DE102007019761A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, eine Sturktur in einem Halbleiterbauelement, eine integrierte Schaltung und ein Halbleiterbauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, eine Sturktur in einem Halbleiterbauelement, eine integrierte Schaltung und ein Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007019761A1
DE102007019761A1 DE102007019761A DE102007019761A DE102007019761A1 DE 102007019761 A1 DE102007019761 A1 DE 102007019761A1 DE 102007019761 A DE102007019761 A DE 102007019761A DE 102007019761 A DE102007019761 A DE 102007019761A DE 102007019761 A1 DE102007019761 A1 DE 102007019761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
contact element
contact
gate stack
memory chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007019761A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Nölscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102007019761A priority Critical patent/DE102007019761A1/de
Publication of DE102007019761A1 publication Critical patent/DE102007019761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76816Aspects relating to the layout of the pattern or to the size of vias or trenches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/485Bit line contacts
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/10Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the top-view layout
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/488Word lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung mindestens eines elektrisch leitenden Kontaktelementes zwischen zwei elektrisch leitenden Schichten eines Halbleiterbauelements, mit mindestens zwei in einer Ebene liegende benachbarte Strukturen (11, 12, 101, 102) des Halbleiterbauelements mittels einer Pattern-by-Fill-Technik hergestellt werden, wobei das mindestens eine Kontaktelement (1) zwischen den benachbarten Strukturen (11, 12, 101, 102) angeordnet ist und ein Kontakt von einem Anschluss oberhalb zu einem Anschluss (2A, 2B) in einer unterhalb des mindestens einen Kontaktelements (1) liegenden leitenden Schicht hergestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Struktur in einem Halbleiterbauelement.

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, eine Struktur in einem Halbleiterbauelement, eine integrierte Schaltung und ein Halbleiterbauelement
  • Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, wie z. B. Speicherbausteinen, ist es fortlaufend erforderlich, kleinere Strukturen herzustellen, um eine höhere Integrationsdichte zu erreichen.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, kürzere Wellenlängen, wie z. B. bei der EUV Lithographie zu verwenden. Bei einer anderen Möglichkeit, der Immersionslithographie, wird die Strukturgröße verkleinert, indem ein flüssiges Medium anstelle eines Luftspaltes zwischen Optik und der Oberfläche des Substrates (z. B. einem Siliziumwafer) angeordnet wird.
  • Diese Maßnahmen erfordern erhebliche Entwicklungskosten. Daher besteht ein Anreiz, Verfahren und Strukturen zu entwickeln, bei denen herkömmliche Technologien verwendet werden können und trotzdem kleine Strukturen erzeugt werden können. Ein Beispiel dafür ist die Line-by-Fill Technologie (siehe US20060024621A1 ). Dabei ist häufig die gesamte Fläche mit leitfähigem Material bedeckt, bis auf die Ergebnisse von Spacern im Zuge der integrativen Herstellung einer Ebene: Bis auf Prozessbiases sind zumindest Teile der Schaltung derart, dass benachbarte Strukturen konform mit konstantem Abstand erzeugt wurden. Eine Kontaktierung von einer darüberliegenden Schicht in eine darunterliegende Schicht ist in der üblichen Art damit nicht mehr möglich, da übliche Kontaktierungskanäle durch Füllmaterial bedeckt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Halbleiterbauelementes nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Halbleiterbauelementes nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 3A–C eine schematische Darstellung von Schritten zur Herstellung von Strukturen mittels einer Pattern-by-Fill (line-by-fill) Technik;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Layouts eines Halbleiterbauelements mit Stellen, die mittels einer Ausführungsform der Erfindung kontaktierbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsformen dargestellt, dabei wird die Erfindung vor allem anhand einer Kontaktierung zwischen zwei Ebenen eines Halbleiterbauelementes beschrieben, wobei die Kontaktierung zwischen zwei Gate-Stackstrukturen 11, 12 erfolgt. Das Halbleiterbauelement ist hier ein DRAM-Chip. Die erfindungsgemäßen Verfahren und Strukturen sind aber nicht auf diese Anwendungen beschränkt, vielmehr können Ausführungsformen auch auf andere Halbleiterbauelemente, wie z. B. einen NROM-Speicherchip, einen Flash-Speicherchip, einen Mikroprozessor, ein optoelektronisches Bauelement oder ein mikroelektromechanisches Bauelement angewandt werden. In all diesen Anwendungen gibt es die Notwendigkeit, zwei Ebenen durch ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement 1 zu verbinden.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer Struktur dargestellt, die mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbar ist.
  • Auf einem Substrat 20, hier einem Silizium-Wafer, sind die zueinander benachbarten Strukturen 11, 12 angeordnet. Im ersten Ausführungsbeispiel sind diese benachbarten Strukturen Gate-Stackstrukturen 11, 12, die mittels einer Pattern-by-Fill Technik zumindest teilweise als Füllstruktur hergestellt wurden. Zwischen den Gate-Stackstrukturen 11, 12 und dem Silizium-Substrat 20 befindet sich noch eine dielektrische Substratschicht 14, z. B. aus SiO2. Ein Beispiel für die Pattern-by-Fill Technik wird in 3 beschrieben.
  • Die Gate-Stackstrukturen 11, 12 weisen in an sich bekannter Weise einen Schichtenstapel aus Polysilizium 15, einer Metallschicht 16 und einer SiN Schicht 17 auf. Die zumindest teilweise mit der Pattern-by-Fill Technik hergestellten Gate-Stackstrukturen 11, 12 weisen seitlich jeweils eine Spacer-Schicht 13 auf, die z. B. aus SiO2 besteht.
  • Seitlich neben den Gate-Stackstrukturen 11, 12 befinden sich Anschlüsse 2A, 2B (hier ein Drain-Anschluss 2A und ein Source-Anschluss 2B) im Substrat 20, die aus einer oberhalb liegenden Ebene kontaktiert werden. Die Anschlüsse 2A, 2B werden durch eine entsprechende Dotierung im Substrat 20 gebildet.
  • Nach der Durchführung der Pattern-by-Fill Technik befinden sich auf dem Substrat 20 die benachbarten Gate-Stackstrukturen 11, 12, zwischen denen die Kontaktierung (z. B. durch eine BPSG-Schicht 18) erfolgen soll. Bedingt durch die Pattern-by-Fill Technik ist der Zwischenraum sehr schmal. Der Abstand zwischen den zwei benachbarten Strukturen 11, 12 kann weniger als 50 nm betragen. Der Abstand kann im Übrigen das Einfache oder das Doppelte der Breite der Spacerschicht 13 betragen. Auch ist es möglich, dass der Abstand zwischen den Strukturen 11, 12 einen Wert zwischen dem Einfachen und dem Doppelten der Breite der Spacerschicht 13 einnimmt.
  • Der Abstand zwischen den Strukturen 11, 12 ist gemessen zwischen den Kanten der Spacerschichten der Strukturen 11 und 12.
  • Der Bereich zwischen den benachbarten Strukturen 11, 12 wird durch eine Ätzung geöffnet und der Zwischenraum zwischen den benachbarten Strukturen 11, 12 wird anschließend mit einem Kontaktelement 1 ausgefüllt. Als Materialien für das mindestens eine Kontaktelement 1 kommen insbesondere Wolfram, Kobalt, Aluminimum, Kupfer und Legierungen dieser Metalle in Frage.
  • Die Auffüllung erfolgt selbstjustierend zwischen den beiden Gate-Stackstrukturen 11, 12.
  • Dabei sehen Substratkontakte dieser Art die gleiche Umgebung und daher ist die sehr kritische Ätzung und die Abscheidung für alle Kontakte gleich, insbesondere auch im Fall der gleichzeitigen Öffnung der Arraykontakte CB. Bei dieser Ausführungsform kommen nur Kontakte vor, bei denen entweder ein benachbarter GC Stack aus einem ersten Pattern und der andere aus dem Füll Pattern entstanden ist, oder bei denen der Kontakt zwischen zwei ersten Strukturen liegt.
  • Zusätzlich ist es möglich, dass vor der Auffüllung mit dem Kontaktelement 1 eine Dotierung der Anschlüsse 2A, 2B im Substrat 20 erfolgt.
  • Auch ist es möglich, dass vor der Auffüllung mit dem Kontaktelement 1 eine Abscheidung einer dielektrischen Linerschicht 3 erfolgt, die das Kontaktelement 1 mindestens teilweise umgibt. Als Material für die Linerschicht 3 kann z. B. SiO2, Si3N4 oder SiON verwendet werden. Durch die Linerschicht 3 werden Kurzschlüsse verhindert.
  • Im Weiteren können eine oder beide der benachbarten Strukturen (z. B. GC-Stacks) 11, 12 Dummy-Strukturen zur selbstjustierenden Bildung der Kontaktelemente 1 darstellen.
  • Die Dummy-Struktur kann sich aus der Notwendigkeit der Erzeugung von ersten Strukturen und der durch Pattern-by-Fill bedingten Erzeugung von Fill-Strukturen ergeben, die elektrisch oft keine Funktion ausüben, oder durch absichtlich platzierte erste Strukturen, so dass ein Abstand zwischen 1. Strukturen und Füllstrukturen an einer Stelle entsteht wo ein Substratkontakt platziert werden soll.
  • In der ersten Ausführungsform werden GC-Stacks 11, 12 als benachbarte Strukturen verwendet. Alternativ können aber auch andere Strukturen, die eng benachbart mittels einer Patternby-Fill Struktur hergestellt wurden, verwendet werden. Beispiel dafür sind z. B. Metallbahnen, die z. B. Wolfram, Polysilizium, Aluminium und/oder Kupfer aufweisen oder aus diesen Materialien bestehen. Der Kontakt kann dann z. B. von einer ersten Metallschicht durch eine zweite Metallschicht zu GC und zum Substrat gehen, wie z. T. auch auf die zweite Metallschicht.
  • In der ersten Ausführungsform ist das Kontaktelement 1 genau in dem Zwischenraum zwischen den benachbarten Strukturen 11, 12 angeordnet.
  • In einer zweiten alternativen Ausführungsform, ist das Kontaktelement 1 zwar auch noch zwischen den benachbarten Strukturen 11, 12 angeordnet, wobei aber nach Bildung dieser Strukturen 11, 12 diese zumindest teilweise weggeätzt werden, so dass die Kontaktelemente 1 mindestens teilweise in einem Bereich angeordnet werden, der vorher von eine der Strukturen 11, 12 eingenommen wurde.
  • Dies ist in 2 dargestellt, wobei der Aufbau der Schichten im Wesentlichen dem in 1 entspricht, so dass auf die entsprechende Beschreibung Bezug genommen wird. Auch hier sind die benachbarten Strukturen durch eine Pattern-by-Fill Technik hergestellt.
  • In 2 ist dargestellt, dass eine Gate-Stackstruktur 12, als eine der benachbarten Strukturen 11, 12, zumindest teilweise bis auf das Substrat 20 weggeätzt wurde.
  • Anschließend erfolgt die Auffüllung mit dem elektrisch leitfähigen Material zur Bildung des Kontaktelementes 1. Wie auch in der ersten Ausführungsform, ist das Kontaktelement 1 zur Vermeidung von Kurzschlüssen mit einer dielektrischen Linerschicht 3 umgeben.
  • In 1 und 2 sind beispielhaft mehrere Kontaktelemente 1 dargestellt. Das Kontaktelement 1' auf die rechte GC-Stack-Struktur ist ein CG-Kontakt, der meist gleichzeitig mit den Substratkontakten (CA = Contact an active area) lithograpisch erzeugt wird. Das Kontaktelement 1'' rechts daneben ist wieder ein Substratkontakt, diesmal im dichten Array, auch CB Kontakt genannt
  • In 3 wird anhand eines Beispiels die Pattern-by-Fill Technik erläutert, bei der zwei eng benachbarte Strukturen 101, 102 erzeugt werden. In den bisher ausgeführten Beispielen waren die eng benachbarten Strukturen Gate-Stackstrukturen 11, 12 (siehe 1, 2). In den folgenden Figuren können die eng benachbarten Strukturen auch andere Funktionen (z. B. Leitungen) haben, so dass im Folgenden allgemein der Begriff Strukturen 101, 102 verwendet wird, wobei Gate-Stackstrukturen 11, 12 spezielle Ausführungsformen sind.
  • Ausgangspunkt sind in 3A zwei Strukturen 101, die relativ weit beabstandet sind. Diese Strukturen können z. B. Hartmaskenstrukturen zur Erzeugung von ersten Leitungsbahnen (Carrier-Ebene, da diese Träger der Spacer in der Fill-Technik sind) in einem DRAM-Speicherchip sein.
  • Auf beiden Strukturen 101 wird eine Spacerschicht 103, die hier aus Si3N4 gebildet ist, abgeschieden. Alternativ können z. B. auch SiO2 oder SiON als Materialien für die Spacer verwendet werden. Dabei bildet sich seitlich an den Strukturen 101 eine Spacerlinerschicht. Die Herstellung solcher Spacerschichten 103 ist grundsätzlich bekannt.
  • Nach der Entfernung der horizontalen Teile der Spacerschicht 103 wird eine Füllstruktur 102 abgeschieden, die die Strukturen 101 mit den lateralen Spacern überdeckt (3B).
  • Wenn anschließend eine Planarisierung mit CMP oder eine Rückätzung durchgeführt wird, liegen die ersten Strukturen 101 und die zweiten Strukturen 102 (Füllstrukturen) nur durch eine Spacerbreite voneinander benachbart. Es ergibt sich ein abwechselndes Nebeneinander von ersten (Carrier-)Strukturen 101 aus der Abscheidung und von zweiten (Fill-)Strukturen 102 aus dem Füllschritt, die jeweils eng benachbart sind, oder von 2 Strukturen 101 die durch weniger als die doppelte Spacerbreite entfernt sind. Im weiteren Verlauf wird der Spacer entfernt und die Strukturen 101 und 102 dienen als Hartmaske zur Erzeugung der gewünschten Strukturen die auf dem Wafer verbleiben. Die Hartmaskenstrukturen 101 und 102 werden dabei i. d. R. entfernt.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf ein Layout dargestellt, bei dem eine erste Struktur 101 und eine zweite Struktur 102 dargestellt sind. Überall in diesem Layout kommen Stellen vor, bei denen eine erste Struktur 101 und eine zweite Struktur 102, die mittels der Pattern-by-Fill Technik im Füllschritt hergestellt wurde, durch einen engen Spalt, nämlich durch einen Spacerliner, getrennt sind.
  • Im Bereich, der mit einem Y gekennzeichnet ist, besteht nun die Aufgabe, durch je einen schmalen Spalt hindurch je eine separate Kontaktierung zu Anschlüssen in einer darunter liegenden Ebene durchzuführen. In dem mit X gekenzeichneten Kontakt kann auch durch zwei eng benachbarte Spalte je ein gemeinsamer Kontakt zum gleichen Gebiet hergestellt werden Grundsätzlich ist es mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, die Möglichkeiten der Pattern-by-Fill Technik (d. h. Herstellung von Strukturen mit sehr kleinen Abständen zwischen den Strukturen) mit einer selbstjustierenden Kontaktierung zu verbinden. Die Zwischenräume zwischen den benachbarten Strukturen 11, 12, 101, 102 werden so gelegt, dass sie über den Soll-Anschlüssen 2A, 2B liegen.
  • Insbesondere werden dort, wo die Fläche zwischen zwei funktionalen Hauptstrukturen durch eine Fill-Struktur oder eine Carrier-Struktur geschlossen ist, Zwischenräume erzeugt. In 4 (z. B. die Gebiete X, Y) sind Strukturen vorhanden, die nur zum Zweck der Erzeugung von Spalten für Kontakte generiert wurden. Dies geschieht durch abbildende Hilfsstrukturen, die so gelegt werden dass eine ihrer Kanten (unter Berücksichtigung der Kantenverschiebungen durch Prozessbiases) über den Soll-Anschlüssen 2A, 2B liegt. In dichten Gebieten werden die Kanten so gelegt, dass eine Kontaktierung durch die Zwischenräume möglich ist, gegebenenfalls durch zwei Spalte.
  • Eine Implantation erfolgt, soweit notwendig, durch diese Zwischenräume entweder vor Abscheidung eines Dielektrikums (BPSG-Schicht) oder nach Ätzung eines Lochs im BPSG, oder nach einer Spacerätzung im Loch.
  • Alternativ oder an einigen Stellen ergänzend erfolgt der Substrat-Kontakt auf Diffusionsgebiet (CD-Kontakte) durch das GC-Gebiet in isolierender Weise und die Implantation erfolgt gegebenenfalls durch das geätzte Kontaktloch. D. h. es wird durch den GC-Stack geätzt (bzw. es wird zwischen den GC-Strukturen durch die BPSG Schicht geätzt) und dann erfolgt gegebenenfalls die Implantation, wobei dann ein die Außenwand isolierender Kontaktlochspacer erzeugt wird und dann aufgefüllt wird. Alternativ kann auch nach der Spacerätzung implantiert werden. Um die GC-Stackätzung nur auf die CD-Kontakte zu begrenzen wird eine relativ kostengünstige Lithographie mit der Vorvorgänger-Gerätegeneration durchgeführt.
  • Mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Kontaktierung sublithographischer Strukturen möglich, wobei ein kritischer Lithographieschritt, z. B. die Entfernung von Füllstrukturen eingespart wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Struktur auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20060024621 A1 [0004]

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung mindestens eines elektrisch leitenden Kontakteelementes zwischen zwei elektrisch leitenden Schichten eines Halbleiterbauelements, mit mindestens zwei in einer Ebene liegende benachbarte Strukturen (11, 12, 101, 102) des Halbleiterbauelements mittels einer Pattern-by-Fill-Technik hergestellt werden, wobei das mindestens eine Kontaktelement (1) zwischen den benachbarten Strukturen (11, 12, 101, 102) angeordnet ist und ein Kontakt von einem Anschluss oberhalb zu einem Anschluss (2A, 2B) in einer unterhalb des mindestens einen Kontaktelements (1) liegenden leitenden Schicht hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und/oder unterhalb der mindestens zwei benachbarten Strukturen (11, 12, 101, 102) eine der elektrisch leitenden Schichten angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei benachbarten Strukturen leitfähig sind und mindestens eine Gate-Stackstruktur (11, 12) und/oder eine Metallbahn aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbahn Wolfram, Polysilizium, Kobalt, Molybdän, Aluminium und/oder Kupfer aufweist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktlöcher einer Kontaktlochlithographie zwischen den mindestens zwei benachbarten Strukturen (11, 12, 101, 102), insbesondere zwischen zwei Gate-Stackstrukturen (11, 12) angeordnet werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Struktur (11, 12, 101, 102) einen Spacer (13) aufweist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenraum für das mindestens eine Kontaktelement (1) durch mindestens eine Dummy-Strukur geschaffen wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erzeugung einer Struktur (11, 12, 101, 102) und einer Füllstruktur, die beide als Dummy-Strukturen ausgebildet sind, derart erfolgt, dass der Zwischenraum genau über einer Landefläche eines Kontakts zu einer darunterliegenden Schicht und unter einer darüberliegenden kontaktierenden Leiterbahn liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dummy-Struktur zur Begrenzung einer ersten Seite des Zwischenraums mittels eines ersten Lithographieschrittes erzeugt wird und die zweite Seite des Zwischenraums durch eine strukturierende Fülltechnik erfolgt
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum an der Stelle angeordnet wird, an der das Kontaktloch realisiert wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kontaktlochätzung und vor dem Einbringen des leitfähigen Materials des mindestens einen Kontaktelements (1) eine dielektrische Schicht (3) eingebracht wird, die die Seitenwand des Kontaktloches bedeckt.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) selbstjustierend zwischen zwei Gate-Stackstrukturen (11, 12, 101, 102) eingebracht wird bevor das Dielektrikum aufgebracht wird, das dann in der Kontaktlochlithographie strukturiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Stackstrukturen (11, 12, 101, 102) in Siliziumnitrid eingekapselt sind
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des mindestens einen Kontaktelements (1) mit einem Drain-Anschluss (2A) oder einem Source-Anschluss (2B) eines Transistors elektrisch leitend verbunden ist.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Auffüllung des Zwischenraums mit dem mindestens einen Kontaktelement (1) eine Implantation, insbesondere für die Herstellung eines Source-Bereiches oder Drain-Bereiches, vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement ein Speicherchip, insbesondere ein DRAM-Speicherchip, ein NROM-Speicherchip, ein PCRAM, RAMBUS- oder ein Flash-Speicherchip, ein Mikroprozessor, ein Logik-Baustein, ein optoelektronisches Bauelement oder ein mikroelektromechanisches Bauelement ist.
  17. Struktur in einem Halbleiterbauelement, mit mindestens einem elektrisch leitenden Kontaktelement (1), wobei a) mindestens zwei benachbarte Strukturen (11, 12, 101, 102) des Halbleiterbauelements mittels einer Pattern-by-Fill-Technik hergestellt werden, b) wobei das mindestens eine Kontaktelement (1) zwischen den benachbarten Strukturen (11, 12, 101, 102) angeordnet wird c) und ein Kontakt zu einem Anschluss (2A, 2B) in einer unterhalb des mindestens einen Kontaktelements (1) leitenden Schicht hergestellt wird.
  18. Struktur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei benachbarten Strukturen mindestens eine Gate-Stackstruktur (11, 12) aufweisen.
  19. Struktur nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch einen Abstand zwischen zwei benachbarten Strukturen (11, 12, 101, 102), insbesondere zwischen zwei Gate-Stackstrukturen (11, 12) von weniger als 50 nm.
  20. Struktur nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch einen Abstand zwischen benachbarten Strukturen (11, 12, 101, 102), insbesondere zwei Gate-Stackstrukturen (11, 12), der zwischen dem Einfachen und dem Doppelten einer Spacerbreite beträgt.
  21. Struktur nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (1) selbstjustierend zwischen benachbarten Strukturen (11, 12, 101, 102), insbesondere zwei Gate-Stackstrukturen (11, 12), angeordnet ist.
  22. Struktur nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (1) mindestens teilweise von einer dielektrischen Schicht (3) in einer SiO2- bzw. BPSG-Umgebung umgeben ist.
  23. Struktur nach Anspruch 22 gekennzeichnet durch eine dielektrische Schicht (3), die aus SiO2 Si3N4 oder SiON besteht oder diese Substanzen aufweist.
  24. Struktur nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement ein Speicherchip, insbesondere ein DRAM-Speicherchip, ein NROM-Speicherchip, ein PCRAM oder Rambus-Speicherchip oder ein Flash-Speicherchip, ein Mikroprozessor, ein Logik-Baustein, ein optoelektronisches Bauelement oder ein mikroelektromechanisches Bauelement ist.
  25. Integrierte Schaltung mit mindestens einer Struktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 17 bis 24.
  26. Halbleiterbauelement mit einer integrierten Schaltung nach Anspruch 25.
  27. Halbleiterbauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es als Mikroprozessor, Logik-Baustein, Speicherelement, insbesondere DRAM-Speicher, PCRAM-Speicher, Flash-Speicher oder Mikroelektromechanisches Bauelement ausgebildet ist.
DE102007019761A 2007-04-19 2007-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, eine Sturktur in einem Halbleiterbauelement, eine integrierte Schaltung und ein Halbleiterbauelement Ceased DE102007019761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019761A DE102007019761A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, eine Sturktur in einem Halbleiterbauelement, eine integrierte Schaltung und ein Halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019761A DE102007019761A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, eine Sturktur in einem Halbleiterbauelement, eine integrierte Schaltung und ein Halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019761A1 true DE102007019761A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39768023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019761A Ceased DE102007019761A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, eine Sturktur in einem Halbleiterbauelement, eine integrierte Schaltung und ein Halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019761A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017515A (en) * 1989-10-02 1991-05-21 Texas Instruments Incorporated Process for minimizing lateral distance between elements in an integrated circuit by using sidewall spacers
US5429988A (en) * 1994-06-13 1995-07-04 United Microelectronics Corporation Process for producing high density conductive lines
WO1997010612A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Advanced Micro Devices, Inc. Damascene process for reduced feature size
US6420104B1 (en) * 1999-11-01 2002-07-16 Advanced Micro Devices, Inc. Method of reducing contact size by spacer filling
DE10228807A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zum Definieren der Abmessung von Schaltungselementen unter Verwendung von Abscheidetechniken für Abstandselemente
US20060024621A1 (en) 2004-07-17 2006-02-02 Infineon Technologies Ag Method of producing a structure on the surface of a substrate
US20060216938A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-28 Osamu Miyagawa Method of forming pattern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017515A (en) * 1989-10-02 1991-05-21 Texas Instruments Incorporated Process for minimizing lateral distance between elements in an integrated circuit by using sidewall spacers
US5429988A (en) * 1994-06-13 1995-07-04 United Microelectronics Corporation Process for producing high density conductive lines
WO1997010612A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Advanced Micro Devices, Inc. Damascene process for reduced feature size
US6420104B1 (en) * 1999-11-01 2002-07-16 Advanced Micro Devices, Inc. Method of reducing contact size by spacer filling
DE10228807A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zum Definieren der Abmessung von Schaltungselementen unter Verwendung von Abscheidetechniken für Abstandselemente
US20060024621A1 (en) 2004-07-17 2006-02-02 Infineon Technologies Ag Method of producing a structure on the surface of a substrate
US20060216938A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-28 Osamu Miyagawa Method of forming pattern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207415B4 (de) Verfahren zur Herstellung dicht gepackter Standardzellen für integrierte Schaltungsprodukte
DE102008048651B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit zwei Kondensatoren
DE102011085203B4 (de) Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelemente mit Durchgangskontakten
DE102017117937A1 (de) Aufgeteilte Schienenstrukturen, die sich in angrenzenden Metallschichten befinden
DE102004021636B4 (de) Halbleitervorrichtung mit selbstausgerichtetem vergrabenem Kontaktpaar und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102019217879B4 (de) Verbindungsstruktur für obere Elektrode und Herstellungsverfahren
WO2002097891A2 (de) Dram-zellenanordnung mit vertikalen mos-transistoren und verfahren zu deren herstellung
DE102019103777B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Speicherzellen, die durch eine hohlraumfreie dielektrische Struktur getrennt sind, und zugehöriger integrierter Chip
DE102020101247B4 (de) Tiefe grabenisolationsstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE4320286A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren des Aktivbereichs einer Halbleiteranordnung
DE60132152T2 (de) Herstellungsverfahren von einem randlosen Kontakt auf Bitleitungskontaktstutzen mit einer Ätzstopschicht
DE4445796A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007011163B4 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben, nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung, elektrische Speicherkarte und elektrisches Gerät
DE4426311B4 (de) Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112014001786T5 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102007007696B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE10246682A1 (de) Halbleiter-Vorrichtung
DE102020124250B4 (de) Zellstruktur mit Zwischenmetallschichten für Leistungsversorgungen
DE102020100001B4 (de) Integrierter Schaltkreis mit einer Mehrzahl von Speicherprüfstrukturen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Speicherprüfstruktur einer eingebetteten Speichervorrichtung
DE102018206438B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstrukturen
DE10309261A1 (de) Kondensator, gebildet in einer Mehrlagen-Verdrahtungsstruktur eines Halbleiterbauelements
DE10127888A1 (de) Verfahren zur Bildung von Kontaktregionen von in einem Substrat integrierten Bauelementen
DE10057806B4 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007019761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes, eine Sturktur in einem Halbleiterbauelement, eine integrierte Schaltung und ein Halbleiterbauelement
DE102005051835A1 (de) Schichtfüllung für eine homogene Prozessverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection