung dienenden Auslegerarm 17 der Anbringungsvorrichtung 13 abgestützt. Als Stützfläche weist der Auslegerarm 17 an seiner Oberseite ein zylindrisches Druckstück mit auf den Durchmesser des Einpresskopfes 15 abgestimmter Stützebene auf, das koaxial zum Einpresskopf 15 verläuft. Die Anbringungsvorrichtung 13 kann aufgrund ihrer mehrachsigen Bewegungssteuerung durch den Roboter 14 so angesetzt werden, dass die jeweils an der Anordnungsstelle des Auswuchtelementes 12 vorliegende Krümmung des Flügel 10.1 berücksichtigt bzw. kompensiert wird. Hierzu werden der zwischen benachbarten Flügeln 10.1 eingeschobene Auslegerarm 17 und die Mittellängsachse des Pressstempels 16 so geneigt, dass die Mittellängsachse rechtwinklig zur Ebene der Anbringungsstelle am Flügel 10.1 verläuft. Hierdurch ist die Gefahr gering, dass der Flügel 10.1 beim Einpressvorgang beschädigt wird oder dass sich der Flügel 10.1 mit der Folge einer ungenauen Positionierung des Auswuchtelementes 12 elastisch durchbiegt.
  • Wie in Verbindung mit den Schnittdarstellung nach 2, 3 und 4 deutlich zu erkennen ist, befindet sich seitlich an der Anbringungsvorrichtung 13 eine Kamera 18, deren Objektiv auf das Druckstück des Auslegerarms 17 und somit beim Einpressen des Wuchtelements 12 exakt auf dessen Anbringungsstelle am Flügel 10.1 ausgerichtet ist. Durch Bildmustervergleiche kann so mittels der Kamera 18 laufend überwacht werden, ob sich an der vorgesehenen Einpressstelle bereits ein Wuchtelement 12 befindet. Auch kann die Kamera 18 ggf. für einen Prüfdurchlauf genutzt werden, ob alle vorgesehenen Wuchtelemente 12 mit den zugehörigen Punktbefestigungsmitteln sicher verankert sind.
  • Darüber hinaus ist sichtbar, dass an der Anbringungsvorrichtung 13 auf entgegengesetzten Seiten zwei längliche Magazine 19 und 20 angeordnet sind, die in nicht gezeigter Weise runde Wuchtelemente mit unterschiedlichem Durchmesser und somit unterschiedlichen Gewichten enthalten. Die unteren Ende der beiden aufrecht stehenden Magazine 19 und 20 münden in einen Wuchtelementevereinzeler 21. Mit diesem kann sichergestellt werden, dass nur das vom angesteuerten Magazin 20 oder 21 freigegebene Wuchtelement 12 dem Einpresskopf 15 zugeführt und mittig zum Einpresskopf 15 positioniert wird. Damit das vereinzelte Wuchtelement 12 diese Position relativ zum Einpresskopf 15 auch bei Ausfahren des Pressstempels 16 beibehält, ist in den Einpresskopf 15 ein Ansaugstück 22 integriert, das auf der Oberseite des Wuchtelements 12 einen Unterdruck erzeugt und dieses damit in der zum Einpresskopf 15 ausgerichteten Mittelstellung fixiert. Es versteht sich, dass der Einpresskopf 15 so gestaltet sein muss, dass mit ihm die Wuchtelemente beider Magazine 19 und 20 lagerichtig erfasst und somit an entsprechender Stelle in das Flügelrad 10 eingepresst werden können.
  • Die Magazine 19 und 20 können ebenfalls automatisch mit Wuchtelementen 12 unterschiedlichen Durchmessers bestückt werden. Hierzu kann z. B. ein nicht gezeigtes frequenzgesteuertes Rundfördersystem genutzt werden, dass über ein daran anschließendes Transportschienensystem die Magazine bestückt, welche an die geometrischen Abmessungen des zugehörigen Wuchtelements angepasst sind. Prinzipiell wäre es auch denkbar, mit einem Transportschienensystem eine direkte Beschickung der an der Anbringungsvorrichtung verbleibenden Magazine 18 und 19 vorzusehen.
  • In 5 ist ein Wuchtelement 12 mit einem annähernd runden Plattenkörper 12.1 zu sehen, das durch Einpressen einer einzigen, zentral angeordneten Verankerungszunge 12.2 am Flügel 10.1 eines Flügelrades 10 befestigt werden kann. Die Verankerungszunge 12.2 ist durch U-förmiges Umstanzen aus einem Mittelbereichs des Plattenkörpers 12.1 aus Stahlblech herausgetrennt und rechtwinklig zur Plattenebene abgebogen. Die sich zu ihrem freien Ende etwas verjüngende Verankerungszunge 12.2 ist im Endbereich keilförmig abgeschrägt, um den Eindringwiderstand beim Einpressen der Verankerungszunge 12.2 in das elastische Kunststoffmaterial des Flügels 10.1 zu reduzieren.
  • Anstelle dieser zentralen Anordnung im Plattenkörper 12.1 zeigt 6 ein Wuchtelement 12 mit zwei vom Umfang des Plattenkörpers 12.1 rechtwinklig zur Plattenebene abgebogenen Verankerungszungen 12.2, wobei die Verankerungszungen 12.2 diametrisch angeordnet sind. Die Verankerungszungen 12.2 sind jedoch ebenfalls einteilig mit dem Plattenkörper 12.1 ausgebildet und durch Umstanzen überstehender Randbereiche des Plattenkörpers 12.1 erzeugt. Die Form der Verankerungszungen 12.2 stimmt dabei im Wesentlichen mit der von 5 überein.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform des Wuchtelements 12 von 6 sind am Umfang des in 7 gezeigten Plattenkörpers 12.1 drei Verankerungszungen 12.2 angeordnet, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Bei den in 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen ist der Abstand der Verankerungszungen 12.2 voneinander weiter verkürzt, weil unter gleichmäßiger Verteilung über den Umfang vier bzw. fünf Verankerungszungen 12.2 angeordnet sind. Durch Erhöhung der Anzahl der Verankerungspunkte lässt sich die Befestigungsintensität des Wuchtelements 12 am Flügelrad 10 prinzipiell erhöhen. Gewisse Variationsmöglichkeiten zur Anpassung an konstruktive Gegebenheiten können zudem durch leichte Änderungen der Geometrie der Verankerungszungen 12.2 gewonnen werden.
  • Es ist davon auszugehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur für Flügelräder sondern zum besonders wirtschaftlichen Auswuchten aller vergleichbaren Rotationskörper genutzt werden kann. Lediglich der Verwendung der mit Verankerungszungen versehenen Wuchtelemente sind dabei Grenzen gesetzt, da diese nur in ausreichend elastische Werkstoffe eingepresst und dabei zuverlässig verankert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1571436 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades (10), bei dem zunächst die Wuchtdaten des auszuwuchtenden Flügelrades (10) mittels einer Prüfvorrichtung ermittelt werden, das Flügelrad (10) danach über eine Ausrichtvorrichtung (11) in eine definierte Ausgangsposition zu einer Anbringungsvorrichtung (13) für eine wenigstens ein Wuchtelement (12) umfassende Ausgleichsanordnung gebracht wird und schließlich jedes Wuchtelement (12) der Ausgleichsanordnung mittels der Anbringungsvorrichtung (13) auf seiner aus den Wuchtdaten berechneten Anordnungsstelle positionsgenau am Flügelrad (10) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wuchtelement (12) der am Flügelrad (10) anzubringenden Ausgleichsanordnung einen eigensteifen Plattenkörper (12.1) umfasst, der von der Anbringungsvorrichtung (13) mittels wenigstens eines zugehörigen Punktbefestigungsmittels in der berechneten Position am Flügelrad (10) befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtelement (12) durch einen Einpressvorgang des wenigstens einen zugehörigen Punktbefestigungsmittels am Flügelrad (10) befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausgleichsanordnung unterschiedlich schwere Wuchtelemente vorgesehen sind, die von der Anbringungsvorrichtung (13) in Abhängigkeit vom für die Anordnungsstelle errechneten Ausgleichsniveau ausgewählt und befestigt werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (10) mittels der Ausrichtvorrichtung (11) in die zugeordnete Anbringungsdrehstellung für das jeweilige Wuchtelement (12) gedreht und die Anbringungsvorrichtung (13) zu einem automatischen Handhabungssystem gehört, durch welches die Anbringungsvorrichtung (13) in ihre zur Positionierung des Wuchtelements (12) entsprechende Arbeitsposition zum in der Anbringungsstellung gehaltenen Flügelrad (10) verfahren wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringungsvorrichtung (13) ein Eindrückwerkzeug mit Einpresskopf (15) aufweist, der über den linearen Hub eines Pressstempels (16) bewegt wird, wobei die Stempelkraft beim Aufpressen des vom Einpresskopf (15) in der Ausgangsstellung gehaltenen Wuchtelements (12) von einem Auslegerarm (17) des Eindrückwerkzeugs abgestützt wird, der beim Ansetzen des Eindrückwerkzeugs in eine stützende Auflagestellung auf der Rückseite des Flügelrades (10) gebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtelement (12) während der Zustellbewegung des Pressstempels (16) mittels einer Fixiereinrichtung in der Ausgangsstellung am Einpresskopf (15) gehalten wird.
  7. Wuchtelement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtelement (12) als Blechbiegeteil ausgebildet ist, wobei jedes zugehörige Punktbefestigungsmittel fest mit dem Plattenkörper (12.1) verbunden ist und quer vom Plattenkörper (12.1) absteht.
  8. Wuchtelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Punktbefestigungsmittel des Wuchtelements (12) von einer Verankerungszunge (12.2) gebildet ist, die entlang von drei ihrer Umfangsseiten aus dem Blechmaterial des Wuchtelements (12) ausgetrennt und quer zum Plattenkörper (12.1) hochgestellt ist.
  9. Wuchtelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verankerung des Wuchtelements (12) eine einzige, zentral angeordnete Verankerungszunge (12.2) vorgesehen ist.
  10. Wuchtelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtelements (12) mit mehreren, über den Umfang des Plattenkörpers (12.1) verteilt angeordneten Verankerungszungen (12.2) versehen ist.
DE102007060479.5A 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zum automatischen Auswuchten eines Flügelrades Expired - Fee Related DE102007060479B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060479.5A DE102007060479B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zum automatischen Auswuchten eines Flügelrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060479.5A DE102007060479B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zum automatischen Auswuchten eines Flügelrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060479A1 true DE102007060479A1 (de) 2009-06-25
DE102007060479B4 DE102007060479B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=40689468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060479.5A Expired - Fee Related DE102007060479B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zum automatischen Auswuchten eines Flügelrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060479B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213810A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht einer Lüftervorrichtung sowie entsprechende Lüftervorrichtung
CN113932969A (zh) * 2021-10-19 2022-01-14 芜湖市京桥精密智造有限公司 一种空调叶轮的取料机械手

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165069A (en) * 1937-01-27 1939-07-04 Howard T Reynolds Fan
DE958147C (de) * 1955-05-01 1957-02-14 Siemens Ag Schaufelrad fuer Geblaese, insbesondere fuer Staubsauger
DE7417316U (de) * 1974-05-17 1974-09-12 Gebr Hofmann Kg Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE3312482C2 (de) * 1983-04-07 1989-10-19 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
EP0348846A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Ausgewuchtetes Lüfterrad sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herbeiführung des Unwuchtausgleiches
EP0781928A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Magneti Marelli Manufacturing Spa Verfahren zum Auswuchten von Lüfterrotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1571436A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Auswuchten eines Lüfterrades
EP1719995A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Automatische Auswuchtvorrichtung für Fahrzeuggebläse
DE102005057750A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Positivwuchten eines Laufrads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178152C (de) *
DE811449C (de) * 1949-12-15 1951-08-20 Leonhard Herbert Reissnagel
DE29913185U1 (de) * 1999-07-28 1999-10-14 Schaffelhuber Stefan Heftklammer und Heftgerät
DE19957030A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Klammer zum Auswuchten
DE102007025187A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Kollektorloser Außenläufermotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165069A (en) * 1937-01-27 1939-07-04 Howard T Reynolds Fan
DE958147C (de) * 1955-05-01 1957-02-14 Siemens Ag Schaufelrad fuer Geblaese, insbesondere fuer Staubsauger
DE7417316U (de) * 1974-05-17 1974-09-12 Gebr Hofmann Kg Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE3312482C2 (de) * 1983-04-07 1989-10-19 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
EP0348846A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Ausgewuchtetes Lüfterrad sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herbeiführung des Unwuchtausgleiches
EP0781928A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Magneti Marelli Manufacturing Spa Verfahren zum Auswuchten von Lüfterrotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1571436A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Auswuchten eines Lüfterrades
EP1719995A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Automatische Auswuchtvorrichtung für Fahrzeuggebläse
DE102005057750A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Positivwuchten eines Laufrads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213810A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht einer Lüftervorrichtung sowie entsprechende Lüftervorrichtung
CN113932969A (zh) * 2021-10-19 2022-01-14 芜湖市京桥精密智造有限公司 一种空调叶轮的取料机械手
CN113932969B (zh) * 2021-10-19 2024-06-04 芜湖市京桥精密智造有限公司 一种空调叶轮的取料机械手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060479B4 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517706C2 (de) Tankklappe
EP3217024B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anbringung von funktionselementen an einem insbesondere an einem aus faserverstärkten kunststoff bestehenden bauteil
EP0852983B1 (de) Einrichtung zum Formen von flüssigen Lotportionen beim Weichlöten von Halbleiterchips
DE102007060479A1 (de) Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades und Wuchtelement zur Durchführung des Verfahrens
DE102015205016A1 (de) Verbindungssystem, Verbindungsanordnung und Verfahren
EP3296577B1 (de) Funktionselement
DE102017128356A1 (de) Scanspiegel, Spiegelhalter und Scanspiegel-Einheit für ein Laser-Scansystem
EP0970877A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
DE102007063808B3 (de) Wuchtelement zur Durchführung eines Verfahrens zum automatischen Auswuchten eines Flügelrades
DE102018005691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibelementes
DE19808821A1 (de) Verfahren und Anlage zur Montage von Lüfterrädern
DE102014215547A1 (de) Klebehalter zur Befestigung an einer Struktur
DE102008032461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung der Lage miteinander in Wirkverbindung stehender Komponenten einer Pedalanordnung zur Unterstützung der Pedalkraft in einem Fahrzeug
DE102015001645B4 (de) Verfahren und Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Rumpfschalenbauteils für ein Flugzeug
WO2007062786A1 (de) Ständer für ein informationsschild
EP3190068B1 (de) Trägerplatte mit integrierten befestigungssockeln für greifeinrichtungen
DE29702147U1 (de) Zusammenbau, vor allem für den Fahrzeugbau
DE102010002908B4 (de) Verfahren zur Fertigung einer Windlamelle
DE102010008232A1 (de) Werkzeugwagen für eine Plattenbearbeitungsanlage, sowie Rad zur Lagerung eines Basisteils eines solchen Werkzeugwagens
DE102015005652A1 (de) Trägervorrichtung für einen Stoßfänger
WO1991006450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer wischanlage
DE10209616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE102021001630A1 (de) Etikettendruckersystem, Anordnung eines Etikettendruckersystems auf einem Montagesystem und Flurförderfahrzeug dazu
DE3904000C1 (en) Assembly and centring aid for a roof assembly to be inserted into a vehicle roof
DE1956347C (de) Einrichtung zum Abdrucken von zusätzlichen Schriftzeichen fur Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063808

Country of ref document: DE

Effective date: 20120620

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATS AUTOMATION TOOLING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ATS AUTOMATION TOOLING SYSTEMS GMBH, 13437 BERLIN, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ATS AUTOMATION TOOLING SYSTEMS GMBH, 13437 BERLIN, DE; BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee