DE102007051887A1 - Diffraktives optisches Element sowie Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Diffraktives optisches Element sowie Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102007051887A1
DE102007051887A1 DE102007051887A DE102007051887A DE102007051887A1 DE 102007051887 A1 DE102007051887 A1 DE 102007051887A1 DE 102007051887 A DE102007051887 A DE 102007051887A DE 102007051887 A DE102007051887 A DE 102007051887A DE 102007051887 A1 DE102007051887 A1 DE 102007051887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
diffractive optical
layer
element according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007051887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051887B4 (de
Inventor
Markus Dr. Seesselberg
Hans-Joachim Weippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102007051887.2A priority Critical patent/DE102007051887B4/de
Priority to PCT/EP2008/007876 priority patent/WO2009056196A1/de
Priority to EP08802388A priority patent/EP2206002A1/de
Priority to US12/739,702 priority patent/US8503080B2/en
Publication of DE102007051887A1 publication Critical patent/DE102007051887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051887B4 publication Critical patent/DE102007051887B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1852Manufacturing methods using mechanical means, e.g. ruling with diamond tool, moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Es ist ein diffraktives optisches Element angegeben, welches eine erste Schicht (12) aus einem Material mit einer Brechzahl n1(lambda), eine an die erus einem Material mit einer Brechzahl n2(lambda) und einer an der Grenzfläche (16) zwischen der ersten Schicht (12) und der zweiten Schicht (14) ausgebildeten Beugungsstruktur (18) umfasst. Das Material wenigstens einer der beiden Schichten (12, 14) ist durch Aushärten eines optischen Klebstoffs erhalten. Außerdem ist die Verwendung eines optischen Klebstoffes zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements nach Anspruch 1 angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein diffraktives optisches Element mit
    • a) einer ersten Schicht aus einem Material mit einer Brechzahl n1(λ);
    • b) einer an die erste Schicht angrenzenden zweiten Schicht aus einem Material mit einer Brechzahl n2(λ);
    • c) einer an der Grenzfläche zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht ausgebildeten Beugungsstruktur.
  • In breitbandigen optischen Systemen, wie beispielsweise in Fotoobjektiven, Displays und Okularen, werden diffraktive optische Elemente (DOEs) häufig zur Korrektur von Farbfehlern eingesetzt. Es sind diffraktive optische Elemente bekannt, welche aus einem einzigen Material gefertigt sind, wobei eine Beugungsstruktur an der Grenzfläche zwischen diesem Material und Luft verläuft.
  • Bei derartigen diffraktiven optischen Elementen hängt die Beugungseffizienz η(λ) sehr stark von der Wellenlänge λ ab; derartige diffraktive optische Elemente sind meist auf eine Arbeitswellenlänge λ0 abgestimmt, bei welcher theoretisch eine Beugungseffizienz von 100% erreicht werden kann. Bei Wellenlängen, welche kürzer bzw. länger als die Arbeitswellenlänge λ0 sind, beträgt die Beugungseffizienz jedoch häufig weniger als 80% bis 90%, das übrige Licht wird in unerwünschte Beugungsordnungen gebeugt. Dieses so genannte Falschlicht führt häufig zu einer starken Kontrastminderung, gegebenenfalls auch zu Doppelbildern. Derartige Phänomene senken die Qualität der optischen Systeme, in denen derartige diffraktive optische Elemente verwendet werden. Die Qualitätsminderung kann so weit gehen, dass ein Einsatz von diffraktiven optischen Elementen, welche aus einem einzigen Material bestehen, nicht mehr in Frage kommt.
  • Um diesen Problemen Rechnung zu tragen, wurden in der Vergangenheit diffraktive optische Elemente vorgeschlagen, bei denen zwei Schichten aus verschiedenen Materialien aneinander angrenzen und die Beugungsstruktur an der Grenzfläche zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht ausgebildet ist. Derartige diffraktive optische Elemente der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 195 33 591 A1 oder der US 5 734 502 A bekannt.
  • Wenn die Brechzahlen η(λ) der beiden jeweils eine Schicht bildenden Materialien entsprechend aufeinander abgestimmt sind, kann eine Beugungseffizienz η(λ) erreicht werden, die über einen größeren Wellenlängenbereich bei höheren Werten liegt, als dies bei diffraktiven optischen Elementen aus nur einem optischen Material möglich ist.
  • Die Beugungsstrukturen von diffraktiven optischen Elementen können verschiedene Profile haben. Bekannt sind diffraktive optische Elemente mit binären, sinusförmigen, geblazeten, beliebig trapezförmigen und beliebig binär abgerundeten Profilen. Im Allgemeinen beugen diffraktive optische Elemente Licht in eine Vielzahl von Beugungsordnungen. Zur Erzielung einer hohen Effizienz in einer ausgewählten Beugungsordnung werden häufig Strukturen mit geblazeten Profilen eingesetzt. Hierunter versteht man ein unsymmetrisch dreieckiges Profil mit einer zu einer Bezugsebene geneigten Blazeflanke und im Allgemeinen zu dieser Bezugsebene senkrechter Anti-Blazeflanke, deren Erstreckung in zur Bezugsebene senkrechte Richtung eine Profiltiefe h vorgibt. Eine derartige Beugungsstruktur kann sowohl an einer plan verlaufenden Grenzfläche als auch an einer gewölbten Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Schicht ausgebildet sein. Anders ausgedrückt kann die Beugungsstruktur parallel zu einer planen Fläche oder parallel zu einer gewölbten Fläche verlaufen. In letzterem Fall ist jeweils einem Paar aus Blazeflanke und Anti-Blazeflanke eine separate Bezugsebene zuzuordnen.
  • Wenn ein diffraktives optisches Element zwei aneinander angrenzende Schichten aus Materialien mit verschiedenen Brechzahlen n1(λ) und n2(λ) aufweist, so erhält man bei Wahl der Profiltiefe h von h = λ0/(n10) – n20)); (1)mit n10) > n20)
    bei der Arbeitswellenlänge λ0 unter Vernachlässigung rigoroser Effekte und bei senkrechtem Lichteinfall in der ersten Beugungsordnung eine Beugungseffizienz von 100%. Die Beugungseffizienz η(λ) hängt umso weniger vom Einfallswinkel des Lichts ab, je geringer die Profiltiefe h ist. Will man in der m-ten Beugungsordnung eine Beugungseffizienz von annähernd 100% erreichen, so muss die Profiltiefe h um den Faktor m vergrößert werden.
  • Bei dieser Profiltiefe h gemäß Gleichung (1) ergibt sich der Phasensprung Φ(λ) für senkrecht auf beide Flanken eines Profils auftreffende Lichtstrahlen zu Φ(λ) = (2π h/λ)·((n1(λ) – n2(λ)) = (2π λ0/λ)·((n1(λ) – n2(λ))/(n10) – n20))). (2).
  • Aus der skalaren Theorie folgt, dass die Beugungseffizienz η(λ) in der ersten Beugungsordnung als Funktion der Wellenlänge λ gegeben ist durch η(λ) = sinc2((Φ(λ)/(2π)) – 1); (3)mit sinc(x) = sin(πx)/(πx).
  • Die optimale und insbesondere von der Wellenlänge λ unabhängige Beugungseffizienz η(λ) erhält man, wenn die Brechzahlen n1(λ) und n2(λ) so gewählt sind, dass der Phasensprung Φ(λ) ebenfalls nicht von der Wellenlänge λ abhängt. In diesem Fall gilt Φ(λ) = 2π.
  • Aus Gleichung (2) folgt daraus n1(λ) = n2(λ) + (λ/λ0)(n10) – n20)) (4)und daraus Δn(λ) = (λ/λ0)Δn(λ0) (5)im Hinblick auf die Brechzahlen der verwendeten Materialien der ersten und der zweiten Schicht des diffraktiven optischen Elements.
  • Dies bedeutet, dass lediglich die Differenz der beiden Brechzahlen Δn(λ) = n1(λ) – n2(λ) eine lineare Funktion der Wellenlänge λ sein muss. Dies ist für reale Materialien zwar nicht exakt erfüllbar, aber man kann dennoch Materialkombinationen finden, die dieser Bedingung sehr nahe kommen.
  • Aus dem obigen Zusammenhang ergibt sich auch, dass das niedrigerbrechende Material mit der Brechzahl n2(λ) eine höhere Dispersion aufweisen muss als das höherbrechende Material mit der Brechzahl n1(λ), was zwangsläufig die in Frage kommenden Materialkombinationen einschränkt, da eine größere Brechzahl häufig mit einer höheren Dispersion einhergeht. Die Dispersion eines Glases wächst mit kleiner werdender Abbeschen Zahl ν dieses Glases.
  • Es ist bekannt, höherbrechende Gläser mit verhältnismäßig geringer Dispersion und niedrigerbrechende optische Kunststoffe mit verhältnismäßig hoher Dispersion zu einem diffraktiven optischen Element zu kombinieren. So ist unter Anderem bekannt, das Glas SSK3 (Schott) mit Polystyrol sowie das Glas K-LaFK 60 (Sumita) oder das Glas BSM81 (Ohara) mit Polycarbonat zu kombinieren. Die Profiltiefen h liegen bei solchen diffraktiven optischen Elementen zwischen etwa 10,0 μm und etwa 30,0 μm. Bei bislang bekannten Materialkombinationen ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Herstellung des entsprechenden diffraktiven optischen Elements, was meist daran liegt, dass die beiden Materialien verhältnismäßig schlecht miteinander verbunden werden können. Aufgrund dieser Schwierigkeiten kommt es relativ häufig zu Fehlern im diffraktiven optischen Element, so dass dieses nicht in einem hochwertigen optischen System verwendet werden kann und gegebenenfalls sogar verworfen werden muss.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei den bislang verwendeten Materialien mit der niedrigeren Brechzahl n2(λ), welche auch eine Mischung aus mehreren Komponenten sein können, liegt darin, dass diese Materialien nicht besonders gut im Hinblick auf ihre Brechzahl und die Dispersionseigenschaften eingestellt werden können, so dass wiederum der Materialauswahl für die erste Schicht mit der höheren Brechzahl n1(λ) des diffraktiven optischen Elements starke Grenzen gesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein diffraktives optisches Element der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches diesen Problemen Rechnung trägt, eine gute Beugungseffizienz über einen Wellenlängenbereich hinweg bereitstellt und einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem diffraktiven optischen Element der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass d) das Material wenigstens einer der beiden Schichten durch Aushärten eines optischen Klebstoffs erhalten ist.
  • Unter optischen Klebstoffen sind solche Klebstoffe zu verstehen, die zur Verbindung von optischen Elementen, wie beispielsweise Linsen, Prismen oder dergleichen, verwendet werden können und dabei in einer entsprechend dünnen Schicht von einigen wenigen μm zwischen den zu verbindenden Elementen vorliegen. Bekannte optische Klebstoffe werden auch als Feinkitte bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass optische Klebstoffe Eigenschaften aufweisen, die sie als Material zur Ausbildung wenigstens einer Schicht eines hier vorgeschlagenen diffraktiven optischen Elements qualifizieren.
  • Optische Klebstoffe lassen sich üblicherweise gut verarbeiten und erleichtern somit insgesamt die Herstellung eines entsprechenden diffraktiven optischen Elements.
  • Optische Klebstoffe haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie abhängig von den Grundsubstanzen, aus welchen sie zusammengesetzt sind, über einen zufriedenstellenden Bereich im Hinblick auf ihre Brechzahl und ihr Dispersionsverhalten optimal an das Material der ersten Schicht des diffraktiven optischen Elements angepasst werden können, um ein diffraktives optisches Element mit einer hohen Beugungseffizienz zu erhalten.
  • Ferner können optische Klebstoffe auch dahingehend angepasst werden, dass ihre Aushärtung mit einem nur geringen Volumenverlust, dem so genannten Volumenschrumpf, einhergeht. Dieser kann unter 6% liegen. So können unerwünschte Spannungen auf die erste Schicht bei der Herstellung des diffraktiven optischen Elements vermieden werden.
  • Optische Klebstoffe weisen ferne gute Elastizitätseigenschaften auf, so dass auch größere Unterschiede der Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Materialien möglich sind.
  • Ein derartiges diffraktives optisches Element ist effizienzachromatisiert, d. h. seine Beugungseffizienz ist in einem Arbeits-Wellenlängenbereich weitgehend unabhängig von der Wellenlänge. Bei einem derartigen diffraktiven optischen Element können die obigen Gleichungen (4) bzw. (5) in der Weise näherungsweise erfüllt sein, dass sich eine Beugungseffizienz η(λ) nach der obigen Gleichung (3) zu η(λ) > 95% bezogen auf den Arbeits-Wellenlängenbereich des diffraktiven optischen Elements ergibt.
  • Es hat sich insbesondere als günstig erwiesen, wenn der optische Klebstoff auf einer Epoxyverbindung oder einem Thiol-En-System basiert.
  • Derartige optische Klebstoffe können mit einer günstigen Verarbeitungsviskosität zwischen 200 mPas und 1000 mPas bei 25°C angemischt werden. Gegebenenfalls kann die Viskosität durch Verwendung von Präpolymeren oder durch Zumischen von Reaktivverdünnern oder von Weichmachern eingestellt werden.
  • Auf letztere wird weiter unten noch eingegangen.
  • Das aus derartigen optischen Klebstoffen erhaltene Material der zweiten Schicht des diffraktiven optischen Elements kann darüber hinaus eine ausreichende Transmission im gewünschten Wellenlängenbereich aufweisen.
  • Insgesamt können zu ausgehärteten optischen Klebstoffen die Brechzahl, die Dispersion und die Transmission als Kenngrößen angegeben werden.
  • Es hat sich insbesondere als günstig erwiesen, wenn der optische Klebstoff eine oder mehrere der nachfolgenden Verbindungen umfasst: Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]sulfid; N,N-Diglycidyl-4-glycidyl-oxyanilin; Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)-Adipat; Polyethylenglycol; Bis-(4-vinylthiophenyl)sulfid; Pentaerythrit-tetra-(3-mercaptopropionat).
  • Im Hinblick auf Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid ist es vorteilhaft, wenn dieses in einer Menge von etwa 20,00% bis etwa 85,00% bezogen auf das Gesamtgewicht des optischen Klebstoffs verwendet wird.
  • Im Hinblick auf N,N-Diglycidyl-4-glycidyl-oxyanilin ist es günstig, wenn dieses in einer Menge von etwa 24,00% bis etwa 33,00% bezogen auf das Gesamtgewicht des optischen Klebstoffs verwendet wird.
  • Bei einer ersten Art optischen Klebstoffs ist es günstig, wenn dieser einen Härter, insbesondere einen Aminhärter, umfasst. Vorzugsweise umfasst der optische Klebstoff dazu als Härter eine oder mehrere der nachfolgenden Verbindungen: Trimethylhexamethylen-1,6-diamin; Diamino-m-Xylol; Naphthalinmethylamin; Isophorondiamin.
  • Dabei ist es günstig, wenn der optische Klebstoff als Härter eine der nachfolgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst: Trimethylhexamethylen-1,6-diamin in einer Menge von etwa 16,00% bis etwa 18,50%; Diamino-m-Xylol in einer Menge von etwa 14,00% bis etwa 15,00%, bevorzugt in einer Menge von etwa 14,53%; Naphthalinmethylamin in einer Menge von etwa 28,00% bis etwa 29,00%, bevorzugt in einer Menge von etwa 28,57%; Isophorondiamin in einer Menge von etwa 13,50% bis etwa 14,50%, bevorzugt in einer Menge von etwa 14,06%.
  • Es kann alternativ zur ersten Art optischen Klebstoffs günstig sein, wenn der optische Klebstoff mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mittels UV-Licht, aushärtbar ist.
  • In diesem Fall kann vorzugsweise ein optischer Klebstoff verwendet werden, welcher eine der nachfolgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst: Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)-Adipat in einer Menge von etwa 55,00% bis etwa 65,00%, bevorzugt von etwa 59,00% bis etwa 61,00% und nochmals bevorzugt von etwa 59,52%; Bis-(4-vinylthiophenyl)sulfid in einer Menge von etwa 50,00% bis etwa 80,00%, bevorzugt von etwa 56,00% bis etwa 77,00% und nochmals bevorzugt von etwa 56,2% oder etwa 76,34%; Pentaerythrit-tetra-(3-mercaptopropionat) in einer Menge von etwa 17,00% bis etwa 45,00%, bevorzugt von etwa 19,00% bis etwa 44,00% und nochmals bevorzugt von etwa 19,85 oder etwa 43,8%.
  • Bei einem mittels elektromagnetischer Strahlung aushärtbarem optischen Klebstoffs kann es vorteilhaft sein, wenn dieser Polyethylenglycol in einer Menge von etwa 15,00% bis etwa 20,00%, bevorzugt von etwa 17,00% bis etwa 19,00% und nochmals bevorzugt von etwa 17,86% bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der mittels elektromagnetischer Strahlung aushärtbare optische Klebstoff einen Photoinitiator umfasst. Dieser liegt vorzugsweise in Form von Triarylsulfoniumsalzen vor, insbesondere in Form von Triarylsulfonium-Hexafluoroantimonaten oder Triarylsulfonium-Hexafluorophosphaten, wenn der optische Klebstoff auf einer Epoxyverbindung basiert. Die Letztgenannten Photoinitiatoren sind unter der Bezeichnung "CYRACURE® UVI-6974" bzw. "CYRACURE® UVI-6990" von Dow Chemical Ltd. erhältlich.
  • Basiert der optische Klebstoff auf einem Thiol-En-System, wird als Photoinitiator ein radikalischer Photoinitiator verwendet, vorzugsweise ein Gemisch aus 25% Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 75% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on. Ein solches Gemisch ist unter der Bezeichnung "IRGACURE® 1700" von Ciby-Geigy Ltd. erhältlich. Alternativ können auch 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on oder 1-[4-(1-Methylethyl)-phenyl]-2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-on verwendet werden. Die Letztgenannten sind unter der Bezeichnung "DAROCUR® 1173" bzw. "DAROCUR® 1116" von Ciba-Geigy Ltd. erhältlich.
  • Triarylsulfonium-Hexafluoroantimonat ist dabei bevorzugt in einer Menge von etwa 2,00% bis etwa 2,80%, bevorzugt von etwa 2,25% bis etwa 2,50% und nochmals bevorzugt von etwa 2,38% bezogen auf das Gesamtgewicht des optischen Klebstoffs vorgesehen. Wenn ein Gemisch aus 25% Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 75% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on verwendet wird, ist dieses bevorzugt in einer Menge von etwa 2,50% bis etwa 4,50%, bevorzugt von etwa 3,05% oder etwa 4,0% bezogen, auf das Gesamtgewicht des optischen Klebstoffs vorgesehen.
  • Abhängig von dem Material, aus welchem die andere Schicht des diffraktiven optischen Elements gebildet ist, kann es günstig sein, wenn der optische Klebstoff einen Haftvermittler, insbesondere in Form eines Silans, umfasst. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn der optische Klebstoff als Haftvermittler eine der nachfolgenden Verbindungen umfasst: 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan; 3-Aminopropyltrimethoxysilan; 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan; Vinyltrimethoxysilan; 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder ein analoges Triethoxysilan. 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan und 3-Aminopropyltrimethoxysilan werden dabei insbesondere verwendet, wenn der optische Klebstoff auf einer Epoxyverbindung basiert. 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan oder 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder analoge Triethoxysilane werden insbesondere verwendet, wenn der optische Klebstoff auf einem Thiol-En-System basiert.
  • Insbesondere als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der optische Klebstoff als Haftvermittler eine der nachfolgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst: 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan in einer Menge von etwa 0,70% bis etwa 2,40%; 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan in einer Menge von etwa 0,70% bis etwa 0,80%, bevorzugt von etwa 0,76%.
  • Was die Verarbeitbarkeit des optischen Klebstoffs angeht, ist es günstig, wenn dieser einen Weichmacher umfasst. Als geeigneter Weichmacher kann Methylsalicylat verwendet werden. In diesem Fall ist es günstig, wenn Methylsalicylat in einer Menge von etwa 17,00% bis 25,00% bezogen auf das Gesamtgewicht des optischen Klebstoffs vorliegt. Alternativ können beispielsweise auch Benzylsalicylat, Hydroxyethyl salicylat, Benzylbenzoat, 1-Phenylnaphthalin, Diisopropylnaphthalin, Isopropylbiphenyl oder 2-Trifluormethylbenzylalkohol als Weichmacher verwendet werden.
  • Insbesondere wenn die Brechzahl n2(λ) des Materials der zweiten Schicht kleiner ist als die Brechzahl n1(λ) des Materials der ersten Schicht, ist es günstig, wenn das Material der zweiten Schicht durch Aushärten des optischen Klebstoffs erhalten ist. Optische Klebstoffe haben in der Regel eine eher höhere Dispersion.
  • Es ist günstig, wenn das Material der ersten Schicht ein optisches Glasmaterial ist, da sich darauf Beugungsstrukturen mit geringen Profiltiefen h erzeugen lassen, deren Geometrie der Idealgeometrie sehr nahe kommen.
  • Im Hinblick auf eine einfache Herstellung des diffraktiven optischen Elements ist es dabei günstig, wenn das optische Glasmaterial der ersten Schicht ein verpressbares optisches Glasmaterial ist. In diesem Fall kann die Beugungsstruktur verhältnismäßig einfach mittels dem an und für sich bekannten Blankpressen in diesem verpressbaren optische Glasmaterial erzeugt werden, auf welche der optische Klebstoff im Anschluss daran aufgetragen wird.
  • Alternativ kann das Material der ersten Schicht auch ein optisches Kunststoffmaterial sein.
  • Es hat sich ein optischer Klebstoff als günstig erwiesen, welcher nach seiner Aushärtung etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,6459; n2(480,0) = 1,6319; n2(546,1) = 1,6188; n2(589,3) = 1,6131; n2(643,8) = 1,6074. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 1 angegeben.
  • Alternativ hat sich ein diffraktives optisches Element als vorteilhaft erwiesen, bei welchem das Material der zweiten Schicht, d. h. der optische Klebstoff, nach Aushärtung etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,6318; n2(480,0) = 1,6185; n2(546,1) = 1,6061; n2(589,3) = 1,6009; n2(643,8) = 1,5957. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 2 angegeben.
  • Eine zweite Schicht aus einem dieser beiden Materialien kann vorteilhaft mit einer ersten Schicht zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert werden, deren Material etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,68453; n1(480,0) = 1,67864; n1(546,1) = 1,67243; n1(589,3) = 1,66944; n1(643,9) = 1,66646. Ein derartiges Material für die erste Schicht steht beispielsweise in Form des verpressbaren Glases K-VC78 der Sumita Optical Glass Inc. zur Verfügung.
  • Alternativ hat sich ein optischer Klebstoff als günstig erwiesen, welcher ausgehärtet etwa folgende Brechzahlen aufweist: n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,7101; n2(480,0) = 1,6923; n2(546,1) = 1,6762; n2(589,3) = 1,6689; n2(643,8) = 1,6621. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 3 angegeben.
  • Dieser optische Klebstoff kann vorzugsweise mit einem Material der ersten Schicht mit etwa folgenden Brechzahlen kombiniert werden: n1(435,8) = 1,77593; n1(480,0) = 1,76766; n1(546,1) = 1,75906; n1(589,3) = 1,75497; n1(643,9) = 1,75093. Letzteres steht beispielsweise in Form des Glases K-VC81 der Sumita Optical Glass Inc. zur Verfügung.
  • Alternativ kann dieser in Beispiel 3 angegebene optische Klebstoff mit einem Material der ersten Schicht mit etwa folgenden Brechzahlen kombiniert werden: n1(435,8) = 1,76212; n1(480,0) = 1,75467; n1(546,1) = 1,74688; n1(589,3) = 1,74317; n1(643,8) = 1,73948. Letzteres steht beispielsweise in Form des Glases N-LAF35 der Schott AG zur Verfügung, wie es weiter unten in Beispiel 4 angegeben ist.
  • Alternativ kann vorteilhaft ein optischer Klebstoff verwendet werden, welcher nach Aushärten etwa folgende Brechzahlen aufweist: n2(435,8) = 1,6186; n2(480,0) = 1,6063; n2(546,1) = 1,5949; n2(589,3) = 1,5898; n2(643,8) = 1,5847. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 5 angegeben.
  • Dieser kann insbesondere mit einem Material der ersten Schicht kombiniert werden, welches etwa folgende Brechzahlen aufweist: n1(435,8) = 1,64473; n1(480,0) = 1,63992; n1(546,1) = 1,63483; n1(589,3) = 1,63237; n1(643,9) = 1,62992. Letzteres steht beispielsweise in Form des Glases K-LaFK60 der Sumita Optical Glass Inc. zur Verfügung.
  • Ein weiteres diffraktives optisches Element mit einer hohen Beugungseffizienz kann gebildet werden, wenn das Material der zweiten Schicht etwa folgende Brechzahlen aufweist: n2(435,8) = 1,7413; n2(480,0) = 1,7218; n2(546,1) = 1,7038; n2(589,3) = 1,6959; n2(643,8) = 1,6886. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 6 angegeben.
  • Alternativ kann vorteilhaft ein optischer Klebstoff verwendet werden, welcher nach Aushärten etwa folgende Brechzahlen aufweist: n2(435,8) = 1,7433; n2(480,0) 1,7228; n2(546,1) = 1,7037; n2(589,3) = 1,6958; n2(643,8) = 1,6881. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 8 angegeben.
  • Jeder der optischen Klebstoffe gemäß Beispiel 6 oder 8 kann vorzugsweise mit einem Material der ersten Schicht mit etwa folgenden Brechzahlen kombiniert werden: n1(435,8) = 1,80882; n1(480,0) = 1,80056; n1(546,1) = 1,79195; n1(589,3) = 1,78785; n1(643,8) = 1,78380. Letzteres steht beispielsweise in Form des Glases N-LAF21 der Schott AG zur Verfügung, wie es in Beispiel 6 und in Beispiel 8 angegeben ist.
  • Alternativ kann jeder der in den Beispielen 6 und 8 angegebenen optische Klebstoffe mit einem Material der ersten Schicht mit etwa folgenden Brechzahlen kombiniert werden: n1(435,8) = 1,80837; n1(480,0) = 1,79937; n1(546,1) = 1,79007; n1(589,3) = 1,78567; n1(643,8) = 1,78134. Letzteres steht beispielsweise in Form des Glases N-LAF33 der Schott AG zur Verfügung, wie es weiter unten in Beispiel 7 und in Beispiel 9 angegeben ist.
  • Ein weiteres diffraktives optisches Element mit einer hohen Beugungseffizienz kann gebildet werden, wenn das Material der zweiten Schicht etwa folgende Brechzahlen aufweist: n2(435,8) = 1,7056; n2(480,0) = 1,6876; n2(546,1) = 1,6714; n2(589,3) = 1,6645; n2(643,8) = 1,6581. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 10 angegeben.
  • Dieser optische Klebstoff kann vorzugsweise mit einem Material der ersten Schicht mit etwa folgenden Brechzahlen kombiniert werden: n1(435,8) = 1,76212; n1(480,0) = 1,75467; n1(546,1) = 1,74688; n1(589,3) = 1,74317; n1(643,8) = 1,73948. Letzteres steht beispielsweise in Form des bereits genannten Glases N-LAF35 der Schott AG zur Verfügung.
  • Ein weiteres diffraktives optisches Element mit einer hohen Beugungseffizienz kann gebildet werden, wenn das Material der zweiten Schicht etwa folgende Brechzahlen aufweist: n2(435,8) = 1,5277; n2(480,0) = 1,5216; n2(546,1) = 1,5153; n2(589,3) = 1,5125; n2(643,8) = 1,5096. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 11 angegeben.
  • Dieses Material der zweiten Schicht kann insbesondere mit einer ersten Schicht kombiniert werden, deren Material etwa folgende Brechzahlen aufweist: n1(435,8) = 1,5370; n1(480,0) = 1,5324; n1(546,1) = 1,5275; n1(589,3) = 1,5252; n1(643,9) = 1,5229. Ein solches Material steht beispielsweise in Form des optischen Kunststoffs Zeonex® 480R der Zeon Chemicals L. P. zur Verfügung.
  • Alternativ kann vorteilhaft ein optischer Klebstoff verwendet werden, welcher nach Aushärten etwa folgende Brechzahlen aufweist: n2(546,1) = 1,6671; n2(589,3) = 1,6604; n2(643,8) = 1,6540. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 12 angegeben.
  • Alternativ kann vorteilhaft ein optischer Klebstoff verwendet werden, welcher nach Aushärten etwa folgende Brechzahlen aufweist: n2(435,8) = 1,7428; n2(480,0) = 1,7195; n2(546,1) = 1,7001; n2(578,0) = 1,6935; n2(589,3) = 1,6918; n2(643,8) = 1,6839. Ein solcher optischer Klebstoff ist weiter unten in Beispiel 13 angegeben.
  • Was die Abmessungen des diffraktiven optischen Elements angeht, ist es günstig, wenn die Schicht aus ausgehärtetem optischem Klebstoff an ihrer dünnsten Stelle wenigstens 5 μm, bevorzugt wenigstens 10 μm, bevorzugter wenigstens 25 μm und nochmals bevorzugter wenigstens 50 μm dick ist.
  • Es kann günstig sein, wenn die von der ersten Schicht abliegende Außenfläche der zweiten Schicht als refraktive Linsenfläche ausgebildet ist. Im Hinblick auf eine Sammelwirkung des diffraktiven optischen Elements ist es vorteilhaft, wenn diese konvex ausgebildet ist. Wenn alternativ eine Zerstreuungswirkung des diffraktiven optischen Elements gewünscht ist, ist die refraktive Linsenfläche der zweiten Schicht vorzugsweise konkav ausgebildet.
  • Es kann schwierig sein, die freie Außenfläche des ausgehärteten optischen Klebstoffs in optischer Genauigkeit zu bearbeiten. In diesem Fall kann es günstig sein, wenn an die von der ersten Schicht abliegende Außenfläche der zweiten Schicht eine dritte Schicht aus einem Material mit einer Brechzahl n3(λ) angrenzt. Die Brechzahl n3(λ) kann sich von den Brechzahlen n1(λ) und n2(λ) unterscheiden. Die Brechzahl n3(λ) kann jedoch auch mit einer der Brechzahlen n1(λ) und n2(λ) übereinstimmen.
  • Das Material dieser dritten Schicht kann entsprechend den gewünschten Anforderungen ausgewählt sein und beispielsweise ein optisches Glas oder ein optischer Kunststoff sein. Auch hier kann es günstig sein, wenn die von der zweiten Schicht abliegende Außenfläche der dritten Schicht als refraktive Linsenfläche ausgebildet ist. Im Hinblick auf eine Sammelwirkung des diffraktiven optischen Elements kann die refraktive Linsenfläche der dritten Schicht vorzugsweise konvex ausgebildet sein. Wenn alternativ eine Zerstreuungswirkung des diffraktiven optischen Elements gewünscht ist, ist die refraktive Linsenfläche der dritten Schicht vorzugsweise konkav ausgebildet.
  • Außerdem gibt die Erfindung die Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements an. Die Vorteile daraus ergeben sich aus dem oben zum optischen Klebstoff Gesagten sinngemäß entsprechend.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen sowie ausgewählter Beispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A einen Teilschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines diffraktiven optischen Elements aus zwei Schichten, bei welchem eine Beugungsstruktur parallel zu einer planen Fläche verläuft;
  • 1B einen Teilschnitt einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach 1, bei welcher die Beugungsstruktur parallel zu einer gewölbten Fläche verläuft;
  • 2 einen Teilschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines diffraktiven optischen Elements, wobei an die zweite Schicht eine dritte Schicht angrenzt;
  • 3 einen der 1 entsprechenden Teilschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines diffraktiven optischen Elements aus zwei Schichten, wobei die Außenfläche der zweiten Schicht als refraktive Linsenfläche ausgebildet ist;
  • 4 einen der 2 entsprechenden Teilschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels eines diffraktiven optischen Elements aus drei Schichten, wobei die Außenfläche der zweiten Schicht als refraktive Linsenfläche ausgebildet ist; und
  • die 5 bis 15 jeweils einen Graphen, in dem die Abhängigkeit der Beugungseffizienz von der Wellenlänge für ein optisches diffraktives Element mit einem optischen Klebstoff gemäß einem der weiter unten angegebenen Beispiele 1 bis 11 gezeigt ist.
  • In den 1A und 1B ist jeweils ein Teilschnitt eines diffraktiven optischen Elements 10 gezeigt, welches eine erste Schicht 12 aus einem Material mit einer Brechzahl n1(λ) und eine daran angrenzende zweite Schicht 14 aus einem Material mit einer Brechzahl n2(λ) aufweist. Die Brechzahl n1(λ) des ersten Materials ist größer als die Brechzahl n2(λ) des zweiten Materials.
  • Zwischen der ersten Schicht 12 und der zweiten Schicht 14 verläuft eine Grenzfläche 16, an welcher eine Beugungsstruktur 18 mit einem geblazetes Profil ausgebildet ist, um eine hohe Effizienz in einer ausgewählten Beugungsordnung zu erzielen. Die Beugungsstruktur 18 weist mehrere zu einer Bezugsebene geneigte Blazeflanken 20 und entsprechende Anti-Blazeflanken 22 auf. Die Bezugsebene verläuft in den 1A und 1B senkrecht zur optischen Achse 24 des diffraktiven optischen Elements 10, welche strichpunktiert angedeutet ist.
  • Flächen, die zu der jeweiligen Bezugsebene geneigt angeordnet sind, können durch ein treppenartiges Profil angenähert werden, was auch als Multilevel-Profil bezeichnet wird. Die Erstreckung der Anti-Blazeflanke 22 entspricht der. Profiltiefe h der Beugungsstruktur 18.
  • In 1A verläuft die Beugungsstruktur 18 parallel zu einer planen Fläche 23A, die durch eine gepunktete Linie angedeutet ist. Dagegen verläuft die Beugungsstruktur 18 in 1B parallel zu einer rotationssymmetrisch zur optischen Achse 24 gewölbten Fläche 23B, die ebenfalls durch eine gepunktete Linie angedeutet ist. Die Anti-Blazeflanken 22 verlaufen dabei im Idealfall parallel zu dem Verlauf von Lichtstrahlen in der ersten Schicht 12. Bei den Ausbildungen gemäß den 1A und 1B verlaufen die jeweiligen Anti-Blazeflanken 22 auch parallel zur optischen Achse 24.
  • Bei der Ausbildung gemäß 1B wird bereits an der Grenzfläche zwischen der ersten Schicht 12 und der zweiten Schicht 14 eine Sammelwirkung erzielt. Eine Streuwirkung kann beispielsweise mit einer Beugungsstruktur erzielt werden, deren Verlauf derjenigen der Beugungsstruktur 18 in 1A entspricht, wenn diese an der planen Fläche 23A gespiegelt ist.
  • Die von der Beugungsstruktur 18 des diffraktiven optischen Elements 10 abliegende Außenfläche 26 der zweiten Schicht 14 ist bei dem diffraktiven optischen Element 10 in den 1A und 1B plan ausgebildet.
  • Bei dem in 2 gezeigten diffraktiven optischen Element 10 grenzt an diese plane Außenfläche 26 eine dritte Schicht 28 aus einem Material mit einem Brechungsindex n3(λ) an. Deren von der zweiten Schicht 14 abliegende Außenfläche 30 ist als konvexe Linsenfläche ausgebildet.
  • Bei einer Abwandlung gemäß 3 ist die Außenfläche 26 der zweiten Schicht 14 als konvexe Linsenfläche ausgebildet, ohne dass das diffraktive optische Element 10 eine dritte Schicht aufweist.
  • Bei einer weiteren, in 4 gezeigten Abwandlung grenzt die dritte Schicht 28 aus einem Material mit dem Brechungsindex n3(λ) an diese als refraktive Linsenfläche ausgebildete Außenfläche 26 der zweiten Schicht 14 des diffraktiven optischen Elements 10, wobei Außenfläche 30 der dritten Schicht 28 plan ausgebildet ist.
  • Die zweite Schicht 14 der in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele des diffraktiven optischen Elements 10 ist durch Aushärten eines optischen Klebstoffs erhalten.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den 2 bis 4 können derart abgewandelt werden, dass auch dort die Beugungsstruktur 18 parallel zu einer gewölbten Fläche 23B verläuft, wie es in 1B gezeigt ist. Wenn die jeweilige Außenfläche 26 oder 30 der entsprechenden diffraktiven optischen Elemente 10 als gewölbte Linsenfläche ausgebildet ist, muss deren Wölbung nicht mit derjenigen der gewölbten Fläche 23B übereinstimmen, sondern kann davon abweichen.
  • Die Beugungsstrukturen 18 der diffraktiven Elemente 10 gemäß den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 4 sind rotationssymmetrisch zur optischen Achse 24 ausgebildet. In einer Abwandlung sind jedoch auch nicht rotationssymmetrische Beugungsstrukturen 18 möglich, wie beispielsweise Liniengitter.
  • Die bei den Ausführungsbeipielen nach den 2 und 4 vorgesehene dritte Schicht 28 hat keinen Einfluss auf die Beugungseffizienz η(λ) der diffraktiven Elemente 10.
  • In den nachstehend angegebenen Beispielen 1 bis 11 finden sich einerseits verschiedene Alternativen im Hinblick auf die Zusammensetzung eines auf einer Epoxyverbindung basierenden optischen Klebstoffs als Material für die zweite Schicht 14 sowie andererseits Vorschläge, aus welchem Material die erste Schicht 12 abhängig von dem erhaltenen optischen Klebstoff gebildet sein kann, um eine möglichst hohe Beugungseffizienz η(λ) über einen möglichst großen Wellenlängenbereich zu erzielen.
  • Bei den gemäß der Beispiele 1 bis 11 realisierten diffraktiven optischen Elementen konnten die weiter unten jeweils angegebenen relativ geringe Profiltiefen h erzielt werden, wodurch der Einfallswinkel des Lichts auf das diffraktive optische Element nur geringen Einfluss auf dessen Beugungseffizienz η(λ) hat.
  • In den Beispielen 12 und 13 sind zwei alternative Zusammensetzungen eines auf einem Thiol-En-System basierenden optischen Klebstoffs als Material für die zweite Schicht 14 angegeben. Beispiel 1
    Menge [Gew.%] Komponente
    Material A 30 N,N-Diglycidyl-4-glycidyl-oxyanilin
    45 Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid
    25 Methylsalicylat
    1 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
    Material B Trimethylhexamethylen-1,6-diamin
    Klebstoff 100 Material A
    21 Material B
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,6459
    480,0 1,6319
    546,1 1,6188
    589,3 1,6131
    643,8 1,6074
  • Der angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Pressglas K-VC78 der Sumita Optical Glass Inc. zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 10,66 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 5 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Bei dieser Berechnung wurde der so genannte Index-Drop nicht berücksichtigt, der sich beim Verpressen des Glases K-VC78 ergibt. Unter einem Index-Drop versteht man eine geringfügige Verringerung der Brechzahl des Glases aufgrund schneller Abkühlung. Wie in 5 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 430 nm und 700 nm mehr als 98%. Beispiel 2
    Menge [Gew.%] Komponente
    Material A 40 N,N-Diglycidyl-4-glycidyl-oxyanilin
    30 Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid
    30 Methylsalicylat
    1 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
    Material B Trimethylhexamethylen-1,6-diamin
    Klebstoff 100 Material A
    22 Material B
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,6318
    480,0 1,6185
    546,1 1,6061
    589,3 1,6009
    643,8 1,5957
  • Der angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Pressglas K-VC78 der Sumita Optical Glass Inc. zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 8,47 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 6 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Bei dieser Berechnung wurde der so genannte Index-Drop nicht berücksichtigt, der sich beim Verpressen des Glases K-VC78 ergibt. Wie in 6 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 650 nm mehr als 98%. Beispiel 3
    Menge [Gew.%] Komponente
    Material A 100 Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid
    1 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
    Material B Trimethylhexamethylen-1,6-diamin
    Klebstoff 100 Material A
    20 Material B
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,7101
    480,0 1,6923
    546,1 1,6762
    589,3 1,6689
    643,8 1,6621
  • Der angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Pressglas K-VC81 der Sumita Optical Glass Inc. zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 6,75 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 7 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Bei dieser Berechnung wurde der so genannte Index-Drop nicht berücksichtigt, der sich beim Verpressen des Glases K-VC81 ergibt. Wie in 7 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 650 nm mehr als 98%.
  • Beispiel 4
  • Der in Beispiel 3 angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Glas N-LAF35 der Schott AG zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 8,03 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 8 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Wie in 8 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 660 nm mehr als 98%. Beispiel 5
    Menge [Gew.%] Komponente
    Material A 35 N,N-Diglycidyl-4-glycidyl-oxyanilin
    25 Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid
    10 Glycidylmethylphenylether
    30 Methylsalicylat
    1 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
    Material B Trimethylhexamethylen-1,6-diamin
    Klebstoff 100 Material A
    21 Material B
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,6186
    480,0 1,6063
    546,1 1,5949
    589,3 1,5898
    643,8 1,5847
  • Der angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Pressglas K-LaFK60 der Sumita Optical Glass Inc. zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 14,3 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°0 ausgehärtet.
  • 9 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Bei dieser Berechnung wurde der so genannte Index-Drop nicht berücksichtigt, der sich beim Verpressen des Glases K-LaFK60 ergibt. Wie in 9 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 450 nm und 700 nm mehr als 98%. Beispiel 6
    Menge [Gew.%] Komponente
    Material A 100 Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid
    1 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
    Material B Diamino-m-Xylol
    Klebstoff 100 Material A
    17 Material B
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,7413
    480,0 1,7218
    546,1 1,7038
    589,3 1,6959
    643,8 1,6886
  • Der angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Glas N-LAF21 der Schott AG zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 6,41 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 10 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Wie in 10 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 670 nm mehr als 98%.
  • Beispiel 7
  • Der in Beispiel 6 angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Glas N-LAF33 der Schott AG zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 6,51 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 11 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Wie in 11 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 660 nm mehr als 98%. Beispiel 8
    Menge [Gew.%] Komponente
    Material A 100 Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid
    1 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
    Material B Naphthalinmethylamin
    Klebstoff 100 Material A
    40 Material B
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,7433
    480,0 1,7228
    546,1 1,7037
    589,3 1,6958
    643,8 1,6881
  • Der angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Glas N-LAF21 der Schott AG zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 6,45 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 12 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Wie in 12 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 430 nm und 680 nm mehr als 98%.
  • Beispiel 9
  • Der in Beispiel 8 angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Glas N-LAF33 der Schott AG zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 6,55 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 13 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Wie in 13 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 660 nm mehr als 98%. Beispiel 10
    Menge [Gew.%] Komponente
    Material A 100 Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid
    1 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
    Material B Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat)
    Material C Isophorondiamin
    Klebstoff 100 Material A
    10 Material B
    18 Material C
  • Trimethylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat) dient bei diesem Klebstoffgemisch als Vernetzer.
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,7056
    480,0 1,6876
    546,1 1,6714
    589,3 1,6645
    643,8 1,6581
  • Der angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem Glas N-LAF35 der Schott AG zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 7,43 μm aufweist.
  • Die Klebstoffmischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 8 Stunden bei 50°C ausgehärtet.
  • 14 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Wie in 14 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 430 nm und 660 nm mehr als 98%. Beispiel 11
    Menge [Gew.%] Komponente
    100 Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)-Adipat
    30 Polyethylenglycol 300
    30 Methylsalicylat
    4 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan
    4 Triarylsulfonium-Hexafluoroantimonat
  • Triarylsulfonium-Hexafluoroantimonat ist als Photoinitiator unter der Bezeichnung "CYRACURE® UVI-6974" von Dow Chemical Ltd. erhältlich.
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,5277
    480,0 1,5216
    546,1 1,5153
    589,3 1,5125
    643,8 1,5096
  • Der angegebene optische Klebstoff wurde mit einer ersten Schicht aus dem optischen Kunststoff Zeonex® 480R der Zeon Chemicals L. P. zu einem diffraktiven optischen Element kombiniert, dessen Beugungsstruktur eine Profiltiefe von h = 46,8 μm aufweist. Die Klebstoffmischung wurde durch Bestrahlen mit UV-A-Licht mit 40 mW/cm2 über einen Zeitraum von 300 s ausgehärtet.
  • 15 zeigt die Beugungseffizienz η(λ) des so erhaltenen diffraktiven optischen Elements über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm. Die Beugungseffizienz η(λ) wurde mit Hilfe von Gleichung (3) berechnet. Wie in 15 zu erkennen ist, beträgt die Beugungseffizienz η(λ) im Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 700 nm mehr als 98%. Beispiel 12
    Menge [Gew.%] Komponente
    56,2 Bis-(4-vinylthiophenyl)sulfid
    43,8 Pentaerythrit-tetra-(3-mercaptopropionat)
    4 Gemisch aus 25% Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 75% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on
  • Ein Gemisch aus 25% Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 75% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on ist als Photoinitiator unter der Bezeichnung "IRGACURE® 1700" von Ciba-Geigy Ltd. erhältlich.
  • Die Klebstoffmischung wurde durch Bestrahlen mit UV-A-Licht mit etwa 30 mW/cm2 über einen Zeitraum von 120 s ausgehärtet.
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    480,0 1,6826
    546,1 1,6671
    589,3 1,6604
    643,8 1,6540
    Beispiel 13
    Menge [Gew.%] Komponente
    100 Bis-(4-vinylthiophenyl)sulfid
    26 Pentaerythrit-tetra-(3-mercaptopropionat)
    1 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan
    4 Gemisch aus 25% Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 75% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on
  • Ein Gemisch aus 25% Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 75% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on ist als Photoinitiator unter der Bezeichnung "IRGACURE® 1700" von Ciba-Geigy Ltd. erhältlich.
  • Die Klebstoffmischung wurde durch Bestrahlen mit UV-A-Licht mit etwa 30 mW/cm2 über einen Zeitraum von 120 s ausgehärtet.
  • Der ausgehärtete optische Klebstoff weist folgende Brechzahlen n(λ) bei den angegebenen Wellenlängen auf:
    Wellenlänge λ[nm] Brechzahl n(λ)
    435,8 1,7428
    480,0 1,7195
    546,1 1,7001
    578,0 1,6935
    589,3 1,6918
    643,8 1,6839
  • Für die angegebenen Beispiele 1 bis 9 lässt sich der Gewichtsanteil in % der verwendeten Komponenten im optischen Klebstoff berechnen nach
    Figure 00380001
    Somit berechnet sich beispielsweise der Gew.%-Anteil von N,N-Diglycidyl-4-glycidyl-oxyanilin im optischen Klebstoff nach Beispiel 1 etwa zu
    Figure 00380002
    und der der Gew.%-Anteil von N,N-Diglycidyl-4-glycidyloxyanilin im optischen Klebstoff nach Beispiel 2 etwa zu
    Figure 00380003
    Für die angegebenen Beispiele 10 bis 13 berechnet sich der Gewichtsanteil in % der verwendeten Komponenten im optischen Klebstoff sinngemäß entsprechend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19533591 A1 [0004]
    • - US 5734502 A [0004]

Claims (50)

  1. Diffraktives optisches Element mit a) einer ersten Schicht (12) aus einem Material mit einer Brechzahl n1(λ); b) einer an die erste Schicht (12) angrenzenden zweiten Schicht (14) aus einem Material mit einer Brechzahl n2(λ); c) einer an der Grenzfläche (16) zwischen der ersten Schicht (12) und der zweiten Schicht (14) ausgebildeten Beugungsstruktur (18), dadurch gekennzeichnet, dass d) das Material wenigstens einer der beiden Schichten (12, 14) durch Aushärten eines optischen Klebstoffs erhalten ist.
  2. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff auf einer Epoxyverbindung oder einem Thiol-En-System basiert.
  3. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff eine oder mehrere der nachfolgenden Verbindungen umfasst: Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid; N,N-Diglycidyl-4-glycidyloxyanilin; Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)-Adipat; Polyethylenglycol; Bis-(4-vinylthiophenyl)sulfid; Pentaerythrit-tetra-(3-mercaptopropionat).
  4. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff Bis-[4-(2,3-epoxypropylthio)-phenyl]-sulfid in einer Menge von etwa 20,00% bis etwa 85,00% bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst.
  5. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff N,N-Diglycidyl-4-glycidyl-oxyanilin in einer Menge von etwa 24,00% bis etwa 33,00% bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst.
  6. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff einen Härter, insbesondere einen Aminhärter, umfasst.
  7. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff als Härter eine oder mehrere der nachfolgenden Verbindungen umfasst: Trimethylhexamethylen-1,6-diamin; Diamino-m-Xylol; Naphthalinmethylamin; Isophorondiamin.
  8. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff als Härter eine der nachfolgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst: Trimethylhexamethylen-1,6-diamin in einer Menge von etwa 16,00% bis etwa 18,50%; Diamino-m-Xylol in einer Menge von etwa 14,00% bis etwa 15,00%, bevorzugt in einer Menge von etwa 14,53%; Naphthalinmethylamin in einer Menge von etwa 28,00% bis etwa 29,00%, bevorzugt in einer Menge von etwa 28,57%; Isophorondiamin in einer Menge von etwa 13,50% bis etwa 14,50%, bevorzugt in einer Menge von etwa 14,06%.
  9. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mittels UV-Licht, aushärtbar ist.
  10. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff eine der nachfolgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst: Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)-Adipat in einer Menge von etwa 55,00% bis etwa 65,00%, bevorzugt von etwa 59,00% bis etwa 61,00% und nochmals bevorzugt von etwa 59,52%; Bis-(4-vinylthiophenyl)sulfid in einer Menge von etwa 50,00% bis etwa 80,00%, bevorzugt von etwa 56,00% bis etwa 77,00% und nochmals bevorzugt von etwa 56,2% oder etwa 76,34%; Pentaerythrit-tetra-(3-mercaptopropionat) in einer Menge von etwa 17,00% bis etwa 45,00%, bevorzugt von etwa 19,00% bis etwa 44,00% und nochmals bevorzugt von etwa 19,85 oder etwa 43,8%.
  11. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff Polyethylenglycol in einer Menge von etwa 15,00% bis etwa 20,00%, bevorzugt von etwa 17,00% bis etwa 19,00% und nochmals bevorzugt von etwa 17,86% bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst.
  12. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff einen Photoinitiator umfasst.
  13. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff als Photoinitiator eine der nachfolgenden Verbindungen umfasst: Triarylsulfonium-Hexafluoroantimonat; Triarylsulfonium-Hexafluorophosphat; Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid; 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl propan-1-on; 1-[4-(1-Methylethyl)-phenyl]-2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-on.
  14. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff als Photoinitiator eine der nachfolgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst: Triarylsulfonium-Hexafluoroantimonat in einer Menge von etwa 2,00% bis etwa 2,80%, bevorzugt von etwa 2,25% bis etwa 2,50% und nochmals bevorzugt von etwa 2,38%; ein Gemisch aus 25% Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 75% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on in einer Menge von etwa 2,50% bis etwa 4,50%, bevorzugt von etwa 3,05% oder etwa 4,0%.
  15. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff einen Haftvermittler, insbesondere in Form eines Silans, umfasst.
  16. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff als Haftvermittler eine der nachfolgenden Verbindungen umfasst: 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan; 3-Aminopropyltrimethoxysilan; 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan; Vinyltrimethoxysilan; 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder ein analoges Triethoxysilan.
  17. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff als Haftvermittler eine der nachfolgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst: 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan in einer Menge von etwa 0,70% bis etwa 2,40%; 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan in einer Menge von etwa 0,70% bis etwa 0,80%, bevorzugt von etwa 0,76%.
  18. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff einen Weichmacher umfasst.
  19. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff als Weichmacher eine der nachfolgenden Verbindungen umfasst: Methylsalicylat; Benzylsalicylat; Hydroxyethylsalicylat; Benzylbenzoat; 1-Phenylnaphthalin; Diisopropylnaphthalin; Isopropylbiphenyl; 2-Trifluormethylbenzylalkohol umfasst.
  20. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff Methylsalicylat in einer Menge von etwa 17,00% bis 25,00% bezogen auf sein Gesamtgewicht umfasst.
  21. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) durch Aushärten des optischen Klebstoffs erhalten ist, wobei insbesondere n1(λ) > n2(λ) ist.
  22. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) ein optisches Glasmaterial ist.
  23. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) ein verpressbares optisches Glasmaterial ist.
  24. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) ein optisches Kunststoffmaterial ist.
  25. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,6459; n2(480,0) = 1,6319; n2(546,1) = 1,6188; n2(589,3) = 1,6131; n2(643,8) = 1,6074.
  26. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,6318; n2(480,0) = 1,6185; n2(546,1) = 1,6061; n2(589,3) = 1,6009; n2(643,8) = 1,5957.
  27. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,68453; n1(480,0) = 1,67864; n1(546,1) = 1,67243; n1(589,3) = 1,66944; n1(643,9) = 1,66646.
  28. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,7101; n2(480,0) = 1,6923; n2(546,1) = 1,6762; n2(589,3) = 1,6689; n2(643,8) = 1,6621.
  29. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,77593; n1(480,0) = 1,76766; n1(546,1) = 1,75906; n1(589,3) = 1,75497; n1(643,9) = 1,75093.
  30. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,76212; n1(480,0) = 1,75467; n1(546,1) = 1,74688; n1(589,3) = 1,74317; n1(643,8) = 1,73948.
  31. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,6186; n2(480,0) = 1,6063; n2(546,1) = 1,5949; n2(589,3) = 1,5898; n2(643,8) = 1,5847.
  32. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,64473; n1(480,0) = 1,63992; n1(546,1) = 1,63483; n1(589,3) = 1,63237; n1(643,9) = 1,62992.
  33. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,7413; n2(480,0) = 1,7218; n2(546,1) = 1,7038; n2(589,3) = 1,6959; n2(643,8) = 1,6886.
  34. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,7433; n2(480,0) = 1,7228; n2(546,1) = 1,7037; n2(589,3) = 1,6958; n2(643,8) = 1,6881.
  35. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,80882; n1(480,0) = 1,80056; n1(546,1) = 1,79195; n1(589,3) = 1,78785; n1(643,8) = 1,78380.
  36. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,80837; n1(480,0) = 1,79937; n1(546,1) = 1,79007; n1(589,3) = 1,78567; n1(643,8) = 1,78134.
  37. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,7056; n2(480,0) = 1,6876; n2(546,1) = 1,6714; n2(589,3) = 1,6645; n2(643,8) = 1,6581.
  38. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,76212; n1(480,0) = 1,75467; n1(546,1) = 1,74688; n1(589,3) = 1,74317; n1(643,8) = 1,73948.
  39. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,5277; n2(480,0) = 1,5216; n2(546,1) = 1,5153; n2(589,3) = 1,5125; n2(643,8) = 1,5096.
  40. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (12) etwa folgende Brechzahlen n1(λ[nm]) aufweist: n1(435,8) = 1,5370; n1(480,0) = 1,5324; n1(546,1) = 1,5275; n1(589,3) = 1,5252; n1(643,9) = 1,5229.
  41. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(546,1) = 1,6671; n2(589,3) = 1,6604; n2(643,8) = 1,6540.
  42. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (14) etwa folgende Brechzahlen n2(λ[nm]) aufweist: n2(435,8) = 1,7428; n2(480,0) = 1,7195; n2(546,1) = 1,7001; n2(578,0) = 1,6935; n2(589,3) = 1,6918; n2(643,8) = 1,6839.
  43. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14) aus ausgehärtetem optischem Klebstoff an ihrer dünnsten Stelle wenigstens 5 μm, bevorzugt wenigstens 10 μm, bevorzugter wenigstens 25 μm und nochmals bevorzugter wenigstens 50 μm dick ist.
  44. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ersten Schicht (12) abliegende Außenfläche (26) der zweiten Schicht (14) als refraktive Linsenfläche (26) ausgebildet ist.
  45. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die refraktive Linsenfläche (26) der zweiten Schicht (24) konvex oder konkav ausgebildet ist.
  46. Diffraktives optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass an die von der ersten Schicht (12) abliegende Außenfläche (26) der zweiten Schicht (14) eine dritte Schicht (28) aus einem Material mit einer Brechzahl n3(λ) angrenzt.
  47. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die von der zweiten Schicht (14) abliegende Außenfläche (30) der dritten Schicht (28) als refraktive Linsenfläche (30) ausgebildet ist.
  48. Diffraktives optisches Element nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die refraktive Linsenfläche (30) der dritten Schicht (28) konvex oder konkav ausgebildet ist.
  49. Verwendung eines optischen Klebstoffes zur Herstellung eines diffraktiven optischen Elements nach Anspruch 1.
  50. Verwendung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Klebstoff diejenigen Merkmale aufweist, welche der optische Klebstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 20, 25, 26, 28, 31, 33, 34, 37, 39, 41, 42 aufweist.
DE102007051887.2A 2007-10-31 2007-10-31 Diffraktives optisches Element sowie Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines solchen Expired - Fee Related DE102007051887B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051887.2A DE102007051887B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Diffraktives optisches Element sowie Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines solchen
PCT/EP2008/007876 WO2009056196A1 (de) 2007-10-31 2008-09-19 Diffraktives optisches element sowie verwendung eines optischen klebstoffs zur herstellung eines solchen
EP08802388A EP2206002A1 (de) 2007-10-31 2008-09-19 Diffraktives optisches element sowie verwendung eines optischen klebstoffs zur herstellung eines solchen
US12/739,702 US8503080B2 (en) 2007-10-31 2008-09-19 Diffractive optical element and use of an optical adhesive for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051887.2A DE102007051887B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Diffraktives optisches Element sowie Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051887A1 true DE102007051887A1 (de) 2009-05-07
DE102007051887B4 DE102007051887B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=40091867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051887.2A Expired - Fee Related DE102007051887B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Diffraktives optisches Element sowie Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8503080B2 (de)
EP (1) EP2206002A1 (de)
DE (1) DE102007051887B4 (de)
WO (1) WO2009056196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055777A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Carl Zeiss Ag Optisches Gerät, optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013120800A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Carl Zeiss Ag Wellenfrontmanipulator und optisches gerät
DE102019109944A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Carl Zeiss Ag Diffraktives optisches Element, Verfahren zum Entwerfen einer effizienzachromatisierten diffraktiven Struktur und Verfahren zur Herstellung eines effizienzachromatisierten diffraktiven Elementes
WO2023020911A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Carl Zeiss Ag Wellenfrontmanipulator und optisches gerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9791603B2 (en) 2011-04-04 2017-10-17 3M Innovative Properties Company Optical stack comprising adhesive
JP2013029813A (ja) * 2011-06-23 2013-02-07 Panasonic Corp 回折光学素子及びそれを備えた撮像装置
CN107003436B (zh) * 2014-06-13 2020-02-14 3M创新产权公司 用于闪烁减小的光学堆叠结构
AU2017221491B2 (en) 2016-02-19 2019-06-27 Avery Dennison Corporation Two stage methods for processing adhesives and related compositions
US10325155B2 (en) * 2016-04-19 2019-06-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Analyzing video streams in an industrial environment to identify potential problems and select recipients for a display of video streams related to the potential problems
US10768347B2 (en) * 2016-07-22 2020-09-08 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Diffractive optical element and light irradiation device
EP3312662B1 (de) 2016-10-21 2019-07-17 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
KR102182235B1 (ko) 2016-10-25 2020-11-24 애버리 데니슨 코포레이션 백본에 광개시제기를 갖는 블록 폴리머 및 접착제 조성물에서의 그것의 용도
EP3427715B1 (de) * 2017-07-14 2021-03-03 Ivoclar Vivadent AG Dentalwerkstoffe auf basis dünnflüssiger radikalisch polymerisierbarer monomere mit hohem brechungsindex
EP3531195A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht
EP3561581A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas mit photochromer beschichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP3561576A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas umfassend wenigstens ein dünnstglas und verfahren zu dessen herstellung
CN110028919B (zh) * 2019-04-01 2021-08-06 中昊(大连)化工研究设计院有限公司 一种高折射率led环氧灌封胶及其制备方法
EP3812142A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren zur herstellung eines brillenglases sowie ein erzeugnis umfassend ein brillenglas
EP3848179A1 (de) 2020-01-10 2021-07-14 Carl Zeiss Vision International GmbH Inkjet-verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE102020105201A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Carl Zeiss Ag Kompaktes Teleobjektiv mit diffraktivem optischen Element
DE102022110540A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 tooz technologies GmbH Verfahren zur anpassung des brechungsindex

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301155A7 (de) * 1988-08-03 1992-10-15 Zeiss Carl Jena Gmbh Lichthaertbare zusammensetzung
DE19533591A1 (de) 1994-09-12 1996-03-14 Olympus Optical Co Optisches Beugungselement
US5734502A (en) 1996-02-07 1998-03-31 Lexitek, Inc. Achromatic diffractive optic
DE19823405C1 (de) * 1998-05-26 1999-08-12 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid
WO1999061941A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Sira Ltd. Diffractive optical element
US20010015848A1 (en) * 1998-02-05 2001-08-23 Takehiko Nakai Diffractive optical element and optical system having the same
US20060268414A1 (en) * 2002-02-04 2006-11-30 Yoshifumi Tokoyoda Diffractive optical element and method for manufacturing same
DE102006007432A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Carl Zeiss Ag Diffraktives optisches Element für elektromagnetische Strahlung eines vorbestimmten Wellenlängenbereiches und Verfahren zur Herstellung eines solchen diffraktiven optischen Elementes
DE602004006722T2 (de) * 2003-02-21 2008-01-24 Microsharp Corp. Ltd., Watchfield Polymerisierbare massen mit hohem brechungsindex

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6781756B1 (en) 1995-08-29 2004-08-24 Olympus Corporation Diffractive optical element
US6951715B2 (en) 2000-10-30 2005-10-04 Sru Biosystems, Inc. Optical detection of label-free biomolecular interactions using microreplicated plastic sensor elements
JP2003302514A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Ricoh Co Ltd 回折光学素子およびその製造方法および光ピックアップ装置および光ディスクドライブ装置
JP2005107298A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Nikon Corp 回折光学素子及び回折光学素子の製造方法
KR100697614B1 (ko) * 2006-01-31 2007-03-22 주식회사 엘지에스 회절격자 및 그 제조 방법

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301155A7 (de) * 1988-08-03 1992-10-15 Zeiss Carl Jena Gmbh Lichthaertbare zusammensetzung
DE19533591A1 (de) 1994-09-12 1996-03-14 Olympus Optical Co Optisches Beugungselement
US5734502A (en) 1996-02-07 1998-03-31 Lexitek, Inc. Achromatic diffractive optic
US20010015848A1 (en) * 1998-02-05 2001-08-23 Takehiko Nakai Diffractive optical element and optical system having the same
WO1999061941A1 (en) * 1998-05-22 1999-12-02 Sira Ltd. Diffractive optical element
DE19823405C1 (de) * 1998-05-26 1999-08-12 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid
US20060268414A1 (en) * 2002-02-04 2006-11-30 Yoshifumi Tokoyoda Diffractive optical element and method for manufacturing same
DE602004006722T2 (de) * 2003-02-21 2008-01-24 Microsharp Corp. Ltd., Watchfield Polymerisierbare massen mit hohem brechungsindex
DE102006007432A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Carl Zeiss Ag Diffraktives optisches Element für elektromagnetische Strahlung eines vorbestimmten Wellenlängenbereiches und Verfahren zur Herstellung eines solchen diffraktiven optischen Elementes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055777A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Carl Zeiss Ag Optisches Gerät, optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013079312A1 (de) 2011-11-28 2013-06-06 Carl Zeiss Ag Optisches gerät, optisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE102011055777B4 (de) * 2011-11-28 2015-02-26 Carl Zeiss Ag Optisches Gerät, optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013120800A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Carl Zeiss Ag Wellenfrontmanipulator und optisches gerät
DE102019109944A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Carl Zeiss Ag Diffraktives optisches Element, Verfahren zum Entwerfen einer effizienzachromatisierten diffraktiven Struktur und Verfahren zur Herstellung eines effizienzachromatisierten diffraktiven Elementes
WO2023020911A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Carl Zeiss Ag Wellenfrontmanipulator und optisches gerät
DE102021121562A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Carl Zeiss Ag Wellenfrontmanipulator und optisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
US8503080B2 (en) 2013-08-06
EP2206002A1 (de) 2010-07-14
WO2009056196A1 (de) 2009-05-07
DE102007051887B4 (de) 2023-07-20
US20110026118A1 (en) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051887B4 (de) Diffraktives optisches Element sowie Verwendung eines optischen Klebstoffs zur Herstellung eines solchen
DE69818583T2 (de) Methode zur Gestaltung einens optischen Beugungselements
DE60035834T2 (de) Diffraktives optisches Element
DE69327420T2 (de) Antireflex-Beschichtung
DE69818581T2 (de) Beugungselement und damit ausgestattetes optisches System
DE102011075579A1 (de) Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE102010018052A1 (de) IR-Neutralfilter mit einem für Infrarotstrahlung transparenten Substrat
EP3696578A1 (de) Refraktives optisches bauelement und daraus hergestelltes brillenglas, verfahren zur herstellung eines refraktiven optischen bauelements, computerprogrammprodukt, auf einem datenträger abgespeicherte baudaten eines brillenglases, gerät zur additiven herstellung eines grundkörpers und brillenglas
DE3129114A1 (de) Vorrichtung zum abteilen eines teils des auf ein optisches abbildungssystem einfallenden lichts
DE3127140A1 (de) "zoomobjektiv"
DE202019101599U1 (de) Optisches Lichtleiter-Element mit flexibler Schicht
DE60128761T2 (de) Diffraktives optisches Element und optisches System mit diesem
DE60307551T2 (de) Optisches Element aus einem organischen/anorganischen Hybridmaterial und Feinpartikeln
DE102018104186B4 (de) Reflexionsmindernde Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Beschichtung
DE202011110173U1 (de) Optisches Element mit einer Antireflexionsbeschichtung
DE4033979A1 (de) Reellbildsucher
DE102021103587B4 (de) Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät
DE102014214273A1 (de) Transparenter Klebstoff mit einem Brechungsindex im Bereich von 1,7 bis 1,73
DE3803484A1 (de) Kompaktes zoomlinsesystem
DE102010006133B4 (de) Antireflexschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10158638A1 (de) Optische Anordnung, Littrow-Gitter zur Verwendung in einer optischen Anordnung sowie Verwendung eines Littrow-Gitters
DE102012101555B4 (de) Beugungsgitter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008027264A1 (de) Optisch parametrischer Oszillator
DE102017210101A1 (de) Filtereinrichtung für einen optischen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140726

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee