DE102007047439A1 - Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken - Google Patents

Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken Download PDF

Info

Publication number
DE102007047439A1
DE102007047439A1 DE102007047439A DE102007047439A DE102007047439A1 DE 102007047439 A1 DE102007047439 A1 DE 102007047439A1 DE 102007047439 A DE102007047439 A DE 102007047439A DE 102007047439 A DE102007047439 A DE 102007047439A DE 102007047439 A1 DE102007047439 A1 DE 102007047439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
carrier
formwork arrangement
hollow profile
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007047439A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to DE102007047439A priority Critical patent/DE102007047439A1/de
Priority to PCT/EP2008/062604 priority patent/WO2009043748A1/de
Publication of DE102007047439A1 publication Critical patent/DE102007047439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/10Cantilevered erection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Eine Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken weist zumindest einen Träger (20) auf, der als geschlossenes, kastenartiges Hohlprofil ausgeführt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken.
  • Beim Freivorbau von Brücken aus Beton müssen diejenigen Schalungen, zwischen welche die notwendigen Bewehrungen eingebracht werden und der das nächste Teilstück bildende Beton eingegossen wird, über den bereits erstellten und ausreichend ausgehärteten Abschnitt der Brücke abgestützt werden. Zu diesem Zweck werden am Ende des bereits erstellten Brückenabschnitts im Wesentlichen Träger oder Schienen angebracht, in denen eine obere Trägeranordnung beweglich gelagert ist. Die obere Trägeranordnung kann in der Freivorbaurichtung und/oder über den seitlichen Rand des bereits erstellten Brückenabschnitts auskragen. An Abschnitten der oberen Trägeranordnung können Schalungen für den oberen Bereich der Brücke angebracht sein. Ferner kann an der oberen Trägeranordnung eine untere Trägeranordnung abgehängt sein, die zur gegebenenfalls verschieblichen Lagerung weiterer Schalungen für untere Bereiche der Brücke und/oder Innenschalungen im Fall eines Hohlkastenprofils der Brücke vorgesehen sind. Die Lagerung sämtlicher verschiebbarer Elemente erfolgt üblicherweise mittels Rollen. Nachdem ein neuer Bauwerksabschnitt erstellt wurde, kann die Schalungsanordnung vorangeschoben werden, um die Bewehrungen für den nächsten Abschnitt einzurichten. In diesem Zusammenhang können die Schienen oder Träger, auf denen die Schalungsanordnung gelagert ist, auf den zuletzt erstellten Bauwerksabschnitt verlängert werden.
  • Stand der Technik
  • Eine Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken, bei der Rollenlagerungen vorgesehen sind und eine Schalung unabhängig von einer äußeren Schalung beweglich ist, ist aus der WO 83/04274 bekannt.
  • Die DE 28 48 536 A1 betrifft eine ähnliche Anordnung, bei der Gleitlager vorgesehen sein können. Weitere Schalungsanordnungen aus diesem Gebiet gehen aus der EP 0 004 251 A1 , DE 26 60 087 31 und US 3,989,218 hervor.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken zu schaffen, die hinsichtlich des Aufwands betreffend die einzelnen Komponenten einer derartigen Anordnung verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Schalungsanordnung gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Demzufolge weist die erfindungsgemäße Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken zumindest einen Träger auf, der als geschlossenes, kastenartiges Hohlprofil ausgeführt ist. Durch eine derartige Gestaltung lassen sich deutlich geringere Toleranzen realisieren, als dies bei den bislang verwendeten Walzprofilen der Fall ist. Der beschriebene Träger kann beispielsweise als Schweißkonstruktion ausgeführt sein und aus unterschiedlichen Abschnitten zusammengesetzt sein. Hierdurch lassen sich in vorteilhafter Weise die Materialien und Wanddicken der einzelnen Abschnitte auf diejenigen Anforderungen abstimmen, die an den jeweiligen Abschnitt gestellt werden. Dies gilt in gleicher Weise für die Bearbeitbarkeit. Insbesondere hat sich bei ersten Versuchen herausgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Konstruktion eine höhere Belastbarkeit hinsichtlich Biegung und/oder Torsion realisiert werden kann, verglichen mit den bislang verwendeten Profilen gleichen Gewichts.
  • Dementsprechend kann bei gegebener Belastbarkeit Gewicht und Material eingespart werden, was sowohl den jeweiligen Träger kostengünstiger herstellbar macht, als auch, angesichts des erheblichen Gesamtgewichts der Schalungsanordnung insgesamt, in positiver Weise Einsparungen bei weiteren tragenden Teilen ermöglicht. Ferner können durch die Gestaltung eines Trägers als Hohlkastenprofil eingeführte Standardkomponenten, die beispielsweise als Mietteile bekannt sind, Verwendung finden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Wie erwähnt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Hohlprofil-Träger aus mehreren Abschnitten zusammenzusetzen, um einzelne Abschnitte in besonders effizienter Weise an die jeweils hieran gestellten Anforderungen anpassen zu können.
  • Dies spiegelt sich beispielsweise in derjenigen bevorzugten Weiterbildung wider, bei der sich zumindest zwei Abschnitte des Hohlprofil-Trägers hinsichtlich ihres Materials und/oder ihrer Dicke unterscheiden.
  • Wenngleich der Einsatz von Hohlprofil-Trägern an zahlreichen Stellen der Schalungsanordnung beabsichtigt ist und zu den beschriebenen Vorteilen führt, wird derzeit bevorzugt, zumindest einen Hohlprofil-Träger derart einzusetzen, dass er sich weitgehend senkrecht zur Freivorbaurichtung, mit anderen Worten quer hierzu und weitgehend horizontal erstreckt. Bei Trägern mit dieser Ausrichtung konnten die erfindungsgemäßen Vorteile besonders umfangreich realisiert werden.
  • Im Hinblick auf die Kompatibilität mit weiteren Komponenten der Schalungsanordnung hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Hohlprofil-Träger zumindest einen Flansch aufweist. Ferner können ein oder mehrere derartige Flansche insbesondere bei einer Schweißkonstruktion besonders einfach realisiert werden und erlauben in Form eines Stumpfschweißens die Verwendung besonders einfacher Schweißverfahren.
  • Im Hinblick auf die Anbindung weiterer Komponenten an den erfindungsgemäßen Hohlprofil-Träger wird derzeit ferner bevorzugt, dass sich zumindest ein Flansch in einer Gebrauchsstellung weitgehend horizontal erstreckt.
  • Aus demselben Gesichtspunkt weist bei der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung zumindest ein Hohlprofil-Träger zumindest ein Raster von Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Befestigungsöffnungen auf. Diese können beispielsweise an einem oder mehreren Flanschen und/oder an einem oder mehreren Abschnitten vorgesehen sein, die (im Querschnitt gesehen) den geschlossenen Teil des Hohlprofils bilden. Durch ein oder mehrere derartige Raster von Befestigungseinrichtungen ist an zahlreichen unterschiedlichen Stellen die Anbindung weiterer Komponenten möglich. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Schalungsanordnung vielseitig einsetzbar und kann an unterschiedlichste Brückengeometrien angepasst werden. Ferner wird es durch die umfangreichen Anbindungsmöglichkeiten von Komponenten, welche den erfindungsgemäßen Hohlprofil-Träger umgeben, ermöglicht, asymmetrische Konstruktionen auszuführen, eine Brücke oder einen sonstigen Freivorbau an bestehende Bauwerke anzubinden und beim Freivorbau an Hindernissen vorbeizufahren. Die zahlreichen und in einem Raster vorgesehenen Befestigungseinrichtungen ermöglichen ferner eine große Flexibilität im Hinblick auf die statische Ausgestaltung der Schalungsanordnung selbst bis hin zu einer asymmetrischen Krafteinleitung. Die beschriebenen Raster von Befestigungseinrichtungen ermöglichen die Verwendbarkeit zahlreicher Standardbauteile und deren Anbringung an zahlreichen unterschiedlichen Stellen. Hierbei können insbesondere Endbereiche des erfindungsgemäßen Hohlprofil-Trägers ungenutzt bleiben und aus der Schalungsanordnung herausragen. Aufgrund der oben erwähnten Gewichtseinsparung führt dies zu keinen nennenswerten Nachteilen. Zu dem vorangehend diskutierten Merkmal, nämlich zumindest einem Raster von Befestigungseinrichtungen an einem Träger einer Schalungsanordnung für den Freivorbau, insbesondere von Brücken, sei erwähnt, dass dieser Gesichtspunkt, einschließlich jeglicher nachfolgend oder vorangehend beschriebener besonderer Ausgestaltungen, eine Neuerung darstellt, die grundsätzlich von der Gestaltung zumindest eines Trägers als geschlossenes, kastenartiges Hohlprofil unabhängig ist. Mit anderen Worten ist eine Schalungsanordnung für den Freivorbau, insbesondere von Brücken, mit zumindest einem Träger, der zumindest ein Raster von Befestigungseinrichtungen aufweist, als Gegenstand der Anmeldung anzusehen, der mit sämtlichen vorangehend und nachfolgend genannten Merkmalen in vorteilhafter Weise kombiniert werden kann.
  • Für die Raster von Befestigungseinrichtungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, hiervon zumindest zwei vorzusehen, die sich im Hinblick auf die Abstände zwischen einzelnen Befestigungseinrichtungen und/oder den Größen der Befestigungseinrichtungen des jeweiligen Rasters unterscheiden. Mit anderen Worten kann an einem ersten Abschnitt des erfindungsgemäßen Hohlprofil-Trägers ein Raster von Befestigungseinrichtungen mit einem ersten Abstand und/oder einer ersten Größe von Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein, und an einem oder mehreren anderen Abschnitten des Hohlprofil-Trägers befindet sich ein zweites oder weitere Raster von Befestigungseinrichtungen mit einem zweiten, unterschiedlichen Abstand zwischen den Befestigungseinrichtungen und/oder einer zweiten, unterschiedlichen Größe von Befestigungseinrichtungen. Hierdurch kann in unterschiedlichen Bereichen des Hohlprofil-Trägers in vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen werden, unterschiedliche Komponenten und/oder Komponenten mit einer unterschiedlichen Rasterung anzubringen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhaft in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalungsanordnung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Hohlprofil-Trägers in der Schalungsanordnung von 1;
  • 3 eine perspektivische Unteransicht eines Gleitlagers in der Schalungsanordnung von 1; und
  • 4 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Details aus 1.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist die erfindungsgemäße Schalungsanordnung 10, die in der Freivorbau-Richtung eine Erstreckung von einigen Metern, beispielsweise von fünf Metern, aufweisen kann, an einem bereits erstellten Abschnitt 30 einer Brücke abgestützt. Der bereits erstellte Brückenabschnitt 30 kann frei auskragen, und die Schalungsanordnung 10 kann dafür vorgesehen sein, ein weiteres, wiederum auskragendes Teilstück zu erstellen. Zur Abstützung der Schalungsanordnung 10 sind an dem bereits erstellten Brückenabschnitt 30 in dem gezeigten Fall vier Träger 32 angebracht, die im Wesentlichen der Lagerung und Abstützung der Schalungsanordnung 10 dienen. Die Träger 32 wirken im Wesentlichen als Schienen, an denen die Schalungsanordnung 10, wie nachfolgend genauer beschrieben, verschiebbar gelagert ist. In 1 ist ein Zustand gezeigt, in dem die Schalungsanordnung 10, von der jegliche Schalungen nicht dargestellt sind, aus dem zuletzt erstellten Teilstück heraus vorgeschoben wurde und sich in der gezeigten Situation unmittelbar vor dem zuletzt erstellten Teilstück befindet.
  • Die Abstützung der Schalungsanordnung 10 an den Trägern 32 erfolgt in dem gezeigten Fall durch Gleitlager 34, die im Wesentlichen mit den oberen Flächen der Träger 32 zusammenwirken. Die Vorwärtsbewegung wird bei dem gezeigten Fall durch zwei Hydraulikzylinder 36 bewerkstelligt, die oszillieren und abwechselnd, sich an Abstützungen 38 abstützend, die Schalungsanordnung 10 voranbewegen oder, während die Schalungsanordnung 10 ortsfest bleibt, die Abstützungen 38 nachziehen. Neben den beschriebenen Gleitlagern 34 sind Gegenlager 40 vorgesehen, die beispielsweise überstehende Flansche der Träger 32 untergreifen können, um das Gewicht der auskragenden Schalungsanordnung abzustützen. Ferner können für diesen Zweck Ankerstäbe vorgesehen sein.
  • Allgemein gesprochen weist die Schalungsanordnung eine obere Trägeranordnung 12 auf, die aus Quer- 20 und Längsträgern 42 besteht. Über mehrere Stäbe 16 ist von der oberen Trägeranordnung 12 eine untere Trägeranordnung 14 abgehängt, die ebenfalls Quer- 20 und Längsträger 42 aufweist. An der oberen 12 und/oder der unteren Trägeranordnung 14 können, unter anderem aufgrund der nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten zur Anbringung von Standardbauteilen, standardisierte Bühnen angebracht sein. Bei dem gezeigten Beispiel sind sämtliche Querträger 20 als Hohlprofil-Träger ausgeführt, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 näher erläutert. In 1 ist ergänzend zu erkennen, dass zwischen den Trägern 20, insbesondere im Fall der oberen Trägeranordnung 12 durch zusätzliche, beispielsweise diagonal ausgerichtete Streben 44 eine Stabilisierung der Trägeranordnung erfolgen kann. Ferner können diagonal nach unten verlaufende Träger 46 vorgesehen sein, um die obere Schalungsanordnung 12 mit fachwerkartigen Abschnitten auszubilden. Hieraus ergibt sich ferner, dass die obere Trägeranordnung, maßgeblich in Form der Querträger 20, in vertikaler Richtung von der Oberfläche des Brückenabschnitts 30 beabstandet ist, so dass der unter der oberen Trägeranordnung befindliche Raum in vorteilhafter Weise für die erforderlichen Arbeiten, beispielsweise die Einbringung von Bewehrungen, freigehalten wird. Der hierfür zur Verfügung stehende Raum wird ferner dadurch vergrößert, dass die erwähnten Diagonalstreben 44 in vergleichsweise äußeren Bereichen angeordnet sind, so dass der dazwischenliegende innere Bereich in günstiger Weise für die Anlieferung von Bewehrung und dergleichen genutzt werden kann. Die Aufhängung der unteren Trägeranordnung 14 erfolgt bei dem gezeigten Beispiel durch mehrere Stäbe 16, an denen die untere Trägeranordnung 14 in einer besonderen Art und Weise gelagert ist, die nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird zunächst der Aufbau der jeweiligen Querträger 20 der Schalungsanordnung von 1 genauer beschrieben. Wie in 2 erkennbar ist, weist der jeweilige Träger 20, im Querschnitt gesehen, wie am vorderen Ende (2) erkennbar, einen geschlossenen, kastenartigen Querschnitt auf. Dieser wird bei dem gezeigten Beispiel durch unterschiedliche Abschnitte gebildet, in dem gezeigten Fall durch zwei weitgehend horizontal ausgerichtete Abschnitte 22.1 und zwei in der Darstellung weitgehend vertikal ausgerichtete Stegabschnitte 22.2. Dadurch, dass die horizontalen Abschnitte 22.1 eine größere Breite aufweisen, als die Stegabschnitte 22.2 voneinander beabstandet sind, entstehen an den seitlichen Rändern des Trägers 20 überstehende Flansche 24. Anhand 2 ist schematisch zu erkennen, dass die horizontalen Abschnitte 22.1 etwas dicker sind als die Stegabschnitte 22.2. Dies bringt zum Ausdruck, dass diese Abschnitte, in Übereinstimmung mit den daran gestellten unterschiedlichen Anforderungen, mit unterschiedlicher Dicke und/oder aus unterschiedlichem Material vorgesehen sein können. Im rechten oberen Bereich der 2, d. h. im (gemäß 2) hinteren Bereich des Trägers 20 ist eine Endplatte 48 zu erkennen, die bei dem gezeigten Beispiel in sämtlichen Richtungen über die Abschnitte 22 des Trägers 20 vorsteht. Es sei erwähnt, dass der Träger 20 auch an seinem anderen Ende, d. h. dem vorderen Ende gemäß 2 eine derartige Endplatte 48 aufweisen kann, die aus Gründen der Darstellung des Innenlebens des Trägers 20 in 2 weggelassen ist. An der Endplatte 48 sind zahlreiche Befestigungseinrichtungen in Form von Befestigungsöffnungen 50 zu erkennen, mittels derer die Anbringung umgebender Komponenten möglich ist.
  • Dies gilt in ähnlicher Weise für die Raster von Befestigungseinrichtungen in Form von Öffnungen 26, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Trägers 20 und in Längsrichtung desselben erstrecken. In dem gezeigten Fall ist an sämtlichen seitlich überstehenden Flanschen 24 des Trägers 20 ein vergleichsweise enges Raster von Befestigungseinrichtungen in Form von Öffnungen vorgesehen. Die einzelnen Öffnungen dieses Rasters können beispielsweise einen Abstand von etwa 10 cm aufweisen und der Befestigung von "Fachwerkkomponenten" wie den Diagonalstützen 44 und/oder den Diagonalträgern 46 dienen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Befestigungseinrichtungen 26.2 eines zweiten Rasters, das sich im Bereich des (im Querschnitt gesehen) geschlossenen, kastenartigen Bereichs befindet, einen größeren Abstand und einen größeren Durchmesser der Öffnungen auf. Der Abstand kann beispielsweise 20 cm betragen und kann der Durchführung von Stäben 16 (vgl. 1) für die Aufhängung der unteren Trägeranordnung 14 dienen. Wie 2 zeigt, kann das Profil des Trägers 20 als I-Profil mit doppeltem Mittelsteg beschrieben werden, so dass ein im Bereich des Mittelstegs (im Querschnitt gesehen) geschlossenes Hohlprofil entsteht. Die horizontalen Abschnitte 22.1 und die Stegabschnitte 22.2 des Trägers 20 sowie die Endplatten 48 können beispielsweise miteinander verschweißt sein. Beispielhaft kann der in 2 gezeigte Träger eine Höhenabmessung (in Richtung der Stegabschnitte 22.2) von etwa 40 cm aufweisen.
  • In 3 ist eine Antriebseinheit gezeigt, die im Wesentlichen ein Gleitlager 34, einen Hydraulikzylinder 36 und eine Abstützung 38 aufweist. Die Wirkungsweise der Antriebseinheit wurde vorangehend unter Bezugnahme auf die 1 erläutert. Aus 3 ist ergänzend zu erkennen, dass das Gleitlager 34 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Kufen 52 aufweist, die verschiebbar auf die Oberseiten der an dem fertiggestellten Brückenabschnitt 30 angebrachten Träger 32 vorgesehen sind. Die Kufen 52 weisen seitliche Begrenzungen 54 weitgehend in Form von Platten sowie Kunststoff-Lagerteile 28 auf. Die Kunststoff-Lagerteile 28 können auf das andere Lagerteil, in dem gezeigten Fall die Träger 32, derart abgestimmt sein, dass die Lagerung bis zu einem gewisse Gefälle selbsthemmend ist. Ferner können die Kunststoff-Lagerteile austauschbar und/oder magnetisch an den Kufen 52 befestigt sein. An der in 3 gezeigten Antriebseinheit ist ferner eine sich weitgehend in Längsrichtung, d. h. in Freivorbau-Richtung erstreckende Achse 56 vorgesehen, an der die obere Trägeranordnung um eine weitgehend horizontale Achse drehbar gelagert sein kann.
  • 4 zeigt ein Detail der in einer Gesamtansicht in 1 zu erkennenden gelenkigen Aufhängung der unteren Trägeranordnung 14 an der oberen Trägeranordnung 12 (vgl. 1). Von der unteren Trägeranordnung ist in 4 ein Längsträger 42 sowie ein sich daran anschließendes Gehäuse 18 erkennbar. Wie vorangehend erläutert, ist das Gehäuse an einem Querträger 20 befestigt. Die gelenkige Aufhängung erfolgt im Einzelnen an einem Stab 16, an dessen unterem Ende, das hierfür ein Gewinde aufweisen kann, beispielsweise mittels einer Mutter 58 eine Kugelkalotte 60 angebracht ist. Die Kugelkalotte 60 weist eine sphärische Oberfläche auf und wirkt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem ringartig ausgeschnittenen Gegenstück 62 mit einer sphärischen Innenfläche 64 zusammen. Es ist zu erkennen, dass der Ausschnitt des Gegenstücks 62 größer ist als der Durchmesser des Stabes 16, so dass eine Neigung der unteren Trägeranordnung, an der das in 4 gezeigte Gehäuse 18 angebracht ist, um sämtliche Achsen möglich ist. Hierdurch kann, wie oben erwähnt, die Trägeranordnung in besonders flexibler Weise an geneigte Brückengeometrien und sonstige besonderen Anwendungsfälle angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 83/04274 [0003]
    • - DE 2848536 A1 [0004]
    • - EP 0004251 A1 [0004]
    • - DE 266008731 [0004]
    • - US 3989218 [0004]

Claims (8)

  1. Schalungsanordnung (10) für den Freivorbau von Brücken mit zumindest einem Träger (20), der als geschlossenes, kastenartiges Hohlprofil ausgeführt ist.
  2. Schalungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofil-Träger (20) aus mehreren Abschnitten (22) zusammengesetzt ist.
  3. Schalungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwei Abschnitte (22) hinsichtlich ihres Materials und/oder ihrer Dicke unterscheiden.
  4. Schalungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Hohlprofil-Träger (20) weitgehend senkrecht zur Freivorbaurichtung erstreckt.
  5. Schalungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohlprofil-Träger (20) zumindest einen Flansch (24) aufweist.
  6. Schalungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Flansch (24) in einer Gebrauchsstellung weitgehend horizontal erstreckt.
  7. Schalungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohlprofil-Träger (20) zumindest ein Raster von Befestigungseinrichtungen (26) aufweist.
  8. Schalungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Raster von Befestigungseinrichtungen (26) mit unterschiedlichen Abständen zwischen einzelnen Befestigungseinrichtungen (26) und/oder unterschiedlichen Größen der Befestigungseinrichtungen (26) des jeweiligen Rasters ausgebildet sind.
DE102007047439A 2007-10-04 2007-10-04 Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken Ceased DE102007047439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047439A DE102007047439A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
PCT/EP2008/062604 WO2009043748A1 (de) 2007-10-04 2008-09-22 Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047439A DE102007047439A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047439A1 true DE102007047439A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40083685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047439A Ceased DE102007047439A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007047439A1 (de)
WO (1) WO2009043748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715548A1 (de) 2019-03-22 2020-09-30 Hünnebeck GmbH Tragwerksystem für die herstellung von bauwerken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517231B1 (de) * 2015-05-27 2016-12-15 Ing Johann Kollegger Dr Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnplatte für eine Brücke

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328075B (de) * 1972-01-20 1976-03-10 Glaxo Lab Ltd Verfahren zur herstellung von benzylpenicillin- 1 (s) -oxidacetonsolvat
US3989218A (en) 1973-07-17 1976-11-02 Societe D'etudes De Genie Civil Et De Techniques Industrielles (Ge.C.T.I.) Cantilever form used in bridge construction
DE2660087B1 (de) 1976-02-26 1979-09-06 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brueckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0004251A1 (de) 1978-02-28 1979-09-19 Montan-Castell Ag Verfahren zur Herstellung eines tragenden Bauwerkes, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Bausatz zur Erstellung der Einrichtung
DE2848536A1 (de) 1978-11-09 1980-05-22 Zueblin Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
WO1983004274A1 (en) 1982-06-01 1983-12-08 O^/Stlandske Spennbetong A-S Arrangement for casting in sections of a prestressed concrete bridge in accordance with the cantilever construction method
CH645149A5 (de) * 1978-11-22 1984-09-14 Eberhard Layher Fuer den geruestbau dienendes, aus stranggepresstem leichtmetall bestehendes bauelementenpaar.
DE3620587C1 (en) * 1986-06-19 1987-08-13 Bilfinger Berger Bau Method and device for the construction of reinforced-concrete or prestressed-concrete bridge superstructures in sections
DE19636091A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Hollmann Niels Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571835A (en) * 1967-10-30 1971-03-23 Dyckerhoff & Widmann Ag Apparatus for concreting multiple section structures, particularly bridge supports of reinforced or prestressed concrete
DD107506A2 (de) * 1973-06-12 1974-08-12
DE2362101A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 R T Z Pillar Deutschland Holdi Verschalung fuer waende bzw. decken
JPH10195827A (ja) * 1997-01-13 1998-07-28 Taisei Corp 橋梁におけるpcブロックの架設装置とその架設方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328075B (de) * 1972-01-20 1976-03-10 Glaxo Lab Ltd Verfahren zur herstellung von benzylpenicillin- 1 (s) -oxidacetonsolvat
US3989218A (en) 1973-07-17 1976-11-02 Societe D'etudes De Genie Civil Et De Techniques Industrielles (Ge.C.T.I.) Cantilever form used in bridge construction
DE2660087B1 (de) 1976-02-26 1979-09-06 Dyckerhoff & Widmann Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brueckentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0004251A1 (de) 1978-02-28 1979-09-19 Montan-Castell Ag Verfahren zur Herstellung eines tragenden Bauwerkes, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Bausatz zur Erstellung der Einrichtung
DE2848536A1 (de) 1978-11-09 1980-05-22 Zueblin Ag Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
CH645149A5 (de) * 1978-11-22 1984-09-14 Eberhard Layher Fuer den geruestbau dienendes, aus stranggepresstem leichtmetall bestehendes bauelementenpaar.
WO1983004274A1 (en) 1982-06-01 1983-12-08 O^/Stlandske Spennbetong A-S Arrangement for casting in sections of a prestressed concrete bridge in accordance with the cantilever construction method
DE3620587C1 (en) * 1986-06-19 1987-08-13 Bilfinger Berger Bau Method and device for the construction of reinforced-concrete or prestressed-concrete bridge superstructures in sections
DE19636091A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Hollmann Niels Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715548A1 (de) 2019-03-22 2020-09-30 Hünnebeck GmbH Tragwerksystem für die herstellung von bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043748A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047438B4 (de) Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE3838488A1 (de) Schaltafel
EP0182212A2 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
AT408675B (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
DE202009010716U1 (de) Betonierungs-Schaltafel
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP2203597B1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
WO2009015816A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wandelements
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
DE29602463U1 (de) Zweiblock-Schwelle
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE202012103457U1 (de) Gitterträger
EP0231525B1 (de) Fahrbahnübergang für Dehnfugen bei Eisenbahnbrücken
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE3200498C2 (de)
EP1885964A1 (de) Rahmen für ein hallenförmiges gebäude
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE2207737C2 (de) Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110329