DE102007000595B4 - Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007000595B4
DE102007000595B4 DE102007000595.6A DE102007000595A DE102007000595B4 DE 102007000595 B4 DE102007000595 B4 DE 102007000595B4 DE 102007000595 A DE102007000595 A DE 102007000595A DE 102007000595 B4 DE102007000595 B4 DE 102007000595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
switchable
gear
transmission
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007000595.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000595A1 (de
Inventor
Matthias Reisch
Dr. Gumpoltsberger Gerhard
Dr. Dreibholz Ralf
Dr. Mohr Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007000595.6A priority Critical patent/DE102007000595B4/de
Priority to US12/739,224 priority patent/US8578801B2/en
Priority to PCT/EP2008/063704 priority patent/WO2009056435A1/de
Priority to CN2008801077183A priority patent/CN101802451B/zh
Publication of DE102007000595A1 publication Critical patent/DE102007000595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000595B4 publication Critical patent/DE102007000595B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe, mit mehreren parallelen Drehmomentübertragungszweigen, die jeweils eingangsseitig durch eines von mehreren jeweils über ein zugeordnetes Lastschaltelement (K1, K2) mit einem gemeinsamen Eingangselement (2) verbindbaren Zwischenelementen (3, 4) und ausgangsseitig durch eines von mehreren jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung (S1 - S4) schaltbare Übersetzungsstufe (A1 - A4) mit dem betreffenden Zwischenelement (3, 4) verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement (7) in Triebverbindung stehenden Abtriebselementen (5, 6) gebildet sind, wobei die Übersetzungsstufen (A1 - A4) in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen (i- i) wechselweise auf die Zwischenelemente (3, 4) und in Gruppen benachbarter Übersetzungen (i, i; i, i) auf die Abtriebselemente (5, 6) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Abtriebselemente (5, 6) über mindestens zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) unterschiedlicher Übersetzung (i, i) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (7) in Triebverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein lastschaltbares Parallelschaltgetriebe mit mehreren parallelen Drehmomentübertragungszweigen, die jeweils eingangsseitig durch eines von mehreren jeweils über ein zugeordnetes Lastschaltelement mit einem gemeinsamen Eingangselement verbindbaren Zwischenelementen und ausgangsseitig durch eines von mehreren jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung schaltbare Übersetzungsstufe mit dem betreffenden Zwischenelement verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehenden Abtriebselementen gebildet sind, wobei die Übersetzungsstufen in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen wechselweise auf die Zwischenelemente und in Gruppen benachbarter Übersetzungen auf die Abtriebselemente verteilt sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen, die jeweils eingangsseitig durch eine von zwei jeweils über eine zugeordnete Reibungskupplung mit einer gemeinsamen Eingangswelle verbindbaren Zwischenwellen und ausgangsseitig durch eine von mindestens zwei jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung schaltbare Übersetzungsstufe mit der betreffenden Zwischenwelle verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen gebildet sind, wobei die Zwischenwellen bevorzugt koaxial zueinander angeordnet sind, und die Übersetzungsstufen in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen wechselweise auf die Zwischenwellen und in Paaren benachbarter Übersetzungen auf die Vorgelegewellen verteilt sind.
  • In lastschaltbaren Parallelschaltgetrieben, die allgemein in beliebiger technischer Form ausgebildet sein können, wird ein Drehmoment zwischen einem Eingangselement und einem Ausgangselement wechselweise über jeweils einen anderen der vorhandenen parallelen Drehmomentübertragungszweige übertragen. Dabei erfolgt der Wechsel der Drehmomentübertragung von einem ersten Drehmomentübertragungszweig zu einem zweiten Drehmomentübertragungszweig bei jeweils eingelegter Übersetzungsstufe durch ein zeitlich überschnittenes Öffnen des dem ersten Drehmomentübertragungszweig zugeordneten Lastschaltelementes sowie Schließen des dem zweiten Drehmomentübertragungszweig zugeordneten Lastschaltelementes und somit ohne eine Zugkraftunterbrechung. Um sequenzielle Schaltungen, also Schaltungen zwischen Übersetzungsstufen benachbarter Übersetzungen, als Lastschaltung, d.h. ohne Zugkraftunterbrechung, ausführen zu können, sind die Übersetzungsstufen bevorzugt in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen wechselweise auf Zwischenelemente verteilt. Um kompakte Abmessungen des Parallelschaltgetriebes zu erreichen, stehen die Übersetzungsstufen zweckmäßig in Gruppen benachbarter Übersetzungen wechselweise mit mehreren Abtriebselementen in Triebverbindung bzw. sind mit diesen verbindbar. Soll die Anzahl der verfügbaren Übersetzungsstufen entsprechend einem aktuellen Entwicklungstrend erhöht werden, so müsste die Anzahl der Übersetzungsstufen pro Zwischenelement und/oder pro Abtriebselement oder die Anzahl der parallelen Drehmomentübertragungszweige entsprechend erhöht werden, was aber nachteilig zu größeren Abmessungen, einem höheren Gewicht und einem komplexeren Aufbau des Parallelschaltgetriebes führen würde.
  • Ein bekanntes lastschaltbares Parallelschaltgetriebe mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen ist das Doppelkupplungsgetriebe, welches in einer axial besonders kurz bauenden und somit für den Quereinbau der Antriebseinheit in ein Fahrzeug besonders geeigneten Ausführung neben zwei koaxial angeordneten Zwischenwellen zwei dazu achsparallel angeordnete Vorgelegewellen aufweist. Bei einem derartigen Doppelkupplungsgetriebe sind die Zwischenwellen eingangsseitig jeweils über eine zugeordnete Reibungskupplung, wie Trockenkupplung oder nasslaufende Lamellenkupplung, mit einer gemeinsamen Eingangswelle und ausgangsseitig über mehrere jeweils mittels einer zugeordneten Schaltkupplung, wie synchronisierte oder unsynchronisierte Klauenkupplung, schaltbare Gangstufen in wechselnder Zuordnung mit den beiden Vorgelegewellen verbindbar. Die Vorgelegewellen können beispielsweise über jeweils eine aus zwei Festrädern gebildete Ausgangskonstante mit einem Ausgangselement, wie einem Achsdifferenzial einer getriebenahen Antriebsachse oder einer zu einem Achsdifferenzial einer getriebefernen Antriebsachse führenden Kardanwelle, in Triebverbindung stehen. Zur Erzielung einer axial kurzen Baulänge des Doppelkupplungsgetriebes können zudem die Gangzahnräder zumindest eines Paares von Gangstufen, die einer gemeinsamen Zwischenwelle und jeweils einer anderen der beiden Vorgelegewellen zugeordnet sind, in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet sein und ein gemeinsames, auf der betreffenden Zwischenwelle angeordnetes Festrad aufweisen.
  • Ein erstes derartiges Doppelkupplungsgetriebe ist beispielsweise aus der DE 198 21 164 A1 bekannt. Bei diesem Doppelkupplungsgetriebe sind die ungeraden Gangstufen (1.G, 3.G, 5.G) einer zentralen ersten Zwischenwelle und die geraden Gangstufen (2.G, 4.G, 6.G) einer als Hohlwelle ausgebildeten und koaxial über der ersten Zwischenwelle angeordneten zweiten Zwischenwelle zugeordnet. Das Doppelkupplungsgetriebe weist fünf Zahnradebenen auf, in denen die Gangzahnräder der sechs Gangstufen angeordnet sind. Die Gangzahnräder der vierten Gangstufe (4.G) und der sechsten Gangstufe (6.G) sind in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ein gemeinsames Festrad auf, das drehfest auf der zweiten Zwischenwelle angeordnet ist. Das Losrad der vierten Gangstufe (4.G) ist, wie auch die Losräder der ersten, zweiten und dritten Gangstufe (1.G, 2.G, 3.G), drehbar und über zugeordnete Gangkupplungen schaltbar auf einer ersten Vorgelegewelle angeordnet, wogegen das Losrad der sechsten Gangstufe (6.G) wie auch das Losrad der fünften Gangstufe (5.G) drehbar und über eine zugeordnete Gangkupplung schaltbar auf einer zweiten Vorgelegewelle angeordnet ist. Die beiden Vorgelegewellen bilden zusammen mit den beiden koaxialen Zwischenwellen eine kompakte V-förmige Wellenanordnung und stehen jeweils über ein festes Abtriebsrad mit einem gemeinsamen Ausgangselement, wie z.B. einem Achsdifferenzial einer getriebenahen Antriebsachse, in Triebverbindung. Die den auf den Vorgelegewellen angeordneten Losrädern zugeordneten Gangkupplungen sind weitgehend paarweise in Schaltpaketen zusammengefasst.
  • Ein anderes derartiges Doppelkupplungsgetriebe ist in der DE 198 60 251 C1 beschrieben. Bei diesem bekannten Doppelkupplungsgetriebe sind die ungeraden Gangstufen (I, III, V) einer zentralen ersten Zwischenwelle und die geraden Gangstufen (II, IV, VI) einer als Hohlwelle ausgebildeten sowie koaxial über der ersten Zwischenwelle angeordneten zweiten Zwischenwelle zugeordnet. Das Doppelkupplungsgetriebe weist als Besonderheit einen zweiten Gangzahnradsatz der vierten Gangstufe (IV*) auf, welcher der ersten Zwischenwelle zugeordnet ist. Zudem ist die dritte Gangstufe (III, III*) durch ein nahe dem äußeren Ende der zweiten Zwischenwelle auf der ersten Zwischenwelle drehbar gelagertes und über zwei Gangkupplungen wahlweise mit der ersten Zwischenwelle oder mit der zweiten Zwischenwelle koppelbares Losrad wahlweise der ersten oder der zweiten Zwischenwelle zuordenbar.
  • Aufgrund der der ersten Zwischenwelle zugeordneten zusätzlichen vierten Gangstufe (IV*) und der wahlweisen Schaltbarkeit der dritten Gangstufe (III*) über die zweite Zwischenwelle können auch Schaltungen, bei denen eine der beiden betreffenden Gangstufen (III, III*; IV, IV*) übersprungen wird, jeweils als Lastschaltung, also ohne Zugkraftunterbrechung, durchgeführt werden. Hierzu weist das bekannte Doppelkupplungsgetriebe jedoch sechs Zahnradebenen auf, in denen die Gangzahnräder der Gangstufen (I - VI) angeordnet sind. Die Gangzahnräder der dritten Gangstufe (III, III*) und der zusätzlichen vierten Gangstufe (IV*) sind in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen das schon erwähnte, auf der ersten Zwischenwelle drehbar gelagerte Losrad auf. Das normale Losrad der zusätzlichen vierten Gangstufe (IV*) ist, wie auch die Losräder der ersten, zweiten und normalen vierten Gangstufe (I, II, IV), drehbar und über eine zugeordnete Gangkupplung schaltbar auf einer ersten Vorgelegewelle angeordnet, wogegen das Losrad der dritten Gangstufe (III, III*), wie auch die Losräder der fünften und sechsten Gangstufe (V, VI), drehbar und über eine zugeordnete Gangkupplung schaltbar auf einer zweiten Vorgelegewelle angeordnet ist.
  • Ein weiteres derartiges Doppelkupplungsgetriebe ist aus der DE 103 16 070 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Doppelkupplungsgetriebe sind die ungeraden Gangstufen (A1, A3, A5) einer zentralen ersten Zwischenwelle und die geraden Gangstufen (A2, A4, A6) einer als Hohlwelle ausgebildeten und koaxial über der ersten Zwischenwelle angeordneten zweiten Zwischenwelle zugeordnet. Das Doppelkupplungsgetriebe weist nur vier Zahnradebenen auf, in denen die Gangzahnräder der Gangstufen (A1 - A6) angeordnet sind. Die Gangzahnräder der dritten Gangstufe (A3) und der fünften Gangstufe (A5) sind in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ein gemeinsames Festrad auf, das drehfest auf der ersten Zwischenwelle angeordnet ist. Ebenso sind die Gangzahnräder der vierten Gangstufe (A4) und der sechsten Gangstufe (A6) in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ein gemeinsames Festrad auf, das drehfest auf der zweiten Zwischenwelle angeordnet ist. Die Losräder der dritten und vierten Gangstufe (A3, A4) sind, wie auch die Losräder der ersten und zweiten Gangstufe (A1, A2), drehbar und über jeweils eine zugeordnete Gangkupplung schaltbar auf einer ersten Vorgelegewelle angeordnet, wogegen die Losräder der fünften und sechsten Gangstufe (A5, A6) drehbar und jeweils über eine zugeordnete Gangkupplung schaltbar auf einer zweiten Vorgelegewelle angeordnet sind.
  • Sollte eines der vorbeschriebenen Doppelkupplungsgetriebe entsprechend dem aktuellen Entwicklungstrend z.B. um weitere zwei Gangstufen erweitert werden, so wäre hierzu jeweils eine Erweiterung der betreffenden Getriebestruktur um ein bis zwei Zahnradebenen erforderlich. Dies würde einerseits einen erheblichen Entwicklungsaufwand bedeuten und zum anderen die axiale Baulänge des Doppelkupplungsgetriebes ungünstig vergrößern, wodurch insbesondere ein Quereinbau der aus dem Antriebsmotor und dem Doppelkupplungsgetriebe gebildeten Antriebseinheit in ein Fahrzeug zumindest erschwert würde.
  • Zur Schaffung eines relativ kompakten, insbesondere axial kurz bauenden Lastschaltgetriebes wird in der DE 102 32 831 A1 und in der DE 102 32 835 A1 jeweils ein Doppelkupplungsgetriebe vorgeschlagen, bei dem jedes Teilgetriebe mehrere achsparallele Vorgelegewellen aufweist. In jedem Teilgetriebe ist jeweils eine erste Vorgelegewelle über eine Reibungskupplung mit einer gemeinsamen Eingangswelle verbindbar. Die erste Vorgelegewelle ist jeweils über zwei Zahnradsätze unterschiedlicher Übersetzung, die in wechselnder Anordnung jeweils aus einem Festrad und einem über eine zugeordnete Schaltkupplung schaltbaren Losrad gebildet sind, mit einer zweiten Vorgelegewelle verbindbar. Die zweite Vorgelegewelle ist jeweils über drei Zahnradsätze unterschiedlicher Übersetzung, die in wechselnder Anordnung jeweils aus einem Festrad und einem über eine zugeordnete Schaltkupplung schaltbaren Losrad gebildet sind, mit einer dritten Vorgelegewelle verbindbar. Die dritten Vorgelegewellen stehen jeweils über eine Ausgangskonstante mit einer gemeinsamen Abtriebswelle in Triebverbindung. In dem Doppelkupplungsgetriebe nach der DE 102 32 831 A1 sind zumindest einige der Losräder mit reibschlüssig wirksamen Synchronisierkupplungen versehen.
  • Diese aus der DE 102 32 831 A1 und der DE 102 32 835 A1 bekannten Doppelkupplungsgetriebe weisen somit bei axial kurzer Baulänge jeweils insgesamt zwölf Gangstufen auf, wobei sich jede Gangstufe jeweils aus der Schaltung von zwei seriell angeordneten Zahnradsätzen eines Teilgetriebes ergibt. Aufgrund der vielen Vorgelegewellen, Zahnradsätze und Schaltkupplungen ist der Aufbau dieser Doppelkupplungsgetriebe jedoch sehr komplex und erfordert auch bei gefalteter Wellenanordnung einen radial großen Bauraum.
  • Aufgrund der vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Lastschaltgetriebe liegt der Erfindung die erste Aufgabe zugrunde, ein lastschaltbares Parallelschaltgetriebe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei einfachem und Platz sparendem Aufbau möglichst viele Gangstufen aufweist.
  • Eine zweite Aufgabe besteht darin, ein konkret ein lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei möglichst einfachem und Platz sparendem Aufbau möglichst viele Gangstufen aufweist.
  • Demnach geht die Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 zunächst aus von einem lastschaltbaren Parallelschaltgetriebe mit mehreren parallelen Drehmomentübertragungszweigen, die jeweils eingangsseitig durch eines von mehreren jeweils über ein zugeordnetes Lastschaltelement mit einem gemeinsamen Eingangselement verbindbaren Zwischenelementen und ausgangsseitig durch eines von mehreren jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung schaltbare Übersetzungsstufe mit dem betreffenden Zwischenelement verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehenden Abtriebselementen gebildet sind, wobei die Übersetzungsstufen in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen wechselweise auf die Zwischenelemente und in Gruppen benachbarter Übersetzungen auf die Abtriebselemente verteilt sind.
  • Die Definition, wonach die Übersetzungsstufen in Gruppen benachbarter Übersetzungen auf die Abtriebselemente verteilt sind bedeutet nicht, dass die benachbarten Übersetzungsstufen sequentiell und/oder räumlich, also axial unmittelbar nebeneinander an den Abtriebselementen angeordnet sind. Vielmehr ist es zur Erfüllung dieses Merkmals ausreichend, wenn benachbarte Übersetzungsstufen irgendwo an dem jeweiligen Abtriebselement angeordnet sind. Eine Variante eines solchen Standes der Technik bildet beispielsweise das Doppelkupplungsgetriebe gemäß der DE 198 21 164 A1 , bei dem auf der einen Vorgelegewelle (erstes Abtriebselement) die Gänge 1.G bis 4.G in der axialen Reihenfolge 2.Gang, 4.Gang, 3.Gang und 1.Gang eine erste Gruppe bildend angeordnet sind, während an der zweiten Vorgelegewelle (zweites Abtriebselement) die Gänge 5.G, 6.G und RG in der axialen Reihenfolge Rückwärtsgang, 6.Gang und 5.Gang eine zweite Gruppe bildend angeordnet sind.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem solchen Getriebe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens eines der Abtriebselemente über mindestens zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen unterschiedlicher Übersetzung mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung steht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
  • Die Erfindung geht demnach von einem lastschaltbaren Parallelschaltgetriebe aus, das mehrere parallele Drehmomentübertragungszweige aufweist. Die Drehmomentübertragungszweige sind jeweils eingangsseitig durch eines von mehreren jeweils über ein zugeordnetes Lastschaltelement mit einem gemeinsamen Eingangselement verbindbaren Zwischenelementen und ausgangsseitig durch eines von mehreren jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung schaltbare Übersetzungsstufe mit dem betreffenden Zwischenelement verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehenden Abtriebselementen gebildet. Diese Drehmomentübertragungszweige weisen ausgangsseitig eine Verzweigung zwischen mehreren Abtriebselementen auf, deren Auswahl jeweils allgemein durch die Zuordnung der betreffenden Übersetzungsstufen zu den Abtriebselementen und konkret durch die aktuell geschaltete Übersetzungsstufe bestimmt werden.
  • Die Übersetzungsstufen sind in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen wechselweise auf die Zwischenelemente und in Gruppen benachbarter Übersetzungen, wie bereits erläutert, auf die Abtriebselemente verteilt. Somit können alle sequenziellen, also zwischen Übersetzungsstufen benachbarter Übersetzungen erfolgenden Schaltungen bei jeweils eingelegten Last- und Zielübersetzungsstufen jeweils durch ein zeitlich überschnittenes Schließen des der Zielgangübersetzungsstufe zugeordneten Lastschaltelementes und Öffnen des der Lastschaltübersetzungsstufe zugeordneten Lastschaltelementes ohne Zugkraftunterbrechung und somit als Lastschaltung durchgeführt werden.
  • Um bei einem derartigen Parallelschaltgetriebe die Anzahl der verfügbaren Gangstufen auf möglichst einfache und Platz sparende Weise zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eines der Abtriebselemente über mindestens zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen unterschiedlicher Übersetzung mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung steht. Durch die alternativ schaltbaren Ausgangsübersetzungsstufen werden die dem betreffenden Abtriebselement zugeordneten Übersetzungsstufen unterschiedlich gewandelt, so dass sich die Anzahl der über dieses Abtriebselement mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehenden Übersetzungsstufen verdoppelt und die Anzahl der insgesamt verfügbaren Gangstufen entsprechend erhöht. Der konstruktive Aufwand und der Bauraumbedarf für eine derartige Erhöhung der Anzahl der Gangstufen sind minimal.
  • Die beiden Ausgangsübersetzungsstufen umfassen zweckmäßig jeweils mindestens ein Festrad und ein mit dem Festrad in Triebverbindung stehendes sowie über eine zugeordnete Schaltkupplung schaltbares Losrad.
  • Bevorzugt sind die Festräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen jeweils drehfest an dem gemeinsamen Ausgangselement und die Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen jeweils drehbar auf dem zugeordneten Abtriebselement angeordnet.
  • Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, dass die Festräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen jeweils drehfest an dem zugeordneten Abtriebselement und die Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen jeweils drehbar auf dem gemeinsamen Ausgangselement angeordnet und mit diesem koppelbar sind.
  • Zur Einsparung von Bauraum und zur Vereinfachung einer zugeordneten Schaltbetätigungsvorrichtung sind die Schaltkupplungen der Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen zweckmäßig in einem gemeinsamen Schaltpaket zusammengefasst.
  • Die Übersetzungen der beiden Ausgangsübersetzungsstufen weisen bevorzugt eine derartige Differenz auf, dass die in Verbindung mit der geschalteten einen Ausgangsübersetzungsstufe wirksamen Gesamtübersetzungen der dem betreffenden Abtriebselement zugeordneten Übersetzungsstufen größer als die Gesamtübersetzungen zumindest eines der Anzahl der Zwischenelemente entsprechenden Teils der dem anderen Abtriebselement zugeordneten Übersetzungsstufen sind, und dass die in Verbindung mit der geschalteten anderen Ausgangsübersetzungsstufe wirksamen Gesamtübersetzungen der dem betreffenden Abtriebselement zugeordneten Übersetzungsstufen kleiner als die Gesamtübersetzungen des betreffenden Teils der dem anderen Abtriebselement zugeordneten Übersetzungsstufen sind.
  • Durch eine derartige Abstufung der Übersetzungen wird das Prinzip einer Bereichsgruppe eines Gruppengetriebes auf den durch das betreffende Abtriebselement bestimmten Abtriebszweig des Parallelschaltgetriebes übertragen, wobei die dadurch gebildeten Gruppen von Gangstufen dieses Abtriebszweiges den betreffenden Teil der Gangstufen, die über das andere Abtriebselement mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen, hinsichtlich ihrer Gesamtübersetzungen einschließen. Dadurch wird auch erreicht, dass der Kraftfluss der Drehmomentübertragung in aufsteigender Reihenfolge der Gangstufen weiterhin wechselweise über das erste Lastschaltelement und das zweite Lastschaltelement erfolgt, so dass die Lastschaltfähigkeit des Parallelschaltgetriebes bei sequenziellen Schaltungen erhalten bleibt.
  • Unter Nutzung zumindest eines Teils der vorbeschriebenen Erfindungsmerkmale ist eine Sechsgangausführung des Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen bevorzugt derart ausgebildet, dass eine schaltbare erste Übersetzungsstufe (A1) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement, eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A3) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement, eine schaltbare zweite Übersetzungsstufe (A2) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement, und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A4) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement in Triebverbindung steht, und dass das erste Abtriebselement über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und das zweite Abtriebselement über eine Ausgangskonstante (C) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen.
  • Entsprechend ist eine Achtgangausführung des Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen bevorzugt derart ausgebildet, dass eine schaltbare erste Übersetzungsstufe (A1) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement, eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A3) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement, eine schaltbare zweite Übersetzungsstufe (A2) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement, und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A4) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement in Triebverbindung steht, und dass das erste Abtriebselement über zwei alternativ schaltbare erste Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und das zweite Abtriebselement über zwei alternativ schaltbare zweite Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen.
  • Auf prinzipiell gleiche Art und Weise, jedoch mit doppelt so vielen Übersetzungsstufen (A1 - A8), ist eine Zwölfgangausführung des Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen bevorzugt derart ausgebildet, dass eine schaltbare erste und eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A1, A3) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement, eine schaltbare fünfte und eine schaltbare siebte Übersetzungsstufe (A5, A7) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement, eine schaltbare zweite und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A2, A4) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement, und eine schaltbare sechste und eine schaltbare achte Übersetzungsstufe (A6, A8) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement in Triebverbindung stehen, und dass das erste Abtriebselement über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und das zweite Abtriebselement über eine Ausgangskonstante (C) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen.
  • Analog dazu ist eine Sechzehngangausführung des Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen bevorzugt derart ausgebildet, dass eine schaltbare erste und eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A1, A3) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement, eine schaltbare fünfte und eine schaltbare siebte Übersetzungsstufe (A5, A7) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement, eine schaltbare zweite und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A2, A4) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement, und eine schaltbare sechste und eine schaltbare achte Übersetzungsstufe (A6, A8) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement in Triebverbindung stehen, und dass das erste Abtriebselement über zwei alternativ schaltbare erste Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und das zweite Abtriebselement über zwei alternativ schaltbare zweite Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen.
  • Eine besonders geeignete Bauform eines Parallelschaltgetriebes mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen, bei der die erfindungsgemäßen Merkmale zumindest teilweise zur Anwendung kommen können, ist das an sich bekannte Doppelkupplungsgetriebe, bei dem das Eingangselement als eine Eingangswelle, die Lastschaltelemente als Reibungskupplungen, die Zwischenelemente als bevorzugt koaxial zueinander angeordnete Zwischenwellen, und die Abtriebselemente als achsparallel zu den Zwischenwellen angeordnete Vorgelegewellen ausgebildet sind.
  • Die Aufgabe das Doppelkupplungsgetriebe betreffend ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Demnach geht die Erfindung in diesem Fall aus von einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen, die jeweils eingangsseitig durch eine von zwei jeweils über eine zugeordnete Reibungskupplung mit einer gemeinsamen Eingangswelle verbindbaren Zwischenwellen und ausgangsseitig durch eine von mindestens zwei jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung schaltbare Übersetzungsstufe mit der betreffenden Zwischenwelle verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen gebildet sind, wobei die Zwischenwellen koaxial zueinander angeordnet sind, und die Übersetzungsstufen in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen wechselweise auf die Zwischenwellen und in Gruppen benachbarter Übersetzungen auf die Vorgelegewellen verteilt sind. Außerdem ist bei diesem Doppelkupplungsgetriebe gemäß der Erfindung vorgesehen, dass mindestens eine der mindestens zwei Vorgelegewellen über mindestens zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen unterschiedlicher Übersetzung mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung steht.
  • Die Definition, wonach die Übersetzungsstufen in Gruppen benachbarter Übersetzungen auf die Vorgelegewellen verteilt sind bedeutet nicht, dass die benachbarten Übersetzungsstufen sequentiell und/oder räumlich, also axial unmittelbar nebeneinander an den Vorgelegewellen angeordnet sind. Vielmehr ist es zur Erfüllung dieses Merkmals ausreichend, wenn benachbarte Übersetzungsstufen irgendwo an der jeweiligen Vorgelegewelle angeordnet sind. Eine Variante eines solchen Standes der Technik bildet beispielsweise das Doppelkupplungsgetriebe gemäß der DE 198 21 164 A1 , bei dem auf der einen Vorgelegewelle die Gänge 1.G bis 4.G in der axialen Reihenfolge 2.Gang, 4.Gang, 3.Gang und 1.Gang eine erste Gruppe bildend angeordnet sind, während an der zweiten Vorgelegewelle die Gänge 5.G, 6.G und RG in der axialen Reihenfolge Rückwärtsgang, 6.Gang und 5.Gang eine zweite Gruppe bildend angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes sind Gegenstand der Ansprüche 13 bis 28.
  • Die diesbezügliche Erfindung geht demnach aus von einem Doppelkupplungsgetriebe mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen, die jeweils eingangsseitig durch eine von zwei jeweils über eine zugeordnete Reibungskupplung (K1, K2) mit einer gemeinsamen Eingangswelle verbindbaren Zwischenwellen und ausgangsseitig durch eine von mindestens zwei jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung (S1 - S4) schaltbare Übersetzungsstufe (A1 - A4) mit der betreffenden Zwischenwelle verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement, wie z.B. einem Achsdifferenzial einer getriebenahen Antriebsachse, in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen gebildet sind, wobei die Zwischenwellen bevorzugt koaxial zueinander angeordnet sind, und die Übersetzungsstufen (A1 - A4) in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen (iA1 - iA4 ) wechselweise auf die Zwischenwellen und in Gruppen benachbarter Übersetzungen (iA1 , iA2 ; iA3 , iA4 ) auf die Vorgelegewellen verteilt sind.
  • Um bei einem derartigen Doppelkupplungsgetriebe die Anzahl der verfügbaren Gangstufen auf möglichst einfache und Platz sparende Weise zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine der mindestens zwei Vorgelegewellen über mindestens zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) unterschiedlicher Übersetzung (ίB1.1 , iB1.2 ; iB2.1 , iB2.2 ) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung steht.
  • Durch die alternativ schaltbaren Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) werden die der betreffenden Vorgelegewelle zugeordneten Übersetzungsstufen (A1, A3; A2, A4) unterschiedlich gewandelt, so dass sich die Anzahl der über diese Vorgelegewelle mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehenden Übersetzungsstufen verdoppelt und die Anzahl der insgesamt verfügbaren Gangstufen (G1 - G6) entsprechend erhöht. Der konstruktive Aufwand und der Bauraumbedarf für eine derartige Erhöhung der Anzahl der Gangstufen (G1 - G6) ist minimal.
  • Die beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) umfassen zweckmäßig jeweils mindestens ein Festrad und ein mit dem Festrad in Triebverbindung stehendes sowie über eine zugeordnete Schaltkupplung schaltbares Losrad.
  • Bevorzugt sind die Festräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils drehfest an dem gemeinsamen Ausgangselement und die Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils drehbar auf der zugeordneten Vorgelegewelle angeordnet.
  • Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, dass die Festräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils drehfest auf der zugeordneten Vorgelegewelle und die Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils drehbar auf dem gemeinsamen Ausgangselement angeordnet und mit diesem koppelbar sind.
  • Zur Reduzierung des Bauaufwands und zur Vereinfachung der Ansteuerung sind die Schaltkupplungen der Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) zweckmäßig in einem gemeinsamen Schaltpaket (SB1; SB2) zusammengefasst. Ein solches Schaltpaket (SB1; SB2) weist mindestens zwei Schaltstellungen auf, in denen jeweils eine der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) eingelegt ist. Zusätzlich kann das Schaltpaket (SB1; SB2) jedoch auch eine mittlere Neutralstellung aufweisen, in der keine der Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) eingelegt ist und der Kraftfluss zwischen der betreffenden Vorgelegewelle und dem gemeinsamen Ausgangselement unterbrochen ist.
  • Zur Beibehaltung der Lastschaltfähigkeit aller sequenziellen Schaltungen weisen die Übersetzungen (ίB1.1 , iB1.2 ; iB2.1 , iB2.2 ) der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) zweckmäßig eine derartige Differenz auf, dass die in Verbindung mit der geschalteten einen Ausgangsübersetzungsstufe (B1.1; B2.1) wirksamen Gesamtübersetzungen (iG1 , iG2 ; iG3 , iG4 ) der der betreffenden Vorgelegewelle zugeordneten Übersetzungsstufen (A1, A2; A3, A4) größer sind als die Gesamtübersetzungen (iG3 , iG4 ; iG5 , iG6 ) zumindest eines geradezahligen Teils der der anderen Vorgelegewelle zugeordneten Übersetzungsstufen (A3, A4; A1, A2), und dass die in Verbindung mit der geschalteten anderen Ausgangsübersetzungsstufe (B1.2; B2.2) wirksamen Gesamtübersetzungen (iG5 , iG6 ; iG7 , iG8 ) der der betreffenden Vorgelegewelle zugeordneten Übersetzungsstufen (A1, A2; A3, A4) kleiner sind als die Gesamtübersetzungen (iG3 , iG4 ; iG5 , iG6 ) des betreffenden Teils der der anderen Vorgelegewelle zugeordneten Übersetzungsstufen (A3, A4; A1, A2).
  • Eine Sechsgangausführung des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes ist bevorzugt derart ausgebildet, dass eine erste schaltbare Übersetzungsstufe (A1) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle, eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A3) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle, eine schaltbare zweite Übersetzungsstufe (A2) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle, und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A4) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle in Triebverbindung steht, und dass die erste Vorgelegewelle über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und die zweite Vorgelegewelle über eine Ausgangskonstante (C) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen.
  • In ähnlicher Weise ist eine Achtgangausführungsvariante des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes bevorzugt derart ausgebildet, dass eine schaltbare erste Übersetzungsstufe (A1) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle, eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A3) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle, eine schaltbare zweite Übersetzungsstufe (A2) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle, und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A4) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle in Triebverbindung steht, und dass die erste Vorgelegewelle über zwei alternativ schaltbare erste Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und die zweite Vorgelegewelle über zwei alternativ schaltbare zweite Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen.
  • Um bei den beiden vorbeschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes insbesondere in axialer Richtung kompakte Abmessungen zu erzielen, sind die Radsätze der ersten Übersetzungsstufe (A1) und der dritten Übersetzungsstufe (A3) zweckmäßig in einer gemeinsamen Radebene angeordnet und weisen ein gemeinsames, auf der ersten Zwischenwelle angeordnetes Festrad auf.
  • Des Weiteren ist hierzu zweckmäßig vorgesehen, dass die Radsätze der zweiten Übersetzungsstufe (A2) und der vierten Übersetzungsstufe (A4) in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind und ein gemeinsames, auf der zweiten Zwischenwelle angeordnetes Festrad aufweisen.
  • Unter Verwendung eines prinzipiell gleichen Aufbaus, jedoch unter Verwendung doppelt so vieler Übersetzungsstufen (A1 - A8) ist eine Zwölfgangausführung des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes bevorzugt derart ausgebildet, dass eine schaltbare erste und eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A1, A3) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle, eine schaltbare fünfte und eine schaltbare siebte Übersetzungsstufe (A5, A7) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle, eine schaltbare zweite und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A2, A4) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle, und eine schaltbare sechste und eine schaltbare achte Übersetzungsstufe (A6, A8) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle in Triebverbindung stehen, und dass die erste Vorgelegewelle über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und die zweite Vorgelegewelle über eine Ausgangskonstante (C) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen.
  • In ähnlicher Weise ist eine Sechzehngangausführung des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes bevorzugt derart ausgebildet, dass eine schaltbare erste und eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A1, A3) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle, eine schaltbare fünfte und eine schaltbare siebte Übersetzungsstufe (A5, A7) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle, eine schaltbare zweite und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A2, A4) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle, und eine schaltbare sechste und eine schaltbare achte Übersetzungsstufe (A6, A8) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle in Triebverbindung stehen, und dass die erste Vorgelegewelle über zwei alternativ schaltbare erste Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und die zweite Vorgelegewelle (B2.1, B2.2) über zwei alternativ schaltbare zweite Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement in Triebverbindung stehen.
  • Um bei den beiden vorbeschriebenen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes insbesondere in axialer Richtung kompakte Abmessungen zu erzielen, ist zweckmäßig vorgesehen, dass die Radsätze der ersten Übersetzungsstufe (A1) und der fünften Übersetzungsstufe (A5) und/oder die Radsätze der dritten Übersetzungsstufe (A3) und der siebten Übersetzungsstufe (A7) jeweils in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind und jeweils ein gemeinsames, auf der ersten Zwischenwelle (13) angeordnetes Festrad aufweisen, und/oder dass die Schaltkupplungen der ersten Übersetzungsstufe (A1) und der dritten Übersetzungsstufe (A3) und/oder die Schaltkupplungen der fünften Übersetzungsstufe (A5) und der siebten Übersetzungsstufe (A7) jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket (SA1.1; SA1.2) zusammengefasst sind.
  • Ebenso ist es zur Erzielung besonders in axialer Richtung kompakter Abmessungen der vorbeschriebenen zwei Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes vorteilhaft, wenn die Radsätze der zweiten Übersetzungsstufe (A2) und der sechsten Übersetzungsstufe (A6) und/oder die Radsätze der vierten Übersetzungsstufe (A4) und der achten Übersetzungsstufe (A8) jeweils in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind und jeweils ein gemeinsames, auf der zweiten Zwischenwelle angeordnetes Festrad aufweisen, und/oder wenn die Schaltkupplungen der zweiten Übersetzungsstufe (A2) und der vierten Übersetzungsstufe (A4) und/oder die Schaltkupplungen der sechsten Übersetzungsstufe (A6) und der achten Übersetzungsstufe (A8) jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket (SA2.1; SA2.2) zusammengefasst sind.
  • Bei den Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes, bei denen beide Vorgelegewellen jeweils über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement verbindbar sind, kann weiterer Bauraum dadurch eingespart werden, dass die Radsätze der ersten Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) jeweils paarweise in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind und in den gemeinsamen Radebenen jeweils ein gemeinsames, an dem gemeinsamen Ausgangselement angeordnetes Festrad aufweisen.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
    • 1 Eine Sechsgangausführung des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes in Form eines Drehmomentübertragungsschemas,
    • 2 eine Achtgangausführung des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes in Form eines Drehmomentübertragungsschemas,
    • 3 eine Zwölfgangausführung des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes in Form eines Drehmomentübertragungsschemas,
    • 4 eine Sechzehngangausführung des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes in Form eines Drehmomentübertragungsschemas,
    • 5 eine Sechsgangausführung des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in Form eines Getriebeschemas,
    • 6 eine Achtgangausführung des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in Form eines Getriebeschemas,
    • 7 eine Zwölfgangausführung des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in Form eines Getriebeschemas, und
    • 8 eine Sechzehngangausführung eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes in Form eines Getriebeschemas.
  • Ein in 1 in Form eines Drehmomentübertragungsschemas abgebildetes Parallelschaltgetriebe 1.1 mit insgesamt sechs Gangstufen G1 bis G6 weist zwei parallele Drehmomentübertragungszweige auf, die jeweils ein eingangsseitig über ein zugeordnetes Lastschaltelement K1, K2 mit einem gemeinsamen Eingangselement 2 verbindbares Zwischenelement 3, 4 aufweisen. Eine über eine zugeordnete Schaltkupplung S1 schaltbare erste Übersetzungsstufe A1 steht eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement 3 und ausgangsseitig mit einem ersten Abtriebselement 5 in Triebverbindung. Eine über eine zugeordnete Schaltkupplung S3 schaltbare dritte Übersetzungsstufe A3 steht eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement 3 und ausgangsseitig mit einem zweiten Abtriebselement 6 in Triebverbindung. Eine über eine Schaltkupplung S2 schaltbare zweite Übersetzungsstufe A2 steht eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement 4 und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement 5 in Triebverbindung. Eine über eine zugeordnete Schaltkupplung S4 schaltbare vierte Übersetzungsstufe A4 steht eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement 4 und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement 6 in Triebverbindung. Das erste Abtriebselement 5 steht über zwei Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1.2, die über zugeordnete, in einem gemeinsamen Schaltpaket SB1 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit einem gemeinsamen Ausgangselement 7 in Triebverbindung. Das zweite Abtriebselement 6 steht über eine Ausgangskonstante C mit dem gemeinsamen Ausgangselement 7 in Triebverbindung.
  • Hierdurch ergeben sich insgesamt sechs, zwischen dem Eingangselement 2 und dem Ausgangselement 7 wirksame Gangstufen G1, G2, G3, G4, G5 und G6. Die Übersetzungen iA1 - iA4 , iB1.1 , iB1.2 , iC der vier Übersetzungsstufen A1 bis A4, der beiden Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1.2 und der Ausgangskonstanten C sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich die erste Gangstufe G1 durch das gleichzeitige Einlegen der ersten Übersetzungsstufe A1 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG1 = iA1 * iB1.1 ), die zweite Gangstufe G2 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Übersetzungsstufe A2 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG2 = iA2 * iB1.1), die dritte Gangstufe G3 durch das Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 (iG3 = iA3 * iC), die vierte Gangstufe G4 durch das Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 (iG4 = iA4 * iC), die fünfte Gangstufe G5 durch das gleichzeitige Einlegen der ersten Übersetzungsstufe A1 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG5 = iA1 * iB1.2) und die sechste Gangstufe G6 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Übersetzungsstufe A2 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG6 = iA2 * iB1.2) ergibt. Da der Kraftfluss der Drehmomentübertragung in aufsteigender Reihenfolge der Gangstufen G1 - G6 jeweils wechselweise über das erste Lastschaltelement K1 und das zweite Lastschaltelement K2 erfolgt, können alle sequenziellen Schaltungen, also Schaltungen zwischen zwei benachbarten Gangstufen, jeweils als Lastschaltung und somit ohne Zugkraftunterbrechung durchgeführt werden.
  • Ein in 2 in Form eines Drehmomentübertragungsschemas abgebildetes Parallelschaltgetriebe 1.2 mit insgesamt acht Gangstufen G1 bis G8 ist weitgehend identisch zu dem Parallelschaltgetriebe 1.1 nach 1 aufgebaut, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass das zweite Abtriebselement 6 (anstelle über die Ausgangskonstante C) nunmehr über zwei zweite Ausgangsübersetzungsstufen B2.1 bzw. B2.2, die über zugeordnete, in einem gemeinsamen Schaltpaket SB2 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit dem gemeinsamen Ausgangselement 7 in Triebverbindung bringbar ist. Die Übersetzungen iA1 - iA4 , iB1.1 - iB2.2 der vier Übersetzungsstufen A1, A2, A3, A4 und der vier Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1,2 und B2.1, B2.2 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich nunmehr die dritte Gangstufe G3 durch das gleichzeitige Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG3 = iA3 * iB2.1) und die vierte Gangstufe G4 durch das gleichzeitige Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG4 = iA4 * iB2.1) ergibt. Zudem ergibt sich die zusätzliche siebte Gangstufe G7 durch das gleichzeitige Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG7 = iA3 * iB2.2) und die zusätzliche achte Gangstufe G8 durch das gleichzeitige Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG8 = iA4 * iB2.2) ergibt. Auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes 1.2 können alle sequenziellen Schaltungen jeweils als Lastschaltung durchgeführt werden.
  • Ein in 3 in Form eines Drehmomentübertragungsschemas abgebildetes Parallelschaltgetriebe 1.3 mit insgesamt zwölf Gangstufen G1 bis G12 ist in seinem Grundschema identisch zu dem Parallelschaltgetriebe 1.1 nach 1 aufgebaut, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass die beiden Zwischenelemente 3, 4 (anstelle über jeweils einen schaltbare Übersetzungsstufe A1, A3; A2, A4) nunmehr jeweils über zwei Übersetzungsstufen A1/A3, A5/A7; A2/A4, A6/A8, die über zugeordnete, jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket SA1.1, SA1.2, SA2.1, SA2.2 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit dem ersten Abtriebselement 5 und dem zweiten Abtriebselement 6 in Triebverbindung bringbar sind.
  • Konkret stehen gemäß 3 die über die Schaltkupplungen des ersten Schaltpaketes SA1.1 alternativ schaltbaren Übersetzungsstufen A1 und A3 eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement 3 und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement 5, die über die Schaltkupplungen des zweiten Schaltpaketes SA1.2 alternativ schaltbaren Übersetzungsstufen A5 und A7 eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement 3 und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement 6, die über die Schaltkupplungen des dritten Schaltpaketes SA2.1 alternativ schaltbaren Übersetzungsstufen A2 und A4 eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement 4 und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement 5, und die über die Schaltkupplungen des vierten Schaltpaketes SA2.2 alternativ schaltbaren Übersetzungsstufen A6 und A8 eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement 4 und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement 6 in Triebverbindung. Wie in der Ausführungsvariante 1.1 nach 1 stehen das erste Abtriebselement 5 über zwei Ausgangsübersetzungsstufen B1.1 bzw. B1.2, die über zugeordnete, in einem gemeinsamen Schaltpaket SB1 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit einem gemeinsamen Ausgangselement 7 und das zweite Abtriebselement 6 über eine Ausgangskonstante C mit dem gemeinsamen Ausgangselement 7 in Triebverbindung.
  • Die Übersetzungen iA1 - iA8 , iB1.1 , iB1.2 , iC der acht Übersetzungsstufen A1 bis A8, der beiden Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1.2 und der Ausgangskonstanten C sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich die erste Gangstufe G1 durch das gleichzeitige Einlegen der ersten Übersetzungsstufe A1 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG1 = iA1 * iB1.1), die zweite Gangstufe G2 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Übersetzungsstufe A2 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG2 = iA2 * iB1.1), die dritte Gangstufe G3 durch das gleichzeitige Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG3 = iA3 * iB1.1), die vierte Gangstufe G4 durch das gleichzeitige Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG4 = iA4 * iB1.1), die fünfte Gangstufe G5 durch das Einlegen der fünften Übersetzungsstufe A5 (iG5 = iA5 * iC), die sechste Gangstufe G6 durch das Einlegen der sechsten Übersetzungsstufe A6 (iG6 = iA6 * iC), die siebte Gangstufe G7 durch das Einlegen der siebten Übersetzungsstufe A7 (iG7 = iA7 * iC), die achte Gangstufe G8 durch das Einlegen der achten Übersetzungsstufe A8 (iG8 = iA8 * iC), die neunte Gangstufe G9 durch das gleichzeitige Einlegen der ersten Übersetzungsstufe A1 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG9 = iA1 * iB1.2 ), die zehnte Gangstufe G10 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Übersetzungsstufe A2 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG10 = iA2 * iB1.2 ), die elfte Gangstufe G11 durch das gleichzeitige Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG11 = iA3 * iB1.2) und die zwölfte Gangstufe G12 durch das gleichzeitige Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iGi2 = iA4 * iB1.2) ergibt. Da der Kraftfluss der Drehmomentübertragung bei dieser Ausführung ebenfalls in aufsteigender Reihenfolge der Gangstufen G1 bis G12 jeweils wechselweise über das erste Lastschaltelement K1 und das zweite Lastschaltelement K2 erfolgt, können auch bei diesem Parallelschaltgetriebe 1.3 alle sequenziellen Schaltungen jeweils als Lastschaltung durchgeführt werden.
  • Ein in 4 in Form eines Drehmomentübertragungsschemas abgebildetes Parallelschaltgetriebe 1.4 mit insgesamt sechzehn Gangstufen G1 bis G16 ist weitgehend identisch zu dem Parallelschaltgetriebe 1.3 nach 3 aufgebaut, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass das zweite Abtriebselement 6 (anstelle über die Ausgangskonstante C) nunmehr, wie in der Ausführungsvariante nach 2, über zwei zweite Ausgangsübersetzungsstufen B2.1 bzw. B2.2, die über zugeordnete, in einem gemeinsamen Schaltpaket SB2 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit dem gemeinsamen Ausgangselement 7 in Triebverbindung bringbar ist.
  • Die Übersetzungen iA1 - iA8 , iB1.1 - iB2.2 der acht Übersetzungsstufen A1 bis A8 und der vier Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1.2, B2.1, B2.2 sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich nunmehr die fünfte Gangstufe G5 durch das gleichzeitige Einlegen der fünften Übersetzungsstufe A5 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG5 = iA5 * iB2.1), die sechste Gangstufe G6 durch das gleichzeitige Einlegen der sechsten Übersetzungsstufe A6 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG6 = iA6 * iB2.1), die siebte Gangstufe G7 durch das gleichzeitige Einlegen der siebten Übersetzungsstufe A7 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG7 = iA7 * iB2.1) und die achte Gangstufe G8 durch das gleichzeitige Einlegen der achten Übersetzungsstufe A8 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG8 = iA8 * iB2.1) ergibt.
  • Zudem ist vorgesehen, dass sich die zusätzliche dreizehnte Gangstufe G13 durch das gleichzeitige Einlegen der fünften Übersetzungsstufe A5 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG13 = iA5 * iB2.2), die zusätzliche vierzehnte Gangstufe G14 durch das gleichzeitige Einlegen der sechsten Übersetzungsstufe A6 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG14 = iA6 * iB2.2), die zusätzliche fünfzehnte Gangstufe G15 durch das gleichzeitige Einlegen der siebten Übersetzungsstufe A7 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG15 = iA7 * iB2.2) und die zusätzliche sechzehnte Gangstufe G16 durch das gleichzeitige Einlegen der achten Übersetzungsstufe A8 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG16 = iA8 * iB2.2) ergibt. Auch bei dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes 1.4 können alle sequenziellen Schaltungen jeweils als Lastschaltung durchgeführt werden.
  • Ein in 5 in Form eines Getriebeschemas abgebildetes Zahnräder-Doppelkupplungsgetriebe 11.1 mit insgesamt sechs Gangstufen G1 bis G6 weist zwei parallele Drehmomentübertragungszweige auf, die jeweils eine eingangsseitig über eine zugeordnete Reibungskupplung K1, K2 über einen gemeinsamen Kupplungskorb 9 und einen Drehschwingungsdämpfer 10 mit einer gemeinsamen Eingangswelle 12 verbindbare Zwischenwelle 13, 14 aufweisen. Beide Zwischenwellen 13, 14 sind koaxial zueinander angeordnet, indem die zweite Zwischenwelle 14 als Hohlwelle ausgebildet und koaxial über der zentralen ersten Zwischenwelle 13 angeordnet ist.
  • Eine über eine zugeordnete Schaltkupplung S1 schaltbare erste Übersetzungsstufe A1 steht eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle 13 und ausgangsseitig mit einer achsparallel zu den beiden Zwischenwellen 13, 14 angeordneten ersten Vorgelegewelle 15 in Triebverbindung. Eine über eine zugeordnete Schaltkupplung S3 schaltbare dritte Übersetzungsstufe A3 steht eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle 13 und ausgangsseitig mit einer achsparallel zu den beiden Zwischenwellen 13, 14 und der ersten Vorgelegewelle 15 angeordneten zweiten Vorgelegewelle 16 in Triebverbindung.
  • Eine über eine Schaltkupplung S2 schaltbare zweite Übersetzungsstufe A2 steht eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle 14 und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle 15 in Triebverbindung. Eine über eine zugeordnete Schaltkupplung S4 schaltbare vierte Übersetzungsstufe A4 steht eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle 14 und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle 16 in Triebverbindung. Die erste Vorgelegewelle 15 ist über zwei Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1.2, die über zugeordnete, in einem gemeinsamen Schaltpaket SB1 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit einem Achsdifferenzial 17 einer getriebenahen Antriebsachse koppelbar. Die zweite Vorgelegewelle 16 steht über eine Ausgangskonstante C mit dem Achsdifferenzial 17 in Triebverbindung.
  • Die Übersetzungsstufen A1 bis A4 sind jeweils durch ein Zahnradpaar, bestehend aus einem Festrad 18; 21 und einem Losrad 19, 20; 22, 23, gebildet. Die Zahnräder 18, 19, 20 der ersten und dritten Übersetzungsstufe A1, A3 sind in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ein gemeinsames Festrad 18 auf, das auf der ersten Zwischenwelle 13 angeordnet ist. Die Zahnräder 21, 22, 23 der zweiten und vierten Übersetzungsstufe A2, A4 sind ebenfalls in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ebenso ein gemeinsames Festrad 21 auf, das auf der zweiten Zwischenwelle 14 angeordnet ist.
  • Die Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1.2 sind auch jeweils durch ein Zahnradpaar, bestehend aus einem Festrad 25; 28 und einem Losrad 26; 29, gebildet, wobei die Festräder 25, 28 starr mit dem Differenzialkorb 31 des Achsdifferenzials 17 verbunden sind, und die Losräder 26, 29 drehbar auf der ersten Vorgelegewelle 15 gelagert sowie über die Schaltkupplungen des Schaltpaketes SB1 mit dieser verbindbar sind. Die Ausgangskonstante C wird durch ein in der Zahnradebene der Zahnräder 25, 26 der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 drehfest auf der zweiten Vorgelegewelle 16 angeordnetes Festrad 24 und das mit diesem in Verzahnungseingriff stehende Festrad 25 der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 gebildet. Der Aufbau des Doppelkupplungsgetriebes 11.1 ist somit geometrisch relativ einfach und sowohl axial als auch radial besonders Platz sparend.
  • Durch eine entsprechende Ausbildung der Übersetzungen iA1 - iA4 , iB1.1 , iB1.2 , iC der vier Übersetzungsstufen A1 bis A4, der beiden Ausgangsübersetzungsstufen B1.1 bzw. B1.2 und der Ausgangskonstanten C ergeben sich die sechs Gangstufen G1 bis G6 wie folgt:
    • Die erste Gangstufe G1 durch das gleichzeitige Einlegen der ersten Übersetzungsstufe A1 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG1 = iA1 * iB1.1), die zweite Gangstufe G2 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Übersetzungsstufe A2 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG2 = iA2 * iB1.1), die dritte Gangstufe G3 durch das Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 (iG3 = iA3 * iC), die vierte Gangstufe G4 durch das Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 (iG4 = iA4 * iC), die fünfte Gangstufe G5 durch das gleichzeitige Einlegen der ersten Übersetzungsstufe A1 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG5 = iA1 * iB1.2) und die sechste Gangstufe G6 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Übersetzungsstufe A2 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG6 = iA2 * iB1.2). Da der Kraftfluss der Drehmomentübertragung in aufsteigender Reihenfolge der Gangstufen G1 bis G6 jeweils wechselweise über die erste Reibungskupplung K1 und die zweite Reibungskupplung K2 erfolgt, können alle sequenziellen Schaltungen, also Schaltungen zwischen zwei benachbarten Gangstufen, jeweils als Lastschaltung und somit ohne Zugkraftunterbrechung durchgeführt werden.
  • Ein in 6 in Form eines Getriebeschemas abgebildetes Zahnräder-Doppelkupplungsgetriebe 11.2 mit insgesamt acht Gangstufen G1 bis G8 ist weitgehend identisch zu dem Doppelkupplungsgetriebe 11.1 nach 5 aufgebaut, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass die zweite Vorgelegewelle 16 (anstelle über die Ausgangskonstante C) nunmehr über zwei zweite Ausgangsübersetzungsstufen B2.1, B2.2, die über zugeordnete, in einem gemeinsamen Schaltpaket SB2 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit dem Achsdifferenzial 17 in Triebverbindung bringbar ist. Die Ausgangsübersetzungsstufen B2.1, B2.2 sind jeweils durch ein Zahnradpaar, bestehend aus einem Festrad 25; 28 und einem Losrad 27; 30, gebildet, wobei die Losräder 27, 30 in den Zahnradebenen der Zahnräder 25, 26; 28, 29 der ersten Ausgangsübersetzungsstufen B1.1 bzw. B1.2 auf der zweiten Vorgelegewelle 16 angeordnet sind und durch einen entsprechenden Verzahnungseingriff dieselben Festräder 25, 28 am Differenzialkorb 31 nutzen.
  • Durch eine entsprechende Ausbildung der Übersetzungen iA1 - iA4 , iB1.1 - iB2.2 der vier Übersetzungsstufen A1 bis A4 und der vier Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1.2, B2.1, B2.2 ergeben sich nunmehr die Gangstufen G3 und G4 sowie die zusätzlichen Gangstufen G7 und G8 wie folgt:
  • Die dritte Gangstufe G3 durch das gleichzeitige Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG3 = iA3 * iB2.1), die vierte Gangstufe G4 durch das gleichzeitige Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG4 = iA4 * iB2.1), die siebte Gangstufe G7 durch das gleichzeitige Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG7 = iA3 * iB2.2) und die zusätzliche achte Gangstufe G8 durch das gleichzeitige Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG8 = iA4 * iB2.2).
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes 11.2 können alle sequenziellen Schaltungen jeweils als Lastschaltung durchgeführt werden. Der Bauraumbedarf des vorliegenden Doppelkupplungsgetriebes 11.2 entspricht weitgehend demjenigen des Doppelkupplungsgetriebes 11.1 nach 5. Durch einen modularen Aufbau können beide Doppelkupplungsgetriebe 11.1 und 11.2 kostengünstig als unterschiedliche Ausführungen eines gemeinsamen Basisgetriebes hergestellt werden.
  • Ein in 7 in Form eines Getriebeschemas abgebildetes Zahnräder-Doppelkupplungsgetriebe 11.3 mit insgesamt zwölf Gangstufen G1 bis G12 ist in seinem Grundschema identisch zu dem Doppelkupplungsgetriebe 11.1 nach 5 aufgebaut, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass die beiden Zwischenwellen 13 und 14 (anstelle über jeweils eine schaltbare Übersetzungsstufe A1, A3; A2, A4) nunmehr jeweils über zwei Übersetzungsstufen A1/A3, A5/A7; A2/A4, A6/A8, die über zugeordnete, jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket SA1.1, SA1.2, SA2.1, SA2.2 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit der ersten Vorgelegewelle 15 und der zweiten Vorgelegewelle 16 in Triebverbindung bringbar sind.
  • Konkret stehen die über die Schaltkupplungen des ersten Schaltpaketes SA1.1 alternativ schaltbaren Übersetzungsstufen A1, A3 eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle 13 und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle 15, die über die Schaltkupplungen des zweiten Schaltpaketes SA1.2 alternativ schaltbaren Übersetzungsstufen A5, A7 eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle 13 und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle 16, die über die Schaltkupplungen des dritten Schaltpaketes SA2.1 alternativ schaltbaren Übersetzungsstufen A2, A4 eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle 14 und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle 15, und die über die Schaltkupplungen des vierten Schaltpaketes SA2.2 alternativ schaltbaren Übersetzungsstufen A6, A8 eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle 14 und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle 16 in Triebverbindung.
  • Wie in der Ausführungsvariante 11.1 nach 5 stehen die erste Vorgelegewelle 15 über zwei Ausgangsübersetzungsstufen B1.1 bzw. B1.2, die über zugeordnete, in einem gemeinsamen Schaltpaket SB1 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit einem Achsdifferenzial 17, und die zweite Vorgelegewelle 16 über eine Ausgangskonstante C mit dem Achsdifferenzial 17 in Triebverbindung.
  • Die Übersetzungsstufen A1 bis A8 sind jeweils durch ein Zahnradpaar bestehend aus einem Festrad 32; 35; 38; 41 und einem Losrad 33, 34; 36, 37; 39, 40; 42, 43 gebildet. Die Zahnräder 32, 33, 34 der ersten und fünften Übersetzungsstufe A1 und A5 sind in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ein gemeinsames Festrad 32 auf, das auf der ersten Zwischenwelle 13 angeordnet ist. Ebenso sind die Zahnräder 35, 36, 37 der dritten und siebten Übersetzungsstufe A3, A7 in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ein gemeinsames Festrad 35 auf, das auf der ersten Zwischenwelle 13 angeordnet ist.
  • Die Zahnräder 38, 39, 40 der zweiten und sechsten Übersetzungsstufe A2, A6 sind ebenfalls in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ebenso ein gemeinsames Festrad 38 auf, das auf der zweiten Zwischenwelle 14 angeordnet ist. Ebenso sind die Zahnräder 41, 42, 43 der vierten und achten Übersetzungsstufe A4, A8 in einer gemeinsamen Zahnradebene angeordnet und weisen ein gemeinsames Festrad 41 auf, das auf der zweiten Zwischenwelle 14 angeordnet ist. Angesichts der hohen Anzahl von Gangstufen G1 bis G12 ist der Aufbau des Doppelkupplungsgetriebes 11.3 geometrisch relativ einfach und radial sowie axial besonders Platz sparend.
  • Durch eine entsprechende Ausbildung der Übersetzungen iA1 - iA8 , iB1.1 , iB1.2 , iC der acht Übersetzungsstufen A1 bis A8, der beiden Ausgangsübersetzungsstufen B1.1 sowie B1.2 und der Ausgangskonstanten C ergeben sich die zwölf Gangstufen G1 bis G12 wie folgt:
    • Die erste Gangstufe G1 durch das gleichzeitige Einlegen der ersten Übersetzungsstufe A1 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG1 = iA1 * iB1.1), die zweite Gangstufe G2 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Übersetzungsstufe A2 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG2 = iA2 * iB1.1), die dritte Gangstufe G3 durch das gleichzeitige Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG3 = iA3 * iB1.1), die vierte Gangstufe G4 durch das gleichzeitige Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 und der ersten Ausgangsübersetzungsstufe B1.1 (iG4 = iA4 * iB1.1), die fünfte Gangstufe G5 durch das Einlegen der fünften Übersetzungsstufe A5 (iG5 = iA5 * iC), die sechste Gangstufe G6 durch das Einlegen der sechsten Übersetzungsstufe A6 (iG6 = iA6 * iC), die siebte Gangstufe G7 durch das Einlegen der siebten Übersetzungsstufe A7 (iG7 = iA7 * iC), die achte Gangstufe G8 durch das Einlegen der achten Übersetzungsstufe A8 (iG8 = iA8 * iC), die neunte Gangstufe G9 durch das gleichzeitige Einlegen der ersten Übersetzungsstufe A1 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG3 = iA1 * iB1.2), die zehnte Gangstufe G10 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Übersetzungsstufe A2 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG10 = iA2 * iB1.2), die elfte Gangstufe G11 durch das gleichzeitige Einlegen der dritten Übersetzungsstufe A3 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG11 = iA3 * iB1.2) und die zwölfte Gangstufe G12 durch das gleichzeitige Einlegen der vierten Übersetzungsstufe A4 und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe B1.2 (iG12 = iA4 * iB1.2).
  • Da der Kraftfluss der Drehmomentübertragung auch bei dieser Ausführungsvariante in aufsteigender Reihenfolge der Gangstufen G1 bis G12 jeweils wechselweise über die erste Reibungskupplung K1 und die zweite Reibungskupplung K2 erfolgt, können auch bei diesem Doppelkupplungsgetriebe 11.3 alle sequenziellen Schaltungen jeweils als Lastschaltung durchgeführt werden.
  • Ein in 8 in Form eines Getriebeschemas abgebildetes Zahnräder-Doppelkupplungsgetriebe 11.4 mit insgesamt sechzehn Gangstufen G1 bis G16 ist weitgehend identisch zu dem Doppelkupplungsgetriebe 11.3 gemäß 7 aufgebaut, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass die zweite Vorgelegewelle 16 (anstelle über die Ausgangskonstante C) nunmehr, identisch zu der Ausführungsform nach 6, über zwei zweite Ausgangsübersetzungsstufen B2.1 und B2.2, die über zugeordnete, in einem gemeinsamen Schaltpaket SB2 zusammengefasste Schaltkupplungen alternativ schaltbar sind, mit dem Achsdifferenzial 17 in Triebverbindung bringbar ist.
  • Die Ausgangsübersetzungsstufen B2.1 und B2.2 sind, wie bei der Ausführungsvariante nach 6, jeweils durch ein Zahnradpaar bestehend aus einem Festrad 25; 28 und einem Losrad 27; 30 gebildet, wobei diese Losräder 27, 30 in den Zahnradebenen der Zahnräder 25, 26; 28, 29 der ersten Ausgangsübersetzungsstufen B1.1, B1.2 auf der zweiten Vorgelegewelle 16 angeordnet sind und durch einen entsprechenden Verzahnungseingriff dieselben Festräder 25, 28 nutzen.
  • Durch eine entsprechende Ausbildung der Übersetzungen iA1 - iA8 , iB1.1 - iB2.2 der insgesamt acht Übersetzungsstufen A1 bis A4 sowie der vier Ausgangsübersetzungsstufen B1.1 bis B2.2 ergeben sich nunmehr die Gangstufen G5 bis G8 sowie die zusätzlichen Gangstufen G13 bis G16 wie folgt:
    • Die fünfte Gangstufe G5 durch das gleichzeitige Einlegen der fünften Übersetzungsstufe A5 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG5 = iA5 * iB2.1), die sechste Gangstufe G6 durch das gleichzeitige Einlegen der sechsten Übersetzungsstufe A6 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG6 = iA6 * iB2.1), die siebte Gangstufe G7 durch das gleichzeitige Einlegen der siebten Übersetzungsstufe A7 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG7 = iA7 * iB2.1), die achte Gangstufe G8 durch das gleichzeitige Einlegen der achten Übersetzungsstufe A8 und der dritten Ausgangsübersetzungsstufe B2.1 (iG8 = iA8 * iB2.1), die dreizehnte Gangstufe G13 durch das gleichzeitige Einlegen der fünften Übersetzungsstufe A5 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG13 = iA5 * iB2.2), die vierzehnte Gangstufe G14 durch das gleichzeitige Einlegen der sechsten Übersetzungsstufe A6 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG14 = iA6 * iB2.2 ), die fünfzehnte Gangstufe G15 durch das gleichzeitige Einlegen der siebten Übersetzungsstufe A7 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG15 = iA7 * iB2.2), und die sechzehnte Gangstufe G16 durch das gleichzeitige Einlegen der achten Übersetzungsstufe A8 und der vierten Ausgangsübersetzungsstufe B2.2 (iG16 = iA8 * iB2.2).
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes 11.4 können alle sequenziellen Schaltungen jeweils als Lastschaltung durchgeführt werden. Der Bauraumbedarf des vorliegenden Doppelkupplungsgetriebes 11.4 entspricht weitgehend demjenigen des Doppelkupplungsgetriebes 11.3 nach 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Parallelschaltgetriebe
    1.2
    Parallelschaltgetriebe
    1.3
    Parallelschaltgetriebe
    1.4
    Parallelschaltgetriebe
    2
    Eingangselement
    3
    Erstes Zwischenelement
    4
    Zweites Zwischenelement
    5
    Erstes Abtriebselement
    6
    Zweites Abtriebselement
    7
    Ausgangselement
    9
    Kupplungskorb
    10
    Drehschwingungsdämpfer
    11.1
    Doppelkupplungsgetriebe
    11.2
    Doppelkupplungsgetriebe
    11.3
    Doppelkupplungsgetriebe
    11.4
    Doppelkupplungsgetriebe
    12
    Eingangswelle
    13
    Erste Zwischenwelle
    14
    Zweite Zwischenwelle
    15
    Erste Vorgelegewelle
    16
    Zweite Vorgelegewelle
    17
    Ausgangselement, Achsdifferenzial
    18
    Festrad
    19
    Losrad
    20
    Losrad
    21
    Festrad
    22
    Losrad
    23
    Losrad
    24
    Festrad
    25
    Festrad
    26
    Losrad
    27
    Losrad
    28
    Festrad
    29
    Losrad
    30
    Losrad
    31
    Differenzialkorb
    32
    Festrad
    33
    Losrad
    34
    Losrad
    35
    Festrad
    36
    Losrad
    37
    Losrad
    38
    Festrad
    39
    Losrad
    40
    Losrad
    41
    Festrad
    42
    Losrad
    43
    Losrad
    A1 - A8
    Übersetzungsstufen
    B1.1
    Ausgangsübersetzungsstufe
    B1.2
    Ausgangsübersetzungsstufe
    B2.1
    Ausgangsübersetzungsstufe
    B2.2
    Ausgangsübersetzungsstufe
    C
    Ausgangskonstante
    G1 - G16
    Gangstufen
    iA1 - iA8
    Übersetzungen von Übersetzungsstufen
    iB1.1
    Erste Übersetzung der ersten Ausgangsübersetzungsstufe
    iB1.2
    Zweite Übersetzung der ersten Ausgangsübersetzungsstufe
    iB2.1
    Erste Übersetzung der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe
    iB2.2
    Zweite Übersetzung der zweiten Ausgangsübersetzungsstufe
    iC
    Übersetzung einer Ausgangskonstante
    iG1 - iG16
    Gesamtübersetzungen von Gangstufen
    K1
    Lastschaltelement, Reibungskupplung
    K2
    Lastschaltelement, Reibungskupplung
    SA1.1
    Erstes Schaltpaket
    SA1.2
    Zweites Schaltpaket
    SA2.1
    Drittes Schaltpaket
    SA2.2
    Viertes Schaltpaket
    SB1
    Schaltpaket
    SB2
    Schaltpaket
    S1
    Schaltkupplung
    S2
    Schaltkupplung
    S3
    Schaltkupplung
    S4
    Schaltkupplung

Claims (28)

  1. Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe, mit mehreren parallelen Drehmomentübertragungszweigen, die jeweils eingangsseitig durch eines von mehreren jeweils über ein zugeordnetes Lastschaltelement (K1, K2) mit einem gemeinsamen Eingangselement (2) verbindbaren Zwischenelementen (3, 4) und ausgangsseitig durch eines von mehreren jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung (S1 - S4) schaltbare Übersetzungsstufe (A1 - A4) mit dem betreffenden Zwischenelement (3, 4) verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement (7) in Triebverbindung stehenden Abtriebselementen (5, 6) gebildet sind, wobei die Übersetzungsstufen (A1 - A4) in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen (iA1 - iA4) wechselweise auf die Zwischenelemente (3, 4) und in Gruppen benachbarter Übersetzungen (iA1, iA2; iA3, iA4) auf die Abtriebselemente (5, 6) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Abtriebselemente (5, 6) über mindestens zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) unterschiedlicher Übersetzung (iB1.1, iB1.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (7) in Triebverbindung steht.
  2. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) jeweils mindestens ein Festrad und ein mit dem Festrad in Triebverbindung stehendes und über eine zugeordnete Schaltkupplung schaltbares Losrad umfassen.
  3. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennz e ich n e t, dass die Festräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) jeweils drehfest an dem gemeinsamen Ausgangselement (7) und die Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) jeweils drehbar auf dem zugeordneten Abtriebselement (5, 6) angeordnet sind.
  4. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennz e ich n e t, dass die Festräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) jeweils drehfest an dem zugeordneten Abtriebselement (5, 6) und die Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) jeweils drehbar auf dem gemeinsamen Ausgangselement (7) angeordnet und mit diesem koppelbar sind.
  5. Parallelschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e ich n e t, dass die Schaltkupplungen der Losräder der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) in einem gemeinsamen Schaltpaket (SB1) zusammengefasst sind.
  6. Parallelschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungen (iB1.1, iB1.2) der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) eine derartige Differenz aufweisen, dass die in Verbindung mit der geschalteten einen Ausgangsübersetzungsstufe (B1.1) wirksamen Gesamtübersetzungen (iG1, iG2) der dem betreffenden Abtriebselement (5) zugeordneten Übersetzungsstufen (A1, A2) größer sind als die Gesamtübersetzungen (iG3, iG4) zumindest eines der Anzahl der Zwischenelemente (3, 4) entsprechenden Teils der dem anderen Abtriebselement (6) zugeordneten Übersetzungsstufen (A3, A4), und dass die in Verbindung mit der geschalteten anderen Ausgangsübersetzungsstufe (B1.2) wirksamen Gesamtübersetzungen (iG5, iG6) der dem betreffenden Abtriebselement (5) zugeordneten Übersetzungsstufen (A3, A4) kleiner sind als die Gesamtübersetzungen (iG3, iG4) des betreffenden Teils der dem anderen Abtriebselement (6) zugeordneten Übersetzungsstufen (A3, A4).
  7. Parallelschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sechsgangausführung des Parallelschaltgetriebes (1.1) mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen derart ausgebildet ist, dass eine schaltbare erste Übersetzungsstufe (A1) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement (3) und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement (5), eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A3) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement (3) und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement (6), eine schaltbare zweite Übersetzungsstufe (A2) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement (4) und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement (5), und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A4) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement (4) und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement (6) in Triebverbindung steht, und dass das erste Abtriebselement (5) über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und das zweite Abtriebselement (6) über eine Ausgangskonstante (C) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (7) in Triebverbindung stehen.
  8. Parallelschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achtgangausführung des Parallelschaltgetriebes (1.2) mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen derart ausgebildet ist, dass eine schaltbare erste Übersetzungsstufe (A1) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement (3) und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement (5), eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A3) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement (3) und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement (6), eine schaltbare zweite Übersetzungsstufe (A2) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement (4) und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement (5), und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A4) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement (4) und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement (6) in Triebverbindung steht, und dass das erste Abtriebselement (5) über zwei alternativ schaltbare erste Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und das zweite Abtriebselement (6) über zwei alternativ schaltbare zweite Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (7) in Triebverbindung stehen.
  9. Parallelschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwölfgangausführung des Parallelschaltgetriebes (1.3) mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen derart ausgebildet ist, dass eine schaltbare erste und eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A1, A3) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement (3) und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement (5), eine schaltbare fünfte und eine schaltbare siebte Übersetzungsstufe (A5, A7) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement (3) und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement (6), eine schaltbare zweite und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A2, A4) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement (4) und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement (5), und eine schaltbare sechste und eine schaltbare achte Übersetzungsstufe (A6, A8) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement (4) und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement (6) in Triebverbindung stehen, und dass das erste Abtriebselement (5) über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und das zweite Abtriebselement (6) über eine Ausgangskonstante (C) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (7) in Triebverbindung stehen.
  10. Parallelschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sechzehngangausführung des Parallelschaltgetriebes (1.4) mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen derart ausgebildet ist, dass eine schaltbare erste und eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A1, A3) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement (3) und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement (5), eine schaltbare fünfte und eine schaltbare siebte Übersetzungsstufe (A5, A7) eingangsseitig mit dem ersten Zwischenelement (3) und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement (6), eine schaltbare zweite und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A2, A4) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement (4) und ausgangsseitig mit dem ersten Abtriebselement (5), und eine schaltbare sechste und eine schaltbare achte Übersetzungsstufe (A6, A8) eingangsseitig mit dem zweiten Zwischenelement (4) und ausgangsseitig mit dem zweiten Abtriebselement (6) in Triebverbindung stehen, und dass das erste Abtriebselement (5) über zwei alternativ schaltbare erste Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und das zweite Abtriebselement (6) über zwei alternativ schaltbare zweite Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (7) in Triebverbindung stehen.
  11. Parallelschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parallelschaltgetriebe (1.1) mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen als ein Doppelkupplungsgetriebe (11.1) ausgebildet ist, dessen Eingangselement (2) als eine Eingangswelle (12), dessen Lastschaltelemente (K1, K2) als Reibungskupplungen (K1, K2), dessen Zwischenelemente (3, 4) als bevorzugt koaxial zueinander angeordnete Zwischenwellen (13, 14), und dessen Abtriebselemente (5, 6) als achsparallel zu den Zwischenwellen (13, 14) angeordnete Vorgelegewellen (15, 16) ausgebildet sind.
  12. Doppelkupplungsgetriebe, mit zwei parallelen Drehmomentübertragungszweigen, die jeweils eingangsseitig durch eine von zwei jeweils über eine zugeordnete Reibungskupplung (K1, K2) mit einer gemeinsamen Eingangswelle (12) verbindbaren Zwischenwellen (13, 14) und ausgangsseitig durch eine von mindestens zwei jeweils über mindestens eine mittels einer zugeordneten Schaltkupplung (S1 - S4) schaltbare Übersetzungsstufe (A1 - A4) mit der betreffenden Zwischenwelle (13, 14) verbindbaren und mit einem gemeinsamen Ausgangselement (17) in Triebverbindung stehenden Vorgelegewellen (15, 16) gebildet sind, wobei die Zwischenwellen (13, 14) koaxial zueinander angeordnet sind, und die Übersetzungsstufen (A1 - A4) in der Reihenfolge ihrer Übersetzungen (iA1 - iA4) wechselweise auf die Zwischenwellen (13, 14) und in Gruppen benachbarter Übersetzungen (iA1, iA2; iA3, iA4) auf die Vorgelegewellen (15, 16) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Vorgelegewellen (15, 16) über mindestens zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) unterschiedlicher Übersetzung (ίB1.1, iB1.2; iB2.1, iB2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (17) in Triebverbindung steht.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils mindestens ein Festrad (25, 28) und ein mit dem Festrad (25, 28) in Triebverbindung stehendes sowie über eine zugeordnete Schaltkupplung schaltbares Losrad (26, 29; 27, 30) umfassen.
  14. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennz e ich n e t, dass die Festräder (25, 28) der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils drehfest an dem gemeinsamen Ausgangselement (17) und die Losräder (26, 29; 27, 30) der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils drehbar auf der zugeordneten Vorgelegewelle (15; 16) angeordnet sind.
  15. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Festräder (25, 28) der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils drehfest auf der zugeordneten Vorgelegewelle (15; 16) und die Losräder (26, 29; 27, 30) der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) jeweils drehbar auf dem gemeinsamen Ausgangselement (17) angeordnet und mit diesem koppelbar sind.
  16. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplungen der Losräder (26, 29; 27, 30) der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) in einem gemeinsamen Schaltpaket (SB1; SB2) zusammengefasst sind.
  17. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungen (iB1.1, iB1.2; iB2.1, iB2.2) der beiden Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2; B2.1, B2.2) eine derartige Differenz aufweisen, dass die in Verbindung mit der geschalteten einen Ausgangsübersetzungsstufe (B1.1; B2.1) wirksamen Gesamtübersetzungen (iG1, iG2; iG3, iG4) der der betreffenden Vorgelegewelle (15; 16) zugeordneten Übersetzungsstufen (A1, A2; A3, A4) größer sind als die Gesamtübersetzungen (iG3, iG4; iG5, iG6) zumindest eines geradezahligen Teils der der anderen Vorgelegewelle (16; 15) zugeordneten Übersetzungsstufen (A3, A4; A1, A2), und dass die in Verbindung mit der geschalteten anderen Ausgangsübersetzungsstufe (B1.2; B2.2) wirksamen Gesamtübersetzungen (iG3, iG6; iG7, iG8) der der betreffenden Vorgelegewelle (15; 16) zugeordneten Übersetzungsstufen (A1, A2; A3, A4) kleiner sind als die Gesamtübersetzungen (iG3, iG4; iG5, iG6) des betreffenden Teils der der anderen Vorgelegewelle (16; 15) zugeordneten Übersetzungsstufen (A3, A4; A1, A2).
  18. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sechsgangausführung des Doppelkupplungsgetriebes (11.1) derart ausgebildet ist, dass eine erste schaltbare Übersetzungsstufe (A1) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle (13) und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle (15), eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A3) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle (15) und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle (16), eine schaltbare zweite Übersetzungsstufe (A2) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle (14) und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle (15), und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A4) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle (14) und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle (16) in Triebverbindung steht, und dass die erste Vorgelegewelle (15) über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und die zweite Vorgelegewelle (16) über eine Ausgangskonstante (C) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (17) in Triebverbindung stehen.
  19. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achtgangausführung des Doppelkupplungsgetriebes (11.2) derart ausgebildet ist, dass eine schaltbare erste Übersetzungsstufe (A1) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle (13) und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle (15), eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A3) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle (13) und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle (16), eine schaltbare zweite Übersetzungsstufe (A2) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle (14) und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle (15), und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A4) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle (14) und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle (16) in Triebverbindung steht, und dass die erste Vorgelegewelle (15) über zwei alternativ schaltbare erste Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und die zweite Vorgelegewelle (16) über zwei alternativ schaltbare zweite Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (17) in Triebverbindung stehen.
  20. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsätze (18, 19, 20) der ersten Übersetzungsstufe (A1) und der dritten Übersetzungsstufe (A3) in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind und ein gemeinsames, auf der ersten Zwischenwelle (13) angeordnetes Festrad (18) aufweisen.
  21. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsätze (21, 22, 23) der zweiten Übersetzungsstufe (A2) und der vierten Übersetzungsstufe (A4) in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind und ein gemeinsames, auf der zweiten Zwischenwelle (14) angeordnetes Festrad (21) aufweisen.
  22. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwölfgangausführung des Doppelkupplungsgetriebes (11.3) derart ausgebildet ist, dass eine schaltbare erste und eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A1, A3) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle (13) und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle (15), eine schaltbare fünfte und eine schaltbare siebte Übersetzungsstufe (A5, A7) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle (13) und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle (16), eine schaltbare zweite und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A2, A4) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle (14) und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle (15), und eine schaltbare sechste und eine schaltbare achte Übersetzungsstufe (A6, A8) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle (14) und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle (16) in Triebverbindung stehen, und dass die erste Vorgelegewelle (15) über zwei alternativ schaltbare Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und die zweite Vorgelegewelle (16) über eine Ausgangskonstante (C) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (17) in Triebverbindung stehen.
  23. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sechzehngangausführung des Doppelkupplungsgetriebes (11.4) derart ausgebildet ist, dass eine schaltbare erste und eine schaltbare dritte Übersetzungsstufe (A1, A3) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle (13) und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle (15), eine schaltbare fünfte und eine schaltbare siebte Übersetzungsstufe (A5, A7) eingangsseitig mit der ersten Zwischenwelle (13) und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle (16), eine schaltbare zweite und eine schaltbare vierte Übersetzungsstufe (A2, A4) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle (14) und ausgangsseitig mit der ersten Vorgelegewelle (15), und eine schaltbare sechste und eine schaltbare achte Übersetzungsstufe (A6, A8) eingangsseitig mit der zweiten Zwischenwelle (14) und ausgangsseitig mit der zweiten Vorgelegewelle (16) in Triebverbindung stehen, und dass die erste Vorgelegewelle (15) über zwei alternativ schaltbare erste Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und die zweite Vorgelegewelle (B2.1, B2.2) über zwei alternativ schaltbare zweite Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) mit dem gemeinsamen Ausgangselement (17) in Triebverbindung stehen.
  24. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsätze (32, 33, 34) der ersten Übersetzungsstufe (A1) und der fünften Übersetzungsstufe (A5) und/oder die Radsätze (35, 36, 37) der dritten Übersetzungsstufe (A3) und der siebten Übersetzungsstufe (A7) jeweils in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind und jeweils ein gemeinsames, auf der ersten Zwischenwelle (13) angeordnetes Festrad (32; 35) aufweisen.
  25. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplungen der ersten Übersetzungsstufe (A1) und der dritten Übersetzungsstufe (A3) und/oder die Schaltkupplungen der fünften Übersetzungsstufe (A5) und der siebten Übersetzungsstufe (A7) jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket (SA1.1; SA1.2) zusammengefasst sind.
  26. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsätze (38, 39, 40) der zweiten Übersetzungsstufe (A2) und der sechsten Übersetzungsstufe (A6) und/oder die Radsätze (41, 42, 43) der vierten Übersetzungsstufe (A4) und der achten Übersetzungsstufe (A8) jeweils in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind sowie jeweils ein gemeinsames, auf der zweiten Zwischenwelle (14) angeordnetes Festrad (38; 41) aufweisen.
  27. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplungen der zweiten Übersetzungsstufe (A2) und der vierten Übersetzungsstufe (A4) und/oder die Schaltkupplungen der sechsten Übersetzungsstufe (A6) und der achten Übersetzungsstufe (A8) jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket (SA2.1; SA2.2) zusammengefasst sind.
  28. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 14, 16 und 19 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsätze (25, 26, 27; 28, 29, 30) der ersten Ausgangsübersetzungsstufen (B1.1, B1.2) und der zweiten Ausgangsübersetzungsstufen (B2.1, B2.2) jeweils paarweise in einer gemeinsamen Radebene angeordnet sind und in den gemeinsamen Radebenen jeweils ein gemeinsames, an dem gemeinsamen Ausgangselement (17) angeordnetes Festrad (25; 28) aufweisen.
DE102007000595.6A 2007-10-30 2007-10-30 Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102007000595B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000595.6A DE102007000595B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe
US12/739,224 US8578801B2 (en) 2007-10-30 2008-10-13 Load-shiftable parallel shift transmission and double clutch transmission
PCT/EP2008/063704 WO2009056435A1 (de) 2007-10-30 2008-10-13 Lastschaltbares parallelschaltgetriebe und doppelkupplungsgetriebe
CN2008801077183A CN101802451B (zh) 2007-10-30 2008-10-13 能动力换挡的并联变速器和双离合器变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000595.6A DE102007000595B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000595A1 DE102007000595A1 (de) 2009-05-07
DE102007000595B4 true DE102007000595B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=40293271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000595.6A Expired - Fee Related DE102007000595B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8578801B2 (de)
CN (1) CN101802451B (de)
DE (1) DE102007000595B4 (de)
WO (1) WO2009056435A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052391A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102010040659A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102010040660A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102010041303A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kennlinienadaption von Kupplungen in einem Teildoppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeugs
US8424404B2 (en) * 2011-01-10 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Eight speed dual clutch transmissions
DE102011076390A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Parallelschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011076391A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Parallelschaltgetriebe
KR101508473B1 (ko) * 2011-07-08 2015-04-07 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 변속 장치
DE102011088605B4 (de) * 2011-12-14 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN103542044B (zh) * 2013-09-25 2016-12-07 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于车辆的双离合器自动变速器
CN103671760B (zh) * 2013-12-31 2017-02-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种双离合自动变速器装置
DE102014223914B4 (de) * 2014-11-25 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltgetriebeeinrichtung mit kompaktem Aufbau
DE102015206881A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Volllastschaltbare Getriebeanordnung und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102015206877A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Splittergetriebe, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102018208764A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Getriebes
DE102018214430A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
CN112368492B (zh) * 2018-09-18 2024-02-02 Ls美创有限公司 农业用作业车辆的变速装置
DE102018220109A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag 7-Gang Doppelkupplungs-Gruppengetriebe für Front-Quer-Anordnung
DE102021211235A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe
DE102021212363B3 (de) 2021-11-03 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001335A1 (en) * 1983-09-15 1985-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Load shiftable gear
JPS60175845A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Nissan Motor Co Ltd 多段歯車変速装置
DE4444120C1 (de) * 1994-12-12 1996-05-15 Mc Micro Compact Car Ag Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19821164A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE19860251C1 (de) 1998-12-24 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
FR2830299A1 (fr) * 2001-10-02 2003-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses pour vehicule automobile
DE10316070A1 (de) 2002-04-08 2003-10-30 Toyota Motor Co Ltd Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe vom Parallelachsentyp
DE10232831A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE10232835A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE102006024053A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehmoment/Drehzahlwandeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006054271A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02275148A (ja) 1989-04-14 1990-11-09 Hino Motors Ltd ツインクラッチ式変速機
ES2245758T3 (es) 1998-12-24 2006-01-16 Daimlerchrysler Ag Engranaje de inversion de ruedas dentadas con dos engranajes divisores que, dentro de la transmision de fuerza, estan dispuestos de forma paralela entre si.
DE10165097B3 (de) * 2000-07-18 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
JP2004263708A (ja) * 2003-01-14 2004-09-24 Kyowa Metal Work Co Ltd ツインクラッチ式変速機
DE10305242A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004001278B4 (de) * 2004-01-07 2015-08-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004056936B4 (de) * 2004-11-23 2011-02-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufenwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
FR2885978B1 (fr) * 2005-05-20 2009-05-15 Thery Pascal Pierre Gabriel Ma Boite de vitesses a double embrayage
DE102007049265B4 (de) * 2007-10-15 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049270B4 (de) * 2007-10-15 2017-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
JP4333800B2 (ja) * 2008-02-14 2009-09-16 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の変速操作装置
JP4285580B1 (ja) * 2008-02-22 2009-06-24 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の変速操作装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001335A1 (en) * 1983-09-15 1985-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Load shiftable gear
JPS60175845A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Nissan Motor Co Ltd 多段歯車変速装置
DE4444120C1 (de) * 1994-12-12 1996-05-15 Mc Micro Compact Car Ag Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19821164A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE19860251C1 (de) 1998-12-24 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
FR2830299A1 (fr) * 2001-10-02 2003-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses pour vehicule automobile
DE10316070A1 (de) 2002-04-08 2003-10-30 Toyota Motor Co Ltd Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe vom Parallelachsentyp
DE10232831A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE10232835A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE102006024053A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehmoment/Drehzahlwandeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006054271A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN101802451B (zh) 2013-01-09
WO2009056435A1 (de) 2009-05-07
DE102007000595A1 (de) 2009-05-07
CN101802451A (zh) 2010-08-11
US20110036186A1 (en) 2011-02-17
US8578801B2 (en) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000595B4 (de) Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049270B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007058425B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102008003025B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
EP2791548B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049269B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002345B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010023824B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit vier Drehachsen
DE102007049267A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013202045A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2011157479A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049271A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049260A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049259A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3259499B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014213607A1 (de) Hybridantriebsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014213459A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007049257A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009039511B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102015207334B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014217197B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014210637B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140903

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee