DE102007004445C5 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007004445C5
DE102007004445C5 DE102007004445A DE102007004445A DE102007004445C5 DE 102007004445 C5 DE102007004445 C5 DE 102007004445C5 DE 102007004445 A DE102007004445 A DE 102007004445A DE 102007004445 A DE102007004445 A DE 102007004445A DE 102007004445 C5 DE102007004445 C5 DE 102007004445C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
drive device
drive
speed
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007004445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007004445A8 (de
DE102007004445B4 (de
DE102007004445A1 (de
Inventor
Gerd Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority to DE102007004445A priority Critical patent/DE102007004445C5/de
Priority to CNA2007800507090A priority patent/CN101595271A/zh
Priority to PCT/EP2007/011317 priority patent/WO2008092498A1/de
Priority to EP07857040A priority patent/EP2115258A1/de
Publication of DE102007004445A1 publication Critical patent/DE102007004445A1/de
Publication of DE102007004445A8 publication Critical patent/DE102007004445A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004445B4 publication Critical patent/DE102007004445B4/de
Publication of DE102007004445C5 publication Critical patent/DE102007004445C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/514Fault detection of speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein Drehtor oder ein Flügeltor, mit einem Antrieb (4) und einem mittels des Antriebs (4) stellbaren Betätigungselement zum Schließen und Öffnen eines Torflügels (2) des Drehtors oder Flügeltors, und mit einer Steuereinheit (5) zur Steuerung des Antriebs (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (5) eine Eingabeeinheit zugeordnet ist, über welche als einziger Eingabeparameter die Länge des Torflügels (2) eingebbar ist, und dass die weiteren für die Betätigung des Drehtors oder Flügeltors relevanten Parameter in der Steuereinheit (5) selbsttätig aus dem Eingabeparameter abgeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Drehtor, ein Flügeltor oder eine Tür.
  • Derartige Antriebsvorrichtungen umfassen generell einen Antrieb, der von einem Elektromotor gebildet ist, und der ein Betätigungselement zum Öffnen und Schließen des Torflügels eines Drehtors antreibt. Das Betätigungselement ist typischerweise von einer Spindel gebildet, welche die Drehbewegung des Elektromotors in eine Linearbewegung eines Schubrohrs oder dergleichen umsetzt, welches an das Tor gekoppelt ist. Entsprechende Anordnungen sind für Flügeltore und Türen bekannt.
  • Zum Betrieb des Drehtors wird der Antrieb über eine Steuereinheit gesteuert. Typischerweise wird über die Steuereinheit für das Öffnen und Schließen des Drehtors jeweils ein bestimmtes Geschwindigkeitsprofil vorgegeben. Das Geschwindigkeitsprofil besteht aus einer Beschleunigungsphase, in welcher die Geschwindigkeit des Torflügels auf eine Maximalgeschwindigkeit beschleunigt wird, einer mittleren Phase, in welcher der Torflügel mit der Maximalgeschwindigkeit bewegt wird, und einer Bremsphase, in welcher der Torflügel ausgehend von der Maximalgeschwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst wird.
  • Als Sicherheitsmaßnahme bei bekannten Antriebsvorrichtungen für Drehtore ist eine sogenannte Kraftabschaltung vorgesehen. Diese Kraftabschaltung sieht ein Reversieren des Drehtors vor, wenn die auf den Torflügel wirkende Kraft einen bestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Hierbei wird der Motorstrom des Elektromotors ausgewertet, der ein Maß für das Last-Drehmoment und damit für die einwirkende Kraft ist.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass bei Auflaufen des Torflügels gegen ein Hindernis der Torflügel nicht weiter läuft, sondern gestoppt wird und dann in entgegen gesetzter Richtung läuft.
  • Diese Kraftabschaltung soll nicht nur zum Schutz des Drehtores gegen Beschädigungen sondern auch zu Zwecken des Personenschutzes dienen.
  • Bei bekannten Antriebsvorrichtungen dieser Art wird der Schwellwert, der die Einleitung der Kraftabschaltung definiert, über ein Potentiometer an der Steuereinheit eingestellt. Nachteilig hierbei ist, dass die jeweilige Bedienperson den Schwellwert selbst einstellen muss. Um diese Einstellung so vornehmen zu können, dass keine Gefährdungen entstehen, muss die Bedienperson die jeweiligen Randbedingungen und Parameter des Drehtors genau kennen, d. h. der Einstellvorgang ist äußerst komplex. Besonders nachteilig hierbei ist, dass die Einstellung der Kraftabschaltung vom Bedienpersonal oft bewusst manipuliert wird. Der Schwellwert wird dann so hoch angesetzt, dass die Kraftabschaltung nicht anspricht. Dies sorgt zwar für einen unterbrechungsfreien Betrieb des Drehtors. Die gewünschte Sicherheitsfunktion ist jedoch außer Kraft gesetzt.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass mit der bekannten Kraftabschaltung die normativen Sicherheitsvoraussetzungen für den Betrieb für Drehtore generell nur unzureichend erfüllt werden können.
  • Die geltenden Sicherheitsnormen für Drehtore schreiben vor, dass bei einem Aufprall des Torflügels auf ein Hindernis vom Zeitpunkt des Aufpralls bis zu einem Zeitpunkt nach dem Aufprall die auf das Hindernis einwirkende Kraft einen ersten Grenzwert nicht überschreiten darf, und innerhalb eines darauf folgenden Zeitintervalls die Kraft einen zweiten, unterhalb des ersten Grenzwerts liegenden Grenzwert nicht überschreiten darf.
  • Die Einhaltung dieser normativen Grenzwerte ist dann noch relativ unproblematisch, solange der Torflügel des Drehtors eine relativ kleine Länge aufweist. Bei langen Torflügeln ist im äußeren Bereich des Torflügels durch die Länge des Hebels des Torflügels und aufgrund der hohen Masse des Torflügels die Kraft auf ein Hindernis bei Auflaufen des Torflügels unmittelbar nach dem Aufprall so groß, dass die zulässigen Grenzwerte überschritten werden.
  • In der DE 10 2004 007 883 A1 wird ein Bewegungsantrieb für Absperrungen mit einem Positionssensor in einem Teleskoparm zur Regelung der Absperrungen beschrieben. Eine von dem Arm entfernte Regeleinrichtung nimmt die Lage der Absperrung wahr, um die Grenzen der Absperrungsbewegung zu erkennen und um die Bewegungsrate der Absperrung zwischen den Grenzen zu regeln. Die Regeleinrichtung weist sowohl optische als auch Kantensensor-Hindernisdetektoren auf und reagiert auf drahtlose Kommunikation, um Nutzer-initiierte Befehlssignale zu empfangen.
  • Die DE 198 13 508 A1 beschreibt ein Steuerungsverfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zum Betrieb automatisch angetriebener Flügel wie Türen, Tore, Fenster oder dergleichen unter Verwendung einer Mikroprozessor-Steuerungseinrichtung. Zwischen der Mikroprozessor-Steuerungseinrichtung und einer nachgeordneten Schnittstelle wird unmittelbar oder nach Nachschaltung zumindest einer weiteren mikroprozessorgestützten Einrichtung mittelbar über eine Datenkommunikationsverbindung eine Verbindung mit einem externen Rechner hergestellt. Auf dem externen Rechner vorhandene Programme oder Programmteile werden, zumindest dann, wenn es sich um neue Programme oder Programmteile handelt, von diesen herunter geladen und in der Mikroprozessor-Steuerungseinrichtung in einer Speichereinrichtung abgespeichert.
  • Die DE 35 15 945 C2 betrifft einen Tür- oder Fensterantrieb zum Öffnen oder Schließen zumindest eines Flügels einer Tür beziehungsweise eines Fensters mit einem Motor, mit einem Rechner oder Mikrocomputer, der für verschiedene Parameter der Betriebsarten des Öffnen und Schließens programmierbar ist und der den Motor steuert, und mit einer Auslösevorrichtung, die bei ihrer Betätigung an den Antrieb ein Signal abgibt, wodurch das Öffnen ausgelöst wird. Weiterhin ist ein separates Eingabegerät vorgesehen, das mit dem Rechner beziehungsweise dem Mikrocomputer über Kabel oder drahtlos verbindbar ist, an dem die verschiedenen Parameter der Betriebsarten über eine Tastatur eingebbar sind und das eine Anzeige über die Größe des jeweils verstellten Parameters aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand einen fehler- und manipulationssicheren Betrieb einer Antriebsvorrichtung für ein Drehtor bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung umfasst einen Antrieb und ein mittels des Antriebs stellbares Betätigungselement zum Schließen und Öffnen eines Torflügels eines Tors wie eines Drehtors oder eines Flügeltors. Die Antriebsvorrichtung weist ferner eine Steuereinheit zur Steuerung des Antriebs auf. Der Steuereinheit ist eine Eingabeeinheit zugeordnet, über welche als einziger Eingabeparameter die Länge des Torflügels eingebbar ist. Die weiteren für die Betätigung des Tors relevanten Parameter in der Steuereinheit werden selbsttätig aus dem Eingabeparameter abgeleitet. Generell ist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung auch für Türen einsetzbar. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird die Erfindung im Folgenden für eine ein Drehtor steuernde Antriebsvorrichtung erläutert.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Eingabe eines einzigen Eingabeparameters eine Betriebsarteinstellung der Antriebsvorrichtung möglich wird, die einen sicheren Betrieb für unterschiedliche Torkonfigurationen ermöglicht. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass aus der Länge des Torflügels als Eingabeparameter sämtliche weitere für einen sicheren Betrieb des Drehtors relevanten Parameter abgeleitet werden können.
  • Die Länge des Torflügels des Drehtors ist ein äußerst einfach bestimmbarer Parameter des Drehtors, dessen Vorgabe auch durch ungeübtes Personal leicht durchführbar ist. Die Parametrierung der Antriebsvorrichtung auf unterschiedliche Torkonfigurationen ist daher einfach und schnell durchführbar.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass durch die Vorgabe der Länge des Torflügels als einzigem Eingabeparameter die normativen Sicherheitsvorschriften für den Betrieb des Drehtors erfüllt werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden hierzu aus dem Eingabeparameter Geschwindigkeitsparameter abgeleitet, welche die Geschwindigkeitsprofile beim Öffnen und Schließen des Drehtors definieren. Diese Geschwindigkeitsparameter sind vorteilhaft von der Maximalgeschwindigkeit, mit welcher der Torflügel bewegt wird, und vom Zeitpunkt des Einleitens der Bremsphase, bei welcher der Torflügel ausgehend von der Maximalgeschwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst wird, gebildet.
  • Dabei erfolgt die Vorgabe der Geschwindigkeitsparameter derart, dass die Maximalgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur gewählten Länge des Torflügels ist. Weiterhin wird der Zeitpunkt der Bremsphase umso früher gewählt, desto größer die Länge des Torflügels ist.
  • Durch diese Wahl des Geschwindigkeitsparameters wird die Geschwindigkeit des Torflügels nicht nur während der Phase, in welcher der Torflügel mit konstanter Maximalgeschwindigkeit bewegt wird, sondern auch in der zeitlich vorgelagerten Beschleunigungsphase und in der zeitlich nachgelagerten Bremsphase so an die Länge des Torflügels angepasst, dass bei Auftreffen des Torflügels auf ein Hindernis die zulässigen normativen Grenzwerte für die dabei auftretenden Kräfte nicht überschritten werden.
  • Dies beruht auf dem Umstand, dass die auftretenden Kräfte proportional zur kinetischen Energie des Torflügels sind, welche quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt. Durch die erfindungsgemäße Reduktion der Maximalgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur Torlänge und die entsprechende Variation des Beginns der Bremsphase erreicht, dass im wesentlichen unabhängig von Unterschieden in der Masse des Torflügels die bei einem Aufprall des Torflügels auf ein Hindernis auftretenden Kräfte die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten.
  • Mit dem Begriff der Maximalgeschwindigkeit ist dabei eine zur Drehzahl des Antriebs proportionale Größe gemeint. Da diese umgekehrt proportional zur Torlänge variiert wird, wird eine für unterschiedliche Torlängen im wesentlichen konstante Umfangsgeschwindigkeit des Drehtors erhalten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird aus dem Eingabeparameter der Länge des Torflügels und auch der Schwellwert für die Kraftabschaltung abgeleitet. Die Höhe des Schwellwerts wird dabei proportional zur Länge des Torflügels gewählt. Dies bedeutet, dass die Kraftabschaltung mit zunehmender Torlänge auch bei größeren Kraftwerten einsetzt.
  • Dies beruht darauf, dass durch die torlängenabhängige Wahl der Geschwindigkeitsparameter bereits gewährleistet ist, dass die bei einem Aufprall auf das Tor auftretenden Kräfte die normativen Grenzwerte nicht überschreiten, so dass insbesondere für Personen keine Gefährdungen auftreten können. Der Schwellwert der Kraftabschaltung kann damit an die Dimensionierung des Torflügels, insbesondere dessen Länge angepasst werden. Die Anpassung erfolgt derart, dass unabhängig von der Torlänge die Empfindlichkeit der Kraftabschaltung konstant bleibt. Ein Maß für die Empfindlichkeit ist das auf den Antrieb einwirkende Drehmoment.
  • Durch die gegenläufigen Abhängigkeiten der Maximalgeschwindigkeit einerseits und des Schwellwerts der Kraftabschaltung andererseits von der Länge des Torflügels wird auch auf einfache Weise eine manipulationssichere Parametrierung der Antriebsvorrichtung gewährleistet.
  • Versucht nämlich eine Bedienperson eine Manipulation derart, dass sie einen zu niedrigen Wert für die Länge des Tors eingibt, um ein schnelleres Öffnen und Schließen des Tors zu erreichen, da dadurch die jeweilige Maximalgeschwindigkeit erhöht wird, so wird dadurch ein entsprechend niedrigerer Wert für den Schwellwert der Kraftabschaltung in der Steuereinheit vorgegeben. Dies führt zu einer erheblich reduzierten Verfügbarkeit der Antriebsvorrichtung, da die Kraftabschaltung bereits bei kleinen Störungen wie zum Beispiel Windböen anspricht und dann die Torbewegung stoppt und reversiert.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung für ein Drehtor.
  • 2: Zeitdiagramm der Pulsweitenmodulation der Spannung des Antriebs der Antriebsvorrichtung gemäß 1.
  • 3: Geschwindigkeitsprofil für den Öffnungsvorgang des Drehtors gemäß 1.
  • 4: Torlängen abhängige Variation des Geschwindigkeitsprofils gemäß 1.
  • 5: Zeitlicher Kraftverlauf bei Auftreffen des Drehtors gemäß 1 auf ein Hindernis.
  • 1 zeigt schematisch eine Antriebsvorrichtung 1 für ein Drehtor. Das Drehtor weist einen Torflügel 2 auf, der bezüglich einer in vertikaler Richtung (senkrecht zur Zeichenebene in 1) verlaufenden Achse 3 drehbar gelagert ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst einen als Elektromotor ausgebildeten Antrieb 4, der von einer Steuereinheit 5 gesteuert wird. Der Elektromotor ist als Gleichstrommotor ausgebildet. Die Steuereinheit 5 kann von einem Mikroprozessor oder dergleichen gebildet sein. Die Steuereinheit 5 kann wie dargestellt im Antrieb 4 integriert sein oder als separate Einheit ausgebildet sein.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 ist im vorliegenden Fall als Spindelantrieb eingesetzt, der als Betätigungselement eine Spindel 6 aufweist. Über diese wird die Drehbewegung des Antriebs 4 in eine Linearbewegung eines Schubrohrs 7 umgesetzt. Das Schubrohr 7 ist an den Torflügel 2 gekoppelt. Durch die Linearbewegung des Schubrohrs 7 wird der Torflügel 2 zum Öffnen und Schließen des Drehtors um die Achse gedreht. Die Drehrichtungen zum Schließen und Öffnen des Tors sind in 1 mit „zu” und „auf” bezeichnet. Auch andere Eingabeeinheiten in Form verschiedener Benutzerschnittstellen sind möglich. Weiterhin ist vorteilhaft ein Anzeigeelement zur Visualisierung des eingestellten Wertes der Torlänge vorgesehen.
  • An der Steuereinheit 5 ist eine Eingabeeinheit zur Parametrierung der Antriebsvorrichtung 1 vorgesehen. Die Eingabeeinheit kann von einem Potentiometer oder einer oder mehrerer Tasten gebildet sein.
  • Beim Öffnen und Schließen des Drehtors wird der Torflügel 2 jeweils gemäß einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil bewegt. 3 zeigt beispielhaft ein typisches Geschwindigkeitsprofil des Torflügels 2 beim Öffnungsvorgang. In einer Beschleunigungsphase im Zeitintervall zwischen t = 0 und t = t1 wird die Geschwindigkeit v des Torflügels 2 ausgehend von v = v0 linear bis zu einer Maximalgeschwindigkeit v = vmax erhöht (Bereich I). In einem anschließenden Bereich II zwischen t = t1 und t = t2 wird der Torflügel 2 mit konstanter Geschwindigkeit v = vmax verfahren. In einer anschließenden Bremsphase zwischen t = t2 und t = t3 wird der Torflügel 2 bis zum Stillstand abgebremst, wodurch der Torflügel 2 in seine Öffnungsstellung eingefahren wird. Im vorliegenden Fall wird in der Bremsphase die Geschwindigkeit linear reduziert. Alternativ kann in der Bremsphase die Geschwindigkeit linear reduziert werden, bis eine Minimalgeschwindigkeit erreicht ist, so dass dann mit dieser Minimalgeschwindigkeit der Torflügel 2 in seine Öffnungsstellung eingefahren wird.
  • Das Geschwindigkeitsprofil zum Schließen des Tors weist generell einen in 3 entsprechenden zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit des Torflügels 2 auf. Typischerweise wird die Maximalgeschwindigkeit beim Schließen des Tors geringer als beim Öffnen des Tors gewählt.
  • Die Vorgabe der Geschwindigkeit des Torflügels 2 erfolgt durch eine Pulsweitenmodulation der Motorspannung des Elektromotors. Das entsprechende Zeitdiagramm der Spannung ist in 2 dargestellt. Der Elektromotor wird dabei wie aus 2 ersichtlich mit Spannungspulsen variabler Länge beaufschlagt. Die Pulsfolgefrequenz der Spannungspulse ist so gewählt, dass der Elektromotor nur den zeitlichen Mittelwert der modulierten Spannung registriert. Dieser ist abhängig von der Pulsweitenmodulation.
  • Durch die Änderung der Pulsweitenmodulation wird zunächst die Drehzahl des Antriebs 4 reduziert. Dadurch bedingt ergibt sich eine Änderung der Umfangsgeschwindigkeit des Torflügels 2.
  • Zur Parametrierung der Antriebsvorrichtung 1 wird über die Eingabeeinheit als einziger Eingabeparameter die Länge des Torflügels 2 eingegeben. Aus diesem Eingabeparameter werden dann sämtliche weiteren für den Betrieb der Antriebsvorrichtung 1 benötigten Parameter berechnet. Hierzu sind in der Steuereinheit 5 Kennlinien abgespeichert, in welchen unterschiedlichen Werten der Länge des Torflügels 2 korrespondierende Werte der einzelnen Parameter zugeordnet sind. Alternativ können Algorithmen hinterlegt werden, mittels derer eine Zuordnung zwischen den Eingabeparametern und den Parameter vorgenommen wird.
  • Zu den aus dem Eingabeparameter abgeleiteten Parametern gehören insbesondere Geschwindigkeitsparameter welche die Geschwindigkeitsprofile für den Schließ- und Öffnungsvorgang definieren. Im vorliegenden Fall werden für den Schließ- und Öffnungsvorgang jeweils separate Geschwindigkeitsparameter in der Steuereinheit 5 berechnet.
  • Ein erster Geschwindigkeitsparameter ist die Maximalgeschwindigkeit. Diese wird umgekehrt proportional zur Länge des Torflügels 2 variiert. Ein zweiter Geschwindigkeitsparameter ist der Beginn der Bremsphase, d. h. der Zeitpunkt t2 in 2. Der Beginn der Bremsphase wird umso früher gewählt, desto größer die Länge des Torblatts ist, wobei auch hier ein linearer Zusammenhang der beiden Kenngrößen besteht. Die Maximalgeschwindigkeit ist eine zur Drehzahl des Antriebs 4 proportionale Größe. Durch die umgekehrte Proportionalität dieser Größe zur Torlänge wird eine im wesentlichen von der Torlänge unabhängige Umfangsgeschwindigkeit des Torflügels 2 erhalten.
  • 3 zeigt schematisch durch diese Parametervariation geänderte Geschwindigkeitsprofile. Dabei sind in 3 die Geschwindigkeitsprofile für drei verschiedene Längen des Torflügels 2 dargestellt. Das mit a bezeichnete Geschwindigkeitsprofil entspricht dem Geschwindigkeitsprofil gemäß 2, welches für die Vorgabe eines bestimmten Wertes L0 der Länge des Torflügels 2 erhalten wird. Durch Vorgabe eines reduzierten Werts L = L0 – ΔL für die Länge des Torflügels 2 wird das mit b bezeichnete Geschwindigkeitsprofil in 4 erhalten. Entsprechend der umgekehrt proportionalen Abhängigkeit von der Länge des Torflügels 2 sind die Werte für die Maximalgeschwindigkeit von vmax auf vmax' und die Werte für den Beginn der Bremsphase von t2 auf t2' reduziert. Durch Vorgabe eines weiter reduzierten Werts L = L0 – 2·ΔL für die Länge des Torflügels 2 wird das in 4 mit c bezeichnete Geschwindigkeitsprofil erhalten. Bei diesem Geschwindigkeitsprofil werden weiter reduzierte Werte vmax'' für die Maximalgeschwindigkeit und t2'' für den Beginn der Bremsphase erhalten.
  • Als weiterer Parameter wird aus dem Eingabeparameter, d. h. der Länge des Torflügels 2 ein Schwellwert berechnet, der die Einschaltbedingung für eine Kraftabschaltung des Drehtors definiert. Durch eine geeignete im Elektromotor oder in der Steuereinheit 5 integrierte Sensorik wird der Strom des Elektromotors als Maß für die am Elektromotor entstehende Last und damit die wirkende Kraft berechnet. Diese Kraft wird mit dem Schwellwert bewertet. Sobald die Kraft den Schwellwert überschreitet erfolgt ein Reversieren des Antriebs 4.
  • Der Schwellwert wird im vorliegenden Fall proportional zur Länge des Torflügels 2 gewählt. Dementsprechend setzt die Kraftabschaltung bei längeren Torflügeln erst bei höheren Kräften ein.
  • Durch die Berechnung der Parameter der Antriebsvorrichtung 1 in Abhängigkeit der Länge des Torflügels 2 können die normativen Sicherheitsanforderungen für den Betrieb des Drehtors erfüllt werden.
  • Dies ist im Zeitdiagramm gemäß 5 veranschaulicht. 5 zeigt die einzuhaltenden Grenzwerte von auf einen Testkörper einwirkenden Kräften, die entstehen, wenn der Torflügel 2 auf den Testkörper aufprallt. Dabei trifft bei dem Diagramm in 5 der Aufprall des mit einer Geschwindigkeit bewegten Torflügels 2 auf einen stehenden Testkörper zum Zeitpunkt t = 0 auf. Die Sicherheitsnorm fordert, dass in dem Zeitintervall zwischen t = 0 und t = ta, d. h. unmittelbar nach dem Aufprall die auf den Testkörper auftreffenden Kräfte den Grenzwert S0 nicht überschreiten. Im anschließenden Zeitintervall zwischen t = ta und t = tb dürfen die auf den Testkörper wirkenden Kräfte den Grenzwert S1 nicht überschreiten.
  • Diese Forderungen müssen insbesondere auch dann erfüllt sein, wenn das äußere Ende des Torflügels 2 auf den Testkörper auftrifft, d. h. dort wo die größten Kräfte auftreten.
  • Durch die Variation der Parameter, insbesondere der Geschwindigkeitsparameter gemäß 4, wird das Geschwindigkeitsprofil an die jeweilige Länge des Torflügels 2 angepasst. Dabei wird generell die Geschwindigkeit des Torflügels 2 umso stärker reduziert, desto größer die Länge des Torflügels 2 ist. Dadurch wird erreicht, dass bei Auftreffen des Torflügels 2 auf den Testkörper die auf diesen einwirkenden Kräfte wie in 5 dargestellt in den durch die Grenzwerte S0, S1 vorgegeben Grenzen bleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Torflügel
    3
    Achse
    4
    Antrieb
    5
    Steuereinheit
    6
    Spindel
    7
    Schubrohr

Claims (17)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein Drehtor oder ein Flügeltor, mit einem Antrieb (4) und einem mittels des Antriebs (4) stellbaren Betätigungselement zum Schließen und Öffnen eines Torflügels (2) des Drehtors oder Flügeltors, und mit einer Steuereinheit (5) zur Steuerung des Antriebs (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (5) eine Eingabeeinheit zugeordnet ist, über welche als einziger Eingabeparameter die Länge des Torflügels (2) eingebbar ist, und dass die weiteren für die Betätigung des Drehtors oder Flügeltors relevanten Parameter in der Steuereinheit (5) selbsttätig aus dem Eingabeparameter abgeleitet werden.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (5) Kennlinien oder Algorithmen hinterlegt sind, welche Parameterwerte in Abhängigkeit von Eingabeparameterwerten beinhalten.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Eingabeparametern Geschwindigkeitsparameter abgeleitet werden, welche die Geschwindigkeitsprofile des Torflügels (2) beim Öffnen und Schließen des Drehtors oder des Flügeltors definieren.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Geschwindigkeitsprofil definierenden Geschwindigkeitsparameter von einer Maximalgeschwindigkeit, mit welcher der Torflügel (2) bewegt wird, und vom Zeitpunkt des Einleiten einer Bremsphase ausgehend von der Maximalgeschwindigkeit gebildet sind.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur gewählten Länge des Torflügels (2) ist.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt des Einleitens der Bremsphase umso früher gewählt ist, desto größer die Länge des Torflügels (2) ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Eingabeparameter als Parameter ein Schwellwert abgeleitet wird, der die Einleitung einer Kraftabschaltung definiert.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schwellwert die auf den Torflügel (2) einwirkende Kraft bewertet wird, wobei die Kraftabschaltung ausgelöst wird, wenn die Kraft den Schwellwert überschreitet.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schwellwerts proportional zur Länge des Torflügels (2) ist.
  10. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kraftabschaltung der Antrieb (4) gestoppt oder reversiert wird.
  11. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) von einem Elektromotor gebildet ist.
  12. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Gleichstrommotor ausgebildet ist.
  13. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement von einer Spindel (6) gebildet ist.
  14. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die auf den Torflügel (2) einwirkende Kraft der Strom des Elektromotors bestimmt wird.
  15. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorgabe der Geschwindigkeit des Torflügels (2) die Spannung des Elektromotors durch die Steuereinheit (5) geregelt ist.
  16. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung durch eine Pulsweitenmodulation der Spannung des Elektromotors erfolgt.
  17. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese für eine Tür einsetzbar ist.
DE102007004445A 2007-01-30 2007-01-30 Antriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE102007004445C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004445A DE102007004445C5 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Antriebsvorrichtung
CNA2007800507090A CN101595271A (zh) 2007-01-30 2007-12-21 驱动装置
PCT/EP2007/011317 WO2008092498A1 (de) 2007-01-30 2007-12-21 Antriebsvorrichtung
EP07857040A EP2115258A1 (de) 2007-01-30 2007-12-21 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004445A DE102007004445C5 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Antriebsvorrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE102007004445A1 DE102007004445A1 (de) 2008-08-07
DE102007004445A8 DE102007004445A8 (de) 2009-07-30
DE102007004445B4 DE102007004445B4 (de) 2010-07-08
DE102007004445C5 true DE102007004445C5 (de) 2012-06-21

Family

ID=39269306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004445A Expired - Fee Related DE102007004445C5 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2115258A1 (de)
CN (1) CN101595271A (de)
DE (1) DE102007004445C5 (de)
WO (1) WO2008092498A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010794U1 (de) 2010-05-17 2011-09-23 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage
FR2981707B1 (fr) * 2011-10-24 2013-12-20 Astrium Sas Verin electrique comprenant des moyens de limitation d'effort et lanceur spatial comprenant une tuyere supportee par un tel verin
DE102015000582A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss
CH716195A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-30 Gotthard 3 Mechatronic Solutions AG Verfahren zur Steuerung eines Tür- oder Fensterantriebs. Titel 1: Steuerung für Tür- oder Fensterantrieb.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515945C2 (de) * 1985-05-03 1993-06-24 Geze Grundstuecks- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 7250 Leonberg, De
DE4231803A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren
US5913763A (en) * 1993-07-19 1999-06-22 Dorma Door Controls, Inc. Method for controlling the operational modes of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
DE19813508A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Agta Record Ag Steuerungsverfahren sowie Vorrichtung zum Betrieb automatisch angetriebener Flügel, wie Türen, Tore, Fenster u. dgl.
DE102004007883A1 (de) * 2003-02-18 2004-12-02 The Chamberlain Group, Inc., Elmhurst Automatischer Torantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826178A (ja) * 1981-08-11 1983-02-16 北陽電機株式会社 自動扉開閉装置
US4887205A (en) * 1987-07-01 1989-12-12 Chou Tom M Gate control system
NL8800792A (nl) 1988-03-29 1989-10-16 Redactron Bv Werkwijze en inrichting voor het onttrekken van vocht aan een of meer lichamen.
US4970826A (en) * 1989-11-24 1990-11-20 Door King, Inc. Apparatus and method for opening and closing a gate
US5018304A (en) * 1990-05-10 1991-05-28 F. L. Saino Manufacturing Co. Door operator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515945C2 (de) * 1985-05-03 1993-06-24 Geze Grundstuecks- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 7250 Leonberg, De
DE4231803A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren
US5913763A (en) * 1993-07-19 1999-06-22 Dorma Door Controls, Inc. Method for controlling the operational modes of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
DE19813508A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Agta Record Ag Steuerungsverfahren sowie Vorrichtung zum Betrieb automatisch angetriebener Flügel, wie Türen, Tore, Fenster u. dgl.
DE102004007883A1 (de) * 2003-02-18 2004-12-02 The Chamberlain Group, Inc., Elmhurst Automatischer Torantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004445A8 (de) 2009-07-30
EP2115258A1 (de) 2009-11-11
WO2008092498A1 (de) 2008-08-07
DE102007004445B4 (de) 2010-07-08
DE102007004445A1 (de) 2008-08-07
CN101595271A (zh) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730791B1 (de) Verfahren zur regelung einer durch einen antriebsmotor angetriebenen automatischen tür
EP3240936B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE3514223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten oder umsteuern eines motors fuer den antrieb eines bewegbaren oeffnungsverschlusses wie fensterscheibe, schiebedach od.dgl., insbesondere an einem kraftfahrzeug
DE102007004445C5 (de) Antriebsvorrichtung
WO2016008987A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
EP3044397B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs einer tür oder eines türflügels sowie türsteuereinrichtung
EP0561361B1 (de) Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
EP3196392B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder
EP3207201B1 (de) Drehflügeltürantrieb und drehflügeltür
DE19700828B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE102011078832B4 (de) Gebäudetür
DE9106410U1 (de) Antrieb für Türen, Tore oder Klappen
DE4140197A1 (de) Verfahren zum verstellen fremdkraftbetaetigter bauteile
EP3405636B1 (de) Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
EP2944754B1 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
EP3963164A1 (de) Steuerung für tür- oder fensterantrieb
EP3740638B1 (de) Funktionseinheit
EP0544133B1 (de) Überlastabschaltung bei Elektromotoren für Stellantriebe
EP0054581A1 (de) Antrieb zum Betätigen von Türen oder Toren
EP3280861B1 (de) Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
EP3859114A1 (de) Schiebetüranlage und verfahren zum betreiben einer schiebetüranlage
EP0859116B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines rollbaren Behanges, wie Rolladen, Markise, Rauchschutzvorhang o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHAAF, GERD, 73230 KIRCHHEIM, DE

8196 Reprint pf faulty title page (publication); german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20120128

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120621

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801