DE102007057235A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102007057235A1
DE102007057235A1 DE102007057235A DE102007057235A DE102007057235A1 DE 102007057235 A1 DE102007057235 A1 DE 102007057235A1 DE 102007057235 A DE102007057235 A DE 102007057235A DE 102007057235 A DE102007057235 A DE 102007057235A DE 102007057235 A1 DE102007057235 A1 DE 102007057235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interval
systolic phase
pressure
arterial pressure
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007057235A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Knoll
Ulf Borg
Ulrich Dr.med. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Lifesciences IPRM AG
Original Assignee
IPRM Intellectual Property Rights Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPRM Intellectual Property Rights Management AG filed Critical IPRM Intellectual Property Rights Management AG
Priority to DE102007057235A priority Critical patent/DE102007057235A1/de
Priority to EP08853464.9A priority patent/EP2224846B1/de
Priority to US12/744,772 priority patent/US8506496B2/en
Priority to CA2706547A priority patent/CA2706547C/en
Priority to KR1020107014074A priority patent/KR101597374B1/ko
Priority to PCT/EP2008/009942 priority patent/WO2009068233A2/en
Priority to CN200880125649.9A priority patent/CN101925331B/zh
Publication of DE102007057235A1 publication Critical patent/DE102007057235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/029Measuring or recording blood output from the heart, e.g. minute volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des systolischen Phasenintervalls (SP) eines arteriellen Druckverlaufs mit einem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und einem Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP), wobei ein QP-Intervall als Beginn der Q-Welle und Ende der T-Welle im Herzerregungszyklus definiert ist und wobei die Bestimmung des Endpunkts des systolischen Phasenintervalls (SP) auf die Messpunkte des arteriellen Drucks beschränkt ist, welche die Bedingung erfüllen, dass der zeitliche Unterschied zwischen dem zu bestimmenden Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phaseninvervalls (SP) kleiner als das QT-Invervall ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs, die insbesondere für Pulsverlaufsalgorithmen gedacht sind.
  • Aus dem arteriellen Druckverlauf lassen sich verschiedene Blutkreislaufparameter bestimmen, z. B. das Schlagvolumen, der systemische gefäßbedingte (d. h. periphere) Widerstand und die Elastizität des Arteriensystems. Die Bestimmung kann mittels hinlänglich bekannter Pulsverlaufsverfahren erfolgen, zum Beispiel: Wesseling "A simple device for the continuous measurement of cardiac output", Adv cardiovasc Phys 1983 5 26–52; Wesseling US 5400793 ; Band US6071244 , US6348038 ; Joeken US 6315735 ; Roteliuk US 20050124903 , US 20050124904 .
  • Das Schlagvolumen und somit der Blutstrom kann aus dem arteriellen Blutdruckverlauf basierend auf empirischen Regeln bestimmt werden, z. B. anhand der Fläche unter dem systolischen Teil des Druckverlaufs. Ein anderes Verfahren beinhaltet das Anpassen der Parameter eines mathematischen Kreislaufmodells, bis der sich ergebende Druckverlauf des Modells mit dem gemessenen Druckverlauf übereinstimmt. Um ein Beispiel zu nennen, könnte das arterielle System durch ein 3-Element-Modell bestimmt werden, das aus der arteriellen Elastizität, einem arteriellen Widerstand und einem peripheren Widerstand besteht. Diese Modellbestandteile sind nicht auf einen einzelnen Patienten abgestimmt, sondern beruhen auf statistischen Beobachtungen – manchmal abhängig von Alter, Geschlecht, Gewicht und/oder Körpergröße.
  • Die Dauer der systolischen Phase, d. h. die Phase, in der Blut aus dem Herzen ausgestoßen wird, hat einen wesentlichen direkten oder indirekten Einfluss auf diese Pulsverlaufsalgorithmen. Der Beginn der systolischen Phase lässt sich eindeutig über einen plötzlichen Druckanstiegs erfassen, der im Nahbereich des diastolischen (arteriellen) Drucks DAP, d. h. des Minimaldrucks innerhalb eines Schlagzyklus, beginnt. Das Ende der systolischen Phase ist durch die dikrotische Kurvendelle angezeigt, die aus einem minimalen retrograden Blutstrom durch die Aorta während des Schließens der Aortenklappe resultiert. Dies ist ein Druckverlaufsschema, das typisch für das Schließen der Aortenklappe ist.
  • Es kann sich jedoch schwierig gestalten, die dikrotische Kurvendelle zu erfassen. Bei überstark gedämpften Drucksignalen könnte das Erscheinen der dikrotischen Delle sogar verborgen bleiben. Manchmal lässt sich die typische Form der dikrotischen Delle nur schwer von häufig bestehenden Störungen unterscheiden, z. B. Signalreflexionen oder -resonanzen, die durch zu schwach gedämpfte Drucksignale verursacht werden. Eine falsch bestimmte dikrotische Delle könnte große Fehler z. B. beim berechneten Schlagvolumen verursachen.
  • Einige rein empirische Verfahren (Volume US6071244 , US6348038 , Roteliuk US 20050124903 , US 20050124904 ) arbeiten auf rein rechnerischem Wege ohne die Notwendigkeit, die systolische Phase zu bestimmen. Diese Verfahren leiden jedoch unter Schwierigkeiten dahingehend, auf Parameteränderungen des Blutkreislaufsystems zu antworten, z. B. der Herzfrequenz.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein nicht störanfälliges und dabei genaues Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs bereitzustellen, die insbesondere für Pulsverlaufsalgorithmen gedacht sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung des systolischen Phasenintervalls (SP) eines arteriellen Druckverlaufs, insbesondere des durch ein Herz induzierten Druckverlaufs, mit einem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und einem Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP), wobei ein QT-Intervall als Beginn der Q-Welle und Ende der T-Welle im Herzerregungszyklus definiert ist, und wobei die Bestimmung des Endpunkts (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) auf die Messpunkte des arteriellen Drucks beschränkt ist, welche die Bedingung erfüllen, dass der zeitliche Unterschied zwischen dem zu bestimmenden Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) kleiner als das QT-Intervall ist.
  • Das QT-Intervall ist ein Maß für die Zeit zwischen dem Beginn der Q-Welle und dem Ende der T-Welle im Herzerregungszyklus. Das QT-Intervall hängt eindeutig von der Herzfrequenz ab (je höher die Herzfrequenz, desto kürzer das QT-Intervall) und muss abgestimmt werden, um die Interpretation zu unterstützen.
  • In einem EKG stellt die Q-Welle den Beginn der Depolarisation der Ventrikel dar. Die T-Welle stellt die erneute Polarisation der Herzventrikel dar. Man weiß z. B. von Bazett, dass das QT-Intervall mit kleinen Abweichungen einen engen Zusammenhang mit der Herzfrequenz hat: QT = tT – tQ = f(HR)
  • Es gibt mehrere andere öffentlich bekannte Formeln, die verwendet werden könnten, z. B. von Rautaharju
    Figure 00030001
    oder Hegglin-Holzmann QT = 390·√60/HR wobei das QT-Intervall in Millisekunden und die Herzfrequenz HR in Schlägen pro Minute angegeben ist.
  • Der Punkt Q erscheint bei tQ eine kurze Zeit vor Beginn der systolischen Phase bei t0. Für eine grobe Abschätzung könnte man die Zeitdifferenz (t0 – tQ) vernachlässigen. Der Punkt T erscheint bei tT nach dem Ende der systolischen Phase bei tN. Somit muss die systolische Phase (tN – t0) kürzer sein als das QT-Intervall (tT – tQ). tN – t0 ≤ QT
  • Normalwerte für das QT-Intervall liegen zwischen 0,30 und 0,44 (0,45 für Frauen) Sekunden. Das QT-Intervall kann auch durch andere Verfahren gemessen werden, wie z. B. das Schwellwertverfahren, bei dem das Ende der T-Welle durch den Punkt bestimmt wird, an dem die Komponente der T-Welle in die isoelektrische Grundlinie übergeht, oder das Tangentenverfahren, bei dem das Ende der T-Welle durch den Schnittpunkt einer aus der isoelektrischen Grundlinie extrapolierten Linie und der Tangentenlinie bestimmt wird, die den letzten Teil der T-Welle am Punkt maximalen Abstiegs berührt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem der Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) bestimmt wird als die Summe des Zeitintervalls zwischen dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Zeitpunkt (tK), an dem nach dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) zum ersten Mal der mittlere arterielle Druck (MAP) erreicht wird, und das Produkt eines Faktors (c) mit dem QT-Intervall (QT), wobei der Faktor (c) ein Wert zwischen 0,25 und 0,8 ist, insbesondere wobei der Faktor (c) die Bedingung
    Figure 00050001
    erfüllt, mit dem maximalen arteriellen Druck (SAP) und dem mittleren arteriellen Druck (MAP) und dem Grundliniendruck (P0), der annähernd gleich dem Druck im linken Ventrikel sowie linken Vorhof am Startzeitpunkt der Q-Welle und Endzeitpunkt der T-Welle im Herzerregungszyklus ist.
  • Somit wird selbst ohne einen speziellen Dellenerfassungsalgorithmus das QT-Intervall (tT – tQ) vorzugsweise als grober Schätzwert für die Dauer der systolischen Phase (tN – t0) verwendet. Im Hinblick auf eine weitere Verbesserung kann das QT-Intervall durch einen bestimmten Faktor c verkürzt werden, der größer als 0,25 und kleiner als eins ist, z. B. 0,8. Zum Zeitpunkt Q und zum Zeitpunkt T ist der Druck im linken Ventrikel auf demselben Pegel P0 wie im linken Vorhof. Dieser Druck könnte annähernd ersetzt werden durch einen angenommenen, situationsabhängigen Wert oder durch den zentralvenösen Druck oder durch Null. Weil die Delle nahe am mittleren arteriellen Druck liegt und eine parallel verschobene Parabel angenommen werden könnte, könnte der Faktor c vorzugsweise abgeschätzt werden durch
    Figure 00050002
    Somit berechnet sich der Endzeitpunkt der systolischen Phase zu tN = tK + c·QT
  • Die geschätzte Druckfläche zwischen dem arteriellen Druck AP und dem diastolischen Druck DAP – vom Beginn der systolischen Phase t0 bis zu dem aus dem verkürzten QT-Intervall nach dem ersten Schnittpunkt des Druckverlaufs mit dem mittleren arteriellen Druck tK abgeschätzten Zeitpunkt – ist ungefähr proportional zum Schlagvolumen SV.
  • Figure 00060001
  • Dies ist ein sehr unempfindlicher Algorithmus, der Parameteränderungen viel besser nachläuft und auch sehr viel weniger anfällig ist als ältere Algorithmen mit oder ohne Kurvendellenerfassung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, bei dem die Suche nach dem Endpunkt (tN) der systolischen Phase (SP) auf das Intervall zwischen dem Zeitpunkt des maximalen arteriellen Drucks (tM) und dem Ende des QT-Intervalls (tT) beschränkt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, bei dem die Suche nach dem Endpunkt (tN) der systolischen Phase (SP) auf den Bereich beschränkt ist, in dem der gemessene arterielle Druck höher als der mittlere arterielle Druck (MAP) ist. Der mittlere arterielle Druck ist das Integral des arteriellen Drucks über einen Schlagzyklus, dividiert durch die Schlagdauer.
  • Gemessen mit dem EKG oder berechnet aus der Herzfrequenz HR, könnte das QT-Intervall vorzugsweise abgeschätzt und dazu verwendet werden, die Erkennung der systolischen Phase des arteriellen Druckverlaufs zu verbessern. Die Suche nach der dikrotischen Delle könnte beschränkt werden auf den Bereich ab dem Zeitpunkt des maximalen Drucks tM bis zum Ende des QT-Intervalls tT, oder bis zum Zeitpunkt des QT-Zeitraums nach dem Beginn der systolischen Phase. Die Suche nach der Delle könnte darüber hinaus auf den Bereich beschränkt werden, in dem der arterielle Druck größer als der mittlere arterielle Druck ist.
  • Dies wird falsche Erkennungen der Delle in entscheidendem Maße reduzieren und könnte auf jeden Dellenerfassungs algorithmus angewendet werden, z. B. auf das in EP1746931 offenbarte Verfahren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, bei dem der Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) durch den Schnittpunkt zweier angepasster Funktionen bestimmt wird, die eine erste Funktion (y1) parabolischer Natur und eine zweite Funktion (y2) exponentieller Natur umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, bei dem die erste Funktion (y1) parabolischer Natur an den Druckverlauf angepasst wird, der durch den gemessenen Druckverlauf der systolischen Phase definiert ist und
    die zweite Funktion (y2) exponentieller Natur an den Druckverlauf angepasst wird, der durch den gemessenen Druckverlauf der diastolischen Phase definiert ist.
  • Das Ende der systolischen Phase könnte vorzugsweise durch die folgende Vorgehensweise mit höherer Genauigkeit abgeschätzt werden. Ein Funktionsvorläufer y1 könnte an den Druckverlauf der systolischen Phase – ab Beginn der systolischen Phase (Punkt 0 bei t0) bis zu einem vorläufigen Punkt für das Ende der systolischen Phase (Punkt N bei tN) – angepasst werden. Das Anpassen erfolgt derart, dass der zeitliche Abstand der Kurvenpunkte auf dem Druckpegel P0 zum QT-Intervall wird. Als Funktionsvorläufer y1 wird vorzugsweise eine parallel verschobene Parabelfunktion verwendet:
    Figure 00070001
  • Die Parallelverschiebung erfolgt vorzugsweise mittels einer Koordinatentransformation t → t + b·y
  • Dann werden die Parameter a und b vorzugsweise so abgestimmt, dass sie das kleinste Quadrat der Restwerte (AP – y1)2 ergeben.
  • Somit könnte die angepasste Kurve als Ersatz für den Druck im linken Ventrikel angesehen werden.
  • An den Druckverlauf der diastolischen Phase – von der systolischen Endphase (Punkt N bei tN) bis zum Beginn der nächsten systolischen Phase (Punkt E bei tE) könnte ein anderer Funktionsvorläufer y2 angepasst werden. Die Anpassung erfolgt vorzugsweise so, dass der Punkt N auf der vorab angepassten Kurve y1 liegt.
  • Als Funktionsvorläufer y2 wird vorzugsweise eine exponentielle Abklingfunktion verwendet:
    Figure 00080001
  • Der Parameter d wird dann vorzugsweise so abgestimmt, dass sich mit ihm das kleinste Quadrat der Restwerte (AP – y2)2 ergibt.
  • Der vorläufige Punkt N für die systolische Endphase wird ausgehend vom Punkt T bis zum maximalen arteriellen Druckpunkt M verschoben. Der endgültige Punkt N für das Ende der systolischen Phase wird derjenige sein, der die besten Anpassungsergebnisse erbringt, z. B. die Anpassungen mit der kleinsten Summe der Restwerte (AP – y1)2 + (AP – y2)2.
  • Dieser systolische Endpunkt könnte auch für modellbezogene Strömungsalgorithmen nützlich sein. Für ein bestimmtes Modell, z. B. das 3-Element-Modell, kann eine bestimmte strömungsbezogene Vorläuferfunktion – z. B. ein asymmetrischer Dreieckverlauf – angenommen werden. Die Strömungsdauer wird entsprechend der vorab abgeschätzten systolischen Dauer eingestellt, wohingegen die Strömungsamplitude verschoben wird, bis die beste Übereinstimmung des Druckverlaufs erreicht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Vorrichtung gelöst, die einen Eingang (10) für Signale hat, die sich auf einen Druck beziehen, insbesondere einen arteriellen Druck, einen Zeitbaustein (12), um die Zeit zu bestimmen, die sich auf die Signale bezieht, einen Prozessor (15) zum Berechnen des systolischen Phasenintervalls (SP) eines arteriellen Druckverlaufs, wobei der Prozessor (15) dazu ausgelegt ist, einen Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und einen Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) zu bestimmen, wobei ein QT-Intervall als Beginn der Q-Welle und Ende der T-Welle im Herzerregungszyklus bestimmt ist, und die Bestimmung des Endpunkts (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) auf die Messpunkte des arteriellen Drucks beschränkt ist, welche die Bedingung erfüllen, dass der zeitliche Unterschied zwischen dem zu bestimmenden Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) kleiner als das QT-Intervall ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung bereitgestellt, bei der der Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) durch den Prozessor (15) bestimmt ist als die Summe des Zeitintervalls zwischen dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Zeitpunkt (tK), an dem ab dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) zum ersten Mal der mittlere arterielle Druck (MAP) erreicht wird, und das Produkt eines Faktors (c) mit dem QT-Intervall (QT), wobei der Faktor (c) einen Wert zwischen 0,25 und 0,8 ist, insbesondere wobei der Faktor (c) die Bedingung
    Figure 00090001
    erfüllt, mit dem maximalen arteriellen Druck (SAP) und dem mittleren arteriellen Druck (MAP) und dem Grundliniendruck (P0), der ungefähr gleich dem Druck im linken Ventrikel sowie im linken Vorhof am Startzeitpunkt der Q-Welle und Endzeitpunkt der T-Welle im Herzerregungszyklus ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung bereitgestellt, bei der die Suche nach dem Endpunkt (tN) der systolischen Phase (SP) durch den Prozessor (15) auf das Intervall zwischen dem Zeitpunkt des maximalen arteriellen Drucks (tM) und dem Ende des QT-Intervalls (tT) beschränkt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung bereitgestellt, bei der die Suche nach dem Endpunkt (tN) der systolischen Phase (SP) durch den Prozessor (15) auf den Bereich beschränkt ist, in dem der gemessene arterielle Druck höher als der mittlere arterielle Druck (MAP) ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung bereitgestellt, bei der der Prozessor (15) dazu programmiert ist, den Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) über den Schnittpunkt zweier angepasster Funktionen zu bestimmen, die eine erste Funktion (y1) parabolischer Natur und eine zweite Funktion (y2) exponentieller Natur umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung bereitgestellt, bei der die erste Funktion (y1) parabolischer Natur an den Druckverlauf angepasst ist, der durch den gemessenen Druckverlauf der systolischen Phase definiert ist, und die zweite Funktion (y2) exponentieller Natur an den Druckverlauf angepasst ist, der durch den gemessenen Druckverlauf der diastolischen Phase definiert ist.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 ein erstes Diagramm für den arteriellen Druckverlauf zeigt,
  • 2 ein zweites Diagramm für den arteriellen Druckverlauf sowie das QT-Intervall zeigt, und
  • 3 eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 1 ist ein erstes Diagramm für den arteriellen Druckverlauf gezeigt. Der diastolische arterielle Druck DAP ist als Grundlinie dieses Diagramms gezeigt. Zum Zeitpunkt T0 beginnt das systolische Phasenintervall. Der Druckverlauf zeigt dann höhere Werte, da der Druck bis zum maximalen arteriellen Druck bei Punkt M ansteigt, d. h. auf die Höhe von SAP. Zwischen den beiden Pegeln DAP und SAP liegt der mittlere arterielle Druckpegel MAP. Der Schnittpunkt des mittleren arteriellen Druckpegels MAP und des Druckverlaufs ist mit dem Buchstaben K bezeichnet, wenn der Druck ansteigt, und mit dem Buchstaben L, wenn der Druckverlauf abfällt. Der Zeitpunkt am Punkt K ist mit tK bezeichnet. Zwischen dem maximalen arteriellen Druck SAP am Punkt M und dem mittleren arteriellen Druck MAP nach dem Abstieg von SAP befindet sich die Stelle der dikrotischen Delle, die mit dem Buchstaben N bezeichnet ist. Der Zeitpunkt an dieser dikrotischen Delle ist mit tN bezeichnet. Somit ist das systolische Phasenintervall das Zeitintervall zwischen t0 und tN. Der Punkt E entspricht dem Beginn des nächsten systolischen Phasenintervalls.
  • Hiermit ist ein Verfahren bereitgestellt, bei dem der Endpunkt (tN) des systolischen Intervalls (SP) bestimmt wird als die Summe des Zeitintervalls zwischen dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Zeitpunkt (tK), an dem nach dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) zum ersten Mal der mittlere arterielle Druck (MAP) erreicht wird, und das Produkt eines Faktors (c) mit dem QT-Intervall (QT), wobei der Faktor (c) ein Wert zwischen 0,25 und 0,8 ist und er insbesondere die Bedingung
    Figure 00120001
    erfüllt, mit dem maximalen arteriellen Druck (SAP) und dem mittleren arteriellen Druck (MAP) sowie dem Grundliniendruck (P0), der annähernd gleich dem Druck im linken Ventrikel sowie im linken Vorhof am Startzeitpunkt der Q-Welle und Endzeitpunkt der T-Welle im Herzerregungszyklus ist. Mithin entspricht der Faktor (c) einer Parabelfunktion, die in den Verlauf zwischen den Punkten K und M eingepasst ist. Im Ergebnis kann der Schnittpunkt zwischen dieser Parabelfunktion und dem Pegel von MAP bestimmt werden. Dieser Schnittpunkt wird als Annäherung für den Punkt N und somit für den Zeitpunkt tN verwendet. Somit lässt sich das systolische Phasenintervall niederschreiben als: tN = tK + c·QT
  • Dies ist ein sehr unempfindlicher Algorithmus, der im Vergleich zu früheren Algorithmen mit oder ohne Dellenerfassung Parameteränderungen viel besser und auch viel genauer nachläuft.
  • In 2 sind ein zweites Diagramm für den arteriellen Druckverlauf sowie das QT-Intervall gezeigt. Wo es zweckmäßig ist, werden dieselben Abkürzungen und Bezugszahlen wie in 1 verwendet. Darüber hinaus ist der Grundliniendruck P0 gezeigt. Zum Zeitpunkt Q und zum Zeitpunkt T befindet sich der Druck im linken Ventrikel auf demselben Pegel P0 wie im linken Vorhof. Dieser Druck könnte ganz grob durch einen angenommenen, situationsabhängigen Wert oder durch den zentralvenösen Druck oder durch null ersetzt werden. Das Zeitintervall zwischen tQ und tT entspricht dem QT-Intervall, das im zweiten Diagramm unten gezeigt ist.
  • Das Ende der systolischen Phase wird nun viel genauer durch die folgende Vorgehensweise abgeschätzt. Ein Funktionsvorläufer y1 könnte an den Druckverlauf der systolischen Phase – ab Beginn der systolischen Phase (Punkt 0 bei t0) bis zu einem vorläufigen Punkt für das Ende der systolischen Phase (Punkt N bei tN) angepasst werden. Das Anpassen erfolgt so, dass der zeitliche Abstand der Kurvenpunkte auf dem Druckpegel P0 zum QT-Intervall wird. Vorzugsweise wird als Funktionsvorläufer y1 eine parallel verschobene Parabelfunktion verwendet:
    Figure 00130001
  • Die Parallelverschiebung erfolgt vorzugsweise mit einer Koordinatentransformation: t → t + b·y
  • Die Parameter a und b werden dann vorzugsweise so abgestimmt, dass sie das kleinste Quadrat der Restwerte (AP – y1)2 bieten.
  • Somit könnte der angepasste Verlauf als Ersatz für den Druck innerhalb des linken Ventrikels angesehen werden.
  • Ein weiterer Funktionsvorläufer y2 könnte an den Druckverlauf der diastolischen Phase – von der systolischen Endphase (Punkt N bei tN) bis zum Beginn der nächsten systolischen Phase (Punkt E bei tE) angepasst werden. Die Anpassung erfolgt vorzugsweise so, dass der Punkt N auf der vorab angepassten Kurve y1 liegt.
  • Als Funktionsvorläufer y2 wird vorzugsweise eine exponentielle Abklingfunktion verwendet.
  • Figure 00130002
  • Der Parameter d wird dann vorzugsweise so abgestimmt, dass er das kleinste Quadrat der Restwerte (AP – y2)2 bietet.
  • Der vorläufige Punkt N für die systolische Endphase wird ausgehend vom Punkt T bis zum maximalen arteriellen Druckpunkt M verschoben. Der Endpunkt N für das Ende der systolischen Phase wird derjenige sein, der die besten Anpassungsergebnisse erbringt, z. B. die Anpassungen mit der kleinsten Summe der Restwerte (AP – y1)2 + (AP – y2)2.
  • In 3 ist eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Vorgesehen sind ein Eingang 10 für auf einen Druck P, insbesondere einen arteriellen Druck bezogene Signale, sowie ein Zeitbaustein 12 zur Bestimmung der Zeit, die sich auf die Signale bezieht. Darüber hinaus ist ein Prozessor 15 vorgesehen, um das systolische Phasenintervall SP eines arteriellen Druckverlaufs eines Herzens zu berechnen.
  • Der Eingang 10 für auf einen Druck P bezogene Signale empfängt Datensignale mit einer Widerholrate oder Abtastrate von 4 ms, d. h. ungefähr 250 Datensätze pro Sekunde. Diese Daten werden dann vom Prozessor 15 gemäß einem der vorstehend beschriebenen Verfahren verarbeitet, um das systolische Phasenintervall zu bestimmen.
  • 10
    Signaleingang
    12
    Zeitbaustein
    15
    Prozessor
    t0
    Anfangspunkt des systolischen Phasenintervalls
    tN
    Endpunkt des systolischen Phasenintervalls
    tQ
    Beginn der Q-Welle im Herzerregungszyklus
    tT
    Ende der T-Welle im Herzerregungszyklus
    tE
    Beginn der nächsten systolischen Phase
    SP
    Systolisches Phasenintervall
    QT
    QT-Intervall
    MAP
    Mittlerer arterieller Druck
    SAP
    Systolischer arterieller Druck
    DAP
    Diastolischer arterieller Druck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5400793 [0002]
    • - US 6071244 [0002, 0006]
    • - US 6348038 [0002, 0006]
    • - US 6315735 [0002]
    • - US 20050124903 [0002, 0006]
    • - US 20050124904 [0002, 0006]
    • - EP 1746931 [0021]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Wesseling "A simple device for the continuous measurement of cardiac output", Adv cardiovasc Phys 1983 5 26–52 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung des systolischen Phasenintervalls (SP) eines arteriellen Druckverlaufs, eines Anfangspunkts (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und eines Endpunkts (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP), wobei ein QT-Intervall als Beginn der Q-Welle und Ende der T-Welle im Herzerregungszyklus definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Endpunkts (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) auf die Messpunkte des arteriellen Drucks beschränkt ist, welche die Bedingung erfüllen, dass der zeitliche Unterschied zwischen dem zu bestimmenden Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) kleiner als das QT-Intervall ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) bestimmt wird als die Summe des Zeitintervalls zwischen dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Zeitpunkt (tK), an dem nach dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) zum ersten Mal der mittlere arterielle Druck (MAP) erreicht wird und das Produkt eines Faktors (c) mit dem QT-Intervall (QT), wobei der Faktor (c) ein Wert zwischen 0,25 und 0,8 ist, insbesondere wobei der Faktor (c) die Bedingung
    Figure 00170001
    erfüllt, mit dem maximalen arteriellen Druck (SAP) und dem mittleren arteriellen Druck (MAP) und dem Grundliniendruck (P0).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Suche nach dem Endpunkt (tN) der systolischen Phase (SP) auf das Intervall zwischen dem Zeitpunkt des maximalen arteriellen Drucks (tM) und dem Ende des QT-Intervalls (tT) beschränkt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Suche nach dem Endpunkt (tN) der systolischen Phase (SP) auf den Bereich beschränkt ist, in dem der gemessene arterielle Druck höher als der mittlere arterielle Druck (MAP) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) durch den Schnittpunkt zweier angepasster Funktionen bestimmt wird, die eine erste Funktion (y1) parabolischer Natur und eine zweite Funktion (y2) exponentieller Natur umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Funktion (y1) parabolischer Natur an den Druckverlauf angepasst wird, der durch den gemessenen Druckverlauf der systolischen Phase definiert ist und die zweite Funktion (y2) exponentieller Natur an den Druckverlauf angepasst wird, der durch den gemessenen Druckverlauf der diastolischen Phase definiert ist.
  7. Vorrichtung, umfassend: einen Eingang (10) für Signale, die sich auf einen Druck beziehen, insbesondere einen arteriellen Druck, einen Zeitbaustein (12), um die Zeit zu bestimmen, die sich auf die Signale bezieht, einen Prozessor (15) zum Berechnen des systolischen Phasenintervalls (SP) eines arteriellen Druckverlaufs, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (15) dazu ausgelegt ist, einen Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und einen Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) zu bestimmen, wobei ein QT-Intervall als Beginn der Q-Welle und Ende der T-Welle im Herzerregungszyklus bestimmt ist, und die Bestimmung des Endpunkts (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) auf die Messpunkte des arteriellen Drucks beschränkt ist, welche die Bedingung erfüllen, dass der zeitliche Unterschied zwischen dem zu bestimmenden Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) kleiner als das QT-Intervall ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) durch den Prozessor (15) bestimmt ist als die Summe des Zeitintervalls zwischen dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) und dem Zeitpunkt (tK), an dem ab dem Anfangspunkt (t0) des systolischen Phasenintervalls (SP) zum ersten Mal der mittlere arterielle Druck (MAP) erreicht wird, und das Produkt eines Faktors (c) mit dem QT-Intervall (QT), wobei der Faktor (c) ein Wert zwischen 0,25 und 0,8 ist, insbesondere wobei der Faktor (c) die Bedingung
    Figure 00190001
    erfüllt, mit dem maximalen arteriellen Druck (SAP) und dem mittleren arteriellen Druck (MAP) und dem Grundliniendruck (P0).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Suche nach dem Endpunkt (tN) der systolischen Phase (SP) durch den Prozessor (15) auf das Intervall zwischen dem Zeitpunkt des maximalen arteriellen Drucks (tM) und dem Ende des QT-Intervalls (tT) beschränkt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Suche nach dem Endpunkt (tN) der systolischen Phase (SP) durch den Prozessor (15) auf den Bereich beschränkt ist, in dem der gemessene arterielle Druck höher als der mittlere arterielle Druck (MAP) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Prozessor (15) dazu programmiert ist, den Endpunkt (tN) des systolischen Phasenintervalls (SP) über den Schnittpunkt zweier angepasster Funktionen zu bestimmen, die eine erste Funktion (y1) parabolischer Natur und eine zweite Funktion (y2) exponentieller Natur umfassen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Funktion (y1) parabolischer Natur an den Druckverlauf angepasst ist, der durch den gemessenen Druckverlauf der systolischen Phase definiert ist und die zweite Funktion (y2) exponentieller Natur an den Druckverlauf angepasst ist, der durch den gemessenen Druckverlauf der diastolischen Phase definiert ist.
DE102007057235A 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs Ceased DE102007057235A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057235A DE102007057235A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs
EP08853464.9A EP2224846B1 (de) 2007-11-28 2008-11-24 Verfahren und gerät zur bestimmung des endes des systolischen teils einer druckkurve
US12/744,772 US8506496B2 (en) 2007-11-28 2008-11-24 Method and apparatus to determine the end of the systolic part of a pressure curve
CA2706547A CA2706547C (en) 2007-11-28 2008-11-24 Method and apparatus to determine the end of the systolic part of a pressure curve
KR1020107014074A KR101597374B1 (ko) 2007-11-28 2008-11-24 압력 곡선의 수축 부분의 끝 결정 방법 및 장치
PCT/EP2008/009942 WO2009068233A2 (en) 2007-11-28 2008-11-24 Method and apparatus to determine the end of the systolic part of a pressure curve
CN200880125649.9A CN101925331B (zh) 2007-11-28 2008-11-24 测定压力曲线收缩部分的终端的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057235A DE102007057235A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057235A1 true DE102007057235A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40329353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057235A Ceased DE102007057235A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8506496B2 (de)
EP (1) EP2224846B1 (de)
KR (1) KR101597374B1 (de)
CN (1) CN101925331B (de)
CA (1) CA2706547C (de)
DE (1) DE102007057235A1 (de)
WO (1) WO2009068233A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477761A (en) * 2010-02-11 2011-08-17 Lidco Group Plc Hemodynamic monitor determining cardiac stroke volume
CN103169465B (zh) * 2013-04-15 2015-01-07 瞿浩正 一种在电子血压计中确定收缩压和舒张压的算法
US20170007188A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Robert W. Biederman Extracting Ventricular Ejection Fraction from Pressure Sensing Data
WO2018017542A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Mayo Foundation For Medical Education And Research Non-invasive cardiac output assessment
KR101814382B1 (ko) * 2016-08-05 2018-01-04 울산대학교 산학협력단 혈액 순환 장애 진단 장치 및 방법
CN110967246B (zh) * 2018-09-29 2022-09-30 中国航发商用航空发动机有限责任公司 分离式霍普金森杆实验的数据处理方法及数据处理***
CN109464137B (zh) * 2018-11-29 2021-12-10 东莞市康助医疗科技有限公司 一种降压式动脉硬度评价方法、***及装置
CN111839717B (zh) * 2020-07-27 2021-06-18 哈尔滨医科大学 一种室间隔消融中实时显示跨主动脉瓣压力的***

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400793A (en) 1991-01-29 1995-03-28 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method of determining the stroke volume and the cardiac output of the human heart
US6071244A (en) 1996-01-05 2000-06-06 Monitoring Technology Limited Method and apparatus for the measurement of cardiac output
US6315735B1 (en) 1999-03-31 2001-11-13 Pulsion Medical Systems Ag Devices for in-vivo determination of the compliance function and the systemic blood flow of a living being
US6348038B1 (en) 1997-07-10 2002-02-19 Monitoring Technology Limited Method and apparatus for the measurement of cardiac output
US20050124903A1 (en) 2003-12-05 2005-06-09 Luchy Roteliuk Pressure-based system and method for determining cardiac stroke volume
US20050124904A1 (en) 2003-12-05 2005-06-09 Luchy Roteliuk Arterial pressure-based, automatic determination of a cardiovascular parameter
EP1746931A1 (de) 2004-05-17 2007-01-31 Pulsion Medical Systems AG Vorrichtung zur bestimmung des übergangs zwischen systole und diastole
WO2007050493A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Medtronic, Inc. System and method of av interval selection in an implantable medical device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3392482B2 (ja) * 1993-11-05 2003-03-31 株式会社東芝 心機能検査システム
CA2294998C (en) * 1997-06-12 2010-04-20 Lundgren, Clas Noninvasive monitoring of cardiac performance
US6986741B2 (en) * 2002-04-08 2006-01-17 Medwave, Inc. Method for measurement of systolic and diastolic time intervals
US20060167361A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Bennett Tommy D Method and apparatus for continuous pulse contour cardiac output
US8282569B2 (en) * 2006-03-15 2012-10-09 Board Of Trustees Of Michigan State University Method and apparatus for determining ejection fraction

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400793A (en) 1991-01-29 1995-03-28 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method of determining the stroke volume and the cardiac output of the human heart
US6071244A (en) 1996-01-05 2000-06-06 Monitoring Technology Limited Method and apparatus for the measurement of cardiac output
US6348038B1 (en) 1997-07-10 2002-02-19 Monitoring Technology Limited Method and apparatus for the measurement of cardiac output
US6315735B1 (en) 1999-03-31 2001-11-13 Pulsion Medical Systems Ag Devices for in-vivo determination of the compliance function and the systemic blood flow of a living being
US20050124903A1 (en) 2003-12-05 2005-06-09 Luchy Roteliuk Pressure-based system and method for determining cardiac stroke volume
US20050124904A1 (en) 2003-12-05 2005-06-09 Luchy Roteliuk Arterial pressure-based, automatic determination of a cardiovascular parameter
EP1746931A1 (de) 2004-05-17 2007-01-31 Pulsion Medical Systems AG Vorrichtung zur bestimmung des übergangs zwischen systole und diastole
WO2007050493A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Medtronic, Inc. System and method of av interval selection in an implantable medical device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wesseling "A simple device for the continuous measurement of cardiac output", Adv cardiovasc Phys 1983 5 26-52

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009068233A2 (en) 2009-06-04
KR20100099708A (ko) 2010-09-13
CN101925331A (zh) 2010-12-22
CA2706547C (en) 2016-11-08
CA2706547A1 (en) 2009-06-04
CN101925331B (zh) 2014-08-13
EP2224846A2 (de) 2010-09-08
KR101597374B1 (ko) 2016-02-24
WO2009068233A3 (en) 2009-07-16
EP2224846B1 (de) 2014-07-23
US8506496B2 (en) 2013-08-13
US20110040195A1 (en) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Endes des systolischen Teils eines Druckverlaufs
EP1598005B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines hämodynamischen Parameters
DE3650149T2 (de) Gerät zur Überwachung des diastolischen Blutdruckes mit Daten-Aufbereitung.
DE60302995T2 (de) Blutdruckmessgerät
DE69205417T2 (de) Verfahren zur bestimmung des schlagvolumens und des herzzeitvolumens des menschlichen herzes.
DE3527279C2 (de)
DE102015108518B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Ermittlung des Verlaufs des Blutdrucks
DE69723847T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der herzleistung
DE3786214T2 (de) Verfahren und geraet zur indirekten blutdruckmessung.
DE102007041826A1 (de) Verfahren zur Optimierung von angiographischen MR-Bildern
DE102007042298A1 (de) Verfahren und System zum qualitativen Einschätzen von NIBP-Pulsen unter Verwendung eines SpO2-Lethysmographischen Signals
EP3145394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentralen systolischen blutdrucks
DE112009004296T5 (de) Blutdruckmessgerat
EP2908720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
EP1673009B1 (de) Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät
DE3784561T2 (de) Verfahren und geraet zur indirekten blutdruckmessung.
DE102010061580A1 (de) Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie
EP3316768B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und messung des autoregulationsmechanismus des blutdrucks bei einem lebewesen
DE102017117337B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blutdruckmessvorrichtung und Anordnung zum Messen des Druckes in einem Blutgefäß
Tarvainen et al. Analysis and preprocessing of hrv—kubios HRV software
EP0445809B1 (de) Blutdruckmessvorrichtung
EP2269502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines arteriellen Verschluss- und/oder Öffnungsdrucks in einem Blutgefäß
DE102019125062A1 (de) Verfahren zum automatisierten Bestimmen von hämodynamischen Parametern in einem Blutgefäß an invasiv aufgezeichneten Pulswellen
DE102018100697A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße zur Diagnose des Hydrozephalus und anderer Störungen des Hirndrucks
EP3557277B1 (de) Verfahren zur ermittlung von bewegungsinformationen eines patienten in einer magnetresonanzeinrichtung, magnetresonanzeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final