DE102007055460A1 - Ventilblock - Google Patents

Ventilblock Download PDF

Info

Publication number
DE102007055460A1
DE102007055460A1 DE200710055460 DE102007055460A DE102007055460A1 DE 102007055460 A1 DE102007055460 A1 DE 102007055460A1 DE 200710055460 DE200710055460 DE 200710055460 DE 102007055460 A DE102007055460 A DE 102007055460A DE 102007055460 A1 DE102007055460 A1 DE 102007055460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve block
consumer
valve
connection
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710055460
Other languages
English (en)
Inventor
W.-D. Prof. Dr.-Ing. Goedecke
Victor Cohanciuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAS - AUTOMATION GmbH
GAS AUTOMATION GmbH
Original Assignee
GAS - AUTOMATION GmbH
GAS AUTOMATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAS - AUTOMATION GmbH, GAS AUTOMATION GmbH filed Critical GAS - AUTOMATION GmbH
Priority to DE200710055460 priority Critical patent/DE102007055460A1/de
Publication of DE102007055460A1 publication Critical patent/DE102007055460A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilblock (100) mit einem Anschluss (102) zur Zuführung eines Arbeitsmediums, insbesondere Druckluft, und mit mindestens einem mit dem Anschluss (102) in Fluidverbindung stehenden Ventil (110a, 110b) zur kontrollierten Beaufschlagung eines mit dem Ventilblock (100) verbindbaren Verbrauchers (200) mit dem Arbeitsmedium. Erfindungsgemäß weist der Ventilblock (100) Verbindungsmittel (150a, 150b) zur Verbindung mit dem Verbraucher (200) auf, über die gleichzeitig eine mechanische und eine pneumatische Verbindung zwischen dem Ventilblock (100) und dem Verbraucher (200) herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilblock mit einem Anschluss zur Zuführung eines Arbeitsmediums, insbesondere Druckluft, und mit mindestens einem mit dem Anschluss in Fluidverbindung stehenden Ventil zur kontrollierten Beaufschlagung eines mit dem Ventilblock verbindbaren Verbrauchers mit dem Arbeitsmedium.
  • Aus der DE 39 17 242 A1 ist bereits ein derartiger Ventilblock bekannt. Nachteilig an der bekannten Anordnung ist die aufwendige Verschlauchung, um die Ventile mit einem zu steuernden Verbraucher zu verbinden sowie das Erfordernis einer separaten mechanischen Befestigung des Ventilblocks an dem Verbraucher.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ventilblock der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass weniger Schlauchverbindungen zu einem Verbraucher erforderlich sind und gleichzeitig eine einfache Anbringung des Ventilblocks an dem Verbraucher möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ventilblock der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ventilblock Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Verbraucher aufweist, über die gleichzeitig eine mechanische und eine pneumatische Verbindung zwischen dem Ventilblock und dem Verbraucher herstellbar ist.
  • Eine mechanische Verbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung weist dabei eine ausreichende Stabilität auf, um den Ventilblock auch bei bewegten Verbrauchern sicher an diesen zu halten. D. h., die erfindungsgemäße mechanische Verbindung muss sowohl das Eigengewicht des Ventilblocks aushalten als auch zusätzliche Kräfte, die aufgrund dynamischer Vorgänge auftreten können, z. B. dann, wenn das System Ventilblock/Verbraucher beschleunigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Konfiguration ermöglicht eine einfache und flexible Anbringung des Ventilblocks an einem Verbraucher wie beispielsweise einem pneumatisch betätigbaren Greifer. Aufgrund der erfindungsgemäß doppelt, d. h. mechanisch und pneumatisch, wirkenden Verbindungsmittel baut der erfindungsgemäße Ventilblock besonders klein, so dass z. B. weitere Komponenten direkt im Bereich des Greifers integriert werden können, die seither ebenfalls über lange Verschlauchungen bzw. Kabel angebunden sind.
  • Ein Auswechseln des erfindungsgemäßen Ventilblocks ist ebenfalls einfach durchführbar, weil hierzu allein die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel zu betätigen sind und nicht wie seither unterschiedliche Anschlusstypen wie z. B. pneumatische, d. h. Schlauchverbindungen und Schraubverbindungen und dergleichen.
  • Besonders bevorzugt ist über die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel eine starre Verbindung zwischen dem Ventilblock und dem Verbraucher herstellbar, so dass einerseits eine sichere Fixierung des Ventilblocks an dem Verbraucher und gegebenenfalls auch eine monolithische Integration in den Verbraucher erreichbar ist. Ein mit dem erfindungsgemäßen Ventilblock versehener Verbraucher ist dementsprechend kompakt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilblocks ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel mit einem Fluidkanal des Ventilblocks und/oder dem Anschluss zur Zuführung des Arbeitsmediums und/oder dem Ventil in Fluidverbindung stehen und ein eine Fluidverbindung mit dem Verbraucher ermöglichendes Befestigungsmittel zur Befestigung an dem Verbraucher aufweisen.
  • Das Befestigungsmittel ist besonders bevorzugt als Hohlschraube ausgebildet, die zur Befestigung des Ventilblocks beispielsweise mit einer Gewindebohrung in dem Verbraucher zusammenwirkt, und die gleichzeitig einen Transfer des von dem Ventilblock bereitgestellten bzw. gesteuerten Arbeitsmediums in den Verbraucher ermöglicht. Die Auflageflächen des Schraubenkopfes und/oder die Kontaktflächen zwischen dem Ventilblock und dem Verbraucher sind in dem Fachmann bekannter Weise, beispielsweise mittels Dichtringen usw., abzudichten Alternativ oder ergänzend kann das Befestigungsmittel auch ein Ventil, insbesondere ein Drosselventil und/oder ein Rückschlagventil oder dergleichen aufweisen. Besonders bevorzugt ist es auch möglich, ein mechanisch betätigbares Drosselventil vorzusehen, um die Fluidversorgung des Verbrauchers manuell anpassen zu können.
  • Eine besonders einfache Konfigurierbarkeit des erfindungsgemäßen Ventilblocks ist einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zufolge dann gegeben, wenn das mindestens eine Ventil von außen zugänglich an dem Ventilblock angeordnet ist. Bevorzugt können hierbei solche Ventile zum Einsatz kommen, die in entsprechende Gewindebohrungen des Ventilblocks einschraubbar sind. Bei einer derartigen Konfiguration kann ein besonders schneller Austausch eines defekten Ventils usw. erfolgen. Darüberhinaus ist die Zugänglichkeit der an dem erfindungsgemäßen Ventilblock angeordneten Ventile dadurch weiter gesteigert, dass aufgrund der erfindungsgemäßen mechanisch-pneumatischen Verbindungsmittel typischerweise gar keine bzw. weniger Schlauchverbindungen als bei herkömmlichen Systemen im Bereich der Ventile vorhanden sind.
  • Ferner ist auch eine zumindest teilweise Integration eines Ventils in den Ventilblock denkbar, wobei sich eine mechanisch geschützte Anordnung des Ventils in dem Ventilblock ergibt und eine ganz besonders klein bauende Anordnung erreicht wird.
  • Auch eine Kombination von integrierten und im Außenbereich des Ventilblocks angeordneten Ventilen ist denkbar.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilblocks ist vorgesehen, dass ausschließlich die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel zur mechanischen Verbindung des Ventilblocks mit dem Verbraucher vorgesehen sind. D. h. neben den erfindungsgemäß sowohl zur mechanischen als auch zur pneumatischen Verbindung vorgesehenen Verbindungsmitteln sind keine weiteren Verbindungsmittel erforderlich, um den Ventilblock mit dem Verbraucher zu verbinden.
  • Ein gesteigerter Gebrauchsnutzen bei dem erfindungsgemäßen Ventilblock ergibt sich einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zufolge dann, wenn mindestens ein Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Komponenten, insbesondere einer Steuerelektronik für das Ventil, vorgesehen ist. Andere Komponenten wie z. B. besonders empfindliche mechanische Komponenten und dergleichen sind ebenfalls in dem Gehäuse unterbringbar.
  • Ganz besonders vorteilhaft kann das Gehäuse über Kühlmittel, insbesondere Kühlrippen oder dergleichen verfügen, zur Ableitung von Wärme aus dem Gehäuse bzw. von darin angeordneten Komponenten wie z. B. Leistungstreibern, wie sie zur Ansteuerung von Magnetventilen eingesetzt werden.
  • Eine besonders effiziente Kühlung ergibt sich dann, wenn die Kühlmittel in thermischem Kontakt zu dem Ventilblock stehen, insbesondere über spezielle Wärmeleiter, vorzugsweise Wärmerohre.
  • Die Kühlmittel können z. B. auch in Form einer besonders gut wärmeleitenden, z. B. metallischen, Gehäusewand realisiert sein, die bei der Befestigung des Ventilblocks durch die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel an den zumeist ebenfalls metallische Komponenten aufweisenden Verbraucher angepresst wird.
  • Eine noch weiter verbesserte Wärmeableitung aus dem Gehäuse ergibt sich dann, wenn die Kühlmittel im Bereich der Verbindungsmittel angeordnet sind, weil in diesem Fall eine durch die Verbindungsmittel strömende Fluidströmung die Kühlung begünstigt.
  • Bei einer weiteren ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilblocks ist vorgesehen, dass die Kühlmittel und das Ventil so relativ zueinander angeordnet sind, dass eine von dem Ventil ausgehende Fluidströmung zumindest teilweise im Bereich der Kühlmittel vorbeiströmt, um einen Wärmetransport weg von den Kühlmitteln zu begünstigen.
  • Beispielsweise kann das betreffende Ventil so angeordnet sein, dass ein zur Entlüftung dienender Ausgang auf die Kühlmittel gerichtet ist, so dass das abzuführende Fluid vorteilhaft noch zur Kühlung genutzt werden kann.
  • Eine Kombination der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ebenfalls denkbar.
  • Der erfindungsgemäße Ventilblock ist besonders vorteilhaft mit beweglich angeordneten pneumatischen Verbrauchern wie beispielsweise Greifern einsetzbar und kann aufgrund der erfindungsgemäßen Verbindungsmittel besonders gut integriert werden.
  • Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Konfiguration der Verbindungsmittel und der damit einhergehenden kurzen Verbindungswege bzw. -volumina auch ein im Wesentlichen verlustfreier Transport des durch die Ventile des Ventilblocks gesteuerten Arbeitsmediums zu dem Verbraucher. Darüberhinaus entfällt durch die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel eine aufwändige Verschlauchung, die neben den bekannten Druckverlusten auch eine Störungs- bzw. Gefahrenquelle bei dem Betrieb insbesondere eines bewegten Verbrauchers darstellt.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ventilblocks mit seinen mehrfach wirkenden Verbindungsmitteln kann vorteilhaft die Konfiguration eines Verbrauchers derart erzielt werden, dass allein ein Schlauch zur Versorgung mit dem Arbeitsmedium benötigt wird und ggf. ein Steuerkabel für eine elektronische Verbindung von den Ventilen bzw. von in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Komponenten mit einer externen Steuerung.
  • Die erfindungsgemäß mögliche Vorsehung eines einzigen Druckluftschlauchs vermeidet vorteilhaft das von bekannten Vorrichtungen mit mehreren Verbindungsschläuchen bekannte Problem, dass die mehreren Schläuche sich u. a. aufgrund von Reibung, z. B. während einer Bewegung einer sie führenden Schleppkette, aus ihrer vorgegebenen Lage in der Schleppkette wegbewegen, wobei einzelne Schläuche immer wieder abgeknickt und/oder gequetscht werden. Vielmehr kann der unter Anwendung der Erfindung einzige erforderliche Druckluftschlauch optimal in der Schleppkette angeordnet werden, so dass kein verschleißförderndes Abknicken und/oder Quetschen auftritt und ein sicherer Betrieb des Verbrauchers gewährleistet ist.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilblocks,
  • 2a eine Explosionszeichnung des Ventilblocks aus 1 mit einem pneumatisch gesteuerten Greifer,
  • 2b den Ventilblock aus 1 in seinem an den Greifer gemäß 2a angebauten Zustand,
  • 3a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilblocks,
  • 3b eine erste Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform aus 3a,
  • 3c eine Draufsicht auf den Ventilblock mit Greifer gemäß 3a,
  • 3d einen teilweisen Querschnitt der Ausführungsform gemäß 3b entlang der Linie A-A,
  • 3e einen teilweisen Querschnitt der Ausführungsform gemäß 3c entlang der Linie B-B,
  • 3f einen teilweisen Querschnitt der Ausführungsform gemäß 3b entlang der Linie D-D, und
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilblocks 100. Der Ventilblock 100 verfügt über einen Anschluss 102, über den dem Ventilblock 100 ein Arbeitsmedium, insbesondere Druckluft, zugeführt werden kann. Hierzu kann der Anschluss 102 in an sich bekannter Weise mit einem Druckluftschlauch verbunden werden.
  • Ferner verfügt der Ventilblock 100 der vorliegenden Ausführungsform über zwei Ventile 110a, 110b. Die Ventile 110a, 110b stehen über im Inneren des Ventilblocks 100 angeordnete und daher aus 1 nicht ersichtliche Fluidkanäle in Fluidverbindung mit anderen pneumatischen Komponenten wie z. B. mit dem Anschluss 102.
  • Die Ventile 110a, 110b sind vorliegend als Magnetventile ausgebildet und verfügen über entsprechende Ansteuerleitungen 111a, 111b, die mit einer ebenfalls nicht abgebildeten Steuerelektronik verbindbar sind.
  • Die Ventile 110a, 110b sind wie aus 1 ersichtlich im Außenbereich des Ventilblocks 100 angeordnet und beispielsweise über druckdichte Schraubverbindungen mit dem Ventilblock 100 verbunden. Durch diese Anordnung der Ventile 110a, 110b ergibt sich eine überaus wartungsfreundliche Konfiguration. Alternativ können die Ventile 110a, 110b auch in den Ventilblock 100 integriert sein.
  • Erfindungsgemäß weist der Ventilblock 100 Verbindungsmittel 150a, 150b auf, über die gleichzeitig eine mechanische und eine pneumatische Verbindung zwischen dem Ventilblock 100 und einem nicht in 1 abgebildeten Verbraucher herstellbar ist, der durch den Ventilblock 100 bzw. die darin angeordneten Ventile 110a, 110b gesteuert werden soll.
  • Bei dem Verbraucher kann es sich beispielsweise um den aus der Explosionszeichnung der 2a ersichtlichen pneumatisch gesteuerten Greifer 200 handeln, der zu Handhabungszwecken eingesetzt wird und hierfür mit zwei pneumatisch angetriebenen Backen 201a, 201b ausgerüstet ist.
  • Der Ventilblock 100 wird mit den erfindungsgemäßen Verbindungsmitteln 150a, 150b vorteilhaft sowohl mechanisch als auch pneumatisch mit dem Verbraucher 200 verbunden. Hierzu weisen die Verbindungsmittel 150a, 150b z. B. jeweils ein vorliegend als Hohlschraube ausgebildetes Befestigungsmittel auf, das mit entsprechenden Gewindebohrungen 250a, 250b in dem Verbraucher 200 zusammenwirken kann. D. h., mittels der Hohlschrauben wird der erfindungsgemäße Ventilblock 100 mechanisch an dem Verbraucher 200 befestigt.
  • Gleichzeitig ermöglichen die Hohlschrauben eine Fluidverbindung zwischen dem Ventilblock 100 und dem Verbraucher 200. Hierzu sind die Verbindungsmittel 150a, 150b des Ventilblocks 100 so ausgebildet, dass sie mit einem Fluidkanal des Ventilblocks 100 und/oder dem Anschluss 102 und/oder dem Ventil 110a, 110b in Fluidverbindung stehen. Gleichzeitig stehen Pneumatikzylinder oder sonstige pneumatisch gesteuerte Arbeitsmittel des Verbrauchers 200 in Fluidverbindung mit den Gewindebohrungen 250a, 250b. Damit ist – nach Herstellung einer druckdichten mechanischen Verbindung – zwischen dem Ventilblock 100 und dem Verbraucher 200 eine Fluidverbindung realisiert zwischen den pneumatischen Komponenten des Ventilblocks 100 und den pneumatischen Komponenten des Verbrauchers 200.
  • Besonders vorteilhaft sind ausschließlich die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel 150a, 150b zur mechanischen Verbindung des Ventilblocks 100 mit dem Verbraucher 200 vorgesehen, so dass sich eine besonders klein bauende Konfiguration ergibt, vgl. 2b, und insbesondere keine weiteren, separaten Schraubverbindungen oder dergleichen benötigt werden, die das Gesamtgewicht der Anordnung erhöhen und deren Handhabbarkeit bzw. Flexibilität beeinträchtigen würden.
  • Insbesondere entfallen vorteilhaft auch die seither erforderlichen Schlauchverbindungen zwischen dem Ventilblock 100 und dem Verbraucher 200, weil nunmehr die Verbindungsmittel 150a, 150b neben der mechanischen Befestigung auch pneumatische Verbindungswege realisieren, die darüberhinaus im Vergleich zu Schläuchen sehr kurz sind und ein entsprechend geringes Volumen aufweisen und somit keine wesentlichen pneumatischen Verluste bedingen wie z. B. eine Verlangsamung des Druckaufbaus usw. Durch den Verzicht auf die Verschlauchungen ergibt sich somit ein im Wesentlichen verlustfreier Transport des durch die Ventile 110a, 110b des Ventilblocks 100 gesteuerten Arbeitsmediums zu dem Verbraucher 200.
  • Die im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit Schlauchverbindung deutlich kleineren Volumina in den pneumatischen Verbindungswegen 150a, 150b des erfindungsgemäßen Ventilblocks 100 erlauben einen wesentlich schnelleren Druckaufbau und Druckabbau bzw. Entlüften bei dem Betrieb des Verbrauchers 200, wodurch insgesamt sehr viel kürzere Zykluszeiten möglich werden. Gleichzeitig sind die reibungsbedingten Verluste bei dem erfindungsgemäßen Ventilblock 100 sehr viel geringer als bei herkömmlichen Systemen, bei denen das Arbeitsmedium durch eine Vielzahl von Schläuchen strömt.
  • Mit dem erfindungsgemäß ermöglichten Verzicht auf eine Verschlauchung zwischen Ventilblock 100 und Verbraucher 200 ist ferner eine bedeutende Störungs- bzw. Gefahrenquelle bei dem Betrieb insbesondere eines bewegten Verbrauchers 200 ausgeräumt.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ventilblocks 100 mit seinen mehrfach (d. h. pneumatisch und mechanisch) wirkenden Verbindungsmitteln 150a, 150b kann vorteilhaft die Konfiguration eines Verbrauchers 200 derart erzielt werden, dass allein ein Schlauch zur Versorgung mit dem Arbeitsmedium benötigt wird und ggf. ein Steuerkabel für eine elektronische Verbindung zu den Ventilen 110a, 110b bzw. einer lokalen Steuerelektronik.
  • Die 2a, 2b zeigen zusätzlich zu dem Ventilblock 100 und dem Greifer 200 auch ein Gehäuse 120, das zur Aufnahme einer solchen die Ventile 110a, 110b steuernden Steuerelektronik dient und erfindungsgemäß an dem Ventilblock 100 vorgesehen ist. Die Steuerelektronik kann beispielsweise von den Endlagensensoren 210a, 210b (2a) abgegebene Signale verarbeiten, die das Erreichen einer Endlage durch die Backen 201a, 201b des Greifers 200 angeben. In Abhängigkeit dieser Signale kann die Steuerelektronik beispielsweise auch direkt eine Ansteuerung der Ventile 110a, 110b vornehmen.
  • Bevorzugt verfügt der erfindungsgemäße Ventilblock 100 auch über eine Schnittstelle zur Funkkommunikation, über die Mess- und Steuerdaten drahtlos z. B. mit einer entfernt angeordneten Steuerung austauschbar sind. Ein entsprechendes Funkmodul kann ebenfalls vorteilhaft in dem Gehäuse 120 angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 120 Kühlmittel zur Ableitung von Wärme aus dem Gehäuse 120 bzw. von darin angeordneten Komponenten auf, die vorliegend beispielhaft als Kühlrippen ausgebildet und in 2b mit dem Bezugszeichen 121 versehen sind. Neben einer Kühlung über Konvektion kann z. B. auch eine Zwangsbelüftung der Kühlmittel 121 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann eines der Ventile 110a, 110b so relativ zu den Kühlmitteln 121 angeordnet sein, dass ein zur Entlüftung dienender Ausgang (nicht gezeigt) auf die Kühlmittel 121 gerichtet ist, so dass das im Rahmen der Entlüftung abzuführende Fluid vorteilhaft noch zur Kühlung genutzt werden kann.
  • Die Kühlmittel können erfindungsgemäß auch so ausgebildet sein, dass sie in thermischem Kontakt zu dem Ventilblock 100 stehen, insbesondere über spezielle Wärmeleiter, vorzugsweise Wärmerohre.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Kühlmittel 121 im Bereich der Verbindungsmittel 150a, 150b angeordnet sein.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Hohlschrauben sind auch andere geeignete, vorzugsweise starre, Befestigungsmittel zur Realisierung der erfindungsgemäßen pneumatisch-mechanischen Verbindung 150a, 150b einsetzbar. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel auch ein Ventil, insbesondere ein Drosselventil und/oder ein Rückschlagventil oder dergleichen aufweisen oder als derartiges Ventil ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es auch möglich, ein mechanisch betätigbares Drosselventil vorzusehen, um die Fluidversorgung des Verbrauchers 200 manuell anpassen zu können.
  • 3a zeigt eine weitere Erfindungsvariante, bei der der Ventilblock 100 im wesentlichen dem in 1 gezeigten Typ entspricht. Lediglich die Endlagensensoren 211a, 211b sind anders angeordnet.
  • Eine noch kleiner bauende Konfiguration kann vorteilhaft dadurch erzielt werden, dass die gemäß 3a axial von den Ventilen wegführenden Ansteuerleitungen 111a, 111b radial (nicht gezeigt) zu einer Längsachse der Ventile angeordnet werden. In diesem Fall verkürzt sich die Länge der Ansteuerleitungen 111a, 111b, und der zur Einführung der Ansteuerleitungen 111a, 111b in das die Steuerelektronik aufweisende Gehäuse 120 erforderliche Biegewinkel ist ebenfalls geringer.
  • 3b zeigt eine erste Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform aus 3a, aus der ersichtlich ist, dass die Ventile 110a, 110b vorliegend koaxial zu der Längsachse des Ventilblocks 100 und in dessen Außenbereich angeordnet sind, wodurch insbesondere ein einfacher Austausch im Fehlerfalle möglich ist.
  • Je nach der Geometrie des zu versorgenden Verbrauchers 200 können die Ventile 110a, 110b auch an anderen Bereichen des erfindungsgemäßen Ventilblocks 100, insbesondere auch radial, angeordnet werden. Auch die vollständige Integration von Ventilen in den Ventilblock 100 ist denkbar und mit der erfindungsgemäßen mechanisch-pneumatischen Verbindung über die Verbindungsmittel 150a, 150b kombinierbar. Im Bedarfsfall ist lediglich die Anordnung der in den Ventilblock 100 integrierten Fluidkanäle (nicht gezeigt) sowie hiermit verbundene Bohrungen bzw. Gewindebohrungen usw. anzupassen.
  • 3c zeigt eine Draufsicht auf den Ventilblock 100 mit Greifer 200 gemäß 3a.
  • 3d zeigt einen teilweisen Querschnitt der Ausführungsform gemäß 3b entlang der Linie A-A, so dass Details des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels 150b erkennbar sind.
  • Vorliegend ist das Verbindungsmittel 150b als manuell betätigbares Drosselventil ausgebildet. Zur Befestigung des Ventilblocks 100 an dem Greifer 200 wird der Körper des Drosselventils 150b wie aus 3d ersichtlich durch eine Bohrung 151b des Ventilblocks 100 gesteckt und in die Gewindebohrung 250b des Greifers 200 eingeschraubt. Hierbei presst ein Kopfbereich 152b des Drosselventils 150b den Ventilblock 100 an den Greifer 200 und realisiert damit eine starre mechanische Verbindung der Komponenten 100, 200.
  • Sowohl in dem Kopfbereich 152b des Drosselventils 150b als auch im Bereich der Gewindebohrung 250b ist eine druckdichte Verbindung erforderlich, die durch herkömmliche Mittel wie z. B. Dichtringe usw. erzielbar ist.
  • Der Querschnitt aus 3d lässt auch einen nicht näher bezeichneten Hohlraum im Zentrum des Drosselventils 150b erkennen, der eine Fluidverbindung zwischen dem Ventilblock 100 und dem Greifer 200 etabliert. Über diesen Hohlraum können nicht abgebildete Fluidkanäle des Ventilblocks 100 und des Greifers 200 miteinander kommunizieren.
  • Ein Strömungsquerschnitt des Drosselventils 150b ist vorliegend manuell über die Stellschraube 153b einstellbar, beispielsweise um den Ventilblock 100 individuell an den Greifer 200 anzupassen.
  • 3e zeigt einen teilweisen Querschnitt der Ausführungsform gemäß 3c entlang der Linie B-B. Deutlich zu erkennen ist der Fluidkanal 102a, der mit dem Anschluss 102 (3c) zur Zuführung der Druckluft verbunden ist und die Druckluft über die Kanäle 102b an die Ventile 110a, 110b weiterleitet.
  • Pneumatische Ausgänge der Ventile 110a, 110b sind jeweils mit den erfindungsgemäßen Verbindungsmitteln 150a, 150b verbunden, deren Längsachse sich in 3e jeweils senkrecht zur Zeichenebene erstreckt.
  • 3f zeigt einen teilweisen Querschnitt der Ausführungsform gemäß 3b entlang der Linie D-D.
  • Durch die Ausnehmungen 130a, 130b in dem Ventilblock 100 können die Köpfe der Verbindungsmittel 150a, 150b vorteilhaft gegenüber einer Außenfläche 100a versenkt angeordnet werden, wodurch sich eine sehr kompakte Bauweise und insbesondere die Möglichkeit ergibt, weitere Komponenten im Bereich der Außenfläche 100a anzuordnen.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen Erfindungsvarianten sich auf einen Ventilblock 100 mit im wesentlichen quaderförmiger Grundform beziehen, ist das erfindungsgemäße Prinzip auch bei anderen Geometrien anwendbar. Insbesondere kann der Ventilblock 100 auch einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisen, um sich optimal an einen Rundgreifer oder sonstige Verbraucher mit kreisförmigem Querschnitt anzupassen, vgl. 4.
  • Je nach Bedarf bzw. Komplexität des zu steuernden Verbrauchers 200 können ein oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungsmittel 150a, 150b vorgesehen sein. Die Anordnung der Verbindungsmittel 150a, 150b wird bei der Verwendung bestehender Verbraucher 200 üblicherweise an deren Geometrie angepasst, während auch eine Optimierung der Anordnung der Verbindungsmittel 150a, 150b in dem Ventilblock 100 unter strömungsdynamischen und/oder mechanischen Gesichtspunkten möglich ist. Insbesondere kann eine Optimierung der Anordnung der Verbindungsmittel 150a, 150b und der zugehörigen Fluidkanäle in dem Ventilblock 100 dahingehend erfolgen, dass während des Betriebs der Anordnung möglichst geringe pneumatische Verluste auftreten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3917242 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Ventilblock (100) mit einem Anschluss (102) zur Zuführung eines Arbeitsmediums, insbesondere Druckluft, und mit mindestens einem mit dem Anschluss (102) in Fluidverbindung stehenden Ventil (110a, 110b) zur kontrollierten Beaufschlagung eines mit dem Ventilblock (100) verbindbaren Verbrauchers (200) mit dem Arbeitsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (100) Verbindungsmittel (150a, 150b) zur Verbindung mit dem Verbraucher (200) aufweist, über die gleichzeitig eine mechanische und eine pneumatische Verbindung zwischen dem Ventilblock (100) und dem Verbraucher (200) herstellbar ist.
  2. Ventilblock (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verbindungsmittel (150a, 150b) eine starre Verbindung zwischen dem Ventilblock (100) und dem Verbraucher (200) herstellbar ist.
  3. Ventilblock (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (150a, 150b) mit einem Fluidkanal des Ventilblocks (100) und/oder dem Anschluss (102) und/oder dem Ventil (110a, 110b) in Fluidverbindung stehen und ein eine Fluidverbindung mit dem Verbraucher (200) ermöglichendes Befestigungsmittel zur Befestigung an dem Verbraucher (200) aufweisen.
  4. Ventilblock (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Hohlschraube ausgebildet ist.
  5. Ventilblock (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Ventil, insbesondere ein Drosselventil und/oder Rückschlagventil, aufweist.
  6. Ventilblock (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (110a, 110b) von außen zugänglich an dem Ventilblock (100) angeordnet ist.
  7. Ventilblock (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (110a, 110b) in den Ventilblock (100) integriert ist.
  8. Ventilblock (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Verbindungsmittel (150a, 150b) zur mechanischen Verbindung mit dem Verbraucher (200) vorgesehen sind.
  9. Ventilblock (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuse (120) zur Aufnahme von elektronischen Komponenten, insbesondere einer Steuerelektronik für das Ventil (110a, 110b), vorgesehen ist.
  10. Ventilblock (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (120) Kühlmittel (121), insbesondere Kühlrippen oder dergleichen, zur Ableitung von Wärme aus dem Gehäuse (120) bzw. von darin angeordneten Komponenten, aufweist.
  11. Ventilblock (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel (121) in thermischem Kontakt zu dem Ventilblock (100) stehen, insbesondere über spezielle Wärmeleiter, vorzugsweise Wärmerohre.
  12. Ventilblock (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel (121) im Bereich der Verbindungsmittel (150a, 150b) angeordnet sind.
  13. Ventilblock (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel (121) und das Ventil (110a, 110b) so relativ zueinander angeordnet sind, dass eine von dem Ventil (110a, 110b) ausgehende Fluidströmung zumindest teilweise im Bereich der Kühlmittel (121) vorbeiströmt, um einen Wärmetransport weg von den Kühlmitteln (121) zu begünstigen.
  14. Pneumatischer Verbraucher (200), insbesondere Greifer, gekennzeichnet durch einen Ventilblock (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE200710055460 2007-11-12 2007-11-12 Ventilblock Ceased DE102007055460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055460 DE102007055460A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Ventilblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055460 DE102007055460A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Ventilblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055460A1 true DE102007055460A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710055460 Ceased DE102007055460A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Ventilblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055460A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051549A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Pneumatische Ventileinheit
EP2816239A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 HYDAC Accessories GmbH Steuervorrichtung für hydraulisch betätigbare Arbeitseinheiten
CN105736493A (zh) * 2016-04-22 2016-07-06 济南弋泽展特机械有限公司 一种专用气缸
DE102015114761A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Waldemar Pruss Armaturenfabrik GmbH Elektro-pneumatische Steuereinheit für ein Stellgerät
DE102016011761A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Günther Zimmer Greifvorrichtung mit Schaltmodul
DE102017111466A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Pneumatikzylinder für Vlieswickler
EP3359351B1 (de) 2015-10-05 2021-08-25 Martin Zimmer Greifvorrichtung mit integriertem regler
DE102021119147A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Ventileinrichtung zur Anordnung in oder an einem pneumatischen Spann- oder Greifmittel und pneumatisches Spann- oder Greifmittel
DE102021124468A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antriebseinheit und Prozessventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917242A1 (de) 1989-03-30 1990-10-04 Antriebs Steuerungstech Ges Magnetventilbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917242A1 (de) 1989-03-30 1990-10-04 Antriebs Steuerungstech Ges Magnetventilbatterie

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051549A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Pneumatische Ventileinheit
EP2816239A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 HYDAC Accessories GmbH Steuervorrichtung für hydraulisch betätigbare Arbeitseinheiten
DE102013010390A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Hydac Accessories Gmbh Steuervorrichtung für hydraulisch betätigbare Arbeitseinheiten
DE102015114761B4 (de) 2015-09-03 2021-10-14 Waldemar Pruss Armaturenfabrik GmbH Elektro-pneumatische Steuereinheit für ein Stellgerät
DE102015114761A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Waldemar Pruss Armaturenfabrik GmbH Elektro-pneumatische Steuereinheit für ein Stellgerät
EP3359351B1 (de) 2015-10-05 2021-08-25 Martin Zimmer Greifvorrichtung mit integriertem regler
CN105736493B (zh) * 2016-04-22 2017-10-24 济南弋泽展特机械有限公司 一种专用气缸
CN105736493A (zh) * 2016-04-22 2016-07-06 济南弋泽展特机械有限公司 一种专用气缸
DE102016011761A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Günther Zimmer Greifvorrichtung mit Schaltmodul
WO2018064995A1 (de) 2016-10-04 2018-04-12 Martin Zimmer Greifvorrichtung mit schaltmodul
CN109906133A (zh) * 2016-10-04 2019-06-18 马丁·齐默尔 具有开关模块的夹持装置
US11007653B2 (en) 2016-10-04 2021-05-18 Martin Zimmer Gripping device having a switching module
CN109906133B (zh) * 2016-10-04 2022-04-15 马丁·齐默尔 具有开关模块的夹持装置
DE102017111466A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Pneumatikzylinder für Vlieswickler
DE102021119147A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Ventileinrichtung zur Anordnung in oder an einem pneumatischen Spann- oder Greifmittel und pneumatisches Spann- oder Greifmittel
DE102021124468A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antriebseinheit und Prozessventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055460A1 (de) Ventilblock
DE4004834C2 (de) Ventilbaugruppe
EP2359040B1 (de) Ventil und montageverfahren
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE10300117A1 (de) Zylinder mit drei Haltepositionen
EP1257742B1 (de) Mehrzahl von vakuumerzeugereinheiten
DE602005003170T2 (de) Hydraulischer Zylinder
DE3436946C2 (de) Linearantrieb
DE10143878B4 (de) Linearstellglied
DE102007040929B3 (de) Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE102016125137A1 (de) Mehrstellungszylinder
DE102016215156A1 (de) Fluidsteuergerät
WO2010031555A1 (de) Getriebeeinheit
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2202413A1 (de) Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich
DE4001938A1 (de) Lineareinheit
DE102016125139A1 (de) Mehrstellungszylinder
DE102019210622A1 (de) Hydraulik-Steuerblock und hydraulische Achse damit
WO2007101503A1 (de) Ventileinrichtung mit softstartfunktion
DE19807873C2 (de) Fluidverteilervorrichtung
EP3429901A1 (de) Kupplungssystem mit pneumatischer auslenkung
EP2092226B1 (de) Mehrwegeventil
EP1529964B1 (de) Hydraulische Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110412