DE102007053087A1 - Geprägter Vliesstoff - Google Patents

Geprägter Vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007053087A1
DE102007053087A1 DE200710053087 DE102007053087A DE102007053087A1 DE 102007053087 A1 DE102007053087 A1 DE 102007053087A1 DE 200710053087 DE200710053087 DE 200710053087 DE 102007053087 A DE102007053087 A DE 102007053087A DE 102007053087 A1 DE102007053087 A1 DE 102007053087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
nonwoven fabric
surveys
depressions
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710053087
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Krause
Christina Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & N & A Nord Sued Ind Vertri
A&n&a Nord-Sued-Industrie Vertriebs & Co KG GmbH
Original Assignee
A & N & A Nord Sued Ind Vertri
A&n&a Nord-Sued-Industrie Vertriebs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & N & A Nord Sued Ind Vertri, A&n&a Nord-Sued-Industrie Vertriebs & Co KG GmbH filed Critical A & N & A Nord Sued Ind Vertri
Priority to DE200710053087 priority Critical patent/DE102007053087A1/de
Priority to DE202007016063U priority patent/DE202007016063U1/de
Priority to ES08019460T priority patent/ES2436114T3/es
Priority to EP20080019460 priority patent/EP2058116B1/de
Publication of DE102007053087A1 publication Critical patent/DE102007053087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller
    • B31F2201/0743Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde aus Vliesstoff (200; 201; 202), insbesondere für Haushaltstücher. Das Flächengebilde (200; 201; 202) umfasst mindestens einen mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) durchgehend geprägten Bereich. Dabei erstrecken sich die Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) abwechselnd aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene (E) nach der einen und der anderen Seite der Ebene (E). Ein Kamm (225) einer Erhebung (220) und ein Talgrund (245) einer Vertiefung (240) weist dabei in Draufsicht jeweils einen wellenförmigen Verlauf (250) auf. Die Kämme (225) und die Talgründe (245) von aneinander grenzenden Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) sind durch geneigte, die Ebene (E) schräg durchstoßende Flanken (230) verbunden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Prägewalze (100; 101; 102), eine Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoff mit zwei solchen Prägewalzen (100; 101; 202) und ein Verfahren zum Herstellen eines Flächengebildes aus Vliesstoff (200; 201; 202) unter Verwendung der Prägemaschine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dreidimensional geprägten Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, sowie eine Prägewalze, eine Prägemaschine und ein Verfahren zum Herstellen des Vliesstoffes.
  • Vliesstoffe aus natürlichen oder synthetisch hergestellten Fasern oder Filamenten oder aus einer Mischung daraus finden Anwendung in zahlreichen Gegenständen des täglichen Bedarfs, beispielsweise als Grundmaterialien für Reinigungs- und Haushaltstücher oder in Hygieneprodukten, wie beispielsweise Windeln und dergleichen.
  • Aus der EP 1 448 361 B1 ist es bekannt, einen Vliesstoff für Windeln in Teilbereichen mit einer dreidimensionalen Prägung zu versehen. Die so geprägten Bereiche erstrecken sich in eine dritte Dimension zu beiden Seiten einer neutralen Ebene des Vliesstoffes, die durchgehend ungeprägte, sich in Maschinenlaufrichtung erstreckende Bereiche umfasst, welche die geprägten Bereiche voneinander trennen. Die ungeprägten Bereiche des Vliesstoffes sollen durch ihr höheres Flächengewicht und die darin unbeschädigten Faserverbindungen ein Zurückkehren des Vliesstoffes nach einer Verformung in seine ursprüngliche Form – ohne Verwendung einer zusätzlichen Stabilisierungsschicht – und dadurch eine verbesserte Flüssigkeitsaufnahme- und -transportfähigkeit begünstigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen geprägten Vliesstoff hinsichtlich seiner Anwendung als Haushaltstuch zu optimieren und darüber hinaus für dessen Herstellung eine Prägewalze, eine Prägemaschine und ein Herstellungsverfahren vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flächengebilde aus Vliesstoff, eine Prägewalze, eine Prägemaschine und ein Verfahren mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demnach umfasst ein erfindungsgemäßes Flächengebilde aus Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, mindestens einen mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen und Vertiefungen durchgehend geprägten Bereich. Dabei erstrecken sich die Erhebungen und Vertiefungen abwechselnd aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene nach der einen und der anderen Seite der Ebene. Ein Kamm einer Erhebung und ein Talgrund einer Vertiefung weisen dabei in Draufsicht jeweils einen wellenförmigen Verlauf auf. Die Kämme und die Talgründe von aneinander grenzenden Erhebungen und Vertiefungen sind durch geneigte, die Ebene schräg durchstoßende Flanken verbunden.
  • Der derartig ausgebildete dreidimensional geprägte Bereich des erfindungsgemäßen Vliesstoffes ist demzufolge nicht durch ungeprägte Bereiche getrennt oder unterbrochen. Durch den wellenförmigen Verlauf der Kämme und Talgründe der Erhebungen bzw. Vertiefungen und durch den daraus resultierenden wellenförmigen Verlauf der Flanken, die aneinander grenzende Erhebungen und Vertiefungen verbinden, ergibt sich eine maximal vergrößerte Oberfläche zur verbesserten Schmutzaufnahme und Schmutzspeicherung. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung des geprägten Vliesstoffes als Haushaltstuch.
  • Bevorzugt sind die Talgründe der Vertiefungen stärker geprägt als der übrige durchgehend geprägte Bereich. Eine solche stärkere Prägung – ähnlich einem Stempelabdruck – kann auf nur einer Seite des Vliesstoffes, ist aber vorzugsweise auf beiden Seiten des Vliesstoffes vorhanden und stabilisiert die dreidimensionale Struktur des geprägten Vliesstoffes zusätzlich. Dadurch behält z. B. ein aus dem geprägten Vliesstoff hergestelltes Haushaltstuch auch bei mehrfacher Anwendung und mehrfachem Waschen im Wesentlichen die vorstehend beschriebene, gewünschte Form.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Talgründe der Vertiefungen eine durchgehende oder intermittierende stärkere Prägung konstanter Breite auf. Neben einer weiteren Stabilisierung wirkt eine derart geformte stärkere Prägung zusätzlich oberflächenvergrößernd und verbessert dadurch z. B. die Schmutzaufnahmefähigkeit eines aus dem geprägten Vliesstoff gefertigten Haushaltstuchs.
  • Vorzugsweise verlaufen die Erhebungen und Vertiefungen in Maschinenlaufrichtung einer zur Herstellung der Prägung des Vliesstoffes benutzten Maschine, d. h. im Falle einer Prägemaschine mit Prägewalzen in Umfangsrichtung der Prägewalzen. Auf diese Weise wird der Vliesstoff während des Prägens nicht nur geprägt, sondern gleichzeitig auch noch verstreckt, was diesem zusätzliche Festigkeit verleiht. Denn die ineinander greifenden Erhebungen und Vertiefungen zweier solcher zum Prägen verwendeter Prägewalzen verhindern größtenteils, dass sich die Breite des Vliesstoffes während des Prägens verringert. Um sicherzustellen, dass sich die Breite des Vliesstoffes beim Prägen nicht verringert, kann der Vliesstoff in den Randbereichen zwischen den Prägewalzen auch klemmend geführt werden.
  • Eine zum Prägen des Vliesstoffes verwendbare zylindrische Prägewalze besitzt dementsprechend auf ihrer Mantelfläche eine Prägeoberfläche mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen, die – wie erwähnt – vorzugsweise in Umfangsrichtung verlaufen. Ein Kamm einer Erhebung weist in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf auf. Je zwei benachbarte Erhebungen auf der Prägeoberfläche sind durch eine Vertiefung getrennt, die in Draufsicht ebenfalls einen wellenförmigen Verlauf aufweist, welcher dem wellenförmigen Verlauf eines angrenzenden Kamms entspricht. Kämme der Erhebungen und Talgründe der angrenzenden Vertiefungen sind dabei jeweils durch eine geneigte Flanke verbunden. Die Neigung kann im Extremfall auch senkrecht zur Drehachse verlaufen. Alles in allem entspricht die Prägewalzenoberfläche dem Profil des zu prägenden, vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Vliesstoffes.
  • Der Walzendurchmesser einer Prägewalze beträgt vorzugsweise ca. 350 bis 450 mm und die Tiefe einer Vertiefung zwischen zwei benachbarten Erhebungen weist vorteilhafterweise eine Tiefe von ca. 3 bis 7 mm auf.
  • Eine erfindungsgemäße Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, umfasst zwei Prägewalzen der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Prägewalzen zueinander parallele Drehachsen besitzen und so angeordnet sind, dass die Erhebungen der einen Prägewalze bei Drehung der Prägewalzen in gegenläufiger Richtung jeweils so in die Vertiefungen der anderen Prägewalze eingreifen, dass sich jeweils zwischen dem Kamm einer Erhebung und dem Talgrund einer Vertiefung ein Spalt bildet. Der Spalt besitzt dabei eine Weite von vorzugsweise ca. 0,5 bis 2 mm, welche vorzugsweise unterschiedlich einstellbar ist. In der Regel sind die Kämme der Erhebungen und die Talgründe der Vertiefungen abgerundet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kämme der Erhebungen der Prägeoberfläche abgeflacht, insbesondere eben, ausgebildet. Auf diese Weise wird der Vliesstoff beim Prägen im Bereich der Talgründe stärker geprägt als im übrigen durchgehend geprägten Bereich, da durch die abgeflachten Kämme der Erhebungen der Prägewalze die Weite des Spalts zwischen den beiden Prägewalzen an der entsprechenden Stelle im Vergleich zur direkten Umgebung zusätzlich verringert wird. Dabei bleibt die Höhe der Erhebungen bzw. die Tiefe der Vertiefungen im Vergleich zu einer Ausführungsform mit abgerundeten Kämmen in der Regel die gleiche. Weist nur eine der beiden Prägewalzen der Prägemaschine abgeflachte Kämme auf, so werden die Talgründe nur auf einer Seite des Vliesstoffes stärker geprägt. Vorzugsweise besitzen beide Prägewalzen abgeflachte Kämme, so dass die Talgründe auf beiden Seiten des Vliesstoffes stärker geprägt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Kämme auf jeder Seite zumindest eine Stufe auf. Dabei ist der wellenförmige Verlauf der Kämme oberhalb der Stufe schwächer ausgebildet als unterhalb der Stufe. In der Regel sind die Stufen durchgehend ausgebildet. Vorzugsweise besitzt der Anteil der Kämme oberhalb der Stufe eine konstante Breite und die Höhe der Erhebungen vergrößert sich um die Höhe dieses Anteils im Vergleich zu solchen Erhebungen, die Kämme ohne Stufe besitzen. Ein mittels einer Prägewalze mit derartig gestuften Kämmen geprägter Vliesstoff weist Talgründe mit einer stärkeren durchgehenden Prägung konstanter Breite auf, wobei die stärkere Prägung in Draufsicht einen im Vergleich zu den Vertiefungen schwächer ausgebildeten wellenförmigen Verlauf zeigt.
  • Eine oder beide Prägewalzen der Prägemaschine können beheizbar sein. Auf diese Weise kann das Prägen des Vliesstoffes zusätzlich zu dem mechanischen Druck durch die Prägewalzen unter thermischer Einwirkung stattfinden. Je nach Materialzusammensetzung des Vliesstoffes werden die Prägewalzen oder wird eine Prägewalze auf eine Temperatur von ca. 180° bis 230°C beheizt, wobei die Temperatur abhängig von der Art und Menge der in dem Vliesstoff enthaltenen Chemiefasern sowie abhängig von der Verweildauer des Vliesstoffes im Prägewalzenspalt gewählt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Flächengebildes aus Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, wird in einem ersten Schritt eine vorstehend beschriebene Prägemaschine und ungeprägter Vliesstoff bereitgestellt. Der Vliesstoff wird geprägt, indem dieser zwischen den beiden sich gegenläufig drehenden Prägewalzen der Prägemaschine hindurch geführt wird. Wegen der vorstehend beschriebenen Oberflächenstruktur der Prägewalzen der Prägemaschine und ihrer Anordnung zueinander mit den ineinander eingreifenden Erhebungen und Vertiefungen beim Drehen der Prägewalzen entsteht dann der Vliesstoff mit dem durchgehend geprägten Bereich mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen.
  • Der Vliesstoff kann vor dem Prägen mit einem Bindemittel einseitig oder beidseitig beschichtet werden. Auf diese Weise kann die Hydrophilität des Vliesstoffes verbessert und/oder der Vliesstoff stabilisiert werden. Es ist auch möglich, mittels der Beschichtung die Haptik des Vliesstoffes zu verändern, so dass sich dieser beispielsweise rauer anfühlt.
  • Zum Prägen können eine oder beide Prägewalzen der Prägemaschine, wie vorstehend beschrieben, erwärmt werden. Die Temperatur, auf die die eine oder beide Prägewalzen erwärmt werden, hängt dabei neben der Materialzusammensetzung des Vliesstoffes, wie vorstehend beschrieben, von der Drehgeschwindigkeit der Prägewalzen, d. h. von der Verweildauer des Vliesstoffes im Bereich zwischen den Prägewalzen ab, wobei tendenziell die Temperatur der Prägewalze mit steigender Drehgeschwindigkeit bzw. kürzerer Verweildauer höher eingestellt wird. Eine geeignete Einstellung dieser Parameter ermöglicht ein Prägen von Vliesstoffen mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung mittels derselben Prägemaschine.
  • Wie erwähnt, kann der Spalt zwischen den Prägewalzen abhängig von der Dicke des ungeprägten Vliesstoffes und der Materialzusammensetzung des Vliesstoffes eingestellt werden, nämlich durch Abstandsvariation der Prägewalzendrehachsen, vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm. Somit kann die Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoffen unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Materialzusammensetzung verwendet werden, ohne dass zur Änderung der Spaltweite verschiedene Prägewalzen montiert werden müssten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 schematisch zwei im Eingriff befindliche Prägewalzen gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine Abwicklung einer Prägeoberfläche einer Prägewalze aus 1;
  • 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geprägten Vliesstoffes;
  • 4 eine Abwicklung einer Prägeoberfläche einer Prägewalze gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geprägten Vliesstoffes;
  • 6 eine Abwicklung einer Prägeoberfläche einer Prägewalze gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform; und
  • 7 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geprägten Vliesstoffes.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst eine Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoff zwei Prägewalzen 100 – in 1 nur schematisch und sehr grob dargestellt. Die Prägewalzen 100 besitzen einen Durchmesser zwischen 350 und 450 mm. Kleinere oder größere sowie unterschiedliche Durchmesser sind möglich. Die Prägewalzen 100 sind auf eine Temperatur zwischen 180° und 230°C beheizbar, um Chemiefasern in dem zu prägenden Vliesstoff bis zu einer Erweichungstemperatur zu erwärmen. Dabei kann eine Prägewalze 100 elektrisch oder fluidisch aus dem Inneren der Prägewalze 100 heraus beheizt werden oder durch Bestrahlen mittels einer externen Heizvorrichtung, beispielsweise eines Heizstrahlers, von außen beheizt werden. Es sind jedoch auch Prägemaschinen mit unbeheizten Prägewalzen verwendbar.
  • Eine Prägewalze 100 besitzt eine Prägeoberfläche mit in Umfangsrichtung A verlaufenden Erhebungen 120. Die Kämme 125 der Erhebungen 120 weisen in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf auf, der in 2 dargestellt und mit 150 bezeichnet ist. Je zwei benachbarte Erhebungen 120 sind durch eine Vertiefung 140 mit Talgrund 145 getrennt, der entsprechend den Kämmen 125 der Erhebungen 120 ebenfalls einen wellenförmigen Verlauf 150 beschreibt. Kämme 125 von Erhebungen 120 und Talgründe 145 der angrenzenden Vertiefungen 140 sind jeweils durch eine geneigte Flanke 130 verbunden, die dementsprechend auch wellenförmig verläuft.
  • Die beiden Prägewalzen 100 sind in der Prägemaschine mit parallelen Drehachsen derart angeordnet, dass die Erhebungen 120 der einen Prägewalze 100 beim Drehen der Prägewalzen 100 in gegenläufiger Richtung jeweils so in die Vertiefungen 140 der anderen Prägewalze 100 eingreifen, dass sich zwischen einem Kamm 125 einer Erhebung 120 und einem Talgrund 145 einer Vertiefung 140 ein Spalt bildet. Die Weite dieses Spalts ist bei der Prägemaschine in einem Bereich von ca. 0,5 bis 2 mm einstellbar, um die Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoffen unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Materialzusammensetzung anpassen zu können. Andere Spaltweiten, größere oder kleinere, liegen gleichfalls im Rahmen der Erfindung.
  • 2 zeigt anhand eines Ausschnitts der Prägeoberfläche einer Prägewalze 100 in Abwicklung teilweise im Querschnitt und teilweise in Draufsicht den wel lenförmigen Verlauf 150 der Erhebungen 120 und den wellenförmigen Verlauf 150 der Vertiefungen 140.
  • Die Tiefe T einer Vertiefung 140 beträgt zwischen 3 und 7 mm, vorzugsweise ca. 5 mm. Prägeoberflächen mit andersartig geformten Kammverläufen, beispielsweise mit Zick-Zack-Verlauf, und tieferen oder flacheren Vertiefungen 140 sind ebenfalls möglich.
  • Die Kämme 125 und Talgründe 145 der Erhebungen 120 bzw. Vertiefungen 140 sind abgerundet. Der Radius R1 eines Kamms 125 beträgt in einer bevorzugten Variante ca. 2,5 mm und der Radius R2 eines Talgrundes 145 ca. 2,5 bis 3 mm. Dabei ist R2 mindestens so groß wie R1 gewählt, damit beim Drehen der Prägewalzen 100 die Erhebungen 120 jeweils reibungsfrei und unter Bildung eines Spalts zwischen den Kämmen 125 und den Talgründen 145 in die Vertiefungen 140 hineinragen können. Die Radien können abweichend von den obigen Angaben unter der Maßgabe R2 ≥ R1 gewählt werden. Auch spitz zulaufende oder abgeflachte Kämme 125 und Talgründe 145 sind möglich (4).
  • Die Flanken 130, die jeweils die Kämme 125 der Erhebungen 120 und die Talgründe 145 der Vertiefungen 140 verbinden, sind schräg geneigt. Die Neigung der Flanken kann bei verschiedenen Prägewalzen variieren. Die Distanz D zwischen zwei benachbarten Talgründen 145 bzw. zwischen zwei benachbarten Kämmen 125 beträgt bei der vorbeschriebenen bevorzugten Variante jeweils ca. 10 mm.
  • Zum Prägen des Vliesstoffes wird der Vliesstoff zwischen den beiden sich in gegenläufiger Richtung drehenden Prägewalzen 100 der Prägemaschine hindurchgeführt und dabei aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung der Prägewalzen 100 in dem Bereich, in dem die Prägeoberfläche der Prägewalze 100 mit Erhebungen 120 und Vertiefungen 140 ausgebildet ist, durchgehend dreidimensional geprägt. Die Spaltweite zwischen den Kämmen 125 und den Talgründen 145 der dabei jeweils ineinander greifenden Erhebungen 120 und Vertiefungen 140 wird dabei auf die Dicke und die Materialzusammensetzung des ungeprägten Vliesstoffes abgestimmt und liegt im Bereich zwischen 0,5 und 2 mm. Der wellenförmige Verlauf 150 der Kämme 125 der Erhebungen 120 und der Talgründe 145 der Vertiefungen 140 sowie der Flanken 130 auf der Prägeoberfläche der Prägewalzen 100 verleihen dem aus der Prägemaschine zwischen den Prägewalzen 100 austretenden geprägten Vliesstoff eine Struktur, die prinzipiell der Struktur der Prägeoberflächen der Prägewalzen 100 entspricht.
  • Der zu prägende Vliesstoff besteht in der Regel aus einer Mischung von Viskosefasern, Polypropylenfasern und Polyesterfasern, die in unterschiedlichen Anteilen zu dem Vliesstoff beitragen können. Vorzugsweise beträgt der Viskoseanteil ca. 50 bis 80 Gew.-% und der Polypropylenanteil ca. 15 bis 20 Gew.-%. Die Materialzusammensetzung beeinflusst die Eigenschaften des Vliesstoffes, wobei Viskose vornehmlich die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit unterstützt und Polypropylen dem Vliesstoff Festigkeit verleiht. Es können mit der Prägemaschine aber auch Vliesstoffe anderer Faserzusammensetzung geprägt werden.
  • Der Vliesstoff kann vor dem Prägen einseitig oder beidseitig mit einem Bindemittel beschichtet werden. Auf diese Weise kann die Hydrophilität und/oder die Stabilität des Vliesstoffes verbessert werden. Auch eine Veränderung der Haptik des Vliesstoffes lässt sich auf diese Weise erreichen. Es ist gleichfalls möglich, den Vliesstoff erst nach dem Prägen zu beschichten oder den Vliesstoff, statt ihn zu beschichten, vollständig mit dem Bindemittel zu tränken.
  • Wie erwähnt, werden die Prägewalzen 100 beim Prägen erwärmt, je nach Materialzusammensetzung des Vliesstoffes auf eine Temperatur von 180° bis 230°C, bei dem zuvor angegebenen Polypropylenanteil von 15 bis 20 Gew.-% vorzugsweise auf ca. 200°C. Das Erwärmen der Prägewalzen 100 unterstützt den Prägeprozess, da die Verformbarkeit der Chemiefasern, insbesondere der Polypropylenfasern, dadurch während des Prägens durch Erwärmung der Fasern bis zu deren Erweichungstemperatur erhöht wird. Das Prägen des Vliesstoffes wird auf diese Weise erleichtert und die geprägte Struktur des Vliesstoffes bleibt nach dem Prägevorgang und einer Abkühlung des Vliesstoffes dauerhaft erhalten. Ein steigender Polypropylenanteil bedingt eine niedrigere Temperatur, um ein unerwünschtes Verschmelzen der Polypropylenfasern zu verhindern. Andererseits ist die Prägewalzentemperatur auf die Geschwindigkeit, mit der sich die Prägewalzen 100 drehen, und damit auf die Verweildauer des Vliesstoffes zwischen den beiden Prägewalzen abzustimmen. Je schneller sich die Prägewalzen 100 drehen, desto kürzer verbleibt der Vliesstoff zwischen den Prägewalzen 100 und desto geringer ist der thermische Einfluss der Prägewalzen 100 auf den Vliesstoff, so dass die Temperatur mit zunehmender Drehgeschwindigkeit der Prägewalzen 100 höher eingestellt werden muss.
  • Dementsprechend besitzt der geprägte Vliesstoff beim Austreten aus der Prägemaschine einen durchgehend geprägten Bereich mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen und Vertiefungen, wobei sich die Erhebungen und Vertiefungen aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene nach der einen und der anderen Seite der Ebene erstrecken. Kämme und Talgründe von Erhebungen bzw. Vertiefungen weisen in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf auf. Gleiches gilt auch für die geneigten, die Ebene schräg durchstoßenden Flanken, die jeweils einen Kamm einer Erhebung und einen Talgrund einer angrenzenden Vertiefung verbinden.
  • Anhand von 3 ist der geprägte Vliesstoff 200 teilweise im Querschnitt und teilweise in Draufsicht dargestellt. Die Erhebungen 220 mit den Kämmen 225 und die dazu parallel verlaufenden Vertiefungen 240 mit den Talgründen 245 weisen in Draufsicht den vorstehend beschriebenen wellenförmigen Verlauf 250 auf. Die Erhebungen 220 und die Vertiefungen 240 erstrecken sich dabei abwechselnd – wie im Querschnitt dargestellt – aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene E abwechselnd nach der einen und der anderen Seite der Ebene E. Die Kämme 225 und die Talgründe 245 sind durch geneigte Flanken 230 verbunden.
  • Eine derart geprägte Struktur macht den geprägten Vliesstoff in optimaler Weise zur Herstellung von Haushaltstüchern einsetzbar, da durch die Prägung die Oberfläche des Vliesstoffes stark vergrößert und gleichzeitig stabilisiert wird. Dadurch ist die Schmutzaufnahme- und -speicherfähigkeit des Vliesstoffes im Vergleich zu ungeprägtem oder nur teilweise geprägtem Vliesstoff deutlich verbessert. Die gewünschte Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit und Festigkeit des Vliesstoffes kann durch eine geeignete Materialzusammensetzung des Vliesstoffes beeinflusst werden.
  • 4 zeigt – analog zu 2 – einen Ausschnitt der Prägeoberfläche einer Prägewalze 101 in Abwicklung, teilweise im Querschnitt und teilweise in Draufsicht. Die Prägewalze 101 unterscheidet sich von der Prägewalze 100 aus 2 lediglich darin, dass die Kämme 125 der Erhebungen 120 eben ausgebildet sind. Die Tiefe T der Vertiefungen 140 bleibt erhalten. Die Breite des ebenen Bereichs auf den Kämmen kann variieren, auch zwischen verschiedenen Kämmen. Alternativ oder zusätzlich können auch die Talgründe 145 abgeflacht, insbesondere eben, ausgebildet werden. Es ist weiterhin möglich, nicht jeden der Kämme und/oder Talgründe abgeflacht auszubilden, sondern z. B. nur jeden zweiten.
  • In 5 ist ein geprägter Vliesstoff 201 dargestellt – in einer Ansicht wie in 3 –, der mit einer Prägemaschine geprägt worden ist, welche zwei Prägewalzen 101 aus 4 umfasst. Die Talgründe 245 der Vertiefungen 240 des Vliesstoffes 201 sind stärker geprägt als der übrige durchgehend geprägte Bereich, insbesondere im Bereich des Übergangs zu den Flanken 230. Dies ist durch die abgeflachten Kämme 125 der Erhebungen 120 der Prägewalze 101 verursacht, die beim Prägen des Vliesstoffes 201 in die abgerundeten Talgründe 145 der Vertiefungen 140 der Prägewalze 101 eingreifen, wodurch die Weite des Spalts zwischen den Prägewalzen 101 im Bereich der abgeflachten Kämme 125 der Prägewalze 101 im Vergleich zur Verwendung von zwei Prägewalzen 100 aus 2 zusätzlich verringert wird.
  • Ein ähnlicher Effekt lässt sich erreichen, wenn zwei Prägewalze mit abgeflachten Talgründen 145 und abgerundeten Kämmen 125 verwendet werden. Dann werden die Talgründe 245 des entsprechenden Vliesstoffes jedoch hauptsächlich im zentralen Bereich der Talgründe 245 und nicht an den Übergängen zu den Flanken 230 besonders stark geprägt, wenn die abgerundeten Kämme 125 beim Prägen in die abgeflachten Talgründe 145 eingreifen, die im Vergleich zu den abgerundeten Talgründen 145 Vertiefungen 140 mit etwas geringerer Tiefe liefern. Bei Verwendung jeweils einer Prägewalzen 101 und einer Prägewalze 100 ergibt sich ein Vliesstoff, dessen Talgründe 245 nur auf einer Seite des Vliesstoffes besonders stark geprägt sind. Dieser Vliesstoff ist dann strukturell eine Mischung der in 3 und 5 gezeigten Stoffe.
  • 6 zeigt – analog zu den 2 und 4 – einen Ausschnitt der Prägeoberfläche einer Prägewalze 102 in Abwicklung, teilweise im Querschnitt und teilweise in Draufsicht. Die Prägewalze 102 unterscheidet sich von der Prägewalze 101 aus 4 darin, dass die Kämme 125 der Erhebungen 120 auf beiden Seiten eine Stufe 127 aufweisen. Der Anteil 128 des Kamms 125 oberhalb der Stufen 127 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und verläuft in konstanter Breite und konstanter Höhe durchgehend entlang des entsprechenden Kamms 125. Dabei verläuft der Anteil 128 in Draufsicht ebenfalls wellenförmig, jedoch im Vergleich zu dem Anteil des Kamms 125 unterhalb der Stufen 127 in abgeschwächter Form. Der Querschnitt des Anteils 128 kann aber auch eine andere Form aufweisen. Weiterhin ist es möglich, dass der Anteil 128 entlang des Kamms 125 in der Höhe und/oder der Breite variiert oder teilweise unterbrochen ist. Gleichfalls kann nur ein Teil der Kämme 125 mit derartigen Stufen 127 ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Kämme 125 der Erhebungen 120 der Prägewalze 100 aus 2 mit Stufen 127 zu versehen, welche dann jeweils in Richtung der Vertiefungen 140 nach unten abgerundet verliefen.
  • In 7 ist ein geprägter Vliesstoff 202 dargestellt – in einer Ansicht wie in den 3 und 5 –, der mit einer Prägemaschine geprägt worden ist, welche zwei Prägewalzen 102 aus 6 umfasst. Die Talgründe 245 der Vertiefungen 240 des Vliesstoffes 202 sind stärker geprägt als der übrige geprägte Bereich und weisen jeweils durchgehende stärkere Prägungen 248 konstanter Breite auf. Diese stärkeren Prägungen 248 sind durch die entsprechenden Anteile 128 oberhalb der Stufen 127 auf den Kämmen 125 der Erhebungen 120 der Prägewalze 102 verursacht, da diese Anteile 128 beim Prägen des Vliesstoffes 202 in die abgerundeten Talgründe 145 der Vertiefungen 140 der Prägewalze 102 besonders tief eingreifen, wodurch die Weite des Spalts zwischen den Prägewalzen 102 im Bereich der Anteile 128 der Kämme 125 im Vergleich zur Verwendung von zwei Prägewalzen 101 aus 4 zusätzlich verringert wird. Dementsprechend verlaufen die Prägungen 248 in Draufsicht wellenförmig, wobei die Wellenform im Vergleich zu dem Verlauf der Vertiefungen 240 etwas abgeschwächt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1448361 B1 [0003]

Claims (22)

  1. Flächengebilde aus Vliesstoff (200; 201; 202), insbesondere für Haushaltstücher, umfassend mindestens einen mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) durchgehend geprägten Bereich, wobei sich Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) aus einer einem ungeprägten Flächenbereich entsprechenden Ebene (E) abwechselnd nach der einen und der anderen Seite der Ebene (E) erstrecken und ein Kamm (225) einer Erhebung (220) und ein Talgrund (245) einer Vertiefung (240) in Draufsicht jeweils einen wellenförmigen Verlauf (250) aufweisen und die Kämme (225) und Talgründe (245) von aneinander grenzenden Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) jeweils durch eine geneigte, die Ebene (E) schräg durchstoßende Flanke (230) verbunden sind.
  2. Flächengebilde (200; 201; 202) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (220) und Vertiefungen (240) in Maschinenlaufrichtung (A) einer zur Herstellung der Prägung des Flächengebildes benutzten Maschine verlaufen.
  3. Flächengebilde (201; 202) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Talgründe (245) der Vertiefungen (240) stärker geprägt sind als der übrige durchgehend geprägte Bereich.
  4. Flächengebilde (202) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Talgründe (245) der Vertiefungen (240) eine durchgehende oder intermittierende stärkere Prägung konstanter Breite aufweisen.
  5. Flächengebilde (200; 201; 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff Viskosefasern, Polypropylenfasern und Polyesterfasern umfasst, wobei die Viskosefasern einen Anteil von 50 bis 80 Gew.-% und die Polypropylenfasern einen Anteil von 15 bis 20 Gew.-% des Vliesstoffes bilden.
  6. Flächengebilde (200; 201; 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff mit einem Bindemittel beschichtet ist.
  7. Zylindrische Prägewalze (100; 101; 102) zum Prägen von Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, wobei die Prägewalze (100; 101; 102) eine Prägeoberfläche mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Erhebungen (120) aufweist, wobei die Kämme (125) der Erhebungen (120) in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf (150) aufweisen und je zwei benachbarte Erhebungen (120) durch eine Vertiefung (140) getrennt sind, die in Draufsicht einen wellenförmigen Verlauf (150) entsprechend dem wellenförmigen Verlauf (150) der Kämme (125) der angrenzenden Erhebungen (120) aufweist, wobei die Kämme (125) der Erhebungen (120) und die Talgründe (145) der angrenzenden Vertiefungen (140) jeweils durch eine geneigte Flanke (130) verbunden sind.
  8. Zylindrische Prägewalze (100; 101; 102) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (120) in Umfangsrichtung der Prägewalze (100; 101; 102) verlaufen.
  9. Zylindrische Prägewalze (100; 101; 102) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalze (100; 101; 102) einen Walzendurchmesser von 350 bis 450 mm besitzt.
  10. Zylindrische Prägewalze (100; 101; 102) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (140) bezogen auf die Kämme (125) der jeweils angrenzenden Erhebungen (120) eine Tiefe (T) zwischen 3 und 7 mm besitzen.
  11. Zylindrische Prägewalze (101) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (125) der Erhebungen (120) abgeflacht, insbesondere eben, ausgebildet sind.
  12. Zylindrische Prägewalze (102) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (125) auf jeder Seite zumindest eine Stufe (127) aufweisen und dass der wellenförmige Verlauf oberhalb der Stufe (127) schwächer ausgebildet ist als unterhalb der Stufe (127).
  13. Verwendung einer zylindrischen Prägewalze (100; 101; 102) nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zum Prägen von Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher.
  14. Prägemaschine zum Prägen von Vliesstoff, insbesondere für Haushaltstücher, umfassend zwei Prägewalzen (100; 101; 102) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Prägewalzen (100; 101; 102) mit zueinander parallelen Drehachsen derart angeordnet sind, dass die Erhebungen (120) der einen Prägewalze (100; 101; 102) bei Drehung der Prägewalzen (100; 101; 102) in gegenläufiger Richtung jeweils so in die Vertiefungen (140) der anderen Prägewalze (100; 101; 102) hineinragen, dass sich zwischen Kämmen (125) der Erhebungen (120) und Talgründen (145) der Vertiefungen (140) Spalte bilden.
  15. Prägemaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte eine Spaltweite zwischen 0,5 und 2 mm besitzen.
  16. Prägemaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese eingerichtet ist, die Weite der Spalte durch Abstandsvariation der Prägewalzendrehachsen einzustellen.
  17. Prägemaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prägewalze (100; 101; 102) oder beide Prägewalzen (100; 101; 102) beheizbar sind.
  18. Prägemaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prägewalze (100; 101; 102) oder beide Prägewalzen (100; 101; 102) auf eine Temperatur zwischen 180° und 230°C beheizbar sind.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Flächengebildes aus Vliesstoff (200; 201; 202), insbesondere für Haushaltstücher, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Prägemaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 18; – Bereitstellen von Vliesstoff; – Prägen des Vliesstoffes, indem der Vliesstoff zwischen den beiden sich gegenläufig drehenden Prägewalzen (100; 101; 102) der Prägemaschine hindurch geführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der bereitgestellte Vliesstoff vor dem Prägen mit einem Bindemittel beschichtet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prägewalze (100; 101; 102) oder beide Prägewalzen (100; 101; 102) zum Prägen erwärmt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Prägewalzen (100; 101; 102) beim Prägen auf einen Wert zwischen 180° und 230°C eingestellt wird.
DE200710053087 2007-11-07 2007-11-07 Geprägter Vliesstoff Withdrawn DE102007053087A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053087 DE102007053087A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Geprägter Vliesstoff
DE202007016063U DE202007016063U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Geprägter Vliesstoff
ES08019460T ES2436114T3 (es) 2007-11-07 2008-11-06 Textil no tejido
EP20080019460 EP2058116B1 (de) 2007-11-07 2008-11-06 Geprägter Vliesstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053087 DE102007053087A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Geprägter Vliesstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053087A1 true DE102007053087A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40262299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016063U Expired - Lifetime DE202007016063U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Geprägter Vliesstoff
DE200710053087 Withdrawn DE102007053087A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Geprägter Vliesstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016063U Expired - Lifetime DE202007016063U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Geprägter Vliesstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2058116B1 (de)
DE (2) DE202007016063U1 (de)
ES (1) ES2436114T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001807A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit geprägtem Netzmuster
DE102017003411A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Carl Freudenberg Kg Thermisch geprägter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018114147A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Adler Pelzer Holding Gmbh Dreidimensional geformtes Nadelvlies

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240231A (en) * 1913-10-11 1917-09-18 Wilfrid Lumley Corrugated stock or board.
US3992162A (en) * 1955-06-09 1976-11-16 Marc Wood International, Inc. Sheet with alternate protrusions and recesses
AT342407B (de) * 1970-04-29 1978-04-10 Kimberly Clark Co Mehrlagige, weiche, saugfahige papierbahn fur papierhandtucher u.dgl.
JPS648031A (en) * 1986-03-10 1989-01-12 Hiroo Ichikawa Composite corrugate, method and apparatus for manufacturing said corrugate
JPH0579019B2 (de) * 1986-02-10 1993-11-01 Hiroo Ichikawa
DE68928301T2 (de) * 1989-03-10 1998-04-02 Hiroo Ichikawa Verstärkter und gewellter verbundkörper
EP1448361B1 (de) 2001-11-21 2006-08-02 Carl Freudenberg KG Geprägter vliesstoff mit dreidimensionaler struktur
DE60304615T2 (de) * 2002-02-08 2007-05-03 KURARAY CO., LTD, Kurashiki Vliesstoff für Putztücher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507943A (en) * 1965-10-04 1970-04-21 Kendall & Co Method for rolling nonwoven fabrics
JPH10251954A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Uni Charm Corp 拭き取りシートおよびその製造方法
US6080276A (en) * 1997-12-30 2000-06-27 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Method and apparatus for embossing web material using an embossing surface with off-centered shoulders

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240231A (en) * 1913-10-11 1917-09-18 Wilfrid Lumley Corrugated stock or board.
US3992162A (en) * 1955-06-09 1976-11-16 Marc Wood International, Inc. Sheet with alternate protrusions and recesses
AT342407B (de) * 1970-04-29 1978-04-10 Kimberly Clark Co Mehrlagige, weiche, saugfahige papierbahn fur papierhandtucher u.dgl.
JPH0579019B2 (de) * 1986-02-10 1993-11-01 Hiroo Ichikawa
JPS648031A (en) * 1986-03-10 1989-01-12 Hiroo Ichikawa Composite corrugate, method and apparatus for manufacturing said corrugate
DE68928301T2 (de) * 1989-03-10 1998-04-02 Hiroo Ichikawa Verstärkter und gewellter verbundkörper
EP1448361B1 (de) 2001-11-21 2006-08-02 Carl Freudenberg KG Geprägter vliesstoff mit dreidimensionaler struktur
DE60304615T2 (de) * 2002-02-08 2007-05-03 KURARAY CO., LTD, Kurashiki Vliesstoff für Putztücher

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007016063U1 (de) 2008-03-20
EP2058116A2 (de) 2009-05-13
EP2058116A3 (de) 2012-03-21
EP2058116B1 (de) 2013-09-04
ES2436114T3 (es) 2013-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313873C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
EP1925443B9 (de) Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von Verpackungsfolien
DE2626874C2 (de) Netzstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE60126636T2 (de) Geprägte Papierbahn
DE1635231B2 (de) Vorrichtung zum praegepressen von faservliesbahnen
DE60005004T2 (de) Hydrophiles watteprodukt mit einer weichen und einer rauhen oberfläche
WO1998058109A1 (de) Prägeverfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
DE2460663B2 (de) Aus thermoplastischer folie gepraegte kunststoffbahn als webstoffersatz
DE2359212A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2518532B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses
DE69918094T2 (de) Saugfähiges geprägtes papier
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
EP1310226B1 (de) Kosmetisches Wattepad
DE3524653A1 (de) Nicht-gewebtes tuch und verfahren zu seiner herstellung
DE19547319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
EP2058116B1 (de) Geprägter Vliesstoff
EP1242687B1 (de) Tissue- und/oder tissueähnliches material sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102016001807A1 (de) Vliesstoff mit geprägtem Netzmuster
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE10361339B4 (de) Kosmetisches Wattepad und Verfahren zum Herstellen eines kosmetischen Wattepads
DE3432810A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandbelags
CH697694B1 (de) Verfahren zur Oberflächenstrukturierung einer synthetischen Faser, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie rundum flächig profilierte Faser.
DE1635217A1 (de) Luftdurchlaessiger,mit einem Kunststoffbelag versehener Textilstoff
DE102020122215A1 (de) Vlies mit Riefenstruktur, Zwischenprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses mit Riefenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee