DE102007023180B4 - Instrumentenblock - Google Patents

Instrumentenblock Download PDF

Info

Publication number
DE102007023180B4
DE102007023180B4 DE102007023180.8A DE102007023180A DE102007023180B4 DE 102007023180 B4 DE102007023180 B4 DE 102007023180B4 DE 102007023180 A DE102007023180 A DE 102007023180A DE 102007023180 B4 DE102007023180 B4 DE 102007023180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
pointer
instrument cluster
circuit board
cluster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007023180.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023180A1 (de
Inventor
Michael J. Luettgen
Paul F. L. Weindorf
Brain C. Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102007023180A1 publication Critical patent/DE102007023180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023180B4 publication Critical patent/DE102007023180B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/002Indicating measured values giving both analog and numerical indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6985Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2207/00Indexing scheme relating to details of indicating measuring values
    • G01D2207/30Displays providing further information, in addition to measured values, e.g. status
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Instrumentenblock (10) für Kraftfahrzeuge, welcher umfasst: – ein analoges Zeiger-Messinstrument, welches einen Zeiger (12) aufweist, der in drehbarer Weise mit einem Antriebselement (24) verbunden ist, sodass dieses den Zeiger bewegen kann, – eine Display-Baugruppe (14), welche eine Bildschirmanzeige (26) zur Informationsausgabe an Insassen des Kraftfahrzeuges einschließt, – eine Leiterplatte (22), welche elektrisch mit dem analogen Zeiger-Messinstrument und der Display-Baugruppe (14) verbunden ist und welche auch mit einer elektrotechnischen Masse (32) verbunden ist, – einen metallenen Trägerrahmen (20), welcher an der Leiterplatte (22) befestigt ist und auf diese Weise mit der elektrotechnischen Masse (32) verbunden ist, – wobei der Trägerrahmen (20) weiterhin so ausgebildet ist, dass er eine Aufnahmemulde ausweist, in der die Display-Baugruppe befestigt ist, so dass die Display-Baugruppe (14) elektrisch und wärmeleitend mit dem Trägerrahmen (20) verbunden ist und die Aufnahmemulde (36) mit Abstand in einer Ebene vor der Ebene der Leiterplatte (22) am Trägerrahmen (20) angeordnet ist, sodass der Trägerrahmen (20) die Display-Baugruppe (14) in einem Abstand vor dem Zeiger (12) hält, wobei weiterhin der Trägerrahmen (20) und die Leiterplatte (22) im Zusammenwirken eine Bahn für die statische Entladung zwischen der Display-Baugruppe (14) und der elektrotechnischen Masse (32) bilden.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Instrumentenblöcke von Kraftfahrzeugen. Spezieller betrifft die Erfindung Instrumentenblöcke, bei welchen ein Anzeigenfeld (Display) so vor einem analogen Zeiger-Messinstrument angeordnet ist, dass der Analog-Zeiger sichtbar bleibt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ursprünglich handelte es sich bei Instrumenten in Kraftfahrzeugen um analog arbeitende Geräte. Unter Anwendung mechanischer oder elektromechanischer Mittel zeigten sie den Betriebszustand und das Betriebsverhalten des Kraftfahrzeuges an. Jedoch konnten dem Fahrer nur solche Faktoren angezeigt werden, welche einer direkten Messung zugänglich waren. Übliche Messinstrumente dieser Art sind Geschwindigkeitsmesser (Tachometer), Drehzahlmesser, Weglängenmesser (Kilometer- bzw. Meilenzähler), Messinstrumente für den Füllstand im Kraftstofftank, den Öldruck und dergleichen. Jedes dieser analog arbeitenden Instrumente ist mit einem entsprechenden Sensor verbunden, welcher ein Signal liefert, das in direktem Verhältnis zum gemessenen Wert steht.
  • Mit der Entwicklung der Technik sind an Stelle analog arbeitender Messinstrumente und Sensoren digitale Messinstrumente und Sensoren getreten. Eine digitale Instrumententafel ist im Allgemeinen, anstatt direkt mit den Sensoren verbunden zu sein, welche das Betriebsverhalten des Fahrzeuges erfassen, vielmehr mit einer digitalen Steuereinheit verbunden, welche ihrerseits mit den Sensoren verbunden ist. Die Steuereinheit erfasst und überwacht dann die Ausgaben der Sensoren, verarbeitet die Informationen und gibt diese auf der Instrumententafel in einer für den Fahrer zweckmäßigen Weise aus.
  • Es können verschiedene Arten von digitalen Anzeigen verwendet werden: Numerische Anzeigen wurden und werden genutzt, um beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges in einem beleuchteten alphanumerischen Display anzuzeigen. Andere Arten von Anzeigeinstrumenten schlossen und schließen LCD-Anzeigefelder (Flüssigkristall-Anzeigefelder) zur Ausgabe sekundärer Informationen, beispielsweise des Fahrzeugkilometer-Standes (bzw. Fahrzeugmeilen-Standes) oder des Öldruckes, mit ein.
  • Einige Informationen sind durch Verwendung einer digitalen Anzeige der Interpretation besser zugänglich: So gestattet es beispielsweise eine digitale Anzeige im Falle der Feststellung eines Problems durch die Steuereinheit besser, als das Aufleuchten einer allgemeinen „Motor überprüfen”-Leuchte, detailliertere Informationen, wie „Ölwechsel vornehmen” oder „zu niedriger Reifendruck” zu vermitteln. Außerdem kann ein einziges digitales Display mehrere Funktionen haben, wodurch Platz eingespart wird. Wenn ein großes Farbdisplay verwendet wird, ist es schließlich möglich, dass die Steuereinheit ein Navigationssystem mit einschließt. Eine derartige Konfiguration kann Karten zu Navigationszwecken anzeigen, welche, wenn sie mit einem GPS-System (von engl.: Global Positioning System – weltweites satellitenbasiertes System zur Ortsbestimmung über ortsveränderliche Empfänger-Einheiten) verknüpft sind, die Fahrzeugposition anzeigen können.
  • Ungeachtet der Flexibilität von digitalen Anzeigen und Displays haben die Kunden bislang die Eigenschaften und das Erscheinungsbild traditioneller analoger Anzeigeinstrumente bevorzugt. Durch Anbringung des Zeigers an einem kleinen Motor, welcher elektrisch mit der Steuereinheit verbunden ist, können diese Instrumente auch in Verbindung mit einer solchen digitalen Steuereinheit Verwendung finden. Die Steuereinheit steuert dann den Motor so an, dass sich der Zeiger zwischen Zahlen auf einer Skale bewegt, welche beispielsweise Kilometer (bzw. Meilen) pro Stunde repräsentieren und die auf die Frontplatte des Instruments aufgedruckt sind.
  • Ein Nachteil großer Digital-Displays besteht darin, dass sie einen beträchtlichen Flächenbedarf haben. Daher können, falls beispielsweise eine LCD-Anzeige eingeschlossen ist, einige analog arbeitende Anzeigen weggelassen werden. Wie bereits oben erwähnt, bevorzugen viele Kraftfahrzeug-Kunden analog arbeitende Anzeigen zur Überwachung bestimmter Kennwerte. Einige dieser Anzeigen, wie beispielsweise für die Fahrgeschwindigkeit, können recht groß sein. Dadurch wird der für ein ebenfalls großes digitales Display – wie ein LCD – verfügbare Platz eingeschränkt.
  • Jedoch hat der Mittelbereich eines typischen analog arbeitenden Anzeigeinstruments keine wichtige Funktion: Die gewünschte Information wird dem Fahrer vorrangig über die Bewegung des äußeren Endes des Zeigers übermittelt. Demgemäß kann der Mittelbereich eines analog arbeitenden Anzeigeinstruments zu anderen Zwecken genutzt werden. Infolgedessen wird bei vielen Instrumentenblöcken diese Stelle genutzt, um große Flüssigkristalldisplays (LCD) oder andere digitale Displays unterzubringen, während die analog arbeitenden Anzeigen erhalten bleiben und wodurch es gleichzeitig zur Verminderung des Platzbedarfes auf dem Instrumentenblock kommt.
  • Um jedoch eine Beeinträchtigung des analog arbeitenden Anzeigeinstrumentes durch das LCD zu vermeiden, wird letzteres üblicherweise mit Abstand dem Zeiger vorgebaut. Dies ermöglicht, dass der Zeiger sich innerhalb seines Ausschlagsbereiches frei bewegen kann, ermöglicht aber darüber hinaus auch die Anbringung des Displays im Mittelbereich des Anzeigeinstruments.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass vorhandene Displays dem analog arbeitenden Anzeigeinstrument unter Verwendung eines einfachen Kunststoffrahmens vorgebaut werden. Kunststoff hat den Vorteil, ein leichtes und kostengünstiges Material zu sein, hat aber zugleich auch eine Reihe von Nachteilen. So ist es beispielsweise ein Material mit hoher Dielektrizität, es weist eine geringe Steifigkeit auf und seine Wärmeleitfähigkeit ist gering.
  • Somit fördern Kunststoffrahmen die Ausbildung elektrostatischer Felder, wodurch es zu einer Begünstigung des triboelektrischen Effektes (elektostatische Aufladung, im Allgemeinen infolge Reibung, in Ausnahmefällen auch durch Kontakt unterschiedlicher Materialien ohne nennenswerte Relativbewegung) kommt. Der triboelektrische Effekt liegt vor, wenn es einer elektrostatischen Ladung ermöglicht wird, sich auf dem LCD aufzubauen und die Ver- bzw. Entfärbung der Ausgabe des Displays herbeizuführen. Weiterhin sind derartige Displays relativ schwer und durch die geringe Steifigkeit des Kunststoffrahmens kann sich das Display während der Bewegung des Fahrzeuges durchbiegen und vibrieren. In Folge davon kann es zur Beeinträchtigung der Funktion des analog arbeitenden Anzeigeinstruments kommen bzw. zur Verhinderung dessen muss ein großer Zwischenraum zwischen Display und Anzeigeinstrument vorgesehen werden, welcher einer Durchbiegung des Displays Rechnung trägt. In Folge dessen kommt es jedoch zur Vergrößerung der Gesamtbautiefe. Wegen der geringen thermischen Leitfähigkeit kann es zu einem Wärmestau kommen und dadurch wird der Helligkeit des Displays begrenzt. Daraus wiederum kann eine Beschränkung des Stromes erforderlich werden, welcher zur Ansteuerung des Displays genutzt wird.
  • Unter Berücksichtigung des im Vorangegangenen Erwähnten ist es offensichtlich, dass ein Erfordernis für einen verbesserten Display-Rahmen besteht, welcher die Nachteile und Beschränkungen der bislang bekannten Technik überwindet.
  • Aus der DE 103 32 641 B3 geht eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Bedieneinheit in z. B. einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug hervor. Die Anzeigevorrichtung ist versehen mit einer Trägerplatte, einer Anzeigeeinheit, die auf der Trägerplatte angeordnet ist und die eine Anzeigefläche aufweist sowie einer Frontblende mit einer durch einen Öffnungsrand begrenzten Öffnung, innerhalb derer die Anzeigefläche freiliegt. Bei dieser Anzeigevorrichtung steht von der Frontblende längs des Öffnungsrandes ein Anlagesteg zur Anlage an der Anzeigeeinheit ab. Dieser Anlagesteg verläuft abschnittsweise winklig zur Erstreckung des Öffnungsrandes der Frontblende.
  • Die DE 199 08 967 B4 offenbart ein Kombinationsanzeigeinstrument mit einer Elektrolumineszenzleuchtanzeigeeinheit, bei der die Gebrauchsdauer der Anzeige durch eine Kühleinheit mit mindestens einem Peltier-Element verlängert ist.
  • Aus der WO 2006/0 03 274 A1 geht eine Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkeitskristallanzeige und einem Zeigerinstrument hervor, wobei das Gehäuse mit der Leiterplatte direkt verbunden ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Zur Erfüllung des genannten Erfordernisses sowie zur Überwindung der aufgeführten Nachteile und anderweitigen Beschränkungen der einschlägigen Technik nach dem derzeitigen Stand, stellt die vorliegende Erfindung einen Kraftfahrzeug-Instrumentenblock gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung, welcher auch eine analog arbeitende Anzeige-Baugruppe mit einem zum Zwecke der Bewegung drehbar mit einem Antriebselement verbundenen Zeiger umfasst sowie eine Display-Baugruppe, welche ihrerseits eine Bildschirmanzeige zu Ausgabe von Informationen an Insassen des Kraftfahrzeuges einschließt. Eine Leiterplatte ist elektrisch mit der Anzeige-Baugruppe, der Display-Baugruppe sowie der elektrotechnischen Masse verbunden. Auf der Leiterplatte ist ein metallener Trägerrahmen befestigt und dadurch mit der elektrotechnischen Masse verbunden. Der Rahmen schließt eine Aufnahmemulde – zum Zwecke der Hervorrufung eines Zwischenraumes zwischen der Mulde und der Leiterplatte in gewissem Abstand von der Leiterplatte angeordnet – ein, wobei die Mulde die Display-Baugruppe trägt und mit ihr in wärmeleitfähiger Verbindung steht. Zusätzlich bilden der Rahmen und die Leiterplatte im Zusammenwirken einen Leitungsweg für die elektrostatische Entladung zwischen Display-Baugruppe und der elektrotechnischen Masse. Schließlich ist der metallene Trägerrahmen aus einem starren Metall gefertigt und vermindert dadurch die dynamisch bedingte Verlagerung der Display-Baugruppe bei der Bewegung des Fahrzeuges.
  • Dies ermöglicht auch eine Verringerung des Abstandes, welcher zur Vermeidung der gegenseitigen Beeinträchtigung zwischen Rahmen, Abdeckung und Analogzeiger erforderlich ist.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung sind für entsprechende Fachleute ohne Weiteres nach Durchsicht der nachfolgenden Beschreibung und unter Berücksichtigung der anliegenden Zeichnungen und Patentansprüche, welche einen Bestandteil dieser Patentbeschreibung bilden, erkennbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teil-Vorderansicht eines fertig montierten Instrumentenblocks, welcher sich in der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges befindet
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung des in 1 dargestellten Instrumentenblocks.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in 1 ein Instrumentenblock dargestellt, welcher die Grundzüge der vorliegenden Erfindung verkörpert, und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Als Hauptbestandteile umfasst der Instrumentenblock 10 einen Analogzeiger 12, eine Display-Baugruppe 14 sowie eine Frontplatte 16, welche Markierungen 18 aufweist, die beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentieren. Zusätzliche, in 2 dargestellte Merkmale beinhalten einen Rahmen 20, welcher mechanisch und elektrisch mit einer Schaltkreisplatine 22 und einem Motor 24 verbunden ist, der durch Befestigung seinerseits ebenfalls mit der Schaltkreisplatine 22 und außerdem zur Ermöglichung der Drehbewegung mit dem Zeiger 12 verbunden ist.
  • Eine genauere Betrachtung der Display-Baugruppe 14 zeigt, dass diese ein Flachdisplay 26 einschließt. Dieses Flachdisplay kann von beliebiger Art sein, sofern es denn in den Instrumentenblock passt, wobei typische Beispiele Flüssigkristall-Displays (LCD), Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) sowie Elektrochromie-Displays sind, die Auswahl aber nicht als auf diese Beispiele beschränkt zu verstehen ist. In einigen Ausführungsformen, wie in jener, die in 2 dargestellt ist, kann das Flachdisplay 26 auch eine Hintergrundbeleuchtungs-Matrix 28 erfordern. Diese Hintergrundbeleuchtungs-Matrix 28 kann von beliebiger in Fachkreisen bekannter Art sein, welche geeignet ist, den Beleuchtungsanforderungen des jeweiligen Flachdisplays 26 zu entsprechen. Diese schließt typischerweise Leuchtdioden (LED) 34 oder aber Leuchtstofflampen ein. In jedem Falle besteht der Zweck der Hinterleuchtungs-Matrix 28 darin, das Flachdisplay 26 von hinten her zu beleuchten und somit die Helligkeit des ausgegebenen Bildes zu bestimmen.
  • Beispielhaft ist das in 2 dargestellte Flachdisplay 26 eines vom LCD-Typ. Dies bedingt eine Hintergrundbeleuchtungs-Matrix und diese umfasst eine Vielzahl von Leuchtdioden (LED) 34. Im dargestellten Beispiel ist eine Anzahl von 21 LED 34 vorgesehen, jedoch kann deren genaue Anzahl abweichend sein. Andererseits ist ein Flachdisplay 26 auf OLED-Basis selbstbeleuchtend und erfordert folglich keine Hintergrundbeleuchtungs-Matrix 28. In jedem Falle (also mit oder aber ohne Hintergrundbeleuchtungs-Matrix 28) erzeugt jedoch die Displaybaugruppe 14 bei ihrem Betrieb Wärme. Mit zunehmender Helligkeit steigt auch die erzeugte Wärmemenge.
  • Die Display-Baugruppe 14 wird vom Rahmen 20 getragen und ist mit diesem mechanisch verbunden. Wie in 2 dargestellt, ist eine Aufnahme 36 ausgebildet, um die Display-Baugruppe 14 innerhalb des Rahmens 20 aufzunehmen. Beliebige herkömmliche Befestigungselemente können angewendet werden, um die Display-Baugruppe 14 innerhalb der Aufnahme 36 zu sichern, darunter Schrauben, Klettband, Klebeband, Kleber, Klammern (Clips), Befestigungslaschen und dergleichen. Alternativ kann die Aufnahme 36 auch weggelassen werden und die Display-Baugruppe 14 direkt an einer anderen Oberfläche des Rahmens 20 befestigt werden Zusätzlich ist die Display-Baugruppe 14 elektrisch mit dem Rahmen 20 verbunden, beispielsweise mittels Metallschrauben oder eines zwischen Display-Baugruppe 14 und Rahmen 20 befestigten Drahtes. Schließlich ist die Display-Baugruppe 14 durch eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den beiden Baukomponenten 14 und 20 auch thermisch mit dem Rahmen 20 verbunden. Die Wärmeübertragung kann auch durch Einbeziehung eines Wärmeleitmediums, wie Wärmeleitpaste oder Wärmeleitband, zwischen der Display-Baugruppe 14 und dem Rahmen 20 verbessert werden. Dieses Wärmeleitmedium füllt zum Zwecke der Verbesserung der Wärmeübertragung sämtliche Fehlstellen bzw. Spalten zwischen den beiden Komponenten 14 und 20 aus.
  • Weiterhin ist der Rahmen 20 mechanisch und elektrisch mit der Schaltkreisplatine 22 verbunden und so ausgebildet, dass er die Display-Baugruppe 14 mit Abstand vor dem Zeiger 12 hält. Der Rahmen 20 ist aus einem steifen Metall gefertigt, welches Magnesium, Aluminium, Stahl, Zink bzw. Kupfer enthält, dessen Material aber nicht notwendigerweise auf diese Metalle beschränkt ist. Durch mehrere geeignete Befestigungselemente, beispielsweise Metallschrauben oder -bolzen, welche durch Bohrungen bzw. Durchbrüche 38 im Rahmen 20 hindurch in die Schaltkreisplatine 22 eingesetzt werden, wird der Rahmen 20 mit der Schaltkreisplatine 22 verbunden. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, den Rahmen 20 mit leitfähigen Oberflächenbereichen (nicht dargestellt) der Schaltkreisplatine 22 zu kontaktieren. Alternativ kann der elektrische Kontakt auch dadurch hergestellt werden, dass ein leitfähiger Draht durch geeignete leitfähige Mittel wie beispielsweise Lote, Schrauben oder eine anderweitige elektrische Verbindung sowohl mit dem Rahmen 20 als auch mit der Schaltkreisplatine 22 verbunden wird. Die Schaltkreisplatine 22 und/oder der Rahmen 20 werden dann mit der elektrotechnischen Masse 32 des Fahrzeuges verbunden, wodurch ein Weg für die statische Entladung vorgegeben ist.
  • Zum Betreiben der Display-Baugruppe 14 ist zwischen der Schaltkreisplatine 22 und der Display-Baugruppe 14 ein elektrischer Anschluss 40 vorgesehen, welcher mehrere Leitungsdrähte umfasst. Die Leitungsdrähte sind mit den Komponenten 14 und 22 durch Anwendung beliebiger geeigneter Befestigungsmittel wie Löten oder einen abziehbaren Stecker verbunden und so gestaltet, dass sie elektrische Signale von der Schaltkreisplatine 22 an die Display-Baugruppe 14 weiterleiten. Über den Anschluss 40 steuert die Schaltkreisplatine 22 die Display-Baugruppe 14 und speist sie mit elektrischer Energie.
  • Schließlich ist die Frontplatte 16 auf dem Rahmen 20 in einer solchen Weise befestigt, dass der Analogzeiger 12 und das Flachdisplay 26 durch Öffnungen 30 in der Platte 16 sichtbar sind. Die Frontplatte 16 kann durch Verwendung beliebiger der oben aufgeführten geeigneten Befestigungselemente befestigt sein. Demgemäß sind lediglich die Markierungen 18, das Ende des Analogzeigers 12 und das Flachdisplay 26 sichtbar, wenn die Baueinheit vollständig zusammengebaut ist (siehe 1). Eine der Öffnungen 30 ist so eingerichtet, dass sich der Zeiger 12 entlang eines Bewegungsweges relativ zu den Markierungen 18 bewegen kann. Bei geeigneter Einrichtung kann die Lage des Zeigers 12 dann beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Drehzahl des Fahrzeugmotors (min–1) ausweisen.
  • Die obige Anordnung hat eine Reihe von bedeutenden Vorteilen gegenüber den Rahmen aus Kunststoff nach dem bisherigen Stand der Technik: Zum Ersten wird durch die elektrische Verbindung der Display-Baugruppe 14 mit dem Rahmen 20, der Schaltkreisplatine 22 und der elektrotechnischen Masse 32 des Fahrzeuges ein Pfad für die statische Entladung vorgegeben. Dadurch wird das Aufbauen einer elektrostatischen Ladung auf dem Display 26 verhindert, wodurch eine aus dem triboelektrischen Effekt herrührende Verzerrung vermindert bzw. vermieden wird. Zum Zweiten wird durch Fertigung des Rahmens 20 aus einem starren Metall die dynamisch bedingte Lageveränderung des Rahmens 20 und der auf Abstand gehaltenen Display-Baugruppe 14 bedeutend vermindert, wodurch der Zwischenraum, welcher erforderlich ist, um eine gegenseitige Beeinträchtigung von Rahmen 20, dem Analogzeiger 12 und der Frontplatte bzw. Abdeckung 16 zu verhindern, verringert werden kann. Dies ermöglicht eine kompaktere Bauweise des Instrumentenblocks 10.
  • Schließlich wird, da Erwärmung ein vorrangiger begrenzender Faktor für die Helligkeit der Display-Baugruppe 14 ist, durch den metallenen Trägerrahmen 20, welcher infolge seiner – gegenüber den Kunststoffrahmen nach dem bisherigen Stand der Technik – wesentlich größeren Wärmeleitfähigkeit als ein wirkungsvoller Wärmeabfuhrkanal wirkt, mit der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer größeren Helligkeit ermöglicht, indem die LED-Hintergrundbeleuchtungs-Matrix 28 bei höherem Strom betrieben werden kann, als dies bei einem Kunststoffrahmen möglich wäre. Umgekehrt können Kosteneinsparungen realisiert werden, indem zur Erreichung eines gleichen Helligkeitsgrades nur weniger LED 34 bei einem dann höheren Strom betrieben werden müssen. In ähnlicher Weise kann ohne Vorhandensein einer Hintergrundbeleuchtungs-Matrix 28 ein selbstleuchtendes Display, wie das im Vorangegangenen erwähnte OLED-Display (aus organischen Leuchtdioden) bei einem höheren Strom betrieben werden. So können beispielsweise im Vergleich zur Anwendung eines Kunststoffrahmens die Wärmeabfuhreigenschaften des metallenen Rahmens 20 die Erzeugung einer um 40% größeren Lichtmenge durch die Hintergrundbeleuchtungs-Matrix 28 gestatten. Umgekehrt wäre, wenn alles andere unverändert bleibt, in dem im mit 2 dargestellten Ausführungsbeispiel nur noch eine um etwa 40% verringerte Anzahl von LED 34 vorzusehen erforderlich, um den gleichen Helligkeitsgrad zu erreichen. Wie jeder Fachmann erkennen wird, stellen die vordem aufgeführten Zahlen lediglich ein Beispiel dar. Der genaue Betrag der zusätzlich möglichen erzeugbaren Helligkeit bzw. die Anzahl der einsparbaren LED 34 in der Hintergrundbeleuchtungs-Matrix 28 kann – abhängig von den Bauteilen, der inneren Anordnung und der Geometrie der jeweiligen Ausführungsform – in bedeutendem Umfange abweichen.
  • Wie ein Fachkundiger unschwer erkennen wird, ist die obige Beschreibung eine Verdeutlichung der Umsetzung der Grundzüge der vorliegenden Erfindung gedacht. Diese Beschreibung beabsichtigt nicht, den Anspruchsbereich oder die Anwendung dieser Erfindung insofern einzuschränken, dass es zulässig sei, die Erfindung einer Modifikation, Variation und Abänderung zu unterziehen, ohne dass dabei nicht auch vom geistigen Gehalt dieser Erfindung abgewichen wird, wie er in den folgenden Ansprüchen zum Ausdruck gebracht wird. BEZUGSZEICHENLISTE
    Bezugszeichen Benennung
    10 Instrumentenblock
    12 Analogzeiger
    14 Display-Baugruppe
    16 Frontplatte bzw. Abdeckung
    18 Markierungen (für Skala)
    20 Rahmen bzw. Trägerrahmen
    22 Schaltkreisplatine
    24 Motor bzw. Antriebselement
    26 Flachdisplay bzw. Bildschirmanzeige
    28 Hintergrundbeleuchtungs-Matrix
    30 Öffnungen (in der Frontplatte 16 für Flachdisplay 26 bzw. Sicht auf Analogzeiger 12)
    32 (elektrotechnische) Masse (des Fahrzeuges)
    34 Leuchtdioden (LED)
    36 Aufnahme bzw. Aufnahmemulde (für Display-Baugruppe 14)
    38 Bohrung bzw. Durchbruch (im Rahmen 20, für Befestigungselemente)
    40 elektrische Verbindung (für das Betreiben der Display-Baugruppe 14)

Claims (13)

  1. Instrumentenblock (10) für Kraftfahrzeuge, welcher umfasst: – ein analoges Zeiger-Messinstrument, welches einen Zeiger (12) aufweist, der in drehbarer Weise mit einem Antriebselement (24) verbunden ist, sodass dieses den Zeiger bewegen kann, – eine Display-Baugruppe (14), welche eine Bildschirmanzeige (26) zur Informationsausgabe an Insassen des Kraftfahrzeuges einschließt, – eine Leiterplatte (22), welche elektrisch mit dem analogen Zeiger-Messinstrument und der Display-Baugruppe (14) verbunden ist und welche auch mit einer elektrotechnischen Masse (32) verbunden ist, – einen metallenen Trägerrahmen (20), welcher an der Leiterplatte (22) befestigt ist und auf diese Weise mit der elektrotechnischen Masse (32) verbunden ist, – wobei der Trägerrahmen (20) weiterhin so ausgebildet ist, dass er eine Aufnahmemulde ausweist, in der die Display-Baugruppe befestigt ist, so dass die Display-Baugruppe (14) elektrisch und wärmeleitend mit dem Trägerrahmen (20) verbunden ist und die Aufnahmemulde (36) mit Abstand in einer Ebene vor der Ebene der Leiterplatte (22) am Trägerrahmen (20) angeordnet ist, sodass der Trägerrahmen (20) die Display-Baugruppe (14) in einem Abstand vor dem Zeiger (12) hält, wobei weiterhin der Trägerrahmen (20) und die Leiterplatte (22) im Zusammenwirken eine Bahn für die statische Entladung zwischen der Display-Baugruppe (14) und der elektrotechnischen Masse (32) bilden.
  2. Instrumentenblock nach Anspruch 1, wobei die Display-Baugruppe (14) eine Hintergrundbeleuchtungs-Matrix (28) einschließt.
  3. Instrumentenblock nach Anspruch 2, wobei die Bildschirmanzeige (26) ein Flach-Flüssigkristalldisplay ist.
  4. Instrumentenblock nach Anspruch 2, wobei die Hintergrundbeleuchtungs-Matrix (28) mehrere Lichtquellen umfasst.
  5. Instrumentenblock nach Anspruch 4, wobei die Lichtquellen Leuchtdioden sind.
  6. Instrumentenblock nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Lichtquellen Leuchtstofflampen sind.
  7. Instrumentenblock nach Anspruch 1, wobei die Bildschirmanzeige ein Display aus organischen Leuchtdioden ist.
  8. Instrumentenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Trägerrahmen (20) aus Magnesium, Aluminium, Stahl, Zink, Kupfer, Bronze oder Legierungen dieser Materialien besteht.
  9. Instrumentenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Aufnahmemulde (36) die Display-Baugruppe (14) über einem Teil des Zeigers (12) des Zeiger-Messinstruments so positioniert ist, dass der Zeiger (12) dem Fahrzeuginsassen teilweise verborgen bleibt.
  10. Instrumentenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Aufnahmemulde (36) mehrere von deren Rückseite aus verlaufende Rippen aufweist – wobei die Rückseite jene Seite der Aufnahmemulde (36) ist, welche der Leiterplatte (22) unmittelbar gegenüberliegt –, welche in den sich zwischen der Aufnahmemulde (36) und der Leiterplatte (22) ergebenden Zwischenraum hineinreichen.
  11. Instrumentenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Aufnahmemulde (36) auskragend getragen wird.
  12. Instrumentenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welcher weiterhin eine Frontplatte (16) mit darauf ausgebildeten Markierungen (18) umfasst, wobei jene Frontplatte eine Öffnung (30) enthält, durch welche hindurch die Display-Baugruppe (14) sichtbar ist.
  13. Instrumentenblock nach Anspruch 12, wobei sich der Zeiger (12) durch eine zweite in der Frontplatte (16) ausgebildete Öffnung (30) hindurch erstreckt.
DE102007023180.8A 2006-05-12 2007-05-09 Instrumentenblock Expired - Fee Related DE102007023180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/433,002 2006-05-12
US11/433,002 US7530702B2 (en) 2006-05-12 2006-05-12 Display over gage instrument cluster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023180A1 DE102007023180A1 (de) 2007-11-22
DE102007023180B4 true DE102007023180B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=38608325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023180.8A Expired - Fee Related DE102007023180B4 (de) 2006-05-12 2007-05-09 Instrumentenblock

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7530702B2 (de)
DE (1) DE102007023180B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4762590B2 (ja) * 2005-03-31 2011-08-31 日本精機株式会社 指示計器
DE102007039327B4 (de) * 2007-02-27 2017-08-31 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Konisch skaliertes Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Zeigerinstruments
FR2922385A1 (fr) * 2007-10-16 2009-04-17 Somfy Sas Procede d'analyse du fonctionnement d'un actionneur electromecanique pour la manoeuvre motorisee d'un ecran et actionneur pour sa mise en oeuvre.
JP5185714B2 (ja) * 2008-07-11 2013-04-17 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US10690964B2 (en) * 2008-10-22 2020-06-23 Visteon Global Technologies, Inc. Display device and method for making same
GB2478111B (en) * 2010-02-19 2014-03-26 Visteon Global Tech Inc Gauge
US20110303197A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Microcondenser device
FR2970441A1 (fr) * 2011-01-17 2012-07-20 Johnson Contr Automotive Elect Tableau de bord et methode d'assemblage d'un tableau de bord
FR2976228A1 (fr) * 2011-06-07 2012-12-14 Johnson Contr Automotive Elect Tableau de bord et methode d'assemblage d'un tableau de bord
JP5914529B2 (ja) * 2011-03-03 2016-05-11 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ エレクトロニクス エスエイエス ダッシュボードおよびダッシュボードを組み立てるための方法
JP6889064B2 (ja) * 2017-08-09 2021-06-18 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
BR112021012020A2 (pt) * 2018-12-18 2021-09-21 Stoneridge Electronics Ab Portador de display do veículo com dissipador de calor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013846A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Vdo Schindling Fluessigkristallanzeige
DE4321146A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Vdo Schindling Anzeigeeinheit
US6379015B2 (en) * 1998-03-21 2002-04-30 Mannesmann Vdo Ag Indicating instrument with an illuminated pointer disposed behind the dial
US6508563B2 (en) * 1996-01-16 2003-01-21 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
DE10211270A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung
DE10332641B3 (de) * 2003-07-18 2004-10-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Bedieneinheit in z.B. einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE19908967B4 (de) * 1997-11-04 2005-06-09 Yazaki Corp. Kombinationsanzeigeinstrument mit einer Elektrolumineszenzleuchtanzeigeeinheit
WO2006003274A1 (fr) * 2004-06-04 2006-01-12 Johnson Controls Technology Company Dispositif indicateur a aiguille articulee

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54153443A (en) 1978-05-24 1979-12-03 Nissan Motor Co Ltd Indicator for vehicles
FR2544676B1 (fr) * 1983-04-20 1985-12-20 Abadie Lab Rampe lumineuse pour l'eclairage de tableaux de bord, notamment sur avions ou helicopteres
DE3622632C2 (de) 1986-07-05 1995-11-30 Fichtel & Sachs Ag Elektronisches Gerät zur Messung und Anzeige der Geschwindigkeit und weiterer Daten bei einem Fahrrad
EP0583392B1 (de) 1991-05-09 1998-03-04 Nu-Tech And Engineering, Inc. Gerät zur instrumentenanzeige in einem pkw
JPH06129877A (ja) 1992-09-04 1994-05-13 Yazaki Corp デジタル・アナログ表示装置
DE4315027A1 (de) 1992-12-02 1994-06-09 Vdo Schindling Kombinations-Instrument
JP2996594B2 (ja) 1994-08-04 2000-01-11 矢崎総業株式会社 距離積算計ユニット
US5702179A (en) * 1995-10-02 1997-12-30 Osram Sylvania, Inc. Discharge lamp having light-transmissive conductive coating for RF containment and heating
JP3329232B2 (ja) 1996-07-26 2002-09-30 株式会社デンソー 複合表示装置
DE19632381A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Mannesmann Vdo Ag Kombinationsinstrument
IT1290282B1 (it) 1997-02-07 1998-10-22 Cagiva Motor Cruscotto per motocicletta facilmente posizionabile sul veicolo
US7038398B1 (en) 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
JP3604898B2 (ja) * 1998-03-31 2004-12-22 キヤノン株式会社 ネットワークデバイスの管理装置及びその方法、記録媒体
DE19845579A1 (de) 1998-10-02 2000-04-13 Mannesmann Vdo Ag Anzeigevorrichtung
JP3799837B2 (ja) 1998-10-16 2006-07-19 株式会社デンソー クルーズ制御装置用の報知装置
DE19943578A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument
DE10029729A1 (de) 2000-06-16 2002-02-21 Mannesmann Vdo Ag Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
JP4067802B2 (ja) 2001-09-18 2008-03-26 松下電器産業株式会社 照明装置
US6817310B2 (en) 2001-12-26 2004-11-16 Yazaki Corporation Dial plate, its manufacturing method, meter using the same, in-vehicle status indicator and meter using the same
JP2004074871A (ja) 2002-08-13 2004-03-11 Kawasaki Heavy Ind Ltd 車両用表示器
US7121674B2 (en) * 2003-10-08 2006-10-17 Visteon Global Technologies, Inc. Illuminable display
JP4568087B2 (ja) 2004-01-28 2010-10-27 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US7347575B2 (en) * 2004-07-13 2008-03-25 Yazaki North America, Inc. Vehicle gauge with embedded driver information

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013846A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Vdo Schindling Fluessigkristallanzeige
DE4321146A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Vdo Schindling Anzeigeeinheit
US6508563B2 (en) * 1996-01-16 2003-01-21 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
DE19908967B4 (de) * 1997-11-04 2005-06-09 Yazaki Corp. Kombinationsanzeigeinstrument mit einer Elektrolumineszenzleuchtanzeigeeinheit
US6379015B2 (en) * 1998-03-21 2002-04-30 Mannesmann Vdo Ag Indicating instrument with an illuminated pointer disposed behind the dial
DE10211270A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung
DE10332641B3 (de) * 2003-07-18 2004-10-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Bedieneinheit in z.B. einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
WO2006003274A1 (fr) * 2004-06-04 2006-01-12 Johnson Controls Technology Company Dispositif indicateur a aiguille articulee

Also Published As

Publication number Publication date
US7530702B2 (en) 2009-05-12
US20070263374A1 (en) 2007-11-15
DE102007023180A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023180B4 (de) Instrumentenblock
DE102016123045B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE19740575A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016123020A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE19848842A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit gekrümmtem Flüssigkristallbildschirm
DE102016123028A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
EP1084892B1 (de) Anzeigeinstrument
EP2463152B1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
DE112006002922T5 (de) Anzeigewechsel-Kombiinstrument
DE102012112264A1 (de) Interaktive Anzeige und Messgerät
DE112014002964T5 (de) Konstruktion zum Trimmen einer Beleuchtung einer TFT-Anzeige
DE102016220409B4 (de) Metallisches, dekoratives Teil für Fahrzeuganzeigegerät und Fahrzeuganzeigegerät
EP1164045A2 (de) Kombiinstrument zur Anzeige von Messwerten und/oder sonstigen Hinweisen, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102013101599A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19623406C5 (de) Aufbau eines elektrischen Kombiinstruments
DE3221843A1 (de) Anzeigeinstrument fuer die betriebsbedingungen eines verbrennungsmotors fuer kraftfahrzuege
DE112017003116T5 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE202018002037U1 (de) Instrumententafel für Fahrzeug
DE19757545A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett
DE10046237B4 (de) Zeigeranzeigevorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015226025A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19819821C1 (de) Kombiinstrument und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112005002129T5 (de) Abdeckung für Instrumentenzeiger
DE102011054151B4 (de) Anzeigesystem mit ultradünnem lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung
WO2008055606A1 (de) Kombiinstrument für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee