DE102007059293B4 - Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung - Google Patents

Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102007059293B4
DE102007059293B4 DE200710059293 DE102007059293A DE102007059293B4 DE 102007059293 B4 DE102007059293 B4 DE 102007059293B4 DE 200710059293 DE200710059293 DE 200710059293 DE 102007059293 A DE102007059293 A DE 102007059293A DE 102007059293 B4 DE102007059293 B4 DE 102007059293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
gas
layer
sealing coating
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710059293
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059293A1 (de
Inventor
Katrin Dr. Riesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & M INTERNATIONAL GMBH, DE
R&M INTERNATIONAL GMBH, DE
Original Assignee
R & M Ship Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & M Ship Tec GmbH filed Critical R & M Ship Tec GmbH
Priority to DE200710059293 priority Critical patent/DE102007059293B4/de
Publication of DE102007059293A1 publication Critical patent/DE102007059293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059293B4 publication Critical patent/DE102007059293B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Auskleidung eines eine Behälter-Wand (3, 4, 7) aufweisenden Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen (9),
– wobei die Mehrschicht-Paneele (9) jeweils eine Dämm-Platte (12) aus wärmedämmendem Material aufweisen, die eine erste Haupt-Seite (13) und eine zweite Haupt-Seite (14) aufweist, die parallel zueinander liegen,
– wobei auf der zweiten Haupt-Seite (14) der Dämm-Platte (12) eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige erste Spül-Schicht (15) angeordnet ist,
– wobei auf der ersten Spül-Schicht (15) ein erster Dichtungs-Belag (16) aus gas- und flüssigkeitsdichtem Material angeordnet ist,
– wobei der erste Dichtungs-Belag (16) einen ersten Thermo-Kompensator (17) in Form einer Sicke aufweist, die kreisförmig in sich geschlossen um eine Mittel-Achse (43) des ersten Thermo-Kompensators (17) ausgebildet ist,
– wobei fluchtend mit der Mittel-Achse (43) des kreisförmigen ersten Thermo-Kompensators (17) ein das Paneel (9) mit der Behälter-Wand (3, 4, 7) verbindender Zentral-Anker (42) als einzige Verbindung zwischen dem Mehrschicht-Paneel (9) und der Behälter-Wand (3, 4,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auskleidung eines eine Behälter-Wand aufweisenden Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und ein Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Durch offenkundige Vorbenutzung ist es in der Praxis bekannt geworden, derartige Mehrschicht-Paneele mittels an ihren Längskanten angreifender Klammern mit der jeweiligen Behälterwand zu verbinden.
  • Aus der Veröffentlichung YANG, Young-nayung: „Development for the KC-1 LNG Cargo Containment System” der Korea Gas Corporation KOGAS A&D, LNG Tank Technologie Cantes, ist es bekannt, im Paneel ein kegelstumpfförmiges Halteteil anzubringen, das an seiner der Behälter-Wand zugewandten ersten Haupt-Seite Flansche aufweist, durch die hindurch eine Verschraubung mit der Behälter-Wand erfolgt. Die Befestigung erfolgt in der Nähe der Längsseiten des Paneels. Dies führt zu erheblichen Verspannungen innerhalb des Paneels, wenn dieses großen Temperatur-Differenzen ausgesetzt wird.
  • Aus der DE 12 05 995 B ist eine Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen bekannt, die aus mehrschichtigen Sperrholzplatten gebildet sind. Jede Platte enthält eine Reihe von Befestigungsbohrungen, durch die eine Befestigung der Platten mittels Schrauben oder Zuganker an einer Behälter-Wand erfolgt.
  • Aus der US 41 28 069 A ist eine Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen bekannt, wobei jedes Paneel eine große Zahl von Durchgangslöchern im jeweiligen Randbereich aufweist, die zur Auf nahme von an der Behälter-Wand des Behälters angebrachten Befestigungsbolzen dienen. Auch hier ist die Montage sehr aufwändig.
  • Aus der US 32 24 621 A ist ein Flüssig-Gas-Behälter bekannt, der mit Paneelen aus wärmeisolierendem Material ausgekleidet ist. Die Paneele weisen jeweils zahlreiche Durchgangslöcher auf, die an der Behälter-Wand angebrachte Befestigungs-Bolzen aufnehmen. Auch hier ist die Montage außerordentlich aufwändig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters zu schaffen, die einfach befestigt werden kann, wobei die Befestigung frei von Kontraktions-Kräften sein soll, und ein Mehrschicht-Paneel anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Auskleidung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst und für ein Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung durch die Merkmale des Anspruches 10.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen da zu ergeben sich am dem Unteransprüchen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass im Zentrum, also im Bereich der Mittel-Achse des mindestens einen kreisförmig ausgebildeten Thermo-Kompensators, keinerlei Kontraktionsbewegungen und damit Kontraktionsspannungen in irgendeiner Richtung im Paneel auftreten. Durch die Befestigung mit nur einem Zentral-Anker wird also eine einfache und zuverlässige Befestigung des Mehrschicht-Paneels an der Behälter-Wand ermöglicht, da an dieser Stelle keine irgendwie quer zur Mittel-Achse wirkenden Kräfte auftreten. Dies ermöglicht es weiterhin, die Mehrschicht-Paneele im Wesentlichen ohne flächige Verklebung herzustellen, was insbesondere durch die Weiterbildung nach den Ansprüchen 8 und 9 und 14 und 15 gefördert wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch ein Tank-Schiff mit einem Flüssig-Gas-Behälter in stark schematischer Darstellung,
  • 2 einen stationären Flüssig-Gas-Behälter im vertikalen Schnitt in schematischer Darstellung,
  • 3 eine Draufsicht auf eine aus zahlreichen Mehrschicht-Paneelen bestehende Auskleidung,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Mehrschicht-Paneel,
  • 5 einen vertikalen Querschnitt durch das Mehrschicht-Paneel nach 4,
  • 6 einen Teil-Querschnitt durch das Mehrschicht-Paneel entsprechend der Schnittlinie VI-VI in 4,
  • 7 einen Teil-Querschnitt durch das Mehrschicht-Paneel entsprechend der Schnittlinie VII-VII in 4 und
  • 8 einen Teil-Querschnitt durch das Mehrschicht-Paneel entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in 4.
  • Flüssig-Gas-Behälter können in Flüssig-Gas-Tank-Schiffen eingesetzt werden oder aber als stationäre Flüssig-Gas-Behälter. Wie 1 erkennen lässt, kann ein solcher Flüssig-Gas-Behälter 1 in einem Flüssig-Gas-Tank-Schiff/Schiff 2 eingesetzt werden. Die Behälter-Wand 3 des Behälters 1 ist hierbei im Wesentlichen dem Querschnitt des Schiffes 2 angepasst. In Schiffen bestehen die Behälter-Wände 3, 4 regelmäßig aus Stahl. Sowohl die in Längsrichtung des Schiffes verlaufende Behälter-Wand 3 als auch die quer zur Längsrichtung des Schiffes 2 verlaufenden Stirn-Wände 4 des Flüssig-Gas-Behälters 1 sind mit einer thermisch isolierenden Auskleidung versehen, die weiter unten noch beschrieben wird.
  • Stationäre Flüssig-Gas-Behälter 5 bestehen in der Regel aus Stahlbeton bzw. Spannbeton. Sie weisen eine ebene Boden-Platte 6 auf, auf der eine vertikale, kreiszylindrische Behälter-Wand 7 angebracht ist. Der Flüssig-Gas-Behälter 5 wird nach oben durch eine kugelkalottenförmige Behälter-Decke 8 abgeschlossen. Die Behälter-Wand 7 und die Boden-Platte 6 sind ebenfalls mit einer wärmedämmenden Auskleidung versehen, wie sie nachfolgend beschrieben wird.
  • Derartige Auskleidungen werden aus im Wesentlichen rechteckigen Mehrschicht-Paneelen/Paneelen 9 aufgebaut, wie sie in verlegter Form in Draufsicht in 3 dargestellt sind. Die sogenannte T-Verlegung der Paneele 9 besagt, dass jeweils durchgehende Reihen von Paneelen 9 verlegt werden, dass aber die Paneele 9 benachbarter Reihen jeweils um eine halbe Paneelenlänge gegeneinander versetzt sind, wie es in der Draufsicht der 3 erkennbar ist. Die Stoßfugen 10 benachbarter Paneele sind durch Abdeck-Streifen 11 abgedeckt.
  • Wie den 4 und folgende entnehmbar ist, weist ein Mehrschicht-Paneel 9 eine Dämm-Platte 12 aus wärmedämmendem Material, beispielsweise einem ausreichend festen und tragfähigen Polyurethan-Schaum (PU) auf. Die Dämm-Platte 12 weist eine erste Haupt-Seite 13 und eine zweite Haupt-Seite 14 auf, die parallel zueinander verlaufen. Auf der zweiten Haupt-Seite 14 ist eine erste Spül-Schicht 15 angeordnet, die aus einem bekannten Geotextil-Material besteht. Derartiges aus dem Deponiebau bekanntes Material kann unter Scherung in sich verschoben werden, ohne dass die Flüssigkeits- oder Gasdurchlässigkeit in der Spül-Schicht 15 selber nennenswert beeinträchtigt wird. Auf der ersten Spül-Schicht 15 ist ein erster Dichtungs-Belag 16, eine sogenannte Barriere, aus flüssigkeits- und gasdichtem Material angebracht, bei dem es sich beispielsweise um glasfaserverstärkten Kunststoff (GfK) handelt. Der erste Dichtungs-Belag 16 weist einen ersten Thermo-Kompensator 17 in Form einer Sicke auf, die in sich geschlossen, kreisförmig ausgebildet ist.
  • Auf dem ersten Dichtungs-Belag 16 ist eine zweite Spül-Schicht 18 angeordnet, die wiederum durch einen zweiten Dichtungs-Belag 19 abgedeckt ist. Dieser zweite Dichtungs-Belag 19 weist einen zweiten Thermo-Kompensator 20 in Form einer Sicke auf, die in sich geschlossen, kreisförmig ausgebildet und mit dem ersten Thermo-Kompensator 17 überdeckend ausgebildet ist. Auf Einzelheiten wird weiter unten noch eingegangen.
  • Die rechteckig ausgebildete Dämm-Platte 12 weist vier Längsseiten 21, 22, 23, 24 auf, längs derer die Dämm-Platte 12 hinterschnitten bzw. abgeblattet ist. Hierdurch werden nach außen vorspringende, erste, zweite, dritte und vierte Stege 25, 26, 27, 28 gebildet. Die ersten und zweiten Stege 25, 26 werden in dem Bereich der Dämm-Platte 12 gebildet, der sich zwischen ihrer ersten Haupt-Seite 13 und ihrer Mittel-Ebene 29 befindet. Die dritten und vierten Stege 27, 28 werden aus dem Bereich der Dämm-Platte 12 gebildet, der sich zwischen ihrer Mittel-Ebene 29 und ihrer zweiten Haupt-Seite 14 befindet. Der dritte und vierte Steg 27, 28 sind also auch von den Spül-Schichten 15, 18 und den Dichtungs-Belegen 16, 19 abgedeckt. Die Breite a aller Stege 25 bis 28 in der Mittel-Ebene 29 ist identisch. Ihre Dicke b senkrecht zur Mittel-Ebene 29 ist ebenfalls identisch.
  • Die Paneele 9 können im geometrischen Sinn eben sein; sie können aber auch nur in der Draufsicht eine Rechteck-Form aufweisen, aber um eine oder gegebenenfalls sogar zwei Achsen gekrümmt sein, wenn sie zur Auskleidung von Behältern mit gekrümmten Wänden, beispielsweise stationären Flüssig-Gas-Behältern 5 oder Flüssig-Gas-Behältern 1 in Gas-Tank-Flüssig-Schiffen 2 eingesetzt werden. In der Verlegung nach 3 greifen jeweils die Stege 25 bis 28 benachbarter Paneele 9 übereinander.
  • Wie 6 entnehmbar ist, ist die erste Spül-Schicht 15 dem Verlauf des ersten Thermo-Kompensators 17 angepasst, hat also im Bereich des Thermo-Kompensators 17 im Querschnitt den Verlauf einer Halbwelle, die in die Dämm-Platte 12 eingeformt ist. Demgegenüber verläuft die zweite Spül-Schicht 18 auch im Bereich des zweiten Thermo-Kompensators 20 glattflächig durch. Die beiden halbwellenförmigen Höhlräume zwischen der zweiten Spül-Schicht 18 und dem ersten Thermo-Kompensator 17 und dem zweiten Thermo-Kompensator 20 sind jeweils mit einem Füll-Element 30, 31 aus Weich-Schaum-Kunststoff gefülit, das also auch den Querschnitt einer Halbwelle hat und über seine Länge einen geschlossenen Kreis bildet.
  • Da die Paneele 9 verhältnismäßig groß sind, also Seitenabmessungen von 2 bis 3 m aufweisen, und da ihre geschilderten Elemente nicht miteinander verklebt sind, sind sie in ihren vier Eckbereichen jeweils mittels Gewinde-Bolzen 32 miteinander verbunden, wie 7 entnehmbar ist. Jeder Bolzen 32 weist an einem Ende einen Kopf in Form einer Ankerplatte 33 und an seinem anderen Ende ein Gewinde 34 auf. Der Bolzen 32 durchsetzt eine sich durch die Dämm-Platte 12 senkrecht zu den Hauptseiten 13, 14 erstreckende zylindrische Öffnung 35, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Bolzens 32. Dieser ist mit einer Hülse 36 aus weichelastischem Schaum-Kunststoff umgeben, so dass ein seitlicher Toleranzausgleich und seitliche Ausgleichsbewegungen möglich sind. Die bezogen auf den Querschnitt des Bolzens 32 großflächige Ankerplatte 33 stützt sich in einer angepassten Ausnehmung 37 der Dämm-Platte 12 gegen letztere ab. Auf dem Gewinde 34 ist eine einen Dichtungsring 38 abstützende Mutter 39 angeordnet. Der Bolzen 32 durchsetzt ein Loch 40 im ersten Dichtungs-Belag 16 und greift in eine Gewinde-Hülse 41 ein, die an dem zweiten Dichtungs-Belag 19 einstückig angeformt ist, also bei der Herstellung des zweiten Dichtungs-Belags 19 aus GfK ausgebildet worden ist. Der zweite Dichtungs-Belag 19 wird also nicht durchbrochen. Der erste Dichtungs-Belag 16 stützt sich gegen den Dichtungsring 38 ab, wodurch sichergestellt ist, dass die erste Spül-Schicht 15 und die Dämm-Platte 12 bei der Montage nicht unerwünscht verpresst werden. Weiterhin wird bei der Montage auch die zweite Spül-Schicht 18 nicht unerwünscht zusammengedrückt, da sich die Gewinde-Hülse 41 gegen den ersten Dichtungs-Belag 16 abstützt. Das Verschrauben bzw. Verspannen erfolgt von der ersten Haupt-Seite 13 der Dämm-Platte 12 mittels eines geeigneten Werkzeuges, das an der Ankerplatte 33 angreift. Der Dichtungsring 38 dichtet gleichzeitig das Loch 40 im ersten Dichtungs-Belag 16 ab. Der Gewinde-Bolzen 32 mit Ankerplatte 33 und die Mutter 39 bestehen aus einem Material mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit und trotzdem hoher Festigkeit, beispielsweise also – wie die Dichtungs-Beläge 16, 19 – aus GfK. Im Bereich dieser Bolzen-Verbindungs-Stellen entstehen also keine Wärme-Brücken durch das Paneel 9.
  • Die Befestigung jedes Paneels 9 an der entsprechenden Behälter-Wand 3 erfolgt mittels nur eines Zentral-Ankers 42, wie aus 8 hervorgeht. Der Zentral-Anker 42 ist konzentrisch zur Mittel-Achse 43 der kreiszylindrischen Thermo-Kompensatoren 17, 20 angeordnet, wie aus den 3 bis 5 hervorgeht. Konzentrisch zu dieser Mittel-Achse 43 ist im Paneel 9 eine durchgehende zylindrische Öffnung 44 ausgebildet, die rundum von einem Stütz-Steg 45 des ersten Dichtungs-Belags 16 umgeben ist, der – in der Ausführung nach 8 – sich über die volle Dicke der Dämm-Platte 12 bis zu deren erster Haupt-Seite 13 erstreckt, wobei dieser im Wesentlichen ringzylindrische Stütz-Stege 45 im Bereich der ersten Haupt-Seite 13 einen im Durchmesser verbreiterten Fuß 46 aufweist. Der Stütz-Steg 45 mit Fuß 46 ist einstückig an den ersten Dichtungs-Belag 16 angeformt und besteht also auch aus einem festen Material geringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise also GfK.
  • Der Anker-Bolzen 47 selber weist zwei gleich ausgebildete topfförmige Abschnitte 48, 48' auf, wobei an dem in der Zeichnung unteren Abschnitt 48 ein Gewinde-Zapfen 49 angebracht ist. Am oberen Abschnitt 48' ist ebenfalls ein Zapfen 49' angebracht. Die beiden topfförmigen Abschnitte 48, 48' weisen zwischen sich einen verhältnismäßig großen Innen-Abschnitt 50 aus festem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit, ebenfalls also GfK, auf. Um eine feste Verbindung zwischen den beiden topfförmigen Abschnitten 48 und dem Innen-Abschnitt 50 bei der Herstellung zu erreichen, sind die Innenwände der Abschnitte 48, 48' mit einer Riffelung 51 oder einem Gewinde versehen, wodurch ein fester Formschluss zwischen dem Innen-Abschnitt 50 und den topfförmigen Abschnitten 48, 48' in Richtung der Achse 43 erreicht wird.
  • Der untere Gewinde-Zapfen 49 wird in eine Gewinde-Hülse 52 eingeschraubt, die mit der Behälter-Wand 3 verbunden ist. Da letztere aus Stahl besteht, ist die ebenfalls aus Stahl bestehende Gewinde-Hülse 52 mit der Wand 3 verschweißt. Auf den anderen Zapfen 49' wird eine abgekröpfte Anker-Scheibe 53 aufgesetzt, die sich über eine Unterlegscheibe 54 gegen eine Auflage-Schulter 55 des Stütz-Stegs 45 abstützt. Die Befestigung erfolgt mittels eines Schraubenkopfes 56, der auf den – in 8 oberen – Zapfen 49' aufgeschweißt wird. Das Einschrauben des Gewinde-Zapfens 49 erfolgt natürlich erst nach dieser Vormontage der Unterlegscheibe 54 auf dem Zapfen 49'.
  • Der zweite Dichtungs-Belag 19 weist im Bereich des Zentral-Ankers 42 einen Ring-Steg 57 auf, der sich auf dem ersten Dichtungs-Belag 16 ab stützt und mit diesem mittels einer Verklebung 58 verbunden ist. Der Ring-Steg 57 ist auch einstückig mit dem zweiten Dichtungs-Belag 19 ausgeformt und besteht aus dem gleichen Material wie dieser.
  • Der Zentral-Anker 42 wird zum Behälter-Innenraum 59 hin mittels einer Abdeck-Platte 60 abgedeckt, die aus einer inneren Dichtungs-Scheibe 61 und einer äußeren Dichtungs-Scheibe 62 gebildet ist, zwischen denen eine Zwischenschicht 63, beispielsweise aus dem Material der Spül-Schichten 15, 18 angeordnet ist. Die ebenfalls aus dem Material der Dichtungs-Beläge 16, 19 bestehenden Dichtungs-Scheiben 61, 62 sind an den Auflagestellen mit dem ersten Dichtungs-Belag 16 bzw. dem zweiten Dichtungs-Belag 19 mittels einer Verklebung 64 bzw. 65 verbunden.
  • Vor der Montage des Paneels 9 und vor dem Anschrauben des Anker-Bolzens 47 in die Gewinde-Hülse 52 wird um letztere eine flächige Ausgleichs-Scheibe 66 gelegt, mittels derer Unebenheiten der Behälter-Wand 3 ausgeglichen werden. Außerdem werden auf der Behälter-Wand 3 Streifen 67 aus Dickschicht-Kleber aufgebracht, deren Aufgabe es ist, das Paneel 9 elastisch nachgiebig gegenüber der Behälter-Wand 3 abzustützen. Eine Verbindungswirkung kommt ihnen nicht zu. Bei der Ausführung nach 8 ruht der Fuß 46 des Stütz-Stegs 45 auf der Ausgleichs-Scheibe 66. Nach dem Einschrauben des Anker-Bolzens 47 in die Gewinde-Hülse 52 und dem Aufsetzen des Paneels 9 auf den Anker-Bolzen 47 wird der Raum zwischen dem Anker-Bolzen 47 und der zylindrischen Öffnung 44 mittels eines Spritz-Schaum-Kunststoffs 68 aufgefüllt. Anschließend erfolgt das Aufsetzen der Abdeck-Platte 60.
  • Die Befestigung des Paneels 9 mittels des Zentral-Ankers 42 hat den Vorteil, dass in diesem Bereich im Zentrum der kreisringförmigen Thermo- Kompensatoren 17, 20 keinerlei Kontraktionen in der Hauptebene des Paneels 9 auftreten, die durch Temperaturdifferenzen erzeugt werden könnten.

Claims (15)

  1. Auskleidung eines eine Behälter-Wand (3, 4, 7) aufweisenden Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen (9), – wobei die Mehrschicht-Paneele (9) jeweils eine Dämm-Platte (12) aus wärmedämmendem Material aufweisen, die eine erste Haupt-Seite (13) und eine zweite Haupt-Seite (14) aufweist, die parallel zueinander liegen, – wobei auf der zweiten Haupt-Seite (14) der Dämm-Platte (12) eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige erste Spül-Schicht (15) angeordnet ist, – wobei auf der ersten Spül-Schicht (15) ein erster Dichtungs-Belag (16) aus gas- und flüssigkeitsdichtem Material angeordnet ist, – wobei der erste Dichtungs-Belag (16) einen ersten Thermo-Kompensator (17) in Form einer Sicke aufweist, die kreisförmig in sich geschlossen um eine Mittel-Achse (43) des ersten Thermo-Kompensators (17) ausgebildet ist, – wobei fluchtend mit der Mittel-Achse (43) des kreisförmigen ersten Thermo-Kompensators (17) ein das Paneel (9) mit der Behälter-Wand (3, 4, 7) verbindender Zentral-Anker (42) als einzige Verbindung zwischen dem Mehrschicht-Paneel (9) und der Behälter-Wand (3, 4, 7) vorgesehen ist.
  2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentral-Anker (42) einen mit der Behälter-Wand (3, 4, 7) verbundenen Anker-Bolzen (47) im Wesentlichen aus wärmedämmendem Werkstoff aufweist, der eine Öffnung (44) des Paneels (9) durchsetzt.
  3. Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker-Bolzen (47) an seinem der Behälter-Wand (3, 4, 7) zugewandten Ende einen Gewinde-Zapfen (49) aufweist, der in eine mit der Behälter-Wand (3, 4, 7) verbundene Gewinde-Hülse (52) eingeschraubt ist.
  4. Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker-Bolzen (47) an seinem der Behälter-Wand (3, 4, 7) abgewandten Ende einen Zapfen (49') aufweist, mit dem der erste Dichtungs-Belag (16) verbunden ist.
  5. Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44) des Paneels (9) zumindest teilweise von einem mit dem ersten Dichtungs-Belag (16) verbundenen Stütz-Steg (45) umgeben ist.
  6. Auskleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stütz-Steg (45) sich bis zur ersten Haupt-Seite (13) erstreckt.
  7. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Dichtungs-Belag (16) eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige zweite Spül-Schicht (18) und auf dieser ein zweiter Dichtungs-Belag (19) angeordnet sind, dass der zweite Dichtungs-Belag (19) im Bereich des Zentral-Ankers (42) mit dem ersten Dichtungs-Belag (16) mittels eines Ring-Stegs (56) verbunden ist und dass der zweite Dichtungs-Belag (19) einen zweiten Thermo-Kompensator (20) in Form einer Sicke aufweist, die kreisförmig in sich geschlossen ausgebildet ist.
  8. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämm-Platte (12), die mindestens eine Spül-Schicht (15, 18) und der mindestens eine Dichtungs-Belag (16, 19) radial außerhalb des mindestens einen Thermo-Kompensators (17, 20) mittels Gewinde-Bolzen (32) miteinander verbunden sind, die aus wärmedämmendem Werkstoff bestehen.
  9. Auskleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde-Bolzen (32) jeweils in eine Gewinde-Hülse (41) eingreifen, die an der dem jeweiligen Gewinde-Bolzen (32) zugewandten Seite des Dichtungs-Belags (19) ausgeformt ist.
  10. Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung eines eine Behälterwand (3, 4, 7) aufweisenden Flüssig-Gas-Behälters, – mit einer Dämm-Platte (12) aus wärmedämmendem Material, die eine erste Haupt-Seite (13) und eine zweite Haupt-Seite (14) aufweist, die parallel zueinander liegen, – mit einer auf der zweiten Haupt-Seite (14) der Dämm-Platte (12) angeordneten gas- und flüssigkeitsdurchlässigen ersten Spül-Schicht (15) und – mit einem auf der ersten Spül-Schicht (15) angeordneten ersten Dichtungs-Belag (16) aus gas- und flüssigkeitsdichtem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungs-Belag (16) einen ersten Thermo-Kompensator (17) in Form einer Sicke aufweist, die kreisförmig in sich geschlossen um eine Mittel-Achse (43) des ersten Thermo-Kompensators (17) ausgebildet ist und dass fluchtend mit der Mittel-Achse (43) des kreisförmigen ersten Thermo-Kompensators (17) eine einzige Öffnung (44) für einen Zentral-Anker (42) ausgebildet ist, die das Paneel (9) durchsetzt.
  11. Mehrschicht-Paneel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44) des Paneels (9) zumindest teilweise von einem mit dem ersten Dichtungs-Belag (16) verbundenen Stütz-Steg (45) umgeben ist.
  12. Mehrschicht-Paneel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stütz-Steg (45) sich bis zur ersten Haupt-Seite (13) erstreckt.
  13. Mehrschicht-Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Dichtungs-Belag (16) eine gas- und flüssigkeitsdurchlässige zweite Spül-Schicht (18) und auf dieser ein zweiter Dichtungs-Belag (19) angeordnet sind, dass der zweite Dichtungs-Belag (19) im Bereich der Öffnung (44) für den Zentral-Anker (42) mit dem ersten Dichtungs-Belag (16) mittels eines Ring-Stegs (56) verbunden ist und dass der zweite Dichtungs-Belag (19) einen zweiten Thermo-Kompensator (20) in Form einer Sicke aufweist, die kreisförmig in sich geschlossen ausgebildet ist.
  14. Mehrschicht-Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämm-Platte (12), die mindestens eine Spül-Schicht (15, 18) und der mindestens eine Dichtungs-Belag (16, 19) radial außerhalb des mindestens einen Thermo-Kompensators (17, 20) mittels Gewinde-Bolzen (32) miteinander verbunden sind, die aus wärmedämmendem Werkstoff bestehen.
  15. Mehrschicht-Paneel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde-Bolzen (32) jeweils in eine Gewinde-Hülse (41) eingreifen, die an der dem jeweiligen Gewinde-Bolzen (32) zugewandten Seite des Dichtungs-Belags (19) ausgeformt ist.
DE200710059293 2007-12-08 2007-12-08 Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung Expired - Fee Related DE102007059293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059293 DE102007059293B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059293 DE102007059293B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059293A1 DE102007059293A1 (de) 2009-06-10
DE102007059293B4 true DE102007059293B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=40621287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059293 Expired - Fee Related DE102007059293B4 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059293B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003626B4 (de) 2008-01-09 2010-01-21 R & M Ship Tec Gmbh Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters
JP6924035B2 (ja) * 2017-02-08 2021-08-25 川崎重工業株式会社 断熱構造
JP6577006B2 (ja) * 2017-11-28 2019-09-18 ジャパンマリンユナイテッド株式会社 防熱構造及び防熱タンク

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205995B (de) * 1957-03-14 1965-12-02 Conch Int Methane Ltd Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
US3224621A (en) * 1961-10-30 1965-12-21 Conch Int Methane Ltd Cold liquid container and elements for use in same
US4128069A (en) * 1976-08-10 1978-12-05 Technigaz Method of mounting a heat-insulating composite wall structure in a liquefied gas transportation and/or storage tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205995B (de) * 1957-03-14 1965-12-02 Conch Int Methane Ltd Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
US3224621A (en) * 1961-10-30 1965-12-21 Conch Int Methane Ltd Cold liquid container and elements for use in same
US4128069A (en) * 1976-08-10 1978-12-05 Technigaz Method of mounting a heat-insulating composite wall structure in a liquefied gas transportation and/or storage tank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Yang, Y.: Development for the KC-1 LNG Cargo Containment System. KOGAS R&D, LNG Tank Technology Center, Korea Gas Corporation *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059293A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992017B1 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen
EP1073597B1 (de) Flachbodentank und verfahren zu dessen ausrüstung mit einer leckschutzauskleidung
DE102005013728B4 (de) Kälteisoliertes Festpunkt-Rohrlager
DE2815042C2 (de)
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE19534465A1 (de) In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter
DE2710338A1 (de) Tiefsttemperatur-isoliersystem
DE1684981B2 (de) Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012108400A1 (de) Standrohranordnung samt Befestigung zur Aufnahme und zur Gasversorgung von Belüftungskörpern in einem Abwasserklärbecken
DE102007059293B4 (de) Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung
DE102006020188B4 (de) Behältersystem
DE202009011109U1 (de) Flachdach-Fundament für Photovoltaik-Module
EP3992383A2 (de) Verbindung von entwässerungsrinnen
WO2008125248A1 (de) Mehrschicht-paneel zur auskleidung von flüssig-gas-behältern, verwendung des paneels und hieraus aufgebaute auskleidung
DE102005005861A1 (de) Verbindungs- und Modulsystem zur Erstellung von druckwasserfesten Bauwerken aus Betonfertigteilen
EP1224134B1 (de) Leckschutzauskleidung fur tanks und verfahren zur ausrüstung von tanks mit einer leckschutzauskleidung
DE2046327C3 (de) Tieftemperaturtank, insbesondere für Schiffe Bolzenverbindung zwischen der thermischen Isolierschicht und der Wandung eines Tief temperaturtanks insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE102015115562A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage mit einem Wasserspeicher eines Pumpspeicherkraftwerks, Wasserspeicherbecken eines Pumpspeicherkraftwerks und Anlage zur Energieerzeugung
WO1998013278A1 (de) Tank für flüssigkeiten, insbesondere für chemisch aggressive flüssigkeiten
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
DE19822405C1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
DE4336570A1 (de) Wannen- oder beckenförmiger Auffangraum für in Ladebehältern gelagerte wassergefährdende Flüssigkeiten
DE2800749A1 (de) Bauplatten mit einer vorrichtung zum befestigen oder verbinden als aufbauteile von gebaeuden
DE202021105864U1 (de) Dachdämm- und Abdichtungssystem
DE2711179A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tragenden gfk-auskleidung fuer einen zylindrischen tank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: R&M INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: R & M SHIP TEC GMBH, 28307 BREMEN, DE

Effective date: 20130107

Owner name: R & M INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: R & M SHIP TEC GMBH, 28307 BREMEN, DE

Effective date: 20130107

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20130107

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20130107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee