DE102007032108B4 - Greifzange für Haushaltszwecke - Google Patents

Greifzange für Haushaltszwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102007032108B4
DE102007032108B4 DE200710032108 DE102007032108A DE102007032108B4 DE 102007032108 B4 DE102007032108 B4 DE 102007032108B4 DE 200710032108 DE200710032108 DE 200710032108 DE 102007032108 A DE102007032108 A DE 102007032108A DE 102007032108 B4 DE102007032108 B4 DE 102007032108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
halves
side bars
tongs according
tongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710032108
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032108A1 (de
Inventor
Helge Kossol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LURCH AG
Original Assignee
LURCH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LURCH AG filed Critical LURCH AG
Priority to DE200710032108 priority Critical patent/DE102007032108B4/de
Publication of DE102007032108A1 publication Critical patent/DE102007032108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032108B4 publication Critical patent/DE102007032108B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/10Sugar tongs; Asparagus tongs; Other food tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/283Tongs; Devices for picking, holding or rotating food

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Greifzange für Haushaltszwecke mit in der geschlossenen Position für deren Arretierung gegeneinander in Längsrichtung verschiebbaren, in etwa U-förmigen, aus jeweils einem Mittelsteg (3, 4) und zwei Seitenstegen (5, 6) bestehenden Zangenhälften (1, 2), und innerhalb deren Längserstreckung liegenden Sektionen, die durch gegenseitiges Aneinanderliegen Anschläge (13, 14) zur Begrenzung der Bewegungen zueinander bilden, wobei die Zangenhälften (1, 2) durch Federspannung in Öffnungsrichtung gegeneinander vorgespannt sind, wobei sich die Verschiebbarkeit der beiden Zangenhälften (1, 2) gegeneinander durch die Ausbildung ihres Gelenkes (7, 8, 10) ergibt, bestehend aus einem Bolzen (7), der mit einer der Zangenhälften (1, 2) verbundenen ist und ein Langloch (10), das in den Seitenstegen (5, 6) der andere Zangenhälfte (1, 2) ausgebildet ist, durchsetzt, wobei die Arretierung (13) der beiden Zangenhälften (1, 2) gegen Öffnen im vorgeschobenen Zustand der einen Zangenhälfte (1, 2) durch Anlage einer an ihrem hinteren Ende befindlichen Rückwand (11) auf der anderen Zangenhälfte (1,...

Description

  • Die Erfindung betritt eine durch Federkraft spreizbare Greifzange für Haushaltszwecke mit gezahnten Greifbereichen zur Handhabung, beispielsweise Aufnahme oder Wenden, von Braten- und Grillgut. Bei Ausbildung der Greifbereiche in Löffelform kann auch anderes Gut wie Nudeln oder Gemüse gehandhabt werden. Zwecks Einsparung von Stauraum ist die Zange im geschlossenen Zustand arretierbar.
  • Eine derartige Greifzange ist in der US 2 864 645 A gezeigt. Sie besteht aus zwei U-förmigen Stanzteilen, die in ihrem hinteren Bereich durch ein Gelenk miteinander verbunden und mittels einer innen liegenden Feder in die Öffnungsstellung vorgespannt sind. Vor dem Gelenk ist eine Arretiereinrichtung angeordnet, die aus einer U-förmigen Nut, in der ein in Querrichtung verlaufender Bolzen verschiebbar ist, so wie einer Arretiernase besteht. Zum Arretieren der Zangenhälften in geschlossenem Zustand wird die Zange mit ihrem Greifteil schräg nach oben gerichtet, so dass der Bolzen durch Schwerkraft in der Nut nach hinten bis unter die Arretiernase rutscht. Zum Lösen der Arretierung wird die gegen die Feder zusammengedrückte Zange schräg nach unten gerichtet, so dass der Bolzen, wiederum durch Schwerkraft, nach vorn rutscht und damit die Zange zum Öffnen freigibt. Die Zange ist also mit nur einer Hand ver- und entriegelbar, wobei der Verriegelungsmechanismus aber relativ aufwändig ist.
  • Die DE 20 2005 002 531 U1 beschreibt eine Greifzange mit einer in Längsrichtung verschiebbaren Aufhängelasche. Diese weist im Bereich der hinteren Enden der Zangenhälften zwei gegenüber liegende Einschnürungen auf, die bei eingeschobener Stellung der Lasche das Spreizen der Zangenhälften erlauben. In ihrer hinteren, herausgezogenen Endlage sperrt die Lasche die Zangenhälften in deren geschlossener Position. Zur Arretierung in der geschlossenen Position der Greifzange ist eine Zweihandbedienung erforderlich.
  • Die US 6 089 631 A offenbart eine Greifzange für Haushaltszwecke mit zwei Zangenhälften, die gegeneinander verschwenkbar auf einem Bolzen gelagert sind. Zusätzlich ist auf dem Bolzen eine Torsionsfeder gelagert, die die Zangenhälften auseinander drückt. Die beiden Zangenhälften sind in einer geschlossenen Position der Greifzange mittels eines Verschlusselementes arretierbar. Das Verschlusselement ist derart ausgebildet, dass es in einem Endbereich der Zangenhälften in den Zwischenraum der Zangenhälften teilweise einschiebbar und herausziehbar ist, wobei das Verschlusselement Langlöcher aufweist, über die es auf dem Bolzen gelagert ist. In der eingeschobenen Stellung ist die Arretierung der beiden Zangenhälften aufgehoben, in der herausgezogenen Stellung blockiert das Verschlusselement ein Verschwenken der beiden Zangenhälften. Zur Arretierung in der geschlossenen Position der Greifzange ist ebenfalls eine Zweihandbedienung erforderlich.
  • Die FR 2 802 137 B1 offenbart eine Klemmzange mit zwei Zangenhälften, die in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind. Die Verschiebbarkeit wird durch einen in einem vorderen Bereich der einen Zangenhälfte fest gelagerten Bolzen, der in einem abgewinkelten Schlitz der anderen Zangenhälfte eingreift, wobei der Schlitz gleichzeitig auch die Verschiebbarkeit der beiden Zangenhälften begrenzt. Durch das Verschieben der beiden Zangenhälften lässt sich die Größe der Öffnung eines Zangenmauls der Klemmzange variieren. Eine einhändige Bedienung ist dabei möglich.
  • In der DE 85 23 657 U1 schließlich geht es um eine Greifzange, deren Hälften vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind. Die Gelenkachse mit der sie umgebenden Spreizfeder ist in einer Mulde der einen Zangenhälfte gelagert. Die andere Zangenhälfte weist eine der Mulde gegenüber liegende verlängerte Mulde auf, die das Verschieben der Zangenhälften gegeneinan der in Längsrichtung erlaubt. Bei Erreichen einer der Endstellungen der verlängerten Mulde verhaken sich zwei Vorsprünge der Zangenhälften und blockieren deren Öffnung. In der anderen Endstellung entfällt die Blockierung und die Zangenhälften sind gegen die Kraft der Feder beweglich. Das Ver- und Entriegeln der Zange kann mit einer Hand vorgenommen werden. Nachteilig wirkt sich jedoch die komplizierte Formgebung der Kunststoffteile aus. Zum einen wird dadurch die Reinigung der Zange erschwert, zum anderen kann bei starker Verschmutzung die Arretierfunktion beeinträchtigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber den bekannten Greifzangen verbesserte Ausführung zu schaffen: Eine Greifzange, die mit einem denkbar einfachen Mechanismus und mit nur einer Hand ver- und entriegelbar ist, und deren Reinigung problemlos vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche bevorzugte Weiterbildungen beschreiben.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zum Arretieren der Zangenhälften keine separaten Teile erforderlich sind und der Arretiervorgang sehr einfach ist. Das Arretieren erfolgt durch das Vorschieben einer der Zangenhälften, wobei sich in der vorgeschoben Lage deren hinteres, in etwa rechtwinklig nach innen abgestelltes Ende auf dem Boden der anderen Zangenhälfte abstützt. Bei diesem Vorgang liegt die Zange auf dem Handteller, wobei der Zeigefinger den unten liegenden Zangenteil hält und der Daumen den oben liegenden Zangenteil vorschiebt.
  • Die Zangenhälften sind einfach herzustellende Stanzteile, die annähernd alle für den Betrieb erforderlichen Funktionen beinhalten. Weitere Einzelteile stellen lediglich der Gelenkbolzen, der als zylindrischer Stift auf den Außenseiten einer der Zangenhälften vernietet ist, und eine nicht dargestellte Spreizfeder dar. Die Feder kann, wie in den Unteransprüchen beschrieben, eine Schraubenfeder sein oder aber als Blattfeder, Kunststofffeder bzw. Blase mit technischem Gel ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung des Arretieranschlages für den geschlossenen Zustand der Zange als abschließende Rückwand verhindert sicher das Risiko von Quetschverletzungen. Die Herstellung der Rückwand erfordert funktionsbedingt keine engen Fertigungstoleranzen.
  • Einen weiteren Vorteil stellt das Umschließen von Gelenk und Spreizfeder durch die Zangenhälften dar. Es verhindert deren Verschmutzung und lässt gleichermaßen eine wirkungsvolle Reinigung zu, beispielsweise im Besteckkasten eines Geschirrspülers.
  • Weiterhin gewährleistet die Ausbildung des Zangengelenkes, bei der der Gelenkbolzen vier Wandbereiche durchsetzt, eine gute Dauerhaltbarkeit.
  • Die leicht konisch ausgeführte Umstellung der Seitenteile der Zangenhälften sorgt für klapperfreie Handhabung und wirkt sich positiv auf das Styling der Zange aus.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Greifzange für Küchenzwecke in der geschlossenen Gebrauchslage,
  • 2 einen Mittelschnitt gemäß 1 in Längsrichtung,
  • 3 einen Blick auf die Greifzange von hinten im geschlossenen Zustand,
  • 4 eine Teilansicht nach 1 von hinten, oben,
  • 5 eine Seitenansicht analog 1 in geöffneter Stellung,
  • 6 einen Längsschnitt analog 2 in geöffneter Stellung,
  • 7 eine Seitenansicht analog 1 in geschlossener, arretierter Position und
  • 8 einen Längsschnitt analog 2 in geschlossener, arretierter Position.
  • Die Zeichnung zeigt eine aus einer ersten Zangenhälfte 1 und einer zweiten Zangenhälfte 2 bestehende Greifzange, deren Hälften 1, 2 um eine Gelenkachse 8 verschwenkbar sind. Die Gelenkachse 8 wird durch einen Bolzen 7 gebildet, der zwei Löcher in den Seitenstegen 5 der ersten Zangenhälfte 1 sowie zwei Langlöcher 10 in den Seitenstegen 6 der zweiten Zan genhälfte 2 durchsetzt. Zur axialen Sicherung ist der Bolzen 7 an seinen beiden Enden mit Nietköpfen 9 versehen.
  • Alternativ kann das Zangengelenk 7, 8, 10 von ringförmigen Durchsetzungen in den Seitenstegen 5, 6 einer Zangenhälfte 1, 2 gebildet werden, die in Langlöchern 10 der Seitenstege 5, 6 der anderen Zangenhälfte 1, 2 geführt werden. Diese Ausführung ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Zangenhälften 1, 2 sind als in etwa U-förmige Stanzteile ausgebildet, wobei die von dem Mittelsteg 3 der ersten Zangenhälfte 1 abragenden Seitenstege 5 einen geringfügig geöffneten Winkel bilden. Die von dem Mittelsteg 4 der zweiten Zangenhälfte 2 abragenden Seitenstege 6 verlaufen parallel zu den Seitenstegen 5 der ersten Zangenhälfte 1, so dass die Zangenhälften 1, 2 in ihren das Gelenk 7, 8, 10 umgebenden Bereichen ein Trapez bilden. Die Seitenstege 5, 6 der Zangenhälften 1, 2 sind in ihren sich nach vorn (entsprechend den Figuren nach links) erstreckenden Bereichen verkürzt und tragen in ihren vorderen Enden, den Greifbereichen, eine Zahnung 16.
  • Der Mittelsteg 3 der ersten Zangenhälfte 1 ist an seinem hinteren Ende um ca. 90° nach unten umgestellt und bildet eine Rückwand 11 für den durch die beiden Zangenhälften 1, 2 gebildeten Hohlraum. An ihrem unteren Ende ist die Rückwand 11 ein weiteres Mal umgestellt, und zwar nach vorn, oben. Dadurch entsteht eine Doppelung 12 der Rückwand 11.
  • Ein Seitensteg 5 der ersten Zangenhälfte 1 ist über die Rückwand 11 hinaus nach hinten verlängert und als Aufhängeöse 15 ausgebildet.
  • Bei in den 5 und 6 dargestellter geöffneter Zange befindet sich der Bolzen 7 am hinteren Ende der Langlöcher 10. Der Endanschlag 14 für den Öffnungswinkel der beiden Zangenhälften 1, 2 wird gebildet durch die Anlage der hinteren, oberen Ecken der Seitenstege 6 der zweiten Zangenhälfte 2 an der Innenfläche des Mittelsteges 3 der ersten Zangenhälfte 1.
  • Gemäß 7 und 8 ist die erste Zangenhälfte 1 gegenüber der zweiten Zangenhälfte 2 soweit nach vorn verschoben, dass der Bolzen 7 an den vorderen Enden der Langlöcher 10 anliegt. In dieser Position liegt die gemeinsame Unterkante von Rückwand 11 und Doppelung 12 an der Innenfläche des Mittelsteges 4 der zweiten Zangenhälfte 2 an und bildet eine Arretierung 13 für den geschlossenen Zustand der Zange.
  • 1
    Zangenhälfte
    2
    Zangenhälfte
    3
    Mittelsteg
    4
    Mittelsteg
    5
    Seitensteg
    6
    Seitensteg
    7
    Bolzen
    8
    Gelenkachse
    9
    Nietkopf
    10
    Langloch
    11
    Rückwand
    12
    Doppelung
    13
    Arretierung
    14
    Endanschlag
    15
    Aufhängeöse
    16
    Zahnung

Claims (15)

  1. Greifzange für Haushaltszwecke mit in der geschlossenen Position für deren Arretierung gegeneinander in Längsrichtung verschiebbaren, in etwa U-förmigen, aus jeweils einem Mittelsteg (3, 4) und zwei Seitenstegen (5, 6) bestehenden Zangenhälften (1, 2), und innerhalb deren Längserstreckung liegenden Sektionen, die durch gegenseitiges Aneinanderliegen Anschläge (13, 14) zur Begrenzung der Bewegungen zueinander bilden, wobei die Zangenhälften (1, 2) durch Federspannung in Öffnungsrichtung gegeneinander vorgespannt sind, wobei sich die Verschiebbarkeit der beiden Zangenhälften (1, 2) gegeneinander durch die Ausbildung ihres Gelenkes (7, 8, 10) ergibt, bestehend aus einem Bolzen (7), der mit einer der Zangenhälften (1, 2) verbundenen ist und ein Langloch (10), das in den Seitenstegen (5, 6) der andere Zangenhälfte (1, 2) ausgebildet ist, durchsetzt, wobei die Arretierung (13) der beiden Zangenhälften (1, 2) gegen Öffnen im vorgeschobenen Zustand der einen Zangenhälfte (1, 2) durch Anlage einer an ihrem hinteren Ende befindlichen Rückwand (11) auf der anderen Zangenhälfte (1, 2) erfolgt.
  2. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) die Gelenkachse (8) der Zangenhälften (1, 2) bildet und mit der ersten Zangenhälfte (1) unverschiebbar verbunden ist.
  3. Greifzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) mit der ersten Zangenhälften (1) vernietet ist.
  4. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (10) in den beiden Seitenstegen (6) der zweiten Zangenhälfte (2) deckungsgleich angeordnet ist.
  5. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (3) der ersten Zangenhälfte (1) an seinem rückwärtigen Ende in etwa vertikal nach unten abgestellt ist und somit eine Rückwand (11) bildet, die den durch die beiden Zangenhälften (1, 2) gebildeten Hohlraum abschließt.
  6. Greifzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (11) an ihrem unteren Ende um 180° nach innen, oben umgestellt ist, so dass eine Doppelung (12) der Rückwand (11) entsteht.
  7. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der Rückwand (11) beim Verschieben der in Schließstellung befindlichen ersten Zangenhälfte (1) in den Langlöchern (10) der Seitenstege (6) der zweiten Zangenhälfte (2) nach vorn über dem Ende des Mittelsteges (4) der zweiten Zangenhälfte (2) positioniert ist und mit diesem eine Arretierung (13) in der geschlossenen Position bildet.
  8. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (14) für die geöffneten Zangenhälften (1, 2) durch Anliegen der oberen, hinteren Enden der Seitenstege (6) der zweiten Zangenhälfte (2) an dem Mittelsteg (3) der ersten Zangenhälfte (1) gebildet wird.
  9. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (4) der zweiten Zangenhälfte (2) breiter ausgebildet ist als der Mittelsteg (3) der ersten Zangenhälfte (1) und somit zusammen mit den Seitenstegen (5, 6) ein Trapez gebildet wird.
  10. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Seitenstege (5, 6) einer Zangenhälfte (1, 2) von dem Mittelsteg (3, 4) der jeweils anderen Zangenhälfte (1, 2) beabstandet sind.
  11. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitensteg (5) der ersten Zangenhälfte (1) über die Rückwand (11) hinaus nach hinten verlängert ist und als Aufhängeöse (15) ausgebildet ist.
  12. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (5, 6) beider Zangenhälften (1, 2) in ihren Greifbereichen, nämlich an ihren jeweils vorderen, inneren Enden, eine Zahnung (16) aufweisen.
  13. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren Gelenkverbindung von ringförmigen Durchsetzungen in den Seitenstegen (5, 6) einer Zangenhälfte (1, 2) gebildet wird, die in Langlöchern (10) der Seitenstege (5, 6) der anderen Zangenhälfte (1, 2) geführt werden.
  14. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenhälften (1, 2) durch eine auf deren Gelenkachse (8) platzierten Schraubenfeder gespreizt werden, deren endseitig abragende Schenkel jeweils an der Innenfläche eines der Mittelstege (3, 4) anliegen.
  15. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zahnung (16) umgebenden Greifbereiche der Zangenhälften (1, 2) aus einem anderen Material als dem der übrigen Bereiche der Zangenhälften (1, 2) hergestellt oder mit einem solchen überzogen sind.
DE200710032108 2007-07-10 2007-07-10 Greifzange für Haushaltszwecke Expired - Fee Related DE102007032108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032108 DE102007032108B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Greifzange für Haushaltszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032108 DE102007032108B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Greifzange für Haushaltszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032108A1 DE102007032108A1 (de) 2009-01-15
DE102007032108B4 true DE102007032108B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=40121376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032108 Expired - Fee Related DE102007032108B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Greifzange für Haushaltszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032108B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102970A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Michael Egerer Hygienegreifelement
DE102020124196A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Michael Egerer Hygienegreifelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864645A (en) * 1953-08-03 1958-12-16 Meldrum Roy Tongs
DE8523657U1 (de) * 1985-08-16 1985-10-24 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein Greifzange
US6089631A (en) * 1999-10-01 2000-07-18 Lentrade, Inc. Tongs for handling food
FR2802137B1 (fr) * 1999-12-13 2002-03-01 Facom Pince-etau

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002531U1 (de) 2005-02-17 2005-05-25 CLASSIC Haushaltsgeräte GmbH Küchenzange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864645A (en) * 1953-08-03 1958-12-16 Meldrum Roy Tongs
DE8523657U1 (de) * 1985-08-16 1985-10-24 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein Greifzange
US6089631A (en) * 1999-10-01 2000-07-18 Lentrade, Inc. Tongs for handling food
FR2802137B1 (fr) * 1999-12-13 2002-03-01 Facom Pince-etau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102970A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Michael Egerer Hygienegreifelement
DE102020124196A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Michael Egerer Hygienegreifelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032108A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897473B1 (de) In Schließstellung verriegelbare Servierzange
DE102015102033B4 (de) Schieberaufbau mit auswechselbarem Schiebegriff
AT506063B1 (de) Zerlegbare zange
EP2412324B1 (de) Medizinisches Handwerkzeug
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2419818A1 (de) Pinzette
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE2738007C3 (de) Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen
DE2205776B2 (de) Haarklammer
DE102018110106A1 (de) Zange
DE102005063252A1 (de) Werkzeug-und Kleinteilekoffer und entsprechendes flaches Stanzteil
DE19646053A1 (de) Aufhängerstütze für Kleiderbeutel
DE202011052178U1 (de) Klemmvorrichtung für eine Schnur, insbesondere einen Schnürsenkel für Schuhe
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE202007016664U1 (de) Bitbox
DE9101555U1 (de) Spannvorrichtung
DE4008716C1 (en) Scrubbing brush holder with prongs - has flexures acting as sprung hinges and includes clamping member
DE202006004298U1 (de) Einfach zu bedienende Vorrichtung zum Einhängen von nebeneinanderliegenden Paneelen
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
AT7570U1 (de) Scharnier
DE202014105138U1 (de) Einhändig verriegelbare Schere
DE2320241A1 (de) Verbundhebelmechanismus
AT385402B (de) Koffer aus kunststoff
DE413492C (de) Schraubenschluessel
DE102008012969A1 (de) Einhandbetätigbare Zange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201