DE102007016209A1 - Reduktion Axialkräfte Grundnockenwelle - Google Patents

Reduktion Axialkräfte Grundnockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007016209A1
DE102007016209A1 DE102007016209A DE102007016209A DE102007016209A1 DE 102007016209 A1 DE102007016209 A1 DE 102007016209A1 DE 102007016209 A DE102007016209 A DE 102007016209A DE 102007016209 A DE102007016209 A DE 102007016209A DE 102007016209 A1 DE102007016209 A1 DE 102007016209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
camshaft
cam carrier
end positions
valve gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007016209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016209B4 (de
Inventor
Manfred Elbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007016209.1A priority Critical patent/DE102007016209B4/de
Publication of DE102007016209A1 publication Critical patent/DE102007016209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016209B4 publication Critical patent/DE102007016209B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle (1), die in einem Gehäuse (18) der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist, einer Mehrzahl von Nockenträgern (2, 3), von denen jeder zwischen zwei entgegengesetzten, durch gehäusefeste Anlageflächen (24, 25) definierten Endstellungen auf der Nockenwelle (1) axial verschiebbar und in den Endstellungen mittels einer innerhalb der Nockenwelle (1) angeordneten, mit einer axialen Kraft auf den Nockenträger (2, 3) einwirkenden Arretiervorrichtung (27, 29) gegen eine der Anlageflächen (24, 25) anliegend arretierbar ist. Um eine Reduzierung der Andruckkräfte in Axiallagern der Nockenwelle (1) zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich die Nockenträger (2, 3) bei entsprechender Betätigung der Gaswechselventile paarweise in entgegengesetzten Endstellungen befinden, so dass von den gehäusefesten Anlageflächen (24, 25) über die Nockenträger (2, 3) und deren Arretiervorrichtungen (27, 29) in die Nockenwelle (1) eingeleitete axiale Reaktionskräfte (F1, F2) paarweise entgegengesetzte Ausrichtungen besitzen und sich im Wesentlichen aufheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Verbesserung der thermodynamischen Eigenschaften von Brennkraftmaschinen sind Ventiltriebe bekannt, bei denen das Arbeitsspiel beeinflusst werden kann, um beispielsweise eine drehzahlabhängige Veränderung der Öffnungszeiten oder des Hubs der Gaswechselventile zu ermöglichen.
  • Aus der EP 1 608 849 B1 ist bereits ein Ventiltrieb der eingangs genannten Art für einen Vierzylinder-Reihenmotor bekannt, bei dem die Einlassventile und die Auslassventile der vier Zylinder mittels einer Einlassnockenwelle bzw. einer Auslassnockenwelle gesteuert werden. Sowohl auf der Einlassnockenwelle und auf der Auslassnockenwelle sind jeweils vier Nockenträger drehfest und axial verschiebbar angeordnet, von denen jeder die Einlass- bzw. Auslassventile eines Zylinders steuert. Jeder Nockenträger weist zwei axial versetzte Nockengruppen auf, von denen jede zwei Nocken mit verschiedenen Nockenprofilen umfasst. Durch axiale Verschiebung des Nockenträgers auf der Nockenwelle zwischen zwei Endstellungen kann jeweils einer der beiden Nocken jeder Nockengruppe mit einem Schlepphebel von einem der Ventile in Anlagekontakt gebracht werden, wodurch sich der Hub und/oder die Öffnungszeiten des Ventils verstellen lassen. Die axiale Verschiebung jedes Nockenträgers auf der Nockenwelle in entgegengesetzten Richtungen erfolgt mit Hilfe von zwei Schneckentrieben an den Stirnenden des Nockenträgers. In den beiden Endstellungen jedes Nockenträgers wird dieser von einer Arretiervorrichtung gegen eine Anlagefläche im Zylinderkopfgehäuse anliegend festgehalten. Die in Bohrungen der Nockenwelle untergebrachten Arretiervorrichtungen weisen jeweils eine Rastkugel auf, die durch die Kraft einer Feder radial nach außen gedrückt wird, um sie in jeder Endstellung des Nockenträgers mit einer von zwei axial versetzten Rastrillen in der inneren Umfangsfläche des Nockenträgers in Eingriff zu bringen und den Nockenträger durch eine von der Rastkugel gegen eine Flanke der Rastrille ausgeübte Axialkraft gegen eine der beiden entgegengesetzten gehäusefesten Anlageflächen anliegend festzuhalten. Dadurch wird allerdings auch von der gehäusefesten Anlagefläche über den Nockenträger, die Flanke der Rastrille und die Rastkugel eine zu der vorgenannten Axialkraft entgegengesetzte axiale Reaktionskraft in die Nockenwelle eingeleitet.
  • Da bei dem bekannten Ventiltrieb sämtliche Nockenträger auf der Einlassnockenwelle bzw. auf der Auslassnockenwelle dieselbe Ausbildung aufweisen und sich gewöhnlich auch sämtlich in derselben Endstellung befinden, in der sie die Gaswechselventile der verschiedenen, von der Nockenwelle gesteuerten Zylinder in entsprechender Weise betätigen, wirken die über die Arretiervorrichtungen in die Nockenwelle eingeleiteten Reaktionskräfte fast immer in dieselbe Richtung. Dies führt dazu, dass ein in dieser Richtung am Stirnende der Nockenwelle befindliches Axiallager relativ hohen Andruckkräften ausgesetzt ist, was zu stärkeren Reibkräften und damit zu einem erhöhten Verschleiß im Lager führt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Ventiltrieb der eingangs genannten Art eine Reduzierung der Andruckkräfte in den Axiallagern der Nockenwelle zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die Nockenträger paarweise in entgegengesetzten Endstellungen befinden, um die mittels der Nockenwelle gesteuerten Gaswechselventile in einer entsprechenden Weise zu betätigen.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, dass die Nockenträger paarweise von entgegengesetzten Seiten her gegen die gehäusefesten Anlageflächen anliegen, so dass die von diesen über die Nockenträger und deren Arretiervorrichtungen in die Nockenwelle eingeleiteten axialen Reaktionskräfte paarweise eine entgegengesetzte Ausrichtung besitzen. Dadurch heben sich diese axialen Reaktionskräfte bei einer ungeraden Anzahl von Nockenträgern teilweise und bei einer geraden Anzahl von Nockenträgern im Wesentlichen vollständig auf.
  • Vorzugsweise sind jeweils benachbarte Nockenträger in unterschiedlichen Endstellungen angeordnet, so dass die von ihnen in die Nockenwelle eingeleiteten axialen Reaktionskräfte eine entgegengesetzte Ausrichtung besitzen.
  • Wenn die mittels der Nockenwelle gesteuerten Gaswechselventile in entsprechender Weise betätigt werden, befindet sich somit im Unterschied zum Stand der Technik gemäß EP 1 608 849 B1 ein Teil der Nockenträger in ihrer einen Endstellung, während sich die übrigen Nockenträger in ihrer anderen Endstellung befinden. Vorzugsweise befindet sich jeweils eine Hälfte der Nockenträger in der einen bzw. anderen Endstellung.
  • Zur Betätigung der Gaswechselventile weist jeder Nockenträger wie beim Stand der Technik gemäß EP 1 608 849 B1 zwei Nockengruppen mit mindestens zwei Nocken auf, die unterschiedliche Nockenprofilen besitzen. In jeder Endstellung des Nockenträgers wirkt einer der beiden Nocken jeder Nockengruppe mit einem Schlepphebel eines zugehörigen Gaswechselventils zusammen, um das Gaswechselventil zu betätigen.
  • Um zu gewährleisten, dass sämtliche Gaswechselventile in entsprechender Weise betätigt werden, obwohl sich ein Teil der Nockenträger in der einen Endstellung und ein anderer Teil der Nockenträger in der anderen Endstellung befindet, kann gemäß einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, dass die Anordnung der Nocken der beiden Nockengruppen jeweils bei einem Teil der Nockenträger unterschiedlich ist, wobei die Anordnung bei zwei im Betrieb in unterschiedlichen Endstellungen befindlichen Nockenträgern vorzugsweise spiegelbildlich ist.
  • Alternativ dazu können die mit den Nocken der beiden Nockengruppen zusammenwirkenden Schlepphebel der Gaswechselventile von unterschiedlichen bzw. benachbarten Zylindern jeweils eine unterschiedliche, vorzugsweise spiegelbildliche Ausbildung besitzen.
  • Vorzugsweise umfasst jede der Arretiervorrichtungen wie beim Stand der Technik gemäß EP 1 608 849 B1 eine Rastkugel, die in jeder der beiden Endstellungen des zugehörigen Nockenträgers durch die Kraft einer Feder in eine gegenüberliegende Rastnut in einer inneren Umfangsfläche des Nockenträgers gedrückt wird. Die beiden Rastnuten weisen zweckmäßig schräge Flanken mit unterschiedlichem Neigungswinkel auf, wobei ihr axialer Mittenabstand etwas größer als der Verschiebeweg des Nockenträgers zwischen seinen beiden Endstellungen ist. Dadurch wird die Rastkugel einer Arretiervorrichtung in jeder der beiden Endstellungen des zugehörigen Nockenträgers gegen entgegengesetzten Flanken der einen bzw. der anderen Nut angepresst und infolge der entgegengesetzten Neigung der Flanken eine axiale Kraft in der einen oder anderen Richtung auf den Nockenträger ausgeübt. Durch die axiale Kraft wird der Nockenträger zweckmäßig mit einer von zwei gegenüberliegenden Stirnflächen der beiden Nockengruppen gegen eine benachbarte gehäusefeste Anlagefläche gedrückt, die vorzugsweise von einer der beiden entgegengesetzten Stirnseiten eines als Drehlager für die Nockenwelle und den Nockenträger dienenden Lagerbocks gebildet wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine axiale Schnittansicht eines Teils einer Einlassnockenwelle eines Vierzylinder-Reihenmotors, mit der sich der Hub und/oder die Öffnungszeiten von zwei Einlassventilen (nicht dargestellt) von jedem der vier Zylinder verstellen lassen.
  • Die Einlassnockenwelle 1 trägt dazu insgesamt vier Nockenträger, einen für die beiden Einlassventile jedes Zylinders, von denen in der Zeichnung nur zwei 2, 3 dargestellt sind. Die Nockenträger 2, 3 sind drehfest und axial verschiebbar auf der Nockenwelle 1 montiert. Jeder der beiden Nockenträger 2, 3 trägt zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Nockengruppen 5, 6 bzw. 7, 8 von denen jede zwei Nocken 9, 10 bzw. 11, 12 mit paarweise unterschiedlichen Nockenprofilen besitzt, die über ein identisches Grundkreisprofil 13 überstehen. Durch axiale Verschiebung der beiden Nockenträger 2, 3 auf der Nockenwelle 1 zwischen zwei Endstellungen lässt sich jeweils einer der beiden Nocken 9, 10 bzw. 11, 12 jeder Nockengruppe 5, 6 bzw. 7, 8 mit einer unterhalb der Nockenwelle angeordneten Rolle 14 eines Rollenschlepphebels 15 von einem der Einlassventile in Anlagekontakt bringen, um dieses im Verlauf der Drehung der Nockenwelle 1 entsprechend dem Nockenprofil dieses Nockens 9, 10 bzw. 11, 12 zu öffnen bzw. zu schließen. Die Verschiebung der Nockenträger 2, 3 erfolgt immer dann, wenn die Grundkreisprofile 13 der Nockengruppen 5, 6 bzw. 7, 8 gegen die Rollen 14 der Schlepphebel 15 anliegen, wie in der Zeichnung dargestellt.
  • Der Aufbau der Nockenwelle 1 und der Nockenträger 2, 3 sowie deren Lagerung in gehäusefesten Lagerböcken 16, 17 des Zylinderkopfgehäuses 18 sind ebenso wie die zur axialen Verschiebung der Nockenträger 2, 3 erforderlichen Einrichtungen, d. h. zwei gegensinnige Schneckentriebe 19, 20 an den entgegengesetzten Stirnenden der Nockenträger 2, 3, in der bereits genannten EP 1 608 849 B1 der Anmelderin ausführlich beschrieben, deren Offenbarung zu einem Teil der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Wie die in der EP 1 608 849 B1 beschriebene Nockenwelle ist auch die in der Zeichnung dargestellte Nockenwelle 1 jeweils in der Mitte zwischen den beiden Rollenschlepphebeln 15 eines Einlassventils in den gehäusefesten Lagerböcken 16, 17 gelagert. Die Lagerböcke 16, 17 werden jeweils von einem mittigen zylindrischen Abschnitt 21 jedes Nockenträgers 2, 3 durchsetzt, der einen im Vergleich zum Durchmesser der Nockengruppen 5, 6 bzw. 7, 8 geringeren Durchmesser aufweist. Der mittige Abschnitt 21 wird von zwei gegenüberliegenden Stirnflächen 22, 23 der Nockengruppen 5, 6 und 7, 8 begrenzt, von denen in den beiden Endstellungen des Nockenträgers 2, 3 jeweils eine gegen die benachbarte Stirnfläche 24 bzw. 25 des zugehörigen Lagerbocks 17 oder 18 anliegt.
  • Um die Nockenträger 2, 3 in ihren jeweiligen Endstellungen gegen die entsprechende Stirnfläche 24 oder 25 des Lagerbocks 17 bzw. 18 anliegend festzuhalten, weist die Nockenwelle 1 im Inneren jedes Nockenträgers 2, 3 in der Nähe von dessen einem, in der Zeichnung links dargestellten Stirnende eine radiale Sacklochbohrung 26 auf, in der eine Arretierkugel 27 radial beweglich geführt ist. Zwischen die Arretierkugel 27 und einem Boden 28 der Sacklochbohrung 26 ist eine Schraubendruckfeder 29 eingesetzt, welche die Arretierkugel 27 radial nach außen gegen eine mit zwei Rastnuten 31, 32 versehene innere Umfangsfläche 30 des zugehörigen Nockenträgers 2, 3 drückt.
  • Die beiden parallelen, im axialen Abstand voneinander angeordneten Rastnuten 31, 32 erstrecken sich um die innere Umfangsfläche 30 des Nockenträgers 2, 3 herum und weisen jeweils einen ebenen Nutboden auf, der von zwei unterschiedlich steilen Flanken begrenzt wird. Zwischen den beiden Nuten 31, 32 jedes Nutenpaars befindet sich ein im Querschnitt etwa dreieckiger Vorsprung 33, der von den beiden flacheren Nutflanken 34, 35 begrenzt wird.
  • Der axiale Mittenabstand der Nuten 31, 32 jedes Nutenpaars und die axiale Position der Sacklochbohrungen 26 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Arretierkugel 27 gegen die flachere Nutflanke 34 bzw. 35 von einer der beiden Nuten 31, 32 angepresst wird, wenn der Nockenträger 2, 3 in der einen bzw. in der anderen Endstellung von entgegengesetzten Seiten her gegen den Lagerbock 16 bzw. 17 anliegt.
  • Auf diese Weise wird die radiale Druckkraft der Feder 29 von der Arretierkugel 27 teilweise in eine axiale Kraft umgewandelt, die je nach Endstellung des Nockenträgers 2, 3 an der Flanke 34 der Rastnut 31 oder an der Flanke 35 der Rastnut 32 in den Nockenträger 2 bzw. 3 eingeleitet wird und diesen gegen die Stirnfläche 24 oder 25 des Lagerbocks 16 bzw. 17 drückt. Auf der anderen Seite wird jedoch an derselben Flanke 34 bzw. 35 auch eine vom Lagerbock 16, 17 auf den Nockenträger 2, 3 ausgeübte axiale Reaktionskraft F1 bzw. F2 in die Arretierkugel 27 und damit in die Nockenwelle 1 eingeleitet.
  • Um zu verhindern, dass sich die über die Nockenträger 2, 3 sämtlicher Einlassventile der vier Zylinder in die Nockenwelle 1 eingeleiteten axialen Reaktionskräfte F1 und F2 in einer Richtung summieren und zu einer einseitigen Belastung von einem von zwei an den Stirnenden der Nockenwelle 1 angeordneten Axiallagern (nicht dargestellt) führen, ist vorgesehen, dass während einer gleichen bzw. entsprechenden Betätigung der Einlassventile aller vier Zylinder von den insgesamt vier Nockenträgern auf der Nockenwelle 1 zwei in der einen Endstellung und zwei in der anderen Endstellung angeordnet sind, wie in der Zeichnung beispielhaft für die Nockenträger 2 bzw. 3 dargestellt. Dadurch wird einer 2 von zwei benachbarten Nockenträgern 2, 3 von der Arretierkugel 27 gegen die Stirnfläche 24 des Lagerbocks 16 angepresst, während der andere 3 von der Arretierkugel 27 gegen die entgegengesetzte Stirnfläche 25 des Lagerbocks 17 angepresst wird. Infolgedessen weisen die vom Lagerbock 16 über den Nockenträger 2 und die zugehörige Arretierkugel 27 in die Nockenwelle 1 eingeleitete axiale Reaktionskraft F1 und die vom Lagerbock 17 über den Nockenträger 3 und die zugehörige Arretierkugel 27 in die Nockenwelle 1 eingeleitete axiale Reaktionskraft F2 eine entgegengesetzte Ausrichtung auf, so dass sie sich im Wesentlichen aufheben bzw. vektoriell betrachtet zu Null addieren.
  • Um trotz der unterschiedlichen Endstellungen der Nockenträger 2 und 3 für eine gleiche oder entsprechende Betätigung sämtlicher Einlassventile zu sorgen, weisen die Nocken 9 und 10 der beiden Nockengruppen 5, 6 des Nockenträgers 2 eine umgekehrte Ausrichtung wie die Nocken 11, 12 der beiden Nockengruppen 7, 8 des Nockenträgers 3 auf. Um dies zu verdeutlichen, sind bei dem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung jeweils die linken, mit den Rollen 14 der Schlepphebel 15 beiderseits des Lagerbocks 16 zusammenwirkenden Nocken 9 und die rechten, mit den Rollen 14 der Schlepphebel 15 beiderseits des Lagerbocks 17 zusammenwirkenden Nocken 12 niedriger dargestellt, während die anderen, in der Zeichnung nicht mit den Rollen 14 der Schlepphebel 15 zusammenwirkenden Nocken 10 bzw. 11 der Nockengruppen 5 und 6 bzw. 7 und 8 höher dargestellt sind.
  • Obwohl sich der eine 2 der beiden Nockenträger 2, 3 in seiner linken Endstellung und der andere 3 der beiden Nockenträger 2, 3 in seiner rechten Endstellung befindet, wirken daher bei beiden Nockenträgern 2, 3 dieselben oder entsprechende Nockenprofile 9, 12 mit den Rollen 14 der Schlepphebel 15 zusammen, so dass sämtliche Einlassventile in derselben oder einer entsprechenden Weise betätigt werden, d. h. mit identischem oder entsprechendem Hub und mit identischen oder entsprechenden Öffnungszeiten. Dies gilt analog auch für die beiden weiteren nicht dargestellten Nockenträger auf der Nockenwelle 1.
  • Wenn im Betrieb der Brennkraftmaschine der Hub und/oder die Öffnungszeiten sämtlicher Einlassventile verändert werden soll, werden sämtliche Nockenträger in die jeweils andere Endstellung verschoben, d. h. bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der linke Nockenträger 2 nach links und der rechte Nockenträger 3 nach rechts, wo dann jeweils die höher dargestellten Nockenprofile 10 bzw. 11 der Nocken gruppen 5, 6 bzw. 7, 8 mit den Rollen 14 der Schlepphebel 15 zusammenwirken. Zum Verschieben der Nockenträger 2, 3 wird bei dem Nockenträger 2 der linke Schneckentrieb 19 und bei dem Nockenträger 3 der rechte Schneckentrieb 20 aktiviert.
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nockenträger
    3
    Nockenträger
    5
    Nockengruppe
    6
    Nockengruppe
    7
    Nockengruppe
    8
    Nockengruppe
    9
    Nocken
    10
    Nocken
    11
    Nocken
    12
    Nocken
    13
    Grundkreis
    14
    Rolle
    15
    Schlepphebel
    16
    Lagerbock
    17
    Lagerbock
    18
    Zylinderkopfgehäuse
    19
    Schneckentrieb
    20
    Schneckentrieb
    21
    zylindrischer Abschnitt
    22
    Stirnfläche Nockengruppe
    23
    Stirnfläche Nockengruppe
    24
    Stirnfläche Lagerbock
    25
    Stirnfläche Lagerbock
    26
    Sacklochbohrung
    27
    Arretierkugel
    28
    Boden Sacklochbohrung
    29
    Schraubendruckfeder
    30
    innere Umfangsfläche Nockenträger
    31
    Rastnut
    32
    Rastnut
    33
    Vorsprung
    34
    Nutflanke
    35
    Nutflanke
    F1
    Reaktionskraft
    F2
    Reaktionskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1608849 B1 [0003, 0009, 0010, 0013, 0016, 0017]

Claims (10)

  1. Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle, die in einem Gehäuse der Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist, einer Mehrzahl von Nockenträgern, von denen jeder zwischen zwei entgegengesetzten, durch gehäusefeste Anlageflächen definierten Endstellungen auf der Nockenwelle axial verschiebbar und in den Endstellungen mittels einer innerhalb der Nockenwelle angeordneten, mit einer axialen Kraft auf den Nockenträger einwirkenden Arretiervorrichtung gegen eine der Anlageflächen anliegend arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nockenträger (2, 3) bei einer entsprechenden Betätigung oder Steuerung der Gaswechselventile paarweise in entgegengesetzten Endstellungen befinden.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den gehäusefeste Anlageflächen (24, 25) über mindestens einen Teil der Nockenträger (2 bzw. 3) und deren Arretiervorrichtungen (27, 29) in die Nockenwelle (1) eingeleiteten axialen Reaktionskräfte (F1 bzw. F2) paarweise entgegengesetzte Ausrichtungen besitzen.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die von benachbarten Nockenträgern (2, 3) in die Nockenwelle (1) eingeleiteten axialen Reaktionskräfte (F1 bzw. F2) entgegengesetzte Ausrichtungen besitzen.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Nockenträger (2, 3) auf der Nockenwelle (1) gerade ist und dass jeweils die über eine Hälfte (2 bzw. 3) der Nockenträger (2, 3) in die Nockenwelle (1) eingeleiteten axialen Reaktionskräfte (F1 bzw. F2) entgegengesetzte Ausrichtungen besitzen.
  5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vektorsumme der in die Nockenwelle (1) eingeleiteten axialen Reaktionskräfte (F1, F2) etwa Null beträgt.
  6. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nockenträger (2, 3) zwei Nockengruppen (5, 6; 7, 8) mit mindestens zwei unterschiedlichen Nocken (9, 10; 11, 12) umfasst, und dass sich die Anordnung der Nocken (9, 10) der beiden Nockengruppen (5, 6) eines Teils (2) der Nockenträger (2, 3) von der Anordnung der Nocken (11, 12) der beiden Nockengruppen (7, 8) eines anderen Teils (3) der Nockenträger unterscheidet.
  7. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arretiervorrichtung (27, 29) eine Rastkugel (27) umfasst, die durch die Kraft einer Feder (29) gegen eine innere Umfangsfläche (30) des zugehörigen Nockenträgers (2, 3) angepresst wird.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Umfangsfläche (30) des Nockenträgers (2, 3) mit zwei im axialen Abstand angeordneten Rastnuten (31, 32) versehen ist, von denen in jeder Endstellung des Nockenträgers (2, 3) eine gegenüber von der Arretiervorrichtung (27, 29) angeordnet ist.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtungen (27, 29) bei einem Teil (2) der Nockenträger (2, 3) mit der einen Rastnut (31) und bei einem Teil (3) der Nockenträger (2, 3) mit der anderen Rastnut (32) im Eingriff steht.
  10. Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch mindestens einen Ventiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102007016209.1A 2007-04-04 2007-04-04 Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle Active DE102007016209B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016209.1A DE102007016209B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016209.1A DE102007016209B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016209A1 true DE102007016209A1 (de) 2008-10-09
DE102007016209B4 DE102007016209B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=39736146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016209.1A Active DE102007016209B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016209B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005731A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
WO2012167867A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Lagerung einer nockenwelle
US8695549B2 (en) 2011-05-13 2014-04-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
WO2016119934A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
DE102022210544A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Thyssenkrupp Ag Schiebenockensystem, sowie Verfahren zur Betätigung eines Schiebenockensystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10241920A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004055852A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung
DE102004056290A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Grundnockenwelle
EP1608849B1 (de) 2003-03-21 2006-10-04 Audi Ag Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10241920A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1608849B1 (de) 2003-03-21 2006-10-04 Audi Ag Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102004055852A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur selektiven Zylinderzuschaltung
DE102004056290A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Grundnockenwelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
DE102009005731A1 (de) * 2009-01-22 2010-08-05 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
DE102009005731B4 (de) 2009-01-22 2020-01-09 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
US8695549B2 (en) 2011-05-13 2014-04-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves
WO2012167867A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Lagerung einer nockenwelle
US9121354B2 (en) 2011-06-08 2015-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mounting of a camshaft
WO2016119934A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
US10711665B2 (en) 2015-01-29 2020-07-14 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Method for assembling a camshaft in a module body
DE102022210544A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Thyssenkrupp Ag Schiebenockensystem, sowie Verfahren zur Betätigung eines Schiebenockensystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016209B4 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP0798451B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE102010011897B4 (de) Ventiltrieb mit Nockenwelle mit axial verschiebbarer Nockeneinheit
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE102008028513A1 (de) Ventilbetrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten Nockenträgern
EP2702253B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einer grundnockenwelle und zwischen drehlagern der grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete verschiebestellungen verschiebbaren nockenträgern
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
WO2007039384A1 (de) Rollenstössel
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
WO2012100855A1 (de) Schiebenockensystem mit reibarretierung
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102009005731A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter und/oder Doppel-Kugelraste
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
EP3067524A1 (de) Stellelement zum axialen verschieben einer entlang einer nockenwellenachse verschiebbar gelagerten nockenwelle
DE102010025099A1 (de) Nockenwelle
DE102007057811B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102017128405A1 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Motor
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102008024875A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Nockenträgern und gegenseitiger Abstützung benachbarter Nockenträger
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence