EP2202413A1 - Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich - Google Patents

Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP2202413A1
EP2202413A1 EP08022320A EP08022320A EP2202413A1 EP 2202413 A1 EP2202413 A1 EP 2202413A1 EP 08022320 A EP08022320 A EP 08022320A EP 08022320 A EP08022320 A EP 08022320A EP 2202413 A1 EP2202413 A1 EP 2202413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
movement
rod
pistons
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08022320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francois Morand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP08022320A priority Critical patent/EP2202413A1/de
Publication of EP2202413A1 publication Critical patent/EP2202413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic cylinder.
  • pneumatic cylinders are known from the prior art for a long time. These pneumatic cylinders usually have a housing in the interior of which a piston is movable in a direction of movement, wherein this movement is generated by air pressure.
  • the pistons of these pneumatic cylinders and thus also the piston rods are usually movable between two end positions, wherein these end positions are given by the fact that the pistons abut attacks on these points within the cylinder.
  • pneumatic cylinders are required which allow a given stroke and retraction within a predetermined range at both stroke end positions, and preferably also when the pneumatic cylinder is pressurized.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a cylinder available at the end positions by a certain path length withdraws, however, a withdrawal effecting this arrangement should be integrated into the cylinder itself.
  • a pneumatic drive according to the invention has a housing and a rod element movable relative to this housing in a first direction of movement and in a direction of movement opposite to the first direction of movement.
  • a receiving space is provided within the housing and a first arranged in this receiving space piston which is movable relative to this receiving space in both directions of movement, wherein a movement of this piston and the rod member are at least temporarily coupled together, and a first feed opening to the receiving space with To pressurize a gaseous medium.
  • the drive has a second piston, which is arranged in the receiving space and is movable relative to the receiving space in both directions of movement, wherein the first piston and the second piston in the directions of movement are mutually displaceable.
  • the rod element is in particular a piston rod, which in turn can serve as a drive for further elements.
  • the drive can be moved beyond its respective end positions or at least one end position also still by a certain amount, in which case it can in particular automatically return to its final position.
  • a movement of the second piston and the rod-shaped body are at least temporarily coupled to each other, in particular during the movement of the rod-shaped body in exactly one direction of movement.
  • the rod-shaped body serves in particular as a drive element of a machine.
  • a first stop element is provided in the housing, which limits a movement of the first piston in the first direction of movement. This is determined by this stop element, a first end position of the first piston, but preferably not determined by this stop the end position of the piston rod, but this can be offset over a certain amount x still beyond the determined by the stop element end position of the first piston.
  • a second stop element is arranged in the housing, which limits the movement of the second piston in the second direction of movement.
  • the housing has a second supply opening spaced from the first supply opening in order to supply the receiving space with the gaseous medium.
  • the first and the second piston are always arranged between the two feed openings.
  • the feed openings are at least partially provided in said stop elements.
  • the first piston and the second piston are arranged on a common carrier and this common carrier in turn is preferably fixed relative to the rod element.
  • the two pistons are particularly preferably arranged to be movable relative to the said carrier, which may likewise be designed as a rod.
  • the same areas, in particular equal areas are arranged on the two sides outside the piston, ie in particular within the receiving space. In this way it can be achieved that the forces acting on both pistons Forces are equal.
  • the housing is preferably a cylinder and in particular a cylinder with a passage opening for the rod-shaped body.
  • the two pistons can each slip or slide on the above-mentioned carrier within a distance of x millimeters. This distance corresponds to the distance between the respective retraction of the cylinder at the two end positions of the stroke.
  • the drive has a further rod-shaped body, which is also movable in said directions, wherein the two pistons between the first rod-shaped body and the second rod-shaped body are arranged.
  • the said further rod-shaped body is preferably also guided within the housing.
  • the rod-shaped bodies have a larger cross section than the carrier on which the pistons are arranged. It would also be possible that the rod-shaped body and the carrier are integrally formed.
  • the drive has at least one biasing means, which forces the two pistons apart.
  • the biasing means is a spring means which urges the two pistons apart.
  • an elastic element such as a spring, is particularly preferably provided between the two pistons so as to hold the two pistons at a distance of x millimeters with respect to each other. These x millimeters also correspond to the geometric difference between the stop and the beyond fully extended state of the cylinder.
  • the first piston is sealed off from the receiving space, in particular an inner wall of the receiving space, with a first sealing device, which allows the gaseous medium to pass substantially only in the first direction of movement.
  • this sealing means is a lip seal or labyrinth seal disposed on the respective piston in a manner in which air flows through the piston in one direction but not in the other direction.
  • these sealing devices are particularly preferably arranged so that the gas, or the air, can pass through them in a direction of the respective other piston, but not in the opposite direction. In this way, as will be explained in more detail below, a displacement of the piston rod beyond the end position can be achieved.
  • the drive has a discharge device for discharging the gaseous medium from the housing 2. In this way it is possible to lower the nominal pressure within the housing 2 or cylinder.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a pneumatic drive according to the invention 1.
  • This drive 1 has a housing 2, which is also referred to in the following as a lifting cylinder.
  • a receiving space 6 is formed, within which two pistons 12 and 8 are movable in directions of movement R1 and R2.
  • first rod member 4 which protrudes from the housing at least temporarily and another rod member 32 which protrudes in the opposite direction from the housing 2.
  • These two rod elements are formed here the same and between the two rod elements 4 and 32, the two pistons 12 and 8 are added.
  • the two rod elements 4 and 32 are each sealed by means of sealing means 42 and 44 relative to the housing 2.
  • the housing 2 and the cylinder is designed here as a through cylinder.
  • the reference numeral 22 refers to a supply port or a supply channel in order to supply the receiving chamber 6 with a flowable and in particular gaseous medium.
  • a further feed opening 24 is arranged on the other end side of the housing in order to supply the gaseous medium to the receiving space from this side.
  • the reference numeral 14 refers to a first stop member, which represents an end position for the first piston 8 and the reference numeral 16 to a second stop member, which forms an end position for the second piston 12.
  • first stop member which represents an end position for the first piston 8
  • second stop member which forms an end position for the second piston 12.
  • the two pistons 8 and 12 initially travel in the direction of the arrow R1.
  • the piston 8 is sealed by means of a first sealing device, such as here a lip-shaped annular seal 34 with respect to an inner wall of the receiving space or of the housing 2.
  • the first sealing device 34 is such that the gaseous medium in the direction R1 within the receiving space 6 can pass this sealing device 34 past.
  • a corresponding second sealing device 36 is also arranged on the second piston 12. This second sealing device 36 is designed such that the gaseous medium can pass in the direction R2 but not in the direction R1.
  • the reference number 52 refers to sealing devices (in the form of O-ring seals) with which the pistons are sealed in the directions opposite to the carrier 20.
  • the two pistons 8, 12 are urged apart by the suspension device 10 such that the distance between the two pistons 8, 12 x.
  • This maximum distance x is also determined by the length of the carrier 20
  • the carrier 20 and the two rod-shaped bodies 4, 32 are rigidly connected to each other, but it would also be possible for the carrier 20 and the two rod-shaped bodies to be displaceable against each other in the directions R1, R2.
  • the carrier 20 could telescope into one or the two rod-shaped bodies 4, 32.
  • FIG. 2 shows a more detailed representation of in FIG. 1 shown device.
  • the two sealing devices 34 and 36 which are each designed such that they allow the gaseous medium to pass through in each case in a direction in which the respective other piston is located.
  • Reference numeral 26 denotes a magnet detectable by a sensor (not shown). In this way, the end positions of the piston can be determined.
  • Reference numerals 46 and 48 refer to guide bodies or guide sleeves for guiding the rod-shaped body 4 and the further rod-shaped body 32
  • the housing is here, as mentioned above, formed as a passage housing and has on both sides, i. on the left and right with respect to the two pistons 8 and 12 each have the same areas. Also, the two pistons 8 and 12, at least in the region of their sealing means 34, 36 each designed the same and also have the same areas, so that in this particular application, the pressure forces acting on the piston are the same.
  • the housing has a total of through holes 54, wherein in the sections of these through holes 54 each of the two rod-shaped body 4 and 32 extend.
  • the further rod-shaped body is always, i. regardless of its position of movement inside the housing 2 out.
  • the two sealing devices 34, 36 could here as a lip seal, which in a However, it would also be possible that seals are provided which allow passage of air in both directions and then preferably a one-way valve is provided. In any case, the sealing mechanism always allows the air to pass only in one direction, namely from the respective front chamber 6a or rear chamber 6b into the region 6c between the two pistons 8, 12.
  • the suspension device 10 other elastic elements could also be provided push the two pistons 8 and 12 apart. Also spring elements could be provided, which bias the two pistons 8 and 12 respectively in the direction of the two rod-shaped body 4 and 32.
  • FIGS. 4a-4h show eight different operating situations of a pneumatic drive according to the invention. Only a few reference numbers have been inserted for simplicity.
  • the pneumatic drive is in the position I shown (the positions respectively refer to the end 4a of the first rod-shaped body in the direction R1).
  • Position 1 has been reached since the first piston 8 is now in contact with the first stop element 14. However, the two pistons 8 and 12 are still spaced apart by a distance x.
  • the present arrangement can also be modified to the effect that, for example, only at one end of the lifting movement of the additional distance x is generated, for example by appropriate modification of the sealing means.
  • the distance x shown could also be larger or smaller as in the FIGS. 4a-4h indicated.
  • the housing 2 and the cylinder are a passage cylinder for the rod-shaped bodies having the same portions on both sides of the pistons and also the same cylinder forces.
  • the above-mentioned maximum distance x between the two pistons also sets the range by which the rod-shaped body 4 can still be further moved or retracted at its two end positions.
  • the present invention thus allows a compact solution, which is installed directly in the cylinder.
  • This solution is also based on a pneumatic and mechanical system.
  • this solution allows high precision because of the four mechanical stop positions for the four position I - IV.
  • the system described also operates at different pressures (and also in the case of an increasing pressure). More specifically, the solution according to the invention remains efficient at all pressures and at the same time the system or the respective pistons can remain under pressure (between the two pistons 8, 12).
  • the present invention can be used in particular in machine tools or in transmissions application and therefore the invention is also directed to a machine tool or a transmission with a pneumatic drive of the type described here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Antrieb (1) mit einem Gehäuse (2) und einem gegenüber dem Gehäuse (2) in einer ersten Bewegungsrichtung (R1) und einer zweiten der ersten Bewegungsrichtung (R1) entgegengesetzten Bewegungsrichtung (R2) beweglichen Stangenelement (4), wobei innerhalb des Gehäuses ein Aufnahmeraum (6) vorgesehen ist sowie ein erster in dem Aufnahmeraum (6) angeordneter Kolben (8), der gegenüber diesem Aufnahmeraum (6) in beiden Bewegungsrichtungen (R1, R2) bewegbar ist, wobei eine Bewegung des ersten Kolbens (8) und des Stangenelements (4) wenigstens zeitweise miteinander gekoppelt sind, mit einer ersten Zuführöffnung (22), um den Aufnahmeraum (6) mit einem gasförmigen Medium zu beaufschlagen, wobei der Antrieb (1) einen zweiten Kolben (12) aufweist, der in dem Aufnahmeraum (6) angeordnet ist und gegenüber dem Aufnahmeraum in beiden Bewegungsrichtungen (R1, R2) bewegbar ist, wobei der erste Kolben (8) und der zweite Kolben (12) in den Bewegungsrichtung (R1, R2) gegeneinander verschiebbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Pneumatikzylinder. Derartige Pneumatikzylinder sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Diese Pneumatikzylinder weisen dabei üblicherweise ein Gehäuse auf, in dessen Innerem ein Kolben in einer Bewegungsrichtung bewegbar ist, wobei diese Bewegung durch Luftdruck erzeugt wird. Dabei sind die Kolben dieser Pneumatikzylinder und damit auch die Kolbenstangen üblicherweise zwischen zwei Endpositionen bewegbar, wobei diese Endpositionen dadurch gegeben sind, dass die Kolben innerhalb des Zylinders an diesen Punkten an Anschläge anstoßen.
  • In manchen Anwendungen kann es jedoch erforderlich sein, dass ein derartiger Zylinder in der Lage ist, sich ausgehend von einer bestimmten Endposition wieder zumindest geringfügig zurückzuziehen. Genauer gesagt, werden in manchen Anwendungen Pneumatikzylinder gefordert, die einen bestimmten Hub und einen bestimmten Rückzug innerhalb eines vorgegebenen Bereiches an beiden Hubendpositionen ermöglichen, und dies bevorzugt auch, wenn der Pneumatikzylinder unter Druck steht.
  • Im Stand der Technik werden solche Lösungen üblicherweise dadurch verwirklicht, dass außerhalb des Zylinders mechanische Elemente angeordnet werden. Der Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass sie relativ teuer und auch platzintensiv ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder zur Verfügung zu stellen, der sich an den Endpositionen um eine bestimmte Weglänge zurückzieht, wobei jedoch eine diesen Rückzug bewerkstelligende Anordnung in den Zylinder selbst integriert sein sollte.
  • Damit soll insbesondere auch auf mechanische Elemente außerhalb des Pneumatikzylinders verzichtet werden. Weiterhin soll eine Möglichkeit geschaffen werden, dass ein derartiger Ausgleich unabhängig von dem Druckinnenraum des Zylinders möglich ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformeln und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer pneumatischer Antrieb weist ein Gehäuse und ein gegenüber diesem Gehäuse in einer ersten Bewegungsrichtung und in einer zweiten der ersten Bewegungsrichtung entgegen gesetzten Bewegungsrichtung bewegliches Stangenelement auf. Dabei ist innerhalb des Gehäuses ein Aufnahmeraum vorgesehen sowie ein erster in diesem Aufnahmeraum angeordneter Kolben, der gegenüber diesem Aufnahmeraum in beiden Bewegungsrichtungen bewegbar ist, wobei eine Bewegung dieses Kolbens und des Stangenelementes wenigstens zeitweise miteinander gekoppelt sind, sowie eine erste Zuführöffnung, um den Aufnahmeraum mit einem gasförmigen Medium zu beaufschlagen.
  • Erfindungsgemäß weist der Antrieb einen zweiten Kolben auf, der in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und gegenüber dem Aufnahmeraum in beiden Bewegungsrichtungen bewegbar ist, wobei der erste Kolben und der zweite Kolben in den Bewegungsrichtungen gegeneinander verschiebbar sind.
  • Bei dem Stangenelement handelt es sich insbesondere um eine Kolbenstange, welche wiederum als Antrieb für weitere Elemente dienen kann. Durch die Relativbewegung der beiden Kolben gegeneinander ist es möglich, dass der Antrieb über seine jeweiligen Endstellungen bzw. wenigstens eine Endstellung hinaus noch um einen bestimmten Betrag weiterbewegt werden kann, wobei er insbesondere selbsttätig wieder in seine Endstellung zurückkehren kann.
  • Vorzugsweise sind auch eine Bewegung des zweiten Kolbens und des stangenförmigen Körpers wenigstens zeitweise aneinander gekoppelt, insbesondere während der Bewegung des stangenförmigen Körpers in genau einer Bewegungsrichtung. Der stangenförmige Körper dient insbesondere als Antriebselement einer Maschine.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Gehäuse ein erstes Anschlagelement vorgesehen, welches eine Bewegung des ersten Kolbens in der ersten Bewegungsrichtung begrenzt. Damit wird durch dieses Anschlagelement eine erste Endstellung des ersten Kolbens festgelegt, bevorzugt wird jedoch durch diesen Anschlag noch nicht die Endstellung der Kolbenstange bestimmt, sondern diese kann über einen bestimmten Betrag x noch über die durch das Anschlagelement bestimmte Endstellung des ersten Kolbens versetzt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Gehäuse ein zweites Anschlagelement angeordnet, welches die Bewegung des zweiten Kolbens in der zweiten Bewegungsrichtung begrenzt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse eine zweite von der ersten Zuführöffnung beabstandete Zuführöffnung auf, um den Aufnahmeraum mit dem gasförmigen Medium zu beaufschlagen. Bevorzugt sind dabei der erste und der zweite Kolben stets zwischen den beiden Zuführöffnungen angeordnet. Vorzugsweise sind die Zuführöffnungen wenigstens teilweise in den genannten Anschlagelementen vorgesehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Kolben und der zweite Kolben auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und dieser gemeinsame Träger wiederum ist vorzugsweise fest gegenüber dem Stangenelement. Dabei sind besonders bevorzugt die beiden Kolben gegenüber dem genannten Träger, der ebenfalls als Stange ausgeführt sein kann, beweglich angeordnet. Vorzugsweise sind auf den beiden Seiten außerhalb der Kolben, d.h. insbesondere innerhalb des Aufnahmeraumes jeweils gleiche Bereiche, insbesondere gleich große Bereiche angeordnet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die auf beide Kolben wirkenden Kräfte gleich sind. Bei dem Gehäuse handelt es sich vorzugsweise um einen Zylinder und insbesondere um einen Zylinder mit einer Durchgangsöffnung für den stangenförmigen Körper. Die beiden Kolben können jeweils auf dem oben erwähnten Träger innerhalb einer Distanz von x Millimetern rutschen beziehungsweise verschoben werden. Dieser Abstand entspricht dem Abstand zwischen dem jeweiligen Zurückziehen des Zylinders an den beiden Endpositionen des Hubs.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Antrieb einen weiteren stangenförmigen Körper auf, der ebenfalls in den genannten Richtungen bewegbar ist, wobei die beiden Kolben zwischen dem ersten stangenförmigen Körper und dem zweiten stangenförmigen Körper angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind dabei die beiden stangenförmigen Körper mit dem oben genannten Träger, an dem die beiden Kolben angeordnet sind, symmetrisch ausgebildet. Dabei wird bevorzugt auch der genannte weitere stangenförmige Körper innerhalb des Gehäuses geführt.
  • Vorteilhaft erstreckt sich auf beiden Seiten des Aufnahmeraums je eine sich in den Bewegungsrichtungen erstreckende Öffnung. Diese beiden Öffnungen dienen dabei auch als Durchgangsöffnungen für die stangenförmigen Körper. Dabei können in diesen Öffnungen auch Führungsmittel wie Hülsen zum Führen der stangenförmigen Körper angeordnet sein. Vorzugsweise weisen die stangenförmigen Körper einen größeren Querschnitt auf als der Träger, auf dem die Kolben angeordnet sind. Es wäre auch möglich, dass die stangenförmigen Körper und der Träger einteilig ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Antrieb wenigstens ein Vorspannmittel auf, welches die beiden Kolben auseinanderdrängt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Vorspannmittel um eine Federeinrichtung, welche die beiden Kolben auseinanderdrängt. Damit ist besonders bevorzugt ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Feder, zwischen den beiden Kolben vorgesehen, um die beiden Kolben in einem Abstand von x Millimetern bezüglich einander zu halten. Diese x Millimeter entsprechen dabei auch dem geometrischen Unterschied zwischen dem Anschlag und dem darüber hinaus gehenden vollständig ausgezogenen Zustand des Zylinders.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Kolben gegenüber dem Aufnahmeraum, insbesondere einer Innenwandung des Aufnahmeraumes mit einer ersten Dichtungseinrichtung abgedichtet, welche das gasförmige Medium im Wesentlichen nur in der ersten Bewegungsrichtung passieren lässt. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Dichtungseinrichtung um eine Lippendichtung oder eine Labyrinthdichtung, die an den jeweiligen Kolben angeordnet bzw. montiert ist, in einer Weise, in der Luft durch den Kolben in eine Richtung strömt, jedoch in der anderen Richtung nicht. Besonders bevorzugt sind dabei diese Dichtungseinrichtungen so angeordnet, dass das Gas, beziehungsweise die Luft, durch sie in eine Richtung des jeweils anderen Kolbens hindurch treten kann, in der entgegen gesetzten Richtung jedoch nicht. Auf diese Weise kann, wie unten genauer erläutert wird, eine Verschiebung der Kolbenstange über die Endposition hinaus erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Antrieb eine Ablasseinrichtung zum Ablassen des gasförmigen Mediums aus dem Gehäuse 2 auf. Auf diese Weise ist es möglich, den Nominaldruck innerhalb des Gehäuses 2 bzw. Zylinders zu erniedrigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    • Darin zeigen:
      • Fig. 1 eine erste schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
      • Fig. 2 eine detailliertere Darstellung der Vorrichtung in einem ersten Arbeitszustand;
      • Fig. 3 eine detailliertere Darstellung der Vorrichtung in einem weiteren Betriebszustand;
      • Fig. 4 a - 4 hacht Darstellungen zur Veranschaulichung eines Arbeitsbetriebs einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen pneumatischen Antriebs 1. Dieser Antrieb 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches in folgendem auch als Hubzylinder bezeichnet wird. Innerhalb dieses Gehäuses 2 ist ein Aufnahmeraum 6 ausgebildet, innerhalb dessen zwei Kolben 12 und 8 in Bewegungsrichtungen R1 und R2 beweglich sind.
  • Weiterhin ist ein erstes Stangenelement 4 vorgesehen, welches aus dem Gehäuse wenigstens zeitweise herausragt sowie ein weiteres Stangenelement 32, welches in entgegen gesetzter Richtung aus dem Gehäuse 2 herausragt. Diese beiden Stangenelemente sind hier gleich ausgebildet und zwischen den beiden Stangenelementen 4 und 32 werden die beiden Kolben 12 und 8 aufgenommen. Dabei sind die beiden Stangenelemente 4 und 32 jeweils mittels Dichteinrichtungen 42 und 44 gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet.
  • Daneben können auch (nicht gezeigte) Führungen für die beiden Stangenelemente 4 und 32 vorgesehen sein. Das Gehäuse 2 bzw. der Zylinder ist hier als Durchgangszylinder ausgeführt. Das Bezugszeichen 22 bezieht sich auf eine Zuführöffnung beziehungsweise einen Zuführkanal, um dem Aufnahmeraum 6 ein fließfähiges und insbesondere gasförmiges Medium zuzuführen. Eine weitere Zuführöffnung 24 ist auf der anderen Stirnseite des Gehäuses angeordnet, um dem Aufnahmeraum von dieser Seite das gasförmige Medium zuzuführen.
  • Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf ein erstes Anschlagelement, welches eine Endposition für den ersten Kolben 8 darstellt und das Bezugszeichen 16 auf ein zweites Anschlagelement, welches eine Endposition für den zweiten Kolben 12 bildet. In diesen Anschlagelementen bzw. Anschlagwänden 14, 16, welche auch den Aufnahmeraum 6 begrenzen, befinden sich auch die beiden Zuführöffnungen 22, 24.
  • Infolge einer Beaufschlagung mit Druckluft wandern zunächst die beiden Kolben 8 und 12 in Richtung des Pfeils R1. Dabei ist der Kolben 8 mittels einer ersten Dichteinrichtung wie hier einer lippenförmigen Ringdichtung 34 gegenüber einer Innenwandung des Aufnahmeraumes beziehungsweise des Gehäuses 2 abgedichtet. Diese erste Dichtungseinrichtung 34 ist dabei derart beschaffen, dass das gasförmige Medium in der Richtung R1 innerhalb des Aufnahmeraumes 6 an dieser Dichteinrichtung 34 vorbei treten kann. Eine entsprechende zweite Dichteinrichtung 36 ist auch an dem zweiten Kolben 12 angeordnet. Diese zweite Dichteinrichtung 36 ist derart gestaltet, dass das gasförmige Medium in der Richtung R2 an dieser vorbei treten kann, nicht jedoch in der Richtung R1.
  • Dies bedeutet, dass bei einer Druckbeaufschlagung über die Zuführöffnung 22 der Druck direkt auf den zweiten Kolben 12 wirkt, wohingegen im Falle der Druckbeaufschlagung über die Zuführöffnung 24 der Druck auf den ersten Kolben 8 wirkt. Zwischen diesen beiden Kolben wird in einem unbelasteten Zustand ein Zwischenraum 18 gebildet, der unten noch genauer erläutert wird. Weiterhin ist zwischen diesen beiden Kolben 8, 12 eine Federungseinrichtung 10 vorgesehen, welche die beiden Kolben 8, 12 auseinanderdrückt. Beide Kolben 8, 12 sind dabei beweglich auf einem hier stangenförmigen Träger 20 angeordnet, wobei jedoch der maximale Abstand zwischen den beiden Kolben gleichzeitig durch den Stangenkörper 4 und den weiteren Stangenkörper 32 begrenzt wird. Das Bezugszeichen 52 bezieht sich auf Dichtungsseinrichtungen (in Form von O-Ring - Dichtungen), mit denen die Kolben in den Richtungen gegenüber dem Träger 20 abgedichtet werden.
  • Damit werden die beiden Kolben 8, 12 durch die Federungseinrichtung 10 derart auseinander gedrängt, dass der Abstand zwischen den beiden Kolben 8, 12 x beträgt. Dieser maximale Abstand x wird dabei auch durch die Länge des Trägers 20 bestimmt
  • Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform sind der Träger 20 und die beiden stangenförmigen Körper 4, 32 starr miteinander verbunden, es wäre jedoch auch möglich, dass der Träger 20 und die beiden stangenförmigen Körper jeweils gegeneinander in den Richtungen R1, R2 verschiebbar sind. So könnten beispielsweise der Träger 20 teleskopartig in einen oder die beiden stangenförmigen Körper 4, 32 eingreifen.
  • Figur 2 zeigt eine detailliertere Darstellung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier beispielsweise die beiden Dichteinrichtungen 34 und 36, die jeweils so ausgestaltet sind, dass sie das gasförmige Medium jeweils in eine Richtung, in der sich der jeweils andere Kolben befindet, hindurch treten lassen. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet einen Magneten, der durch einen (nicht gezeigten) Sensor detektierbar ist. Auf diese Weise können die Endpositionen des Kolbens festgestellt werden.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Kolben vollständig aneinander gedrückt, was unten genauer erläutert wird. Die Bezugszeichen 46 und 48 beziehen sich auf Führungskörper bzw. Führungshülsen zum Führen des stangenförmigen Körpers 4 sowie des weiteren stangenförmigen Körpers 32
  • Demgegenüber sind bei der in Figur 3 veranschaulichten Situation die beiden Kolben 8 und 12 maximal voneinander beabstandet und zwischen den beiden Kolben wird ein Abstand x gebildet.
  • Das Gehäuse ist hier, wie oben erwähnt, als Durchgangsgehäuse ausgebildet und weist auf beiden Seiten, d.h. links und rechts bezüglich der beiden Kolben 8 und 12 jeweils gleiche Bereiche auf. Auch sind die beiden Kolben 8 und 12 zumindest im Bereich ihrer Dichtungseinrichtungen 34, 36 jeweils gleich gestaltet und weisen auch die gleichen Flächen auf, damit bei dieser speziellen Anwendung die auf die Kolben wirkenden Druckkräfte jeweils gleich sind.
  • Damit weist insgesamt das Gehäuse Durchgangsbohrungen 54 auf , wobei in den Abschnitten dieser Durchgangsbohrungen 54 jeweils die beiden stangenförmigen Körper 4 und 32 verlaufen. Dabei wird hier jedoch der weitere stangenförmige Körper stets, d.h. unabhängig von seiner Bewegungsstellung im Inneren des Gehäuses 2 geführt.
  • Diese Ausführungsform als Durchgangsbohrung ist von besonderem Vorteil, da auf diese Weise die Abschnitte der beiden Kolben gleich gestaltet werden können. Die beiden Dichteinrichtungen 34, 36 könnten hier als Lippendichtung, welche in einer Richtung wirken, ausgeführt sein, es wäre jedoch auch möglich, dass Dichtungen vorgesehen sind, welche einen Durchtritt von Luft in beiden Richtungen ermöglichen und dann bevorzugt ein Einwegventil vorgesehen ist. Bevorzugt lässt jedenfalls der Dichtungsmechanismus die Luft immer nur in eine Richtung durchtreten und zwar von der jeweils vorderen Kammer 6a beziehungsweise hinteren Kammer 6b in den Bereich 6c zwischen den beiden Kolben 8, 12. Anstelle der Federungseinrichtung 10 könnten auch andere elastische Elemente vorgesehen sein, welche die beiden Kolben 8 und 12 auseinanderdrücken. Auch könnten Federelemente vorgesehen sein, welche die beiden Kolben 8 und 12 jeweils in Richtung der beiden stangenförmigen Körper 4 und 32 vorspannen.
  • Die Figuren 4a - 4h zeigen acht unterschiedliche Betriebssituationen eines erfindungsgemäßen pneumatischen Antriebs. Dabei wurden zur Vereinfachung jeweils nur wenige Bezugszeichen eingefügt. In einem in Figur 4a gezeigten Zustand befindet sich der pneumatische Antrieb in der gezeigten Position I (die Positionen beziehen sich jeweils auf das Ende 4a des ersten stangenförmigen Körpers in der Richtung R1).
  • Sobald Druck P auf die hintere Kammer 6b aufgebracht wird, dringt diese Druckluft durch den ersten Kolben 8 hindurch, d.h. an dessen Dichtungen vorbei, wobei hierfür die Orientierung der Dichtungseinrichtung 34 des ersten Kolbens verantwortlich ist. Auf diese Weise wird der Luftdruck auf einen Bereich des zweiten Kolbens 12 aufgebracht und die Kolben mit dem stangenförmigen Körper 4 bewegen sich in Richtung der Hubendposition, welche in Figur 4a ebenfalls dargestellt ist. Bei der in Figur 4b gezeigten Darstellung hat der Kolben 12 seine Anschlagsposition erreicht beziehungsweise ist in Kontakt mit dem in Figur 1 gezeigten Anschlagelement 16. Der stangenförmige Körper 4 beziehungsweise dessen Ende 4a ist nunmehr an der Position II angekommen.
  • Bei der in Figur 4c gezeigten Situation wird weiterhin Druck über die Zuführöffnung 22 zugeführt. Der Kolben 12 wird, wie oben erwähnt, an dem Anschlag 16 angehalten, aber der stangenförmige Körper 4 und der zweite Kolben 8 bewegen sich weiterhin aufgrund ihrer kinetischen Energie, bis die in Figur 4c gezeigte Position III des Endes 4a des stangenförmigen Körpers 4 erreicht wird. Zu dem in Figur 4c gezeigten Zeitpunkt sind die beiden Kolben 4 und 12 miteinander in Kontakt und der in Figur 4b gezeigte Abstand x ist nunmehr nicht mehr vorhanden beziehungsweise = 0 Millimeter. Während dieser Verschiebung um x Millimeter wird die Feder 10 (vgl. Fig. 2) zusammengedrückt und auch das Volumen zwischen den beiden Kolben 8 und 12 wird zu einem Druck von P + dP komprimiert.
  • Bei der in Figur 4d gezeigten Situation bewirken die beiden Kräfte, die einerseits von der Feder 10 und andererseits dem Überdruck dP verursacht werden, dass sich der Kolben 8 wieder zurückzieht, so dass der stangenförmige Körper wieder die Position II erreicht und andererseits wieder ein Abstand x zwischen den beiden Kolben 8 und 12 vorliegt. In dieser Position ist der Druck zwischen den beiden Kolben 8 und 12 der gleiche wie der Druck in der hinteren Kammer und auf diese Weise wird nach wie vor die gleiche Kraft auf den stangenförmigen Körper 4 (über den Kolben 12) ausgeübt.
  • Bei der in Figur 4e gezeigten Position wird nunmehr Druck über die zweite Zuführöffnung 24 gegeben. Der stangenförmige Körper 4 beziehungsweise die Anordnung befindet sich in der Position 2. Sobald Druckluft auf die vordere Kammer 6a (vgl. Fig. 1) gebracht wird, gelangt diese Druckluft durch den zweiten Kolben 12 beziehungsweise an dessen Dichtung 36 vorbei, aufgrund der Orientierung der Dichtungseinrichtung 36 dieses zweiten Kolbens 12. Die Druckluft wird damit auf den ersten Kolben 8 aufgebracht und die Kolbenstange 4 kann sich bewegen, um in die zweite Endposition zu gelangen.
  • Bei der in Figur 4f gezeigten Situation wurde die Position 1 erreicht, da der erste Kolben 8 nunmehr in Kontakt mit dem ersten Anschlagelement 14 steht. Die beiden Kolben 8 und 12 sind jedoch noch um einen Abstand x voneinander beabstandet.
  • Bei dem in Figur 4g gezeigten Zustand bewegen sich der stangenförmige Körper 4 und der zweite Kolben 12 aufgrund ihrer kinetischen Energie nach wie vor, bis sie die in Figur 4g gezeigte Position IV erreichen. Zu diesem Zeitpunkt berühren sich wiederum die beiden Kolben 8 und 12 und der vorhin gegebene Abstand beträgt nun 0 Millimeter. Während dieser Verschiebung um x Millimeter wird wiederum das Federelement 10 gedrückt und das Luftvolumen zwischen den beiden Kolben 8 und 12 wird wiederum auf einen Druck P + dP erhöht.
  • Bei der in Figur 4h gezeigten Position bewirken die Federkräfte der Feder 10 einerseits und der Überdruck dP, der in dem vorangegangenen Schritt verursacht wurde, dass sich die Kolbenstange zurück in die Position I zieht und auf diese Weise wieder einen Abstand von x Millimetern zwischen den beiden Kolben 8 und 12 erzeugt. In dieser Position ist der Druck zwischen den beiden Kolben 8 und 12 der gleiche wie der Druck in der vorderen Kammer 6a und auf diese Weise behält der Zylinder seine Kraft.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Anordnung auch dahingehend modifiziert werden kann, dass beispielsweise nur an einem Ende der Hubbewegung der zusätzliche Abstand x erzeugt wird, beispielsweise durch entsprechende Modifikation der Dichtungseinrichtungen. Weiterhin könnte der gezeigte Abstand x auch größer oder kleiner sein wie in den Figuren 4a - 4h angedeutet.
  • Wie oben erwähnt handelt es sich bei dem Gehäuse 2 bzw. dem Zylinder um einen Durchgangszylinder für die stangenförmigen Körper, der die gleichen Bereiche auf beiden Seiten der Kolben aufweist und auch die gleichen Zylinderkräfte. Der oben erwähnte maximale Abstand x zwischen den beiden Kolben stellt dabei auch den Bereich auf, um den der stangenförmige Körper 4 an seinen beiden Endpositionen jeweils noch um diese hinaus weiter bewegt bzw. zurückgezogen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt damit eine kompakte Lösung, welche direkt in den Zylinder eingebaut ist. Diese Lösung basiert dabei auch einem pneumatischen und mechanischem System. Daneben erlaubt diese Lösung eine hohe Präzision wegen der vier mechanischen Anschlagpositionen für die vier Position I - IV. Weiterhin arbeitet das beschriebene System auch bei unterschiedlichen Drücken (und auch im Falle eines ansteigenden Drucks). Genauer bleibt die Erfindungsgemäße Lösung bei allen Drücken effizient und gleichzeitig kann das System bzw. können die jeweiligen Kolben unter Druck (zwischen den beiden Kolben 8, 12) bleiben.
  • Die vorliegende Erfindung kann insbesondere in Werkzeugmaschinen oder auch in Getrieben Anwendung finden und daher ist die Erfindung auch auf eine Werkzeugmaschine bzw. ein Getriebe mit einem pneumatischen Antrieb der hier beschriebenen Art gerichtet.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugsieichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Gehäuse
    4
    stangenförmiger Körper
    6
    Aufnahmeraum
    6a, 6b, 6c
    Bereiche des Aufnahmeraums 6
    8
    erster Kolben
    10
    Federungseinrichtung
    12
    zweiter Kolben
    14
    erstes Anschlagelement
    16
    zweites Anschlagelement
    18
    Zwischenraum zwischen den beiden Kolben 8, 12
    20
    Träger
    22,24
    Zuführöffnungen
    26
    Magnet
    32
    weiterer stangenförmiger Körper
    34, 36
    Dichteinrichtungen
    42,44
    Dichteinrichtungen
    46,48
    Führungskörper
    52
    Dichtungseinrichtung
    54
    Durchgangsbohrungen
    R1, R2
    Bewegungsrichtung
    x
    Abstand zwischen den beiden Kolben

Claims (13)

  1. Pneumatischer Antrieb (1) mit einem Gehäuse (2) und einem gegenüber dem Gehäuse (2) in einer ersten Bewegungsrichtung (R1) und einer zweiten der ersten Bewegungsrichtung (R1) entgegengesetzten Bewegungsrichtung (R2) beweglichen Stangenelement (4), wobei innerhalb des Gehäuses ein Aufnahmeraum (6) vorgesehen ist sowie ein erster in dem Aufnahmeraum (6) angeordneter Kolben (8), der gegenüber diesem Aufnahmeraum (6) in beiden Bewegungsrichtungen (R1, R2) bewegbar ist, wobei eine Bewegung des ersten Kolbens (8) und des Stangenelements (4) wenigstens zeitweise miteinander gekoppelt sind, mit einer ersten Zuführöffnung (22), um den Aufnahmeraum (6) mit einem gasförmigen Medium zu beaufschlagen;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb (1) einen zweiten Kolben (12) aufweist, der in dem Aufnahmeraum (6) angeordnet ist und gegenüber dem Aufnahmeraum (6) in beiden Bewegungsrichtungen (R1, R2) bewegbar ist, wobei der erste Kolben (8) und der zweite Kolben (12) gegeneinander verschiebbar sind.
  2. Pneumatischer Antrieb (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) ein erstes Anschlagelement (14) aufweist, welches die Bewegung des ersten Kolbens (8) in der ersten Bewegungsrichtung (R1) begrenzt.
  3. Pneumatischer Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Gehäuse (2) ein zweites Anschlagelement (16) angeordnet ist, welches die Bewegung des zweiten Kolbens (12) in der zweiten Bewegungsrichtung (R2) begrenzt.
  4. Pneumatischer Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Gehäuse (2) eine zweite, von der ersten Zuführöffnung (22) beabstandete Zuführöffnung (24) aufweist, um den Aufnahmeraum (6) mit dem gasförmigen Medium zu beaufschlagen.
  5. Pneumatischer Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Kolben (8) und der zweite Kolben (12) auf einem gemeinsamen Träger (20) angeordnet ist und dieser gemeinsame Träger in den Bewegungsrichtungen (R1, R2) beweglich gegenüber dem Stangenelement (4) ist.
  6. Pneumatischer Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb einen weiteren stangenförmigen Körper (32) aufweist, der in den Richtungen (R1, R2) bewegbar ist, wobei die beiden Kolben (8, 12) zwischen dem ersten stangenförmigen Körper (4) und dem zweiten stangenförmigen Körper (12) angeordnet sind.
  7. Pneumatischer Antrieb (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite stangenförmige Körper (12) im Inneren des Gehäuses (2) geführt ist.
  8. Pneumatischer Antrieb (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf beiden Seiten des Aufnahmeraums (6) eine sich in den Bewegungsrichtung erstreckende Öffnung umfasst ist.
  9. Pneumatischer Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb wenigstens ein Vorspannmittel (10) aufweist, welches die beiden Kolben (8, 12) auseinander drängt.
  10. Pneumatischer Antrieb (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorspannmittel (10) eine Federeinrichtung (10) ist, welche die Kolben (8, 12) auseinander drängt.
  11. Pneumatischer Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Kolben (8) gegenüber dem Aufnahmeraum mit einer ersten Dichtungseinrichtung (34) abgedichtet ist, welche das gasförmige Medium im Wesentlichen nur der ersten Bewegungsrichtung (R1) passieren lässt.
  12. Pneumatischer Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Kolben (12) gegenüber dem Aufnahmeraum (6) mit einer ersten Dichtungseinrichtung (34) abgedichtet ist, welche das gasförmige Medium im Wesentlichen nur in der zweiten Bewegungsrichtung (R2) passieren lässt.
  13. Pneumatischer Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb eine Ablasseinrichtung zum Ablassen des gasförmigen Mediums aus dem Gehäuse (2) aufweist.
EP08022320A 2008-12-23 2008-12-23 Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich Withdrawn EP2202413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022320A EP2202413A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022320A EP2202413A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2202413A1 true EP2202413A1 (de) 2010-06-30

Family

ID=40578853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022320A Withdrawn EP2202413A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2202413A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503187A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-26 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Antriebseinrichtung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine
EP2503188A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-26 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
CN108591162A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 芜湖市艾德森自动化设备有限公司 一种新型液压缸用复合活塞结构
CN117048009A (zh) * 2023-08-18 2023-11-14 河北农业大学 一种石墨烯高分子复合材料的高效挤出设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS484203U (de) * 1971-06-14 1973-01-18
JPS5298092U (de) * 1976-01-21 1977-07-23
JPS53115290U (de) * 1977-02-23 1978-09-13
US4205584A (en) 1977-04-16 1980-06-03 Dr.-Ing. Reiner Foerst Gmbh Tuning device for musical instruments
US4205594A (en) * 1977-08-08 1980-06-03 Burke Martin F Fluid operated apparatus
JPS55105606U (de) * 1979-01-19 1980-07-23

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS484203U (de) * 1971-06-14 1973-01-18
JPS5298092U (de) * 1976-01-21 1977-07-23
JPS53115290U (de) * 1977-02-23 1978-09-13
US4205584A (en) 1977-04-16 1980-06-03 Dr.-Ing. Reiner Foerst Gmbh Tuning device for musical instruments
US4205594A (en) * 1977-08-08 1980-06-03 Burke Martin F Fluid operated apparatus
JPS55105606U (de) * 1979-01-19 1980-07-23

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503187A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-26 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Antriebseinrichtung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine
EP2503188A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-26 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
CN102691690A (zh) * 2011-03-25 2012-09-26 纳夫诺因基兴阿奇森法布瑞克有限公司 控制缸、驱动装置、操作机器以及运行操作机器的方法
WO2012130639A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Naf Neunkirchener Achsenfabrik Ag Antriebseinrichtung für eine selbstfahrende arbeitsmaschine und das entsprechende verfahren
CN103328860A (zh) * 2011-03-25 2013-09-25 纳夫诺因基兴阿奇森法布瑞克有限公司 用于汽车加工机器的驱动装置
CN103328860B (zh) * 2011-03-25 2016-04-06 纳夫诺因基兴阿奇森法布瑞克有限公司 用于汽车加工机器的驱动装置
US9353841B2 (en) 2011-03-25 2016-05-31 Naf Neunkirchener Achsenfabrik Ag Drive device for a self-propelled machine and corresponding method
CN102691690B (zh) * 2011-03-25 2016-08-17 纳夫诺因基兴阿奇森法布瑞克有限公司 控制缸、驱动装置、操作机器以及运行操作机器的方法
CN108591162A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 芜湖市艾德森自动化设备有限公司 一种新型液压缸用复合活塞结构
CN117048009A (zh) * 2023-08-18 2023-11-14 河北农业大学 一种石墨烯高分子复合材料的高效挤出设备
CN117048009B (zh) * 2023-08-18 2024-03-05 青岛新材料科技工业园发展有限公司 一种石墨烯高分子复合材料的高效挤出设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744062B1 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE102006048573B4 (de) Quetschventil
EP2867009B1 (de) Maschinenpresse
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE102007002765B3 (de) Quetschventil
DE68917717T2 (de) Hydropneumatische Zylindervorrichtung.
EP1423614B1 (de) Druckübersetzer
DE102011117407A1 (de) Parallelpneumatikgreifer
DE102006035938B4 (de) Getriebestellvorrichtung mit einem Stellzylinder
DE102010010061A1 (de) Mehrwegeventil
EP2824061A1 (de) Hubeinrichtung und Hebebühne mit einer solchen Hubeinrichtung
EP2202413A1 (de) Pneumatischer Antrieb mit Druckausgleich
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
EP0388586B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
EP2047156B1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigunseinrichtung
DE102007017418A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
EP3429901B1 (de) Kupplungssystem mit pneumatischer auslenkung
EP1247995B1 (de) Linearwegschieber
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE29815317U1 (de) Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb
DE10334206B4 (de) Ventileinheit
DE102008007892A1 (de) Fluidbetätigter Mehrstellungszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101230

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701