EP1885964A1 - Rahmen für ein hallenförmiges gebäude - Google Patents

Rahmen für ein hallenförmiges gebäude

Info

Publication number
EP1885964A1
EP1885964A1 EP06741021A EP06741021A EP1885964A1 EP 1885964 A1 EP1885964 A1 EP 1885964A1 EP 06741021 A EP06741021 A EP 06741021A EP 06741021 A EP06741021 A EP 06741021A EP 1885964 A1 EP1885964 A1 EP 1885964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
bars
struts
stems
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06741021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Modul GmbH
Original Assignee
Wolf Modul GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Modul GmbH filed Critical Wolf Modul GmbH
Publication of EP1885964A1 publication Critical patent/EP1885964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2487Portico type structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3252Covering details

Definitions

  • the invention relates to a frame for a hall-shaped building with the features of the introductory part of claim 1.
  • a frame is known from AT 398 446 B.
  • a disadvantage of this known construction is that the roof cladding bearing bolts are integrally formed. This is particularly problematic when larger halls are to be built, since the transporting long bar is possible only with increased effort. Also, the handling of long bars at the construction site is possible only with considerable effort.
  • the invention is based on the object to provide an improved framework of the type mentioned. This object is achieved according to the invention with a frame having the features of claim 1.
  • the bars are divided at least once, not only their handling on the site, but also the onward transport is simplified. Incidentally, shorter bars have the advantage that they are easier and cheaper available than long bars, such as the known from AT 398 446 B bar. Further details and features of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing.
  • FIG. 1 shows schematically in a first embodiment the frame construction of the building according to the invention in a front view
  • FIG. 2 shows an embodiment of the building according to the invention in which both the bars and the struts consist of steel profiles
  • FIG Fig. 4 shows an embodiment in which the bars and the struts are made of wood
  • Fig. 5 shows an embodiment similar to that of Fig. 2, wherein the middle strut in the middle 6 is an embodiment similar to that of FIG. 3, wherein the middle strut is raised
  • FIG. 7 is an embodiment similar to that of FIG. 4, wherein the middle strut is raised and FIG to 12 one another embodiment of a frame according to the invention.
  • struts 71 to 76 e.g. made of solid wood beams or beams of composite wood, so laid on stems 1 and 2 bars that a vault 100 frame is created, which is subjected to pressure and thus can absorb very high loads.
  • this vault frame 100 the vertical loads are removed, so that the construction is carried out correspondingly easier or with a larger span executable.
  • a formed from struts 71 to 76 arch frame 100 is used to remove the vertical loads.
  • the struts 71 to 76 are non-positively connected in all nodes 81 to 85 with the stems 1 and 2 with the bars.
  • the removal of the load through the arch frame 100 is flawless.
  • this vault frame 100 reacts unstable and forces from uneven loading must be absorbed by a component that can absorb a one-sided load, including lateral forces.
  • Such components are the bars 2, which absorb lateral forces at the nodes 82 to 85.
  • stems 1 are still provided, which are either clamped in foundations 11 or hinged on the foundations 11.
  • the Gewölbestreben 71 to 76 may be guided to the bottom, as shown in Fig. 1 on the left side, or on a bracket 9, which is attached to the handle 1, be supported, as shown on the right side of Fig. 1 is.
  • the stems 1 consist of steel profiles which are clamped in the foundation 11.
  • the bars 2, which carry the roof skin 3, consist of shorter lengths of solid wood or composite wood and for long lengths also made of section steel.
  • the vault 71 to 76 may consist of solid wood, composite wood or steel profile. The listed materials can be chosen according to the application of the hall and other conditions.
  • An advantage of this construction is that the parts subjected to bending are kept to a minimum and the load transfer is based primarily on pressure or on pressure members, which results in a favorable and thus cheap load transfer.
  • Another advantage is the complete freedom of space, as wise for tennis or riding arena is required.
  • the bars 2 are divided at least once.
  • it is advantageous if the joint between the two parts 2 'of the bolt 2 are in the region of the struts 73 of the arched frame 100, which bear against the underside of the bolt 2 over its entire length.
  • the two end struts 71 and 76 or even one of them may be oriented so that they do not end, as shown in FIG. 1 for the right end strut 76, approximately in the middle of the stem 1, but in the area of its lower end. Hiebei there is the possibility of the strut 76 in the foundation 11 or on a console 9, which is arranged at the lower end of the stem 1,phasesutzen.
  • components which are wooden beams can also be such wooden beams, which are formed from two parts that are connected to one another in the longitudinal direction.
  • Such parts of wooden beams can be obtained by dividing one-piece wooden beams longitudinally (one or two separating cuts) and then reconnecting them together.
  • the manner of connection of the parts is not essential and may be made by nail plates arranged between the sub-beams, by connecting screws and combinations of said connecting means.
  • beams may be connected to each other or to other components (e.g., stems).
  • the arch frame 100 of the building according to the invention consists of two stems 1, which are aligned substantially vertically and consist of steel profiles.
  • bolt 2 which consist of two halves 2 ', and are frictionally connected to the stems 1, for example by a U-shaped design at the upper ends of the stems 1.
  • a vault frame 100th consisting of struts 72, 73 and 74, wherein the struts 72 are connected at their outer ends to the stems 1, the struts Ben 73 abut as intermediate pieces on the underside of the bolt 2 and the middle strut 2 is arranged below the gable area.
  • the parts 2 'of the bolt 2 consist of wooden beams, which are connected to the stems 1, wherein the vault frame 100 is formed as described with reference to FIG.
  • connecting straps are provided, which abut either on the outer sides of the bar 2 forming beams and are connected thereto, or when the bars 2 forming wooden beams are divided longitudinally, between the two Partial beams can intervene.
  • FIG. 4 corresponds to that of Fig. 3, wherein also the vault frame 100, so the struts 72, 73 and 74, made of wood.
  • FIGS. 5, 6 and 7 correspond to FIGS. 2, 3 and 4, wherein the middle strut 74 is formed raised in the embodiments of FIGS. 5, 6 and 7, ie is bent upwards, and for example consists of two partial struts 74 '.
  • the break point of the middle strut 74 may be connected to the gable area of the building through a connection 75.
  • the joint between the two parts 2 1 of the bolt 2 is not in the middle of the bolt 2, but is offset from the ridge region of the frame 100.
  • the parts 2 'of the bolt 2 are each formed of adjacent sub-beams.
  • the struts 73 adjoining the obliquely placed struts 72 are designed to be continuous up to the middle of the frame 100 according to the invention (ie, into the ridge area).
  • connection of the individual frame parts takes place with the aid of metal fittings, as shown in detail in FIGS. 10 to 12. It is envisaged that the two parts 2 'of the bar 2 forming beams are connected to each other on the fitting parts.
  • the connection of the parts of the frame 100 according to the invention with the fittings 102 at the upper end of the uprights 1, with which the bars 2 are connected to the uprights 1, with the fittings o - share 104, which define the struts 72 on the uprights 1 and with the fitting part 106 in the ridge region of the frame 100 according to the invention takes place for example by means of connecting screws.
  • the beams which bear against each other in the longitudinal direction via the fitting parts 102, 104, 106 together to bars 2 and the parts 2 'of the bolt 2 and / or with the struts 72 (eg with the aid of screws) ' connected.
  • the struts 73 may also be composed of two beams, which are connected to one another via fitting parts 108 and possibly to the cords 2.
  • an exemplary embodiment of the invention can be represented, for example, as follows:
  • a roof skin frame a polygonal struts 71 to 76 formed vault 100 is arranged, wherein the struts 71 to 76 partly on the stems 1 and Batches 2 lie over the entire surface and partly rest only with their nodes 81 to 86 on the stems 1 and 2 bars and are connected to these non-positively.
  • the bars 2 consist of two parts 2, 2 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Hallenkonstruktion, bei der an der Innenseite des von an Fundamenten (11) verankerten Stielen (1) und Riegeln (2) gebildeten, eine Dachhaut tragen Rahmens ein aus polygonal verlaufenden Streben (71 bis 76) gebildeter Gewölberahmen (100) angeordnet ist, wobei die Streben (71 bis 76) teils an den Stielen (1) bzw. Riegeln (2) vollflächig anliegen und teils nur mit ihren Knoten (81 bis 86) an den Stielen (1) bzw. Riegeln (2) anliegen und mit diesen kraftschlüssig verbunden sind. Die Riegel (2) bestehen aus zwei Teilen (2, 2').

Description

Rahmen für ein hallenförmiges Gebäude
Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein hallenförmiges Gebäude mit den Merkmalen des einleitenden Teils des Anspruchs 1. Ein derartiger Rahmen ist aus der AT 398 446 B bekannt. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist es, dass die eine Dachhaut tragenden Riegel einstückig ausgebildet sind. Dies ist insbesondere problematisch, wenn größere Hallen zu errichten sind, da das Transportieren langer Riegel nur mit erhöhtem Aufwand möglich ist. Auch ist das Handhaben langer Riegel an der Baustelle nur mit erheblicher Mühe möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen verbesserten Rahmen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Rahmen, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da bei dem erfindungsgemäßen Rahmen die Riegel wenigstens einmal geteilt sind, ist nicht nur deren Handhaben auf der Baustelle, sondern auch der Antransport vereinfacht. Im Übrigen haben kürzere Riegel den Vorteil, dass sie einfacher und preiswerter verfügbar sind als lange Riegel, wie die aus der AT 398 446 B bekannten Riegel. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung.
Es zeigt: Fig. 1 schematisch in einer ersten Ausführungsform in einer Stirnansicht die Rahmenkonstruktion des erfindungsgemäßen Gebäudes, Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes, bei welcher sowohl die Riegel als auch die Streben aus Stahlprofilen bestehen, Fig. 3 eine Ausführungsform, bei welcher die Riegel aus Holz bestehen, wogegen die Streben aus Stahlprofilen gefertigt sind, Fig. 4 eine Ausführungsform, bei welcher die Riegel und die Streben aus Holz bestehen, Fig. 5 eine Ausführungsform ähnlich der von Fig. 2, wobei die mittlere Strebe in der Mitte hochgezogen ausgebildet ist, Fig. 6 eine Ausführungsform ähnlich der von Fig. 3, wobei die mittlere Strebe hochgezogen ausgebildet ist, Fig. 7 eine Ausführungsform ähnlich der von Fig. 4, wobei die mitt- lere Strebe hochgezogen ausgebildet ist und die Fig. 8 bis 12 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens.
Bei dem erfindungsgemäßen Rahmen werden Streben 71 bis 76, z.B. aus Vollholzbalken oder Balken aus Verbundholz, so an Stielen 1 und Riegeln 2 verlegt, dass ein Gewölberahmen 100 entsteht, der auf Druck beansprucht ist und dadurch sehr hohe Lasten aufnehmen kann. Durch diesen Gewölberahmen 100 werden die Vertikallasten abgetragen, so dass die Konstruktion entsprechend leichter ausgeführt bzw. mit größerer Spannweite ausführbar ist.
Ein aus Streben 71 bis 76 gebildeter Gewölberahmen 100 dient zum Abtragen der Vertikallasten. Die Streben 71 bis 76 sind in allen Knoten 81 bis 85 mit den Stielen 1 sowie mit den Riegeln 2 kraftschlüssig verbunden. Bei gleichmäßiger Belastung ist das Abführen der Belastung durch die Gewölberahmen 100 einwandfrei. Bei ungleichmäßiger Belastung (einseitige Schneelast oder Windanfall) reagiert dieser Gewölberahmen 100 instabil und Kräfte aus ungleichmäßiger Belastung müssen durch einen Bauteil aufgenommen werden, der eine einseitige Belastung, also auch Querkräfte, aufnehmen kann.
Solche Bauteile sind die Riegel 2, die Querkräfte an den Knoten 82 bis 85 abfangen. Zur Verbesserung der Gesamtstabilität sind noch Stiele 1 vorgesehen, die in Fundamenten 11 entweder eingespannt oder auf den Fundamenten 11 gelenkig angeschlossen sind. Des Weiteren ist es bevorzugt, die Gewölberahmen 100 an den Knoten 81 bis 85 und gegebenenfalls an Konsolen 9 seitlich mittels Zug- oder Druckgliedern zu sichern. Die Gewölbestreben 71 bis 76 können bis zum Boden geführt sein, wie in Fig. 1 auf der linken Seite dargestellt ist, oder auf einer Konsole 9, die am Stiel 1 angebracht ist, abgestützt sein, wie auf der rechten Seite von Fig. 1 dargestellt ist.
Vorzugsweise bestehen die Stiele 1 aus Stahlprofilen, die im Fundament 11 eingespannt sind. Die Riegel 2, welche die Dachhaut 3 tragen, bestehen bei kürzeren Längen aus Vollholz oder Verbundholz und bei großen Längen ebenfalls aus Profilstahl. Die Gewölbestreben 71 bis 76 können aus Vollholz, Verbundholz oder Stahlprofil bestehen. Die angeführten Materialien können beliebig je nach Verwen- düng der Halle und sonstigen Gegebenheiten gewählt werden.
Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die auf Biegung beanspruchten Teile auf ein Minimum beschränkt sind und die Lastabtragung vornehmlich auf Druck bzw. auf Druckgliedern beruht, was eine günstige und somit billige Lastabtragung ergibt. Ein weite- rer Vorteil ist die vollständige Raumfreiheit, wie sie beispiels- weise für Tennis- oder Reithallen gefordert wird.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Konstruktion des Rahmens ist es, dass die Riegel 2 wenigstens einmal geteilt sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Stoßstelle zwischen den beiden Teilen 2' der Riegel 2 im Bereich der Streben 73 des Gewölberahmens 100 liegen, die über ihre gesamte Länge an der Unterseite der Riegel 2 anliegen.
In Abänderung der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen können die beiden Endstreben 71 und 76 oder auch nur eine derselben so ausgerichtet sein, dass sie nicht, wie Fig. 1 für die rechts liegende endseitige Strebe 76 zeigt, etwa in der Mitte des Stieles 1 enden, sondern im Bereich von dessen unterem Ende. Hiebei besteht die Möglichkeit die Strebe 76 im Fundament 11 oder an einer Konsole 9, die am unteren Ende des Stieles 1 angeordnet ist, ab- zustutzen.
In allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gebäudes können Bauteile, welche Holzbalken sind, auch solche Holzbalken sein, die aus zwei Teilen, die in Längsrichtung aneinander liegend miteinander verbunden sind, gebildet sind. Solche Teile von Holzbal- ken können gewonnen werden, indem einstückige Holzbalken in Längsrichtung geteilt (ein oder zwei Trennschnitte) und dann wieder miteinander verbunden werden. Die Art und Weise der Verbindung der Teile ist nicht wesentlich und kann durch zwischen den Teilbalken angeordnete Nagelplatten, durch Verbindungsschrauben und Kombinatio- nen der genannten Verbindungsmittel hergestellt sein.
Bei Verwendung solcher Balken aus Holz können zwischen den in Längsrichtung aneinander liegenden Teilbalken Beschläge, Knotenbleche u.dgl. aufgenommen und durch Verbindungsmittel, welche die Teilbalken miteinander verbinden, festgelegt sein. Über solche Beschläge, Knotenbleche u.dgl. können Balken miteinander oder mit anderen Bauteilen (z.B. Stielen/Streben) verbunden sein.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besteht der Gewölberahmen 100 des erfindungsgemäßen Gebäudes aus zwei Stielen 1, die im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet sind und aus Stahlprofilen bestehen. Auf den Stielen 1 sitzen Riegel 2, die aus zwei Hälften 2' bestehen, auf und sind mit den Stielen 1 kraftschlüssig verbunden, z.B. durch eine U-förmige Ausbildung an den oberen Enden der Stiele 1. Innerhalb des so gebildeten Rahmens ist ein Gewölberahmen 100 bestehend aus Streben 72, 73 und 74 gebildet, wobei die Streben 72 mit ihren äußeren Enden mit den Stielen 1 verbunden sind, die Stre- ben 73 als Zwischenstücke an der Unterseite der Riegel 2 anliegen und die mittlere Strebe 2 unterhalb des Giebelbereiches angeordnet ist.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform bestehen die Teile 2' der Riegel 2 aus Holzbalken, die mit den Stielen 1 verbunden sind, wobei der Gewölberahmen 100 so ausgebildet ist, wie an Hand der Fig. 2 beschrieben. Um den Gewölberahmen 100 mit den Riegeln 2 zu verbinden, sind Verbindungslaschen vorgesehen, die entweder an den Außenseiten der die Riegel 2 bildenden Balken anliegen und mit diesen verbunden sind, oder aber, wenn die die Riegel 2 bildenden Holzbalken längs geteilt sind, zwischen die beiden Teilbalken eingreifen können.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform entspricht der von Fig. 3, wobei auch der Gewölberahmen 100, also die Streben 72, 73 und 74, aus Holz bestehen.
Die in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gebäudes mit Gewölberahmen 100 entsprechen den Fig. 2, 3 bzw. 4, wobei die mittlere Strebe 74 bei den Ausführungsformen der Fig. 5, 6 und 7 hochgezogen ausgebildet ist, also nach oben geknickt ist, und beispielsweise aus zwei Teilstreben 74' besteht. Der Knickpunkt der mittleren Strebe 74 kann mit dem Giebelbereich des Gebäudes durch eine Verbindung 75 verbunden sein.
Bei der in den Fig. 8 bis 12 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens liegt die Stoßstelle zwischen den beiden Teilen 21 der Riegel 2 nicht in der Mitte der Riegel 2, sondern ist zum Firstbereich des Rahmens 100 hin versetzt.
In dem in den Fig. 8 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Teile 2' der Riegel 2 jeweils aus aneinanderliegenden Teilbalken gebildet . Überdies ist es bei der Ausführungsform der Fig. 8 bis 12 so, dass die an die schräg gestellten Streben 72 anschließenden Streben 73 bis zur Mitte des erfindungsgemäßen Rahmens 100 (also bis in den Firstbereich) durchgehend ausgebildet sind.
Die Verbindung der einzelnen Rahmenteile erfolgt mit Hilfe von Metallbeschlägen, wie sie in den Fig. 10 bis 12 im Einzelnen gezeigt sind. Dabei ist vorgesehen, dass über die Beschlagteile auch die beiden die Teile 2' der Riegel 2 bildenden Balken miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Teile des erfindungsgemäßen Rahmens 100 mit den Beschlägen 102 am oberen Ende der Steher 1, mit welchen die Riegel 2 mit den Stehern 1 verbunden sind, mit den Beschlag- o — teilen 104, welche die Streben 72 an den Stehern 1 festlegen und mit dem Beschlagteil 106 im Firstbereich des erfindungsgemäßen Rahmens 100 erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Verbindungsschrauben. Dabei werden auch die Balken, die in Längsrichtung aneinander anliegen, über die Beschlagteile 102, 104, 106 miteinander zu Riegeln 2 bzw. den Teilen 2' der Riegel 2 und/oder mit den Streben 72 (z.B. mit Hilfe von Schrauben) ' verbunden.
Auch die Streben 73 können aus zwei Balken zusammengesetzt sein, die über Beschlagteile 108 miteinander und ggf. mit den Rie- geln 2 verbunden sind.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
Hallenkonstruktion, bei der an der Innenseite des von an Fundamenten 11 verankerten Stielen 1 und Riegeln 2 gebildeten, eine Dachhaut tragen Rahmens ein aus polygonal verlaufenden Streben 71 bis 76 gebildeter Gewölberahmen 100 angeordnet ist, wobei die Streben 71 bis 76 teils an den Stielen 1 bzw. Riegeln 2 vollflächig anliegen und teils nur mit ihren Knoten 81 bis 86 an den Stielen 1 bzw. Riegeln 2 anliegen und mit diesen kraftschlüssig verbunden sind. Die Riegel 2 bestehen aus zwei Teilen 2, 2'.

Claims

Ansprüche :
1. Rahmen für ein Gebäude, insbesondere eine Halle, aus mehreren Rahmenteilen, wobei jeder Rahmenteil aus zwei an bzw. in Fundamenten (11) befestigten, im Wesentlichen lotrechten ausgerichteten Stielen
(1) und zwei Riegeln (2) besteht, die mit den oberen Enden der Stiele (1) und miteinander verbunden sind und eine Dachhaut (3) tragen, wobei an der Innenseite des von den Stielen (1) und Riegeln
(2) gebildeten Rahmenelementes der Hallenkonstruktion ein aus Stre- ben (71 bis 76) gebildeter Gewölberahmen (100) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (2) aus je wenigstens zwei Teilriegeln (21) bestehen.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstellen zwischen den Teilen (2') der Riegel (2) im Bereich von vollflächig an den Riegeln (2) von unten her anliegenden Streben (73) des Gewölberahmens (100) angeordnet sind.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (71 bis 76) des Gewölberahmens (100) teils an den Stielen
(1) bzw. Riegeln (2) vollflächig anliegen und teils nur mit ihren Knoten (82 bis 86) an den Stielen (1) bzw. Riegeln (2) anliegen und kraftschlüssig verbunden sind.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Winkelbereich zwischen den Stielen (1) und den Riegeln
(2) Streben (72/76) vorgesehen sind, die ausschließlich mit ihren, Knoten (81/82; 85/86) bildenden Enden an dem Stiel (1) bzw. Riegel
(2) anliegen, und dass im Winkelbereich zwischen den Riegeln (2) , wie an sich bekannt, eine Strebe (74) vorgesehen ist, die ausschließlich mit ihren, Knoten (83/84) bildenden Enden and en Riegeln (2) anliegt.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Winkelbereich zwischen Stielen (1) und Riegeln (2) vorgesehenen Streben (76) an den Stielen (1) durch eine Konsole (9) abgestützt sind.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Streben (72 bis 76) im Winkelbereich zwischen Stielen
(1) und Riegeln (2) durch eine parallel zum Stiel (1) ausgerichtete Strebe (71) am Fundament (11) abgestützt sind.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (2) und die Streben (71 bis 76) aus Vollholz oder Verbundholz oder Stahlprofilen, die Stiele (1) vorzugsweise aus Stahlprofilen bestehen.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußersten Streben des Gewölberahmens (100) am Fundament (11) abgestützt sind.
9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus Holz bestehende Stiele (1), Riegel (2) und/oder Streben (71-76) aus zwei in Längsrichtung aneinander gelegten Teilbalken aus Holz bestehen.
10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbalken durch Längsteilen eines Holzbalkens hergestellt sind.
11. Rahmen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungslaschen des Rahmens und/oder der Gewölbekonstruktion
(100) zwischen Teilbalken von Holzbalken eingreifend angeordnet sind.
12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Strebe (74) der Gewölbekonstruktion (100) geknickt ausgebildet ist.
13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (74) nach oben geknickt ist.
14. Rahmen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (74) aus zwei Teilstreben (74') besteht.
15. Rahmen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die geknickte Strebe (74) über eine Verbindung (75) mit dem Giebelbereich des Rahmens verbunden ist.
EP06741021A 2005-05-30 2006-05-30 Rahmen für ein hallenförmiges gebäude Ceased EP1885964A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9202005A AT502625B1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Rahmen für ein hallenförmiges gebäude
PCT/AT2006/000222 WO2006128206A1 (de) 2005-05-30 2006-05-30 Rahmen für ein hallenförmiges gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1885964A1 true EP1885964A1 (de) 2008-02-13

Family

ID=36741445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06741021A Ceased EP1885964A1 (de) 2005-05-30 2006-05-30 Rahmen für ein hallenförmiges gebäude

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1885964A1 (de)
AT (1) AT502625B1 (de)
RU (1) RU2403350C2 (de)
WO (1) WO2006128206A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949128B1 (fr) * 2009-08-12 2011-09-16 Arcane Concept Batiment a hautes performances energetiques et a faibles impacts environnementaux
JP6202688B2 (ja) * 2015-10-28 2017-09-27 木楽創研株式会社 小屋構築用の柱梁ユニット及びこれを用いた小屋構築体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398446B (de) * 1993-03-10 1994-12-27 Johann Wolf Rahmen für eine hallenkonstruktion
DE19624633A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Langer Ruth Geb Layher Tragrahmenvorrichtung
US5983577A (en) * 1997-02-19 1999-11-16 Erecta Shelters, Inc. Light weight pre-engineered prefabricated modular building system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128206A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2403350C2 (ru) 2010-11-10
AT502625B1 (de) 2008-03-15
WO2006128206A1 (de) 2006-12-07
RU2007101717A (ru) 2008-07-27
AT502625A1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737778A2 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
EP0040815A2 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
EP3247842A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
DE19511847A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
AT502625B1 (de) Rahmen für ein hallenförmiges gebäude
DE2100874A1 (de) Trägerrost
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE3015407A1 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
AT394239B (de) Schalungstraeger
CH640591A5 (en) Wooden trussed girder
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
DE2049245A1 (de) Schalvorrichtung
DE19612537A1 (de) Gerüst
AT350613B (de) Schutzbau gegen lawinen
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
WO2009043748A1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
AT355770B (de) Aus holzteilen zusammengesetzter dreigelenk -dachbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP3725975B1 (de) Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul
CH658696A5 (en) Steel structure for a hall
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE29521951U1 (de) Schalung für Betonstützen
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130722