DE102007058802B3 - Thermodenvorrichtung - Google Patents

Thermodenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007058802B3
DE102007058802B3 DE102007058802A DE102007058802A DE102007058802B3 DE 102007058802 B3 DE102007058802 B3 DE 102007058802B3 DE 102007058802 A DE102007058802 A DE 102007058802A DE 102007058802 A DE102007058802 A DE 102007058802A DE 102007058802 B3 DE102007058802 B3 DE 102007058802B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermode
plunger
arm
substrate
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007058802A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Böttger
Stephan Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besi Switzerland AG
Original Assignee
DATACON TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DATACON TECHNOLOGY GmbH filed Critical DATACON TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE102007058802A priority Critical patent/DE102007058802B3/de
Priority to PCT/EP2008/009174 priority patent/WO2009071159A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058802B3 publication Critical patent/DE102007058802B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/90Methods for connecting semiconductor or solid state bodies using means for bonding not being attached to, or not being formed on, the body surface to be connected, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/75251Means for applying energy, e.g. heating means in the lower part of the bonding apparatus, e.g. in the apparatus chuck
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/75252Means for applying energy, e.g. heating means in the upper part of the bonding apparatus, e.g. in the bonding head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83855Hardening the adhesive by curing, i.e. thermosetting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Eine Thermodenvorrichtung zum Verbinden von elektronischen Bauelementen, insbesondere Halbleiterbauelementen, mit einem Substrat (11) unter Aufbringung von Druck und Temperatur weist zwei Druckstempel (3, 5) auf, von denen mindestens einer an einem als zangenartig bewegbarer Schwenkarm ausgebildeten Tragarm (2) befestigt und durch eine Schwenkbewegung des Schwenkarms relativ zum gegenüberliegenden Druckstempel (5) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Thermodenvorrichtung zum Verbinden von elektronischen Bauelementen, insbesondere Halbleiterbauelementen, mit einem Substrat unter Aufbringung von Druck und Temperatur, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Halbleiterbauelemente wie beispielsweise RFID-Chips werden bekanntermaßen von einer automatisierten Bestückungsmaschine auf ein Substrat, beispielsweise eine Folie, aufgesetzt und mittels eines Klebers mit dem Substrat verbunden. Das Substrat kann beispielsweise elektrisch leitende Strukturen tragen, die im Falle von RFID-Systemen als Antennen wirken und zusammen mit dem Chip einen Transponder bilden. Zum Andrücken der Bauelemente und zum schnellen Aushärten des Klebers werden hierbei Druckstempel eingesetzt, die von gegenüberliegenden Seiten her auf das dazwischen eingeführte Substrat-/Bauelement-Paket aufgesetzt werden, wobei zumindest ein Druckstempel beheizbar ausgebildet ist. Derartige beheizbare Druckstempel werden auch Thermoden genannt.
  • Es ist bekannt, für jedes einzelne Bauelement ein separates Druckstempelpaar zu verwenden, wobei die Thermoden für jedes einzelne Bauelement hinsichtlich Kraft, Weg, Temperatur und Zeitdauer der Belastung individuell steuerbar bzw. regelbar ist.
  • Ein grundlegendes Problem besteht darin, dass die Bauelemente, von denen üblicherweise eine Vielzahl auf dem Substrat angeordnet werden, mit möglichst gleichmäßigem Druck und gleichmäßiger Temperatur sowie planparallel auf das Substrat gedrückt werden. Werden die Bauelemente mit unterschiedlichen Kräften oder in Schräglage auf das Substrat gedrückt oder erfolgt die Kleberaushärtung nicht gleichmäßig aufgrund größerer Temperaturschwankungen, können insbesondere auch elektrische Eigenschaften in unzulässig hohem Maß variieren. Beispielsweise kann sich hierdurch die elektrische Performance von RFID-Antennen ändern.
  • Übliche Thermoden werden mittels Pneumatikzylindern in Axialrichtung bewegt und von gegenüberliegenden Seiten her auf das dazwischenliegende Substrat-/Bauelement-Paket aufgesetzt. Hierbei bereitet es jedoch häufig Probleme, dass insbesondere bei sehr kleinen Halbleiterbauelementen die Andrückkräfte häufig nur sehr klein (wenige Newton), dafür aber sehr genau sein müssen. Dies kann mit bekannten Thermodenvorrichtungen häufig nicht in dem gewünschten Maß erreicht werden. Weiterhin kommt es bei bekannten Thermodenvorrichtungen häufig zu relativ hohen Aufprallkräften der Thermode auf dem Bauelement, wodurch Beschädigungen der Bauelemente nicht ausgeschlossen werden können. Bekannte Thermodenvorrichtungen, die mit Pneumatikzylindern arbeiten, sind darüber hinaus häufig kompliziert aufgebaut und benötigen relativ viel Platz.
  • Aus der US 4,013,209 ist eine Thermodenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der ein Thermoden-Druckstempel auf einem Ende eines länglichen, schwenkbaren Tragarms befestigt ist. Der Tragarm ist am gegenüberliegenden Ende mittels eines üblichen Drehlagers schwenkbar gelagert.
  • Aus der DE 41 19 401 A1 ist eine Vorrichtung zum Positionieren von Halbleiterbauelementen mit einem zangenartigen Schwenkarm und einem Amboss bekannt, wobei optionale Lötvorrichtungen mit unterschiedlichen Lötköpfen vorgesehen sein können.
  • Aus der US 5,150,827 ist ein Heizkopf zum Reflow von Loten bekannt, wobei dies durch zwei Drehachsen ermöglicht wird, welche jeweils als Kreuzfederpaar realisiert werden. Die Thermode wird dort ohne Schwenkbewegung linear auf einen Amboss zubewegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Thermodenvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, ein schonendes, genaues Andrücken der Bauelemente gemäß vorbestimmten Druck- und Temperaturbedingungen ermöglicht und eine kompakte Bauform ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Thermodenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Thermodenvorrichtung ist der Schwenkarm mittels einer aus gekreuzten Federplatten bestehenden Kreuzfeder am gegenüberliegenden Tragarm oder einer stationären Konsole schwenkbar gelagert.
  • Durch die Befestigung des bewegbaren Druckstempels an einem zangenartig bewegbaren Schwenkarm kann die erfindungsgemäße Thermodenvorrichtung auf einfache Weise und platzsparend ausgebildet werden. Insbesondere können platzsparende, kurzhubige Antriebseinrichtungen zur Bewegung des Schwenkarms und damit zur axialen Zustellung des Druckstempels eingesetzt werden, da sich durch entsprechende Bemessung der Hebellänge des Schwenkarms der vom Druckstempel zurückgelegte Weg im Vergleich zu demjenigen Weg, den die Antriebseinrichtung zurücklegen muss, vervielfältigen lässt. Weiterhin lässt sich durch das Hebelprinzip die Kraft, mit welcher der Druckstempel auf das Bauelement und/oder Substrat aufgedrückt wird, sehr genau einstellen.
  • Die erfindungsgemäße Kreuzfeder besteht aus zwei gekreuzten, insbesondere in einem Winkel von 90° miteinander gekoppelten Federplatten, die einerseits an dem stationären Tragarm bzw. der stationären Konsole und andererseits am Schwenkarm befestigt sind. Die Schwenkbewegung des Schwenkarms wird dabei durch eine elastische Verformung der Federplatten im Kreuzungsbereich bewirkt. Eine derartige Kreuzfeder hat den Vorteil, dass der Schwenkarm sehr genau in allen Richtungen, d. h. in x-, y- und z-Richtung geführt ist und Reibungskräfte im Lagerbereich minimiert werden. Dies trägt ebenfalls dazu bei, dass die Andrückkräfte der Druckstempel auf sehr genaue Weise wiederholt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Druckstempel an sich rahmenförmig ergänzenden, länglichen Tragarmen befestigt, wobei ein Tragarm als Schwenkarm und der andere Tragarm als stationärer Tragarm ausgebildet ist. Der auf dem stationären Tragarm befestigte Druckstempel bildet damit eine Art stationären Ambos, während der gegenüberliegende Druckstempel die Zustellbewegung ausführt. Hierdurch lässt sich die Thermodenvorrichtung auf besonders einfache Weise ausbilden. Insbesondere ist es möglich, den stationären Druckstempel auf der Seite des Substrats und den beweglichen Druckstempel auf der Seite des Bauelementes anzuordnen. Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, beide gegenüberliegende Tragarme als Schwenkarme auszubilden, so dass beide Druckstempel zum Substrat-/Bauelement-Paket hin und von diesem weg bewegt werden.
  • Obwohl es im Hinblick auf eine schnelle Aushärtung des Klebers vorteilhaft ist, wenn beide gegenüberliegende Druckstempel als Thermoden ausgebildet, d. h. beheizbar sind, ist es auch möglich, lediglich einen der beiden Druckstempel als Thermode und den anderen ohne eigene Heizeinrichtung auszubilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens einer der beiden Druckstempel mittels einer eine Neigungsverstelleinrichtung in Form einer Langloch-/Schraubenverbindung aufweisenden Stempelkonsole neigungsverstellbar am zugeordneten Tragarm befestigbar. Eine derartige Neigungsverstelleinrichtung hat den Vorteil, dass die Ausrichtung des Druckstempels zusätzlich zu derjenigen Ausrichtung, die bereits durch die Positionierung der Lagerung, insbesondere der Kreuzfeder, erzielt wird, nochmals sehr fein relativ zum Tragarm eingestellt werden kann, so dass der Druckstempel genau in der gewünschten Lage auf das Bauelement bzw. das Substrat aufgesetzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Druck mittels eines Gewichtes variabel einstellbar, das in unterschiedlichen Abständen zur Schwenkachse am Schwenkarm befestigbar ist. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise durch eine entsprechende Positionsänderung des Gewichtes der Aufsetzdruck des Druckstempels einstellen. Es ist ohne weiteres möglich, mehrere Gewichte an unterschiedlichen Stellen vorzusehen.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn der Schwenkarm eine geradlinige Schiebeführung für das Gewicht aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Thermodenanordnung mit einer Mehrzahl von Thermodenvorrichtungen der vorstehend genannten Art, wobei die beiden Tragarme der Thermodenvorrichtungen in Ebenen angeordnet sind, die schräg zur Längsachse des Substrats verlaufen. Mittels einer derartigen Thermodenanordnung kann die Anzahl der Bauelemente, die gleichzeitig mit Thermoden beaufschlagt werden können, vervielfältigt werden, da es möglich ist, Bauelemente gleichzeitig zu beaufschlagen, die in mehreren nebeneinanderliegenden, parallel zur Längsachse des Substrats verlaufenden Reihen angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Thermodenanordnung mehrere Thermodenvorrichtungsgruppen, die in x- und y-Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann eine große Vielzahl von Bauelementen gleichzeitig bearbeitet werden, und zwar auch dann, wenn die Bauelemente dicht nebeneinander auf dem Substrat angeordnet sind. Insbesondere ist es möglich, die Thermodenvorrichtungen so anzuordnen, dass von einer Thermodenvorrichtungsgruppe beispielsweise nur jedes übernächste oder jedes dritte Bauelement einer Querreihe von Bauelementen bearbeitet wird, und von nachfolgenden Thermodenvorrich tungsgruppen diejenigen Bauelemente bearbeitet werden, die von den vorhergehenden Thermodenvorrichtungsgruppen ausgelassen worden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Thermodenvorrichtung,
  • 2: eine Seitenansicht der Thermodenvorrichtung von 1, wobei das Gewicht in einer anderen Position dargestellt ist,
  • 3: eine Seitenansicht der Thermodenvorrichtung von 1 bei geschlossenen Thermoden,
  • 4: eine Ansicht gemäß 3 bei geöffneten Thermoden,
  • 5: eine schematische Draufsicht auf ein Substrat mit darauf aufgesetzten Bauelementen und einer verkürzt dargestellten Thermodenanordnung,
  • 6: eine alternative Ausführungsform einer Thermodenanordnung mit mehreren versetzt zueinander angeordneten Thermodenvorrichtungsgruppen,
  • 7: eine perspektivische Darstellung einer Kreuzfeder in Alleinstellung,
  • 8: eine zweite Ausführungsform einer Kreuzfeder, und
  • 9: eine zweite Ausführungsform einer Thermodenvorrichtung.
  • In den 1 bis 4 ist eine Thermodenvorrichtung 1 dargestellt, die im Wesentlichen einen oberen Tragarm 2 mit einem oberen Druckstempel 3 und einen unteren Tragarm 4 mit einem unteren Druckstempel 5 umfasst. Beide Druckstempel 3, 5 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Thermoden ausgebildet, d. h. sie weisen im Bereich ihrer Stempelköpfe 6, 7 (4) jeweils eine Heizeinheit auf, um den Stempelkopf 6, 7 auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen.
  • Der obere Tragarm 2 ist mittels eines Drehgelenks 8 am unteren stationären Tragarm 4 befestigt und um eine Schwenkachse 9 schwenkbar, die quer zur Längsrichtung der Tragarme 2, 4 verläuft. Der obere Tragarm 2 kann somit relativ zum unteren Tragarm 4 zwischen einer geöffneten Stellung, die in 4 dargestellt ist und in der die beiden Druckstempel 3, 5 voneinander beabstandet sind, und einer angenäherten Stellung verschwenkt werden, die in den 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Die Thermodenvorrichtung 1 dient dazu, elektronische Bauelemente 10 (5), die mittels eines Klebers auf einem Substrat 11 festgeklebt werden, mit einem vorbestimmten Druck auf das Substrat 1 zu drücken und durch Erwärmung die Aushärtung des Klebers zu beschleunigen. In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Substrat 11 aus einem Folienstreifen, der je nach Anwendungs fall auch aufgedruckte Leitungen, beispielsweise als RFID-Antennen wirkende Leitungen, tragen kann. Bei den elektronischen Bauelementen 10 kann es sich um Bauelemente in Form von RFID-Chips handeln, die mit den Antennen elektrisch kontaktiert werden.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf das Substrat 11 und die elektronischen Bauelemente 10 gezeigt, wobei das Substrat 11 eine Vielzahl von Bauelementen 10 trägt, die in mehreren, parallel zur Längsrichtung des Substrats 11 angeordneten Reihen angeordnet sind.
  • Nach dem Aufsetzen der Bauelemente 10 auf das Substrat 11 mittels einer nicht dargestellten Bestückungsvorrichtung sind die Bauelemente 10 mittels des anfangs flüssigen Klebers zunächst erst vorfixiert. Das Substrat 11 wird daher zusammen mit den vorfixierten Bauelementen 10 zwischen eine Mehrzahl von Thermodenvorrichtung 1 eingeführt, wobei sich der obere Druckstempel 3 einer jeden Thermodenvorrichtung 1 oberhalb der Bauelemente 10 und der untere Druckstempel 5 einer jeden Thermodenvorrichtung 1 unterhalb des Substrats 11 befindet. Das Substrat 11 liegt hierbei auf dem unteren Druckstempel 5 auf, wobei zwischen dem unteren Stempelkopf 7 und dem Substrat 11 und/oder zwischen dem oberen Stempelkopf 6 und dem Bauelement 10 eine Schutzfolie angeordnet sein kann. Anschließend wird der obere Tragarm 2 zusammen mit dem oberen Druckstempel 3 nach unten geschwenkt, so dass das Bauelement 10 und das Substrat 11 mit einer vorbestimmten Druckkraft, die je nach Anwendungsfall nur wenige Newton betragen kann, zusammengedrückt werden. Gleichzeitig wird das aus dem Substrat 11 und dem Bauelement 10 bestehende Paket mittels der Druckstempel 3, 5 erwärmt, so dass der Kleber auf schnelle und vorbestimmte Weise aushärten kann. Nach Ablauf der Aushärtezeit werden die Druckstempel 3, 5 wieder auseinander gefahren, das Substrat 11 weiterbefördert, bis weitere Bauelemente 10 zwischen die Druckstempel 3, 5 gelangen, und der Andrückvorgang wiederholt.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, besteht der obere Tragarm 2 aus einem geraden Tragarmschenkel 2a und einem hierzu senkrecht angeordneten Tragarmschenkel 2b, der sich zwischen den beiden Endbereichen des Tragarmschenkels 2a nach unten erstreckt. Der Tragarmschenkel 2a weist an seiner Oberseite eine Führung für ein Gewicht 12 auf, das längs des Tragarmschenkels 2a verschoben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Gewicht an der Unterseite des Tragarmschenkels 2a verschiebbar befestigt sein. Weiterhin können auch mehrere Gewichte an der Oberseite und/oder Unterseite des Tragarmschenkels 2a angeordnet sein. Die Positionierung des Gewichts 12 bestimmt die Andrückkraft, mit der der obere Druckstempel 3 auf ein Bauelement 10 aufgesetzt wird. Es ist ersichtlich, dass die Andrückkraft umso geringer wird, je weiter das Gewicht 12 relativ zum Tragarmschenkel 2b nach rechts verschoben wird. In den 1, 3, 4 ist das Gewicht 12 in der am weitesten außen liegenden Endstellung gezeigt, in der die Andrückkraft des Druckstempels 3 minimal ist. In 2 ist das Gewicht 12 weiter nach links verschoben, wodurch die Andrückkraft erhöht wird.
  • Der untere Tragarm 4 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist einen horizontalen Tragarmschenkel 4a und einen vertikalen Tragarmschenkel 4b auf.
  • Die beiden vertikalen Tragarmschenkel 2b, 4b sind mittels einer aus 7 ersichtlichen Kreuzfeder 13 gelenkig miteinander verbunden. Diese Kreuzfeder 13 besteht aus zwei ebenen Federplatten 14, 15, die jeweils mittig mit einem Querschlitz versehen sind, der sich zweckmäßiger Weise über die halbe Breite jeder Federplatte 14, 15 erstreckt. Im Bereich dieser Querschlitze können die Federplatten 14, 15 in der in 7 gezeigten, kreuzförmigen Weise zusammengesteckt werden, wobei benachbarte Federplattenhälften in einem Winkel von etwa 90° anordenbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Federplattenhälfte 14a an der freien Stirnfläche des Tragarmschenkels 4b und die Federplattenhälfte 15b an einer hierzu benachbarten Vertikalfläche des Tragarmschenkels 4b befestigt. Die Federplattenhälfte 14b wird an der freien Stirnseite des Tragarmschenkels 2b befestigt, während die Federplattenhälfte 15a an einer hierzu benachbarten Vertikalfläche des Tragarmschenkels 2b befestigt wird. Jeder Tragarm ist somit gleichzeitig an den zugeordneten Hälften beider Federplatten 14, 15 befestigt. Die Befestigung erfolgt üblicherweise mittels Schrauben, welche sich durch entsprechende Bohrungen 16 der Federplatten 14, 15 hindurch erstrecken. Die Bohrungen 16 können als Langlochbohrungen ausgeführt sein, um die Tragarme 2, 4 relativ zu den Federplatten 14, 15 ausrichten zu können. Hierdurch können die Tragarme 2, 4 bereits derart eingestellt werden, dass die beiden Druckstempel 3, 5 genau oder zumindest relativ genau in der vorbestimmten Weise einander gegenüberliegen.
  • Die beiden Federplatten 14, 15 bilden in ihrem Kreuzungsbereich ein Drehgelenk für die beiden Tragarme 2, 4, indem sich die Federplatten 14, 15 in diesem Kreuzungsbereich elastisch verformen, wenn der obere Tragarm 2 relativ zum unteren Tragarm 4 verschwenkt wird. Die benötigte elastische Verformung ist dabei relativ gering, da aufgrund der großen Hebellänge zwischen dem Drehgelenk 8 und den Druckstempeln 3, 5 bereits relativ kleine Winkeländerungen relativ große Bewegungsstrecken in z-Richtung an den Druckstempeln 3, 5 ergeben. Die Kreuzfeder 13 bildet damit ein einfaches, preisgünstiges, genaues und reibungsarmes Drehgelenk, das die beiden Tragarme 2, 4 in x-, y- und z-Richtung relativ zueinander fixiert.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Kreuzfeder 13' ist in 8 dargestellt deren Aufbau ganz ähnlich zu der in 7 dargestellten Kreuzfeder 13 ist. Bei der Kreuzfeder 13 weist jedoch eine der beiden Federplatten, im vorliegenden Fall die Federplatte 15, eine geringere Breite als die andere Federplatte 14 auf. Die Federplatte 14 weist einen mittigen Querschlitz 21 auf, durch den die Federplatte 15 hindurchgesteckt werden kann. Der Querschlitz 21 ist derart dimensioniert, dass die Federplatte 15 mit nur vernachlässigbarem oder geringem Spiel in den Querschlitz 21 eingesteckt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform der Kreuzfeder 13 schneiden sich die beiden Federplatten 14, 15 zweckmäßigerweise mittig.
  • Die beiden Druckstempel 3, 5 stehen im Wesentlichen senkrecht von den Tragarmschenkeln 2a, 4a ab und sind aufeinander zu gerichtet. Um die beiden Druckstempel 3, 5, die sich am freien Ende der Tragarme 2, 4 befinden, genau derart ausrichten zu können, dass sich die Stempelköpfe 6, 7 dann, wenn sie das Substrat-/Bauelement-Paket zwischen sich einklemmen, genau und ohne Schieflage einander gegenüberliegen, sind die beiden Druckstempel 3, 5 jeweils an einer Stempelkonsole 17 befestigt, deren Neigung quer und in Längsrichtung zur Längserstreckung der Tragarme 2, 4 verändert werden kann. Dies erfolgt mittels vertikaler Langlöcher, die in vertikalen Seitenteilen 19 der Stempelkonsole 17 vorgesehen sind, so dass die Stempelkonsole 17 mit Schrauben 18 neigungsverstellbar an den Tragarmen 2, 4 festschraubbar ist.
  • Weiterhin ist es möglich, einen nicht dargestellten Laserpointer vorzusehen, mit dem die einzelnen Druckstempel 3, 5 in der Gesamtanordnung justiert werden können. Dies geschieht für jeden einzelnen Druckstempel 3, 5 so, dass der Laserpointer bei offener Thermodenvorrichtung 1 von oben her auf die Sollposition des unteren Druckstempels 5 zeigt. Der Druckstempel kann dann entsprechend justiert werden, so dass der Laserpointer den unteren Druckstempel an der vorgesehenen Stelle, normalerweise mittig, trifft.
  • Die beiden Tragarme 2, 4 weisen eine relativ geringe Breite auf und sind in derselben Vertikalebene angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, eine Mehrzahl von Thermodenvorrichtungen 1 zu einer Thermodenanordnung zu kombinieren, wie sie beispielsweise aus 5 ersichtlich ist. Die einzelnen Thermodenvorrichtungen 1 sind hierbei schräg zur Längsachse des Substrats 11 angeordnet, um gleichzeitig mehrere Bauelemente 10 zu kontaktieren, die in mehreren nebeneinanderliegenden, parallel zur Längsachse des Substrats 11 verlaufenden Reihen angeordnet sind. In 5 ist der Winkel, den die Thermodenvorrichtungen 1 zur Querrichtung des Substrats 11 einnehmen, mit α bezeichnet. Dieser Winkel α beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 45°. Je nach Abstand der Bauelemente 10 in y-Richtung wird es für die meisten Fälle zweckmäßig sein, wenn dieser Winkel α zwischen 5° und 60° liegt. Hierbei können sich die Thermodenvorrichtungen 1 von den zwei gegenüberliegenden Seitenbereichen des Substrats 11 her über das Substrat 11 erstrecken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Thermodenvorrichtungen 1 vorgesehen, die synchron arbeiten.
  • Je nach Anwendungsfall kann die Thermodenanordnung eine von 5 abweichende Anzahl und Anordnung von Thermodenvorrichtungen 1 aufweisen. Während in dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden sich von gegenüberliegenden Seiten über das Substrat 11 und die Bauelemente 10 erstreckenden Gruppen von Thermodenvorrichtungen 1 in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind, ist es auch möglich, diesen Winkel in einem weiten Umfang zu variieren oder eine Mehrzahl von Thermodenvorrichtungen 1 lediglich auf einer Seite des Substrats 11 anzuordnen.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform einer Thermodenanordnung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Abschnitt des Substrats 11 dargestellt, auf dem 24 nebeneinander liegende Längsreihen von Bauelementen 10 angeordnet sind. Jede zweite Querreihe von Bauelementen 10 wird gleichzeitig mittels Thermodenvorrichtungsgruppen 20a20i bearbeitet, die jeweils vier nebeneinander liegende Thermodenvorrichtungen 1 umfassen. Der Schrägstellungswinkel α beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel etwa 16°. Weiterhin ist nur diejenige Hälfte der Thermodenanordnung dargestellt, mit der die untere Hälfte der in 6 eingezeichneten Bauelemente 10 bearbeitet werden. Die obere Hälfte der Bauelemente 10 wird von einer nicht dargestellten Hälfte der Thermodenanordnung bearbeitet, die in entsprechender Weise wie in 5 ebenfalls schräg ge stellte Thermodenvorrichtungen 1 aufweist.
  • Wie ersichtlich, wird von den ersten drei Thermodenvorrichtungsgruppen 20a20c nur jede dritte Längsreihe von Bauelementen 10 bearbeitet, d. h., die erste, vierte, siebte und zehnte Längsreihe. Von den nächsten drei Thermodenvorrichtungsgruppen 20d20f wird die zweite, fünfte, achte und elfte Längsreihe bearbeitet, während von den Thermodenvorrichtungsgruppen 20g20i die dritte, sechste, neunte und zwölfte Längsreihe bearbeitet wird. Nach dem Bearbeitungsvorgang wird das Substrat 11 um drei Querreihenabstände in oder entgegen der x-Richtung weiterbewegt, wodurch die zwischen den bereits bearbeiteten Bauelementen 10 liegenden Bauelemente im nächsten Schritt bearbeitet werden können.
  • Aus den 5 und 6 ist ersichtlich, dass die Thermodenanordnung je nach Anzahl und Positionierung der Bauelemente 10 unterschiedlich viele Thermodenvorrichtungsgruppen 20a20i und unterschiedlich viele Thermodenvorrichtungen 1 je Thermodenvorrichtungsgruppe 20a20i haben kann. Zweckmäßigerweise beträgt die Anzahl von Thermodenvorrichtungen 1 pro Thermodenvorrichtungsgruppe 20a20i zwischen eins und fünfzehn Thermodenvorrichtungen 1.
  • Weiterhin ist es auch möglich, nicht oder nicht nur den oberen Tragarm 2 zu schwenken, sondern alternativ oder zusätzlich den unteren Tragarm 4. Sollen beide Tragarme 2, 4 verschwenkt werden, werden diese an einer zusätzlichen stationären Lagerkonsole schwenkbar gelagert, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise hat jede Thermode oder zumindest ein zu einer Thermodenvorrichtung 1 gehörendes Thermodenpaar eine eigene Temperaturregelung. Hierdurch können die einzelnen Thermoden auf sehr individuelle Weise an unterschiedliche Temperaturbedingungen angepasst werden. Die schwenkbaren Tragarme können mit verschiedenen Mechanismen bewegt werden, beispielsweise indem auf die Tragarme rotierende Kurvenscheiben einwirken. Derartige Kurvenscheiben greifen zweckmäßigerweise vom hinteren Ende der schwenkbaren Tragarme an, d. h. an dem den Druckstempeln gegenüberliegenden Ende der Tragarme.
  • In 9 ist eine alternative Ausführungsform einer Thermodenvorrichtung 1' ersichtlich. Diese Thermodenvorrichtung 1' ist in ganz ähnlicher Weise wie die anhand der 1 bis 4 beschriebene Thermodenvorrichtung 1 aufgebaut und unterscheidet sich von dieser lediglich darin, dass der obere Tragarm 2 nicht T-förmig, sondern geradlinig ausgebildet ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der obere Tragarm 2 der Thermodenvorrichtung 1' lediglich aus dem oberen Tragarmschenkel 2a besteht, während der vertikale Tragarmschenkel 2b der ersten Ausführungsform nicht vorhanden ist. Die Federplattenhälften 14a, 15a der Kreuzfeder 13, 13' sind in diesem Fall direkt an der Unterseite des oberen Tragarmschenkels 2a befestigt.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Thermodenvorrichtung 1, 1' liegt die Höhe des Drehgelenks 8 bzw. der Schwenkachse 9 auf der Höhe des Substrats und damit zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die obere Stirnfläche des unteren Stempelkopfs 7.
  • Wie ersichtlich, ist es für die Erfindung wesentlich, dass zumindest einer der Tragarme 2, 4 als Schwenkarm ausgebil det ist, wobei die beiden Tragarme 2, 4 das aus dem Substrat 11 und dem Bauelement 10 bestehende Paket zangenartig übergreifen und derjenige Druckstempel 3, der am Schwenkarm befestigt ist, auf einem kurzen Stück eines Kreisbogens um die Schwenkachse 9, die sich seitlich neben dem Substrat 11 befindet, geschwenkt wird, wodurch der Druckstempel auf das Bauelement 10 oder das Substrat 11 aufgesetzt bzw. von diesem entfernt werden kann.

Claims (7)

  1. Thermodenvorrichtung zum Verbinden von elektronischen Bauelementen, insbesondere Halbleiterbauelementen, mit einem Substrat (11) unter Aufbringung von Druck und Temperatur, mit folgenden Merkmalen: – die Thermodenvorrichtung (1, 1') weist zwei zusammenwirkende, an Tragarmen (2, 4) befestigte Druckstempel (3, 5) auf, zwischen denen ein elektronisches Bauelement (10) und das Substrat (11) einführbar sind, wobei mindestens einer der beiden Druckstempel (3, 5) an einem als zangenartig bewegbarer Schwenkarm ausgebildeten Tragarm (2) befestigt und durch eine Schwenkbewegung des Schwenkarms relativ zum gegenüberliegenden Druckstempel (5, 3) bewegbar ist, – mindestens einer der beiden Druckstempel (3, 5) ist als Thermode ausgebildet, – mindestens einer der beiden Druckstempel (3, 5) ist auf den gegenüberliegenden Druckstempel (5, 3) zu- und von diesem wegbewegbar, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm mittels einer aus gekreuzten Federplatten (14, 15) bestehenden Kreuzfeder (13, 13') am gegenüberliegenden Tragarm (4) oder einer stationären Konsole schwenkbar gelagert ist.
  2. Thermodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckstempel (3, 5) an sich rahmenförmig ergänzenden, länglichen Tragarmen (2, 4) befestigt sind, wobei ein Tragarm (2) als Schwenkarm und der andere Tragarm (4) als stationärer Tragarm ausgebildet ist.
  3. Thermodenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Druckstempel (3, 5) mittels einer eine Neigungsverstelleinrichtung in Form einer Langloch-/Schraubenverbindung aufweisenden Stempelkonsole (17) neigungsverstellbar am zugeordneten Tragarm (2, 4) befestigbar ist.
  4. Thermodenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft mittels mindestens eines Gewichtes (12) variabel einstellbar ist, das in unterschiedlichen Abständen zur Schwenkachse (9) am Schwenkarm befestigbar ist.
  5. Thermodenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm eine geradlinige Schiebeführung für das Gewicht (12) aufweist.
  6. Thermodenanordnung mit einer Mehrzahl von Thermodenvorrichtungen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (2, 4) der Thermodenvorrichtungen (1, 1') in Ebenen angeordnet sind, die schräg zur Längsachse des Substrats (11) verlaufen.
  7. Thermodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermodenanordnung mehrere Thermodenvorrichtungsgruppen (20a20i) umfasst, die in x- und y-Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
DE102007058802A 2007-12-06 2007-12-06 Thermodenvorrichtung Expired - Fee Related DE102007058802B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058802A DE102007058802B3 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Thermodenvorrichtung
PCT/EP2008/009174 WO2009071159A2 (de) 2007-12-06 2008-10-30 Thermodenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058802A DE102007058802B3 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Thermodenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058802B3 true DE102007058802B3 (de) 2009-06-10

Family

ID=40344925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058802A Expired - Fee Related DE102007058802B3 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Thermodenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007058802B3 (de)
WO (1) WO2009071159A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024523A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtiges Folienelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006981B4 (de) * 2015-05-29 2018-09-27 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Thermokompressionsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauteilen mit einem Substrat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941297A (en) * 1975-06-02 1976-03-02 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for simultaneously bonding a plurality of lead frames to a plurality of planar articles
US4013209A (en) * 1976-03-24 1977-03-22 Angelucci Thomas L High force flexible lead bonding apparatus
US5150827A (en) * 1991-11-22 1992-09-29 Hughes Aircraft Company Self-leveling reflow solder head with double pivot
DE4119401A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Zach Hubert Vorrichtung zum positionieren elektronischer bauelemente auf einem schaltungstraeger
DE19524475C1 (de) * 1995-07-10 1996-11-14 Fraunhofer Ges Forschung Optische Zentriervorrichtung zum lagegenauen Bestücken eines Bauelements in Oberflächenmontagetechnik sowie deren Verwendung zur Montage von Laserdioden
EP0923111A2 (de) * 1997-12-07 1999-06-16 ESEC Management SA Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem hin und her geführten Chipgreifer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6802279A (de) * 1968-02-16 1969-08-19
JPS63200541A (ja) * 1987-02-17 1988-08-18 Toshiba Corp ボンデイングツ−ルの傾き調整機構
US5034083A (en) * 1989-10-16 1991-07-23 Xerox Corporation Process and apparatus for assembling smaller scanning or printing arrays together to form an extended array
US5169050A (en) * 1991-06-03 1992-12-08 General Scanning, Inc. Wire bonder with improved actuator
JP3331570B2 (ja) * 1993-09-08 2002-10-07 ソニー株式会社 熱圧着装置と熱圧着方法および液晶表示装置の生産方法
JP2003197686A (ja) * 2001-10-18 2003-07-11 Nec Corp 電子部品実装装置及び電子部品実装方法
US6915563B2 (en) * 2003-06-27 2005-07-12 International Business Machines Corporation Apparatus for removing attached die

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941297A (en) * 1975-06-02 1976-03-02 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for simultaneously bonding a plurality of lead frames to a plurality of planar articles
US4013209A (en) * 1976-03-24 1977-03-22 Angelucci Thomas L High force flexible lead bonding apparatus
DE4119401A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Zach Hubert Vorrichtung zum positionieren elektronischer bauelemente auf einem schaltungstraeger
US5150827A (en) * 1991-11-22 1992-09-29 Hughes Aircraft Company Self-leveling reflow solder head with double pivot
DE19524475C1 (de) * 1995-07-10 1996-11-14 Fraunhofer Ges Forschung Optische Zentriervorrichtung zum lagegenauen Bestücken eines Bauelements in Oberflächenmontagetechnik sowie deren Verwendung zur Montage von Laserdioden
EP0923111A2 (de) * 1997-12-07 1999-06-16 ESEC Management SA Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem hin und her geführten Chipgreifer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024523A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtiges Folienelement
WO2011160782A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtiges folienelement
US9647327B2 (en) 2010-06-21 2017-05-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Multilayered film element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071159A3 (de) 2009-08-13
WO2009071159A2 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2858098C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von rechteckigen oder länglichen Chips auf eine Leiterplatte
DE19940124C2 (de) Plattform mit einem Verschiebungsverstärkungsmechanismus
EP2783791B1 (de) Positioniereinrichtung in Portalbauweise
EP0984675B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausrichtung eines Trägersubstrats für elektronische Schaltungen
CH676945A5 (de)
EP2339649A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Leiterbahnen auf einer Solarzelle
EP1543542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbringung von halbleiterchips auf trägern
EP2849011B1 (de) Positioniereinrichtung
DE69932094T2 (de) Wärmetauscher verbunden mit der gesamten planaren oberfläche einer elektronischen vorrichtung mit ausnahme der ecken
EP1915230B1 (de) Thermodenvorrichtung für eine vielzahl von halbleiterbauelementen
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102007058802B3 (de) Thermodenvorrichtung
EP0831332B1 (de) Adapter zum Prüfen von elektrischen Leiterplatten
DE2007266A1 (de) Einrichtung zum Befestigen von drahtförmigen Teilen auf einem Trägerteil mittels ültraschallschweißung
EP1964797B1 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP1849341A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von halbleiterelementen oder interposern mit einem trägerband und verwendung einer derartigen vorrichtung
EP0061614B1 (de) Stellvorrichtung zur Positionierung eines Gegenstandes
DE3528901C2 (de) Kreuzschlitten
EP0378113B1 (de) Lötvorrichtung mit mindestens einer Bügelelektrode
EP0447798B1 (de) Prüfgerät für beidseitig mit integrierten Schaltungen bestückte Leiterplatten
WO2001057541A1 (de) Adapter zum prüfen von leiterplatten und prüfnadel für einen solchen adapter
DE69908093T2 (de) Widerstandschweisszangen mit einer mechanischen teilungs- und rücksetzvorrichtung
EP2085184A2 (de) Schubstangenspannvorrichtung
DE10040095B4 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BESI SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DATACON TECHNOLOGY GMBH, RADFELD, AT

Effective date: 20140319

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee