DE102007056461A1 - Heißwasserliefervorrichtung - Google Patents

Heißwasserliefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056461A1
DE102007056461A1 DE102007056461A DE102007056461A DE102007056461A1 DE 102007056461 A1 DE102007056461 A1 DE 102007056461A1 DE 102007056461 A DE102007056461 A DE 102007056461A DE 102007056461 A DE102007056461 A DE 102007056461A DE 102007056461 A1 DE102007056461 A1 DE 102007056461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
current value
frequency
compressor
pump controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056461A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Isesaki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE102007056461A1 publication Critical patent/DE102007056461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/15Power, e.g. by voltage or current
    • F25B2700/151Power, e.g. by voltage or current of the compressor motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Eine Heißwasserliefervorrichtung beinhaltend eine Wärmepumpe und einen Speichertank (3) zum Speichern von dem durch die Wärmepumpe erwärmten heißen Wassers. Die Wärmepumpe beinhaltet einen Verdichter (6), einen Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher (8), ein Expansionsventil (9), einen Luft-Kältemittel-Wärmetauscher (10) und einen Ausstoßtemperatursensor (11) zum Erfassen der von dem Verdichter ausgestoßenen Kältemitteltemperatur. Wenn ein durch einen Stromsensor (23), der zum Erfassen des an die Wärmepumpe gelieferten Stroms dient, erfasster Stromwert einen vorgegebenen oberen Grenzstromwert überschreitet, wird die an den Verdichter gelieferte Frequenz der elektrischen Antriebsleistung abgesenkt, und wenn der danach erfasste Stromwert unter einen vorgegebenen Wiederherstellungsstromwert, der kleiner ist als der obere Grenzstromwert, fällt, wird die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung angehoben, wobei die Öffnung des Expansionsventils vergrößert wird, und eine Sollausstoßtemperatur für das von dem Verdichter ausgestoßene Kältemittel abgesenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Heißwasserliefervorrichtungen und insbesondere eine Wärmepumpenart-Heißwasserliefervorrichtung unter Verwendung eines Kältemittels.
  • In letzter Zeit weisen Heißwasserliefervorrichtungen, die eine Wärmepumpe verwenden, angesichts der Energiesparmöglichkeit einen breiten Gebrauch auf. Allgemein weisen, wie in 7 gezeigt, diese Art von Heißwasserliefervorrichtungen, eine Wanne 1, eine Wärmepumpe 2 zum Erwärmen von von außen zugeführten Wassers, einen Heißwasser-Speichertank 3 zum Speichern des durch die Wärmepumpe 2 erwärmten heißen Wassers, und ein Leitungsrohr 4, um das im Speichertank 3 gespeicherte heiße Wasser zur Wanne 1 zu leiten, auf.
  • Speziell ist, wie in 8 gezeigt, die Wärmepumpe 2 vorgesehen mit: einem Verdichter 6 zum Verdichten eines Kältemittels durch seine Verdichtungskraft, die durch die Frequenz der daran gelieferten elektrischen Antriebsleistung geregelt wird; einem Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher 8, der mit dem Auslaß des Verdichters 6 durch ein erstes Leitungsrohr 7a zum Übertragen der im Kältemittel gespeicherten thermischen Energie an das im Speichertank 3 gespeicherte Wasser verbunden ist; einem Expansionsventil 9, das mit dem Auslaß des Kältemittel-Wasser-Wärmetauschers 8 durch ein zweites Leitungsrohr 7b zum Expandieren des Kältemittels, bei dem der Wärmeaustausch im Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher 8 erfolgt ist, verbunden ist; einem Luft-Kältemittel-Wärmetauscher 10, der mit dem Auslaß des Expansionsventils 9 durch ein drittes Leitungsrohr 7c zum Übertragen der in der Luft gespeicherten thermischen Energie an das Kältemittel verbunden ist; einem vierten Leitungsrohr 7d, um das Kältemittel, bei dem der Wärmeaustausch im Luft-Kältemittel-Wärmetauscher 10 erfolgt ist, zum Verdichter 6 zu leiten; einem Ausstoßtemperatursensor 11 zum Ermitteln der Temperatur des vom Verdichter 6 ausgestoßenen Kältemittels; und einem Wärmepumpenregler 12 zum Vergleichen der durch den Ausstoßtemperatursensor 11 ermittelten Kältemitteltemperatur mit einer vorgegebenen Sollausstoßtemperatur und zum derartigen Regeln des Betriebs des Verdichters 6, so daß die Abweichung zwischen den Temperaturen reduziert werden kann.
  • Auch ist ein Drucksammler 13 in das vierte Leitungsrohr 7d zwischen dem Luft-Kältemittel-Wärmetauscher 10 und dem Verdichter 6, diese jeweils verbindend, eingefügt, um den Verdichter 6 von einer Verdichtung von Flüssigkeit zu schützen, für den Fall, daß ein komplettes Verdampfen des Kältemittels im Luft-Kältemittel-Wärmetauscher 10 scheitert. Ferner ist ein innerer Wärmetauscher 14 über das zweite und vierte Leitungsrohr 7b und 7d eingefügt, um dem durch das zweite Leitungsrohr 7b strömenden Kältemittel ein Abkühlen durch den Wärmeaustausch mit dem durch das vierte Leitungsrohr 7d strömenden Kältemittel (Niedertemperatur-Kältemittel) zu ermöglichen.
  • Der Wärmepumpenregler 12 hat einen Stromsensor (nicht gezeigt in 8) zum Ermitteln des an die Wärmepumpe 2 gelieferten Stromwerts der Antriebsleistung. Der Wärmepumpenregler 12 überwacht den durch den Stromsensor ermittelten Stromwert und führt einen Regelvorgang derart aus, so daß ein Überlastbetrieb des Verdichters 6 nicht ablaufen kann. Eine Wärmepumpenreglervorrichtung, die derart angepaßt ist, um diese Art der Wärmepumpenregelung auszuüben, ist aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z.B. geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. H05-54022 ).
  • In der für diese Art der Wärmepumpenreglervorrichtung typischen Wärmepumpenregelung wird, wenn der Verdichter überlastet ist, die Wärmepumpe auf der Basis des durch den Stromsensor ermittelten Stromwerts geregelt. Speziell wird, falls der an den Verdichter gelieferte Strom einen vorgegebenen oberen Grenzstromwert überschreitet, die am Verdichter angelegte Antriebsleistungsfrequenz abgesenkt, d.h. der Betriebsmodus wird auf einen regulierten Betriebsmodus umgeschaltet. Wenn danach ein Abfall des Stromwerts unter einen vorgegebenen Regulierungswert, der kleiner als der obere Grenzstromwert ist, ermittelt wird, hebt der Wärmepumpenregler die Antriebsleistungsfrequentz an, um den Betriebsmodus auf einen normalen Betriebsmodus umzuschalten.
  • Mit dieser Wärmepumpenregeltechnik tritt jedoch manchmal der Fall auf, daß der Betriebsmodus bald nach dem Umschalten vom regulierten Betriebsmodus auf den normalen Betriebsmodus erneut auf den regulierten Betriebsmodus umschaltet, was den Regelvorgang instabil macht. Besonders in Fällen, bei denen der Verdichter allein geregelt wird, wie oben erwähnt, ist die Wärmepumpenregelung nicht in der Lage, mit dem Anstieg des an die Wärmepumpe gelieferten Stroms zurechtzukommen, was die Erzielung eines stabilen Betriebs erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Heißwasserliefervorrichtung vorzusehen, bei der ein Aussetzen oder ein instabiler Betrieb aufgrund eines Überstroms sogar unter Überlastbedingungen vermieden wird, und daher der Vorrichtung ermöglicht wird, einen sicheren Betrieb zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Heißwasserliefervorrichtung vor, aufweisend: eine Wärmepumpe; und einen Speichertank zum Speichern des von der Wärmepumpe erwärmten heißen Wassers.
  • Die Wärmepumpe beinhaltet einen Verdichter zum Verdichten eines Kältemittels mit einer Verdichtungskraft, der durch eine Frequenz eine daran angelegte elektrische Antriebsleistung geregelt wird, und einen Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher, der an einem Auslaß des Verdichters durch ein erstes Leitungsrohr zum Übertragen der im Kältemittel gespeicherten thermischen Energie an das im Speichertank gespeicherte Wasser verbunden ist. Ferner beinhaltet die Wärmepumpe ein Expansionsventil mit einer variablen Öffnung und ist mit einem Auslaß des Kältemittel-Wasser-Wärmetauschers durch eine zweite Verbindungsleitung zum Expandieren des Kältemittels, bei dem der Wärmeaustausch im Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher erfolgt ist, verbunden. Ferner beinhaltet die Wärmepumpe einen Luft-Kältemittel-Wärmetauscher, der mit einem Auslaß des Expansionsventils durch ein drittes Leitungsrohr zum Übertragen der in der Luft gespeicherten thermischen Energie an das Kältemittel verbunden ist, und ein viertes Leitungsrohr, um das Kältemittel, bei dem der Wärmeaustausch im Luft-Kältemittel-Wärmetauscher erfolgt ist, zum Verdichter zu leiten. Auch beinhaltet die Wärmepumpe einen Ausstoßtemperatursensor zum Ermitteln der vom Verdichter ausgestoßenen Kältemitteltemperatur, und einen Wärmepumpenregler zum Vergleichen der durch den Ausstoßtemperatursensor ermittelten Kältemitteltemperatur mit einer vorgegebenen Sollausstoßtemperatur, und zum Regeln der Verdichtungskraft des Verdichters durch ein derartiges Einstellen der Frequenz der elektrischen Antriebsleistung, so daß eine Abweichung zwischen der ermittelten Kältemitteltemperatur und der vorgegebenen Sollausstoßtemperatur Null wird. Der Wärmepumpenregler beinhaltet einen Stromsensor zum Ermitteln eines an die Wärmepumpe gelieferten Stromwerts der elektrischen Antriebsleistung und hat einen regulierten Betriebsmodus, bei dem, wenn der durch den Stromsensor ermittelte Stromwert einen vorgegebenen oberen Grenzstromwert überschreitet, die Frequenz der an den Verdichter gelieferten elektrischen Antriebsleistung abgesenkt wird, und wenn danach der durch den Stromsensor ermittelte Stromwert kleiner wird als ein vorgegebener Wiederherstellungsstromwert, der kleiner ist als der obere Grenzstromwert, wird die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung angehoben, wobei die Öffnung des Expansionsventils vergrößert wird, und die Sollausstoßtemperatur für das vom Verdichter ausgestoßene Kältemittel abgesenkt wird.
  • Daher wird im regulierten Betriebsmodus die an den sich in der Wärmepumpe befindlichen Verdichter gelieferte Antriebsleistungsfrequenz abgesenkt, wenn der durch den Stromsensor, der zum Ermitteln des an die Wärmepumpe gelieferten Stroms der Antriebsleistung dient, ermittelte Stromwert den vorgegebenen oberen Grenzstromwert überschreitet, und wenn der danach durch den Stromsensor ermittelte Stromwert kleiner wird als der vor gegebene Wiederherstellungsstromwert (recovery current), wird die Frequenz der Antriebsleistung angehoben, wobei sich die Öffnung des Expansionsventils vergrößert, und die Sollausstoßtemperatur des von dem Verdichter ausgestoßenen Kältemittels abgesenkt wird. Folglich kann sogar in Fällen, bei denen die Wärmepumpe überlastet ist, ein stabiler Betrieb der Wärmepumpe fortgeführt werden.
  • Vorzugsweise schaltet der Wärmepumpenregler die Stromversorgung an den Verdichter ab, wenn die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung zum Antreiben des Verdichters gleich einer vorgegebenen Minimumfrequenz ist, und auch der durch den Stromsensor ermittelte Stromwert größer ist als ein vorgegebener Stromwert.
  • Daher wird, wenn die Frequenz der Speisespannung zum Antreiben des Verdichters gleich der Minimumfrequenz ist, und gleichzeitig der durch den Stromsensor ermittelte Stromwert größer ist als der vorgegebene Stromwert, die Stromversorgung an den Verdichter abgeschaltet, wodurch eine hohe Sicherheit sichergestellt ist.
  • An den Verdichter wird eine von den vorgegebenen unterschiedlichen Frequenzen der elektrischen Antriebsleistung angelegt, und der Wärmepumpenregler senkt die gegenwärtig angelegte Frequenz der elektrischen Antriebsleistung ab, falls für eine vorgegebene Zeitdauer fortlaufend ein Stromwert ermittelt wird, der den vorgegebenen oberen Grenzstromwert, der der gegenwärtig angelegten Frequenz zugeordnet ist, überschreitet.
  • Vorzugsweise hebt der Wärmepumpenregler die gegenwärtig angelegte Frequenz der elektrischen Antriebsleistung an, falls fortlaufend ein Stromwert, der kleiner ist als ein der gegen wärtig angelegten Frequenz zugeordneter vorgegebener Wiederherstellungsstromwert, ermittelt wird.
  • Auch bricht der Wärmepumpenregler den regulierten Betriebsmodus ab, wenn die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung auf eine vor dem Umschalten auf den regulierten Betriebsmodus angelegte Frequenz zurückkehrt.
  • Vorzugsweise bricht der Wärmepumpenregler den regulierten Betriebsmodus ab, wenn die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung nach einem Umschalten auf den regulierten Betriebsmodus bei einem Anfahren des Verdichters auf eine vorgegebene Sollantriebsfrequenz zurückkehrt.
  • Vorzugsweise bricht darüber hinaus der Wärmepumpenregler den regulierten Betriebsmodus ab, wenn nach einem Umschalten auf den regulierten Betriebsmodus während des Abtausteuervorgangs ein Abtausteuervorgang endet.
  • Auch wenn der regulierte Betriebsmodus abgebrochen wird, führt die Wärmepumpe für eine vorgegebene Zeitdauer das Anlegen der Dann-Anliege-Frequenz der elektrischen Antriebsleistung an den Verdichter fort.
  • In dieser Weise wird, wenn der regulierte Betriebsmodus abgebrochen wird, der Verdichter mit der Frequenz der elektrischen Antriebsleistung, die auf der Dann-Anliege-Frequenz für eine vorgegebene Zeitdauer gehalten wird, betrieben, wobei der Betriebsmodus an einem erneuten Umschalten in den regulierten Betriebsmodus, kurz nach der Wiederkehr aus dem regulierten Betriebsmodus, gehindert wird, und daher praktische Vorteile, wie z.B. Regelstabilität, resultieren.
  • Mit der obigen Heißwasserliefervorrichtung kann ein Aussetzen oder ein instabiler Betrieb der Wärmepumpe aufgrund des Fließens eines Überstroms während eines Überlastbetriebs verhindert werden, und der Betrieb kann sicher fortgeführt werden.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung wird aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Jedoch sollte klar sein, daß die detaillierte Beschreibung und das spezifische Beispiel, das die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung anzeigt, nur zu Erläuterungszwecken angegeben ist, da verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Erfindungsgedankens und des Erfindungsrahmens für den Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • Die Art der Erfindung, wie auch andere Ziele und Vorteile davon, werden im folgenden mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen erläutert, wobei in den Figuren durchgehend gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Teile benennen, und wobei:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Stromversorgungsabschnitts zum Antreiben eines Verdichters in einer Heißwasserliefervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Flußdiagramm ist, das einen Betriebsablauf für die Heißwasserliefervorrichtung der Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3 im Voraus eingestellte obere Grenzstromwerte und Wiederherstellungsstromwerte für jeweilige Antriebsleistungsfrequenzen anzeigt;
  • 4 ein Flußdiagramm ist, das einen Anfahrablauf des in 2 vorkommenden Regelvorgangs veranschaulicht;
  • 5 ein Flußdiagramm ist, das einen Ablauf für einen in 2 vorkommenden normalen Regelvorgang veranschaulicht;
  • 6 ein Flußdiagramm ist, das einen Ablauf für einen in 2 vorkommenden Abtausteuervorgang veranschaulicht;
  • 7 eine schematische Anordnung einer Heißwasserliefervorrichtung unter Verwendung einer Wärmepumpe anzeigt; und
  • 8 ein schematisches Blockdiagramm eines Hauptteils der Wärmepumpe ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben. 1 bis 6 veranschaulichen den Betrieb einer Heißwasserliefervorrichtung mit einer Wärmepumpe gemäß der Ausführungsform. Die Heißwasserliefervorrichtung und die Wärmepumpe haben Grundausführungen, die jeweils mit denen in 7 und 8 gezeigten identisch sind und daher wird hier im folgenden keine zusätzliche Erläuterung mehr über die Anordnungen angegeben (im Folgenden wird auch eine Bezugnahme auf die in den 7 und 8 gezeigten Teile gemacht).
  • Der in 1 gezeigte Verdichter 6 wird z.B. durch eine Induktionsmotor, der wiederum durch einen Wechselrichter 20 angetrieben wird und in der Lage ist, die an den Elektromotor gelieferte Frequenz der elektrischen Antriebsleistung derart zu variieren, um diesen zu drehen. Der Wechselrichter 20 ist mit der Gleichstromleistung eines Wandlers 22 eine Eingangsgröße für einen Gleichstrom, wobei der Wandler 22 derart angepaßt ist, um einen Wechselstrom mit einer kommerziellen Frequenz, die von einem kommerziellen Netzteil 21 geliefert wird, in Gleichstrom umzuwandeln. Ein Stromsensor 23 wird in die primäre Seite des Wandlers 22 eingefügt, um den von dem gewerblichen Netzteil 21 gelieferten elektrischen Strom zu ermitteln, wobei der durch den Stromsensor 23 ermittelte Stromwert an den Wärmepumpenregler 12 geliefert wird.
  • Der Wärmepumpenregler 12 betreibt die Wärmepumpe gemäß einem in dem Flußdiagramm von 2 gezeigten Steuerablauf, und beinhaltet einen später im Detail beschriebenen Anfahrsteuervorgang, einen Normalsteuervorgang und einen Abtausteuervorgang.
  • Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, beginnt der Wärmepumpenregler 12 einen Bereitschaftsvorgang (Schritt S1), bei dem der Wärmepumpenregler 12 auf eine Eingabe einer Betriebsanweisung von einem nicht gezeigten Bedienungsfeld wartet. Beim Empfang eines Erwärmbetriebsbefehls (Schritt S2) während des Bereitschaftsvorgangs schreitet der Wärmepumpenregler zu einem Betriebsvorgang (Schritt S3) voran. In dem Betriebsvorgang berechnet der Wärmepumpenregler 12 eine benötigte Heißwasserlieferkapazität und dergleichen auf der Basis der äußeren Lufttemperatur, die durch einen nicht gezeigten äußeren Lufttemperatursensor erfaßt wird, und der Temperatur des in die Wärmepumpe 2 eingeführten Wasser, etc. und ermittelt Betriebsbedingungen (Schritt S4), wie z.B. eine an den Verdichter anzulegende Sollantriebsfrequenz.
  • Nach der Ermittlung der Betriebsbedingungen übt der Wärmepumpenregler 12 einen Anfahrsteuervorgang für die Wärmepumpe 2 (Schritt S5) aus. In dem Anfahrsteuervorgang wird die dem Verdichter 6 angelegte Antriebsleistungsfrequenz schrittweise in vorgegebenen Zeitintervallen T angehoben, und gleichzeitig wird die Öffnung des Expansionsventils 9 schrittweise derart vergrößert, so daß die im Schritt S4 ermittelten Betriebsbedingungen erfüllt sein können. Der Anfahrsteuervorgang wird fortgeführt, bis die in Schritt S4 ermittelten Bedienbedingungen befriedigt sind, und wenn das Anlaufen der Wärmepumpe 2 als abgeschlossen beurteilt wird (Schritt S6), leitet der Wärmepumpenregler 12 einen Normalsteuervorgang (Schritt S7) ein.
  • Im Anschluss an den Normalsteuervorgang vergleicht der Wärmepumpenregler 12 die Temperatur des zur Wärmepumpe 2 zurückgekehrten Wassers mit einer vorspezifizierten Wasserabschlußtemperatur (Schritt S8) und falls der frühere Wert größer als der letztere Wert beurteilt wird, wird der Erwärmungsbetrieb beendet (Schritt S9) und der Ablauf kehrt in den Bereitschaftsvorgang (Schritt S1) zurück.
  • Auch falls während des Normalsteuervorgangs (Schritt S7) beurteilt wird, daß ein Abtauen ausgeübt werden muss, schreitet der Ablauf zu einem Abtausteuervorgang (Schritt S10) voran, und dann werden Schritt S5 und die nachfolgenden Schritte erneut ausgeführt.
  • Das obige ist ein Überblick über den Betrieb der Heißwasserliefervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und im Folgenden werden die, die vorliegenden Erfindung kennzeichnenden Steuermerkmale detaillierter erläutert. Die durch den Wärmepumpenregler 12 an den Verdichter 6 angelegte Antriebsleistungsfrequenz kann auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Frequenzen durch ein aufeinanderfolgendes Addieren eines vorgegebenen Frequenzschritts Δf auf eine Minimumfrequenz f variiert werden. Die Antriebsleistungsfrequenz, nämlich die Ausgabefrequenz des Wechselrichters 20, wird schrittweise von der Minimumfrequenz f erhöht, bis eine vorgegebene Antriebskapazität erreicht ist. Auch wird, wie in 3 gezeigt, ein oberer Grenzwert (oberer Grenzstromwert) für den an den Verdichter 6 gelieferten Strom, und ein Wiederherstellungsstromwert bezüglich der jeweiligen Antriebsfrequenzen im Voraus eingestellt. Der Wiederherstellungsstromwert wird als Bezugswert verwendet, wenn die Antriebsfrequenz und daher die Antriebskapazität nach einem Überstromfluß durch den Verdichter 6, der durch eine Überlastung oder dergleichen verursacht wurde, erneut erhöht wird, und wird durch ein vorübergehendes Absenken der Antriebsfrequenz und daher der Antriebskapazität vermieden. Die den jeweiligen Antriebsfrequenzen zugeordneten Stromwerte stehen in der Beziehung zueinander: Ir < I0 < I1 < I2 < ... < I5 < I6 < I7, und werden z.B. derart eingestellt, so daß der einer bestimmten Antriebsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert gleich dem Wiederherstellungsstromwert ist, der der Antriebsfrequenz, die um einen Schritt Δf größer ist als die bestimmte Antriebsfrequenz, zugeordnet.
  • In dem durch den vorher genannten Schritt S5 ausgeübten Anlaufsteuervorgang führt der Wärmepumpenregler 12 die in 4 gezeigten Schritte aus. Als erstes ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der durch den Stromsensor 23 erfasste Strom einen Wert aufzeigt, der größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, der der am Verdichter 6 (Schritt S20) gegenwärtig angelegten Antriebsleistungsfrequenz zugeordnet ist, oder nicht.
  • Falls in Schritt S20 beurteilt wird, daß der erfasste Stromwert größer oder gleich ist als der der gegenwärtig angelegten Antriebsleistungsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob die Überstromlieferung über eine vorgegebene Zeitdauer ta (z.B. ca. 5 Sekunden) fortgeführt wurde oder nicht (Schritt S21).
  • Falls in Schritt S21 beurteilt wird, daß die Zeitdauer, während der der ermittelte Stromwert größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, kürzer ist als die vorgegebene Zeitdauer ta, kehrt der Wärmepumpenregler zu Schritt S20 zurück und führt die Überwachung des erfassten Stroms fort.
  • Andererseits, falls im Schritt S21 beurteilt wird, daß der ermittelte Stromwert über eine vorgegebene Zeitdauer ta größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob die gegenwärtig am Verdichter 6 angelegte Antriebsleistungsfrequenz die Minimumfrequenz ist oder nicht (Schritt S22). Falls im Schritt S22 beurteilt wird, daß die gegenwärtig am Verdichter 6 angelegte Antriebsleistungsfrequenz nicht die Minimumfrequenz ist, senkt der Wärmepumpenregler 12 die am Verdichter 6 anzulegende Antriebsleistungsfrequenz um eine Stufe ab. Zum Beispiel wird, falls die gegenwärtige Antriebsleistungsfrequenz f + 4Δf ist, die Antriebsleistungsfrequenz f + 3Δf, die um eine Stufe (Δf) kleiner ist als die gegenwärtige Frequenz, an den Verdichter 6 angelegt (Schritt S23). Der Wärmepumpenregler 12 beendet dann den Anlaufsteuervorgang (Schritt S24) und schaltet den Betriebsmodus in den regulierten Betriebsmodus (Schritt S25) um.
  • Anschließend schlägt der Wärmepumpenregler 12 die in 3 gezeigten Werte nach, um zu ermitteln, ob der durch den Stromsensor 23 ermittelte Strom einen Wert aufzeigt, der kleiner oder gleich ist als der Wiederherstellungsstromwert, der der am Verdichter 6 gegenwärtig angelegten, abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnet ist, oder nicht (Schritt S26). Dann ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der ermittelte Stromwert über eine vorgegebene Zeitdauer tb (z.B. ca. 20 Sekunden) kleiner oder gleich ist als der Wiederherstellungsstromwert oder nicht, und falls beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer tb überschritten wurde, wird ermittelt, ob die gegenwärtig am Verdichter 6 angelegte Antriebsleistungsfrequenz die Sollantriebsfrequenz erreicht hat oder nicht (Schritt S28). Falls in Schritt S28 beurteilt wird, daß die Antriebsleistungsfrequenz die Sollantriebsfrequenz erreicht hat, bricht der Wärmepumpenregler 12 den regulierten Betriebsmodus ab und startet den Normalsteuervorgang (Schritt S29).
  • Falls in Schritt S27 beurteilt wird, daß die Zeitdauer, bei der der erfasste Stromwert kleiner oder gleich ist als der Wiederherstellungsstromwert, kürzer ist als die vorgegebenen Zeitdauer tb, kehrt der Wärmepumpenregler 12 zum Schritt S26 zurück und führt die Überwachung des erfassten Stroms fort. Auch falls im Schritt S28 beurteilt wird, daß die Sollantriebsfrequenz nicht erreicht wird, führt der Wärmepumpenregler 12 erneut Schritt S25 und die nachfolgenden Schritte aus, um den regulierten Betriebsmodus fortzuführen.
  • Ferner stoppt der Wärmepumpenregler 12 den Betrieb des Verdichters 6 (Schritt S30) in der Annahme, daß irgendeine Abnormalität (Fehler) aufgetreten ist, falls in Schritt S22 beurteilt wird, daß die gegenwärtig angelegte Antriebsleistungsfrequenz die Minimumfrequenz ist. Auch wenn im Schritt S26 beurteilt wird, daß der durch den Stromsensor 23 erfasste Stromwert größer ist als der Wiederherstellungsstromwert, der der am Verdichter 6 gegenwärtig angelegten, abgesenkten Antriebs frequenz zugeordnet ist, ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der ermittelte Strom einen Wert aufzeigt, der größer oder gleich ist als der der abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, oder nicht (Schritt S31).
  • Falls im Schritt S31 beurteilt wird, daß der erfasste Stromwert kleiner ist als der der abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, führt der Wärmepumpenregler 12 erneut Schritt S25 und die nachfolgenden Schritte aus. Andererseits, falls beurteilt wird, daß der ermittelte Stromwert größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, wird ermittelt, ob der erfasste Stromwert über die vorgegebene Zeitdauer ta größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert (Schritt S32). Falls in Schritt S32 beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer ta noch nicht überschritten ist, führt der Wärmepumpenregler 12 erneut Schritt S25 und die nachfolgenden Schritte aus; falls beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer ta verstrichen ist, werden Schritt S22 und die nachfolgenden Schritte ausgeführt.
  • Daher senkt der Wärmepumpenregler 12, falls der durch den Stromsensor 23 erfasste Stromwert größer ist als der Wiederehrstellungsstromwert und gleichzeitig größer oder gleich ist als der der gleichen Antriebsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, die am Verdichter anzulegende Antriebsleistungsfrequenz um eine Stufe ab, sofern die Antriebsleistungsfrequenz nicht der Minimumfrequenz entspricht, und führt den Betrieb unter Verwendung des oberen Grenzstromwerts und des der abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordneten Wiederehrstellungsstromwerts als Kriterien fort.
  • Der durch den Wärmepumpenregler 12 in der Heißwasserliefervorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgeübte Normalsteuervor gang wird nun mit Bezugnahme auf das Flußdiagramm der 5 detaillierter beschrieben. Als erstes ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der durch den Stromsensor 23 erfaßte Strom einen Wert aufzeigt, der größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, der der am Verdichter 6 gegenwärtig angelegten Antriebsleistungsfrequenz zugeordnet ist, oder nicht (Schritt S40). Falls im Schritt S40 beurteilt wird, daß der erfaßte Stromwert größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, ermittelt der Wärmepumpenregler, ob die Überstromlieferung über die vorgegebene Zeitdauer ta (z.B. um die 5 Sekunden) fortgeführt wurde (Schritt S41). Falls dann im Schritt S41 beurteilt wird, daß die Zeitdauer, bei der der erfasste Stromwert größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, kürzer ist als eine vorgegebene Zeitdauer ta, kehrt der Wärmepumpenregler 12 in den Schritt S40 zurück und führt die Überwachung des erfasstem Stroms fort.
  • Andererseits, falls im Schritt S41 beurteilt wird, daß der erfasste Stromwert über der vorgegebenen Zeitdauer ta größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob die an den Verdichter 6 anzulegende Antriebsleistungsfrequenz der Minimumfrequenz entspricht, oder nicht (Schritt S42). Falls im Schritt S42 beurteilt wird, daß die am Verdichter 6 gegenwärtig angelegte Antriebsleistungsfrequenz nicht der Minimumfrequenz entspricht, senkt der Wärmepumpenregler 12 die Antriebsleistungsfrequenz um eine Stufe ab (Schritt S43).
  • Anschließend schaltet der Wärmepumpenregler 12 den Betriebsmodus auf den regulierten Betriebsmodus um (Schritt S44). Der Wärmepumpenregler 12 schlägt dann die in 3 gezeigten Werte nach, um zu ermitteln, ob der durch den Stromsensor 23 erfaßte Strom einen Wert aufzeigt, der kleiner oder gleich ist als der Wiederherstellungsstromwert, der der am Verdichter 6 gegenwärtig angelegten, abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnet ist, oder nicht (Schritt S45). Dann ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der erfaßte Stromwert für eine vorgegebene Zeitdauer tb (z.B. ca. 20 Sekunden) kleiner oder gleich ist als der Wiederherstellungsstromwert, oder nicht (Schritt S46). Falls beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer tb überschritten wurde, hebt der Wärmepumpenregler die am Verdichter 6 angelegte Antriebsleistungsfrequenz um eine Stufe an, wobei sich auch die Öffnung des Expansionsventils vergrößert, und der Zieltemperaturwert (Sollausstoßtemperatur) des vom Verdichter 6 ausgestoßenen Kältemittels absenkt wird (Schritt S47). In Schritt S47 senkt der Wärmepumpenregler 12 nämlich die am Verdichter 6 angelegte Last ab, um den Stromfluß zum Verdichter 6 zu verringern. Anschließend kehrt der Wärmepumpenregler 12 zum Schritt S44 zurück und führt Schritt S44 und die nachfolgenden Schritte aus.
  • Falls in Schritt S42 beurteilt wird, daß die Antriebsleistungsfrequenz der Miniumumfrequenz entspricht, stoppt der Wärmepumpenergler 12 den Betrieb des Verdichters 6 (Schritt S48) in der Annahme, daß irgendeine Abnormalität (Fehler) aufgetreten ist. Falls im Schritt S45 beurteilt wird, daß der durch den Stromsensor 23 erfaßte Stromwert größer ist als der Wiederherstellungsstromwert, der der am Verdichter 6 gegenwärtig angelegten, abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnet ist, ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der durch den Stromsensor erfaßte Strom einen Wert aufzeigt, der größer oder gleich ist als der der abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, oder nicht (Schritt S49).
  • Falls im Schritt S49 beurteilt wird, daß der erfaßte Stromwert nicht größer oder gleich ist als der der abgesenkten Antriebs frequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, führt der Wärmepumpenregler 12 erneut Schritt S44 und die nachfolgenden Schritte aus. Andererseits, falls beurteilt wird, daß der erfaßte Stromwert größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, wird ermittelt, ob der erfaßte Stromwert über die vorgegebene Zeitdauer ta größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert (Schritt S50). Falls in Schritt S50 beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer ta noch nicht überschritten ist, führt der Wärmepumpenregler 12 erneut Schritt 544 und die nachfolgenden Schritte aus; falls beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer ta verstrichen ist, werden Schritt S42 und die nachfolgenden Schritte ausgeführt.
  • Der durch den Wärmepumpenregler 12 in der Heißwasserliefervorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgeübte Abtausteuervorgang wird jetzt mit Bezugnahme auf das Flußdiagramm der 6 detaillierter beschrieben. Als erstes ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der der durch den Stromsensor 23 erfaßte Strom einen Wert aufzeigt, der größer oder gleich ist als der der gegenwärtig angelegten Antriebsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, oder nicht (Schritt S60). Falls in Schritt S60 beurteilt wird, daß der erfaßte Stromwert größer oder gleich ist als der der gegenwärtigen Antriebsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob die Überstromlieferung über die vorgegebene Zeitdauer ta (z.B. ca. 5 Sekunden) fortgeführt wurde (Schritt S61).
  • Falls in Schritt S61 beurteilt wird, daß die Zeitdauer, bei der der erfaßte Stromwert größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, kürzer ist als die vorgegebene Zeitdauer ta, kehrt der Wärmepumpenregler zu Schritt S60 zurück und führt die Überwachung des erfaßten Stroms fort. Andererseits, falls im Schritt S61 beurteilt wird, daß der erfaßte Stromwert über die vorgegebenen Zeitdauer ta größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, ermittelt der Wärmepumpenergler 12, ob die am Verdichter 6 gegenwärtig angelegte Antriebsleistungsfrequenz der Minimumfrequenz entspricht oder nicht (Schritt S62).
  • Falls in Schritt S62 beurteilt wird, daß die am Verdichter 6 gegenwärtig angelegte Antriebsleistungsfrequenz nicht der Minimumfrequenz entspricht, senkt der Wärmepumpenregler 12 die an den Verdichter 6 anzulegende Antriebsleistungsfrequenz um einen Schritt (Schritt S63).
  • Anschließend schaltet der Wärmepumpenregler 12 den Betriebsmodus auf den regulierten Betriebsmodus um (Schritt S64). Der Wärmepumpenregler 12 ermittelt dann, ob die Abtausteuerung ausgeführt wird (Schritt S65) oder nicht, und falls beurteilt wird, daß die Abtausteuerung ausgeführt wird, ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der durch den Stromsensor 23 erfaßte Strom einen Wert zeigt, der kleiner oder gleich ist als der Wiederherstellungsstromwert, der der an dem Verdichter 6 gegenwärtig angelegten, abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnet ist, oder nicht (Schritt S66). Anschließend ermittelt der Wärmepumpenregler 12, ob der erfaßte Stromwert über die vorgegebene Zeitdauer tb (z.B. ca. 20 Sekunden) kleiner oder gleich ist als der Wiederherstellungsstromwert (Schritt S67). Falls beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer tb noch nicht überschritten ist, kehrt der Wärmepumpenregler zu Schritt S66 zurück und wiederholt den Vergleich; falls beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer tb verstrichen ist, kehrt der Wärmepumpenregler zu Schritt S60 zurück und führt die Regelung fort. Wenn in Schritt S65 entschieden wird, daß die Abtausteuerung nicht ausgeführt wird und beendet wurde, bricht der Wär mepumpenregler den regulierten Betriebsmodus ab und beginnt den Normalsteuervorgang (Schritt S69).
  • Ferner, falls in Schritt S62 beurteilt wird, daß die vorliegende Antriebsleistungsfrequenz der Minimumfrequenz entspricht, stoppt der Wärmepumpenregler 12 den Betrieb des Verdichters 6 (Schritt S68) in der Annahme, daß irgendeine Abnormalität (Fehler) aufgetreten ist. Auch ermittelt der Wärmepumpenregler 12, falls in Schritt S66 beurteilt wird, daß der durch den Stromsensor erfaßte Stromwert größer ist als der der abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnete Wiederehrstellungsstromwert, ob der durch den Stromsensor erfaßte Strom einen Wert aufzeigt, der größer oder gleich ist als der der abgesenkten Antriebsleistungsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, oder nicht (Schritt S70).
  • Falls in Schritt S70 beurteilt wird, daß der erfaßte Stromwert kleiner ist als der der abgesenkten Antriebsfrequenz zugeordnete obere Grenzstromwert, führt der Wärmepumpenregler 12 erneut Schritt S64 und die nachfolgenden Schritte aus. Andererseits, falls beurteilt wird, daß der erfaßte Stromwert größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert, wird ermittelt, ob der erfaßte Stromwert über eine vorgegebene Zeitdauer ta größer oder gleich ist als der obere Grenzstromwert (Schritt S71). Falls in Schritt S71 beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer ta noch nicht überschritten ist, führt der Wärmepumpenregler 12 erneut Schritt S64 und die nachfolgenden Schritte aus; falls beurteilt wird, daß die vorgegebene Zeitdauer ta verstrichen ist, werden Schritt S62 und die nachfolgenden Schritte ausgeführt.
  • Wie oben erläutert, wird in der Heißwasserliefervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die an den Verdichter 6 in der Wärmepumpe 2 angelegte Antriebsleistungsfrequenz abgesenkt, falls der an die Wärmepumpe 2 gelieferte Stromwert der Antriebsleistung, der durch den Stromsensor 23 erfaßt wird, über eine erste vorgegebene Zeitdauer größer oder gleich als der entsprechende obere Grenzstromwert ist. Dann wird der Betriebsmodus auf den regulierten Betriebsmodus umgeschaltet, bei dem die Antriebsleistungsfrequenz angehoben, wobei die Öffnung des Expansionsventils 9 vergrößert wird, und die Sollausstoßtemperatur für das vom Verdichter 6 ausgestoßene Kältemittel abgesenkt wird, falls der durch den Stromsensor 23 erfaßte Stromwert über eine zweite vorgegebene Zeitdauer kleiner oder gleich ist als der entsprechende Wiederherstellungsstromwert. Folglich kann sogar der sichere Betrieb der Wärmepumpe 2 erhalten bleiben, falls die Wärmepumpe 2 überlastet ist.
  • Auch wird mit der Heißwasserliefervorrichtung der vorliegenden Erfindung die Stromversorgung zum Verdichter 6 abgeschaltet und dadurch eine hohe Sicherheit sichergestellt werden, wenn der durch den Stromsensor 23 erfaßte Stromwert größer oder gleich ist als der entsprechende obere Grenzstromwert und gleichzeitig die Frequenz der am Verdichter angelegte Speisespannung der Minimumfrequenz entspricht,.
  • In Fällen, bei denen der Betriebsmodus während des Anfahrsteuervorgangs oder des Normalsteuervorgangs oder des Abtausteuervorgangs auf den regulierten Betriebsmodus umgeschaltet wird und die Antriebsleistungsfrequenz danach auf die vor dem Umschalten in den regulierten Betriebsmodus angelegte Frequenz zurückkehrt, kann der regulierte Betriebsmodus abgebrochen werden, und der Verdichter kann auch mit der Dann-Anliege-Frequenz betrieben werden, die für eine vorgegebene Zeitdauer überwacht wird. Dies vermeidet die Situation, bei der der regulierte Betriebsmodus sofort nach dem Abbruch des regulierten Betriebsmodus erneut aufgenommen wird, oder das sogenannte Nachpendeln, was zu praktischen Vorteile führt, wie zum Beispiel eine Regelstabilität.

Claims (8)

  1. Heißwasserliefervorrichtung aufweisend: eine Wärmepumpe; und einen Speichertank (3) zum Speichern von durch die Wärmepumpe erwärmten heißen Wassers, wobei die Wärmepumpe aufweist: einen Verdichter (6) zum Verdichten eines Kältemittels mit einer Verdichtungskraft, die durch eine daran gelieferte Frequenz einer elektrischen Antriebsleistung geregelt wird, einen Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher (8), der mit einem Auslaß des Verdichters durch ein erstes Leitungsrohr (7a) zum Übertragen von im Kältemittel gespeicherter thermischer Energie an das im Speichertank gespeicherte Wasser verbunden ist, ein Expansionsventil (9), das eine variable Öffnung hat und mit einem Auslaß des Kältemittel-Wasser-Wärmetauschers durch ein zweites Leitungsrohr (7b) zum Expandieren des Kältemittels, bei dem der Wärmeaustausch im Kältemittel-Wasser-Wärmetauscher erfolgt ist, verbunden ist, ein Luft-Kältemittel-Wärmetauscher (10), der an einem Auslaß des Expansionsventils durch ein drittes Leitungsrohr (7c) zum Übertragen von in der Luft gespeicherter thermischer Energie an das Kältemittel verbunden ist, ein viertes Leitungsrohr (7d) zum Führen des Kältemittels, bei dem der Wärmeaustausch im Luft-Kältemittel-Wärmetauscher erfolgt ist, zum Verdichter, einen Ausstoßtemperatursensor (11) zum Erfassen der Temperatur des aus dem Verdichter ausgestoßenen Kältemittels, und einen Wärmepumpenregler (12) zum Vergleichen der durch den Ausstoßtemperatursensor erfaßten Kältemitteltemperatur mit einer vorgegebenen Ausstoßtemperatur und zum Regeln der Verdichtungskraft des Verdichters (6) durch ein derartiges Einstellen der Frequenz der elektrischen Antriebsleistung, so daß eine Abweichung zwischen der erfaßten Kältemitteltemperatur und der vorgegebenen Sollausstoßtemperatur Null wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmepumpenregler (12) einen Stromsensor (23) zum Erfassen eines an die Wärmepumpe gelieferten Stromwerts der elektrischen Antriebsleistung beinhaltet, wobei der Wärmepumpenregler einen regulierten Betriebsmodus hat, bei dem, wenn der durch den Stromsensor erfaßte Stromwert einen vorgegebenen oberen Grenzstromwert überschreitet, die an den Verdichter (6) gelieferte Frequenz der elektrischen Antriebsleistung abgesenkt wird, und wenn danach der durch den Stromsensor erfaßte Stromwert kleiner als ein vorgegebener Wiederherstellungsstromwert, der kleiner als der obere Grenzstromwert ist, wird, die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung angehoben wird, die Öffnung des Expansionsventils vergrößert wird, und die Sollausstoßtemperatur des von dem Verdichter ausgestoßenen Kältemittels abgesenkt wird.
  2. Heißwasserliefervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmepumpenregler (12) die Stromversorgung an den Verdichter (6) abschaltet, wenn die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung zum Antreiben des Verdichters gleich einer vorgegebenen Minimumfrequenz entspricht, und auch der durch den Stromsensor erfaßte Stromwert größer ist als ein vorgegebener Stromwert.
  3. Heißwasserliefervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verdichter (6) eine der vorgegebenen unterschiedlichen Frequenzen der elektrischen Antriebsleistung angelegt wird, und der Wärmepumpenregler (12) die gegenwärtig angelegte Frequenz der elektrischen Antriebsleistung absenkt, falls über eine vorgegebene Zeitdauer ein Stromwert, der den oberen Grenzstromwert überschreitet, der der gegenwärtig angelegten Frequenz zugeordnet ist, fortlaufend erfasst wird.
  4. Heißwasserliefervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verdichter (6) eine von vorgegebenen unterschiedlichen Frequenzen der elektrischen Antriebsleistung angelegt wird, und der Wärmepumpenregler (12) die gegenwärtig angelegte Frequenz der elektrischen Antriebsleistung anhebt, falls ein Stromwert, der kleiner ist als ein der gegenwärtig angelegten Frequenz zugeordneter vorgegebener Wiederehrstellungsstromwert, kontinuierlich über eine vorgegebene Zeitdauer erfaßt wird.
  5. Heißwasserliefervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung zu einer vor dem Umschalten in den regulierten Betriebsmodus angelegten Frequenz zurückkehrt, der Wärmepumpenregler (12) den regulierten Betriebsmodus abbricht.
  6. Heißwasserliefervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Frequenz der elektrischen Antriebsleistung nach einem Umschalten auf den regulierten Betriebsmodus beim Anfahren des Verdichters auf eine vorgegebene Sollantriebsfrequenz zurückkehrt, der Wärmepumpenregler (12) den regulierten Betriebmodus abbricht.
  7. Heißwasserliefervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenn nach dem Umschalten auf den regulierten Betriebsmodus ein Abtausteuervorgang während des Abtausteuervorgangs endet, der Wärmepumpenregler (12) den regulierten Betriebsmodus abbricht.
  8. Heißwasserliefervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der regulierte Betriebsmodus abgebrochen wird, der Wärmepumpenregler (12) für eine vorgegebene Zeitdauer das Anlegen einer Dann-Anliege-Frequenz der elektrischen Antriebsleistung an den Verdichter fortführt.
DE102007056461A 2006-11-24 2007-11-23 Heißwasserliefervorrichtung Withdrawn DE102007056461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-316912 2006-11-24
JP2006316912A JP4987444B2 (ja) 2006-11-24 2006-11-24 給湯装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056461A1 true DE102007056461A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056461A Withdrawn DE102007056461A1 (de) 2006-11-24 2007-11-23 Heißwasserliefervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4987444B2 (de)
DE (1) DE102007056461A1 (de)
FR (1) FR2920528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097379A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-23 Electricite De France Procédé de modification de la consommation d'une pompe à chaleur
EP3764022A4 (de) * 2018-03-08 2021-06-16 Mitsubishi Electric Corporation Warmwasserversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5609470B2 (ja) * 2009-09-16 2014-10-22 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍システム
JP5333426B2 (ja) * 2010-12-14 2013-11-06 ダイキン工業株式会社 ヒートポンプ式温水供給装置
JP2016099072A (ja) * 2014-11-25 2016-05-30 株式会社ノーリツ ヒートポンプ給湯システム
JP6330779B2 (ja) * 2015-10-16 2018-05-30 ダイキン工業株式会社 ヒートポンプ式加熱装置
CN113661364B (zh) * 2019-04-18 2023-03-10 三菱电机株式会社 空气调节装置的控制装置、室外机、中继机、热源机以及空气调节装置
CN112629022B (zh) * 2020-12-21 2022-03-01 珠海格力电器股份有限公司 多联热水机控制方法、装置及多联热水机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63210554A (ja) * 1987-02-25 1988-09-01 Daikin Ind Ltd ヒ−トポンプ式給湯機
JP2005098530A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヒートポンプ給湯装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097379A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-23 Electricite De France Procédé de modification de la consommation d'une pompe à chaleur
EP3764022A4 (de) * 2018-03-08 2021-06-16 Mitsubishi Electric Corporation Warmwasserversorgungsvorrichtung
AU2018411936B2 (en) * 2018-03-08 2022-05-26 Mitsubishi Electric Corporation Hot water supply apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP4987444B2 (ja) 2012-07-25
FR2920528A1 (fr) 2009-03-06
JP2008128616A (ja) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056461A1 (de) Heißwasserliefervorrichtung
DE102014116230B4 (de) Temperatureinstellvorrichtung
EP0572588B1 (de) Vorrichtung zur regelung eines generators
DE3517217A1 (de) Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage
EP2390601A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Energieversorgung eines Peltier-Elements einer Kühlbox sowie Steuer-und Regelvorrichtung hierfür
DE202007014922U1 (de) Folgesteuerungsschaltung mit der Möglichkeit zur segmentierten Betätigung
DE69417506T3 (de) Schmelzverfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung dynamoelektrischer Maschinen
EP1538337A1 (de) Anordnung zum Überlastschutz und Verfahren zur Reduktion des Stromverbrauchs bei Netzspannungsschwankungen
DE102005052042B4 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
EP0602645B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung in einer Peltier-Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE4330537B4 (de) Frequenzumrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2014124545A1 (de) Verfahren zum beheizen einer einbaubohle eines strassenfertigers
EP3105078B1 (de) Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
WO2018219645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebs, und antrieb
WO2017016746A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrphasigen gleichspannungswandlers
DE3919407A1 (de) Verfahren zum steuern eines verdichters und steuerungseinrichtung
DE102011007929B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters und Steuereinrichtung
EP2894417B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102016212192A1 (de) Elektrische Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt
WO2016155701A1 (de) Regelungsverfahren für ein schaltschrankkühlgerät
EP2059739B1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem verdampfer
EP1594025A2 (de) Verfahren und Heizgerät zur Regelung einer Temperatur
DE202014010802U1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
WO2005081384A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln einer taktfrequenz eines stromrichters
EP3449565A1 (de) Verfahren zur auswahl eines frequenzumrichters für eine kältemittelverdichtereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601